[go: up one dir, main page]

DE69612418T2 - Elektrischer Steckverbinder für einen gedruckten Schaltungzusammenbau - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder für einen gedruckten Schaltungzusammenbau

Info

Publication number
DE69612418T2
DE69612418T2 DE69612418T DE69612418T DE69612418T2 DE 69612418 T2 DE69612418 T2 DE 69612418T2 DE 69612418 T DE69612418 T DE 69612418T DE 69612418 T DE69612418 T DE 69612418T DE 69612418 T2 DE69612418 T2 DE 69612418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lug
terminals
termination
terminal
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69612418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69612418D1 (de
Inventor
Ralph M. Cooper
Donald G. Stillie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69612418D1 publication Critical patent/DE69612418D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69612418T2 publication Critical patent/DE69612418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Verbinder, mit denen eine elektrische Verbindung zwischen einer Leiterplatte und mehreren Eingangs- und Ausgangsleitern hergestellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Eingangs- /Ausgangsverbinderbaugruppe, die Teil einer Kapsel ist, in der die Leiterplatte positioniert ist.
  • Zum Anschließen von Leiterplatten an Stromkabel oder einen Kabelbaum werden in der Regel elektrische Leiterplatten-Mehrpositionsverbinderkopfteile verwendet. Diese Kopfteile enthalten in der Regel Leiterplattenstifte, die in dem Kopfteil in mehreren Reihen angebracht sind. Bei den Anschlußstiften handelt es sich in der Regel entweder um massive Stifte oder gestanzte und geformte Stifte. Die Stifte erstrecken sich durch ein geformtes Kopfteilgehäuse zwischen einer Koppelseite und einer Rückseite. Eine an den Leitern in einem Kabel oder Kabelbaum angebrachte Fassung für einen elektrischen Verbinder wird mit dem Kopfteil und den Kopfteilstiften an der Kopfteilkoppelseite gekoppelt. Die entgegengesetzten Enden der Stifte sind, in der Regel durch Löten der Stifte an die Platine, an einer Leiterplatte angebracht. Bei diesen Kopfteilen sind sowohl Versionen mit geradem Stift als auch mit abgewinkeltem Stift üblich.
  • Eine herkömmliche Verwendung dieser Kopfteile ist als Eingangs-/Ausgangseinrichtung für die elektrische Komponente, die die Leiterplatte enthält. In den meisten Fällen ist der Kopfteil an einer Kante der Leiterplatte angebracht. Komponenten sind in der Regel in einer Kapsel oder einem Kasten oder hinter einer Trennwand angebracht, und der Eingangs-/Ausgangskopfteil erstreckt sich durch ein Loch in einer Wand der Kapsel.
  • Eine übliche Form für derartige Kopfteile ist ein abgewinkelter Kopfteil. Die koppelnde Grenzfläche des abgewinkelten Kopfteils gestattet ein Einsetzen eines Gegenverbinders auf der Seite einer Leiterplatte.
  • Jedoch müssen die Stifte oder Anschlüsse an abgewinkelten Kopfteilen im rechten Winkel gebogen sein. Die Stifte oder Anschlüsse in herkömmlichen abgewinkelten Kopfteilen werden in der Regel nach dem Einsetzen der Anschlüsse in das Kopfteilgehäuse gebogen. Der abgewinkelte Kopfteil wird dann an der Leiterplatte angebracht, wobei sich der Gegenabschnitt des Kopfteils horizontal erstreckt.
  • Falls ein abgewinkelter Kopfteil dieser Art in einer eine Leiterplatte enthaltenden Kapsel angebracht wird, ist der Kopfteil in der Regel in einer Öffnung auf der Seite der Kapsel positioniert. Falls die Kapsel abgedichtet werden muß, muß dann zwischen dem Kopfteilgehäuse und der Kapselöffnung, in der der Verbinder angebracht wird, eine Dichtung vorgesehen werden. Ein alternativer Weg, bei dem diese Dichtung entfällt, besteht darin, den Kopfteil als integrales Teil der Kapsel zu formen. So kann das Kopfteilgehäuse beispielsweise an der Seitenwand der Kapsel angeformt sein, wobei die Öffnungen für das Einsetzen von Anschlüssen oder Stiften in der Kapsel eingeformt sind. Bei Verwendung einer abgewinkelten Konfiguration würden die Anschlüsse in der Regel im rechten Winkel gebogen werden, nachdem sie durch die Öffnungen in der Seitenwand der Kapsel eingesetzt worden sind. Die Kopfteilanschlüsse würden dann an der Leiterplatte befestigt, indem beispielsweise die Kopfteilanschlüsse oder Stifte an die Leiterplatte gelötet werden. Bei diesem Weg muß der Vorgang des Biegens an einer Unterbaugruppe durchgeführt werden, die die Kapsel enthält, die größer ist als der Kopfteil und in der Regel umständlicher. Auch die Kapsel muß Teil des Lötvorgangs sein, und die Kapsel muß unter Verwendung eines Materials geformt werden, das den Temperaturen beim Lötvorgang widerstehen kann. Falls die Kapsel eine Bodenfläche enthält, können die Kopfteilanschlüsse oder Stifte nicht schwallgelötet werden, und es muß ein Oberflächenlötvorgang mit von Natur aus höheren Temperaturen zum Einsatz kommen. Materialien, die diesen höheren Temperaturen widerstehen können, sind in der Regel teurer.
  • Kopfteilbaugruppen werden üblicherweise in Elektronikanwendungen im Kraftfahrzeugbereich verwendet. So können derartige Verbinder- oder Kapselbaugruppen in MAP- oder Absolutladedrucksensoren zum Einsatz kommen. Zu einer typischen Baugruppe dieser Art nach dem Stand der Technik zählt ein in ein Gehäuse eingeformter Leiterrahmeneinsatz, wobei eine Leiterplatte in einem zentralen Gehäusehohlraum angeordnet ist. Aus dem Leiterrahmen geformte Kontaktfahnen stehen von den Seiten des Gehäuses aus vor oder sind in entsprechenden Hohlräumen auf der Seite des Gehäuses angeordnet. Ebenfalls aus dem Leiterrahmen geformte Kontaktfinger erstrecken sich in den zentralen Hohlraum, der die Leiterplatte enthält. In einigen Fällen befindet sich die Leiterplatte nicht in der gleichen Ebene wie der Leiterrahmen. Die Kontaktfinger sind so ausgebildet, daß sie sich zwischen den beiden Ebenen Erstrecken, sind an die Leiterplatte angelötet oder auf andere herkömmliche Weise angebracht. Ein alternatives Verfahren, Kontaktfahnen in einer Ebene an einer Leiterplatte in einer anderen Ebene anzubringen, besteht darin, die Kontaktfahnen mit der Leiterplatte zu verdrahten. Bei diesem Verfahren erstreckt sich die Rückseite der Kontaktfahnen in den Gehäusehohlraum. Horizontale Flächen in dem Hohlraum stützen die Rückseite der Kontaktfahnen, und ein Draht wird unter Verwendung eines herkömmlichen Drahtbondkopfs an die Oberseite dieser Fahnen gebondet. Der Draht wird dann an eine Kontaktstelle an der Leiterplatte gebondet. Bei diesem Ansatz nach dem Stand der Technik wird ein Draht in zwei unterschiedlichen Ebenen gebondet, und bei einigen Anwendungen kann der Zugang zu der unteren Leiterplatte eingeschränkt werden. Die Plazierung von Komponenten kann auch von Überlegungen hinsichtlich des Bondens von Drahten diktiert werden, was die für die Auslegung der Baugruppe zur Verfügung stehenden Optionen weiter einschränkt. Bei doppelreihigen Kontaktfahnen müssen Drahtverbindungen mit Kontaktfahnen auf verschiedenen Schichten hergestellt werden. Jede untere Fahne kann sich entweder unmittelbar unter der entsprechenden oberen Fahne befinden oder nur geringfügig versetzt sein. Deshalb muß die untere Drahtverbindung vor der oberen Verbindung hergestellt werden. Die Zuverlässigkeit von Drahtverbindungen ist ein Problem, und es ist mit einer wesentlichen Anzahl fehlerhafter Baugruppen zu rechnen. Eine Reparatur der unteren Drahtverbindung ist besonders schwierig, da sie schwierig zu erreichen ist. Obwohl das Drahtbonden bei Baugruppen dieser Art gewisse Vorteile bietet, existieren immer noch damit verbundene Schwierigkeiten, die durch die hier beschriebene Erfindung überwunden werden.
  • Aus US-A-5,269,694 ist ein elektrischer Verbinder mit Anschlüssen bekannt, die parallel zu einer Leiterplatte angeordnete Kontaktstifte enthalten. Die Anschlüsse enthalten auch Oberflächenmontageenden, die sich parallel zu und in entgegengesetzter Richtung zu den Kontaktstiften erstrecken, wobei die Stifte und Oberflächenmontageenden in parallelen Ebenen angeordnet sind. Der Stift und das Oberflächenmontageendende jedes Anschlusses erstrecken sich von einem Zwischenabschnitt aus, der das Oberflächenmontageende versetzt und den Anschluß in einem Verbindergehäuse hält.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer neuen Verbinderanschlußkonstruktion, durch die die Verwendung des Drahtbondens zum Aubringen von Kontaktfahnen eines Verbinders an einer Leiterplatte vereinfacht werden kann.
  • Dazu besteht die Erfindung aus einem elektrischen Verbinder nach Anspruch 1.
  • Bei der Erfindung können Anschlüsse verwendet werden, die vorzugsweise aus einem flachen Zuschnitt ausgestanzt und geformt werden, wobei die Anschlüsse in Öffnungen in dem Gehäuse angebracht sind. Die Abschluß- oder Schweißfahnen enthalten vorzugsweise drahtbondbare Abschnitte mit einer Aluminiumeinlage zur Verwendung beim Ultraschallbonden eines Drahts an jeden Anschluß. Es sind auch andere Verfahren zum Befestigen von Leitern an den Abschlußfahnen möglich. Bei den bevorzugten Ausführungsformen befindet sich die Kontaktfahnen und die Abschluß- oder Schweißfahnen in parallelen Ebenen. Benachbarte Anschlüsse können invertiert sein, so daß sich die Kontaktfahnen in zwei Reihen befinden, aber die Abschlußfahnen sich in einer einzelnen Reihe befinden, um das Drahthonden zu vereinfachen.
  • Das Verbindergehäuse kann C-förmige Öffnungen aufweisen, wobei die Anschlüsse in diese C-förmigen Öffnungen eingesetzt werden. Benachbarte Öffnungen können invertiert sein, so daß identische Anschlüsse invertiert sein können und die Kontaktfahnen an einem Ende in zwei beabstandeten Reihen positioniert sind, während die Abschlußfahnen in einer einzelnen Reihe positioniert sind, um die Befestigung von Leitern an diesen Anschlüssen zu erleichtern. Dieses Gehäuse kann ein Bestandteil einer Kapsel sein, an die die Anschlüsse angeschlossen sind.
  • Der hier offenbarte Verbinder muß nicht direkt an der Leiterplatte angebracht sein. Mit eine r Baugruppe, die sowohl einen elektrischen Verbinder als auch einen Überbrückungsanschluß enthält, kann jeder Verbinderanschluß zunächst mit einem Überbrückungsanschluß verbunden werden, der dann mit einer Leiterplatte verbunden wird. Vorzugsweise wird ein. Draht mit Ultraschall zwischen jeden Verbinderanschluß und jeden Überbrückungsanschluß gebondet.
  • Mit einem Überbrückungsverbinder, der an einem Sockel oder Brückenkörper angebrachte Überbrückungsanschlüsse enthält, kann die elektrische Zusammenschaltung von Kontaktanschluß und einer Leiterplatte vereinfacht werden. Jeder Überbrückungsanschluß ist, vorzugsweise durch eine Lötverbindung, an der Leiterplatte angebracht und enthält einen auf der Oberseite des Brückenkörpers befindlichen Drahtbondabschnitt. Somit stellt diese Brücke eine erhöhte Fläche bereit, die für das Ultraschallbonden von Drähten an die Überbrückungsanschlüsse leicht zugänglich ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verbindung der Eingänge und Ausgänge mit einer Leiterplatte durch Bonden von Drähten an die Verbinderanschlüsse und Verbinden dieser Drahte mit der Leiterplatte. Bei den bevorzugten Ausführungsformen werden Überbrückungsanschlüsse verwendet, doch können die Drähte durch Ultraschall direkt zwischen die Leiterplatte und eine einzelnen Reihe der Abschlußfahnen gebondet werden. Die Abschlußfahnen können auch in direkten Kontakt mit den Überbrückungsanschlüssen positioniert werden und durch Ultraschall direkt an die Überbrückungsanschlüsse gebondet werden.
  • Verbinder mit Anschlüssen der hier definierten Art eignen sich als Eingangs-/Ausgangsverbinder bei Baugruppen, die eine Kapsel enthalten, wobei eine Leiterplattenkomponente in der Kapsel angebracht ist. Ein derartiger Verbinder kann Bestandteil der Kapsel sein, wobei sich die Anschlüsse durch die Gehäusewand erstrecken. Die Anschlüsse können gegebenenfalls leicht abgedichtet werden.
  • Der Verbinder kann zwei Reihen von Kontakten zum Koppeln mit Aufnahmen für elektrische Verbinder aufweisen, die in der Regel in zwei Reihen angebrachte Kontakte enthalten. Mit der Erfindung sind die Abschlußfahnen der Anschlüsse jedoch in einer einzelnen Reihe angeordnet, um die Verbindung der Anschlüsse mit der Leiterplatte zu vereinfachen. Diese einzelne Reihe von Abschlußfahnen kann als Teil der Zusammenschaltung der Anschlüsse an die Leiterplatte durch Ultraschall an bloße Drähte gebondet werden. Zum Zusammenschalten der Anschlüsse an die Leiterplatte können andere herkömmliche Prozesse eingesetzt werden. Durch Verwendung einer getrennten Verbindung ist es nicht erforderlich, die Anschlüsse nach dem Einsetzen in das Gehäuse zu biegen. Dieser Vorgang des Biegens ist komplizierter, wenn das Gehäuse als Bestandteil der Kapsel enthalten ist.
  • Ein Überbrückungsverbinder vereinfacht die Verbindung der Anschlüsse mit der Leiterplatte. Der an der Leiterplatte angebrachte Überbrückungsverbinder hebt die Verbindung des Bonddrahts über die Fläche der Leiterplatte an, wo sie zugänglicher ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Verbindergehäuses und der Anschlüsse, die in einer ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Anschlusses in einer Orientierung, in der sich der Kontaktfahnenteil oben befindet. Einige der Kontakte würden in dieser Orientierung in dem Verbindergehäuse angebracht werden.
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Anschlusses in einer anderen Orientierung, in der sich der Kontaktfahnenteil unten befindet. Andere Kontakte würden in dieser Orientierung in dem Verbindergehäuse angebracht werden.
  • Fig. 4 eine Schnittansicht des Verbinders, die zwei Anschlüsse in zwei verschiedenen Orientierungen in dem Gehäuse zeigt.
  • Fig. 5 eine Vorderansicht des Gehäuses, die die koppelnde Seite und die Öffnungen, in denen die Anschlüsse positioniert sind, zeigt.
  • Fig. 6 eine Rückansicht des Gehäuses, die die hintere Seite des Gehäuses und das Gesims, auf dem die Abschlußfahnenteile der Anschlüsse positioniert sind, zeigt.
  • Fig. 7 eine vergrößerte Ausicht der gehäuserückseite, die den verdeckten Teil der Öffnungen in dem Gehäuse zeigt.
  • Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht, die einen Ultraschallapplikator zeigt, der einen Leiter sowohl an den Abschlußfahnenteil eines einzelnen Anschlusses als auch an einen Überbrückungsanschluß an einer Brücke bondet.
  • Fig. 9 eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform, bei der der Anschluß an der Brücke positioniert ist und der Anschluß direkt an den Überbrückungsanschluß gebondet ist.
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der an einer Leiterplatte angebrachten Brücke, wobei ein einzelner Überbrückungsanschluß von der Brücke entfernt ist.
  • Fig. 11 eine Ansicht einer Ausführungsform einer Kapsel für die Leiterplatte, bei der der Verbinder ein Bestandteil der Kapsel ist.
  • Ein elektrischer Verbinder 2 enthält ein geformtes Verbindergehäuse 4 und mehrere in dem Gehäuse positionierte Anschlüsse 6. Das Gehäuse 4 ist aus einem herkömmlichen Thermokunststoff, wie etwa mit Glas gefülltes Nylon, geformt, um für eine geringe Verwerfung zu sorgen. Die Anschlüsse 6 sind aus einem flachen, elektrisch leitenden Material, wie etwa Messing, gestanzt und geformt, wobei sich auf ausgewählten Bereichen der Anschlüsse eine herkömmliche Goldbeschichtung und Zinn-Blei-Beschichtung befindet.
  • Jeder der Anschlüsse 6 weist an einen ersten Ende eine Anschlußkontaktfahne oder einen Anschlußkontaktabschnitt 12 auf. Jeder Anschluß 6 weist am entgegengesetzten zweiten Ende des Anschlusses eine Abschlußfahne oder Schweißfahne 14 auf. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt dieser Abschlußabschnitt 14 einen Drahtbondabschnitt. Ein zentraler Anschlußstützabschnitt 16, der im Querschnitt allgemein C-förmig ist, liegt zwischen dem Kontaktfahnenabschnitt 12 und dem Abschluß- oder Schweißfahnenabschnitt 14. Wie in Fig. 1-3 gezeigt, erstreckt sich der Kontaktfahnenabschnitt 12 von einem Arm oder Zweig des C-förmigen Stützabschnitts 16 aus nach vorne. Der Abschluß- oder Schweißfahnenabschnitt 14 erstreckt sich von dem anderen Arm oder Zweig des C- förmigen Stützabschnitts 16 aus nach hinten. Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt der Kontaktfahnenabschnitt in einer ersten Ebene, und der Abschluß oder Schweßfahnen abschmitt 14 liegt in einer parallel zu der ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene. Sowohl der Kontaktfahnenabschnitt 12 als auch der Abschlußfahnenabschnitt 14 erstrecken sich von der Seite des C-förmigen Abschnitts aus, auf der sich das Rückgrat des C-förmigen Stützabschnitts befindet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfahne 12 breiter als die Abschlußfahne 14, weshalb die Kontaktfahnenmittellinie in der von der Kontaktfahne 12 belegten Ebene von der Abschlußfahnenmittellinie seitlich versetzt ist, ebenfalls in der von der Abschlußfahne 14 belegten Ebene. Wie noch ausführlicher beschrieben wird, umfaßt die Kontaktfahne 12 eine Klinge, die Teil einer trennbaren Verbindung mit einem Gegenanschluß in einem Gegenverbinder sein kann. Die Abschluß- oder Schweißfahne 14 ist dazu bestimmt, eine permanente Verbindung mit einem diskreten Leiter, wie etwa einem Draht 8, herzustellen, die einen Verbindungsdraht als Teil einer Verbindung zu einer Leiterplatte 10 bildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Abschlußfahne 14 aus einer Schweißfahne, die sich zur Herstellung einer Drahtbondverbindung eignet. Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ist auf beiden Seiten der Abschlußfahne 14 eine Aluminiumeinlage 18 ausgebildet. Diese Aluminiumeinlage umfaßt die bondbare Fläche, an die ein Draht 8 mit Ultraschall gebondet werden kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist diese Aluminiumeinlage ungefähr 0,076 mm (0,003 Zoll) dick. Es könnten auch Gold- oder Silbereinlagen verwendet werden.
  • Das Verbindergehäuse 4 weist eine Koppelseite 22 und eine Rückseite 24 auf. Diese beiden Seiten 22 und 24 liegen auf entgegengesetzt weisenden Seiten des Gehäuses 4. Ein Gehäusegesims 26 in Form einer Stufe erstreckt sich von dem unteren Teil der Rückseite 24 aus. Eine Ummantelung 38 umgibt die Koppelseite 22.
  • Gehäuseanschlußöffnungen 28 erstrecken sich durch das Gehäuse 4 zwischen der Koppelseite 22 und der Rückseite 24. Die Öffnungen 28 sind seitlich Siete an Siete in dem Gehäuse positioniert. Jede Öffnung 28 umfaßt einen ersten Abschnitt oder Arm oder Schlitz 30, der von einem zweiten Abschnitt oder Arm oder Schlitz 32 beabstandet ist. Ein Öffnungszentralabschnitt 34 auf einer Seite der beiden Schlitze 30, 32 verbindet den ersten Schlitz 30 mit dem zweiten Schlitz 32. Beide Schlitze 30, 32 sind mit dem Zentralabschnitt 34 auf der gleichen Seite 36 verbunden, und der erste Schlitz 30 verläuft parallel zu dem zweiten Schlitz 32. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Schlitz 30 breiter als der zweite Schlitz 32, und die Mittellinien der die gleiche Öffnung 28 bildenden beiden Schlitze sind relativ zueinander versetzt. Die Öffnungen 28 sind trotz der Tatsache, daß der Schlitz 32 schmaler ist als der Schlitz 30, im wesentlichen C-förmig. Wie am besten in den Fig. 5 und 7 zu sehen ist, sind benachbarte Schlitze 28 invertiert. Die zweiten Schlitze 32 liegen alle Seite an Seite und belegen die gleiche mittlere Ebene. Die ersten Schlitze 30 sind abwechselnd über und unter der von den zweiten Schlitzen 32 belegten mittleren Ebene beabstandet. Wie in Fig. 6 zu sehen ist, sind die sich bis zu der Rückseite 24 hindurcherstreckenden zweiten Schlitze 32 alle mit der Oberseite des Gehäusegesimses 26 ausgerichtet. Die ersten Schlitze 30, die sich nur bis zu der Koppelfläche 22 erstrecken, sind abwechselnd über und unter dem Vorsprung der oberen Fläche des Gesimses 26 beabstandet. Während die zweiten Schlitze 32 in einer Reihe in der gemeinsamen mittleren Ebene liegen, bilden die ersten Schlitze 30 zwei parallele Reihen an der Koppelseite 22. Die zentralen Abschnitte 34 der Öffnungen 28 erstrecken sich vertikal an entgegengesetzten Seiten von Paaren (erster und zweiter; dritter und vierter; fünfter und sechster; usw.) von benachbarten zweiten Schlitzen 32. Die vertikalen zentralen Abschnitte 34 von benachbarten Öffnungen 28 in verschiedenen Paaren (zweiter und dritter; vierter und fünfter, usw.) liegen nahe beieinander. Die ersten Schlitze 30 des gleichen Paars von Öffnungen (erster und zweiter; dritter und vierter; usw.) überlappen sich seitlich.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Anschlüsse 6 in Öffnungen 28 positioniert. Die Anschlußkontaktfahnen 12 erstrecken sich von der Koppelfläche 22 aus nach vorne in den Bereich, der von der Gehäuseummantelung 38 umgeben ist. Die Abschluß- oder Schweißfahnen 14 erstrecken sich von der Gehäuserückseite 24 aus nach hinten und entlang der oberen Fläche des Gehäusegesimses 26, das die Abschlußfahnen 14 stützt. Der Anschlußstützabschnitt 16 ist in dem Öffnungszentralabschnitt 34 positioniert. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform enthält der Anschlußstützabschnitt 16 einen Haltewiderhaken 20, der eine Innenwand des zentralen Abschnitts 34 der entsprechenden Öffnung 28 in Eingriff nimmt. Wie in Fig. 4 gezeigt, erstrecken sich der zentrale Abschnitt 34 und der darin liegende Anschlußstützabschnitt 16 nicht bis zu der Rückseite 24. Der Anschlußstützabschnitt 16 stößt an die Rückwand des zentralen Öffnungsabschnitts 34 an. Diese Ausführungsform ist repräsentativ für Konfigurationen, bei denen die Anschlüsse 6 durch die Koppelseite 22 in die Öffnungen 28 eingesetzt werden. Die Endwand des zentralen Abschnitts 34 verhindert eine weitere Bewegung des Anschlusses 6 nach hinten, und der Haltewiderhaken 20 verhindert ein Herausziehen des Anschlusses 6 durch die Koppelseite 22. Die Anschlüsse 6 könnten auch durch die Rückseite 24 eingesetzt werden, natürlich unter der Voraussetzung, daß der Haltewiderhaken und die Endwand des zentralen Abschnitts 34 umgekehrt wären. Der Haltewiderhaken 20 kann so ausgebildet sein, daß er im wesentlichen starr ist und die Innenwand des Gehäuses durchtrennt, oder der Widerhaken kann flexibel sein, so daß er über eine in der Orientierung von Fig. 4 nach hinten weisende Schulter schnappt und sie in Eingriff nimmt. Die Abmessungen der Anschlüsse 6 und der Öffnungen 28 könnten aber auch so gewählt werden, daß sie einen Preßsitz gestatten, ohne daß ein Haltewiderhaken notwendig wäre. Die Anschlüsse 6 können so bemessen sein, daß ein Preßsitz mit dem Gehäuse 4 über mindestens einen Teil ihrer Länge hinweg sichergestellt wird, um eine abgedichtete Ganzheit zwischen der Koppelseite 22 und der Rückseite 24 bereitzustellen. Die Anschlüsse 6 könnten in dem Gehäuse 4 auch durch Inserttechnik ausgebildet sein, wobei die Öffnungen 28 dann durch die Anschlüsse selbst gebildet würden. Falls die Anschlüsse 6 in dem Verbindergehäuse 4 durch Inserttechnik gebildet werden, würde sich zwischen den Anschlüssen 6 und dem Gehäuse 4 ganz alleine eine Dichtung bilden.
  • Fig. 8 und 9 zeigen zwei alternative Ausführungsformen der Anschlüsse 6. Bei der Ausführungsform von Fig. 8 ist die Abschlußfahne oder der Drahtbondabschnitt 14 des Anschlusses 6 auf dem Gesims 26 positioniert. Die Aluminiumeinlage 18 auf einer Fläche des Abschluß- oder Schweißfahnenabschnitts 14 weist nach oben und ist für einen Drahthondvorgang zugänglich. Da abwechselnde Anschlüsse invertiert sind, müssen Aluminiumeinlagen 18 an beiden Flächen des Abschlußfahnenabschnitts 14 der Anschlüsse 6 vorgesehen sein (siehe Fig. 2 und 3). Ansonsten wären zwei unterschiedliche Anschlüsse erforderlich. Die Ausführungsform von Fig. 9 zeigt eine Konfiguration, in der der Abschlußfahnenabschnitt 14 wesentlich länger ist und sich über das Gehäusegesims 26 hinaus erstreckt, so daß die Fahne direkt auf einer Brücke 40 positioniert ist.
  • Bei beiden Ausführungsformen von Fig. 8 und 9 wird eine Brücke 40 als Teil der Verbindung der Anschlüsse 6 zu entsprechenden Leiterzügen 64 auf einer Leiterplatte 10 verwendet. Diese Brücke 40 ist in Fig. 10 ausführlicher gezeigt. Die Brücke 40 enthält Überbrückungsanschlüsse 42, die außen an einem Brückenkörper oder Sockel 50 positioniert sind. Die Überbrückungsanschlüsse 42 sind Seite an Seite positioniert und können durch eine außen an dem Sockel 50 ausgebildete Rippe getrennt sein. Die Überbrückungsanschlüsse 42 weisen jeweils zwei Überbrückungsanschlußschenkel 44 auf entgegengesetzten Seiten eines zentralen Drahtbond- oder Überbrückungsanschluabschnitts 48 auf, der eine Aluminiumeinlage aufweist, die sich zum Drahtbonden an seiner oberen Fläche eignet. Es können auch Gold- oder Silbereinlagen verwendet werden. Jeder Überbrückungsanschlußschenkel enthält eine Kontaktstelle oder einen Fuß, wie beispielsweise einen Oberflächenmontageleitungsabschnitt 46. Diese Oberflächenmontageleitungsabschnitte 46 werden an den Enden von Leiterzügen 64 auf der Leiterplatte 10 an die Leiterzugkontaktstellen angelötet. Diese Oberflächenmontageleitungsabschnitte 46 könnten durch Durchkontaktenden oder durch einen Preßsitznachgiebigen Stiftabschnitt ersetzt werden, falls die Oberflächenmontagekontaktstellen an der Leiterplatte 10 durch ein durchkontaktiertes Loch ersetzt würden. Es kann jede herkömmliche Technik zum Anbringen von Anschlüssen an einer Leiterplatte verwendet werden. So könnte beispielsweise eine Steckerleistenkonfiguration substituiert werden. Bei der Auswahl aus einer Reihe herkömmlicher und funktionell annehmbarer Optionen stellen die Kosten den kritischen Faktor dar. Der zentrale Drahtbondabschnitt 48 der Ausführungsformen von Fig. 8 und 9 werden auf der oberen Sockelstützfläche 52 gestützt, siehe Fig. 10. Bei jeder der Ausführungsformen von Fig. 8 und 9 ist die Höhe der Sockelstützfläche 52 im wesentlichen gleich der Höhe des Gehäusegesimses 26. Somit befindet sich die nach oben weisende Aluminiumeinlage 18 an dem Verbinderanschluß 6 im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die nach oben weisende Aluminiumeinlage 48 am Überbrückungsanschluß 42. Dann kann ein Ultraschallapplikator 62 leicht positioniert werden, in der Ausführungsform von Fig. 8 einen bloßen Draht 8 an beide Aluminiumeinlagen zu bonden. Entweder können zwei getrennte Applikatoren 62 verwendet werden, oder ein einzelner Ultraschallapplikator kann in zwei Schritten in der Ausführungsform von Fig. 8 verwendet werden. Falls ein einzelner Applikator verwendet würde, würde die ganze Baugruppe zwischen den beiden Schritten bewegt werden. Bei der Ausführungsform von Fig. 9 ist nur ein Applikator 62 bzw. nur ein Applikatorvorgang notwendig.
  • In Fig. 11 wird eine Anwendung gezeigt, bei der ein Verbinder dieser Art zum Einsatz kommen könnte. Eine Kapsel 54 enthält eine an der Basis der Kapsel positionierte Leiterplatte 10. Diese Leiterplatte würde elektronische Bauelemente enthalten, die in dieser Figur nicht gezeigt sind. Die spezifischen Bauelemente und die spezifische Funktion dieser Bauelemente haben keine Relevanz für die vorliegende Erfindung. Ein Hilfskopfteil 60 befindet sich an der Basis der Kapsel 54 und soll zeigen, daß die Hilfsvorrichtung mit dieser Baugruppe verwendet werden kann. Der Verbinder 2 befindet sich auf der Seite der Kapsel 54 und deshalb auf der Seite der Leiterplatte. Das Verbindergehäuse 4 ist als Bestandteil der Kapsel 54 ausgeformt.
  • Die in Fig. 11 gezeigte Baugruppe wird in mehreren Schritten zusammengebaut. Die Leiterplattenbaugruppe wird als Teil eines herkömmlichen Platinenmontagevorgangs montiert. Die Brücke 40 soll an der Leiterplatte 10 als Teil dieses herkömmlichen Platinenmontagevorgangs installiert werden. Die Überbrückungsanschlüsse 42 werden an dem Sockelkörper 50 montiert, bevor die Brücke 40 an der Leiterplatte 10 angebracht wird. Die Oberflächenmontageüberbrückungsanschlüsse 42 werden als Teil dieses Vorgangs an die Leiterplatte 10 angelötet. An dem Sockelkörper 50 kann auch eine herkömmliche Niederhaltevorrichtung verwendet werden, um die Brücke 40 auf herkömmliche Weise an der Leiterplatte 10 zu sichern.
  • Verbinderanschlüsse 6 werden durch die Koppelseite 22 in das Verbindergehäuse 4 eingesetzt. Der Verbinder von Fig. 11 gleicht im wesentlichen dem in Fig. 1, 4 und 8 gezeigten. Der Abschlußteil 14 des Anschlusses 6 ist oben auf dem Gehäusegesims 26 hinter dem Verbinder und an dem Inneren der Kapsel 10 positioniert. Ein Drahtbond-Aluminiumeinlageabschnitt 18 zeigt nach oben. Die Leiterplatte 10 kann entweder vor oder nach dem Einsetzen der Anschlüsse 6 in das Gehäuse in der Kapsel 54 montiert werden. Der bloße Draht 8 kann dann wie gezeigt positioniert werden. Zum Bonden des Drahts sowohl an die Drahtbondbare Aluminiumeinlage 18 an den Verbinderanschlüssen 6 als auch an den Überbrückungsanschluß-Aluminiumeinlage- Bondabschnitt 48 an den Überbrückungsanschlüssen 42 kann dann ein Ultraschallapplikator 62 verwendet werden. Ein herkömmlicher elektrischer Gegenverbinder 56 mit Buchsenanschluß 58 kann dann dazu verwendet werden, auf herkömmliche Weise die trennbare Verbindung mit den Kontaktfahnen 12 an der Koppelseite 22 zu bilden.
  • Wenngleich die hier dargestellten Ausführungsformen speziell für die Verwendung des Drahtbondens zur Bildung der Verbindung zwischen dem Verbinder 2 und der Leiterplatte bestimmt sind, gibt es andere Prozesse, die verwendet werden können. So kann anstelle von einzelnen bloßen Drahten 8 ein Überbrückungskabel mit mehreren Leitern verwendet werden. Abisolierte Enden dieser Kabel können dann an die Abschlußteile dieser Anschlüsse angelötet werden. Um alle diese Leiter gleichzeitig an die Anschlüsse anzulöten, kann ein Heißstangenlötprozeß eingesetzt werden. Drähte können aber auch einzeln an den Verbinderanschluß und an die Überbrückungsanschlüsse oder direkt an die Leiterplatte angelötet werden.
  • Andere Ansätze ohne eine Drahtverbindung oder eine Lötverbindung können mit einem Verbinder mit invertierten C-förmigen Anschlüssen verwendet werden. So kann als der Abschlußabschnitt dieser Anschlüsse beispielsweise ein Schneidklemmkontakt verwendet wird. Diese Schneidklemmabschlüsse verwenden Schlitze, in denen ein der Draht angebracht werden kann, indem Draht seitlich von seiner Achse in den Schlitz bewegt wird. Ein derartiger Anschluß müßte wegen der Größe des Schneidklemmanschlusses anstatt durch die Koppelseite von der Rückseite her in das Gehäuse eingesetzt werden. Eine andere ähnliche Anwendung würde einen herkömmlichen Crimpanschluß als Abschlußabschnitt des Anschlusses verwenden. Bei einer anderen Anwendung würde ein nachgiebiger Stift verwendet werden, um die Verbindung zwischen den Verbinderanschlüssen und der Leiterplatte zu bilden. Bei dieser Anwendung würde ein Loch in dem Abschlußabschnitt jedes Anschlusses angeordnet werden, und auch das Gehäusegesims würde eine Öffnung zwischen dieser Anschlußöffnung und der Leiterplatte liefern. Ein nachgiebiger Stiftabschnitt, wie der beispielsweise in ACTION PIN- Verbinderanschlüssen verwendete, würde in einer Stift- in-Position angeordnet werden, um das Loch in dem Anschluß in Eingriff zu nehmen. ACTION PIN ist ein Warenzeichen von The Whitaker Corporation. Diese Stifte würden dann durch die Löcher in dem Abschlußabschnitt der Verbinderanschlüsse eingesetzt werden, und der nachgiebige Stiftabschnitt würde dann einen permanenten elastischen Kontakt mit den Kanten des Lochs in dem Verbinderanschluß herstellen. Der Stift könnte dann an die Leiterplatte angelötet werden, oder ein anderer nachgiebiger Stiftabschnitt könnte verwendet werden, um eine Verbindung mit einem durchkontaktierten Loch in der Leiterplatte zu bilden. Dies sind nur einige wenige spezifische Beispiele von alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.

Claims (8)

1. Elektrischer Verbinder (2), der ein Isoliergehäuse (4) und mehrere seitlich voneinander Seite an Seite in dem Isoliergehäuse positionierte Anschlüsse (6) umfaßt, wobei jeder Anschluß eine Kontaktfahne (12), eine Abschlußfahne (14) und einen sich zwischen der Kontaktfahne und der Abschlußfahne erstreckenden Stützabschnitt (16) umfaßt, wobei sich die Kontaktfahne und die Abschlußfahne von dem Stützabschnitt aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei die Kontaktfahne in einer ersten Ebene positioniert ist und in der ersten Ebene eine Kontaktfahnenmittellinie aufweist und die Abschlußfahne in einer zweiten Ebene positioniert ist und in der zweiten Ebene eine Abschlußfahnenmittellinie aufweist und die Kontaktfahnenmittellinie von der Abschlußfahnenmittellinie seitlich versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt ein C-förmiger Abschnitt ist, wobei sich mindestens ein Teil von ihm quer zu der ersten und zweiten Ebene erstreckt, die Kontaktfahne eine flache Klinge umfaßt, die sich von einem der Arme des C- förmigen Abschnitts aus erstreckt, und die Abschlußfahne eine flache Klinge umfaßt, die sich von dem anderen Arm des C-förmigen Abschnitts aus erstreckt.
2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Ebene parallel sind.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abschlußfahne (14) ein Mittel zum Herstellen einer permanenten elektrischen Verbindung mit einem einzelnen Leiter enthält.
4. Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Abschlußfahne einen bondbaren Abschnitt enthält, an den ein Draht gebondet werden kann.
5. Verbinder nach Anspruch 4, wobei der bondbare Abschnitt einen Aluminiumeinlegabschnitt (18) umfaßt.
6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein bondbarer Abschnitt auf beiden Seiten der Abschlußfahne (14) liegt.
7. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite der Kontaktfahne (12) größer ist als die Breite der Abschlußfahne (14).
8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlüsse (6) in dem Gehäuse (4) positioniert sind, wobei die Kontaktfahnen (12) der Seite an Seite angeordneten Anschlüsse zwei parallele Reihen bilden und die Abschlußfahnen (14) in einer einzelnen Reihe positioniert sind.
DE69612418T 1995-03-10 1996-02-07 Elektrischer Steckverbinder für einen gedruckten Schaltungzusammenbau Expired - Fee Related DE69612418T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/402,079 US5609491A (en) 1995-03-10 1995-03-10 Electrical connector for printed circuit board assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69612418D1 DE69612418D1 (de) 2001-05-17
DE69612418T2 true DE69612418T2 (de) 2001-11-15

Family

ID=23590427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69612418T Expired - Fee Related DE69612418T2 (de) 1995-03-10 1996-02-07 Elektrischer Steckverbinder für einen gedruckten Schaltungzusammenbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5609491A (de)
EP (1) EP0731539B1 (de)
JP (1) JPH0997641A (de)
KR (1) KR960036215A (de)
DE (1) DE69612418T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929375A (en) * 1996-05-10 1999-07-27 Ford Motor Company EMI protection and CTE control of three-dimensional circuitized substrates
US5948175A (en) * 1996-12-12 1999-09-07 Hughes Electronics Corporation Strap device clamping soldered wires for use in solar cell arrays
DE19701469C1 (de) * 1997-01-17 1998-08-13 Telefunken Microelectron Elektronisches Steuermodul
DE19734748A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Reitter & Schefenacker Gmbh Träger, vorzugsweise für Heckleuchten von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zur Befestigung von elektronischen Bauteilen, vorzugsweise von LED's, an einem solchen Träger
US6000955A (en) 1997-12-10 1999-12-14 Gabriel Technologies, Inc. Multiple terminal edge connector
FR2797354B1 (fr) 1999-08-03 2002-03-08 Fci France Connecteur faible profil monte en surface
US6217347B1 (en) * 1999-10-01 2001-04-17 Berg Technology, Inc. Electrical connector having multiple arrays of contacts with co-linear mounting points
US6309224B1 (en) * 1999-12-20 2001-10-30 Delphi Technologies, Inc. High density wirebond connector assembly
CN2478312Y (zh) * 2001-04-10 2002-02-20 伊博电源(杭州)有限公司 表面贴封装的电气联接件
US7142083B2 (en) 2002-09-17 2006-11-28 Lindsey Raymond A Electronics component and method for fabricating same
US6736649B1 (en) * 2003-01-29 2004-05-18 Nokia Corporation Variable two part DC-jack
JP2005129275A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Fujitsu Ten Ltd コネクタ固定構造
US20080176422A1 (en) * 2005-01-03 2008-07-24 Niklas Philipsson Emc Connector Assembly
US7722362B2 (en) * 2006-06-22 2010-05-25 Watlow Electric Manufacturing Company Sensor adaptor circuit housing incapsulating connection of an input connector with a wire
US7665890B2 (en) 2006-06-22 2010-02-23 Watlow Electric Manufacturing Company Temperature sensor assembly and method of manufacturing thereof
US7458274B2 (en) * 2007-02-20 2008-12-02 Honeywell International Inc. Pressure sensor incorporating a compliant pin
US8497429B2 (en) 2009-03-18 2013-07-30 Interplex Industries, Inc. Planar contact with solder
US9099820B2 (en) * 2013-09-18 2015-08-04 Delphi Technologies, Inc. Electronics module with a side entry connection
DE102014213954B4 (de) * 2014-07-17 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul mit eingesteckter elektrischer Kontaktierung
DE102014213957B4 (de) * 2014-07-17 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul mit eingesteckter elektrischer Kontaktierung
US9755337B2 (en) * 2014-09-02 2017-09-05 Apple Inc. Waterproof board-to-board connectors
US10159157B2 (en) 2016-08-08 2018-12-18 Continental Automotive Systems, Inc. Compliant PCB-to-housing fastener
KR102127352B1 (ko) * 2020-04-24 2020-06-26 주식회사 애크멕스 반도체 릴레이의 단자 조립 장치 및 방법
CN215009880U (zh) * 2021-05-20 2021-12-03 日本电产三协株式会社 马达装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767350A (en) * 1986-06-20 1988-08-30 Amp Incorporated Receptacle and plug assembly
DE3828904A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Krone Ag Steckverbinder fuer leiterplatten
US4993968A (en) * 1989-03-02 1991-02-19 Precision Interconnect Corporation Economical connector system for an array of conductors
US5100342A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 Amp Incorporated High density flat cable connector
JPH069152B2 (ja) * 1991-06-18 1994-02-02 モレックス インコーポレーテッド 水平基板接続用カードエッヂコネクタ及びその製法
US5267881A (en) * 1992-09-24 1993-12-07 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector
US5269694A (en) * 1992-10-23 1993-12-14 Molex Incorporated Surface mount electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE69612418D1 (de) 2001-05-17
EP0731539A3 (de) 1997-11-05
US5609491A (en) 1997-03-11
EP0731539A2 (de) 1996-09-11
KR960036215A (ko) 1996-10-28
JPH0997641A (ja) 1997-04-08
EP0731539B1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612418T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen gedruckten Schaltungzusammenbau
DE60209480T2 (de) Lötfreier leiterplattensteckverbinder mit gemeinsamem erdungskontakt für eine mehrzahl von übertragungsleitungen
DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
DE69731719T2 (de) Steckverbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE69703818T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit integrierten Leistungsanschlüssen
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE3544838C2 (de)
DE60216728T2 (de) Verbinderformverfahren und davon abgeschirmter Verbinder in Plattenbauweise
DE69736720T2 (de) Steckverbinder hoher Kontaktdichte
DE69212725T2 (de) Verbinder mit Erdungsanordnung
DE69522015T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69332360T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung mit hoher Packungsdichte
DE60203994T2 (de) Matrixsteckverbinder
DE3883805T2 (de) An der Oberfläche montierbarer elektrischer Stecker.
DE69123881T2 (de) Steckverbinder mit Erdungsstruktur
DE69122301T2 (de) Verbinder, Leiterplattenkontaktelement und Rückhalteteil
DE102008044349B4 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Direktsteckverbinders
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE69833445T2 (de) Verbindersystem
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60306271T2 (de) Kontaktmodul und damit ausgerüsteter Verbinder
DE102012202706A1 (de) Differenzsignal-Stecker, der einen Versatz zwischen einem Differenzsignalpaar reduzieren kann
DE102011050921A1 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder)
DE102006009035A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallklemme und durch das Verfahren hergestellte Metallklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee