DE69615333T2 - Befestigungsclip zum Halten eines in einer Einbauöffnung eines Armaturenbrettes eingesteckten Geräts - Google Patents
Befestigungsclip zum Halten eines in einer Einbauöffnung eines Armaturenbrettes eingesteckten GerätsInfo
- Publication number
- DE69615333T2 DE69615333T2 DE69615333T DE69615333T DE69615333T2 DE 69615333 T2 DE69615333 T2 DE 69615333T2 DE 69615333 T DE69615333 T DE 69615333T DE 69615333 T DE69615333 T DE 69615333T DE 69615333 T2 DE69615333 T2 DE 69615333T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- spring clip
- panel
- bracket
- alignment surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0205—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0211—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0005—Dashboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/0043—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
- B60R2011/0045—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
- B60R2011/0047—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Federbügel; und speziell einen Bügel, der verwendet werden kann um ein durch eine Öffnung in einer Instrumententafel - etwa dem Armaturenbrett eines Motorfahrzeugs - hindurch montiertes Bauteil zu halten.
- Bauteile wie etwa Autoradios, Radio-Kassettenspieler, Graphik-Equalizer, Uhren und Fahrtencomputer sind gewöhnlich durch eine Öffnung in der Vorderseite des Armaturenbretts in ein Motorfahrzeug-Armaturenbrett montiert. Allgemein wird das Bauteil einen Instrumenten-Deckring besitzen, welcher abnehmbar sein kann, um jegliche Lücke zwischen den Seiten des Bauteils und der Öffnung zu überdecken.
- In einer bekannten Anordnung wird ein Bauteil in einen Schienensatz eingesteckt, der sich von der Frontfläche des Armaturenbretts nach hinten erstreckt. Diese Anordnung stellt eine gute Ausrichtung zwischen der Frontfläche des Armaturenbretts und dem Bauteil und Deckring bereit, aber der Schienensatz ist in der Bereitstellung recht teuer.
- In einer anderen bekannten Anordnung besitzt ein Bauteil einen an einer oder mehreren Seiten angebrachten Bügel, welcher einfedert wenn das Bauteil durch die Öffnung eingesteckt wird, und welcher gegen eine innere Oberfläche des Armaturenbretts drückt und ansitzt, um den Deckring gegen das Armaturenbrett zu halten. Eine derartige Art von Bügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in Patentschrift U.S. 5,366,186 offengelegt. Diese Anordnung ist kosteneffektiver als Schienen; um sicherzustellen daß der Bügel richtig sitzt müssen aber an Bauteil, Bügel und Armaturenbrett enge Maßtoleranzen eingehalten werden. Wenn sich der Anbringungsort des Bügels auf dem Bauteil mit einer Angriffsfläche innerhalb des Armaturenbretts - etwa einer Innenfläche des Armaturenbretts - außerhalb der Toleranz befindet, dann kann der Deckring die Öffnung nicht richtig verdecken, oder das Bauteil kann nicht sicher innerhalb des Armaturenbretts befestigt werden. Dieses Problem setzt sich aus der Tatsache zusammen daß Armaturenbretter gewöhnlich aus einer Anzahl von Bauteilen gebildet werden, zum Beispiel einem inneren Stützrahmen, einem weichen Schaumkern oder einer Hinterfüllung, und einer federnden Kunststoffabdeckung; welche alle zugewiesene Maßtoleranzen besitzen, die in einer Gesamttoleranz in der Stärke des Armaturenbretts resultieren. Weil es schwierig sein kann die Armaturenbrett-Stärke eng zu kontrollieren, bestehen gewöhnlich strenge Toleranzen für die Lage des Federbügels bezüglich des Bauteils.
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung einen Federbügel bereitzustellen, welcher eine Verbesserung in der Ausrichtung des Bügels bezüglich des Bauteils zuläßt.
- Dementsprechend stellt die Erfindung einen Federbügel zum Halten und Ausrichten eines Bauteils innerhalb einer Öffnung in einer Instrumententafel bereit, der eine Basis mit Vorrichtungen zur Anbringung des Bügels an einer Seite des Bauteils umfaßt; einen Rampenabschnitt mit einer Schulter für einen federnden Eingriff des Bauteils gegen eine innere Oberfläche der Tafel; und Vorrichtungen zum Vorspannen des Rampenabschnitts, um den federnden Eingriff zu verbessern; dadurch gekennzeichnet daß der Bügel eine Ausrichtungsfläche besitzt und die Vorrichtung zum Vorspannen des Rampenabschnitts die Ausrichtungsfläche nach vorne gegen die Bezugsfläche des Bauteils zieht, um die Schulter bezüglich eines Vorderteils des Bauteils auszurichten, wenn der Bügel an einer Seite des Bauteils angebracht wird.
- Ebenfalls im Einklang mit der Erfindung wird ein Bauteil zur Montage durch eine Öffnung einer Instrumententafel hindurch bereitgestellt, wobei das Bauteil einen Federbügel besitzt, der eine Basis mit Vorrichtungen zur Anbringung des Bügels an einer Seite des Bauteils umfaßt; einen Rampenabschnitt mit einer Schulter für einen federnden Eingriff des Bauteils gegen eine innere Oberfläche der Tafel; UND Vorrichtungen zum Vorspannen des Rampenabschnitts, um den federnden Eingriff zu verbessern; dadurch gekennzeichnet daß der Bügel eine Ausrichtungsfläche besitzt und Vorrichtung zum Vorspannen des Rampenabschnitts die Ausrichtungsfläche nach vorne gegen die Bezugsfläche des Bauteils zieht, um die Schulter bezüglich eines Vorderteils des Bauteils auszurichten, wenn der Bügel an einer Seite des Bauteils angebracht wird.
- Die Vorrichtungen zur Anbringung des Federbügels an der Seite des Bauteils können eine Öffnung oder einen Schlitz in der Basis umfassen; in welchem Fall eine Schraube oder ein Bolzen durch den Schlitz oder die Öffnung hindurchreichen kann, um die Basis an dem Bauteil zu befestigen.
- Die Instrumententafel kann jegliche Instrumententafel sein in welcher ein Bauteil montiert werden kann, und kann speziell ein Motorfahrzeug-Armaturenbrett sein.
- Der Begriff "Seite des Bauteils" schließt hierin alle der Vorderseite des Bauteils benachbarte Seiten ein, wie es als in einer Tafel montiert gezeigt wird; das heißt linke und rechte Seiten, ebenso wie Ober- und Unterseiten.
- Der Rampenabschnitt wird sich gewöhnlich von der Basis und in Richtung auf ein Vorderteil des Bauteils hin erstrecken und schräg von der Seite des Bauteils weg weisen, um in der Schulter zu enden. Die Schulter kann dann eine Form besitzen welche schräg auf die Seite des Bauteils zuläuft, und welche im Gebrauch als eine Rückhaltefläche wirkt, die zum Zurückhalten und Ausrichten des Bauteils mit einer inneren Oberfläche der Tafel angeordnet ist; zum Beispiel einer mit der Vorderseite der Tafel parallele Rückseite der Tafel. Für den Rampenabschnitt und/oder die Schulter wäre es jedoch möglich eine profilierte Rückhaltefläche oder andere derartige Oberfläche aufzuweisen, welche den Federbügel bezüglich einer anderen, inneren Oberfläche oder eines Merkmals innerhalb der Tafel - oder gar einem dazu passenden, innerhalb der Tafel angebrachten Merkmal - aufsetzen würde.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zum Vorspannen des Rampenabschnitts ein Greifermerkmal oder einen Greifabschnitt, welcher einen Teil des Bauteils greifen kann.
- Die Ausrichtungsfläche kann bezüglich der Schulter in einer festen Beziehung bereitgestellt werden, die mit der Rückhaltefläche zum Beispiel durch daß Greifermerkmal direkt verbunden ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt der Greifabschnitt einen Finger ein, der hakenartig sein kann. Der Finger kann ein schmaler, fingerartiger Vorsprung aus dem Greifabschnitt sein, oder er kann lediglich eine Fortsetzung des Greifabschnitts sein.
- Der Finger kann angepaßt sein um mit einem Spannmerkmal im Vorderteil des Bauteils einzugreifen, wobei das Spannmerkmal angeordnet ist um die Rampe nach innen in Richtung auf die Seite des Bauteils hin zu biegen, wenn die Basis an der Seite des Bauteils angebracht wird, um den Rampenabschnitt nach außen hin zu spannen; wobei der Finger eine Form hat, die es dem Finger unter der Wirkung der auswärts gerichteten Spannung erlaubt mit dem Spannmerkmal in solcher Art und Weise einzugreifen, daß die Ausrichtungsfläche gegen die Bezugsfläche gezogen werden kann, um die Rückhaltefläche bezüglich des Vorderteils auszurichten.
- Zum Beispiel kann die Vorspannung in dem Federbügel - wenn die Basis an der Seite des Bauteils angeschraubt wird, aber bevor die Schraube die Basis an der Seite befestigt - bewirken daß die Ausrichtungsfläche sich gegen die Bezugsfläche setzt. Die Schraube kann dann weiter angezogen werden um die Basis, und somit den Bügel, in ausgerichtetem Eingriff mit der Seite des Bauteils zu befestigen. Unter der Federwirkung des Federbügels ist der Abstand oder die Orientierung der Rückhaltefläche bezüglich des Bauteil-Vorderteils dann selbstausrichtend. Der Federbügel ist daher dynamisch gegen die Bezugsfläche des Bauteil-Vorderteils festgesetzt und ausgerichtet.
- Der Greifabschnitt erstreckt sich bevorzugt über eine Schulter von dem Rampenabschnitt her, und kann sich von der Schulter her im wesentlichen parallel zu und hinter der Bezugsfläche erstrecken. Der Greifabschnitt könnte sich jedoch von einem anderen Punkt des Rampenabschnitts erstrecken, der nicht die Schulter einschließt.
- Obwohl die Ausrichtungsfläche sich auf jedem Teil des Bügels befinden kann, wird die Ausrichtungsfläche bevorzugt auf dem Greifabschnitt bereitgestellt. Dies ist besonders vorteilhaft wenn sich der Greifabschnitt von der Schulter erstreckt, weil dann der relative Abstand zwischen der Ausrichtungsfläche und der Rückhaltefläche sowie deren Ausrichtung mit engen Maßtoleranzen erfolgen kann.
- Die Ausrichtungsfläche kann eine Vertiefung - oder mehrere davon - sein, die über umgebende Fläche angehoben ist, welche eine flache Oberfläche auf dem Greifabschnitt sein kann. Da der Bügel aus gestanztem oder gepreßtem Stahlblech hergestellt sein kann, können die Ausrichtungsflächen vorteilhaft ein derartiges, in das Stahlblech eingepreßtes Merkmal sein.
- Wegen der für einen Federbügel benötigten, relativ mäßigen Spannung braucht die Ausrichtungsfläche nicht in der Richtung in Linie mit dem Finger zu liegen, in welcher die Ausrichtungsfläche auf die Bezugsfläche hin gezogen wird. Die Ausrichtungsfläche kann zum Beispiel in einer Richtung schräg zu der auswärts gerichteten Spannung seitlich von dem Finger versetzt sein.
- Der Finger besitzt bevorzugt ein Merkmal wie etwa einen Haken, welches an dem Spannmerkmal angreifen kann; um die Kräfte auszuüben, die erforderlich sind um den Federbügel bezüglich des Bauteils dynamisch auszurichten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Federbügel eine Basis, welche zwischen zwei angrenzenden Rampenabschnitten zentral bereitgestellt wird. Die Rampenabschnitte können sich dann von entgegengesetzten, hinteren Ecken der Basis erstrecken. Die Verwendung von zwei Rampenabschnitten erlaubt es die Rückhalteflächen über eine größere Fläche zu erstrecken, und so die Verbindung zwischen dem Bauteil und der Tafel zu verbessern. Die Rampenabschnitte können dann außerdem durch ein schräge Strebe verbunden werden, welche sich zwischen den Rampenabschnitten erstreckt.
- Ebenfalls in einer bevorzugten Ausführungsform enden die Rampenabschnitte in zwei Schultern, von denen jede eine Rückhaltefläche aufweist, und wobei das Paar von Rückhalteflächen zu einem U-förmigen Greifabschnitt führt, welcher die Schultern wiederum miteinander verbindet.
- Der Finger wird bevorzugt zentral auf dem Greifabschnitt bereitgestellt.
- Der Vorderteil des Bauteils kann eine Frontplatte sein, welche sich im wesentlichen über die Vorderseite des Bauteils erstrecken kann. Die Platte kann selbstverständlich unterbrochen sein, und zum Beispiel ein Loch oder eine Lücke für ein Display aufweisen.
- Das Spannmerkmal kann vorteilhaft eine Öffnung in der Frontplatte umfassen, in welchem Fall der Finger ein Haken sein kann, der sich durch die Öffnung erstreckt um an der Vorderseite der Frontplatte anzugreifen. Der Haken wird sich in einer nach außen gebogenen Richtung durch die Öffnung hindurch erstrecken, das bedeutet in einer Richtung zumindest teilweise entlang der Kraftrichtung der nach außen gerichteten Spannung.
- Die Bezugsfläche kann eine Rückseite der Frontplatte sein. Der Eingriff zwischen dem Haken und der Vorderseite der Platte wird dann die Ausrichtungsfläche auf die Rückseite der Platte hin ziehen, wenn der Rampenabschnitt durch Anbringen des Federbügels an der Seite des Bauteils gespannt wird.
- Die Ausrichtungsfläche kann dann vorteilhaft gegen die hintere Bezugsfläche der Frontplatte gezogen werden. Dies wird den Bügel in der Richtung schräg zur Frontplatte ausrichten, welche normalerweise auch die Richtung schräg zur Instrumententafel sein wird.
- In den meisten Fällen wird das Bauteil einen Flansch besitzen, welcher angepaßt ist um mit einer Vorderseite der Instrumententafel in Kontakt zu treten, um eine Rückstellkraft für den federnden Eingriff bereitzustellen.
- Es ist möglich daß der Flansch die Frontplatte ist oder eine mit der Bezugsfläche coplanare Oberfläche aufweist, in welchem Fall die hintere Bezugsfläche der Frontplatte oder eine mit der Bezugsfläche coplanare Oberfläche sich gegen die Außenseite der Instrumententafel setzen wird. Wenn der Federbügel eine nach innen gerichtete, federnde Kraft gegen eine innere Oberfläche der Instrumententafel bereitstellt, so kann die Frontplatte dann die Rückstellkraft bereitstellen, so daß der Bügel das Bauteil in der Öffnung festgesetzt hält. Alternativ kann der Flansch vor der Frontplatte und der hinteren Bezugsfläche gesetzt sein, wobei der Flansch zum Beispiel Teil eines Instrumenten-Deckrings ist, in welchem Fall dieser Teil des Deckrings gegen die Außenseite der Instrumententafel aufsitzen würde.
- Der Abstand von der Rückhaltefläche des Federbügels zur Vorderseite des Bauteils, zum Beispiel einem durch einen Deckring abgedeckten Vorderteil, wird dann - an Stelle von Toleranzen in den Seiten- und Frontflächen des Bauteils, an welchem der Bügel angebracht ist, und anderen Toleranzen, zum Beispiel den beim Anschrauben des Bügels an der Seite des Bauteils beteiligten - hauptsächlich von Toleranzen zwischen den Ausrichtungsflächen und den Rückhalteflächen im Bügel abhängen. Toleranzen können selbstverständlich leichter innerhalb eines einzelnen Artikels - wie etwa dem Federbügel - aufrechterhalten werden, statt zwischen einer Anzahl von Artikeln, die in undynamischer und nicht selbstausrichtender Art und Weise zusammengesetzt sind.
- Die Herstellungs-Maßtoleranz des Bügels und/oder des Bauteils kann daher entspannt werden, was Kosten sparen kann. Weil auch die Stärke der Tafel - speziell ein Motorfahrzeug-Armaturenbrett, das aus nachgiebigen Schaum- und Kunststoffmaterialien geformt sein kann - eine gewisse, zulässige Toleranz haben kann, kann alternativ diese Toleranz entspannt werden, um aus der verbesserten Ausrichtung zwischen dem Bügel und dem Bauteil Vorteil zu ziehen.
- Allgemein wird ein Bauteil zwei oder mehr Federbügel aufweisen, bevorzugt an entgegengesetzten Seiten des Bauteils. Zum Beispiel können Motorfahrzeug-Radios herkömmlich Federbügel auf den linken und rechten Seiten des Bauteils besitzen.
- Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben werden, in denen:
- Abb. 1 eine Seitenansicht eines bekannten Motorfahrzeug-Kassettenradios ist, das einen am Kassettenradio angebrachten Federbügel nach bisherigem Stand der Technik zeigt;
- Abb. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Vorderteils des Kassettenradios von Abb. 1 ist;
- Abb. 3 eine Planaufsicht des Federbügels aus Abb. 2 nach bisherigem Stand der Technik ist;
- Abb. 4 eine schematische Querschnittsansicht des Federbügels von Abb. 3 ist, aufgenommene entlang der Linie IV-IV, welche den an einer Seite des Kassettenradios befestigten Federbügel zeigt;
- Abb. 5 eine perspektivische Ansicht eines Federbügels im Einklang mit der vorliegenden Erfindung ist;
- Abb. 6 eine schematische Querschnittsansicht des Federbügels von Abb. 5 ist, die entlang der Linie VI-VI aufgenommen ist und den Federbügel vor Befestigung des Bügels an der Seite des Kassettenradios zeigt; und
- Abb. 7 eine Ansicht des Federbügels von Abb. 6 ist, der den Federbügel nach Befestigung des Bügels an der Seite des Kassettenradios zeigt.
- Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht eines bekannten Kassettenradios 1. In der Zeichnung ist eine rechte Seitentafel 2 sichtbar, die zu einem Vorderteil 4 des Radios hin eine Vertiefung 3 aufweist, in welcher ein Federbügel 5 nach bisherigem Stand der Technik sitzt.
- Das Radio weist einen Front-Deckring 6 mit einer Kontrolltafel 7 auf einer Frontseite des Deckrings auf der Deckring besitzt am Rand einen Flansch mit einer Rückseite 8, der sich über die Seiten 2 des Radios 1 hinaus erstreckt, so daß der Deckring-Flansch - wenn das Radio in einer Öffnung einer Tafel, wie etwa einem Motorfahrzeug- Armaturenbrett (nicht gezeigt), montiert wird - jegliche Lücke zwischen der Öffnung und dem Radio überdeckt. Wenn das Radio richtig im Armaturenbrett montiert ist sollte die Rückseite 8 von Deckring 6 gegen das Armaturenbrett aufsitzen. Die richtige Stellung einer äußeren Armaturenbrett-Fläche relativ zum Radio ist in der Zeichnung durch die gestrichelte, mit Ziffer 10 bezeichnete Linie angezeigt.
- Nimmt man nun außerdem auf Abb. 2 Bezug, welche das Radio mit entferntem Deckring 6 zeigt, so weist der Vorderteil 4 des Radios eine Frontplatte 20 mit einer Vorderseite 21 und einer Rückseite 22 auf. Die Frontplatte 20 erstreckt sich, obgleich nicht gezeigt, über den meisten Teil des Vorderteils 4 des Radios, mit Ausschnitten für derartige Merkmale wie etwa ein Display, Tasten und eine Kassettenöffnung.
- Abb. 3 zeigt den Federbügel nach bisherigem Stand der Technik genauer. Der Bügel weist einen zentralen Basisabschnitt 30 auf, welcher vier Öffnungen besitzt, von welchen zwei 31, 32 sich auf einer Mittellinie des Bügels befinden und welche sich mit in die Seite 2 des Radios gepreßten Nasen positionieren. Die anderen zwei Öffnungen 35, 36 befinden sich an den Seiten der Basis 30 und nehmen Schrauben 51 auf, welche die Basis des Bügels an der Seite des Radios befestigen. Die Öffnungen weisen für die Nasen und Schrauben ein gewisses Spiel auf, um Herstelltoleranzen im Federbügel und den Seiten- und Vorderteilen des Radios Rechnung zu tragen.
- Die Federwirkung des Bügels 5 nach bisherigem Stand der Technik kann aus Abbildung erkannt werden, welche den Federbügel 5 im Querschnitt mit einem schematisch gezeichneten Querschnitt des Radios 1 und der Frontplatte 20 zeigt. Der Bügel besitzt Rampenabschnitte 40, 41 auf beiden Seiten von Basis 30. Diese sind in Richtung auf das Vorderteil 4 des Radios nach vorne und von der Seite 2 weg geneigt. Jeder der Rampenabschnitte endet in zwei Schulterbereichen 42, 43 und 44, 45, von denen jeder eine Rückhaltefläche 46 umfaßt, welche sich um ungefähr 45º zurück in Richtung der Ebene von Seite 2 des Radios neigen. Ein Greifabschnitt 47, 48 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Rückseite 22 der Frontplatte 20 nach unten, in der zentralen, unteren Kante des Greifabschnitts erstreckt sich ein flacher, gerader Finger 49, 50 von dem Griffabschnitt nach vorne. Jeder Finger erstreckt sich durch ein Loch 52 in der Frontplatte 20.
- Bevor der Federbügel an der Seite des Radios montiert wird beträgt der Winkel zwischen den Rampenabschnitten 40, 41 und dem Basisabschnitt 30 ungefähr 20º, wie es in Abb. 4 durch einen gestrichelt gezeigten Rampenabschnitt 140 gezeigt ist. Wird der Federbügel 5 mit Schrauben 51 auf die Seite 2 angeschraubt, so wird dieser Winkel auf etwa 10º zusammengepreßt; was die Rampenabschnitte 40, 41 so belastet daß sie nach außen hin vorgespannt werden. Das Vorspannen nach außen hält die Finger 49, 50 nach außen hin gegen die Seiten der Löcher 52 gepreßt, wobei die Seiten der Löcher dann als ein Spannmerkmal zum Vorspannen des Rampenabschnitts wirken, um einen federnden Eingriff zwischen dem Bügel und einem Armaturenbrett 54 zu verbessern.
- Wurden die Bügel einmal an gegenüberliegenden Seiten des Radios am Radio montiert, so kann der Front-Deckring 6 angebracht und das Radio in eine Öffnung 100 im Armaturenbrett 54 hinein eingesetzt werden, wie es in Abb. 4 durch einen mit 53 bezeichneten Pfeil veranschaulicht ist.
- Die Öffnung 100 in dem Armaturenbrett 54 wird eine innere Kante 55 besitzen, welche gegen die Rampenabschnitte 40, 41 fahren wird und diese nach innen preßt, bis die innere Armaturenbrett-Kante 55 sich in einen federnden Eingriff mit den Rückhalteflächen 46 setzt.
- Bezieht man sich nun auf Abb. 1 und 4, so zeigen zwei gestrichelte Linien 56, 57 die vorderen und rückwärtigen Grenzen der Rückhalteflächen 46. Die Positionen dieser Rückhalteflächen 46 sind in der nominellen oder idealen Lage zwischen Pfeilpaaren gezeigt, die 59, 60 bezeichnet sind. Damit sich die Rückseite 8 des Deckrings richtig gegen eine Vorderseite 58 des Armaturenbretts 54 setzt muß der Federbügel 5 an der Seite 2 des Radios so angebracht sein, daß alle vier Federbügel- Rückhalteflächen 46 die innere Kante 55 des Armaturenbretts 54 berühren. Ob die Rückhalteflächen richtig positioniert sind oder nicht hängt von zwei Faktoren ab: im Federbügel 5, dem Radio 1 und dem Armaturenbrett 54 müssen eine Anzahl von Maßtoleranzen erfüllt werden; und der Bügel muß richtig an der Seite des Radios angebracht sein.
- In einem Produktionsumfeld wurde herausgefunden daß die ersten dieser Faktoren der Spezifikation des Armaturenbretts übermäßige Belastungen auferlegen, was zu den Herstellungskosten beiträgt. Zum Beispiel kann das Armaturenbrett einen im Präzisions-Spritzguß hergestellten Polycarbonat- oder Aluminiumrahmen benötigen. Der zweite dieser Faktoren kann nicht immer erfüllt werden, zum Beispiel weil der Bügel in der Lage ist sich zu verdrehen während er an der Seite des Radios angeschraubt wird, wie es in Abb. 1 durch die mit 61 bezeichneten Pfeile angezeigt ist. Die Neigung zum Verdrehen wird größer sein wenn nur eine der beiden außermittigen Schrauben zur Zeit angezogen wird, und zwar wegen der zu Beginn ungleichmäßigen Kompression der Rampenabschnitte 40, 41.
- Abb. 5, 6 und 7 zeigen einen Federbügel 75 im Einklang mit der Erfindung, welcher bezüglich der Frontplatte 20 des Radios 1 dynamisch selbstausrichtend ist. dieser Bügel 75 weist gegenüber dem Bügel nach früherem Stand der Technik drei Unterschiede auf; er besitzt modifizierte Basisabschnitte 70, Greifabschnitte 78, 79, und Finger 80, 81 in der Form von aufwärts gerichteten Haken.
- Die Bedeutung der Unterschiede ist offensichtlich wenn man Abb. 6 und 7 in Betracht zieht, welche zeigen wie der Federbügel 75 an der Seite 2 des Radios 1 montiert wird. Um der Klarheit willen ist der Vorderteil 4 des Radios, einschließlich der Frontplatte 20, wiederum schematisch gezeichnet. Die mit Haken versehenen Finger 80, 81 werden zuerst durch die Löcher 52 in der Frontplatte 20 hindurch eingesetzt.
- Die Greifer 78, 79 besitzen jeder eine Ausrichtungsfläche, welche eine von der umgebenden, flachen Oberfläche des Greifers vorstehende Vertiefung 88, 89 ist.
- Der Vorderteil der Basis besitzt an Stelle des Lochs 32 im Bügel nach bisherigem Stand der Technik einen Schlitz 72. Dieser Schlitz ist mit der vorderen Nase 34 in der Seite 2 des Radios ausgerichtet. Die Basisplatte 70 wird dann an der Seite des Radios festgeschraubt Wenn dies geschieht wird der Winkel zwischen den Rampenabschnitten 40, 41 und dem Basisabschnitt 75 wie oben beschrieben zusammengepreßt. Die mit Haken versehenen Finger 80, 81 werden dann in den Löchern 52 nach oben gegen die Frontplatte 20 gepreßt. Wegen des aufwärts gerichteten Winkels der Finger wird der Federbügel 75 nach vorne gezogen, und bringt somit die Vertiefungen 88, 89 gegen die Rückseite 22 der Frontplatte 20 in Eingriff.
- Selbst wenn nur eine Schraube 51 zur Zeit angezogen werden kann, werden beide Vertiefungen 88, 89 nach vorne gegen die Rückseite 22 der Frontplatte gesetzt werden, und somit den Federbügel bezüglich der Frontplatte 20 - und damit am Vorderteil 4 des Radios - dynamisch festsetzen und ausrichten. Die Rückseite wirkt daher als eine Bezugsfläche zum Ausrichten des Federbügels. Der Bügel wird daher in einer Längsrichtung ausgerichtet werden, wie sie durch die Richtung definiert ist, in welcher das Radio in das Armaturenbrett eingesetzt ist.
- Während dieser Aktion wird der Schlitz 72 in der Basis nach vorne gleiten und den Bügel schräg mit der Nase 34 ausrichten. Der Bügel ist daher sowohl in Schräg- wie auch in Längsrichtung ausgerichtet.
- Die an dieser Aktion beteiligten, relevanten Kräfte sind in Abb. 7 durch die Vektoren S, R, A, SR und AR angezeigt. S ist die nach außen gerichtete Kraft, die durch die relative Kompression zwischen den Rampenabschnitten 40, 41 und dem Basisabschnitt 70 erzeugt wird. Kraft S ist die vorspannende Kraft, die erzeugt wird wenn der Federbügel zunächst an der Seite des Radios festgeschraubt wird. Bedenkt man die Situation bevor die Schrauben 51 zur Befestigung des Bügels am Radio angezogen werden, und vor Einsetzen des Radios in das Armaturenbrett, so wird die Kraft S durch die mit Haken versehenen Finger 80, 81 gegen die Kante der Frontplattenlochs 52 wirken. Die Frontplatte wird eine Rückstellkraft R bereitstellen, welche senkrecht zu der sich nach oben krümmenden Fläche der Finger gerichtet ist. Die Summe aus S und R erzeugt eine resultierende, nach vorne gerichtete Kraft A, welche den Federbügel 75 nach vorne zieht bis die Vertiefungen 88, 89 die Rückseite 22 der Frontplatte 20 berühren. Die Frontplatte liefert dann eine Rückstellkraft AR an die Vertiefungen, um den Federbügel in Ausrichtung festzusetzen. Dies richtet sowohl den Abstand als auch die Orientierung der Rückhalteflächen 46 bezüglich des Vorderteils 4 des Radios aus, so daß die innere Kante 55 des Armaturenbretts 54 richtig auf die Rückhalteflächen 46 gesetzt werden kann.
- Die Rückstellkraft AR hebt die resultierende Kraft A auf; was eine Gesamt- Rückstellkraft SR läßt, welche die Vorspannkraft S aufhebt.
- Ist das Radio einmal in das Armaturenbrett eingesetzt wird die innere Kante 55 des Armaturenbretts den Bügel gewöhnlich weiter zusammenpressen, so daß der Bügel - statt gegen die Radio-Frontplatte 20 - nach außen hin gegen die Innenkante 55 des Armaturenbretts preßt.
- Nachdem das Radio in die Armaturenbrett-Öffnung 100 gesetzt wurde kann der Bügel in einer bekannten Art und Weise von dem Armaturenbrett gelöst werden, indem ein Schraubendreher oder eine andere solche Klinge in eine Öffnung 90 in der Frontplatte 20 eingesetzt wird, um ein Ende 91 niederzudrücken und die Rückhalteflächen 46 nach innen zu ziehen; um die Schultern 42, 43, 44 45 des Federbügels 75 von der inneren Kante 55 des Armaturenbretts 54 zu lösen.
- Ein Federbügel im Einklang mit der vorliegenden Erfindung kann zur Montage einer großen Vielfalt von Bauteilen in einer Öffnung in einer umgebenden Oberfläche verwendet werden. Da der Bügel sich selbst dynamisch mit dem Vorderteil des Bauteils ausrichtet, wenn er an der Seite des Bauteils angeschraubt oder anderweitig befestigt wird, wird das Bauteil - bezüglich der Einsetzrichtung durch die Öffnung - sowohl zuverlässiger als auch besser reproduzierbar montiert werden. Ein derartiger Bügel kann vorteilhaft in einem Produktionsumfeld eingesetzt werden, um einige der Probleme und Kosten zu mindern, die mit strengen Maßtoleranzen und/oder nicht richtig montierten Bügeln in Zusammenhang stehen. Die Erfindung ist daher von allgemeiner Anwendbarkeit auf die Federbügel-Montage von Bauteilen innerhalb einer umgebenden Oberfläche, wie etwa einer Instrumententafel, und nicht auf die Montage von Kassettenradios oder anderen derartigen Einheiten in einem Motorfahrzeug- Armaturenbrett beschränkt.
Claims (14)
1. Ein Federbügel zum Halten und Ausrichten eines Bauteils (1) innerhalb einer
Öffnung (100) in einer Instrumententafel (54), die eine Basis (70) mit Vorrichtungen
(31, 35, 36, 72) zur Befestigung des Bügels (75) an der Seite (2) des Bauteils umfaßt;
einen Rampenabschnitt (40, 41) mit einer Schulter (42, 43, 44, 45) für einen federnden
Eingriff des Bauteils gegen eine innere Oberfläche (55) der Tafel; und Vorrichtungen
(78, 79, 80, 81) zum Vorspannen der des Rampenabschnitts (40, 41), um den
federnden Eingriff zu verbessern;
dadurch gekennzeichnet daß der Bügel eine Ausrichtungsfläche (88, 89) besitzt, und
die Vorrichtung (78, 79, 80, 81) zum Vorspannen des Rampenabschnitts (40, 41) die
Ausrichtungsfläche (88, 89) nach vorne gegen eine Bezugsfläche (22) des Bauteils
zieht; um die Schulter (42, 43, 44, 45) bezüglich eines Vorderteils (4) des Bauteils
auszurichten, wenn der Bügel an der Seite (2) des Bauteils angebracht wird.
2. Ein Federbügel nach Anspruch 1, in welchem die Ausrichtungsfläche (88, 89)
bezüglich der Schulter (42, 43, 44, 45) in einer fixierten Beziehung bereitgestellt wird.
3. Ein Federbügel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem die
Ausrichtungsfläche ein über die umgebende Oberfläche (78, 79) angehobene
Vorsprung (88, 89) ist.
4. Ein Federbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die
Vorrichtung zum Vorspannen des Rampenabschnitts (40, 41) einen Greifabschnitt (78,
79) umfaßt.
5. Ein Federbügel nach Anspruch 4, in welchem die Ausrichtungsfläche (88, 89) auf
dem Greifabschnitt (78, 79) bereitgestellt wird.
6. Ein Federbügel nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, in welchem der Greifabschnitt
(78, 79) einen Finger (80, 81) besitzt.
7. Ein Federbügel nach Anspruch 6, in welchem die Ausrichtungsfläche (88, 89) in
einer Richtung quer zur nach außen gerichteten Spannung seitlich von dem Finger (80,
81) versetzt ist.
8. Ein Bauteil zur Montage durch eine Öffnung (100) in einer Instrumententafel (54), bei
welchem das Bauteil (1) eine Federbügel (75) nach einem der vorstehenden
Ansprüche aufweist.
9. Ein Bauteil nach Anspruch 8, wenn an einen der Ansprüche 4 bis 7 anhängig, bei
welchem der Greifabschnitt (78, 79) angepaßt ist um mit dem Spannmerkmal (52) in
dem Vorderteil (4) des Bauteils (1) einzugreifen, wobei das Spannmerkmal (52)
angeordnet ist um die Rampe (40, 41) nach innen auf die Seite (2) des Bauteils hin zu
biegen, wenn die Basis (70) an der Seite des Bauteils befestigt wird, um den
Rampenabschnitt (40, 41) nach außen hin zu spannen; und bei welchem der
Greifabschnitt (78, 79) eine Form aufweist, welche es dem Greifabschnitt (78, 79) unter
der Wirkung der auswärts gerichteten Spannung erlaubt mit dem Spannmerkmal (52)
in derartiger Art und Weise einzugreifen, daß die Ausrichtungsfläche (88, 89) gegen die
Bezugsfläche (22) gezogen werden kann, um die Schulter (42, 43, 44, 45) bezüglich
des Vorderteils (4) des Bauteils auszurichten.
10. Ein Federbügel nach Anspruch 9, in welchem der Greifabschnitt (78, 79) einen
Haken (80, 81) zum Eingriff mit dem Spannmerkmal (52) besitzt.
11. Ein Bauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, in welchem der Vorderteil (4) des
Bauteils eine Frontplatte (20) aufweist, wobei das Spannmerkmal eine Öffnung (52) in
der Frontplatte umfaßt.
12. Ein Bauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, in welchem die Frontplatte (20)
eine Rückseite (22) besitzt; wobei die Ausrichtungsfläche (88, 89) gegen die Rückseite
gezogen wird, wenn der Bügel (75) an der Seite (2) des Bauteils angebracht wird.
13. Ein Bauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, in welchem der Vorderteil (4) des
Bauteils einen mit der Bezugsfläche coplanaren Flansch (8) besitzt; welcher eine
Vorderseite (58) der Tafel berühren kann, um eine Rückstellkraft für einen federnden
Eingriff bereitzustellen.
14. Ein Bauteil nach Anspruch 13, in welchem der Flansch (8) ein Instrumenten-
Deckring (6) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9603500.1A GB9603500D0 (en) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Retaining clip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69615333D1 DE69615333D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69615333T2 true DE69615333T2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=10789041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69615333T Expired - Lifetime DE69615333T2 (de) | 1996-02-20 | 1996-11-04 | Befestigungsclip zum Halten eines in einer Einbauöffnung eines Armaturenbrettes eingesteckten Geräts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5826836A (de) |
EP (1) | EP0791504B1 (de) |
DE (1) | DE69615333T2 (de) |
GB (1) | GB9603500D0 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814534A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Hermann Stahl Gmbh | Einschubrahmen |
US6030248A (en) * | 1998-10-29 | 2000-02-29 | Hewlett-Packard Company | Mechanical latch for mating printed circuit board connectors |
US6254048B1 (en) * | 1999-08-30 | 2001-07-03 | Alliedsignal Truck Brake Systems Company | Solenoid clamp |
US6370037B1 (en) | 1999-09-16 | 2002-04-09 | Garmin Corporation | Releasable mount for an electric device |
US6651936B2 (en) | 2002-02-26 | 2003-11-25 | Metra Electronics Corporation | Mounting bracket for mounting a standardized ISO audio component within a DIN aperture |
DE102006032462A1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Hirschmann Car Communication Gmbh | Rastelement zur Befestigung eines Gehäuses eines hochfrequenztechnischen Gerätes eines Fahrzeuges an einem Halter |
CN101989912B (zh) * | 2009-07-31 | 2014-03-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 滑轨固定装置 |
JP5656621B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2015-01-21 | アルパイン株式会社 | 車載機器の取付構造 |
EP3515762B1 (de) | 2016-09-21 | 2021-10-27 | Safran Passenger Innovations, LLC | Anzeigeeinheit für ein fahrzeug |
USD803758S1 (en) * | 2016-10-11 | 2017-11-28 | J28 Design, Inc. | Adjustable aftermarket automotive mount |
USD809991S1 (en) * | 2016-10-11 | 2018-02-13 | J28 Design, Inc. | Adjustable aftermarket automotive mount |
CN106602367B (zh) * | 2016-12-14 | 2019-03-26 | 惠州Tcl移动通信有限公司 | 一种固定btb连接器于移动终端的固定件及移动终端 |
JP7125947B2 (ja) * | 2017-02-28 | 2022-08-25 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 取り付け装置及び関連する方法 |
JPWO2020129595A1 (ja) * | 2018-12-21 | 2021-11-04 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 電子機器保持構造及び電子機器保持装置 |
US11486424B2 (en) * | 2019-11-13 | 2022-11-01 | Allison Transmission, Inc. | Valve assemblies incorporating solenoid clips and methods of assembling the same |
USD975609S1 (en) * | 2021-04-20 | 2023-01-17 | J28 Design Inc. | Mounting bracket for a rear-view mirror accessory |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3028137A (en) * | 1958-12-01 | 1962-04-03 | Houplain Georges | Flush mounted lamp fixture |
US3210457A (en) * | 1962-07-23 | 1965-10-05 | Gen Motors Corp | Motor mountable safety capacitor package |
FR1455294A (fr) * | 1964-08-31 | 1966-04-01 | Tinnerman Products Inc | Dispositif de fixation et procédé d'assemblage |
US3415472A (en) * | 1967-01-03 | 1968-12-10 | Rca Corp | Shaft-mounting device |
US3613177A (en) * | 1970-07-27 | 1971-10-19 | Corning Glass Works | Anchoring clip for mounting appliances |
US4245879A (en) * | 1978-06-12 | 1981-01-20 | Magnetic Controls Company | Latch assembly |
NL187144C (nl) * | 1981-07-29 | 1991-06-03 | Philips Nv | Inbouwapparaat met ingesneden bevestigingshuls en bevestigingshuls voor een dergelijk inbouwapparaat. |
NL8303946A (nl) * | 1983-11-17 | 1985-06-17 | Philips Nv | Inbouwapparaat met een montageveer. |
IT1208179B (it) * | 1983-11-18 | 1989-06-06 | Silem Srl | Autoradio del tipo estraibile sulla dispositivo per l'installazione di plancia di autovetture con applicazione frontale e senza l'impiego di viti. |
US4550944A (en) * | 1984-03-02 | 1985-11-05 | Ford Motor Company | Retainer for radio receiver |
US4913384A (en) * | 1987-05-29 | 1990-04-03 | Fujitsu Ten Limited | Mounting structure for cart-mount devices |
DE3834448A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-11-30 | Interconti Industriekontor | Haltevorrichtung insbesondere fuer einbaugeraete in kraftfahrzeuge |
US5383098A (en) * | 1991-09-19 | 1995-01-17 | Motorola, Inc. | Shield assembly |
US5365186A (en) | 1993-02-16 | 1994-11-15 | Ensley Donald L | Proton maser |
US5366186A (en) * | 1993-08-19 | 1994-11-22 | Ford Motor Company | Module retention spring clip |
-
1996
- 1996-02-20 GB GBGB9603500.1A patent/GB9603500D0/en active Pending
- 1996-11-04 EP EP96307980A patent/EP0791504B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-04 DE DE69615333T patent/DE69615333T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-19 US US08/801,233 patent/US5826836A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9603500D0 (en) | 1996-04-17 |
US5826836A (en) | 1998-10-27 |
DE69615333D1 (de) | 2001-10-25 |
EP0791504B1 (de) | 2001-09-19 |
EP0791504A3 (de) | 2000-05-10 |
EP0791504A2 (de) | 1997-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615333T2 (de) | Befestigungsclip zum Halten eines in einer Einbauöffnung eines Armaturenbrettes eingesteckten Geräts | |
DE69615118T2 (de) | Schenkel zur Befestigung eines Komponentes | |
DE60001594T2 (de) | Klammer zur Befestigung von Objekten auf einer Ständerwand | |
DE60019393T3 (de) | Fahrzeugkindersitz | |
DE602004005789T2 (de) | Federbefestigungsclip | |
DE60004357T2 (de) | Befestigungsbügel für einen baugruppenträger und gerät und verfahren zur montage einer baugruppe in einem baugruppenträger | |
DE2936468C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs | |
DE60131785T2 (de) | Zubehörbefestigungssystem für fahrzeuginnenräume | |
EP1787031B1 (de) | Befestigungselement | |
EP1282344B1 (de) | Elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen | |
DE69415236T2 (de) | Modul-Federhalteklammer | |
DE10027099A1 (de) | Halterung für eine Sonnenblende | |
DE8232430U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2551715A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines gegenstands | |
EP0740499A1 (de) | Befestigung einer Baugruppe an einer Hutschiene | |
EP2432666A2 (de) | Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems an einer fahrzeugstruktur | |
EP1873016A1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil | |
DE10042087B4 (de) | Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür | |
DE3881476T2 (de) | In Schulterhöhe einstellbarer Verankerungsmechanismus. | |
EP0974757A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile | |
EP0916286A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Frontblende einer Schublade | |
DE102011114030B4 (de) | Federbefestigungsclip | |
DE102018108714A1 (de) | Schnapphaken und Anordnung mit mindestens einem Schnapphaken | |
EP2646288A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein gassackmodul | |
DE102005055110B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugbatterie in oder an einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE Owner name: FORD MOTOR CO. LTD., BRENTWOOD, ESSEX, GB Owner name: FORD FRANCE S.A., RUEIL-MALMAISON, FR |