[go: up one dir, main page]

DE69614067T2 - Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffen und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken, wobei jede mit eigenem Antriebsmotor angetrieben wird - Google Patents

Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffen und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken, wobei jede mit eigenem Antriebsmotor angetrieben wird

Info

Publication number
DE69614067T2
DE69614067T2 DE69614067T DE69614067T DE69614067T2 DE 69614067 T2 DE69614067 T2 DE 69614067T2 DE 69614067 T DE69614067 T DE 69614067T DE 69614067 T DE69614067 T DE 69614067T DE 69614067 T2 DE69614067 T2 DE 69614067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
rotor
machine according
extrusion
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69614067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614067D1 (de
Inventor
Mauro Matteo Giani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA
Original Assignee
Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11372567&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69614067(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA filed Critical Techint Compagnia Tecnica Internazionale SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69614067D1 publication Critical patent/DE69614067D1/de
Publication of DE69614067T2 publication Critical patent/DE69614067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/484Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with two shafts provided with screws, e.g. one screw being shorter than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/52Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
    • B29C48/525Conical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19009Single gearing unit includes fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine für die Extrusion von Polymeren und dergleichen in der Bauweise mit zwei mit Gewinde versehenen und konvergierenden Rotoren, die jeweils mit ihrem eigenen Antriebsmotor, zum Beispiel einem Hydraulikmotor, gedreht werden.
  • Auf dem technischen Gebiet der Elastomer- und Plastomerverarbeitung sind sogenannte konische Doppelschnecken-Extrudiermaschinen bekannt, bei denen zwei mit Gewinde versehene Schnecken, einfach als Rotoren bezeichnet, mit zueinander konvergierenden Achsen innerhalb eines Aufnahmegehäuses angeordnet sind.
  • Es ist außerdem bekannt, daß solche Rotoren bei geringer Drehzahl in Drehung versetzt werden müssen und sich in zueinander synchronisierter Weise drehen müssen, um die Winkelphasendifferenz beizubehalten, die beim Zusammenbau der Maschine vorab festgelegt wird, um eine Kollision zwischen den Gewinden der beiden Rotoren zu vermeiden, da eine solche Kollision die Drehung der Rotoren insbesondere dann verhindern würde, wenn die Rotoren vom interpenetrierenden Typ sind.
  • Aus den Schriften EP 0 472 431 und EP 0 598 376 sind außerdem Vorrichtungen zum Betätigen der Rotoren bekannt, welche beinhalten: Getriebe vom Endlosschneckentyp, Schneckenrad und Kegelräder zur direkten Übertragung der Bewegung und zur Synchronisation zwischen den Teilen bei mit geringer Drehzahl drehenden Wellen - im Fall der erstgenannten Schrift; und Getriebe mit Untersetzung für jeden Rotor sowie konische Antriebe zur Bewegungsübertragung und Synchronisation über Hochgeschwindigkeitswellen - im Fall der zweiten Schrift.
  • Die im Stand der Technik bekannten Extruder besitzen eine einzige Bewegungsquelle, typischerweise bestehend aus einem Elektromotor, dessen Ausgangswelle über geeignete Getriebemittel an die beiden Rotoren gekoppelt ist, um diese drehend zu betätigen.
  • Obschon eine einzige Bewegungsquelle vorhanden ist, erfordert ein solcher Aufbau dennoch die Verwendung von Vorrichtungen zum Reduzieren der Drehzahl in Verbindung mit jedem Rotor, außerdem Vorrichtungen zur synchronisierten Bewegungsübertragung, angeordnet zwischen der Hochgeschwindigkeitswelle des Motors und der Hochgeschwindigkeitswelle des Untersetzers. Dieser Stand der Technik ist in der EP-A-0 166 008 offenbart.
  • Dies führt zu dem Erfordernis, eine Struktur zur Halterung und Aufnahme der Übertragungsvorrichtungen vorzusehen, die große Abmessungen und beträchtliche bauliche Komplexität aufweist, was eine einfache Montage bei der Installation ebenso verhindert wie einen späteren leichten Zugang für Routine-Wartungsarbeiten.
  • Zusätzlich hierzu führt die große Anzahl von Bauteilen des Bewegungsübertragungssystems zu einer Erhöhung der Wahrscheinlichkeit von Störungen, die die Maschine insgesamt betreffen.
  • Es stellt sich daher das technische Problem, eine Maschine für die Extrusion von Polymeren des Typs mit zwei mit Gewinde versehenen und konvergierenden Rotoren anzugeben, die vereinfachte Mittel zur synchronisierten Betätigung der Rotoren selbst aufweist, was eine Verringerung der Anzahl von Bauteilen ermöglicht, insbesondere Bauteilen für die Bewegungsübertragung und Drehzahluntersetzung, während die charakteristischen Eigenschaften der Arbeitssicherheit und Leistung unverändert bleiben.
  • Im Rahmen dieses Problems ergibt sich eine weitere Notwendigkeit insofern, als der Extruderaufbau geringe Gesamtabmessungen aufweisen soll, während er dabei aber äußerst stabil bleibt, und daß die Möglichkeit bestehen sollte, die verschiedenen Bauteile einfach aus der Maschine zwecks normaler Wartungsarbeiten zu entnehmen, ohne daß das Erfordernis besteht, den größten Teil des Übertragungssystems zur Durchführung dieser Arbeiten auseinanderzunehmen.
  • Erreicht wird dies durch die vorliegende Erfindung, die eine Maschine für die Extrusion von Polymeren und dergleichen gemäß Anspruch 1 schafft.
  • Die Motoren zum Betätigen der Rotoren sind Motoren vom Hydrauliktyp.
  • Weitere Einzelheiten und besondere Merkmale des erfindungsgemäßen Extruders werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich, welches unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren vorgestellt wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Extruders;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Extruder, der im Bereich der Rotoren teilweise offen ist;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Extruder, der in der Zone aufgeschnitten ist, in der die beiden die Rotoren bildenden Teile miteinander vereint sind.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält der erfindungsgemäße Extruder eine Basis 1, auf der Stützen 2 und 3 angeordnet sind, deren jeweilige Oberseiten 2a und 3a parallel zueinander verlaufen und in Richtung zum vorderen Teil der Maschine in einem geeigneten Winkel geneigt sind. Die vorderen Stützen 2 tragen das Gehäuse 4, welches die Rotoren 5 aufnimmt, während die hinteren Stützen 3 ein Gehäuse 6 tragen, welches Mittel 7 zur Übertragung der Bewegung aufnimmt, die zu jedem Rotor 5 gehören. Die gesamte Anordnung der oben beschriebenen Teile des Extruders ist derart realisiert, daß ein Konvergenzwinkel durch die Achsen der beiden Rotoren 5 und eine Abwärtsneigung des gesamten Mischteils 4 und des Extrudierteils 9 der Maschine gebildet wird, entsprechend dem vorderen Teil der Maschine selbst, um einen Materialstau während der Verarbeitung zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, und wie es deutlicher in Fig. 3 dargestellt ist, sind die Rotoren 5 in zwei getrennten Teilen ausgebildet, bestehend aus einer Welle 5a zur Aufnahme des Antriebsmoments und einem mit Gewinde versehenen Teil 5b mit einem veränderliche Steigung aufweisenden Gewinde und fixiert an der Welle 5a, wie es unten detaillierter beschrieben werden wird.
  • Die Welle 5a ist hinten durch zugehörige Radiallager 6a und durch ein in dem Gehäuse 6 sitzendes Längsdrucklager 6c gehaltert.
  • Die Welle 5a besitzt einen vorderen Flansch 5c mit einem von ihm ausgehenden konischen Lagerzapfen 5d zur Kopplung mit einem entsprechenden konischen Sitz 5f, der in dem mit Gewinde versehenen Teil 5b des Rotors 5 ausgebildet ist, so daß dessen Aufsetzen auf die Welle mit einer Selbstzentrierung und dem Zustandekommen von Reibung einhergeht, was zur Bewegungsübertragung beiträgt.
  • Die Winkelanordnung und Verriegelung des mit Gewinde versehenen Teils 5b an der Welle 5a erfolgt mit Hilfe von Zapfen 11 und Schrauben 12, die zwischen den zugehörigen frontseitig aneinanderliegenden Flanschen der miteinander zu verbindenden Teile 5a und 5b des Rotors angeordnet sind.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, wird jeder Rotor 5 von seinem eigenen Motor 8 gedreht, der koaxial und direkt an der zugehörigen Antriebswelle 5a gelagert ist.
  • Beim dargestellten Beispiel sind die Motoren 8 jeweils als Hydraulikmotor mit einer Hohlwelle ausgebildet, was an sich bekannt und deshalb hier nicht im einzelnen zu beschreiben ist. Der Hydraulikmotor 8 besitzt einen koaxialen Flansch 8a, der sich nach unten erstreckt, und der an seinem unteren Ende am freien Ende eines Zapfens 8b angebunden ist, dessen anderes Ende an der Stütze 3 fixiert ist.
  • Der Flansch 8a und der Anschlag 8b bilden eine Drehsperre für den Motor 8, der ohne eine solche Sperrvorrichtung nicht ein Drehen des Rotors 5 bewirken könnte.
  • Die erwähnte Zapfen/Flansch-Verbindung läßt sich auch über eine Zwischen-Gelenkanordnung realisieren, um jegliches Durchbiegen des Rotors durch Lasten, denen er ausgesetzt ist, aufzufangen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an jeder Welle 5a ein zugehöriges Zahnrad 7a, 7b gelagert, die radial miteinander kämmen, wodurch ein Kegelgetriebe 7 gebildet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses Getriebe aus Zahnrädern vom sogenannten "FACE"-Typ, welche sich einfacher realisieren lassen.
  • Mit Hilfe jenes Getriebes läßt sich gleichzeitig Synchronisierung und eine Sicherheitsprüfung zum Korrigieren des Betriebs der beiden Motoren 8 erreichen. Wenn einer der beiden Motoren blockieren sollte, kann das entsprechende Zahnrad 7a, 7b, welches stehenbleibt, das andere Zahnrad 7b, 7a anhalten und blockiert halten, wodurch ein Stoß zwischen den beiden mit Gewinde versehenen Teilen 5b der Rotoren 5 verhindert wird, die, da sie nicht mehr synchron miteinander drehen, die Anfangs-Winkeldifferenz nicht mehr beibehalten könnten und in Berührung miteinander träten.
  • Wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt, kann die Motorwelle auch mit einer Vorrichtung 10, beispielsweise eine Vorrichtung in Form eines "Kodierers" versehen sein, um die Winkelstellung des zugehörigen Rotors 5 zu überprüfen, da es für den Fall, daß eines der beiden Zahnräder des Getriebes beschädigt sein sollte, beispielsweise ein Zahn fehlen sollte, eine Abweichung des Anfangswinkels der Phasendifferenz zwischen den beiden Rotoren 5 gäbe, was wiederum zu einer Beschädigung der Rotoren 5 führen würde.
  • Aus der oben beschriebenen Konfiguration ist daher ersichtlich, wie der erfindungsgemäße Doppelschneckenextruder eine geringe Anzahl von Bauteilen aufweist, welche die mechanische Kraftübertragung bilden, was zu einer erhöhten Kompaktheit und Zuverlässigkeit der Maschine führt, deren sicherer Betrieb sowohl durch den speziellen Typ von Kegelradgetriebe für die Bewegungsübertragung zwischen den langsam drehenden Wellen als auch durch jegliche Vorrichtungen zum Prüfen der Winkelstellung jedes Rotors garantiert wird.
  • Demzufolge besitzt die Maschine die charakteristischen Merkmale extremer Kompaktheit und einfacher Zugangs- und Wartungsmöglichkeit, insbesondere im Fall von aus zwei Teilen bestehenden Rotoren, was den Austausch des mit Gewinde bestückten Teils ohne Auseinandernehmen des Getriebes ermöglicht.
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen in der Ausführung der die Erfindung bildenden Teile möglich, ohne dabei vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche festgelegt wird.

Claims (6)

1. Maschine für die Extrusion von Polymeren und dergleichen, umfassend ein Paar mit Gewinde versehene Rotoren (5), deren Achsen zueinander konvergieren, wobei jeder Rotor direkt von einer zugehörigen Antriebswelle angetrieben wird, und eine Einrichtung (7) zur synchronisierten Übertragung der Bewegung auf die Rotoren, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotor (5) mittels eines eigenen Betätigungsmotors (8) vom Hydrauliktyp gedreht wird, der koaxial und direkt an der zugehörigen Antriebswelle (5a) des Rotors (5) angebracht ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikmotor (8) mit externen Mitteln (8a, 8b) ausgestattet ist, um eine Drehung des Motorgehäuses selbst zu verhindern.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur synchronisierten Übertragung der Bewegung aus einem Kegelgetriebe (7) besteht.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (7) vom FACE-Typ ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren als zwei separate Teile (5a, 5b) ausgebildet sind, die auseinandernehmbar mittels zugehöriger Zentriermittel (5d, 5f), Winkelpositioniermittel (11) und Verriegelungsmittel (12) vereint sind, wobei eines der Teile aus einer Welle (5a) zum Aufnehmen der Antriebsbewegung und das andere Teil (5b) das variable Steigung aufweisende Gewinde aufweist.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Mittel (10) zum Prüfen der Winkelposition jedes Rotors (5) vorhanden sind.
DE69614067T 1995-11-21 1996-10-25 Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffen und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken, wobei jede mit eigenem Antriebsmotor angetrieben wird Expired - Fee Related DE69614067T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MI002416A IT1279066B1 (it) 1995-11-21 1995-11-21 Macchina per l'estrusione di polimeri e simili con rotori filettati convergenti azionati ciascuno tramite un proprio motore di

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614067D1 DE69614067D1 (de) 2001-08-30
DE69614067T2 true DE69614067T2 (de) 2002-03-21

Family

ID=11372567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0775569T Pending DE775569T1 (de) 1995-11-21 1996-10-25 Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffen und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken, wobei jede mit eigenem Antriebsmotor angetrieben wird
DE69614067T Expired - Fee Related DE69614067T2 (de) 1995-11-21 1996-10-25 Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffen und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken, wobei jede mit eigenem Antriebsmotor angetrieben wird

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0775569T Pending DE775569T1 (de) 1995-11-21 1996-10-25 Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffen und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken, wobei jede mit eigenem Antriebsmotor angetrieben wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5803597A (de)
EP (1) EP0775569B1 (de)
JP (1) JPH09164578A (de)
DE (2) DE775569T1 (de)
IT (1) IT1279066B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007302C5 (de) * 2009-02-03 2019-04-25 Grebo License Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856534A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Flender A F & Co Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
US6609819B2 (en) * 2001-07-24 2003-08-26 Wenger Mfg Twin screw extruder with conical non-parallel converging screws
US6773739B2 (en) * 2002-08-30 2004-08-10 Wenger Manufacturing, Inc Method and apparatus for extrusion of food products including back pressure valve/diverter
DE10359774A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Vorrichtung
DE102004037978B4 (de) * 2004-08-05 2008-08-07 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Materials und Getriebe zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE102005022739A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Cincinnati Extrusion Gmbh Antrieb für eine Mehrschneckenplastifiziereinheit
AT503371B1 (de) * 2005-11-25 2010-11-15 Schulz Helmuth Ing Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von material durch mischung und bzw. oder plastifizierung oder agglomerierung
DE102006060739A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Brückner Maschinenbau GmbH Mehrschneckenextruder
JP5027717B2 (ja) * 2008-04-08 2012-09-19 株式会社モリヤマ 2軸押出機
DE102008029130A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Mehrschneckenextruder
DE102009055620A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit erhöhter Wasserfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6202624B2 (ja) * 2014-06-30 2017-09-27 日本スピンドル製造株式会社 2軸押出機
KR102200704B1 (ko) * 2018-12-07 2021-01-08 이세희 폐전선수지 재활용을 통한 식물재배용 트레이 제조 장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969063C (de) * 1942-05-06 1958-04-24 Siemens Ag Knet- und Mischmaschine fuer das Plastischmachen von Rohstoffen oder Halbfabrikaten der chemischen oder Nahrungsmittel-Industrie
DE879861C (de) * 1950-08-04 1953-06-15 August Georg Schaefer Fuellwalze fuer Schneckenpressen zur Herstellung von duennwandigen, masshaltigen Strangartikeln, insbesondere von Umhuellungen fuer elektrische Leitungen
US3132739A (en) * 1962-12-18 1964-05-12 Landsverk Ab Driving means
GB1094035A (en) * 1964-03-23 1967-12-06 Kawasaki Kokuki Kogyo Kabushik Improvements in or relating to a plastics extruder
DE1778369A1 (de) * 1968-04-24 1971-07-29 Franco Prandi Antriebsvorrichtung fuer Strangpressen mit einer Mehrzahl von Schnecken zur Verarbeitung von plastischen Massen
US3824875A (en) * 1973-05-21 1974-07-23 Egan Machinery Co Drive for twin screw extruder
DE2850045C2 (de) * 1978-11-15 1984-05-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schiffsgetriebe für zwei Propeller
US4437046A (en) * 1982-06-18 1984-03-13 Crompton & Knowles Corporation Extrusion drive control system
JPS59116276A (ja) * 1982-12-13 1984-07-05 スタ−リング・ドラツグ・インコ−ポレ−テツド 抗ウイルス剤として有用なイソキサゾ−ル類、およびそれらの製造方法
IT1212541B (it) * 1982-12-28 1989-11-30 Stefano De Bernardi Li e sua applicazioni ad un estruso dispositivo di trasmissione dire bivite elevate coppie di rotazione a due alberi estremamente vicini che sono pure soggetti a forti spinte assia-
DE3321383C1 (de) * 1983-06-14 1985-03-07 Josef A. 7144 Asperg Blach Bearbeitungswelle fuer Maschinen zum Extrudieren,Kneten,Dispergieren,Mischen oder Homogenisieren zaehviskoser,plastischer,koerniger oder pulverfoermiger Materialien
DE3328397A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Heinz Dipl.-Ing. Weber Kupplungsvorrichtung zur drehmomentuebertragenden verbindung zweier wellen
US4682510A (en) * 1984-04-11 1987-07-28 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two closely spaced shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
JPS60257994A (ja) * 1984-06-06 1985-12-19 Ikegai Corp 脱液装置付き押出機
ATE41212T1 (de) * 1984-06-20 1989-03-15 Bausano & Figli Spa Hochleistungsantrieb fuer zwei dicht beieinanderliegende wellen, die starken axialkraeften ausgesetzt sind und dessen anwendung fuer einen doppelschneckenextruder.
US4796487A (en) * 1984-06-21 1989-01-10 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two very close shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
DE3700771C1 (de) * 1987-01-13 1988-05-05 Weber Johannes Doppelschneckenextruder
CA2049256A1 (en) 1990-08-22 1992-02-23 Masao Moriyama Twin conical screw extruder
JP2962625B2 (ja) * 1992-11-16 1999-10-12 株式会社神戸製鋼所 コーン型2軸押出機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007302C5 (de) * 2009-02-03 2019-04-25 Grebo License Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1279066B1 (it) 1997-12-04
EP0775569A1 (de) 1997-05-28
DE69614067D1 (de) 2001-08-30
ITMI952416A1 (it) 1997-05-21
JPH09164578A (ja) 1997-06-24
DE775569T1 (de) 1999-11-04
ITMI952416A0 (de) 1995-11-21
US5803597A (en) 1998-09-08
EP0775569B1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614067T2 (de) Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffen und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken, wobei jede mit eigenem Antriebsmotor angetrieben wird
DE69107008T2 (de) Drehantrieb mit innenverzahntem Planetenrad-Untersetzungsgetriebe und Freilaufeinrichtung.
DE2255880A1 (de) Redundantes verstellorgan
DE69205925T2 (de) Cluster-Walzwerk mit Balligkeitsregelungssystem.
DE19520656A1 (de) Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel und Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für diesen
WO2002036933A1 (de) Ausbruchsventilanordnung
DE69608081T2 (de) Vorrichtung zur Extrusion von Plastomeren, Elastomeren und ähnlichen Materialien mit konvergierenden Schnecken
DE3490498T1 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE69301714T2 (de) Kegelförmiger Doppelschneckenextruder
DE3833520A1 (de) Getriebe zum antrieb der schnecken eines doppelschneckenextruders
DE3325395A1 (de) Getriebeanlage, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
EP1749929B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
EP1454733A1 (de) Extrudiervorrichtung
EP0999032B1 (de) Getriebe insbesondere für Doppelschneckenextruder
EP1378189B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10058866B4 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE9409109U1 (de) Zentrifuge mit stufenloser Steuerung der Differenzdrehzahl zwischen Trommel und Räumwerkzeug
DE69810883T2 (de) Antriebsmechanismus für plunger von metallformen in einer glasflaschenformmaschine
DE3883191T2 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung in einer Presse.
DE102006032443B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Adapter zum Anschließen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE2856068C3 (de) Zahnräder-Getriebe
EP0860269B1 (de) Doppelschneckenextruder
EP3815875A1 (de) Doppelschneckenextruder mit integrierten sicherheitskupplungen
DE69324172T2 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee