[go: up one dir, main page]

DE10235685A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10235685A1
DE10235685A1 DE2002135685 DE10235685A DE10235685A1 DE 10235685 A1 DE10235685 A1 DE 10235685A1 DE 2002135685 DE2002135685 DE 2002135685 DE 10235685 A DE10235685 A DE 10235685A DE 10235685 A1 DE10235685 A1 DE 10235685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing form
medium flow
medium
form cylinder
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002135685
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2002135685 priority Critical patent/DE10235685A1/de
Priority to DE50310427T priority patent/DE50310427D1/de
Priority to EP20030015246 priority patent/EP1386732B1/de
Publication of DE10235685A1 publication Critical patent/DE10235685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1066Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine durch bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche eines Druckformzylinders mit bildtragenden Elementen, welche mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen eines entlang des Druckzylinders verfahrbaren Laserschreibkopfes auf die Oberfläche des Druckformzylinders aufgebracht werden. DOLLAR A Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei dem/der eine größere Anzahl Bebilderungen ohne Wechsel des Transferelementes erfolgen kann. DOLLAR A Dies wird gelöst, indem ein Mediumstrom erzeugt wird, in welchem Bestandteile mit den bildtragenden Eigenschaften enthalten sind, bei dem der Mediumstrom kontinuierlich oder gepulst durch einen Bearbeitungsspalt zwischen Laserschreibkopf und Oberfläche des Druckformzylinders hindurchgeführt wird, und bei dem die Laserstrahlen den Mediumstrom durchdringen und dabei Bestandteile mit bildtragenden Eigenschaften aus dem Medium abgeschieden und auf den Druckformzylinder aufgeformt werden. Ferner wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst.

Description

  • Der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine durch bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche eines Druckformzylinders mit bildtragenden Elementen, welche mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen eines entlang des Druckzylinders verfahrbaren Laserschreibkopfes auf die Oberfläche des sich drehenden Druckformzylinders aufgebracht werden. Ferner beinhaltet die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine Möglichkeit zum Herstellen einer Druckform und bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche einer Druckformzylinders mittels Laser-Bebilderung ist aus der DE 44 30 555 bekannt. Hierbei wird eine bandförmige Transportfolie mittels eines Bandtransportmechanismus zwischen der Oberfläche des Druckzylinders und der Bebilderungseinrichtung gemeinsam mit der Bebilderungseinheit über die gesamte Breite des Druckformzylinders bewegt, wobei die Lasereinheit bei jedem Bildpunkt Wärme auf die Thermotransferfolie einleitet und damit eine punktuelle Übertragung der Beschichtung des Transferbandes auf den Druckformzylinder vornimmt. Das Transferband ist an Stellen, die bei einer Bebilderung bereits transferiert wurden, verbraucht und kann nicht wiederverwendet werden.
  • Ferner ist ein ähnliches Verfahren samt Vorrichtung aus der DE 198 11 028 A1 bekannt, bei dem/der in Weiterbildung der vorherigen Ausführungsform das Transferband in einer Breite verwendet wird, das mehrerer Spuren nebeneinander für mehrere Bebilderungen aufweist, so dass ein Transferband gegenüber der bis dahin bekannten Lösung eine längere Lebensdauer hat. Der Bandtransportmechanismus weist eine Vorrats- und eine Aufwickelrolle auf, so dass das Transferband von der Vorratsrolle abgewickelt und auf die Aufwickelrolle aufgewickelt wird (oder umgekehrt). Wenn alle Bandspuren verbraucht sind, muss die Maschine gestoppt und ein Bandwechsel vorgenommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schalten, bei dem/der eine größere Anzahl Bebilderungen ohne Wechsel des Transferelementes erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem eingangs genannten Verfahren gelöst, bei dem ein Mediumstrom erzeugt wird, in welchem Bestandteile (Partikel) mit den bildtragenden Eigenschaften enthalten sind, bei dem der Mediumstrom kontinuierlich oder gepulst durch einen Bearbeitungsspalt zwischen Laserschreibkopf und Oberfläche des Druckformzylinders hindurch geführt wird, und bei dem die Laserstrahlen den Mediumstrom durchdringen und dabei Bestandteile mit bildtragenden Eigenschaften aus dem Medium abgeschieden und auf den Druckformzylinder aufgeformt werden.
  • Unmittelbar in der Nähe der Oberfläche des Druckformzylinders wird ein kontinuierlicher oder gepulster Strom eines Mediums erzeugt, in dem Bestandteile bzw. Partikel enthalten sind, die bildtragende Eigenschaften aufweisen. Dieser Strom kann z.B. über ein Zuführ- oder Leitungssystem in den (Behandlungs-) Spalt zwischen der Oberfläche des Druckformzylinders und dem Laserschreibkopf hinein geleitet bzw. durch diesen hindurch geleitet werden. Mittels Laserstrahlen, die zielgerichtet auf die bildtragende Eigenschaften aufweisenden Bestandteile/Partikel in dem Mediumstrom auftreffen, werden diese aus dem Mediumstrom abgelenkt und auf die Bebilderungsfläche, die von der Oberfläche des Druckformzylinders selbst, eine diese umgebende Druckformhülse oder eine auf dieser aufgespannten Druckplatte gebildet ist, aufgetragen, aufgeschossen bzw. auf diese abgeschieden. Durch Freisetzen von thermischer Energie bei diesem Vorgang können die abgeschiedenen Partikel auf die Oberfläche aufgeschmolzen werden.
  • Alternativ können die abgeschiedenen Partikel jedoch auch auf die (Bebilderungs-) Oberfläche aufgesintert werden. Indem ein kontinuierlicher oder gepulster Mediumstrom innerhalb eines z.B. geschlossenen Kreislaufs erzeugt und durch den Behandlungsspalt geleitet wird, kann vorteilhaft eine fortwährende Bebilderung gewährleistet werden; es ist nicht notwendig, die Maschine zu stoppen und mit gegebenenfalls bildtragenden Transferelementen oder dergleichen zu versehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Laserstrahl im Wesentlichen vorzugsweise 90° zum Mediumstrom auf diesen ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Mediumstrom mit den bildtragenden Eigenschaften staubförmig, das heißt die bildtragenden Eigenschaften aufweisenden Bestandteile sind Staubpartikel. Der Mediumstrom wird z.B. entlang eines Leitsystems, dessen Abschnitte zwischen der Oberfläche des Druckformzylinders und dem Laserschreibkopf entlang führen, geblasen und bildet so einen Staubschleier, aus dem heraus mittels Laserstrahlen die bildtragenden Partikel auf die Bebilderungsfläche aufgeschossen werden. Vorzugsweise ist dieser bildtragende Partikel aufweisende Mediumstrom ein an sich bekannter Toner.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Mediumstrom von einer Flüssigkeit gebildet, die durch den Behandlungsspalt hindurch entlang eines Leitsystems geführt ist. Beispielsweise kann der flüssige Mediumstrom entlang einer Leiteinrichtung aus laserdurchlässigem Material, das beispielsweise Quarzglas sein kann, laufen. Vorzugsweise kann das Bebildern gemäß dieser Ausführungsform mittels eines Verfahrens, bestehend aus Inkjettechnik in Verbindung mit Lasertechnik, erfolgen.
  • Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann ein gasförmiger Mediumstrom erzeugt werden. Der Gasstrom, der durch den Behandlungsspalt z.B. geblasen wird, bildet eine Art Gasschleier, der entlang eines offenen oder teilweise offenen Leitsystems geführt wird. Bei der Verwendung eines gasförmigen Mediums werden die Eigenschaften besonderer chemischer Verbindungen genutzt, indem diese beispielsweise aufgrund thermischer Einwirkungen zerfallen und damit Festkörper, wie z.B. Kohlenstoff als Ruß, freisetzen und auf die zu bebildernde Oberfläche aufgetragen werden.
  • Ferner kann in Verbindung mit Sauerstoff auch die Reduktion zum Freisetzen von Feststoffen genutzt werden, die als bildtragende Elemente auf einen Druckformzylinder beispielsweise aufgeschmolzen oder aufgesintert werden.
  • Zu den genannten Formen des Mediums können vorzugsweise zusätzlich Haftvermittler eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Mediumstrom mittels Druck mechanisch erzeugt werden. Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann der Mediumstrom elektrostatisch erzeugt werden. Alternativ kann der Mediumstrom aber auch elektromechanisch (Piezoeffekt) erzeugt werden.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung mit einem Druckformzylinder, mit einem einen oder mehrere Laserstrahlen aussendenden Laserschreibkopf, der entlang des Druckformzylinders verschiebbar angeordnet ist, mit einer Einrichtung, in der ein Mediumstrom erzeugbar ist, in welchem Bestandteile mit bildtragenden Eigenschaften enthalten sind, und mittels welcher der Mediumstrom durch einen Bearbeitungsspalt zwischen Laserschreibkopf und Druckformzylinder hindurch leitbar ist.
  • Innerhalb einer Rotationsdruckmaschine ist jeweils wenigstens ein Druckwerk vorgesehen, dem zumindest ein Druckformzylinder zugeordnet ist. Zum erfindungsgemäßen Bebildern des Druckformzylinders bzw. einer nahtlosen Druckformhülse oder gegebenenfalls einer Druckplatte ist ein Laserschreibkopf zum Aussenden eines oder mehrerer Laserstrahlen ausgebildet, der sich in unmittelbarer Nähe der zu beschreibenden Oberfläche befindet. Um den Druckformzylinder über seine gesamte Breite beschreiben zu können, ist der Laserschreibkopf entlang des Druckformzylinders verschiebbar angeordnet. Eine Möglichkeit der Anbringung und damit der Gewährleistung der notwendigen Verschiebbarkeit des Laserschreibkopfes besteht darin, diesen an einer Traverse, die entlang des Druckformzylinders verläuft, anzubringen. Der Druckformzylinder dreht unter dem Laserschreibkopf hinweg, so dass der Schreibvorgang spiralförmig erfolgt.
  • Zwischen dem Laserschreibkopf und der zu bedruckenden Oberfläche ist ein Behandlungsspalt ausgebildet, durch den hindurch der Mediumstrom mit den bildtragende Eigenschaften aufweisenden Bestandteilen/Partikeln strömt.
  • Der Mediumstrom, der innerhalb einer zur Bebilderungsvorrichtung zugehörigen Einrichtung mechanisch, elektrostatisch oder elektromechanisch erzeugt wird, wird in einem/von einem Medium-Kreislaufsystem derart geführt, dass das Medium, unabhängig davon, in welcher Zustandsform es sich befindet, nach dem Passieren des Behandlungsspaltes umgelenkt und erneut dem Behandlungsspalt zuführbar ist. Das Medium-Kreislaufsystem, das eine Art Rohrleitungssystem aufweisen kann, hat zumindest im Laser-/Bebilderungsbereich Abschnitte, die einerseits laserlicht-durchlässig (z.B. aus Quarzglas) sind und andererseits der Oberfläche des Druckzylinders zugewandte, offene Ausnehmungen aufweisen, so dass die mittels Laserstrahlen freigesetzten (mobilisierten) Partikel durch diese Ausnehmungen hindurch aus dem Kreislaufsystem austreten und auf die Oberfläche aufgeformt werden können.
  • Vorteilhaft weist diese Vorrichtung keine Bebilderungs-Bauteile auf, die innerhalb des Druckwerkes ausgetauscht, ausgebaut oder dergleichen werden müssten , was gegenüber dem Stand der Technik geringere Maschinen-Stillstandszeiten bedeutet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Figur ist ein Druckformzylinder mit einer erfindungsgemäßen Bebilderungseinrichtung zumindest schematisch dargestellt.
  • Eine Rotationsdruckmaschine weist wenigstens ein Druckwerk auf, das wiederum wenigstens mit einem Druckformzylinder 1 versehen ist. Der Druckformzylinder 1 selbst, eine diesen ummantelnde Druckformhülse (nicht dargestellt) oder eine auf den Druckformzylinder 1 aufgezogene Druckplatte (nicht dargestellt) werden innerhalb der Maschine mit einer Beschichtung (Bebilderung) versehen, die sich z.B. als Zwischenträger zum nachfolgenden Übertrag auf z.B. den Bedruckstoff eignet. Ein Laserschreibkopf 2, dessen Laserstrahlen im Wesentlichen senkrecht relativ zu der Längsachse des Druckformzylinders 1 auf diesen zu ausgerichtet sind, ist in unmittelbarer Nähe des Druckformzylinders 1 angeordnet.
  • Ferner ist eine Einrichtung 3 mit einem Medium-Kreislaufsystem vorgesehen, mittels dessen ein Mediumstrom 4 erzeugt wird, wobei das Medium in weiten Bereichen mittels eines rohrähnlichen Leitungssystems auch durch den Bearbeitungsspalt zwischen dem Laserschreibkopf 2 und dem Druckformzylinder 1 hindurch geführt wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist das Medium-Kreislaufsystem der Einrichtung 3 einen Vorlaufast 35 und einen Rücklaufast 33 auf. Der Vorlaufast 35 weist zumindest Abschnitte 31 auf, die aus laserlicht-durchlässigem Material sind. Darüber hinaus weist der Vorlaufast 35 zusätzlich Abschnitte 32 auf, insbesondere im Bereich der Bebilderung/Laserbestrahlung (siehe insbesondere Darstellung A), die mit wenigstens einer Ausnehmung 34 versehen sind, durch die hindurch die mittels Laserstrahlen beschleunigten, bildtragende Eigenschaften aufweisenden Partikel aus dem Medium-Strom 4 ausgeschieden/ausgeschossen und auf die Oberfläche des Druckformzylinders 1 aufgeformt werden können.
  • Der Laserschreibkopf 2 samt der Einrichtung 3 kann an z.B. einer Traverse (nicht dargestellt) angeordnet und in Längsrichtung des Druckformzylinders 1 verfahren werden, so dass der Druckformzylinder 1 über seine gesamte Breite beschrieben werden kann.
  • 1
    Druckformzylinder
    2
    Laserschreibkopf
    3
    Einrichtung mit einem Medium-Kreislaufsystem
    31
    Abschnitt des Vorlaufasts
    32
    Abschnitt des Vorlaufasts
    33
    Rücklaufast
    34
    Ausnehmung im Vorlaufast
    35
    Vorlaufast
    4
    Mediumstrom

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine durch bildgemäß gesteuertes Beschichten einer Oberfläche eines Druckformzylinders mit bildtragenden Elementen, welche mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen eines entlang des Druckzylinders verfahrbaren Laserschreibkopfes auf die Oberfläche des sich drehenden Druckformzylinders aufgebracht werden, – bei dem ein Mediumstrom erzeugt wird, in welchem Bestandteile mit den bildtragenden Eigenschaften enthalten sind, – bei dem der Mediumstrom kontinuierlich oder gepulst durch einen Bearbeitungsspalt zwischen Laserschreibkopf und Oberfläche des Druckformzylinders hindurch geführt wird, und – bei dem die Laserstrahlen den Mediumstrom durchdringen und dabei Bestandteile mit bildtragenden Eigenschaften aus dem Medium abgeschieden und auf den Druckformzylinder aufgeformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Laserstrahl im Wesentlichen 90° zum Mediumstrom auf diesen ausgerichtet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Mediumstrom Staubpartikel enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Mediumstrom staubförmiger Toner ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Mediumstrom flüssig ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Mediumstrom gasförmig ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die aus dem Mediumstrom abgeschiedenen Bestandteile auf den Druckformzylinder aufgeschmolzen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die aus dem Mediumstrom abgeschiedenen Bestandteile auf den Druckformzylinder aufgesintert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Mediumstrom mechanisch erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Mediumstrom elektrostatisch erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Mediumstrom elektromechanisch erzeugt wird.
  12. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1, – mit einem Druckformzylinder (1 ), – mit einem einen oder mehrere Laserstrahlen aussendenden Laserschreibkopf (2), der entlang des Druckformzylinders (1) verschiebbar angeordnet ist, – mit einer Einrichtung (3), in der ein Mediumstrom (4) erzeugbar ist, in welchem Bestandteile mit bildtragenden Eigenschaften enthalten sind, und – mittels welcher der Mediumstrom (4) durch einen Bearbeitungsspalt zwischen Laserschreibkopf (2) und Druckformzylinder (1) hindurchleitbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung (3) als geschlossenes Medium-Kreislaufsystem (33, 35) ausgebildet ist, und das den Bearbeitungsspalt durchströmte Medium erneut dem Bearbeitungsspalt zuführbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das durch den Bearbeitungsspalt strömende Medium einen Gasschleier ausbildet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der das durch den Bearbeitungsspalt strömende Medium als Staubschleier ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der das durch den Bearbeitungsspalt strömende Medium eine Flüssigkeit ist.
DE2002135685 2002-08-03 2002-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine Withdrawn DE10235685A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135685 DE10235685A1 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
DE50310427T DE50310427D1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
EP20030015246 EP1386732B1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135685 DE10235685A1 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235685A1 true DE10235685A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30010594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135685 Withdrawn DE10235685A1 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
DE50310427T Expired - Lifetime DE50310427D1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310427T Expired - Lifetime DE50310427D1 (de) 2002-08-03 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1386732B1 (de)
DE (2) DE10235685A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59129172A (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 Nec Corp レ−ザ−印刷装置
JPH0550603A (ja) * 1991-08-22 1993-03-02 Fujitsu Ltd 印字装置
JPH09118003A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 F I T:Kk 印刷版の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430555C1 (de) * 1994-08-27 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
RU2082615C1 (ru) * 1995-06-20 1997-06-27 Сергей Николаевич Максимовский Печатная машина
DE19811028B4 (de) * 1998-03-13 2006-11-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Thermotransferdrucks mittels einer bandförmigen Transferfolie
DE10045774C2 (de) * 2000-09-15 2002-08-14 Roland Man Druckmasch Thermotransferfolie mit reaktiver Polymermasse zur laserinduzierten Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59129172A (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 Nec Corp レ−ザ−印刷装置
JPH0550603A (ja) * 1991-08-22 1993-03-02 Fujitsu Ltd 印字装置
JPH09118003A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 F I T:Kk 印刷版の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310427D1 (de) 2008-10-16
EP1386732B1 (de) 2008-09-03
EP1386732A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838021C2 (de)
DE69606644T2 (de) Tintenstrahldrucker mit vorrichtung zum trocknen der tinte und dessen betriebsverfahren
EP0759582B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckfarbe und Vorrichtung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE102012017538A1 (de) Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
DE1203808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken
DE2703382A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von trennfluessigkeit zur oberflaeche einer fixier-walze
DE3026438A1 (de) Schlaglosdruckvorrichtung und -verfahren
DE19811031B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drucks, insb. eines Proofs, mittels laserinduziertem Thermotransfer
EP0714766B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckschablonen
EP0368179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Druckformherstellung an einer Offset-Druckmaschine
DE2058896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren teilweise geschmolzener,kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflaechen
DE3546502C2 (de)
EP0598926B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flexodruckformen
DE102019103156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats
EP1386732B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
CH493018A (de) Bildererzeugungsgerät, insbesondere elektrostatischer Schnelldrucker
DE102016209280A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn aus Bedruckstoff
DE102011113664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von Tinte für Inkjet-Geräte
DE102010053085B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von bestickbaren Textilien auf einer Stickmaschine
DE102018128242A1 (de) Pulverauftragsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pulverauftragsvorrichtung und Anlage zur Herstellung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE102015222860A1 (de) Additives Herstellungsverfahren
EP2155499A2 (de) Druckmaschine und druckverfahren hierfür
EP2055478A2 (de) System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten
DE10235591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine
DE3623487A1 (de) Thermo-transfer-druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8141 Disposal/no request for examination