[go: up one dir, main page]

DE69615856T2 - Verfahren zum auftragen eines schaumes auf teppichwaren - Google Patents

Verfahren zum auftragen eines schaumes auf teppichwaren

Info

Publication number
DE69615856T2
DE69615856T2 DE69615856T DE69615856T DE69615856T2 DE 69615856 T2 DE69615856 T2 DE 69615856T2 DE 69615856 T DE69615856 T DE 69615856T DE 69615856 T DE69615856 T DE 69615856T DE 69615856 T2 DE69615856 T2 DE 69615856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
stain
carpet
foaming
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69615856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615856D1 (de
Inventor
Michael Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69615856D1 publication Critical patent/DE69615856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69615856T2 publication Critical patent/DE69615856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • D06M15/412Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins sulfonated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0086Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/065Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • D06N2209/147Stainproof, stain repellent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaumbehandlung von Florgeweben, insbesondere von Fußbodenbelägen, wie z. B. Teppichen. Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Aufbringen von Schaum von verschiedenen Behandlungsmitteln unter Verwendung von Vorrichtungen bereit, die herkömmlicherweise zum Aufbringen derartiger Mittel in flüssiger Form verwendet werden.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Aufbringen von Schaum oder Schaumzusammensetzungen auf Teppiche ist bekannt. Derartige Schäume enthalten chemische Behandlungsmittel, wie z. B. Farbstoffe, Antistatika, fleckenabweisende Mittel, Fluorchemikalien und Mischungen daraus. US-A-5223340 lehrt eine typische fleckenabweisende Zusammensetzung für Fasern, die durch Polymerisation einer alpha-substituierten Acrylsäure oder eines Acrylsäureesters in Gegenwart eines sulfonierten aromatischen Formaldehyd- Kondensatiospolymers hergestellt werden. Zum Aufbringen von Schäumen auf Teppichwaren werden verschiedene Gerätetypen eingesetzt. Siehe z. B. US-A-4576112, die ein Gerät zum Aufbringen vor Schäumen auf die Vorderseite von Teppichen mit einer elastischen Versiegelung offenbart, die an den Teppichgrund angepreßt wird, um die Versiegelung zu unterstützen. US-A-5366161 lehrt eine Vorrichtung für den Schaumauftrag durch den Teppichgrund hindurch mit einem Verschäumungsgrad von 15 : 1 bis 60 : 1. Die Verfahren mit Verwendung dieser Vorrichtungen werden als Verbesserungen gegenüber früheren Verfahren angesehen, die den Schaumauftrag auf eine oder beide Seiten eines Teppichs erfordern, der dann durch Walzen oder andere Druckanwendungsmittel in die Oberfläche kalandriert wird, wie z. B. durch US- A-4118526 gelehrt.
  • Ein alternatives Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln erfordert den Flüssigauftrag bei sehr hohen Naßaufnahmewerten (Verhältnis des Gewichts der aufgebrachten Flüssigkeit zum Trockengewicht des Teppichs · 100). Gegenwärtig ist FLEXNIP®, Hersteller Edward Küsters Maschinenfabrik, Gladbacher Straße, Krefeld, Deutschland, das wirksamste Gerät zum Aufbringen von flüssigen Mitteln, wie z. B. fleckenabweisenden Mitteln. Mit diesem Gerät aufgebrachte Behandlungsmittel werden über den gesamten Teppich verteilt, indem die Naßaufnahmewerte bis zur Anwendung eines · Fluidüberschusses erhöht werden. Dieses Verfahren verbraucht jedoch zu hohe Energie- und Wassermengen und erfordert die Extraktion von fleckenabweisenden Mitteln, bevor der Teppich getrocknet wird.
  • Eine dritte Alternative ist das Aufbringen der Behandlungsmittel durch Aufsprühen der Mittel auf die Vorderseite des Teppichs nach den Wasch- und Extraktionsschritten. Dieses Verfahren kann zu ungleichmäßiger Verteilung der Chemikalien im Teppich und zur Konzentration der Chemikalien entlang dem oberen Abschnitt der Teppichflornoppen führen. Auf diese Weise kann im Scherschritt bei der abschließenden Ausrüstung von Veloursteppichen ein Chemikalienverlust auftreten. EP-A-433017 offenbart die Anwendung eines Zweistufenverfahrens, bei dem eine fleckenabweisende Zusammensetzung zunächst durch Tauchen oder Klotzen aufgebracht wird, gefolgt von einer zweiten Schaumanwendung.
  • Es gibt einen Bedarf für die Entwicklung eines verbesserten Verfahrens für das Aufbringen von Behandlungsmitteln auf Teppiche, das weniger Wasser und Energie benötigt, Abwasserströme verringert und die Gleichmäßigkeit beim Aufbringen von Chemikalien verbessert. Der Schaumauftrag bei niedrigen Naßaufnahmewerten bietet den besten Zugang. Um jedoch die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist ein Spezialgerät für den Schaumauftrag erforderlich, wie oben festgestellt wurde. Für diejenigen, die gegenwärtig ein Flüssigauftragverfahren anwenden, stellt die Ausrüstung für den Schaumauftrag eine teure Investition dar. Daher wird ein wirtschaftlicheres Verfahren zum Aufbringen von Behandlungsmitteln durch Schaum benötigt. Die vorliegende Erfindung bietet ein Verfahren zum Schaumauftrag von Behandlungsmitteln auf Florgewebe, wie z. B. Teppiche, unter Verwendung einer herkömmlichen Flüssigauftragvorrichtung, wodurch die Notwendigkeit für besondere Schaumauftragvorrichtungen entfällt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen eines Behandlungsmittels in Form eines Schaums auf Fasermaterial, wobei der Schaum eine Halbwertszeit von 2 bis 5 Minuten und einen Verschäumungsgrad von 2 : 1 bis 6 : 1 bei einer Naßaufnahme von 50% bis 150% aufweist, unter Verwendung einer Flüssigauftragvorrichtung, in der das Material ein chemisches Schaumbad durchläuft, welches das Behandlungsmittel enthält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaumbehandlung von Fasermaterialien, wie z. B. Teppichböden, insbesondere Nylonteppichen, unter Verwendung von herkömmlichen Geräten, die für den Flüssigauftrag konstruiert sind. Das Verfahren erfordert die Verwendung eines Schaums mit einem Verschäumungsgrad von 2 : 1 bis 6 : 1, vorzugsweise von 3 : 1 bis 5 : 1. Diese Verschäumungsgrade sind viel niedriger als bei Schäumen, die herkömmlicherweise in Schaumauftraggeräten verwendet werden. Die vorliegende Erfindung lehrt (a) die Verfahren, die zur Herstellung von Schäumen mit einem so niedrigen Verschäumungsgrad und hinreichender Stabilität angewandt werden, (b) das Auftragverfahren unter Verwendung von herkömmlichen Geräten, die für den Flüssigauftrag konstruiert sind, (c) die erforderlichen Trocknungs- und Aushärtungsprozesse und (d) die Tests, die zum Nachweis des effektiven Auftrags, Aushärtens und Trocknens angewandt werden.
  • Die Verwendung von Schäumen mit sehr niedrigem Verschäumungsgrad in Geräten, die für den Flüssigauftrag konstruiert sind, führt zu einem wirtschaftlichen, niedrigen Energiebedarf für das Trocknen und in Verbindung mit dem Schaumauftrag zu Vorteilen hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Behandlung. Die Nutzung vorhandener, herkömmlicher Flüssigauftraggeräte erfordert nur eine minimale Anpassung im Vergleich zu den sehr hohen Kosten eines Schaumauftraggeräts. Außerdem entfallen die Kosten für die Instandhaltung und den Betrieb von speziellen Schaumauftraggeräten.
  • Der Verschäumungsgrad eines Schaums ist definiert als Verhältnis des Gewichts der Badflüssigkeit zum Gewicht eines gleichen Schaumvolumens, das aus der Badflüssigkeit hergestellt wird. Die Schaumdichte in g/ml ist annähernd gleich dem reziproken Wert des Verschäumungsgrades, so daß eine Schaumdichte von 0,2 g/ml einem Verschäumungsgrad von 5 : 1 entspricht. Die Stabilität eines Schaums wird typischerweise durch seine Halbwertszeit gemessen, d. h. die Zeit, die für eine frisch hergestellte Schaumprobe erforderlich ist, bis ihr Gewicht durch Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Schaum und Ausbildung einer unteren Flüssigkeitsschicht auf ihr halbes Ausgangsgewicht abnimmt. Eine für die Zwecke der vorliegenden Erfindung angemessene Halbwertszeit beträgt 2 bis 5 Minuten, vorzugsweise 3 bis 5 Minuten. Das (weiter unten beschriebene) Testverfahren 3 beschreibt die Messung der Schaumdichte, des Verschäumungsgrades und der Schaumstabilität.
  • Herkömmliche Schäume mit hohem Verschäumungsgrad, z. B. Schäume mit Verschäumungsgraden, die wesentlich höher liegen als der erfindungsgemäße Bereich von 2 : 1 bis 6 : 1, weisen die Eigenschaften eines relativ steifen Schaums auf und werden beim Auftrag mit herkömmlichen, für den Flüssigauftrag konstruierten Geräten nicht ausreichend aufgesogen, benetzen und durchdringen die Teppichfaser nicht, wie für einen vollständigen und gleichmäßigen Auftrag erforderlich ist. Die erfindungsgemäßen Schäume mit niedrigem Verschäumungsgrad fließen jedoch leicht und durchdringen und benetzen die Teppichfaser gründlich und gleichmäßig. Es werden Naßaufnahmeanteile von 50%- 150% angewandt.
  • Schäume mit niedrigem Verschäumungsgrad und hoher Dichte, wie sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, lassen sich am besten mit Hilfe eines dynamischen Schaumerzeugers herstellen. Obwohl verschiedene dynamische Schaumerzeuger verfügbar sind, wäre ein Konstruktionsbeispiel eines dynamischen Schaumerzeugers ein mechanischer Mischer, der im wesentlichen einen Kanister aufweist, der einen inneren rotierenden Zylinder enthält. Am Zylinder und am Kanister sind eine Reihe von Metallstiften angebracht, die radial ausgerichtet sind, um eine hohe Scherwirkung auf die Luft und die Lösung auszuüben, die während der Drehung des Zylinders dem Schaumerzeuger zugefügt werden.
  • Hersteller von derartigen dynamischen Schaumerzeugungsgeräten sind unter anderem Latex Equipment Sales & Service (Dalton, Georgia), Dalton Industrial Systems (Dalton, Georgia) und Datacolor International (Atlanta, Georgia). Diese Hersteller geben Informationen zum Betrieb und zur Prozeßsteuerung von dynamischen Schaumerzeugern. Solche Schaumerzeuger werden typischerweise nach Kundenvorgaben gebaut, die an bestimmte Verfahrensbedingungen angepaßt sind.
  • Eine weitere Schaumerzeugerkonstruktion ist der statische Schaumerzeuger. Statische Schaumerzeuger erzeugen Schäume, indem sie Luft und die zu verschäumende tensidhaltige Badlösung durch eine Füllkörpersäule fließen lassen. Beispiele für Füllmaterialien sind Glasperlen, Kugellager, Metalldrehspäne oder Stahlwolle und ähnliche Materialien. Es wurde festgestellt, daß statische Schaumerzeuger bei der Erzeugung der erfindungsgemäßen Schäume mit niedrigem Verschäumungsgrad und hoher Stabilität weniger effektiv sind. Daher werden dynamische Schaumerzeuger stark bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Aufbringen verschiedener Behandlungsmittel auf Florgewebe anwendbar. Dazu gehören z. B. Farbstoffe, Antistatika, fleckenabweisende Mittel und verschiedene Fluorchemikalien. Im Falle eines fleckenabweisenden Mittels wird die fleckenabweisende Lösung (herkömmlich auch als Fleckenschutzbad bezeichnet) mit herkömmlichen Tensiden in der erforderlichen Konzentration und mit dem erforderlichen pH-Wert hergestellt und mit einem dynamischen Schaumerzeuger verschäumt, wie oben beschrieben. Der pH-Wert beträgt 1,5-2,5, vorzugsweise 1,7-2,0. Der pH-Wert kann mit irgendeiner starken Säure eingestellt werden, unter anderem mit Schwefelsäure, Phosphorsäre und Sulfaminsäure. Bevorzugte Säuerungsmittel sind so formuliert, daß die Korrosions- und Handhabungsgefahren für das Gerät minimiert werden, wie z. B. Autoacid AA10 (Peach State Labs, Rome, Georgia, eine gesetzlich geschützte Rezeptur, die auf US-A-5234466 basiert). Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren fleckenabweisenden Mittel sind dem Fachmann bekannt, und dazu gehören hydrolysierte Polymere oder Copolymere der Maleinsäure, ZELAN 300® (eine nach US-A-4883839 und US-A-4948650 hergestellte Fleckenschutzformulierung, beziehbar von E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware), Phenol- und/oder Novolac-Harze (beziehbar von Ciba Corporation, Greensboro, North Carolina, und Crompton & Knowles, Charlotte, North Carolina), Polymere oder Copolymere der Maleinsäure (beziehbar von E.I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware), Polymere oder Copolymere der Methacrylsäure (beziehbar von der 3M Company, Minneapolis, Minnesota), Phenylvinyletherpolymere oder -copolymere (beziehbar von Allied Signal, Morristown, New Jersey), Polymere von sulfonierten Fettsäuren (beziehbar von Interface Corp., LaGrange, Georgia), sulfonierte Fettsäuren, Phenol-Formaldehyd-Polymere und Gemische aus diesen Fleckenschutzmitteln. Die vorstehenden kommerziellen Lieferanten sind als Beispiele angegeben, und dem Fachmann sind weitere Quellen bekannt.
  • Die Badkonzentration und die Naßaufnahme werden so eingestellt, daß der Schaum in ausreichender Menge aufgetragen wird, um eine Konzentration von 0,2% bis 2,0%, vorzugsweise von 0,5% bis 1,0%, des fleckenabweisenden Wirkstoffs zu erzielen, bezogen auf das Gewicht der getrockneten Teppichfaser, oder in der vom Hersteller des Fleckenschutzmittels empfohlenen Konzentration. Im Falle der Küsterschen FLEXNIP®-Vorrichtung (Zima Corporation, Spartanburg, South Carolina, weiter unten beschrieben) beträgt z. B. die Naßaufnahme bei Flüssigauftrag typischerweise 250% bis 300%. Bei Verwendung eines Schaums mit einem Versschäumungsgrad von 3 : 1 anstelle von Flüssigkeit beträgt die Naßaufnahme nur ein Drittel davon, oder 80% bis 100%.
  • Tenside, die sich zur Verwendung in dem Fleckenschutzbad eignen, sind dem Fachmann gleichfalls bekannt. Die Tenside sind typischerweise anionisch, und dazu gehören CALSOFT® AOS-40 (40%ige wäßrige Lösung der Natriumsalze von sulfonierten C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub6;-Alkanen und -Alkenen, beziehbar von Pilot Chemical Co., Avenel, New Jersey), DOSS® von Rohm & Haas (50%ige wäßrige Lösung von Di-2- ethylhexylnatriumsulfosuccinat von Rohm & Haas Co., Philadelphia, Pennsylvania), KAF® 300S (ein gesetzlich geschütztes Gemisch aus anionischen Tensiden und Hydrotropikum von Peach State Labs, Rome, Georgia), DOWFAX® 2A1 (ein Gemisch aus Dinatriumsalzen der Dodecyl- (sulfophenoxy)benzensulfonsäure und der Oxybis(dodecylbenzensulfonsäure), beziehbar von der Dow Chemical Company, Midland, Michigan) und DOWFAX® 2A4 (Natriumsalze von sulfonierten Benzen-1,1- oxybistetrapropylen-Derivaten, beziehbar von der Dow Chemical Company, Midland, Michigan).
  • Typischerweise enthält die Fleckenschutzformulierung beim Einkauf bereits irgendein Tensid zum Benetzen der Fasern, das auch als Schaumbildner wirken kann. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume mit niedrigem Verschäumungsgrad wird dem Bad ein zusätzliches anionisches Tensid oder Schaumbildungsmittel in ausreichender Menge zugesetzt, um stabile Schäume zu ergeben, typischerweise in Anteilen von 1 bis 5 g/l, und vorzugsweise von 2 bis 3 g/l. Bestimmte Badfaktoren können die Schaumqualtität negativ beeinflussen, z. B. Salze, die Temperatur, die Wasserhärte und Verunreinigungen, wie z. B. Öl. In solchen Fällen wird eine höhere Tensidkonzentration eingesetzt, als zum Erzielen des erforderlichen Verschäumungsgrades und der Schaumstabilität notwendig ist.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Schäume weisen Halbwertszeiten von 2 bis 5 Minuten, vorzugsweise von 3 bis 5 Minuten, und Verschäumungsgrade von 2 : 1 bis 6 : 1, vorzugsweise von 3 : 1 bis 5 : 1 auf, gemessen nach dem weiter unten beschriebenen Testverfahren 3. Diese Halbwertszeiten und Verschäumungsgrade sind Eigenschaften, die eine gleichmäßige Verteilung und ein tiefes Eindringen des Schaums in die Teppichfasern ermöglichen.
  • Der Schaum wird mit Hilfe irgendeiner herkömmlichen Flüssigauftragvorrichtung mit einem Verteilerstück aufgetragen, das so konstruiert ist, daß eine hohe Naßaufnahme erzielt und die Flüssigkeit gleichmäßig auf das Gewebe verteilt wird. Ein Beispiel einer derartigen herkömmlichen Vorrichtung ist das Küstersche FLEXNIP®-Gerät. Das Küstersche FLEXNIP®-Gerät wurde 1987 für den kontinuierlichen Auftrag von Fleckenschutzchemikalien nach dem Färben und vor dem Trocknen eingeführt. Beim FLEXNIP® läuft der Teppich vertikal durch ein sehr kleines Chemikalienbad, wobei die Naßaufnahme durch den gegenüberliegenden Druckluftbalg am Boden des Bades gesteuert wird. Der Teppich gelangt dann in einen Nachdämpfer und anschließend in eine Vakuumabsaugvorrichtung. Das Fleckenschutzchemikalienbad wird dem FLEXNIP® durch eine Reihe von Röhren zugeführt, die in gleichmäßigen Abständen von 5-15 cm (2-6 Zoll) sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des durchlaufenden Teppichs angeordnet sind.
  • Die typische Konfiguration des Flüssigkeitszuflußmoduls für eine herkömmliche Flüssigauftragvorrichtung weist im wesentlichen einen Flüssigkeitsvorratsbehälter für die Badlösung und eine Pumpe auf, die das Flüssigkeitsbad dem Flüssigkeitszuflußverteiler zuführt. Die einzigen Anpassungen, die zur Verwendung einer solchen Vorrichtung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich sind, sind die Zwischenschaltung eines dynamischen Schaumerzeugers zwischen der vorhandenen Pumpe und dem Verteiler und eine geregelte Luftzufuhr zum dynamischen Schaumerzeuger.
  • Weitere geeignete Geräte für den Flüssigauftrag von Fleckenschutzmittel oder anderen Behandlungsmitteln unter Anwendung des erfindungsgemäßen Schaumverfahrens mit niedrigem Verschäumungsgrad werden beispielsweise von Unternehmen wie Fleissner (Charlotte, North Carolina), Latex Equipment Sales & Service (Dalton, Georgia), Dalton Industrial Systems (Dalton, Georgia), Datacolor International (Atlanta, Georgia) und Gaston County Carpet Machinery Corporation (Fort Oglethorpe, Georgia) hergestellt.
  • Nach dem Durchgang durch die Flüssigauftragvorrichtung wird das Gewebe gedämpft, abgesaugt, im Ofen getrocknet und ausgehärtet. Die Dampftemperaturen und -Einwirkungszeiten sind dem Fachmann bekannt und liegen typischerweise in der Nähe von 99ºC (210ºF) bzw. zwischen 60 und 120 Sekunden. Die Ofentemperaturen werden so gewählt, daß sie zum Trocknen des Teppichs ausreichen, oder entsprechend der Empfehlung des Fleckenschutzmittel-Lieferanten, und betragen typischerweise etwa 132ºC (270ºF) bei einer Dauer von etwa 60 Sekunden. Proben des behandelten Gewebes werden unter Anwendung des Fleckenbeständigkeitstests, Verfahren 1, vor und nach dem im Shampoo-Testverfahren 2 beschriebenen Waschen mit alkalischem Tensid getestet. Testverfahren werden nachstehend beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Schaumauftragverfahren für Behandlungsmittel läßt sich ohne weiteres mit anderen Teppichherstellungsarbeiten integrieren; Beispiele für andere derartige Arbeiten sind das Färben und das Aufbringen von Fluorkohlenstoff-Fleckenschutzmitteln. Ein integrierter Betrieb könnte das Folgefärben, Dämpfen, Waschen/Spülen, Vakuumabsaugen, Aufbringen von Fleckenschutzmittel, Dämpfen, Waschen/Spülen, Vakuumabsaugen, Aufbringen von Fleckenschutzmittel, Trocknen und Aushärten einschließen. Verfahren zur Integration solcher Prozesse sind dem Fachmann bekannt.
  • TESTVERFAHREN TESTVERFAHREN 1 FLECKENBESTÄNDIGKEITSTEST
  • Die Fleckenbeständigkeit von Säurefarbstoffen wurde mit Hilfe eines modifizierten Verfahrens beurteilt, das auf dem Verfahren 175-1991, "Stain Resistance: Pile Floor Coverings" (Fleckenbeständigkeit: Velours-Fußbodenbeläge), der American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) basiert. Eine Anfärbe- bzw. Schmutzlösung wurde hergestellt, indem KOOL-AID®-Pulver mit Kirscharoma (von Kraft/General Foods, White Plains, New York, eine pulverförmige Getränkmischung, die unter dem Warenzeichen KOOL-AID® vertrieben wird, mit Zucker gesüßt ist und unter anderem FD&C-Rot Nr. 40 enthält), nach den Zubereitungsanweisungen auf dem KOOL-AID®-Behälter mit Wasser vermischt wurde. Die zu testende Teppichprobe wurde auf eine ebene, nicht saugfähige Oberfläche gelegt, und ein Kunststoff-Hohlzylinder von 5,1 cm (2 Zoll) Durchmesser wurde dicht schließend auf die Teppichprobe aufgesetzt. Zwanzig ml KOOL-AID®-Anfärbelösung wurden in den Zylinder gegossen und das völlige Aufsaugen der Lösung in die Teppichprobe abgewartet. Der Zylinder wurde entfernt, und die angefärbte Teppichprobe wurde 24 Stunden ungestört liegen gelassen, wonach sie gründlich unter kaltem Leitungswasser gespült, ausgedrückt und im Ofen bei 66ºC (150ºF) getrocknet wurde.
  • Die Teppichprobe wurde dann visuell geprüft und die Fleckigkeit nach der FD&C Rot Nr. 40- Fleckenskala, beschrieben in AATCC Method 175-1991, bewertet. Eine Fleckigkeitsbewertung von 10 ist ausgezeichnet und zeigt eine hervorragende Fleckenbeständigkeit, während 1 die schlechteste Bewertung ist, vergleichbar mit einer unbehandelten Kontrollprobe.
  • TESTVERFAHREN 2 SHAMPOOTEST (WASCHFESTIGKEIT)
  • Die Teppichprobe wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur in eine Waschmittellösung eingetaucht, die aus DUPONOL WAQE® (15 g/l; 2,0 Unzen/Gallone) bestand. DUPONOL WAQE® ist eine 30-40%ige wäßrige Lösung von Natriumalkansulfonaten, beziehbar von der Witco Corporation, Greenwich, Connecticut). Die Lösung wurde mit verdünntem Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 eingestellt. Die Probe wurde dann entnommen, gründlich unter Leitungswasser gespült, durch Ausdrücken entwässert und bei 66ºC (150ºF) im Ofen getrocknet. Die trockene Teppichprobe wurde dann nach dem oben beschriebenen Testverfahren geprüft.
  • TESTVERFAHREN 3 VERSCHÄUMUNGSGRAD UND STABILITÄTSMESSUNG DES SCHAUMS
  • Eine Schaumprobe vom Schaumerzeuger wurde in einen abgewogenen Meßzylinder eingefüllt, das Schaumgewicht wurde aus der Gewichtsdifferenz bestimmt, und das Schaumvolumen wurde gemessen, um die Schaumdichte zu bestimmen. Für typische Badlösungen mit einer Dichte von etwa 1 g/ml war der Verschäumungsgrad gleich dem reziproken Wert der Schaumdichte. Mit Hilfe einer Stoppuhr wurde die Trennung der Flüssigkeit vom Schaum als Auftreten einer Flüssigkeitsschicht am Boden des Zylinders beobachtet. Die erforderliche Zeit, bis das Volumen der Flüssigkeitsschicht dem halben Gewicht des ursprünglichen Schaums entsprach, wurde beobachtet und ist gleich der Halbwertszeit des Schaums. Bei einer wesentlichen Abweichung der Dichte des unverschäumten Bades von 1 g/ml wurden der Verschäumungsgrad und das abgetrennte Flüssigkeitsvolumen entsprechend berechnet. Es können statt dessen andere, äquivalente Verfahren angewandt werden, z. B. Füllen eines gewogenen Trennzylinders von bekanntem Volumen mit Schaum, erneutes Wiegen, und danach Ablaufenlassen der abgetrennten Flüssigkeit in einen austarierten Behälter auf einer Waage.
  • BEISPIELE BEISPIEL 1
  • Ein gefärbter Veloursteppich für den Wohnbereich mit 1355 g/m² (40 Unzen/yard²), hergestellt nach einem herkömmlichen Walkverfahren und bestehend aus Nylon-6,6-Endlosbauschfaser (BCF), Polfaser und Polypropylen-Teppichgrund, wurde durch eine Küstersche FLEXNIP®- Flüssigauftrageinrichtung geschickt, deren Auftragverteiler so eingerichtet war, daß ein Schaum mit niedrigem Verschäumungsgrad zugeführt wurde, indem ein dynamischer Schaumerzeuger mit geregelter Luftzufuhr zwischen der Pumpe für die Zufuhr der Badflüssigkeit zum Auftragverteiler und dem Einlaß des Auftragverteilers eingesetzt wurde. Der verwendete dynamische Dalton-Laborschaumerzeuger und -regler wies einen dynamischen Schaumerzeuger mit Elektromotor (Modell # 5BPB56SAA200, General Electric, Schenectady, New York) auf, mit einem Kanister (4 Liter dynamischer Schaumbildner, Latex Equipment Sales & Service, Dalton, Georgia) mit Luftzufuhr von einem Dixon-Luftregler, Modell # DB12-221-M3LA auf (Dixon Valve & Coupling Company, Chestertown, Maryland).
  • Das Fleckenschutzbad enthielt 45 g/l ZELAN® 300 (E.I. du Pont de Nemours & Company), 2 g/l CALSOFT® AOS (Pilot Chemical Co., Avenel, New Jersey), und der pH-Wert wurde mit AUTOACID® AA10 (Peach State Labs, Rome, Georgia) auf 1,7 eingestellt. Die Badlösung wurde zu dem dynamischen Schaumerzeuger gepumpt und dem FLEXNIP®-Auftragverteiler mit ausreichender Durchflußmenge zugeführt, um 0,95% ZELAN® 300-Wirkstoff aufzubringen, bezogen auf das Gewicht der getrockneten Faser. Nach dem Durchlauf durch den FLEXNIP® mit einem Balgendruck von 48,3 · 10³ Pa (7 psi) wurde der Teppich 70 Sekunden bei 132ºC (270ºF) gedämpft, unter Vakuum abgesaugt und im Ofen getrocknet/ausgehärtet. Die Fleckenbeständigkeit wurde nach dem Testverfahren 1 geprüft. Die Shampoobeständigkeit wurde nach dem Testverfahren 2 geprüft. Die Testergebnisse von Beispiel 1 sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIELE 2-4
  • Die Beispiele 2-4 wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, aber mit verschiedenem Tensid, verschiedener Tensidkonzentration und verschiedenem Verschäumungsgrad hergestellt, wie in Tabelle 1 angegeben. Die Testergebnisse für die Beispiele 2-4 sind in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
  • a) ZELAN® 300 wird als Wirkstoffanteil in % angegeben, bezogen auf das Trockenfasergewicht des Teppichs. Der Wirkstoffkonzentration in dem zugeführten ZELAN® 300 beträgt 21%
  • b) AOS ist CALSOFT® AOS von Pilot Chemical Co., Avenel, New Jersey.
  • DOSS® ist von Rohn & Haas Co., Philadelphia, Pennsylvania
  • c) 210ºF = 99ºC
  • d) 7 psi = 48,3 · 10³ Pa
  • Für das akzeptierbare Fleckenbeständigkeitsverhalten gibt es keine industrieweiten Standards. Typische Ergebnisse, die mit der Flüssigauftrageinrichtung bei einer Naßaufnahme zwischen 250% und 300% erzielt wurden, betragen 9 oder 10 für das Testverfahren #1 und 5 bis 7 für das Testverfahren #2. Die Ergebnisse des Testverfahrens #2 sind ein Maß für die Dauerhaftigkeit der Fleckenbeständigkeitsbehandlung bei wiederholten Teppichreinigungen. Das Fleckenbeständigkeitsverhalten nach wiederholten Teppichreinigungen ist im allgemeinen schlechter als das ursprüngliche Verhalten des Teppichs, aber besser als das eines Teppichs, der nicht mit einem Fleckenschutzmittel behandelt worden ist.

Claims (10)

1. Verfahren mit Aufbringen eines Behandlungsmittels in Form eines Schaums auf Fasermaterial, wobei der Schaum eine Halbwertszeit von 2 bis 5 Minuten und einen Verschäumungsgrad von 2 : 1 bis 6 : 1 bei einer Naßaufnahme von 50% bis 150% unter Verwendung einer Flüssigauftragsvorrichtung aufweist, in der das Material ein chemisches Schaumbad durchläuft, welches das Behandlungsmittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fasermaterial ein Fußbodenbelag ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Fußbodenbelag ein Nylonteppich ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schaum eine Halbwertszeit von etwa 3 Minuten bis 5 Minuten aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schaum mit einer Naßaufnahme von 80% bis 100% und einem Verschäumungsgrad von 3 : 1 aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schaum unter Verwendung eines dynamischen Schaumerzeugers erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Behandlungsmittel ein fleckenbeständiges Mittel enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das fleckenbeständige Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus hydrolysierten Polymeren oder Copolymeren von Maleinsäureanhydrid, Polymeren oder Copolymeren von Methacrylsäure, Phenol-Formaldehyd-Polymeren, sulfonierten Fettsäuren und Polymeren von sulfonierten Fettsäuren besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte Dämpfen, Vakuumextraktion, Trocknen und Härten des Fasermaterials aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verschäumungsgrad 3 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
DE69615856T 1995-11-20 1996-11-01 Verfahren zum auftragen eines schaumes auf teppichwaren Expired - Fee Related DE69615856T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734495P 1995-11-20 1995-11-20
US70768796A 1996-09-04 1996-09-04
PCT/US1996/017525 WO1997019218A1 (en) 1995-11-20 1996-11-01 Process for foam treating pile fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615856D1 DE69615856D1 (de) 2001-11-15
DE69615856T2 true DE69615856T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=26676863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615856T Expired - Fee Related DE69615856T2 (de) 1995-11-20 1996-11-01 Verfahren zum auftragen eines schaumes auf teppichwaren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5853814A (de)
EP (1) EP0864009B1 (de)
JP (1) JP2001527604A (de)
AU (1) AU706898B2 (de)
DE (1) DE69615856T2 (de)
WO (1) WO1997019218A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276613B1 (en) 1999-02-22 2001-08-21 Alto Us, Inc. Chemical foaming system for floor cleaning machine
ES2433741T3 (es) 2001-02-19 2013-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de tóner y sistema de suministro de tóner
US6735811B2 (en) 2001-07-30 2004-05-18 Tennant Company Cleaning liquid dispensing system for a hard floor surface cleaner
US7051399B2 (en) 2001-07-30 2006-05-30 Tennant Company Cleaner cartridge
US8051861B2 (en) 2001-07-30 2011-11-08 Tennant Company Cleaning system utilizing purified water
US20050217062A1 (en) * 2001-07-30 2005-10-06 Tennant Company Air purging of a liquid dispensing system of a surface cleaner
US6671925B2 (en) 2001-07-30 2004-01-06 Tennant Company Chemical dispenser for a hard floor surface cleaner
US6585827B2 (en) 2001-07-30 2003-07-01 Tennant Company Apparatus and method of use for cleaning a hard floor surface utilizing an aerated cleaning liquid
US6662600B1 (en) 2002-08-07 2003-12-16 Tennant Company Foamed cleaning liquid dispensing system
US7157121B2 (en) * 2002-04-29 2007-01-02 Shaw Industries Group, Inc. Method of treating carpet for enhanced liquid repellency
US7004787B2 (en) * 2002-06-11 2006-02-28 Henry Milan Universal computer cable with quick connectors and interchangeable ends, and system and method utilizing the same
US20050015886A1 (en) 2003-07-24 2005-01-27 Shaw Industries Group, Inc. Methods of treating and cleaning fibers, carpet yarns and carpets
US8028365B2 (en) 2003-09-02 2011-10-04 Tennant Company Hard and soft floor cleaning tool and machine
JP2008519657A (ja) 2004-11-12 2008-06-12 テナント・カンパニー 可動フロアクリーナデータ通信
US7785374B2 (en) 2005-01-24 2010-08-31 Columbia Insurance Co. Methods and compositions for imparting stain resistance to nylon materials
BRPI0611656A2 (pt) 2005-05-05 2011-05-31 Tennant Co maquinário para varrer e esfregar o chão, e, método de limpeza de uma superfìcie
US8584294B2 (en) 2005-10-21 2013-11-19 Tennant Company Floor cleaner scrub head having a movable disc scrub member
DE102007001115A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-10 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von wässrigen Emulsionen in Schaumform zum Reload von Textilien
US8074370B1 (en) * 2007-11-08 2011-12-13 Thomas Monahan Horizontal centrifugal device for moisture removal from a rug
US10167593B2 (en) 2012-09-19 2019-01-01 Invista North America S.A.R.L. Apparatus and method for applying colors and performance chemicals on carpet yarns

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954404A (en) * 1972-06-22 1976-05-04 Rca Corporation Diphenyl continuous foam dyeing with fabric running over rolls in foam bath
US4118526A (en) * 1975-06-06 1978-10-03 United Merchants And Manufacturers, Inc. Method for treating fabrics
US4099913A (en) * 1976-03-25 1978-07-11 Union Carbide Corporation Foams for treating fabrics
US4193762A (en) * 1978-05-01 1980-03-18 United Merchants And Manufacturers, Inc. Textile treatment process
US4334877A (en) * 1978-07-27 1982-06-15 United Merchants & Manufacturers Inc. Fabric treatment compositions
DE2915289C2 (de) * 1979-04-14 1983-01-05 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen von Schaum auf eine laufende Bahn
US4353145A (en) * 1981-01-29 1982-10-12 Woodford Frank W Rug cleaning apparatus
US4435965A (en) * 1981-03-23 1984-03-13 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for treating a porous, absorbent material with a foamable chemical composition
DE3131545C2 (de) * 1981-08-08 1985-04-11 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
US4427409A (en) * 1982-06-14 1984-01-24 United Merchants And Manufactures, Inc. Method for preparation of fabrics
DE3315770A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum auftragen eines behandlungsmittels, insbesondere in schaumform, auf eine laufende warenbahn
US5096747A (en) * 1987-12-21 1992-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antimicrobial stain-resist carpet treatment
US4948650A (en) 1987-12-21 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain-resistant textile substrates
US4883839A (en) 1987-12-21 1989-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stain-resistant agents for textiles
US4908149A (en) * 1988-06-10 1990-03-13 Milliken Research Corporation Cleaning composition for textiles containing sulfonated colorless dye site blocker
US5118557A (en) * 1988-10-31 1992-06-02 Albany International Corp. Foam coating of press fabrics to achieve a controlled void volume
US5223340A (en) * 1989-04-20 1993-06-29 Peach State Labs, Inc. Stain resistant polyamide fibers
US5057121A (en) * 1989-08-04 1991-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for imparting stain-resist agent
US5074883A (en) * 1989-12-11 1991-12-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for providing polyamide materials with stain resistance
US5219620A (en) * 1991-07-25 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for foam treating pile fabrics
WO1993005224A2 (en) * 1991-09-05 1993-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Continuous generation and application of foam to moving porous substrate
DE4130432C2 (de) * 1991-09-13 1995-04-06 Kuesters Eduard Maschf Auftragselement für flüssiges, schaumförmiges oder pastenförmiges Auftragsmedium
US5234466A (en) 1992-07-24 1993-08-10 Peach State Labs, Inc. Lowering of the pH of textile processing solutions by adding urea sulfate as a pH adjusting agent
US5401554A (en) * 1993-12-21 1995-03-28 Basf Corporation Process for the manufacture of a stain resistant melt colored carpet

Also Published As

Publication number Publication date
DE69615856D1 (de) 2001-11-15
WO1997019218A1 (en) 1997-05-29
AU7551196A (en) 1997-06-11
JP2001527604A (ja) 2001-12-25
EP0864009B1 (de) 2001-10-10
US5853814A (en) 1998-12-29
AU706898B2 (en) 1999-07-01
EP0864009A1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615856T2 (de) Verfahren zum auftragen eines schaumes auf teppichwaren
DE69028286T2 (de) Verfahren zur fleckabweisenden Ausrüstung von Polyamidmaterialien
DE68920172T2 (de) Verfahren zum Fleckenabweisendmachen von Polyamid-Materialien.
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
DE69017181T2 (de) Verfahren zum auftragen von schmutzabweisenden mitteln.
DE69814609T2 (de) Aufeinanderfolgendes aufbringen von schmutz- und fleckenabweisenden mitteln auf teppiche
DE69418586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teppich mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Zweitrücken sowie diesen Teppich
US4925707A (en) Treatment of carpets
DE69218847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines verschäumten Mediums auf Florteppiche
US6225403B1 (en) Method and composition for treating fibrous substrates to impart oil, water and dry soil repellency
DE2239710C2 (de) Verfahren zur vorübergehenden schmutzabweisendmachenden Ausrüstung von Textilgeweben und dafür geeignetes wäßriges Ausrüstungsmittel
EP0161001B1 (de) Schmutzabweisende Textilien, die schmutzabweisende fluorchemische Agentien enthalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3116616A1 (de) Flammfest und schmutzabweisend ausgeruestetes textilmaterial
WO2001075216A1 (de) Ausrüstung von textilen fasern, geweben udn flächengebilden
DE2823351A1 (de) Verfahren zum konditionieren und trocknen von waesche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2104267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymeren
DE3687958T2 (de) Verfahren zur verbesserung der bindung von getuftetem pol von textilen belaegen.
DE1569180A1 (de) Faserige oder poroese Unterlage
DE2722083A1 (de) Verfahren zur behandlung eines poroesen substrates
DE1943813A1 (de) Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien
AT398089B (de) Verfahren zum färben mit reaktivfarbstoffen von textilen flächengebilden
DE69306777T2 (de) Wollfärbeverfahren mit kontrolliertem farbstoffzusatz
DE69202856T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Erhöhung der Fleckenbeständigkeit von Polyamiden gegen Säurefarbstoffe.
DE69310920T2 (de) Chemisches system um fasermaterial fleckenbeständigkeit zu verleihen
DE2715862C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut und stabiles Schaumprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee