DE69612090T2 - Verfahren zur herstellung von kalzium d-pantothenat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kalzium d-pantothenatInfo
- Publication number
- DE69612090T2 DE69612090T2 DE69612090T DE69612090T DE69612090T2 DE 69612090 T2 DE69612090 T2 DE 69612090T2 DE 69612090 T DE69612090 T DE 69612090T DE 69612090 T DE69612090 T DE 69612090T DE 69612090 T2 DE69612090 T2 DE 69612090T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- pantothenic acid
- pantothenate
- activated carbon
- methyl alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 151
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 26
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 13
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 87
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 20
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 19
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical group [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 8
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 16
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 16
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000011549 crystallization solution Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 6
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 3
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 2
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SERHXTVXHNVDKA-SCSAIBSYSA-N (3s)-3-hydroxy-4,4-dimethyloxolan-2-one Chemical compound CC1(C)COC(=O)[C@H]1O SERHXTVXHNVDKA-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- SERHXTVXHNVDKA-BYPYZUCNSA-N (R)-pantolactone Chemical compound CC1(C)COC(=O)[C@@H]1O SERHXTVXHNVDKA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAOZQUWDRJVBFG-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropanoic acid;calcium Chemical compound [Ca].NCCC(O)=O UAOZQUWDRJVBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- ZAGRKAFMISFKIO-UHFFFAOYSA-N Isolysergic acid Natural products C1=CC(C2=CC(CN(C2C2)C)C(O)=O)=C3C2=CNC3=C1 ZAGRKAFMISFKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- ZAGRKAFMISFKIO-QMTHXVAHSA-N lysergic acid Chemical compound C1=CC(C2=C[C@H](CN([C@@H]2C2)C)C(O)=O)=C3C2=CNC3=C1 ZAGRKAFMISFKIO-QMTHXVAHSA-N 0.000 description 1
- -1 microbial cells Chemical compound 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 1
- OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N phenol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.OC1=CC=CC=C1 OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/02—Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Calcium-D-pantothenat aus einer Fermentationsbrühe von D-Pantothensäure, welche direkt mit einem Mikroorganismus hergestellt wurde. Calcium-D-pantothenat wird in breitem Maße als Vitamin in Arzneimitteln, Nahrungsmitteln, Futtermitteln usw. verwendet.
- Konventionelle Verfahren zur Herstellung von Calciumpantothenat können grob in chemische Syntheseverfahren und direkte Gärungsverfahren eingestuft werden. Eine chemisches Syntheseverfahren, das in breitem Maße in der industriellen Produktion verwendet wird, umfasst das Durchführen einer optischen Auflösung mit D,L-Pantolacton, das aus der Ausgangsverbindung Isobutyraldehyd hergestellt wurde, durch ein chemisches oder enzymatisches Verfahren, und die Kondensation des sich ergebenden D-Pantolactons mit β-Alanin-Calcium, um Calcium-D-Pantothenat zu erhalten. Als direktes Fermentationsverfahren hat JP-A- 6-261772 kürzlich ein neues Verfahren zur direkten Herstellung von D- Pantothensäure aus einem Saccharid und β-Alanin mit einem Mikroorganismus offenbart. Insbesondere offenbart es ein Verfahren zur Herstellung von Calcium-D-Pantothenat aus einer direkten Fermentationsbrühe von D-Pantothensäure, umfassend die Durchführung eines Entsalzens der Fermentationsbrühe durch Ionaustauschchromatographie, die anschließende Neutralisation, um die D-Pantothensäure als Calciumsalz einzuengen, und die Zugabe von Methylalkohol (Methylalkohol-Konzentrafiion: 83 v/v %), um Kristalle von Calcium-D-Pantothenat auszufällen.
- Direkte Fermentationsverfahren sind wirksamer als chemische Syntheseverfahren, da sie keine optische Auflösung usw. erfordern. Die Fermentationsbrühe enthält jedoch zusätzlich zur D-Pantothensäure unlösliche Materialien, wie Mikrobenzellen usw. und verschiedene lösliche Verunreinigungen, wie Monosaccharide, Oligosaccharide, organische Säuren, Proteine, anorganische Salze (Kationen, Anionen) usw. Daher besteht das wichtigste Problem jetzt darin, wie man Calcium-D-pantothenat auf wirksame Weise von der Fermentationsbrühe in hoher Ausbeute und Reinheit abtrennt und reinigt. Wie oben beschrieben wurde, offenbart JP- A-6-261772 ein Verfahren zur Erzeugung von Calcium-D-pantothenat aus einer direkten Fermentationsbrühe von D-Pantothensäure, umfassend das Durchführen einer Entsalzung mit der Fermentationsbrühe durch Ionaustauschchromatographie, die anschließende Neutralisation, um die D-Pantothensäure als Calciumsalz einzuengen, und die Zugabe von Methylalkohol (Methylalkohol-Konzentration: 83 v/v %), um Kristalle von Calcium-D-pantothenat auszufällen. Dieses Verfahren hat jedoch die folgenden Nachteile. (i) Die Behandlung mit einem Ionaustauschharz kann Monosaccharide oder Oligosaccharide nicht entfernen, die in der Fermentationsbrühe enthalten sind, und die rohe Kristallisationslösung enthält dieselben in Mengen von etwa 10%, bezogen auf Pantothensäure. Diese zurückbleibenden Monosaccharide oder Oligosaccharide verursachen eine Entfärbung durch die Wärme während des Einengens der Lösung der Ionaustauschbehandlung oder eine Reduktion der Kristallisationsausbeute während der Kristallisation. (ii) Um eine hohe Kristallisationsausbeute zu erhalten, muss die durch Ionaustausch behandelte Lösung eingeengt werden, um eine hohe Konzentration (etwa 50%) von Calcium-D-pantothenat zu erhalten, bevor Methylalkohol zugefügt wird, so dass die Konzentration von Calcium-D-pantothenat in der rohen Kristallisationslösung nicht kleiner als 7 w/v % wird, und die Methylalkohol-Konzentration etwa 90 v/v % wird. Die Calcium-D-pantothenat-Lösung hat in einer solchen Konzentration eine sehr hohe /iskosität, was das Einengen der Lösung erschwert.
- EP-A-0590857 offenbart die Isolierung von D-Pantothensäure oder ihres Salzes durch Entfernen mikrobieller Zellen aus einer Kulturbrühe, die D- Pantothensäure oder ihr Salz enthält, und die Behandlung der Brühe durch eine an sich bekannte Behandlung, welche die adsorbierende Behandlung mit Aktivkohle einschließt. Die Adsorbens-Behandlung mit Aktivkohle dient nur der Entfärbung. EP-A-0493060 enthält eine ähnliche Offenbarung, wie diejenige von EP-A-0590857. SU-A-0403670 offenbart ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung von Calcium-D-pantothenat.
- GB-A-0866488 offenbart die Verwendung von Aktivkohle zur Absorption von Vitaminen und bezieht sich auf die Herstellung von Vitaminen der Gruppe B&sub1;&sub2;.
- SU-A-0188397 offenbart die Reinigung von Lysergsäure durch eine Entfärbungsbehandlung mit Aktivkohle.
- GB-A-1562794, JP-A-54-101412 und JP--A-51-55803 offenbaren die Nützlichkeit von Aktivkohle zur Absorption eines breiten Bereichs von Vitaminen.
- Fig. 1 ist ein Diagramm eines Festbetts, in dem die Säulen A und B, die mit Aktivkohle gepackt sind, in Reihe verbunden sind. Die Symbole (i) bis (vi) stellen Durchflüsse dar.
- Fig. 2 zeigt Durchbruchkurven, die erhalten wurden, wenn die zu behandelnde Flüssigkeit durch eine LH2C-Kohlenstoffsäule geleitet wurde. Die dünne durchgezogene Linie A stellt die Durchbruchkurve von D- Pantothensäure dar. Die dicke durchgezogene Linie B stellt eine Durchbruchkurve von Sacchariden dar. (a) ist der Durchbruch-Adsorptionspunkt von D-Pantothensäure. (b) ist der Sättigungsadsorptionspunkt von D- Pantothensäure.
- Fig. 3 zeigt Eluierungskurven, die bei der Eluierung einer LH2C-Kohlenstoffsäule unter Verwendung von Methylalkohol als Eluierungsmittel erhalten wurden. Die dünne durchgezogene Linie A, die dicke durchgezogene Linie B und die gestrichelte Linie C stellen Eluierungskurven von D-Pantothensäure, Wasser bzw. Sacchariden dar.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zur wirksamen Herstellung von hochqualitativem Calcium-D-pantothenat in hoher Ausbeute aus einer Kulturlösung zu erhalten, die zusätzlich zur D-Pantothensäure Saccharide usw. enthält, und welche durch ein direktes Fermentationsverfahren erhalten wird. Als Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Calcium-D-pantothenat bereit, umfassend:
- das Entfernen unlöslicher Feststoffe aus einer Fermentationsbrühe von D-Pantothensäure, die direkt durch mikrobielle Fermentation hergestellt wurde;
- das Entfärben der Fermentationsbrühe mit Aktivkohle, um eine D-Pantothensäure enthaltende Lösung zu erhalten;
- das Einstellen des pH der D-Pantothensäure enthaltenden Lösung auf 1 bis 5;
- das In-Kontakt-Bringen der D-Pantothensäure enthaltenden Lösung mit körniger Aktivkohle, an welche Saccharide ein geringeres Adsorptionsvermögen haben als D-Pantothensäure und welche in wenigstens zwei Säulen gepackt ist, die kontinuierlich in Reihe verbunden sind, um die D-Pantothensäure bis zum Sättigungsadsorptionspunkt an der Aktivkohle zu adsorbieren;
- das Eluieren der D-Pantothensäure mit einem hydrophilen, organischen Lösu ngsmittel;
- das Neutralisieren des Eluats mit einem Calcium enthaltenden, alkalischen Agens, um Calcium-D-pantothenat auszufallen und das Gewinnen des Calcium-D-pantothenata.
- Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, ist die D-Pantothensäure enthaltende Lösung vorzugsweise eine Fermentationslösung, aus der unlösliche Materialien entfernt sind. Der pH der Lösung, welche die D- Pantothensäure enthält, ist vorzugsweise 1 bis 5. Vorzugsweise wird die D-Pantothensäure enthaltende Lösung mit Aktivkohle, die in wenigstens 2 in Reihe verbundenen Säulen gepackt ist, auf kontinuierliche Weise bis zu einem Sättigungsadsorptionspunkt in Kontakt gebracht. Das hydrophile, organische Lösungsmittel ist vorzugsweisse ein Niederalkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Methylalkohol. Das Calcium enthaltende Alkalireagens ist vorzugsweise Calciumhydroxid. Vorzugsweise ist das hydrophile, organische Lösungsmittel Methylalkohol, das Calcium enthaltende Alkali-Reagens ist Calciumhydroxid und Calcium-D-pantothenat wird in Form von Kristallen gewonnen, die 4 Moleküle Methylalkohol und 1 mol Wasser enthalten.
- Die D-Pantothensäure enthaltende Lösung, die in der vorliegenden Erfindung durch mikrobielle Fermentation direkt hergestellt wurde, kann - wie in JP-A 6 261772 offenbart wird - durch Kultivieren eines Mikrorganismus, der D-Pantothensäure herstellen kann, wie der Darm-Bakterienstamm Escherichia coli 814/pFV 31 (IFO 15374, FERM BP-4401), in einem Medium, das eine Saccharid-Quelle, wie Glucose, enthält, und das In- Kontakt-Bringen des Bakterienstamms mit β-Alanin erhalten werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Menge der hergestellten D-Pantothensäure normalerweise 40 g/l,. Es wird bevorzugt, dass unlösliche Feststoffe, wie Bakterienzellen, durch herkömmliche Verfahren zum Entfernen unlöslicher Materialien in einer Flüssigkeit, wie Zentrifugation, Filtration usw., von der Lösung entfernt werden, um eine Verunreinigung von Kohlenstoff in der späteren Behandlung mit Aktivkohle zu verhindern und die Lebensdauer des Kohlenstoffs usw. zu verlängern.
- Die D-Pantothensäure enthaltende Lösung, aus der unlösliche Feststoffe, wie Bakterienzellen usw., entfernt wurden, wird normalerweise mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure usw., auf einen pH von 1 bis 5, vorzugsweise von 2 bis 4 eingestellt. Wenn der pH kleiner als 1 ist, wird D-Pantothensäure leicht zersetzt und ihre Ausbeute reduziert. Wenn der pH 5 übersteigt, wird die Menge der an Aktivkohle adsorbierten D-Pantothensäure reduziert, während diejenige der Saccharide zunimmt, und die Abtrennbarkeit der Saccharide reduziert wird.
- Die in der Erfindung zu verwendende Aktivkohle ist nicht speziell eingeschränkt. Alle handelsüblichen Aktivkohle-Produkte zur Verwendung in Flüssigphasen-Trennungen können verwendet werden. Bevorzugte Beispiele der Aktivkohle schließen Aktivkohlen ein, in denen das gesamte Porenvolumen von Poren mit einem Durchmesser von nicht mehr als 30 nm (300 Å) (nachstehend als "Porenvolumen" bezeichnet) nicht kleiner als 0,4 cm³/g ist, und der durchschnittliche Porendurchmesser von Poren mit einem Durchmesser von nicht mehr als 30 nm (300 Å) (nachstehend als "durchschnittlicher Porendurchmesser" bezeichnet) nicht kleiner als 17 Å ist. Aktivkohlen mit solchen Poreneigenschaften können z. B. 1) durch das Eintauchen von Holzmaterialien, wie Holzstücken, Kokosnussschalen usw., in eine Chemikalie, wie Zinkchlorid, Phosphorsäure, Calciumchlorid usw., und das anschließende Sintern bei etwa 600 bis 700ºC, und das Abwaschen der Chemikalie mit einer Säure, wie Hypochlorid usw., oder 2) die Behandlung eines mineralischen Materials, wie Kohle, Erdölpech usw., mit einem Alkali, die anschließende Aktivierung mit Dampf, Kohlendioxidgas usw. bei 750 bis 900ºC erhalten werden. Die Aktivkohle kann in pulverförmiger oder körniger Form vorliegen. Wenn sie jedoch zur Anwendung in Säulen gepackt wird, liegt sie vom Gesichtspunkt der Steuerung des Säulendrucks aus gesehen vorzugsweise in körnigen Formen vor. Beispiele der Aktivkohle schließen ein: körnige Shirasagi KLH (hergestellt von Takeda Chemical Industries. Ltd., Porenvolumen: 1,09 cm³/g, durchschnittlicher Porendurchmesser: 3,2 nm (32 Å); körnige Shirasagi W (hergestellt von Takeda Chemical Industries. Ltd., Porenvolumen: 0,49 cm³/g, durchschnittlicher Porendurchmesser: 1,8 nm (18 Å); körnige Shirasagi LH2C (hergestellt von Takeda Chemical Industries. Ltd., Porenvolumen: 0,74 cm³/g, durchschnittlicher Porendurchmesser: 1,9 nm (19 Å); CAL (hergestellt von Calgon Corporation, Porenvolumen: 0,55 cm³/g, durchschnittlicher Porendurchmesser: 2,1 nm (21 Å); körnige Aktivkohle Daiahope 008 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation, Porenvolumen: 0,61 cm³/g, durchschnittlicher Porendurchmesser: 2,0 nm (20 Å) usw.
- Die zu behandelnde Flüssigkeit wird vorzugsweise durch die Festbett- Adsorptionsmethode mit Aktivkohle in Kontakt gebracht, worin die zu behandelnde Flüssigkeit durch in einer Säule gepackte Aktivkohle geleitet wird. Diese Methode erlaubt die chromatographische Abtrennung von Verunreinigungen und erleichtert die Fraktionierung des Eluats von D- Pantothensäure mit einem hydrophilen, organischen Lösungsmittel. Ein bevorzugtes Verfahren zur praktischen Anwendung ist die sogenannte Adsorption in Reihe, worin die zu behandelnde Flüssigkeit durch wenigstens zwei in Reihe geschaltete Säulen geleitet wird, die mit Aktivkohle gepackt sind, um D-Pantothensäure an der Aktivkohle zu adsorbieren.
- Die Adsorptionsbehandlung unter Verwendung zweier Säulen wird in Form eines nachstehenden Beispiels erklärt. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, sind die mit Aktivkohle gepackten Säulen A und B in Reihe verbunden, und die zu behandelnde Flüssigkeit wird in der folgenden Reihenfolge:
- (i) → (ii) → (iv) → (v) → (vi) durch die Säulen geleitet. Das Strömen wird fortgesetzt, bis die Pantothensäure-Konzertration am Auslass der Säule A derjenigen am Einlass der Säule A gleich wird. Sobald die Konzentrationen am Auslass und am Einlass gleich sind, werden die Säulen A und B voneinander getrennt, das Strömen wird auf die Säule B umgeschaltet, und eine andere Aktivkohle-Säule wird mit der Säule B in Reihe verbunden. Das Strömen wird fortgesetzt, bis die Pantothensäure-Konzentrationen am Auslass der Säule B und am Einlass der Säule B einander gleich werden.
- Fig. 2 zeigt Durchbruch-Kurven von D-Pantothensäure und Sacchariden, wenn die direkte Fermentationsbrühe, die vorhergehend einer Abtrennung von Bakterienzellen, einer Entfärbung mit Aktivkohle und einer Einstellung des pH-Werts auf 3 mit Salzsäure unterzogen wurde, durch die LH2C- Kohlenstoffsäule geführt wurde. Der Punkt, an dem die Konzentrationen der Pantothensäure am Auslass und Einlass der Säule A gleich werden, ist der Sättigungsadsorptionspunkt (b). Am Sättigungsadsorptionspunkt (b) wird D-Pantothensäure in einer Menge (etwa 200 g/l, - LH2C) adsorbiert, die etwa das 1,5fache derjenigen am Durchbruchadsorptionspunkt (a) darstellt, an dem keine Pantothensäure ausströmt. Die D-Pantothensäure, welche nach dem Durchbruchadsorptionspunkt ausströmt, wird in der nächsten Säule adsorbiert. Saccharide oder andere Verunreinigungen, die auch in der zu behandelnden Flüssigkeit existieren, weisen ein geringeres Adsorptionsvermögen gegenüber D-Pantothensäure auf und werden daher zur Elution durch D-Pantothensäure gezwungen, und das Durchbruchverhältnis der Saccharide oder anderer Verunreinigung erreicht 250%. Es wurde gefunden, dass, wenn die Behandlung bis zum Sättigungsadsorptionspunkt fortgeführt wird, wenigstens 90% der Saccharide in der zu behandelnden Flüssigkeit abgetrennt und entfernt werden können. Dies ist ein neues für den Fachmann unerwartetes Ergebnis. Anorganische Salze, die in der zu behandelnden Flüssigkeit enthalten sind, strömen aus zum Adsorptionsabfallmaterial, da sie sich nicht an Aktivkohle adsorbieren. Die anorganischen Salze können somit abgetrennt und entfernt werden.
- Dann wird die D-Pantothensäure eluiert, indem man ein hydrophiles, organisches Lösungsmittel durch die Säule mit Aktivkohle leitet, an der D-Pantothensäure in gesättigter Weise adsorbiert ist. Bevorzugte Beispiele der hydrophilen, organischen Lösungsmittel schließen Niederalkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol usw. ein. Insbesondere Methylalkohol wird für die spätere Kristallisationsstufe bevorzugt. D. h. die Kristalle von Calcium-D-Pantothenat weisen Polymorphie auf und existieren als α-, β- und γ-Kristalle, Kristalle, die 4 Moleküle Methylalkohol (MeOH) und I Molekül H&sub2;O (4 MeOH·1 H&sub2;O-Kristalle) aufweisen, oder das Calcium-D-Pantothenat weist in Abhängigkeit von der Lösungsmittel-Umgebung amorphe Formen auf. Körnige 4 Me- OH&sub4;H&sub2;O- Kristalle werden aus der rohen Kristallisationslösung kristallisiert, wenn Methylalkohol als Kristallisationslösungsmittel verwendet wird, und das Abtrennungsvermögen ist sehr hoch. Die Temperatur für die Elution ist 10 bis 30ºC, vorzugsweise 20 bis 30ºC.
- Die Elution von D-Pantothensäure aus einer Aktivkohle-Säule unter Verwendung von Methylalkohol wird nachstehend unter Bezugnahme auf z. B. Fig. 3 erklärt, welche die Elutionskurven des Beispiels 1 zeigt.
- Die erste Fraktion (0,7 Volumen gegen das LH2C-Kohlenstoffvolumen) enthielt Wasser, welches in der Säule zurückbehalten und zur Elution gezwungen wurde. Die Konzentration der D-Pantothensäure in dieser Fraktion betrug nur 0,4 w/v %. Die zweite Fraktion (1,5 Volumen) enthielt 8,7 w/v % D-Pantothensäure und 7,5 w/v % Wasser. Da die D- Pantothensäure-Konzentration in der zu behandelnden Flüssigkeit 2,6 w/v % betrug, wurde die D-Pantothensäure in dieser Fraktion auf das 3,4fache aufkonzentriert. Die letzte Fraktion (0,8 Volumen) enthielt 0,9 w/v % D-Pantothensäure und 0,05 w/v % Wasser. Die Rückgewinnung von D-Pantothensäure betrug in den drei Fraktionen 2%, 90% bzw. 4%.
- Hinsichtlich der Wirksamkeit der Kristallisation in der späteren Kristallisation ist die Konzentration des hydrophilen, organischen Lösungsmittels in dem Eluat normalerweise 80 bis 98 v/v %, vorzugsweise 85 bis 95 v/v %, mehr bevorzugt 90 bis 92 v/v %, und die Konzentration der D-Pantothensäure ist vorzugsweise nicht geringer als 7 w/v %. Daher kann das obige 1,5 Volumen der eluierten Fraktion neutralisiert werden, um die rohe Kristallisationslösung zu erhalten.
- Dann wird das Eluat mit einem Calcium-enthaltenden, alkalischen Reagens neutralisiert. Jedes alkalische Reagens kann verwendet werden, solange es Calcium in einer ausreichenden Menge enthält, um die in dem Eluat enthaltende D-Pantothensäure zu neutralisieren. Insbesondere wird Calciumhydroxid bevorzugt. In praktischeren Anwendungen wird pulverförmiges Calciumhydroxid in fast den gleichen Stoffmengen gegenüber D-Pantothensäure zu dem Eluat gegeben. Wenn nichtumgesetztes Calciumhydroxid-Mikropulver zurückbleibt, wird es bevorzugt, dasselbe abzufiltrieren. Die Temperatur der Flüssigkeit während der Neutralisation wird vorzugsweise bei nicht weniger als 15ºC gehalten, um eine Kristallisation von Calcium-D-pantothenat zu vermeiden.
- Nachdem die so hergestellte rohe Kristallisationslösung auf nicht mehr als 10ºC, vorzugsweise nicht mehr als 5ºC, gekühlt ist, werden Impfkristalle in einer Menge von etwa 0,2 w/w %, bezogen auf Calcium-D-pantothenat, zugegeben und die Mischung wird nicht weniger als 10 Stunden unter Rühren bei 0 bis 5ºC stehengelassen, um Calcium-D-pantothenat-Kristalle in hoher Ausbeute zu erhalten. Die Kristallisationsaufschlämmung wird mit einer herkömmlichen Entwässerungszentrifuge zentrifugiert oder mit einer Filterpresse filtriert, um feuchte Kristalle zu erhalten.
- Wenn Methylalkohol als Eluierungsmittel verwendet wird, enthalten die feuchten Kristalle etwa 25 v/v % Methylalkohol und etwa 5 v/v % Wasser. Die feuchten Kristalle können unter reduziertem Druck bei 70ºC bis 80ºC getrocknet werden, um den Wassergehalt auf etwa 0,5% zu reduzieren. Nötigenfalls können die feuchten Kristalle unter Verwendung feuchtigkeitsklimatisierter Luft (80ºC, RF 20%) getrocknet werden, um den Wassergehalt auf etwa 2% zu steuern. Auf diese Weise kann Calcium-Dpantothenat-Pulver, das im wesentlichen keinen Methylalkohol enthält, erhalten werden. Alternativ dazu werden die feuchten Kristalle in Wasser gelöst, die sich ergebende Lösung wird durch Verdampfen des Lösungsmittels so eingeengt, dass die Calcium-D-pantothenat-Konzentration 50 w/v % beträgt, und mit einem konventionellen Sprühtrockner sprühgetrocknet, um Calcium-D-pantothenat-Pulver zu erhalten. Alle kristallinen Formen des getrockneten Produkts wurden in amorphe Formen umgewandelt.
- Wie oben beschrieben wurde, ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung ein sehr wirksames Verfahren zur Erzeugung von Calcium-D-pantothenat in hoher Ausbeute. In diesem Verfahren wird eine D-Pantothensäure enthaltende Lösung durch eine Aktivkohle-Säule geschickt, damit D- Pantothensäure auf sättigende Weise an der Aktivkohle adsorbiert wird, und gleichzeitig anorganische Ionen und Saccharide auf wirksame Weise abgetrennt und entfernt werden, und die D-Pantothensäure mit einem hydrophilen, organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, eluiert wird. Falls eine geeignete, eluierte Fraktion im Hinblick auf die Lösungsmittel- Konzentration und die D-Pantothensäure-Konzentration ausgewählt wird, kann die Fraktion per se als rohe Ausgangsflüssigkeit für die Neutralisations- und Kristallisationsschritte verwendet werden. Zusätzlich dazu kann Calcium-D-pantothenat nach der Kristallisation leicht abgetrennt und gewonnen werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin die vorliegende Erfindung auf ausführliche Weise, sollen aber den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
- Der Escherichia coli-Stamm IFO 814/pFV 31 wurde durch ein herkömmliches Verfahren in einem Medium, das Glucose als Kohlenstoffquelle enthält, in einem 5 I Flaschenfermenter kultiviert, um eine D-Pantothensäure-Direkt-Fermentationsbrühe (2,5 I) zu erhalten. Die Fermentationsbrühe wurde durch ein keramisches Filter (hergestellt von Toshiba Ceramic) mit einem Porendurchmesser von 0,1 um bei 40ºC filtriert, um ein Filtrat (1,67 I) zu erhalten, aus dem unlösliche Feststoffe, wie Bakterienzellen, entfernt wurden. Dieses Filtrat enthielt D-Pantothensäure (38,5 mg/ml (64,3 g)), Saccharide (die Gesamtmenge wurde durch die Phenol- Schwefelsäure-Methode bestimmt: 10,3 mg/m) (etwa 27%, bezogen auf D-Pantothensäure)). Dieses Filtrat wurde dlurch eine Säule (Innendurchmesser: 70 mm, Höhe 130 mm, Packvolurnen: 500 ml) geführt, die mit Aktivkohle K-1 für die Entfärbung (hergestellt von Takeda Chemical Industries. Ltd., Porenvolumen: 1,12 cm³/g, durchschnittlicher Porendurchmesser: 3,2 nm (32 Å) gepackt ist, um eine Flüssigkeit (2,4 l) (Entfärbungsverhältnis: 99,5%) zu erhalten, die das Wasser zum Waschen enthält. Konzentrierte Salzsäure (56 ml) wurde zu dieser Lösung gegeben, um den pH auf 3,0 einzustellen, und die Flüssigkeit wurde auf kontinuierliche Weise durch zwei Säulen (Säulen A und B; Innendurchmesser: 50 mm, Höhe: 100 mm, Packvolurnen: 200 ml) geleitet, die in Reihe verbunden sind und mit Aktivkohle gepackt sind, für eine Flüssigphasentrennung (LH2C Kohlenstoff, körnig, dampfaktivierter Kohlenstoff, hergestellt von Takeda Chemical Industries. Ltd.). Die Menge der Rohflüssigkeit, die durch die Säule A bis zum Sättigungsadsorptionspunkt durchgeleitet wurde, betrug 2, 2 I. Die Säule A adsorbierte bei diesem Arbeitsgang 29 g (145 g/l- LH2C Kohlenstoff) D-Pantothensäure. Nach dem Sättigungsadsorptionspunkt wurde die Säule A von der Säule B abgetrennt, und die verbleibende Flüssigkeit wurde durch die Säule B geleitet. Säule A wurde mit 600 ml Wasser gewaschen, und dann wurde D-Pantothensäure mit Methylalkohol eluiert. Das erste 0,7 Volumen (140 ml) wurde verworfen und das zweite 1,5 Volumen (300 ml) wurde in der späteren Kristallisationsstufe verwendet. Das letzte 0,8 Volumen (160 ml) wurde als Eluierungsmittel der nächsten Säule verwendet, um D-Pantothensäure zu gewinnen.
- Die Konzentrationen der D-Pantothensäure, der gesamten Saccharide und des Methylalkohols in der zweiten Fraktion waren 8,7 w/v % (26,3 g), 0,43 w/v % (1,3 g) bez. 92,5 v/v %. Zu dieser Fraktion wurde Calciumhydroxid-Pulver (4,8 g) gegeben, und die Mischung wurde gut gerührt. Folglich wurde D-Pantothensäure neutralisiert, um ein Calciumsalz (Calcium-D-pantothenat: 28,6 g) zu erhalten. Die Flüssigkeit wurde durch einen Nutschentrichter filtriert, der vorher mit Diatomeenerde beschichtet wurde. Diese Arbeitsgänge wurden bei 20 bis 25ºC durchgeführt. Das Filtrat wurde als rohe Kristallisationslösung verwendet. Die rohe Kristallisationslösung wurde in einen Rundkolben überführt, der mit einem Rührer versehen ist, und auf 5ºC abgekühlt. Impfkristalle (0,2 w/w %, bezogen auf Calcium-D-pantothenat) wurden zugefügt, und die Mischung wurde auf 2ºC gekühlt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Auf diese Weise wurde die Kristallisation durchgeführt. Die Kristallisationsaufschlämmung wurde durch ein 3G Glasfilter filtriert, und Methylalkohol wurde bei 5ºC zum Waschen versprüht, um feuchte Kristalle (36,6 g) (Calcium-D-pantothenat: 34,4 g, Kristallisationsausbeute: 90%) zu erhalten, die 4 Moleküle MeOH (MeOH-Gehalt: 26%) und ein Molekül H&sub2;O (Wassergehalt: 4%) enthalten. Mit den feuchten Kristallen wurde ein konventionelles Trocknen unter reduziertem Druck bei 80ºC und ein Trocknen mit feuchtigkeitsklimatisierter Luft (60ºC, RF 20%) durchgeführt, um getrocknete Pulver (26,1 g, Wassergehalt: 2,4%) von Calcium-D-pantothenat zu erhalten. Dieses Produkt erfüllt die japanischen, US- und UK-Normen hinsichtlich der Klarheit, der Farbe, des Calciumgehalts, des Stickstoffgehalts, der spezifischen Drehung, der Kristallformen usw.
- Wie oben beschrieben wurde, kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf wirksame Weise Verunreinigungen, insbesondere Saccharide, entfernen, indem man eine Lösung, die direkt durch mikrobielle Fermentation hergestellte D-Pantothensäure enthält, mit Aktivkohle in Kontakt bringt, um in sättigender Weise D-Pantothensäure an der Aktivkohle zu adsorbieren. Die anschließende Eluierung mit einem hydrophilen, organischen Lösungsmittel, wie Methylalkohol usw. und die nachfolgende Kristallisation können Calcium-D-pantothenat guter Qualität aus dem Fermentationsfiltrat in hoher Ausbeute und auf sehr wirksame Weise bereitstellen.
Claims (5)
1, Verfahren zur Herstellung von Calcium-D-pantothenat, umfassend:
das Entfernen unlöslicher Feststoffe aus einer Fermentationsbrühe
von D-Pantothensäure, die direkt durch mikrobielle Fermentation
hergestellt wurde;
das Entfärben der Fermentationsbrühe mit Aktivkohle, um eine D-
Pantothensäure enthaltende Lösung zu erhalten;
das Einstellen des pH der D-Pantothensäure enthaltenden Lösung
auf 1 bis 5;
das In-Kontakt-Bringen der D-Pantothensäure enthaltenden Lösung
mit körniger Aktivkohle, an welche Saccharide ein geringeres
Adsorptionsvermögen haben als D-Pantothensäure und welche in
wenigstens zwei Säulen gepackt ist, die kontinuierlich in Reihe
verbunden sind, um die D-Pantothensäure bis zum
Sättigungsadsorptionspunkt an der Aktivkohle zu adsorbieren;
das Eluieren der D-Pantothensäure mit einem hydrophilen,
organischen Lösungsmittel;
das Neutralisieren des Eluats mit Einem Calcium enthaltenden,
alkalischen Agens, um Calcium-D-pantothenat auszufällen und
das Calcium-D-pantothenat zu gewinnen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das hydrophile, organische
Lösungsmittel ein Niederalkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der Niederalkohol Methylalkohol
ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Calcium enthaltende,
alkalische Agens Calciumhydroxid ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das hydrophile, organische
Lösungsmittel Methylalkohol ist, das Calcium enthaltende, alkalische
Agens Calciumhydroxid ist und das Calcium-D-pantothenat in Form
von Kristallen gewonnen wird, die 4 Moleküle Methylalkohol und 1
Molekül Wasser enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9726895 | 1995-04-21 | ||
PCT/JP1996/000976 WO1996033283A1 (en) | 1995-04-21 | 1996-04-10 | Process for producing calcium d-pantothenate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612090D1 DE69612090D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69612090T2 true DE69612090T2 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=14187794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612090T Expired - Fee Related DE69612090T2 (de) | 1995-04-21 | 1996-04-10 | Verfahren zur herstellung von kalzium d-pantothenat |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6013492A (de) |
EP (1) | EP0822989B1 (de) |
KR (1) | KR100282076B1 (de) |
CN (1) | CN1074791C (de) |
AT (1) | ATE199742T1 (de) |
AU (1) | AU5287396A (de) |
DE (1) | DE69612090T2 (de) |
DK (1) | DK0822989T3 (de) |
ES (1) | ES2157436T3 (de) |
GR (1) | GR3035984T3 (de) |
PT (1) | PT822989E (de) |
SK (1) | SK282858B6 (de) |
WO (1) | WO1996033283A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1183102C (zh) * | 1998-12-25 | 2005-01-05 | 第一精密化学株式会社 | 泛酸钙的制备方法 |
PT1050219E (pt) * | 1999-05-05 | 2003-04-30 | Degussa | Aditivos alimentares para animais contendo acido d-pantotenico e/ou seus sais e processo para a sua preparacao |
US6319528B1 (en) * | 1999-05-05 | 2001-11-20 | Degussa Aktiengesellschaft | Feedstuff additive which contains D-pantothenic acid and/or its salts and a process for the preparation thereof |
US6238714B1 (en) * | 1999-05-05 | 2001-05-29 | Degussa-Huls Ag | Feedstuff additive which contains D-pantothenic acid and/or its salts and a process for the preparation thereof |
DE10032349A1 (de) | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Degussa | Rieselfähige D-Pantothensäure und/oder deren Salze enthaltende Futtermittel-Additive und Verfahren zu deren Herstellung |
US20040050335A1 (en) * | 2000-09-20 | 2004-03-18 | Jurgen Muller | Animal feed supplement containing d-pantothenic acid and/or its salts, improved method for the production thereof, and its use |
DE10106460A1 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-14 | Degussa | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
DE10106461A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-14 | Degussa | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
DE10106459A1 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-14 | Degussa | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
DE10108223A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-10-10 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln |
DE10108225A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-10-10 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salze als Zusatz zu Tierfuttermitteln |
CN1294271C (zh) * | 2001-02-21 | 2007-01-10 | 巴斯福股份公司 | 制备作为动物饲料添加剂的d-泛酸和/或其盐的方法 |
BR0207757A (pt) * | 2001-03-09 | 2004-03-23 | Basf Ag | Método para produzir uma composição de pantotenato secável por pulverização isenta de beta-alanina, e, composição de pantotenato secável por pulverização |
US6623944B2 (en) | 2001-03-14 | 2003-09-23 | Degussa Ag | Process for preparation of D-pantothenic acid and/or salts thereof |
US6886133B2 (en) * | 2001-06-07 | 2005-04-26 | Microsoft Corporation | Interactive formatting interface |
DE10128780A1 (de) * | 2001-06-13 | 2002-12-19 | Degussa | Verfahren zur fermentativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
DE10132178A1 (de) | 2001-07-03 | 2003-01-23 | Degussa | Verfahren zur fermantativen Herstellung von D-Pantothensäure und/oder deren Salzen |
WO2003004673A1 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-16 | Degussa Ag | Process for the fermentative preparation of d-pantothenic acid and/or salts thereof |
US7338792B2 (en) | 2001-07-07 | 2008-03-04 | Degussa Ag | Process for the preparation of D-pantothenic acid and/or salts thereof |
US6861711B2 (en) * | 2003-01-03 | 2005-03-01 | Micrel, Incorporated | Thick gate oxide transistor and electrostatic discharge protection utilizing thick gate oxide transistors |
DE10344200A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-05-04 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung eines D-Pantothensäure und/oder deren Salze enthaltendes Tierfuttersupplement |
CN108191688A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-06-22 | 大连韦德生化科技有限公司 | 一种合成及结晶d-泛酸钙的方法 |
CN109956882A (zh) * | 2019-03-18 | 2019-07-02 | 安徽农业大学 | 一种泛酸钙的制备方法 |
CN112592290B (zh) * | 2020-12-14 | 2023-08-11 | 广安摩珈生物科技有限公司 | 泛酸钙粗品纯化方法 |
CN114315628B (zh) * | 2021-11-30 | 2023-10-27 | 上海博纳赛恩医药研发有限公司 | 调节D-泛酸钙pH值的方法 |
CN115745827A (zh) * | 2022-09-22 | 2023-03-07 | 山东佰萃生特殊医学用途配方食品有限公司 | 一种发酵法生产泛酸钙的提取工艺 |
KR20240115475A (ko) * | 2023-01-19 | 2024-07-26 | 씨제이제일제당 (주) | 고순도의 d-판토텐산 염을 높은 수율로 얻는 방법 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB866488A (en) * | 1958-12-24 | 1961-04-26 | Hoffmann La Roche | A process for the manufacture of vitamins of b-group |
SU403670A1 (ru) * | 1971-05-24 | 1973-10-26 | Способ получения d-кальция пантотената | |
JPS581246B2 (ja) * | 1974-11-11 | 1983-01-10 | 株式会社日立製作所 | タ−ビンバイパス系統を有する蒸気タ−ビンの起動装置 |
SU541839A1 (ru) * | 1975-09-09 | 1977-01-05 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Витаминный Институт | Способ очистки -пантотената кальци |
GB1562794A (en) * | 1976-11-26 | 1980-03-19 | Univ Sains Malaysia | Method for the extraction of carotenes from palm oil |
JPS54101412A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-10 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Preparation of vitamin p |
EP0493060A3 (en) * | 1990-12-25 | 1993-04-14 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Production method of d-pantothenic acid and plasmids and microorganisms thereof |
JP3710497B2 (ja) * | 1992-09-25 | 2005-10-26 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | D−パント酸、d−パントテン酸およびそれらの塩の製造法 |
JPH06157439A (ja) * | 1992-11-24 | 1994-06-03 | Osaka Gas Co Ltd | アミノ酸の分離回収方法 |
-
1996
- 1996-04-10 CN CN96194779A patent/CN1074791C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-10 ES ES96909326T patent/ES2157436T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-10 DK DK96909326T patent/DK0822989T3/da active
- 1996-04-10 DE DE69612090T patent/DE69612090T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-10 AU AU52873/96A patent/AU5287396A/en not_active Abandoned
- 1996-04-10 SK SK1418-97A patent/SK282858B6/sk unknown
- 1996-04-10 WO PCT/JP1996/000976 patent/WO1996033283A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-10 PT PT96909326T patent/PT822989E/pt unknown
- 1996-04-10 US US08/647,903 patent/US6013492A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-10 EP EP96909326A patent/EP0822989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-10 KR KR1019970707434A patent/KR100282076B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-04-10 AT AT96909326T patent/ATE199742T1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-31 GR GR20010400835T patent/GR3035984T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2157436T3 (es) | 2001-08-16 |
CN1074791C (zh) | 2001-11-14 |
WO1996033283A1 (en) | 1996-10-24 |
DE69612090D1 (de) | 2001-04-19 |
DK0822989T3 (da) | 2001-04-17 |
US6013492A (en) | 2000-01-11 |
ATE199742T1 (de) | 2001-03-15 |
GR3035984T3 (en) | 2001-08-31 |
EP0822989A1 (de) | 1998-02-11 |
AU5287396A (en) | 1996-11-07 |
EP0822989B1 (de) | 2001-03-14 |
SK282858B6 (sk) | 2002-12-03 |
KR100282076B1 (ko) | 2001-02-15 |
KR19990007911A (ko) | 1999-01-25 |
PT822989E (pt) | 2001-07-31 |
CN1187854A (zh) | 1998-07-15 |
SK141897A3 (en) | 1998-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612090T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kalzium d-pantothenat | |
EP0550448B1 (de) | Verfahren zur herstellung von rhamnose aus rhamnolipiden | |
DE69201371T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-O-alpha-D-Glucopyranosyl-L-Ascorbicsäuren mit Hochprodukt. | |
DE69315234T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Glykosyl- L-Ascorbinsäure mit hohem Produktanteil | |
DE69213876T2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Lysine in Form von einer wässerigen Lösung und Verwendung dieser Lösung in der Tierernährung | |
EP0091063B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isomaltulose (6-0-alpha-D-Glucopyranosido-D-fructose) mit Hilfe von immobilisierten Bakterienzellen | |
DE69800124T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von verzweigtkettigen Aminosäuren | |
DE68911158T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Erythrit aus einem dieses enthaltenden Kulturmedium. | |
DE68908024T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Zitronensäure aus Flüssigkeiten, die sie enthalten. | |
DE60100642T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einem hohen Gehalt an 2-O-Alpha-D-Glucopyranosyl-L-ascorbicsäure | |
US5534075A (en) | Process for the production of glucose | |
DE60002020T2 (de) | Verfahren zur Herstellen von hochreinem Xylitol | |
DE3400574C2 (de) | ||
DE3541807A1 (de) | Reinigung von l-phenylalanin | |
DE19545303C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer organischen Säure | |
DE2166121B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verzuckerungsprodukten von Stärke | |
DE19747902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensäure und/oder Citraten | |
DE1966849C3 (de) | 1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form | |
DE2544363A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer dextroseloesung | |
DE69509822T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäurederivaten | |
AT392474B (de) | Verfahren zur herstellung von glucosylmoranolin | |
CH643531A5 (de) | Verfahren zur reinigung von alpha-l-aspartyl-l-phenylalanin-niedrigalkylestern. | |
DE2633508C2 (de) | Fortimicin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel | |
DE2309899C2 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Cephalosporin C aus rohen wäßrigen Lösungen | |
DE2754719C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 2-Ketogulonsaure und 2-Ketogluconsaure oder deren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |