[go: up one dir, main page]

DE69611176T2 - Verfahren und vorrichtung für die stufenlose einstellung und regulierung des windungsverhältnises eines transformatores und transformator mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für die stufenlose einstellung und regulierung des windungsverhältnises eines transformatores und transformator mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
DE69611176T2
DE69611176T2 DE69611176T DE69611176T DE69611176T2 DE 69611176 T2 DE69611176 T2 DE 69611176T2 DE 69611176 T DE69611176 T DE 69611176T DE 69611176 T DE69611176 T DE 69611176T DE 69611176 T2 DE69611176 T2 DE 69611176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
voltage
control
switching device
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69611176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611176D1 (de
Inventor
Gerardus Asselman
Pavol Bauer
Walter De Haan
Hendrik Griffioen
Christoffel Paap
Josephus Van De Water
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENDEL BV
Original Assignee
RENDEL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENDEL BV filed Critical RENDEL BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69611176D1 publication Critical patent/DE69611176D1/de
Publication of DE69611176T2 publication Critical patent/DE69611176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/12Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
    • G05F1/14Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
    • G05F1/16Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/20Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltvorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung und Regelung eines Transformator-Übersetzungsverhältnisses sowie mit einer solchen Schaltvorrichtung versehener Transformator.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses innerhalb eines gewissen Einstellbereiches zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung eines Leistungstransformators, der zumindest eine mit Anzapfungen versehene Regelwicklung aufweist.
  • In Netzen zur Verteilung von elektrischer Energie wird von Netzteilen Gebrauch gemacht, die unterschiedliche Spannungspegel aufweisen und die generell mit Hilfe von Transformatoren gegenseitig bzw. miteinander gekoppelt sind, deren Übersetzungsverhältnis zwischen der Spannung auf der Primärseite und der Spannung auf der Sekundärseite in Schritten bzw. Stufen innerhalb gewisser Grenzen infolge der Ausstattung zumindest einer der Wicklungen des Transformators mit Anzapfungen geregelt werden können oder einstellbar sind, die mittels einer Schaltvorrichtung ausgewählt werden können.
  • In Abhängigkeit von der gewünschten Transformatoranwendung kann dies eine Regelung oder Einstellung des Übersetzungsverhältnisses in einem oder mehreren Schritten unter Belastung mittels unter Last arbeitender Anzapfungs-Wechseleinrichtungen oder eine semipermanente Einstellung des Übersetzungsverhältnisses in einem oder mehreren Schritten im ausgeschalteten Zustand des Transformators mittels Anzapfungs-Wähler umfassen. Die Regelung oder Einstellung des Untersetzungsverhältnisses der Transformatoren im Verteilungsnetz ist notwendig, um einen bestimmten Spannungspegel innerhalb festliegender Grenzen im Falle von divergierenden Lastsituationen sowohl von einer Kurzzeit- als auch von einer Langzeitnatur an den Verteilerpunkten gewährleisten zu können, die mit den Verbrauchern der elektrischen Energie in Verbindung stehen.
  • An Hand von Messungen und Berechnungen ist festgestellt worden, dass mit den derzeitigen Transformator-Regel- und Einstelleinrichtungen die Spannungsänderung in städtischen Netzen etwa 7% der Nennspannung beträgt, während in ländlichen Netzen eine Spannungsänderung von etwa 14% vorliegt. Darüber hinaus ist festgestellt worden, dass die mittlere Spannung über alle Verteilerpunkte um 2% bis 4% höher ist als der Nennwert. Infolgedessen treten unnötige Verluste in den Transformatoren auf, und die Verbraucher haben im Mittel einen übermäßig hohen Verbrauch.
  • Bei Betrachtung vom Erzeugungsende zum Verteilungsende hin ist die Ursache der Spannungsänderung in den Verteilungsnetzen gegeben durch die kumulativen Effekte von Spannungsverlusten über das Mittelspannungsnetz, den Niederspannungstransformator und das Niederspannungsnetz, wobei in der betreffenden Verbindung die schrittweise Regelung des Mittelspannungstransformators und ein Strom-Beeinflussungssystem, das nicht genau eingestellt werden kann, eine Rolle spielen. Darüber hinaus führen ungleich belastete Kabelphasen oder eine dezentralisierte Energieerzeugung zum Auftreten von Spannungsdifferenzen im Netz.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in einer einfachen und billigen Weise an erster Stelle ein Verfahren des im Oberbegriff erwähnten Typs bereitzustellen, wobei mit dem Verfahren die Einstellung der Spannung in den Verteilungsnetzen beträchtlich genauer und schneller als beim Stand der Technik erfolgen kann und darüber hinaus unter Belastung. Zu diesem Zweck ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines Transformator-Übersetzungsverhältnisses, welches innerhalb des Einstellbereiches im wesentlichen kontinuierlich einstellbar ist, eine erste Anzapfung während eines Teiles einer Periode der Wechselspannung des Transformators eingeschaltet wird und dass eine zweite Anzapfung während eines anderen Teiles der Periode der Wechselspannung eingeschaltet wird. Damit sind während einer Periode der Wechselspannung zwei Anzapfungen gesondert in Betrieb, und der Strom fließt durch eine der Anzapfungen entsprechend den Zeiten, während der die betreffenden Anzapfungen eingeschaltet sind. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Zeiten des Einschaltens auch (praktisch) Null sein können.
  • Mit den verbesserten Spannungsregelmöglichkeiten unter Belastung, die als Ergebnis dieses Verfahrens erzielt werden, kann das Übersetzungsverhältnis eines mit Anzapfungen versehenen Transformators genau und sehr schnell in einer solchen Weise eingestellt werden, dass die Nennspannung angenähert vorherrscht, insbesondere an den Verteilerpunkten des Verteilungsnetzes. Infolgedessen werden die Transformatoren imstande sein, ohne erhöhte Spannung im Vergleich mit den bisher üblichen Regelmöglichkeiten bzw. -einrichtungen betrieben zu werden; dies führt daher zu einer mittleren Spannungsverringerung von 2% bis 4% im Vergleich zur derzeitigen Situation. Die Nulllast-Verluste eines Transformators werden folglich etwa 5% bis 9,5% niedriger sein, und zwar in Abhängigkeit von der Spannungsabhängigkeit der Nulllast-Verluste des Transformators.
  • Am Verteilerpunkt der elektrischen Energie führt die Spannungsverminderung zu einer Energieeinsparung, die auf der Grundlage von Messungen in einem holländischen Verteilungsnetz und des EPRI-Berichts EL-3591 mit dem Titel "Die Auswirkungen verringerter Spannung auf den Betrieb und den Wirkungsgrad von elektrischen Systemen", Vol. 1, Projekt 1419-1, Juni 1984, etwa 1,8% bei einer 2%igen mittleren Spannungsverringerung beträgt und etwa 3,6% bei einer mittleren Spannungsverringerung von 4%. Merkliche Einsparungen sind daher sowohl für den Betreiber des Verteilungsnetzes, von dem die Transformatoren einen Teil bilden, und für die Verbraucher der elektrischen Energie zu erzielen.
  • Darüber hinaus nehmen die Abweichungen von der Nennspannnung über eine beliebige Zeitspanne ab.
  • Ferner sind große indirekte Einsparungen für die Verteilerfirma im Management und in der Netzkonfiguration des Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzes möglich.
  • Im Hinblick auf die Spannungsregelung in Stationen können Spannungsprobleme in Netzen mit unterschiedlich belasteten Mittelspannungsphasen gelöst und gemanagt werden.
  • Im Hinblick auf die Netzkonfiguration hat sich herausgestellt, dass Mittelspannungsnetze über eine wesentlich größere Distanz betrieben werden können, da die Transformator-Leistungs- bzw. Energieabgabe unabhängig von dem Spannungsabfall des Mittelspannungsteiles des Netzes stattfinden kann. Infolgedessen sind Einsparungen in Netzkonfigurationen bei Spannungspegeln von 150 kV, 50 kV, 25 kV und 10 kV möglich.
  • Kabelquerschnitte können ebenfalls verringert werden, da der Spannungsabfall nicht mehr kritisch ist als Bemessungskriterium für das Netz; lediglich die Transportkapazität stellt dann noch ein Bemessungskriterium dar.
  • In Verbindung mit der Rückspeisung von Energie können Einsparungen dadurch erzielt werden, dass gesonderte Transformatoren nicht mehr erforderlich sind für die Abgabe und Aufnahme von Energie, da die Spannung mit Hilfe des Verfahren gemäß der Erfindung unabhängig von der Richtung der Energie geregelt werden kann.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass im Falle des Parallelbetriebs von Transformatoren die Energieverteilung sehr gut durch die Spannungsregelung eingestellt werden kann, und zwar unabhängig von einer Differenz in der Kurzschlußimpedanz der parallel arbeitenden Transformatoren.
  • Vorzugsweise erfolgt das Schalten zwischen der ersten und zweiten Anzapfung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung nach bzw. entsprechend einer Pulsbreitenmodulation. Als Ergebnis kann eine gute Kompensation bezüglich Oberwellenspannungen erreicht werden. Die Oberwellenströme und -spannungen, die erzeugt werden, weisen Frequenzen auf, die ausschließlich ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz (üblicherweise: 50 oder 60 Hz) sind. Falls die Frequenz der Pulsbreitenmodulation zumindest eine Größenordnung höher liegt als die Frequenz der Wechselspannung oder der zu kompensierenden Oberwellenspannung oder des zu kompensierenden Oberwellenstromes, dann wird eine korrigierte Spannung oder ein korrigierter Strom erhalten, deren bzw. dessen Grundfrequenz gleich der Grundfrequenz der Wechselspannung ist. Darüber hinaus wird als Ergebnis der Veränderung der Pulsbreite eine Spannung erhalten, die ohne weiteres geregelt werden kann und deren Wert im wesentlichen proportional ist dem Verhältnis der Zeitspannen, während der die ersten und zweiten Anzapfungen eingeschaltet sind.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Schalten zwischen der ersten und zweiten Anzapfung bei dem Verfahren gemäß der Erfindung mit Hilfe einer Phasenregelung, das heißt das Einschalten einer Anzapfung erfolgt bei einem bestimmten Phasenwinkel, womit die betreffende Phasenregelung auch als Phasenwinkelregelung bezeichnet wird. Der Spannungspegel der Regelwicklung variiert mit der Wahl des Phasenwinkels. Falls unidirektional leitende Schalter verwendet werden, erfolgt das Ausschalten einer Phase durch natürliche Kommutierung zum Zeitpunkt, zu dem der Strom durch Null läuft.
  • Die nächste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung des in der Einleitung erwähnten Typs zur Erreichung der oben genannten Aufgaben bzw. Ziele bereitzustellen. Zu diesem Zweck ist die betreffende Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Anzahl von elektronischen Schaltern, die mit einem ersten und einem zweiten Anschluß versehen sind und die mit Hilfe von Steuersignalen unidirektional oder bidirektional leitend gemacht werden können, wobei die ersten Anschlüsse jeweils mit einer Anzapfung der Regelwicklung verbindbar sind und wobei die zweiten Anschlüsse mit dem ersten oder zweiten Anschluß zumindest eines weiteren Schalters verbindbar sind, und durch eine Steuervorrichtung für die Abgabe der Steuersignale an die Schalter in einer solchen Weise, dass ein Transformator-Übersetzungsverhältnis erhalten wird, welches innerhalb des Einstellbreiches im wesentlichen kontinuierlich einstellbar ist, wobei eine erste Anzapfung während eines Teiles einer Periode der Wechselspannung des Transformators eingeschaltet ist und wobei eine zweite Anzapfung während eines anderen Teiles der Periode der Wechselspannung eingeschaltet ist,
  • wobei das Verhältnis der Zeitspannen, innerhalb der die ersten und zweiten Anzapfungen eingeschaltet sind, vom Wert eines der Steuervorrichtung zugeführten Transformator-Übersetzungsverhältnis-Steuersignals abhängt. Eine derartige Schaltvorrichtung ersetzt die konventionelle, mechanisch betriebene, unter Last arbeitende Anzapfungs-Wechseleinrichtung oder den Anzapfungs-Wähler und ermöglicht dem Betreiber bzw. dem Operator des zugehörigen Transformators, das Transformator-Übersetzungsverhältnis schnell, genau und im wesentlichen kontinuierlich einzustellen.
  • Mittels des Verfahrens und der Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung ist eine Anzahl von neuen Steuerungs- bzw. Pegeleigenschaften in Reichweite gelangt, wie:
  • - Kompensation bezüglich Oberwellenspannungen. Unter der Annahme, dass die Regelwicklung des Transformators auf der Primärseite liegt, kann die Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einer solchen Weise gesteuert bzw. geregelt werden, dass eine Oberwellenspannungsverzerrung auf der Primärseite nicht auf der Sekundärseite vorhanden ist, mit dem Ergebnis, dass die Sekundärspannung im wesentlichen sinusförmig ist;
  • - Kompensation bezüglich Oberwellenströme. Unter der Annahme, dass wieder die Regelwicklung des Transformators auf der Primärseite liegt, kann die Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in einer solchen Weise gesteuert bzw. geregelt werden, dass unter Verwendung von einem oder mehreren Kondensatoren Oberwellenströme auf der Primärseite kompensiert werden können, und dies führt zu einem im wesentlichen sinusförmigen Primärnetzstrom. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kompensation bezüglich Oberwellenströme nicht gleichzeitig mit der Kompensation bezüglich Oberwellenspannungen erfolgen kann;
  • - Korrektur bezüglich unsymmetrischer Spannungen. Falls die Phasenspannungen auf der Primärseite im Falle eines Mehrphasentransformators a- bzw. unsymmetrisch sind, kann diese Unsymmetrie dadurch korrigiert werden, dass die Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung für die gesonderten Phasen unterschiedlich und unabhängig von den anderen Phasen gesteuert bzw. geregelt wird;
  • - Fernsteuerung. Normal gesagt erfolgt die Regelung des Transformator-Übersetzungsverhältnisses durch Erzeugen eines Steuersignals in einem Steuer- bzw. Regelsystem mit geschlossener Regelschleife, wobei die Bezugsgröße für eine zu regelnde Spannung intern erzeugt wird. Eine derartige Spannungsreferenz kann jedoch auch extern Erzeugt und von fern her der Schaltvorrichtung zugeführt werden;
  • - Parallelschaltung von Transformatoren. Spannungsdifferenzen zwischen parallelgeschalteten Transformatoren können mittels einer geeigneten Steuerung bzw. Regelung eliminiert werden. Eine Master-/Slave-Steuerung bzw. -Regelung kann beispielsweise für diesen Zweck genutzt werden, wobei ein Master-Steuersystem die Spannung eines Transformators steuert und eine Stromeinstellung bezüglich eines Slave- Steuersystems eines anderen Transformators hervorruft.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung der Schaltvorrichtung imstande, mit Hilfe der Pulsbreitenmodulation die erste und zweite Anzapfung einzuschalten.
  • Zu diesem Zweck umfassen die Schalter in vorteilhafter Weise jeweils eine Parallelschaltung aus zwei Transistoren, die entgegengerichtet in Reihe geschaltet sind, sowie zwei Dioden, die entgegengesetzt in Reihe geschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt zwischen den Dioden mit dem Verbindungspunkt zwischen den Transistoren verbunden ist. Bei einer praktischen Ausführungsform ist der betreffende Verbindungspunkt mit den Emittern der Transistoren und mit den Anoden der Dioden verbunden, und die Transistoren sind vom IGBT-Typ.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung der Schaltvorrichtung imstande, zwischen der ersten und zweiten Anzapfung mit Hilfe einer Phasensteuerung bzw. -regelung umzuschalten, wobei in diesem Falle die Schalter Thyristoren umfassen können, die bei natürlicher Kommutierung in antiparalleler Weise verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung gemäß der Erfindung zumindest ein Element, welches sicherstellt, dass die Spannung an den und der Strom durch die elektronischen Schalter(n) einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet, so dass die elektronischen Schalter lediglich für die Nennspannungen und Nennströme geeignet zu sein brauchen. Ein derartiges Element kann andererseits mit einem ersten Anschluß, der mit einer Anzapfung der Regelwicklung des Transformators verbindbar ist, und mit einem zweiten Anschluß ausgelegt sein, der mit dem ersten oder zweiten Anschluß eines Schalters verbindbar ist. Andererseits kann ein derartiges Element mit einem ersten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß eines Schalters verbindbar ist, und mit einem zweiten Anschluß versehen sein, der mit dem zweiten Anschluß eines Schalters verbindbar ist.
  • Beispiele der betroffenen Elemente sind: eine Impedanz, ein Thyristor, ein spannungsabhängiger Widerstand und ein Überspannungsbegrenzer bzw. eine Überspannungsschutzeinrichtung. In Kombination mit einer geeigneten Steuervorrichtung können solche Vorkehrungen getroffen sein, dass im Falle eines Kurzschlusses des Transformators der Kurzschlußstrom durch das Begrenzungselement fließt. Dasselbe kann im Falle des eingeschalteten Transformators erfolgen, wobei unter diesen Umständen Ströme auftreten, die eine Anzahl mal höher sind als der Nennstrom. Darüber hinaus kann die Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung durch den Leistungstransformator selbst gespeist werden, beispielsweise von der Anzapfung, die mit dem Begrenzungselement verbunden ist. In diesem Falle wird der Transformator über das Element eingeschaltet, nachdem die Schaltvorrichtung im Dauerzustands-Betriebszustand des Transformators in Betrieb gesetzt ist, so dass die Schaltvorrichtung keine gesonderte Spannungsversorgung benötigt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Transformator, der mit zumindest einer Wicklung mit Anzapfungen versehen ist und der eine Schaltvorrichtung aufweist, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 ein Diagramm eines Transformators, dessen eine Wicklung mit vier oder fünf Anzapfungen versehen ist, die mit einer Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung verbunden sind,
  • Fig. 2 eine Alternative für den in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schalter,
  • Fig. 3 ein Diagramm eines weiteren Transformators, der eine mit Anzapfungen versehene Wicklung aufweist,
  • Fig. 4 einen noch weiteren Transformator, der eine Wicklung aufweist, die mit Anzapfungen versehen ist zur Vergrößerung des In-Phase-Regelbereichs des Transformators,
  • Fig. 5 einen noch weiteren Transformator, der Wicklungen aufweist, die mit Anzapfungen in zwei verschiedenen Phasen für eine In-Phase- und eine Quer- bzw. Quadraturregelung eines Drei-Phasen-Transformators versehen ist,
  • Fig. 6 ein sehr vereinfachtes Ersatzdiagramm eines in ein Netz einbezogenen Transformators,
  • Fig. 7 die Transformator-Ausgangsspannung im Falle einer Pulsbreitenmodulation gemäß Fig. 8 in dem Diagramm gemäß Fig. 6,
  • Fig. 8 die zugehörige Spannung an einem Schalter in Fig. 6,
  • Fig. 9 eine Regelcharakteristik im Falle einer Pulsbreitenmodulation,
  • Fig. 10 den Strom in dem nicht-angezapften Teil der Primärwicklung des Transformators gemäß Fig. 6 und den Strom durch eine Anzapfung des betreffenden Transformators im Falle einer Phasenregelung und
  • Fig. 11 die Spannung auf der Sekundärseite und den Strom durch eine weitere Anzapfung des Transformators gemäß Fig. 6 im Falle der Phasenregelung.
  • In den verschiedenen Figuren beziehen sich dieselben Bezugszeichen auf dieselben Komponenten oder auf Komponenten, die dieselbe Funktion haben.
  • Bei der nachstehenden Beschreibung ist stets eine Einphasen- Transformatordarstellung angenommen; es dürfte klar sein, dass im Falle eines Mehrphasen-Transformators die beschriebene und dargestellte Schaltung in einer der Anzahl von Phasen entsprechenden Vielzahl vorgesehen sein wird.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Phase eines Transformators 2, der eine Primärwicklung 4 und eine Sekundärwicklung 6 aufweist. Er kann beispielsweise ein 400-kVA-Transformator mit einer Primär-Nennspannung von 10,5 kV und einer Sekundärspannung von 420 V sein. Die Primärwicklung 4 ist mit Anzapfungen 6a, 6b, 6c und 6d versehen, die jeweils mit einem ersten Anschluß eines Paares von Thyristoren 8a und 10a, 8b und 10b, 8c und 10c bzw. 8d und 10d verbunden sind; die betreffenden Thyristoren sind dabei antiparallel geschaltet. Die anderen (zweiten) Anschlüsse der Paare von antiparallel geschalteten Thyristoren sind miteinander verbunden und führen zu einem Anschluß 12 des Netzes. Jedes Paar der antiparallel geschalteten und von einer Strichpunktlinie umgebenen Thyristoren wird individuell (was symbolisch durch Pfeile 13a bis 13d angegeben ist) mittels einer Steuervorrichtung 14, die hier nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben ist, auf der Grundlage eines Transformator- Übersetzungsverhältnis-Steuersignals Uref gesteuert, welches der Steuervorrichtung 14 zugeführt wird. Die Betriebsweise der Steuervorrichtung wird unten unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 11 einschließlich in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Die Paare der antiparallel geschalteten Thyristoren gemäß Fig. 1 arbeiten auf der Grundlage natürlicher Kommutierung und sind daher für eine Phasenregelung bzw. Phasensteuerung besonders geeignet. Im Falle einer Pulsbreitenmodulation hat eine Zwangskommutierung möglich zu sein, wobei für diesen Zweck beispielsweise GTO-(Gate-Turn-Off)-Elemente verwendet werden können. Im zuletzt erwähnten Falle ist es auch möglich, die in Fig. 2 dargestellte Parallelschaltung von Transistoren 16 und 18, die entgegengesetzt in Reihe geschaltet sind, und von Dioden 20 und 22, die entgegengesetzt in Reihe geschaltet sind, zu verwenden, wobei der Verbindungspunkt zwischen den Transistoren 16 und 18 und der Verbindungspunkt zwischen den Dioden 20 und 22 miteinander verbunden sind.
  • In Fig. 1 liegt derjenige Teil bzw. Bereich der Wicklung, der mit Anzapfungen versehen ist, an einem Ende der Primärwicklung 4. In Fig. 3 ist der betreffende Bereich einer Wicklung 4a eines Transformators 2a, die mit Anzapfungen versehen ist, indessen mehr zentral in der Wicklung gelegen. Die in Fig. 3 und folgenden dargestellten Schalter, wie die Schalter 24a, 24b, 24c und 24d, sind der Einfachheit halber in sehr vereinfachter Form dargestellt; sie umfassen aber bei einem tatsächlichen Aufbau steuerbare Halbleiterelemente, wie Thyristoren bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 oder die Transistoren und Dioden in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2. Auch in Fig. 3 und folgenden sind der Klarheit halber keine Steuervorrichtungen dargestellt.
  • In beiden Fig. 1 und 3 ist eine Anzapfung 6e bzw. 6f durch gestrichelte Linien dargestellt und mit einem Element 26 bzw. 28 verbunden, dessen andere Seite (Element 26) mit dem Anschluß 12 bzw. dessen andere Seite (Element 28) mit dem ersten Anschluß des Schalters 24a verbunden ist, wobei das betreffende Element dazu dient, die elektrische Spannung und den Strom zu reduzieren, die bzw. der beispielsweise die elektronischen Schalter belastet, während der Transformator eingeschaltet wird oder während Kurzschlüssen. In derartigen Situationen fließen hohe bis sehr hohe Ströme, die über das Element 26 bzw. 28 fließen können, und zwar infolge des Öffnens der Schalter. Die die Schalter belastende Spannung bleibt aufgrund des Elements hinreichend niedrig.
  • Ein Element 26 oder 28 kann ebenfalls einem Schalter parallelgeschaltet sein, wie dies in Fig. 3 angegeben ist: zum Schutz des Schalters 24a ist die durch eine gestrichelte Linie zwischen dem Element 28 und der Anzapfung 6f dargestellte Verbindung in diesem Fall durch eine Verbindung ersetzt, die durch eine Strichpunktlinie veranschaulicht ist.
  • Die Schalter sind lediglich während des normalen Dauerzustands des Transformators 2 oder 2a in Betrieb und nicht während des Einschaltens oder des Kurzschlusses des Transformators. Dies bedeutet, dass die elektrische Energieabgabe für die für die Schalter vorgesehene Steuervorrichtung vom Transformator selbst erreicht werden kann, da Leistung bzw. Energie lediglich gebraucht wird, wenn der Transformator in Betrieb ist.
  • Der Transformator gemäß Fig. 4 weist eine Primärwicklung 30 auf, die in der Tat eine Reihenschaltung der Wicklungen 4a gemäß Fig. 3 zur Vergrößerung des Spannungs-In-Phase-Regelbereiches aufweist.
  • Bei den Transformatorschaltungen gemäß Fig. 1, 3 und 4 ist stets eine sogenannte In-Phase-Regelung vorhanden, das heißt eine Spannungsregelung in einer Phase. Eine Kombination einer In-Phase- und einer Quadratur-Regelung, das heißt eine gleichzeitige Regelung von Wicklungen auf unterschiedlichen Transformatorkernen ist schematisch in Fig. 5 veranschaulicht. Der Transformator 2c gemäß Fig. 5 weist eine Regelwicklung 32 einer ersten Phase auf, wobei diese Regelwicklung mit einer Regelwicklung 34 einer anderen Phase in Reihe geschaltet ist.
  • Fig. 6 veranschaulicht einen Transformator 2d mit Einer Primärhauptwicklung 36, die einen Widerstand 38 aufweist, und einem Primärwicklungsabschnitt 40, der einen Widerstand 42 aufweist. Die Primärwicklungen 36, 40 weisen Anzapfungen 44a und 44b auf, die mit einer Seite der Schalter 46a bzw. 46b verbunden sind. Die anderen Seiten der Schalter 46a, 46b sind miteinander verbunden und an der Spannungsabgabeseite eines Netzes angeschlossen, welches in symbolischer Form durch eine Spannungsquelle 48 und durch eine Induktivität 50 angegeben ist.
  • Die Sekundärwicklung 52, die einen Widerstand 54 aufweist, ist mit einer Lastimpedanz 56 verbunden, über der die Ausgangsspannung u&sub2; auftritt. Die Spannung über dem Schalter 46a ist mit us angegeben.
  • Bei der Pulsbreitenmodulation wird der Schalter 46b ausgehend von der geöffneten Stellung geschlossen - und der Schalter 46a wird ausgehend von der geschlossenen Stellung geöffnet - und zwar in einem Rhythmus, der im Prinzip aus Fig. 8 abgeleitet werden kann. Gemäß Fig. 8 ist die Einschaltzeit drei- bis viermal so lang wie die Zeit, während der der Schalter 46a geöffnet ist. In dem dargestellten Fall ist die Frequenz der Pulsbreitenmodulation (1 kHz) zwanzigmal so hoch wie die Frequenz (50 Hz) der zu modulierenden Spannung. Es ist ohne weiteres in der Ausgangsspannung u&sub2; des Transformators 2d gemäß Fig. 7 erkennbar, dass die Spannung, währenddessen der Schalter 46a geöffnet ist (entspricht der Zeitspanne, während der der Schalter 46b geschlossen ist) höher ist als während der übrigen Zeit, woraufhin als Folge der Effektivwert der Spannung u&sub2; zwischen einem Wert, der erhalten wird, wenn der Schalter 46a permanent geschlossen ist, und einem Wert liegt, der erhalten wird, wenn der Schalter 46b permanent geschlossen ist. Es dürfte klar sein, dass die Spannung u&sub2; durch kontinuierliches Verändern der Pulsbreite kontinuierlich geändert werden kann.
  • Wenn der Einschalt-Faktor d definiert wird als das Verhältnis der Zeit, während der der Schalter 46b geschlossen ist, zu der Schaltzeit der Pulsbreitenmodulation, dann liegt eine Beziehung zwischen der Veränderung in der Transformator-Ausgangsspannung Δu&sub2; und dem Einschalt-Faktor d vor, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist. Die erhaltene Kurve ist nicht- linear, was die Folge der Tatsache ist, dass die verwendeten elektronischen Schalter nicht ideale Schalter sind.
  • Für den Zweck der Fig. 10 und 11 ist angenommen worden, dass die Schalter 46a und 46b in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 6 durch Thyristoren gebildet sind, die antiparallel geschaltet sind, wobei der Schalter 46a zu Zeitpunkten geschlossen (und der Schalter 46b geöffnet ist), die den Phasenwinkeln α und 180º + α entsprechen. In Fig. 10 und 11 sind zwei Perioden des Stroms i&sub1; durch den nicht-angezapften Bereich der Primärwicklung des Transformators 2d gemäß Fig. 6 in beliebigen vertikalen Maßstäben veranschaulicht, und außerdem sind zwei Perioden des Stroms ia durch den Schalter 46a, des Stromes ib durch den Schalter 46b und der Sekundärspannung u&sub2; veranschaulicht. Aus Fig. 10 geht ohne weiteres klar hervor, dass zu den Zeitpunkten, die den Phasenwinkeln α und 180º + α entsprechen, die Ausgangsspannung u&sub2; in Stufen abnimmt und nach dem Nulldurchlauf des Stromes ia durch die Anzapfung, die mit dem Schalter 46a verbunden ist, wieder stufenweise zunimmt, da zu dem betreffenden Zeitpunkt der Schalter 46a geöffnet und der Schalter 46b geschlossen sind. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Klarheit halber die stufenweisen Änderungen in der Ausgangsspannung u&sub2; in deutlicherer Form veranschaulicht sind als sie in der Wirklichkeit bei dem dargestellten Maßstab wären. Der Effektivwert der Ausgangsspannung u&sub2; kann innerhalb eines gewissen Einstellbereiches durch Ändern des Phasenwinkels α kontinuierlich eingestellt werden.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass es bei dem. Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht notwendig ist, Schalter zweier benachbarter Anzapfungen zu betreiben. Die Schaltvorrichtung kann außerdem so ausgelegt sein, dass zwischen den n-ten und m-ten Anzapfungen geschaltet wird, wobei n und m positive natürliche Zahlen sind, zwischen denen die absolute Differenz größer als 1 ist. Ein derartiges Management kann beispielsweise notwendig sein, falls einer der Schalter der Schaltvorrichtung oder dessen Steuervorrichtung defekt geworden ist, mit dem Ergebnis, dass der defekte Schalter sich kontinuierlich im geöffneten Zustand befindet, während der Transformator dennoch in Betrieb zu halten ist. Eine gewünschte Spannung kann in diesem Falle beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass zwischen der nächst höheren und der nächst niedrigen Anzapfung geschaltet wird.

Claims (16)

1. Verfahren zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses innerhalb eines gewissen Einstellbereiches zwischen der Primärwicklung (4) und der Sekundärwicklung (6) eines Leistungstransformators (2; 2a; 2b; 2c; 2d), der zumindest eine mit Anzapfungen (6a, 6b, 6c, 6c) versehene Regelwicklung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines Transformator-Übersetzungsverhältnisses, welches innerhalb des Einstellbereiches im wesentlichen kontinuierlich einstellbar ist, eine erste Anzapfung (6a, 6b, 6c, 6d) während eines Teiles einer Periode der Wechselspannung des Transformators (2; 2a; 2b; 2c; 2d) eingeschaltet wird und dass eine zweite Anzapfung (6b, 6c, 6d, 6a) während eines anderen Teiles der Periode der Wechselspannung eingeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten zwischen der ersten und zweiten Anzapfung (6a, 6b, 6c, 6d) nach bzw. entsprechend einer Pulsbreitenmodulation vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Pulsbreitenmodulation zumindest eine Größenordnung höher ist als die Frequenz der Wechselspannung.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten zwischen der ersten und zweiten Anzapfung (6a, 6b, 6c, 6d) mit Hilfe einer Phasenregelung vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten vorgenommen wird, wenn sich der Transformator (2; 2a; 2b; 2c; 2d) im wesentlichen in seinem stationären Zustand befindet, und dass keine Anzapfung eingeschaltet wird, wenn sich der Transformator (2; 2a; 2b; 2c, 2d) im wesentlichen außerhalb seines stationären Betriebszustands befindet.
6. Schaltvorrichtung zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses innerhalb eines gewissen Einstellbereiches zwischen der Primärwicklung (4) und der Sekundärwicklung (6) eines Leistungstransformators (2; 2a; 2b; 2c; 2d), der zumindest eine mit Anzapfungen (6a, 6b, 6c, 6d) versehene Regelwicklung aufweist,
gekennzeichnet durch eine Anzahl von elektronischen Schaltern (8a, 8b, 8c, 8d, 10a, 10b, 10c, 10d; 16, 18; 24a, 24b, 24c, 24d; 46a, 46b), die mit einem ersten und einem zweiten Anschluß versehen sind und die mit Hilfe von Steuersignalen (13a, 13b, 13c, 13d) unidirektional oder bidirektional leitend gemacht werden können, wobei die ersten Anschlüsse der betreffenden Schalter jeweils mit einer Anzapfung (6a, 6b, 6c, 6d) der Regelwicklung verbindbar sind und wobei die zweiten Anschlüsse der betreffenden Schalter mit dem ersten oder zweiten Anschluß zumindest eines weiteren Schalters (8a, 8b, 8c, 8d, 10a, 10b, 10c, 10d; 16, 18; 24a, 24b, 24c, 24d; 46a, 46b) verbindbar sind,
und durch eine Steuervorrichtung (14) für die Abgabe der Steuersignale (13a, 13b, 13c, 13d) an die Schalter (8a, 8b, 8c, 8d, 10a, 10b, 10c, 10d; 16, 18; 24a, 24b, 24c, 24d; 46a, 46b) in einer solchen Weise, dass ein Transformator-Übersetzungsverhältnis erhalten wird, welches innerhalb des Einstellbereiches im wesentlichen kontinuierlich einstellbar ist, wobei eine erste Anzapfung (6a, 6b, 6c, 6d) während eines Teiles einer Periode der Wechselspannung des Transformators (2; 2a; 2b; 2c; 2d) eingeschaltet ist und wobei eine zweite Anzapfung (6b, 6c, 6d, 6a) während eines anderen Teiles der Periode der Wechselspannung eingeschaltet ist,
wobei das Verhältnis der Zeitspannen, innerhalb der die ersten und zweiten Anzapfungen (6a, 6b, 6c, 6d) eingeschaltet sind, vom Wert eines der Steuervorrichtung (14) zugeführten Transformator-Übersetzungsverhältnis-Steuersignals abhängt.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) zwischen der ersten und zweiten Anzapfung (6a, 6b, 6c, 6d) mit Hilfe einer Pulsbreitenmodulation umzuschalten vermag.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter jeweils eine Parallelschaltung zweier Transistoren (16, 18), die entgegengerichtet in Reihe geschaltet sind, und zweier Dioden (20, 22) umfassen, die entgegengerichtet in Reihe geschaltet sind, wobei der Verbindungspunkt zwischen den Dioden (20, 22) mit dem Verbindungspunkt zwischen den Transistoren (16, 18) verbunden ist.
9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren (16, 18) vom IGBT-Typ sind.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) zwischen der ersten und zweiten Anzapfung (6a, 6b, 6c, 6d) mit Hilfe einer Phasensteuerung umzuschalten vermag.
11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter Thyristoren (8a, 8b, 8c, 8d, 10a, 10b, 10c, 10d) umfassen, die antiparallel geschaltet sind.
12. Schaltvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest ein Element (26; 28) zur Begrenzung der Spannung an den elektronischen Schaltern und des Stromes durch die elektronischen Schalter (8a, 8b, 8c, 8d, 10a, 10b, 10c, 10d; 16, 18; 24a, 24b, 24c, 24d) in einer solchen Weise, dass ein gewisser Spannungs- oder Stromgrenzwert nicht überschritten wird, wobei das zumindest eine Element (26; 28) einen ersten Anschluß, der mit einer Anzapfung (6e; 6f) der Regelwicklung des Transformators (2; 2a) verbindbar ist, und einen zweiten Anschluß aufweist, der dazu vorgesehen ist, mit dem ersten oder dem zweiten Anschluß eines Schalters (8a, 8b, 8c, 8d, 10a, 10b, 10c, 10d; 16, 18; 24a, 24b, 24c, 24d) verbunden zu werden.
13. Schaltvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest ein Element (28) zur Begrenzung der Spannung über bzw. an den elektronischen Schaltern und des Stromes durch die elektronischen Schalter (24a) in einer solchen Weise, dass ein gewisser Spannungs- oder Stromgrenzwert nicht überschritten wird, wobei das zumindest eine Element (28) einen ersten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß eines Schalters (24a) verbindbar ist, und einen zweiten Anschluß aufweist, der mit dem zweiten Anschluß des Schalters (24a) verbindbar ist.
14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26, 28; 27) durch eine Impedanz, einen Thyristor, einen spannungsabhängigen Widerstand oder durch einen Überspannungsbegrenzer bzw. eine Überspannungsschutzeinrichtung gebildet ist.
15. Schaltvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie geeignet ist, von dem Transformator (2; 2a; 2b; 2c; 2d) gespeist zu werden.
16. Transformator (2; 2a; 2b; 2c; 2d), versehen mit zumindest einer Anzapfungen (6a, 6b, 6c, 6d) aufweisenden Regelwicklung und versehen mit einer Schaltvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 15.
DE69611176T 1995-08-01 1996-07-26 Verfahren und vorrichtung für die stufenlose einstellung und regulierung des windungsverhältnises eines transformatores und transformator mit einer solchen vorrichtung Expired - Fee Related DE69611176T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1000914A NL1000914C2 (nl) 1995-08-01 1995-08-01 Werkwijze en inrichting voor continue instelling en regeling van een transformatoroverzetverhouding, alsmede transformator voorzien van een dergelijke inrichting.
PCT/NL1996/000304 WO1997005536A1 (en) 1995-08-01 1996-07-26 Method and device for continuous adjustment and regulation of a transformer turns ratio, and transformer provided with such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611176D1 DE69611176D1 (de) 2001-01-11
DE69611176T2 true DE69611176T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=19761390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611176T Expired - Fee Related DE69611176T2 (de) 1995-08-01 1996-07-26 Verfahren und vorrichtung für die stufenlose einstellung und regulierung des windungsverhältnises eines transformatores und transformator mit einer solchen vorrichtung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5969511A (de)
EP (1) EP0842460B1 (de)
JP (1) JP3383873B2 (de)
KR (1) KR19990028845A (de)
CN (1) CN1122204C (de)
AT (1) ATE197998T1 (de)
AU (1) AU711771B2 (de)
BR (1) BR9609681A (de)
CA (1) CA2226867C (de)
CZ (1) CZ296687B6 (de)
DE (1) DE69611176T2 (de)
DK (1) DK0842460T3 (de)
EE (1) EE03707B1 (de)
ES (1) ES2153966T3 (de)
GR (1) GR3035065T3 (de)
HK (1) HK1018970A1 (de)
IL (1) IL122683A (de)
IS (1) IS1926B (de)
NL (1) NL1000914C2 (de)
NO (1) NO318108B1 (de)
NZ (1) NZ313314A (de)
OA (1) OA10658A (de)
PL (1) PL180944B1 (de)
PT (1) PT842460E (de)
SK (1) SK284738B6 (de)
TR (1) TR199800125T1 (de)
UA (1) UA41458C2 (de)
WO (1) WO1997005536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108363A1 (de) * 2012-09-07 2014-06-12 Aeg Power Solutions Gmbh Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
EP2361435B2 (de) 2008-12-22 2018-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Transformator zur transformation zwischen mittel- und niederspannung mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb
DE102023207312A1 (de) 2023-07-31 2025-02-06 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Steuern einer Elektrolyseanlage zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff durch eine Elektrolyse von Wasser

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747712C2 (de) * 1997-10-29 2000-09-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung eines Stufenschalters an einem Stufentransformator
IT1313209B1 (it) * 1999-07-13 2002-06-17 Abb Ricerca Spa Reattore di tipo parallelo o serie, con regolazione elettronica dellapotenza reattiva.
AUPQ787500A0 (en) * 2000-05-31 2000-06-22 Enersave Environmental Services Pty Ltd A power supply altering means
US6335613B1 (en) 2000-12-04 2002-01-01 Abb T&D Technology Ltd. Versatile power flow transformers for compensating power flow in a transmission line
US6384581B1 (en) 2000-12-04 2002-05-07 Abb T&D Technology, Ltd. Versatile power flow transformers for compensating power flow in a transmission line
US6396248B1 (en) 2000-12-04 2002-05-28 Abb T&D Technology Ltd. Versatile power flow transformers for compensating power flow in a transmission line
US6420856B1 (en) 2000-12-04 2002-07-16 Abb T&D Technology Ltd. Versatile power flow transformers for compensating power flow in a transmission line
ES2179764B2 (es) * 2001-02-23 2003-10-01 Univ Pontificia Comillas Estabilizador de tension para aplicaciones de transporte y distribucion de energia electrica.
DE10119664A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung zur automatischen Spannungsregelung und Motorantrieb zur automatischen Spannungsregelung
US6841976B1 (en) 2001-12-19 2005-01-11 Kalyan Sen Multi-line power flow transformer for compensating power flow among transmission lines
US6917182B2 (en) * 2003-07-24 2005-07-12 Motorola, Inc. Method and system for providing induction charging having improved efficiency
FR2873489B1 (fr) * 2004-07-20 2006-10-06 Areva T & D Sa Systeme de changement de prise de transformateur en charge
CA2476331A1 (en) * 2004-07-30 2006-01-30 Michael Becigneul New centralized powering method
US7737667B2 (en) * 2004-10-14 2010-06-15 Utility Systems Technologies, Inc. 3-phase electronic tap changer commutation and device
US8207716B2 (en) * 2004-10-14 2012-06-26 Utility Systems Technologies, Inc. Useful improvements in the art of 3-phase electronic tap changer commutation device
ES2274684B1 (es) * 2005-02-15 2008-04-16 Universidad De Sevilla Cambiador de tomas para transformadores de media/baja tension.
MXNL06000053A (es) * 2006-08-15 2008-02-14 Prolec G E S De R L De C V Transformador de tension electrica controlada, metodo para ajustar la relacion de transformacion y dispositivo de conmutacion de tomas.
US7298238B1 (en) 2006-12-15 2007-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Programmable microtransformer
JP2008178226A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Fujitsu Ltd 電源装置および負荷装置への電源電圧の供給方法
WO2009134016A2 (ko) * 2008-04-30 2009-11-05 Lee Myung Hwan 자동전압조정기
KR101000321B1 (ko) 2008-02-18 2010-12-13 이명환 자동전압조정기
UA97210C2 (ru) 2008-08-27 2012-01-10 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Способ безразрывного переключения выводов обмоток ступенчатого трансформатора
ATE535921T1 (de) 2008-08-27 2011-12-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
KR100973549B1 (ko) * 2008-09-24 2010-08-02 한국전력공사 영상 전류를 제한하기 위한 방법 및 장치
WO2010049185A1 (de) * 2008-12-09 2010-05-06 Centrotherm Sitec Gmbh Anordnung und verfahren zur phasenanschnitt-steuerung
TWI382640B (zh) * 2009-04-15 2013-01-11 Acbel Polytech Inc Global switched power supply and its serial - to - parallel DC - to - DC power conversion circuit
CA2728107A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Cskk(Hkg) Limited Automatic voltage regulator and toroidal transformer
DE102009014243A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 A. Eberle Gmbh & Co. Kg Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator
DE102009017197A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen
US9256232B2 (en) * 2009-06-12 2016-02-09 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Voltage regulation using multiple voltage regulator controllers
DE102010008973B4 (de) 2010-02-24 2015-11-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter des Hybridtyps mit Halbleiterschaltelementen
DE102010008972A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, 93059 Stufenschalter
CZ306211B6 (cs) * 2010-05-26 2016-10-05 CROSS ZlĂ­n, s.r.o. Transformátorová jednotka s řízenou změnou velikosti výstupního napětí
CN101958195A (zh) * 2010-09-19 2011-01-26 中国农业大学 一种变压器无弧有载分接开关
EP2479880B1 (de) * 2011-01-24 2016-08-24 AEG Power Solutions GmbH Stromversorgungsanordnung zum Gleichrichten
DE102011010388A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE102011012080A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE102011108255A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 ct.e Controltechnology Engineering GmbH Verfahren zur adaptiven Regelung der Versorgungsspannung in Ortsnetzen
WO2013018107A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Energia Europa S.R.L. Electrical energy transformation assembly
RU2582581C2 (ru) * 2011-08-01 2016-04-27 Энерджа Эуропа С.П.А. Улучшенное высокоэффективное энергосберегающее устройство, подключаемое между источником электроэнергии и тяговой и/или осветительной нагрузкой
DE102013101652A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen und Verfahren zum Betrieb eines Laststufenschalters
EP3098925B1 (de) * 2014-01-25 2019-10-23 Sun, Chongshan Übergangsimpedanztransformator basierend auf einem elektronischen wechselspannungsanpassungsschalter
FR3024601B1 (fr) * 2014-08-01 2016-09-02 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'adaptation d'un signal d'alimentation electrique, systeme d'alimentation electrique et procede d'adaptation d'un signal d'alimentation electrique associes
EP3316070B1 (de) * 2016-10-27 2022-06-15 Hitachi Energy Switzerland AG Leistungselektronisches stufenschaltermodul für transformator
EP3563398A4 (de) * 2016-12-30 2020-07-15 ABB Schweiz AG Laststufenschalter und herstellungsverfahren für
CN107367069B (zh) * 2017-06-30 2018-06-26 佛山市顺德区约利节能设备有限公司 一种空气能热水器电压调控电路
CN110741519B (zh) * 2017-11-14 2021-08-24 后藤锦隆 保鲜装置
ES2734601B2 (es) 2018-06-06 2020-07-08 Univ Sevilla Dispositivo cambiador estatico de tomas en carga para transformadores con devanados de regulacion discontinuos
KR102209402B1 (ko) * 2018-12-18 2021-02-01 주식회사 포스코 커패시터 커플링 구조를 갖는 직류 전압 제어 장치
EP3742251A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-25 Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology, S.L. Windturbinentransformatorsteuerung
CN111835247B (zh) * 2020-08-04 2024-05-14 上海华明电力设备制造有限公司 电子式有载调压器及其分接头单元
GB2597801A (en) * 2020-08-07 2022-02-09 Bristol Bluegreen Ltd An apparatus for regulating the voltage delivered to a load
KR102622921B1 (ko) * 2021-06-09 2024-01-10 한국전력공사 고압직류송전 시스템 및 그의 동작 방법
CN114171306B (zh) * 2021-12-10 2024-08-09 中国科学院电工研究所 非隔离取能型有载调压变压器
KR102481654B1 (ko) * 2022-05-17 2022-12-27 산일전기 주식회사 탭 절환 변압기의 전자식 탭 절환기 제어장치
CN115034568B (zh) * 2022-05-18 2023-06-27 湖南鸿业变压器有限公司 一种分布式智能电网处理系统
CN115940672A (zh) * 2023-03-14 2023-04-07 成都英格利科技有限公司 具备电压快速调节能力的电解制氢整流器及其控制方法
CN116313451B (zh) * 2023-05-11 2023-08-29 三尔梯(泉州)电气制造有限公司 单相双极电抗器、稳压装置、三相双极电抗器及其应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562338A (en) * 1983-07-15 1985-12-31 Osaka Titanium Co., Ltd. Heating power supply apparatus for polycrystalline semiconductor rods
US5075617A (en) * 1990-05-02 1991-12-24 Abex Corporation Automatic line drop compensator
US5155672A (en) * 1990-08-09 1992-10-13 Heart Interface Corporation Switched multi-tapped transformer power conversion method and apparatus
US5166597A (en) * 1991-08-08 1992-11-24 Electric Power Research Institute Phase-shifting transformer system
US5289110A (en) * 1992-10-14 1994-02-22 Cooper Industries Input current responsive, tap changing transformer system
WO1994024622A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-27 Electric Power Research Institute Turnoff thyristor controlled series compensation system
JP3416809B2 (ja) * 1994-05-27 2003-06-16 成勲 井本 電気調整器
US5786684A (en) * 1996-09-16 1998-07-28 Abb Power T&D Company, Inc. Apparatus and methods for minimizing over voltage in a voltage regulator
US5808454A (en) * 1997-02-28 1998-09-15 Chung; Young Choon Alternating current power control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361435B2 (de) 2008-12-22 2018-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Transformator zur transformation zwischen mittel- und niederspannung mit stufenschaltung und verfahren zu dessem betrieb
DE102012108363A1 (de) * 2012-09-07 2014-06-12 Aeg Power Solutions Gmbh Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE102023207312A1 (de) 2023-07-31 2025-02-06 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Steuern einer Elektrolyseanlage zum Erzeugen von Wasserstoff und Sauerstoff durch eine Elektrolyse von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
CN1122204C (zh) 2003-09-24
ES2153966T3 (es) 2001-03-16
EP0842460A1 (de) 1998-05-20
DK0842460T3 (da) 2001-01-02
CZ24598A3 (cs) 1998-10-14
MX9800816A (es) 1998-10-31
UA41458C2 (uk) 2001-09-17
HK1018970A1 (en) 2000-01-14
SK9098A3 (en) 1998-10-07
TR199800125T1 (xx) 1998-04-21
CA2226867C (en) 2001-06-26
PL324658A1 (en) 1998-06-08
EP0842460B1 (de) 2000-12-06
CZ296687B6 (cs) 2006-05-17
OA10658A (en) 2002-09-19
NO318108B1 (no) 2005-01-31
AU711771B2 (en) 1999-10-21
KR19990028845A (ko) 1999-04-15
CA2226867A1 (en) 1997-02-13
IL122683A (en) 2001-09-13
AU6535296A (en) 1997-02-26
EE9800035A (et) 1998-08-17
WO1997005536A1 (en) 1997-02-13
SK284738B6 (sk) 2005-10-06
NZ313314A (en) 1998-07-28
PT842460E (pt) 2001-03-30
JP3383873B2 (ja) 2003-03-10
ATE197998T1 (de) 2000-12-15
NO980423L (no) 1998-01-30
DE69611176D1 (de) 2001-01-11
NL1000914C2 (nl) 1997-02-04
IS4650A (is) 1998-01-15
JPH11501748A (ja) 1999-02-09
CN1192281A (zh) 1998-09-02
GR3035065T3 (en) 2001-03-30
IS1926B (is) 2004-04-15
US5969511A (en) 1999-10-19
BR9609681A (pt) 1999-07-06
IL122683A0 (en) 1998-08-16
NO980423D0 (no) 1998-01-30
PL180944B1 (pl) 2001-05-31
EE03707B1 (et) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611176T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die stufenlose einstellung und regulierung des windungsverhältnises eines transformatores und transformator mit einer solchen vorrichtung
DE3225285C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage mit beliebig vielen Umformerstationen
EP1922803B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
DE60210334T2 (de) Spannungsabfall und überspannungkompensationsvorrichtung mit pulsweitenmoduliertem transformator
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
EP2282399A1 (de) Statischer Umformer und Verfahren zum Anfahren des Umformers
DE3122988A1 (de) Blindleistungsgenerator
DE69321769T2 (de) Geregelter schaltnetzteil
DE3608704A1 (de) Spannungsspitzen freier festkoerperschalter und einrichtung zur automatischen leistungsfaktor-korrektur
EP0254911B1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0043146B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer von mehreren in Reihe geschalteten Stromrichtergruppen einer Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragungsanlage
DE2652275A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
DE1763411C3 (de) Thyristor-Stromrichteranordnung
DE102010015276A1 (de) Steuerung/Regelung der Sekundärspannung von Ortsnetztransformatoren durch den Einsatz von netzgeführten Wechselrichtern
DE2937262A1 (de) Blindleistungsgenerator
EP0852841B1 (de) Netzfreundlicher stromrichtergesteuerter, spannungseinprägender schrägtransformator grosser leistung
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
EP0216048A2 (de) Regelverfahren für eine zwei Drehstromnetze verbindende Hochspannungsgleichstromübertragung
DE2406445B2 (de) Steuerschaltung zum schalten eines mit seiner schaltstrecke in einem gleichgerichteten wechselstrom-lastkreis liegenden triacs jeweils nahe dem spannungsnulldurchgang in abhaengigkeit von einer ueber eine diode der steuerelektrode zugefuehrten steuerspannung
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
AT410184B (de) Antriebseinrichtung für walzgerüste
DE4033281C2 (de)
DE69018528T2 (de) Elektrische Energie-Leistungskonverter, deren Kommutierung durch eine aktive Steuerung der Versorgungsspannung der Spannungsumpolschaltung unterstützt wird.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee