DE69617365T2 - Rücksitz für Fahrzeuge - Google Patents
Rücksitz für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE69617365T2 DE69617365T2 DE69617365T DE69617365T DE69617365T2 DE 69617365 T2 DE69617365 T2 DE 69617365T2 DE 69617365 T DE69617365 T DE 69617365T DE 69617365 T DE69617365 T DE 69617365T DE 69617365 T2 DE69617365 T2 DE 69617365T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear seat
- seat cushion
- floor
- vehicle
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/3004—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
- B60N2/3009—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/3013—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/304—Cushion movements by rotation only
- B60N2/3045—Cushion movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/305—Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3088—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
- B60N2/309—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/30—Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere auf eine Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug, welche an dem erhöhten hinteren Abschnitt eines abgestuften Bodens des Fahrzeugs angeordnet ist.
- Eine herkömmliche Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug, welche an dem erhöhten hinteren Abschnitt eines Fahrzeugbodens angeordnet ist, weist eine Konstruktion auf, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung unter der Offenlegungsnummer (JP-A) 3-189245 offenbart ist.
- Bei der herkömmlichen Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug ist, wie in Fig. 8 gezeigt, ein Rücksitz 70 aus einem Sitzkissen 72 und einer Sitzlehne 74 gebildet. Die Sitzlehne 74 kann durch Drehung an einem ersten Gelenk 76 zur Voderseite eines Fahrzeugs (in Fig. 8 in Richtung des Pfeils S1) schwenken. Das Sitzkissen 72 steht mittels eines im Wesentlichen L-förmigen Gelenkarms 78 in Verbindung mit einem Fahrzeugboden 80, wodurch es zur Vorderseite eines Fahrzeugs (in Fig. 8 in Richtung des Pfeils S2) schwenken kann.
- Bei dieser Rücksitzvorrichtung fungiert, wenn das Sitzkissen 72 und die Sitzlehne 74 nach vorne in die in Fig. 9 gezeigten jeweiligen Stellungen geschwenkt sind, eine Rückfläche 74A der Sitzlehne 74 als eine Ladefläche, auf welcher ein Gegenstand 82 gelagert ist.
- Erleidet das Fahrzeug in dem in Fig. 9 gezeigten Zustand, in welchem das Sitzkissen 72 aufrecht steht und auf der Rückfläche 74A der Sitzlehne 74 der Gegenstand 82 gelagert ist, jedoch einen Frontalaufprall, so bewegt sich bei dieser Rücksitzvorrichtung der Gegenstand 82 nach vorne (in Fig. 9 in Richtung des Pfeils Y) und schlägt gegen das Sitzkissen 72. Steht der Gegenstand bereits in Kontakt mit dem Sitzkissen 72 (wie es in Fig. 9 durch eine Strich-2-Punkt-Linie dargestellt ist), so wirkt eine Trägheitskraft des Gegenstands 82 auf das Sitzkissen 72. Um zuverlässig auszuschließen, dass sich das Sitzkissen 72 infolge einer Schubkraft des Gegenstands 82 nach vorne verschiebt, wäre es dementsprechend erforderlich, den Gelenkarm 78, der das Sitzkissen 72 trägt, eine Halterung für den Gelenkarm 78, einen Vordersitz 84 und dergleichen ausreichend zu verstärken, was eine deutliche Gewichtserhöhung zur Folge hat.
- Die DE-OS-2725001 offenbart eine Rücksitzvorrichtung mit einem Rücksitzkissen, welches mittels eines Gelenkmechanismus mit einem erhöhten hinteren Abschnitt des Bodens eines Fahrzeugs in Verbindung steht. Der Gelenkmechanismus ermöglicht eine Schwenkbewegung des Rücksitzkissens aus einem horizontalen Sitzzustand um etwa 90º zur Vorderseite des Fahrzeugs in einen aufrechten Zustand. Im aufrechten Zustand liegt das Rücksitzkissen an ,seiner Bodenfläche an einem oberen Kantenbereich der vertikalen Wandfläche einer Stufe zwischen einem vorderen Bereich des erhöhten hinteren Abschnitts des Fahrzeugbodens und einem Bereich vor dem erhöhten hinteren Abschnitt an.
- Aus der EP-0022691 A1 ist eine Rücksitzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Im Einzelnen offenbart dieses Dokument eine Rücksitzvorrichtung ,mit einer Rücksitzlehne und einem Rücksitzkissen, welches mittels eines Drehschlittenmechanismus in der Weise mit einem erhöhten Abschnitt des Bodens eines Fahrzeugs schwenkbar in Verbindung steht, dass das Rücksitzkissen um etwa 90º zur Vorderseite des Fahrzeugs schwenken kann, wobei die Rücksitzlehne auf das Rücksitzkissen geklappt ist. Im aufrechten Zustand der Rücksitzvorrichtung ist das Rücksitzkissen in einem Abstand zu einer vertikalen Wandfläche einer Stufe zwischen einem vorderen Bereich des erhöhten hinteren Abschnitts des Fahrzeugbodens und einem Bereich vor dem erhöhten hinteren Abschnitt angeordnet. Der Drehschlittenmechanismus ist so konzipiert, dass mit einem Umklappen der Rücksitzlehne auf das Rücksitzkissen die Rücksitzvorrichtung in ihrem horizontalen Sitzzustand zu einer Gleitbewegung über eine bestimmte Strecke zur Vorderseite des Fahrzeugs veranlasst wird. Der Drehschlittenmechanismus umfaßt im Besonderen eine bewegliche obere Schiene und eine stationäre untere Schiene. Die obere Schiene des Drehschlittenmechanismus ist an der unteren Oberfläche des Rücksitzkissens angebracht, während die untere Schiene ein bewegbares Gelenkteil aufweist, welches mit einem am Fahrzeugboden angebrachten stationären Gelenkteil drehgelenkig in Verbindung steht.
- Ausgehend von der Rücksitzvorrichtung der EP-0022691- A1 besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche zuverlässig ausschließen kann, dass sich ein Rücksitzkissen in einem aufrechten Zustand infolge einer Schubkraft eines hinter dem Rücksitzkissen gelagerten Gegenstands nach vorne bewegt, ohne eine wesentliche Erhöhung des Gewichts zu verursachen.
- Diese Aufgabe wird durch die Rücksitzvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rücksitzvorrichtung.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, welche an einem erhöhten hinteren Abschnitt des Bodens des Fahrzeugs angeordnet ist und gestattet, dass wenigstens ein Rücksitzkissen, welches ein Teil der Rücksitzvorrichtung ist, aus einem horizontalen Sitzzustand um etwa 90º zur Vorderseite des Fahrzeugs in einen aufrechten Zustand geschwenkt wird. Diese Rücksitzvorrichtung weist einen Drehschlittenmechanismus auf, der das Rücksitzkissen in der Weise mit dem Boden verbindet, dass es sich zwischen seinem Sitzzustand und seinem aufrechten Zustand bewegen lässt. Im Sitzzustand ist das Rücksitzkissen so am Boden angeordnet, dass ein Insasse darauf Platz nehmen kann. Im aufrechten Zustand kann die Rückfläche des Rücksitzkissens in Anlage an der vertikalen Wandfläche einer Stufe des Bodens gebracht werden.
- Im aufrechten Zustand des Rücksitzkissens bringt ein hinter dem Rücksitzkissen gelagerter Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung eine Last auf die obere Rückfläche des Rücksitzkissens auf, wenn das Fahrzeug einen Frontalaufprall erleidet. Im Ergebnis tendiert der untere Abschnitt des aufrecht stehenden Rücksitzkissens zu einer Schwenkbewegung nach hinten. Da die Rückfläche des Rücksitzkissens jedoch an der vertikalen Wandfläche der Stufe des Bodens anliegt, wird die auf das Rücksitzkissen wirkende Last durch die vertikale Wandfläche abgefangen. Da die Rückfläche des Rücksitzkissens an der vertikalen Wandfläche der Bodenstufe anliegt, wird zuverlässig verhindert, dass sich das aufrecht stehende Rücksitzkissen infolge einer Schubkraft eines hinter dem aufrecht stehenden Rücksitzkissens gelagerten Gegenstands nach vorne bewegt. Des weiteren kann das aufrecht stehende Rücksitzkissen nach unten verschoben werden, wodurch über dem Rücksitzkissen mehr Volumen zur Verfügung gestellt wird. Dies erleichtert das Laden/Entladen eines Gegenstands über das aufrecht stehende Rücksitzkissen hinweg von der Vordersitzseite her. Da zwischen dem aufrecht stehenden Kissen und der vertikalen Wandfläche der Bodenstufe kein Zwischenraum ausgebildet ist, wird außerdem ausgeschlossen, dass in den andernfalls ausgebildeten Spielraum ein Gegenstand fällt und ein toter Raum ausgebildet ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht der Drehschlittenmechanismus, dass das Rücksitzkissen aus dem Sitzzustand um etwa 90º zur Vorderseite des Fahrzeugs geschwenkt und anschließend nach unten verschoben wird.
- Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfachere Handhabung des Rücksitzkissens.
- Der Drehschlittenmechanismus weist vorzugsweise ein Rücksitzkissenführungsteil zum Führen des Rücksitzkissens für eine Bewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs auf.
- Darüber hinaus kann der Drehschlittenmechanismus ein Gelenk aufweisen, welches aus einer unteren Platte, einer oberen Platte und einem Verbindungsteil zum drehgelenkigen Verbinden der unteren Platte mit der oberen Platte besteht, wobei die untere Platte in der Weise am Boden angebracht ist, dass sie sich über einen bestimmten Bereich in Längsrichtung des Fahrzeugs verschieben lässt, und wobei die obere Platte am Rücksitzkissen angebracht ist.
- Gemäß dieser Ausführungsform stellt der Drehschlittenmechanismus im Sitzzustand des Sitzkissens kein Hindernis für den Fuß eines Insassen dar, wenn die untere Platte des Drehschlittenmechanismus über einen bestimmten Bereich nach hinten verschoben wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Rücksitzkissen entlang dessen Umfangsrandbereich ein Rahmen vorgesehen, welcher sich im aufrechten Zustand des Rücksitzkissens vom Boden aus nach oben erstreckt. Ferner ist in Breitenrichtung des Fahrzeugs über den Rahmen hinweg ein Gurt vorgesehen.
- Gemäß dieser Ausführungsform fängt der Gurt, wenn sich ein hinter dem aufrecht stehenden Rücksitzkissen gelagerter Gegenstand infolge eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs nach vorne bewegt, den Gegenstand ab, wodurch dessen Last auf den Sitzrahmen übertragen wird.
- Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, die eine, Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist eine perspektivische und teilweise aufgebrochene Ansicht, die ein Rücksitzkissen der Rücksitzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, von der Vorderseite des Fahrzeugs und aus einer Diagonalen gesehen, zeigt;
- Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Drehschlittenmechanismus der Rücksitzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, von der Vorderseite des Fahrzeugs und aus einer Diagonalen gesehen, zeigt;
- Fig. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
- Fig. 5 ist eine Ansicht, die das umgeklappte Rücksitzkissen der Rücksitzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
- Fig. 6 ist eine Ansicht zum Erläutern der Maßnahme, um das Rücksitzkissens der Rücksitzvorrichtung in seinen aufrechten Zustand zu schwenken;
- Fig. 7 ist eine vergrößerte Perspektivansicht wesentlicher Teile eines anderen Aspekts des Drehschlittenmechanismus der Rücksitzvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, von der Vorderseite des Fahrzeugs und aus einer Diagonalen gesehen;
- Fig. 8 ist eine schematische Seitenansicht, die eine herkömmliche Rücksitzvorrichtung eines Fahrzeugs in ihrem Sitzzustand zeigt; und
- Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht, die die herkömmliche Rücksitzvorrichtung eines Fahrzeugs in ihrem aufrechten Zustand zeigt.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 wird nun eine Ausführungsform einer Rücksitzvorrichtung für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- In diesen Zeichnungen gibt ein Pfeil FR die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs und ein Pfeil UP die Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs an.
- Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Rücksitzkissen 12 eines Rücksitzes 10 der vorliegenden Ausführungsform an einer erhöhten hinteren Bodenfläche 14A eines Bodens angeordnet, welcher zwischen seinem vorderen Bereich und der erhöhten hinteren Bodenfläche 14A eine Stufe aufweist. Das Rücksitzkissen 12 ist in einen Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitt 12A, der über der Bodenfläche 14A angeordnet ist, und einen Rücksitzkissen-Teilabschnitt 12B, der unter der Bodenfläche 14A angeordnet ist, unterteilt.
- Der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A ist über einen Drehschlittenmechanismus 18, der als ein Verbindungsmechanismus dient, am vorderen Endbereich der Bodenfläche 14A angebracht. Der Drehschlittenmechanismus 18 gestattet eine Verschwenkung des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A um etwa 90º zur Vorderseite des Fahrzeugs, wie es in Fig. 1 durch die Strich-2-Punkt-Linie gezeigt ist. In diesem Fall verbleibt der Rücksitzkissen- Teilabschnitt 12B in einer Vertiefung 16, die in der Bodenfläche 14A ausgebildet ist.
- Über ein nicht dargestelltes Gelenk ist eine Rücksitzlehne 20 in der Weise am hinteren Abschnitt des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A angebracht, dass es nach vorne (in Richtung des Pfeils A in Fig. 1) schwenken kann.
- Wenn der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A mit der zur Vorderseite des Fahrzeugs geklappten (d. h. auf den Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A geklappten) Rücksitzlehne 20 in die aufrechte Stellung gebracht wird, verbleibt der Rücksitzkissen-Teilabschnitt 12B demnach in der in der Bodenfläche 14A ausgebildeten Vertiefung 16, wodurch eine flache Oberfläche zum Lagern eines Gegenstands zur Verfügung gestellt wird. Da die Rückfläche des in seinem aufrechten Zustand befindlichen Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitts 12A flach ist, wird außerdem ein relativ großes Volumen zum Aufnehmen eines Gegenstands zur Verfügung gestellt.
- Der an der unteren Oberfläche bzw. Bodenfläche des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A angebrachte Drehschlittenmechanismus 18 gestattet, dass der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A und die Rücksitzlehne 20 im aufrechten Zustand aus der durch die Strich-2-Punkt- Linie dargestellten Stellung weiter nach unten in die durch die Strich-Punkt-Linie dargestellte Stellung gleitet. Wenn sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A in seinem durch die Strich-Punkt-Linie dargestellten aufrechten Zustand befindet, existiert zwischen einer vertikalen Wandfläche 14B des Bodens 14 und einer Bodenfläche 12C des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A nahezu kein Zwischenraum.
- Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Drehschlittenmechanismus 18, der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, am vorderen Abschnitt der Bodenfläche des rechten und linken Rücksitzkissenkörpers 12A jeweils in der Weise angeordnet, dass er sich außerhalb einer normalen Sitzzone befindet, beispielsweise in der Nähe des rechten bzw. linken Endabschnitts jedes Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitts 12A.
- Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist der Drehschlittenmechanismus 18 aus einer Schiene 22, welche am Bodenabschnitt des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A angebracht ist, und einem Gelenk 24 gebildet, welches am Boden 14 angebracht ist.
- Die Schiene 22 weist ein Paar vordere und hintere Montagelöcher 23 auf, die in der Schiene 22 ausgebildet sind. Die Schiene 22, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, ist mittels nicht dargestellter Schrauben, die in die Montagelöcher 23 eingesetzt sind, am Bodenabschnitt des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A befestigt. Das Gelenk 24 ist aus einem Zapfen 26, einer oberen Platte 28 und einer unteren Platte 30 zusammengesetzt. Die Achse des Zapfens 26 liegt in der selben Fläche wie die Bodenfläche 14A und erstreckt sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs. Die Schiene 22 steht verschiebbar in Eingriff mit der oberen Platte. 28. Der vordere Endabschnitt der oberen Platte 28 und der vordere Endabschnitt der unteren Platte 30 sind mittels des Zapfens 26 miteinander verbunden, was ermöglicht, dass die obere Platte 28 um den Zapfen 26 schwenkt.
- Wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, sind in der unteren Platte 30 ein Paar vordere und hintere Langlöcher 27 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. In der oberen Platte 28 sind an den Langlöchern 27 entsprechenden Positionen Durchgangslöcher 32 ausgebildet.
- Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist im Durchgangsloch 32 und Langloch 27 eine abgestufte Schraube 34 eingesetzt. Durch Aufschrauben einer Mutter 35 auf die abgestufte Schraube 34 ist die untere Platte 30 in der Weise am Boden 14 befestigt, dass sie über einen bestimmten Bereich in Richtung der Langlöcher 27 in Längsrichtung des Fahrzeugs gleiten kann.
- Im normalen Sitzzustand ist der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A an seinem (nicht gezeigten) hinteren Abschnitt am Boden 14 verriegelt. Eine Vielzahl von Verriegelungsvorrichtungen dieser Art sind so beschaffen, dass der Drehschlittenmechanismus 18 eine Sitzschiebefunktion vorsieht, wenn sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A in seinem Sitzzustand befindet. Dementsprechend ist am oberen Endabschnitt der vertikalen Wandfläche 14B eine Vertiefung 15 ausgebildet, wie es in Figur durch die Strich-2-Punkt-Linie gezeigt ist.
- Wenn sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A in seinem Sitzzustand befindet, wie es in Fig. 5 durch die Strich-2-Punkt-Linie gezeigt ist, ist er gegenüber der vertikalen Wandfläche 14H zur Heckseite des Fahrzeugs hin zurückgezogen. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, kann der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A zusammen mit der unteren Platte 30 entlang den Langlöchern 27 aus der durch die Strich-2-Punkt-Linie dargestellten Position in die durch die Strich-Punkt-Linie dargestellte Position zur Vorderseite des Fahrzeugs hin verschoben werden. Anschließend lässt sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A aus der durch die Strich-Punkt-Linie dargestellten Position um den Zapfen 26 des Gelenks 24 in die durch die durchgezogene Linie dargestellte Position schwenken. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, kann die am Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A befestigte Schiene 22, wenn der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A um etwa 90º angehoben wird, entlang eines Paars rechter und linker Kanäle 28A und 28B (Fig. 3) gleiten, welche an der oberen Platte 28 vorgesehen sind. Der Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitt 12A lässt sich somit in Richtung des Pfeils B in Fig. 6 verschieben, so daß er den durch die durchgezogene Linie dargestellten Zustand (den aufrechten Zustand) einnimmt.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, entlang des Bodenumfangsabschnitts des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A ein Rahmen vorgesehen, welcher durch Biegen eines Rohrs in eine U-ähnliche Form ausgebildet wird. Der Rahmen 36 wird zusammen mit dem Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A angehoben. Des weiteren ist zwischen Schenkelabschnitten 36A und 36B des Rahmens 36 ein Gurt 38 in der Weise vorgesehen, dass er sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Wenn sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A in seinem aufrechten Zustand befindet und ein hinter dem Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A angeordneter Gegenstand sich zur Vorderseite des Fahrzeugs bewegt, fängt der Gurt 38 den Gegenstand somit ab, wodurch die Last des Gegenstands auf den Rahmen 36 übertragen wird.
- Zwischen dem Gurt 38 und jedem der Schenkel 36A und 36B des Rahmens 36 ist ferner eine elastische Einlage 40 vorgesehen, wodurch der Gurt 38 im normalen Zustand durch die elastische Kraft gespannt wird. Wenn ein Insasse auf dem Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A, welcher sich in seinem Sitzzustand befindet, Platz nimmt, bewirkt das Gewicht des Insassen eine Verformung der Einlagen 40 über den Gurt 38, so dass der Gurt 38 nachgeben kann, Auf diese Weise wird der Dämpfeffekt des Rücksitzkissens 12 nicht blockiert. Steht der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A nicht unter der Gewichtslast eines Insassen (d. h. befindet er sich im normalen, unbelasteten Zustand), nehmen die Einlagen 40 ihren Ausgangszustand wieder ein, wodurch die Bodenfläche des Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitts 12A abgeflacht wird.
- Der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A ist unterteilt in zwei Teil, d. h. einen rechten und einen linken Teil, entsprechend einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz (das Verhältnis des rechten Teils zum linken Teil beträgt beispielsweise 6 zu 4). An der dem Fahrersitz entsprechenden rechten Seite lassen sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A und die Rücksitzlehne 20 um etwa 90º zur Vorderseite des Fahrzeugs schwenken, so daß sie einen aufrechten Zustand einnehmen. An der dem Beifahrersitz entsprechenden linken Seite lassen sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A und die Rücksitzlehne 20 um etwa 90º zur Vorderseite des Fahrzeugs schwenken, so daß sie einen aufrechten Zustand einnehmen; außerdem lässt sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A um etwa 180º in der Weise zur Vorderseite des Fahrzeugs schwenken, dass der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A umgeklappt wird.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Drehschlittenmechanismus ist nicht auf die in Fig. 3 dargestellte Konstruktion beschränkt; ebenso kann beispielsweise ein Drehschlittenmechanismus 58 verwendet werden, wie er in Fig. 7 gezeigt ist. Bei dem Drehschlittenmechanismus 58 ist zusätzlich zur Konstruktion des in Fig. 3 dargestellten Drehschlittenmechanismus 18 in Längsrichtung des Fahrzeugs in einem Stück mit dem vorderen Endabschnitt der Schiene 22 ein Anschlag 50 vorgesehen. Der Anschlag 50 kann an dem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt der oberen Platte 28 anliegen. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, übt der Anschlag 50, wenn sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A aus der Strich- Punkt-Linien-Position in die Strich-2-Punkt-Linien-Position bewegt, einen Druck auf den vorderen Endabschnitt der oberen Platte 28 aus. Im Ergebnis läßt sich die obere Platte 28 zusammen mit der unteren Platte 30, die mit der oberen Platte 28 in Verbindung steht, in die Vertiefung verschieben.
- Es wird darauf hingewiesen, dass der Anschlag 50 entweder in einem Stück mit der Schiene 22 oder als ein separates Bauteil ausgebildet sein kann.
- Anschließend wird die Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
- Bei der Rücksitzvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform gestattet der an der Bodenfläche des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A befestigte Drehschlittenmechanismus 18, dass der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A mit der umgeklappten Rücksitzlehne 20 um etwa zur Vorderseite des Fahrzeugs geschwenkt und anschließend aus der in Fig. 1 durch die Strich-2-Punkt-Linie dargestellten Position nach unten in die in Fig. 1 durch die Strich-Punkt-Linie dargestellte Position verschoben wird. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, bringt ein Gegenstand 31, wenn das Fahrzeug einen Frontalaufprall erleidet, eine (in Fig. 6 durch den Pfeil F1 dargestellte) Last auf die obere Rückfläche des Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A auf. Infolge dieser Last tendiert der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A zu einer Schwenkbewegung um den Zapfen 26. D. h., dass der untere Abschnitt des aufrecht stehenden Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitts 12A zu einer Schwenkbewegung zur Heckseite des Fahrzeugs tendiert. Da der unteren Rückfläche 12C des aufrecht stehenden Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitts 12A in diesem Fall die vertikale Wandfläche 14B des Bodens 14 im Wege steht, wird eine auf den unteren Abschnitt des aufrecht stehenden Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A zur Heckseite des Fahrzeugs wirkende (in Fig. 6 durch den Pfeil F2 dargestellte) Last durch die vertikale Wandfläche 14B abgefangen.
- Im Ergebnis ist es nicht erforderlich, ein zusätzliches Verstärkungsteil zum Stützen des Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitts 12A gegen die vorstehend erwähnten Lasten vorzusehen. Somit läßt sich durch eine einfache Konstruktion und ohne das Gewicht des Fahrzeugs zu erhöhen zuverlässig verhindern, dass sich der Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitt 12A infolge einer Schubkraft des Gegenstands 31 nach vorne bewegt. Außerdem wird die Handhabung des Rücksitzkissens 12 einfacher. Darüber hinaus nimmt der Gurt 38 eine Schubkraft des Gegenstands 31 auf und überträgt die Schubkraft zuverlässig auf den Rahmen 36.
- Bei der Rücksitzvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A aufrecht stehend entlang der vertikalen Wandfläche 14B des Bodens 14 untergebracht, ohne dabei einen Zwischenraum übrig zu lassen. Somit kann verhindert werden, dass ein Gegenstand in einen andernfalls zwischen der vertikalen Wandfläche 14B und dem Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A ausgebildeten Zwischenraum fällt.
- Bei der Rücksitzkissenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist das Rücksitzkissen 12 in das Rücksitzkissen 12A und den Rücksitzkissen-Teilabschnitt 12B unterteilt. Wenn der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A zusammen mit der Rücksitzlehne 20 in die aufrechte Position angehoben wird, verbleibt der Rücksitzkissen- Teilabschnitt 12B in der Vertiefung 16 im Boden 14. Dadurch wird ein flacher Boden zum Lagern eines Gegenstands zur Verfügung gestellt. Da die Rückfläche des aufrecht stehenden Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitts 12A flach ist, wird ferner ein relativ großes Volumen zum Unterbringen eines Gegenstands zur Verfügung gestellt.
- Bei der Rücksitzvorrichtung der vorliegenden Erfindung lässt sich der Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A zusammen mit der Rücksitzlehne 20 in einem aufrechten Zustand nach unten schieben und hinter einem Vordersitz 42 unterbringen, wodurch darüber mehr Volumen zur Verfügung gestellt wird. Dadurch wird das Laden/Entladen eines Gegenstands über den aufrecht stehenden Rücksitzkissen- Hauptkörperabschnitt 12A hinweg von der Seite des Vordersitzes 42 her erleichtert.
- Durch Schieben des Drehschlittenmechanismus 18 am Boden 14 entlang der Langlöcher 27 (Fig. 3) zur Heckseite des Fahrzeugs über einen bestimmten Bereich lässt sich zudem der Sitzkissen-Hauptabschnitt 12A gegenüber der vertikalen Wandfläche 14B zur Heckseite des Fahrzeugs (in die in Fig. 5 durch die Strich-2-Punkt-Linie dargestellte Position) zurückziehen. Auf diese Weise kollidiert der Fuß eines Insassen nicht mit dem Drehschlittenmechanismus 18.
- Für den Fall, daß die Bodenfläche 14A im normalen Sitzzustand nicht über den Rücksitzkissen-Hauptkörperabschnitt 12A hinausragt, ist es nicht erforderlich, die Langlöcher 27 vorzusehen.
- Wenngleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine besondere Ausführungsform ausführlich beschrieben wurde, sollte es für den Fachmann klar sein, dass die folgende Erfindung nicht auf die besondere Ausführungsform beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann in anderer Art und Weise ausgeführt werden, ohne den durch die Ansprüche festgelegten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (11)
1. Rücksitzvorrichtung (10), die an einem erhöhten
hinteren Abschnitt (14A) eines Bodens (14) eines Fahrzeugs
angeordnet ist, wobei der Boden (14) zwischen einem
vorderen Bereich des erhöhten hinteren Abschnitts (14A) und
einem Bereich des Bodens (14) vor dem erhöhten hinteren
Abschnitt (14) eine Stufe aufweist, mit:
einem Rücksitzkissen (12), das eine Sitzfläche und
eine Bodenfläche (12C) entgegengesetzt zur Sitzfläche
aufweist, und
einem Drehschlittenmechanismus (18), der das
Rücksitzkissen (12) in der Weise drehgelenkig mit dem
erhöhten Abschnitt (14A) des Bodens (14) verbindet, daß
es sich aus einem horizontalen Sitzzustand um etwa 90º
zur Vorderseite des Fahrzeugs in einen aufrechten Zustand
schwenken läßt, und der mit dem Rücksitzkissen (12) in
der Weise verschiebbar in Eingriff steht, daß es sich
gegenüber dem Boden (14) verschieben läßt,
wobei das Rücksitzkissen (12) im Sitzzustand so an
dem erhöhten Abschnitt (14A) des Bodens (14) angeordnet
ist, daß ein Insasse auf der Sitzfläche Platz nehmen kann
und die Bodenfläche (12C) nahe dem erhöhten Abschnitt
(14A) des Bodens (14) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet daß
der Drehschlittenmechanismus (18) im aufrechten
Zustand das Rücksitzkissen (12) in der Weise nach unten
verschieben läßt, daß es an seiner Bodenfläche (12C)
gegen eine vertikale Wandfäche (14B) der Stufe des Bodens
(14) anliegt.
2. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anspruch 1, wobei der Drehschlittenmechanismus (18) an der
Bodenfläche (12C) des Rücksitzkissens (12) angebracht
ist.
3. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anspruch 1 oder 2, wobei der Drehschlittenmechanismus (18)
einen Rücksitzkissenführungsteil (22) aufweist, der das
Rücksitzkissen (12) für eine Bewegung in
Fahrzeuglängsrichtung führt.
4. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anspruch 3, wobei der Drehschlittenmechanismus (18) ein
Gelenk (24) bestehend aus einer unteren Platte (30), einer
oberen Platte (28) und einem die untere Platte (30)
drehgelenkig mit der oberen Platte (28) verbindenden
Verbindungsteil (26) aufweist, wobei die untere Platte
(30) in der Weise an den Boden (14) montiert ist, daß sie
über einen vorgegebenen Bereich hinweg in
Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist, und die obere
Platte (28) so an die Bodenfläche (12C) des
Rücksitzkissens (12) montiert ist, daß sie mit dem
Rücksitzkissen (12) verschiebbar in Eingriff steht.
5. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anspruch 4, wobei die untere Platte (30) ein Führungsteil
(27) aufweist, welches das Gelenk (24) für eine Bewegung
in Fahrzeuglängsrichtung führt.
6. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anpruch 5, wobei die untere Platte (30) ein Langloch (27)
aufweist, welches das Gelenk (24) für eine Bewegung in
Fahrzeuglängsrichtung führt.
7. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach einem
der Ansprüche 4 bis 6, wobei die obere Platte (30) an dem
an das Rücksitzkissen (12) montierten
Rücksitzkissenführungsteil (22) angebracht ist.
8. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anspruch 7, wobei das Rücksitzkissenführungsteil (22) einen
im Sitzzustand des Rücksitzkissens (12) an einem in
Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt des
Rücksitzkissenführungsteils (22) positionierten Anschlag (50)
aufweist, der das Gelenk (24) nach hinten schiebt, wenn das
Rücksitzkissen (12) aus dem aufrechten Zustand in den
Sitzzustand überführt wird.
9. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anspruch 8, wobei das Rücksitzkissenführungsteil (22) eine
Schiene (22) aufweist, die das Rücksitzkissen (12) für
eine Bewegung in Fahrzeuglängsrichtung führt.
10. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach einem
der Ansprüche 1 bis 9, mit:
einem im Rücksitzkissen (12) entlang des
Umfangsrandbereichs vorgesehen Rahmen (36), der sich im
aufrechten Zustand des Rücksitzkissens (12) vom Boden
(14) aus nach oben erstreckt, und
einem in Fahrzeugbreitenrichtung über den Rahmen
(36) hinweg vorgesehenen Gurt (38).
11. Rücksitzvorrichtung (10) für ein Fahrzeug nach
Anspruch 10, mit:
elastischen Bauelementen (40), die zwischen dem
Rahmen (36) und dem Gurt (38) angeordnet sind, um ein
Durchhängen des Gurts (38) in dessen Normalzustand zu
verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7244873A JP3036408B2 (ja) | 1995-09-22 | 1995-09-22 | 車両用リヤシート装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617365D1 DE69617365D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69617365T2 true DE69617365T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=17125275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69617365T Expired - Lifetime DE69617365T2 (de) | 1995-09-22 | 1996-07-25 | Rücksitz für Fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5810416A (de) |
EP (1) | EP0769411B1 (de) |
JP (1) | JP3036408B2 (de) |
DE (1) | DE69617365T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3413326B2 (ja) * | 1996-05-21 | 2003-06-03 | 高島屋日発工業株式会社 | 車輌用リヤシート |
US6079763A (en) * | 1998-05-06 | 2000-06-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Foldable multi-position automotive vehicle seat |
JPH11342793A (ja) | 1998-06-04 | 1999-12-14 | Honda Motor Co Ltd | 自動車における車室密閉構造 |
US6158799A (en) * | 1998-10-09 | 2000-12-12 | Guilford; Phil | Seat positioning method and apparatus |
US6481772B1 (en) | 1999-10-15 | 2002-11-19 | Subaru Of America, Inc. | Vehicle having a foldable seat with a retractable window and an extending cargo bed |
GB2356557B (en) * | 1999-11-26 | 2003-12-17 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a vehicle seat unit |
WO2002047937A2 (en) * | 2000-12-11 | 2002-06-20 | Intier Automotive Inc. | Stow to floor seat assembly having a cantilevered seat cushion |
US6375266B1 (en) | 2001-01-18 | 2002-04-23 | Johnson Controls Technology Company | Breakaway footrest |
FR2846919A1 (fr) * | 2002-11-07 | 2004-05-14 | Faurecia Sieges Automobile | Agencement de siege arriere de vehicule automobile comportant un dossier rabattable pourvu d'un appui-tete et vehicule comportant un tel siege |
FR2874866B1 (fr) * | 2004-09-09 | 2006-12-01 | Faurecia Sieges Automobile | Siege de vehicule automobile comportant une assise relevable |
US7487998B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-02-10 | Mazda Motor Corporation | Fuel tank arrangement structure for vehicle |
GB2593720B (en) * | 2020-03-31 | 2022-03-23 | Mcmurtry Automotive Ltd | Vehicle seat |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1427847A (fr) * | 1964-12-22 | 1966-02-11 | Simca Automobiles Sa | Compartiment arrière transformable de véhicule automobile |
IT1117302B (it) * | 1976-06-03 | 1986-02-17 | Citroen Sa | Autoveicolo con sedile ribaltabile |
FR2411105A1 (fr) * | 1977-12-09 | 1979-07-06 | Peugeot | Siege transformable perfectionne pour vehicules automobiles |
FR2460226A1 (fr) * | 1979-07-04 | 1981-01-23 | Renault | Dispositif de reglage longitudinal d'un siege pliant de vehicule automobile |
FR2479672A1 (fr) * | 1980-04-02 | 1981-10-09 | Citroen Sa | Siege, notamment pour vehicules automobiles |
JPS57205239A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-16 | Mazda Motor Corp | Rear seat of automobile |
FR2509241A1 (fr) * | 1981-07-07 | 1983-01-14 | Citroen Sa | Siege escamotable pour vehicule automobile |
SE8202022L (sv) * | 1982-03-30 | 1983-10-01 | Saab Scania Ab | Anordning for omstellning av fordonsseten |
JPS61113138U (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-17 | ||
CA1274323A (en) * | 1986-02-05 | 1990-09-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) | Joint structure for fabric web having high modulus of elasticity |
JPH03125625A (ja) * | 1989-10-09 | 1991-05-29 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 車両用ガラス窓 |
SE464071B (sv) * | 1989-12-12 | 1991-03-04 | Saab Automobile | Arrangemang vid passagerarsaete i fordon |
JP3131253B2 (ja) * | 1991-09-30 | 2001-01-31 | 日産自動車株式会社 | シート支持装置 |
US5316371A (en) * | 1993-03-25 | 1994-05-31 | Mccord Winn Textron | Adjustable vehicle seat |
US5516180A (en) * | 1993-12-15 | 1996-05-14 | Deere & Company | Prop and latch rod for a vehicle seat |
FR2728204B1 (fr) * | 1994-12-19 | 1997-03-14 | Cesa | Siege articule a garniture perfectionnee mobile, et son application notamment aux vehicules terrestres |
DE29603963U1 (de) * | 1996-03-04 | 1996-05-09 | Adam Opel AG, 65428 Rüsselsheim | Verstellbarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge |
-
1995
- 1995-09-22 JP JP7244873A patent/JP3036408B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-25 EP EP96112029A patent/EP0769411B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-25 DE DE69617365T patent/DE69617365T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-01 US US08/691,146 patent/US5810416A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0986245A (ja) | 1997-03-31 |
EP0769411A2 (de) | 1997-04-23 |
US5810416A (en) | 1998-09-22 |
DE69617365D1 (de) | 2002-01-10 |
EP0769411A3 (de) | 1998-11-11 |
EP0769411B1 (de) | 2001-11-28 |
JP3036408B2 (ja) | 2000-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406718T2 (de) | Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge | |
DE69616477T2 (de) | Rücksitz für Fahrzeuge | |
DE69716445T2 (de) | Sitzrückenlehnemechanismus | |
DE10050735B4 (de) | Flach umklappbarer Fahrzeugsitz | |
DE10310762B4 (de) | Fahrzeugsitzbaueinheit | |
DE10011817B4 (de) | Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles | |
EP1210246B1 (de) | Fahrzeugsitz mit packagestellung | |
DE10206894B4 (de) | Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE60020028T2 (de) | Verbesserungen an einem fahrersitz | |
DE60214510T2 (de) | Schwenksitz für Heckklappe | |
DE102011053228B4 (de) | Klapp- und Absenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes | |
DE102009003635B4 (de) | Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte | |
DE102009003633B4 (de) | Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte | |
DE19533932C2 (de) | Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge | |
DE69617365T2 (de) | Rücksitz für Fahrzeuge | |
DE4012860A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE102008004230A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus | |
DE19822134C1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz | |
DE102007014656A1 (de) | Kissenplattenstruktur eines Beifahrersitzes eines Fahrzeuges | |
DE60026793T2 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE102022104146A1 (de) | Lenkvorrichtung | |
DE68904542T2 (de) | Fahrzeugsitz. | |
DE102015116480B4 (de) | Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster | |
DE10047743A1 (de) | Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE4336710C2 (de) | Sitzrichtungsumkehrbarer Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |