DE69615995T2 - Elektrisch löschbarer und programmierbarer festwertspeicher mit nichtuniformer dieelektrischer dicke - Google Patents
Elektrisch löschbarer und programmierbarer festwertspeicher mit nichtuniformer dieelektrischer dickeInfo
- Publication number
- DE69615995T2 DE69615995T2 DE69615995T DE69615995T DE69615995T2 DE 69615995 T2 DE69615995 T2 DE 69615995T2 DE 69615995 T DE69615995 T DE 69615995T DE 69615995 T DE69615995 T DE 69615995T DE 69615995 T2 DE69615995 T2 DE 69615995T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- layer
- gate
- eeprom
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/0411—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of FETs having floating gates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B69/00—Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/68—Floating-gate IGFETs
- H10D30/6891—Floating-gate IGFETs characterised by the shapes, relative sizes or dispositions of the floating gate electrode
- H10D30/6894—Floating-gate IGFETs characterised by the shapes, relative sizes or dispositions of the floating gate electrode having one gate at least partly in a trench
Landscapes
- Non-Volatile Memory (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch löschbare und programmierbare Festwertspeicher-(EEPROM)-Zelle mit
- einer ersten Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps,
- einer zweiten Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps, welche auf der ersten Schicht aufgebracht ist und ein niedrigeres Dotierungsniveau als dieses der ersten Schicht aufweist, wobei die erste und die zweite Schicht zusammen einen Sourcebereich der EEPROM-Zelle bilden,
- einer dritten Halbleiterschicht eines zweiten, entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, welche auf der zweiten Schicht angeordnet ist und sich bis zu einer Oberfläche der EEPROM-Zelle erstreckt,
- einer vierten, oberflächenangrenzenden Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps, welche in der dritten Schicht lokal vorgesehen ist und einen Drainbereich der EEPROM-Zelle bildet,
- einem Graben, welcher sich durch die dritte und vierte Schicht und zum Teil in die zweite Schicht erstreckt, wobei der Graben einen Boden und Seitenwände aufweist,
- einem Kanalbereich, welcher in einem Teil der dritten Schicht in Angrenzung an eine Seitenwand des Grabens angeordnet ist und sich von der zweiten bis zur vierten Zone erstreckt,
- einem Gatedielektrikum, mit welchem die Seitenwände und der Boden des Grabens versehen sind,
- einem schwebenden Gate, welches auf dem Gatedielektrikum vorgesehen ist und sich in Angrenzung an die Seitenwände und den Boden des Grabens erstreckt,
- einem Intergatedielektrikum, mit welchem zumindest eine Innenseitenwand und der Boden des schwebenden Gates versehen sind, sowie
- einem Steuergate, welches auf dem Intergatedielektrikum vorgesehen und von dem Kanalbereich durch das schwebende Gate getrennt ist.
- EEPROM-Anordnungen und Verfahren zur Herstellung solcher Anordnungen sind im Allgemeinen vom Stand der Technik her bekannt. Bezeichnenderweise weist eine EEPROM-Anordnung ein schwebendes Gate und ein Steuergate auf, die beide typischerweise aus polykristallinem Silicium hergestellt sind, welches zur Leitendmachung desselben mit einem geeigneten Material dotiert ist. Ein typisches Dotiermaterial ist Phosphor.
- Das schwebende Gate ist durch eine Gateisolierungsschicht aus Isolatormaterial, wie zum Beispiel Siliciumdioxid, von einem Substratbereich getrennt, während der Substratbereich eine Source- und eine Drainzone mit einem dazwischen vorgesehenen Kanalbereich aufweist. Das schwebende Gate und das Steuergate sind durch ein Intergatedielektrikum, bezeichnenderweise Siliciumdioxid, getrennt. Die EEPROM-Anordnung arbeitet nach dem folgenden Grundprinzip: die Ladung wird auf dem schwebenden Gate auf kapazitive Weise gespeichert und kann, wie in U.S. Patent Nr. 5 146 426 beschrieben, später elektrisch gelöscht werden.
- Es stehen viele unterschiedliche, auf einem Graben basierende EEPROM- Bauelementstrukturen, wie zum Beispiel die in dem Japanischen Patent Nr. 3-280580 beschriebene, welche eine aus zwei hintereinander geschalteten Transistoren bestehende Speicherzelle zeigt, zur Verfügung. Eine Seite des Grabens ist durch einen Stapelgate- MOSFFT dargestellt. Die andere Seite des Grabens ist durch einen Einzelgate-MOSFET dargestellt. Die Gatestrukturen sind am Boden des Grabens voneinander getrennt.
- Das Japanische Patent Nr. 1-81368 zeigt eine EEPROM-Anordnung, wobei die Kanalzone auf der Oberseite des Substrats vorgesehen ist und sich nur die Tunneloxidschicht und die erste Polysiliciumschicht in den Graben erstrecken. Die Polykristallzwischenschicht und die zweite Polysiliciumschicht sind außerhalb des Grabens angeordnet.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in U.S. Patent Nr. 4 990 979 dargestellt, welches eine, auf einem Graben basierende EEPROM-Anordnung zeigt, wobei zwei Speicherzellen sich einen einzelnen Graben teilen. Zudem befindet sich die Kanalzone auf der Oberseite des Substrats, und die Gateoxid- und Tunneloxidschicht sind separat ausgebildet.
- Eine kompakte EEPROM-Anordnung, wie zum Beispiel die in U.S. Patent Nr. 5 146 426 beschriebene, weist ein isoliertes Steuergate sowie ein isoliertes, schwebendes Gate auf, welches in einem Graben innerhalb eines Halbleiterkörpers ausgebildet ist. Eine an die Oberfläche angrenzende Drainzone ist entlang einem oberen Teil einer Seitenwand des Grabens vorgesehen, während eine Sourcezone entlang dem unteren Teil der Seitenwand des Grabens ausgebildet ist, wobei sich eine Kanalzone entlang der Seitenwand des Grabens zwischen der Source- und der Drainzone erstreckt. Die Anordnung wird über die Grabenseitenwand, welche in Angrenzung an die Kanalzone vorgesehen ist, programmiert und über eine Eckzone im Boden des Grabens gelöscht, indem eine lokalisierte, hohe Dichte des elektrischen Feldes in der Eckzone während des Löschvorgangs erzeugt wird.
- Eine weitere, auf einem Graben basierende EEPROM-Anordnung, wie in U.S. Patent Nr. 5 386 132 offenbart, weist ein schwebendes Gate auf, welches sich über dem oberen Ende des Drains erstreckt und von dem Drain durch eine dielektrische Schicht, welche dünner als das Gatedielektrikum auf den Seitenwänden des Grabens ist, getrennt ist.
- Da der Einsatz von EEPROM-Anordnungen weiter zunimmt, ist es wichtig, dass die Programmierungsgeschwindigkeit über die einer konventionellen EEPROM- Anordnung hinaus erhöht wird. Keine dieser EEPROM-Anordnungen bietet eine wesentlich hohe Programmierungsgeschwindigkeit unter Beibehaltung der auf einem Graben basierenden Konfiguration.
- Es ist daher eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, eine EEPROM- Anordnung vorzusehen, bei welcher der Programmierungs- und Lesevorgang bei einer höheren Geschwindigkeit als bei früheren EEPROM-Anordnungen durchgeführt wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine EEPROM- Anordnung vorzusehen, bei welcher die Programmierungs- und die Löschfunktion in eine vertikale Monozellenstruktur kompakter Größe effektiv integriert sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Aufgaben durch eine einzigartige Konfiguration einer EEPROM-Anordnung erfüllt, bei welcher Kompaktheit, niedrige Betriebsspannung, hohe Beanspruchungsdauer und schnelle Programmierungsgeschwindigkeit als Merkmale in einer vertikalen Monozellen-EEPROM-Anordnung vereint sind
- Eine EEPROM-Anordnung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Gatedielektrikums, mit welchem eine erste Seitenwand versehen ist, eine andere Stärke als diese des Gatedielektrikums, mit welchem die anderen Seitenwände versehen sind, aufweist. Die Stärke des Dielektrikums ist zumindest entlang einer Seitenwand ungleichmäßig vorgesehen. Daher kann das Potential der ersten Polysiliciumschicht durch die angelegte Spannung der zweiten Polysiliciumschicht effektiver erhöht werden als in einer Anordnung, welche eine gleichmäßig dünne, dielektrische Schicht auf allen Seitenwänden aufweist.
- Die Erfindung zeichnet sich demzufolge durch einen Aufbau, eine Kombination aus Elementen und eine Anordnung von Teilen aus, welche bei dem nachfolgend dargestellten Aufbau durch Beispiele erläutert werden, wobei der Schutzumfang der Erfindung in den Ansprüchen angegeben ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 - einen Querriss der Seitenwände 20b und 20d einer EEPROM- Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2 - einen weiteren Querriss der Seitenwände 20a und 20c der EEPROM-Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3 - einen Grundriss einer EEPROM-Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; sowie
- Fig. 4 - einen Querriss einer EEPROM-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine, einen einzelnen Transistor aufweisende und auf einem Graben basierende, elektrisch löschbare und programmierbare Festwertspeicher- (EEPROM)-Zelle 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Zelle 10 ist in einem Halbleiterkörper mit einer ersten Halbleiterschicht 12 eines ersten Leitfähigkeitstyps (in diesem Falle des n-Typs) und einem Dotierungsniveau von etwa 10¹&sup9; at/cm³ oder höher ausgebildet. Die Halbleiterschicht 12 kann auch p-leitend sein und ein Dotierungsniveau von 10¹&sup8; at/cm³ oder darunter aufweisen. Die Zelle 10 sieht ebenfalls eine zweite Halbleiterschicht 14 des ersten Leitfähigkeitstyps (in diesem Falle des n-Typs) auf der ersten Schicht mit einer geringeren Dotierungsstärke von etwa 10¹&sup8; at/cm³ und einer Dicke von etwa 0,5 u vor. Erste und zweite Schicht bilden die Sourcezone der EEPROM- Zelle. Eine dritte Halbleiterschicht 16 eines zweiten Leitfähigkeitstyps (in diesem Falle des p-Typs) ist auf der zweiten Schicht 14 vorgesehen und erstreckt sich bis zu der Oberfläche von Zelle 10. Die Dicke dieser Schicht beträgt etwa 0,6-1,0 u und ihr Dotierungsniveau etwa 5 · 10¹&sup7; at/cm³. Eine vierte, an die Oberfläche angrenzende, stark dotierte Halbleiterschicht 18 des ersten Leitfähigkeitstyps (in diesem Falle des n-Typs) ist lokal in der dritten Schicht vorgesehen und bildet eine Drainzone von Zelle 10. Die vierte Schicht 18 weist ein Dotierungsniveau von etwa 10²&sup0; at/cm³ und eine Dicke von etwa 0,1-0,4 u auf.
- Ein Graben 20 mit einem Boden 21 und Seitenwänden 20a, 20b, 20c und 20d erstreckt sich durch die dritte 16 sowie vierte Schicht 18 und zum Teil in die zweite Schicht 14. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Graben 20 eine im Wesentlichen quadratische Form auf, wobei die Form des Grabens 20 jedoch nicht auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte beschränkt ist und ebenso eine rechteckige, kreisförmige oder eine andere Form vorgesehen werden kann. Eine Kanalzone 16a ist in einem Teil der dritten Schicht 16 in Angrenzung an die Seitenwände 20a, 20b, 20c und 20d angeordnet und erstreckt sich in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung von der Sourcezone zu der Drainzone der Anordnung. Die Seitenwände 20a, 20b, 20c und 20d sowie Boden 21 sind mit einem, aus einem Isolatormaterial, wie zum Beispiel Siliciumdioxid, gebildeten Gatedielektrikum 22 versehen.
- Gehen wir nun näher auf die Fig. 1 und 2 ein, welche eine EEPROM- Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen. Die oben im Hinblick auf Fig. 1 erwähnten Bezugsziffern kennzeichnen auch in den nachstehenden Figuren die gleichen Elemente. Die Dicke des Gatedielektrikums 22 der Seitenwände 20a und 20c beträgt etwa 100A, während das Gatedielektrikum auf den Seitenwänden 20b und 20d eine wesentlich größere Stärke, zum Beispiel etwa 1000A, aufweist. Ein aus Polysilicium gebildetes, schwebendes Gate 24 ist auf dem Gatedielektrikum 22 vorgesehen und erstreckt sich bis zu den benachbarten Seitenwänden 20a, 20b, 20c und 20d sowie Boden 21. Die Innenteile des schwebenden Gates 24 sind mit einem Intergatedielektrikum 26 versehen, welches aus einer Schicht aus Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid und Siliciumnitrid in einer Stärke von etwa 200 Angström gebildet wird. Die Struktur der Zelle 10 wird durch ein aus Polysilicium gebildetes Steuergate 28 vervollständigt, welches auf dem Intergatedielektrikum 26 vorgesehen wird und sich in dem Graben 20 bis in etwa zu der gleichen Tiefe wie die dritte Schicht 16 erstreckt, wobei das Steuergate 28 von der Kanalzone 16a durch das schwebende Gate 24, das Gatedielektrikum und das Intergatedielektrikum 26 getrennt ist.
- Die oben beschriebenen Strukturmerkmale bieten diverse Vorteile gegenüber den EEPROM-Anordnungen nach dem Stand der Technik. Erstens kann durch eine größere Stärke des Gates 22 auf den Seitenwänden 20b und 20d das Potential an dem schwebenden Gate 24 durch die an das Steuergate 28 angelegte Spannung effektiver erhöht werden. Infolgedessen ist die Programmierungsgeschwindigkeit auf Grund eines stärkeren elektrischen Feldes in dem Gateoxid auf den Seitenwänden 20a und 20c höher. Es hat zuerst den Anschein, dass bei einem Lesevorgang der Strom durch die Seitenwände 20b und 20d im Vergleich zu einer konventionellen EEPROM-Zelle reduziert würde. Da jedoch das Potential des schwebenden Gates 28 höher als das in einer konventionellen EEPROM- Anordnung zu verzeichnende Potential ist, wird auf den Seitenwänden 20a und 20c ein größerer Kanalstrom erhalten. Der Stromverlust wird damit minimiert und wirkt sich nicht nachteilig auf den Betrieb der Zelle 10 aus.
- Wenden wir uns nun Fig. 4 zu, welche eine EEPROM-Zelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten darin, dass die Dicke der dielektrischen Schicht 22 auf den Seitenwänden 20b und 20d über die Länge jeder Seitenwand von etwa 1000A bis etwa 100A variiert. Die Dicke der dielektrischen Schicht 22 auf den Seitenwänden 20a und 20c ist die Gleiche wie in Fig. 2 dargestellt und oben in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel erörtert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die dielektrische Schicht 22 in der Nähe des Bodens des Grabens relativ dünn gehalten, um eine bessere elektrische Löschleistung vorzusehen.
- Somit zeigt es sich, dass die oben gestellten Aufgaben mit dem in der vorangegangenen Beschreibung Dargelegten effizient erfüllt werden. Da bestimmte Änderungen bei dem obigen Aufbau vorgenommen werden können, ohne dabei von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, ist das in der obigen Beschreibung bzw. in der beigefügten Zeichnung Dargelegte als beispielhaft und nicht als Beschränkung anzusehen.
- Es versteht sich ebenfalls von selbst, dass die nachstehenden Ansprüche sämtliche hier beschriebenen Gattungs- und spezifischen Merkmale der Erfindung sowie alle Darlegungen des Schutzumfangs der Erfindung, welche von den Angaben her darunter fallen könnten, umfassen sollen.
Claims (4)
1. Elektrisch löschbare und programmierbare Festwertspeicher-(EEPROM)-
Zelle (10) mit
einer ersten Halbleiterschicht (12) eines ersten Leitfähigkeitstyps;
einer zweiten Halbleiterschicht (14) des ersten Leitfähigkeitstyps, welche
auf der ersten Schicht aufgebracht ist und ein niedrigeres Dotierungsniveau als dieses der
ersten Schicht aufweist, wobei die erste und die zweite Schicht zusammen einen
Sourcebereich der EEPROM-Zelle bilden;
einer dritten Halbleiterschicht (16) eines zweiten, entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps, welche auf der zweiten Schicht angeordnet ist und sich bis zu einer
Oberfläche der EEPROM-Zelle erstreckt;
einer vierten, oberflächenangrenzenden Halbleiterschicht (18) des ersten
Leitfähigkeitstyps, welche in der dritten Schicht lokal vorgesehen ist und einen
Drainbereich der EEPROM-Zelle bildet;
einem Graben (20), welcher sich durch die dritte und vierte Schicht und zum
Teil in die zweite Schicht erstreckt, wobei der Graben einen Boden (21) und Seitenwände
(20a, 20b, 20c, 20d) aufweist;
einem Kanalbereich (16a), welcher in einem Teil der dritten Schicht in
Angrenzung an eine Seitenwand des Grabens angeordnet ist und sich von der zweiten bis zur
vierten Zone erstreckt;
einem Gatedielektrikum (22), mit welchem die Seitenwände und der Boden
des Grabens versehen sind;
einem schwebenden Gate (24), welches auf dem Gatedielektrikum
vorgesehen ist und sich in Angrenzung an die Seitenwände und den Boden des Grabens erstreckt,
einem Intergatedielektrikum (26), mit welchem zumindest eine
Innenseitenwand und der Boden des schwebenden Gates versehen sind; sowie
einem Steuergate (28), welches auf dem Intergatedielektrikum vorgesehen
und von dem Kanalbereich durch das schwebende Gate getrennt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Gatedielektrikums, mit welchem eine erste
Seitenwand (20b, 20d) versehen ist, eine andere Stärke als diese des Gatedielektrikums, mit
welchem die anderen Seitenwände (20a, 20c) versehen sind, aufweist.
2. EEPROM-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben
eine quadratische Form aufweist.
3. EEPROM-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben
eine kreisförmige Form aufweist.
4. EEPROM-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gatedielektrikum, mit welchem die erste Seitenwand (20b, 20d) versehen ist, eine Dicke
aufweist, welche entlang der ersten Seitenwand zum Boden hin abnimmt (Fig. 4).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/496,104 US5606521A (en) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Electrically erasable and programmable read only memory with non-uniform dielectric thickness |
PCT/IB1996/000578 WO1997001847A2 (en) | 1995-06-28 | 1996-06-14 | Electrically erasable and programmable read only memory with non-uniform dielectric thickness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69615995D1 DE69615995D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69615995T2 true DE69615995T2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=23971250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69615995T Expired - Fee Related DE69615995T2 (de) | 1995-06-28 | 1996-06-14 | Elektrisch löschbarer und programmierbarer festwertspeicher mit nichtuniformer dieelektrischer dicke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5606521A (de) |
EP (1) | EP0777902B1 (de) |
JP (1) | JPH10505464A (de) |
KR (1) | KR970705820A (de) |
DE (1) | DE69615995T2 (de) |
WO (1) | WO1997001847A2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5712180A (en) * | 1992-01-14 | 1998-01-27 | Sundisk Corporation | EEPROM with split gate source side injection |
US6222762B1 (en) * | 1992-01-14 | 2001-04-24 | Sandisk Corporation | Multi-state memory |
US7071060B1 (en) * | 1996-02-28 | 2006-07-04 | Sandisk Corporation | EEPROM with split gate source side infection with sidewall spacers |
US5313421A (en) * | 1992-01-14 | 1994-05-17 | Sundisk Corporation | EEPROM with split gate source side injection |
JP3403877B2 (ja) * | 1995-10-25 | 2003-05-06 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置とその製造方法 |
FR2767219B1 (fr) * | 1997-08-08 | 1999-09-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif memoire non volatile programmable et effacable electriquement compatible avec un procede de fabrication cmos/soi |
US5972753A (en) * | 1997-12-04 | 1999-10-26 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method of self-align cell edge implant to reduce leakage current and improve program speed in split-gate flash |
US6002151A (en) * | 1997-12-18 | 1999-12-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Non-volatile trench semiconductor device |
US6274900B1 (en) | 1998-01-05 | 2001-08-14 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor device architectures including UV transmissive nitride layers |
US5923063A (en) * | 1998-02-19 | 1999-07-13 | Advanced Micro Devices, Inc. | Double density V nonvolatile memory cell |
US6420975B1 (en) | 1999-08-25 | 2002-07-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror sound processing system |
US6093616A (en) | 1998-05-11 | 2000-07-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method of manufacture of stacked gate MOS structure for multiple voltage power supply applications |
DE69836423D1 (de) * | 1998-06-30 | 2006-12-28 | St Microelectronics Srl | Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Speicherzelle |
JP2000208647A (ja) * | 1999-01-12 | 2000-07-28 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | Eepromメモリセル及びその製造方法 |
US6151248A (en) | 1999-06-30 | 2000-11-21 | Sandisk Corporation | Dual floating gate EEPROM cell array with steering gates shared by adjacent cells |
US6091633A (en) * | 1999-08-09 | 2000-07-18 | Sandisk Corporation | Memory array architecture utilizing global bit lines shared by multiple cells |
US6087695A (en) * | 1999-08-20 | 2000-07-11 | Worldwide Semiconductor Mfg | Source side injection flash EEPROM memory cell with dielectric pillar and operation |
US6750122B1 (en) * | 1999-09-29 | 2004-06-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device formed with an oxygen implant step |
US6249022B1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-06-19 | United Microelectronics Corp. | Trench flash memory with nitride spacers for electron trapping |
US6512263B1 (en) * | 2000-09-22 | 2003-01-28 | Sandisk Corporation | Non-volatile memory cell array having discontinuous source and drain diffusions contacted by continuous bit line conductors and methods of forming |
US6936887B2 (en) * | 2001-05-18 | 2005-08-30 | Sandisk Corporation | Non-volatile memory cells utilizing substrate trenches |
US6894343B2 (en) * | 2001-05-18 | 2005-05-17 | Sandisk Corporation | Floating gate memory cells utilizing substrate trenches to scale down their size |
TW573344B (en) * | 2002-05-24 | 2004-01-21 | Nanya Technology Corp | Separated gate flash memory and its manufacturing method |
TWI283912B (en) * | 2002-10-21 | 2007-07-11 | Nanya Technology Corp | A trench type stacked gate flash memory and the method to fabricate the same |
KR100526478B1 (ko) * | 2003-12-31 | 2005-11-08 | 동부아남반도체 주식회사 | 반도체 소자 및 그 제조방법 |
US7312490B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-12-25 | Intel Corporation | Vertical memory device and method |
US10103226B2 (en) * | 2012-04-30 | 2018-10-16 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating tunnel transistors with abrupt junctions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5017977A (en) * | 1985-03-26 | 1991-05-21 | Texas Instruments Incorporated | Dual EPROM cells on trench walls with virtual ground buried bit lines |
JPS6481368A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-27 | Oki Electric Ind Co Ltd | Nonvolatile semiconductor device |
DE3816358A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Eurosil Electronic Gmbh | Nichtfluechtige speicherzelle und verfahren zur herstellung |
JPH03280580A (ja) * | 1990-03-29 | 1991-12-11 | Matsushita Electron Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
US5071782A (en) * | 1990-06-28 | 1991-12-10 | Texas Instruments Incorporated | Vertical memory cell array and method of fabrication |
US5146426A (en) * | 1990-11-08 | 1992-09-08 | North American Philips Corp. | Electrically erasable and programmable read only memory with trench structure |
US5386132A (en) * | 1992-11-02 | 1995-01-31 | Wong; Chun C. D. | Multimedia storage system with highly compact memory device |
-
1995
- 1995-06-28 US US08/496,104 patent/US5606521A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-14 EP EP96919972A patent/EP0777902B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 JP JP9504276A patent/JPH10505464A/ja active Pending
- 1996-06-14 KR KR1019970701228A patent/KR970705820A/ko active IP Right Grant
- 1996-06-14 WO PCT/IB1996/000578 patent/WO1997001847A2/en active IP Right Grant
- 1996-06-14 DE DE69615995T patent/DE69615995T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5606521A (en) | 1997-02-25 |
WO1997001847A3 (en) | 1997-02-20 |
DE69615995D1 (de) | 2001-11-22 |
EP0777902A3 (de) | 1997-07-09 |
WO1997001847A2 (en) | 1997-01-16 |
EP0777902A2 (de) | 1997-06-11 |
KR970705820A (ko) | 1997-10-09 |
EP0777902B1 (de) | 2001-10-17 |
JPH10505464A (ja) | 1998-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615995T2 (de) | Elektrisch löschbarer und programmierbarer festwertspeicher mit nichtuniformer dieelektrischer dicke | |
DE4114344C2 (de) | Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis | |
DE69116099T2 (de) | Elektrisch löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher mit Grabenstruktur | |
DE4016346C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69130163T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MOS-EEPROM-Transistorzelle mit schwebendem Gate | |
DE69733630T2 (de) | EEPROM-und NVRAM-Niederspannungstransistoren und Verfahren zur Herstellung | |
DE3850943T2 (de) | Löschbaren programmierbarer Speicher. | |
DE3037431C2 (de) | ||
DE69324880T2 (de) | Vertikal-MOSFET mit einem Graben, der mit Mehrschichten-Gatefilm bedeckt ist | |
DE69527388T2 (de) | EEPROM-Zelle mit Isolationstransistor und Betriebs- und Herstellungsverfahren | |
DE3816358C2 (de) | ||
DE19611438B4 (de) | Flash-EEPROM-Speicherzelle mit zwei Floatinggate-Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3485822T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit schwebender torelektrode. | |
DE69312676T2 (de) | Prozess zur Herstellung von integrierten Bauelementen einschliesslich nichtvolatiler Speicher und Transistoren mit Tunneloxidschutz | |
DE69013094T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE102004043517B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement mit Speicherzellen mit Floating-Gate-Elektrode und Herstellungsverfahren | |
DE3029539A1 (de) | Nichtfluechtige, programmierbare integrierte halbleiterspeicherzelle | |
DE69027576T2 (de) | Eeprom mit grabenisolierten Bitleitungen | |
DE69533134T2 (de) | Leistungsbauteil hoher Dichte in MOS-Technologie | |
DE69407318T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69313816T2 (de) | EEPROM-Zelle und peripherer MOS-Transistor | |
DE19639026C1 (de) | Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle | |
DE19526201A1 (de) | EEprom und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69732618T2 (de) | Eine asymmetrische Zelle für eine Halbleiterspeichermatrix und deren Herstellungsmethode | |
DE3139846C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |