[go: up one dir, main page]

DE69610429T2 - Verfahren in einer pneumatischen schwingungsvorrichtung zur detektion eines hindernisses und fortwährendes schwingen und dazu gehörige pneumatische shwingungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren in einer pneumatischen schwingungsvorrichtung zur detektion eines hindernisses und fortwährendes schwingen und dazu gehörige pneumatische shwingungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69610429T2
DE69610429T2 DE69610429T DE69610429T DE69610429T2 DE 69610429 T2 DE69610429 T2 DE 69610429T2 DE 69610429 T DE69610429 T DE 69610429T DE 69610429 T DE69610429 T DE 69610429T DE 69610429 T2 DE69610429 T2 DE 69610429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
working cylinder
oscillation device
reversing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69610429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610429D1 (de
Inventor
Lauri Jauhola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI952637A external-priority patent/FI952637A0/fi
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69610429D1 publication Critical patent/DE69610429D1/de
Publication of DE69610429T2 publication Critical patent/DE69610429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wahrnehmung eines Hindernisses über die Länge des Arbeitshubs und zur Fortsetzung der Oszillationsbewegung in einer pneumatischen Oszillationsvorrichtung, die einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder, ein diesen betätigendes Hauptsteuerventil und ein Umsteuerventil zur Steuerung des Hauptsteuerventils umfasst. Weiter betrifft die Erfindung eine Oszillationsvorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens.
  • Pneumatische Oszillationsvorrichtungen werden hauptsächlich in der Zellstoff- und Papierindustrie zum Bewegen von Schabern/Rakeln und Spritzrohren eingesetzt. Dabei herrschen in Bezug auf Feuchte und Temperatur extrem schwierige Betriebsverhältnisse. Dennoch wird von dieser Vorrichtung ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gefordert.
  • Es sind Hin- und Herbewegungen vollführende Maschinen bekannt, bei denen diese Bewegungen meistens mit Hilfe eines Drucksensors bewerkstelligt werden. Am Ende der Hubbewegung des Arbeitszylinders wächst der Druck auf der Schubseite, was wahrnehmbar ist und zum Senden eines Signals an das Umsteuerglied genutzt werden kann. Alternativ dazu kann der Differenzdruck über den Kolben zum Anzeigen einer Blockierung genutzt werden. Eine dritte Möglichkeit ist der Einsatz von Grenzschaltern, und eine vierte Möglichkeit basiert darauf, dem Arbeitshub eine Zeitbegrenzung zuzuordnen, bei deren Überschreitung eine Zwangsrückführbewegung ausgelöst wird. Die meisten Lösungen haben sich im Dauerbetrieb als unzuverlässig und störungsanfällig erwiesen. Keine der vorgenannten bereits bekannten Lösungen vermag auf akzeptable Weise eine Situation zu bewältigen, in der der Arbeitszylinder infolge eines zufälligen Hindernisses mitten in seinem Arbeitshub stoppt. Dabei ist der Arbeitszylinder in seiner Bewegung einfach nur völlig blockiert oder selbst bei vorhandener Zeitbegrenzung über eine lange Dauer blockiert, was sich auf die zu betätigenden, d. h. anzutreibenden Vorrichtungen höchst schädlich auswirken kann. In der Publikation DE 28 50 237 A1 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Oszillationsvorrichtung zu schaffen, bei der die Mängel der bekannten Vorrichtungen eliminiert sind. Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Patentanspruch 1, die kennzeichnenden Merkmale der entsprechenden Oszillationsvorrichtung im Patentanspruch 2 niedergelegt. Gemäß der Erfindung erhält man die Information über die Verlangsamung oder das völlige Stoppen der Kolbenbewegung vom rückführseitigen Druck, in dessen Leitung eine Drosselung zum Anheben des Normaldruckes über den Umgebungsdruck hinaus angeordnet ist. Über diesen Druckrückgang kann mit Hilfe eines einfachen Druckgrenzschalters ein Signal, bevorzugt ein pneumatisches Signal, an das Umsteuerventil geschickt werden, das dann einen Richtungswechsel des Arbeitszylinders bewirkt. Ist das Hindernis bleibender Natur, wiederholt sich beim nächsten Hub der gleiche Vorgang, wobei die erfindungsgemäße Oszillationsvorrichtung ihre Bewegung in dem Umfange fortsetzt, der möglich ist, ohne dabei Konstruktionen zu beschädigen. Dieses Signal der Druckgrenzschalter an das Umsteuerventil löst auch ein Alarmsignal aus.
  • Die übrigen Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, die das Pneumatik-Schaltbild einer erfindungsgemäßen Oszillationsvorrichtung zeigen, beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Anlage in der Anlaufphase;
  • Fig. 2 die Anlage im Betrieb.
  • Die Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen pneumatischen Oszillationsvorrichtung sind der Arbeitszylinder 1, das Hauptsteuerventil 6, das Wegeventil 4 und die Druckgrenzschalter 7.1 und 7.2. Bei den verwendeten Ventilen handelt es sich hauptsächlich um druckgesteuerte Wegeventile. Weiter hat die Anlage eine Softstart-Einrichtung, die mit Hilfe des Ventils 3 verwirklicht wurde. Zu der Softstart-Einrichtung gehört auch die Federbelastung der Grenzschalter 7.1 und 7.2, die sich in der Anlaufphase zunächst in Alarmstellung befinden, aber sofort nach Erhalten vollen Drucks auf die eine Seite ihres Steuereingangs ihren Zustand wechseln. Ihre Steuerung auf der anderen Seite erfolgt über das Druckreduzierventil 11. Die Steuerung auf der einen Seite des Softstart-Ventils erfolgt durch eine Feder; auf der entgegengesetzten Seite erfolgt die Steuerung des Volldrucks durch die Drossel 3.1, wobei verlangsamte Funktion erzielt wird. Der über die Druckleitung 12 zugeführte Druck wird hierbei an beide Stutzen 1.3 und 1.4 des Zylinders 1 geführt. Nach erfolgter Verzögerung wechselt das Softstart-Ventil 3 seinen Zustand, und der Normalbetrieb beginnt. Fig. 2 zeigt diesen normalen Betriebszustand; der Kolben des Zylinders befindet sich hier in rechtsgerichteter Bewegung.
  • Gemäß der Erfindung wird bevorzugt ein Zylinder 1 mit beidseitiger Kolbenstange 1.1 eingesetzt, so dass der Kolben an beiden Enden des Zylinderrohrs 1.5 gelagert werden kann. Das eine Ende der Kolbenstange 1.1 treibt die Last 2 an, und das freie Ende ist am Steuerhebel 5 des Umsteuerventils 4 befe stigt, der auf beiden Seiten des Umsteuerventils verstellbare Anschläge 5.1 und 5.2 hat, mit denen die mechanischen Schalter 4.1 und 4.2 des Umsteuerventils betätigt werden. Das Umsteuerventil hat ferner pneumatische Hilfsteuerglieder 4.3 und 4.4, mit denen gleichfalls Richtungsumkehr bewerkstelligt werden kann, und die an die nachfolgend beschriebenen Druckgrenzschalter 7.1 und 7.2 geschaltet sind. Ein solcher mechanischer Umschalter ist zuverlässig. In dieser Situation lenkt das Umsteuerventil 4 den Druck vom Druckanschluss auf den Ausgang A, der das Hauptsteuerventil 6 auf Benutzung der linken Kanäle gesteuert hat, so dass hier der Druckanschluss gleichfalls auf den Ausgang A und weiter auf den linken Eingang 1.3 des Arbeitszylinders geschaltet wird, so dass sich der Kolben nach rechts bewegt. Am Ende des Arbeitshubs betätigt der Hebel 5 mit seinem Anschlag 5.2 den Schalter 4.1 des Umsteuerventils 4, wobei das Umsteuerventil auf Benutzung der rechten Kanäle übergeht. Der Druck wird hierbei zum Ausgang B geleitet, der weiter das Hauptsteuerventil auf entgegengesetzte Stellung schaltet, so dass der Druck nun zu dessen Ausgang B und weiter zum rechten Stutzen 1.4 des Arbeitszylinders gelenkt wird. Dadurch wird bewirkt, dass sich der Kolben 1.2 des Arbeitszylinders 1 nach links bewegt.
  • Genauer gesteuert wird die Umschaltsituation mit Hilfe der Abgangsleitungen 1.31 und 1.41, von denen die eine oder die andere über das Hauptsteuerventil 6 an den entsprechenden Abgangsanschluss 1.3 beziehungsweise 1.4 geschaltet ist. In der Figur schaltet der Kanal 6.2 des Hauptsteuerventils 6 den Abgangsstutzen 1.4 an die Abgangsleitung 1.41, die ein erstes, grobes Drosselventil 1.42, ein Filter 1.43 und ein Feindrosselventil 1.44 aufweist. Entsprechende Komponenten 1.32, 1.33 und 1.34 sind auch in der anderen Abgangsleitung 1.31 vorhanden. Bei normaler Bewegung bestimmt die Feindrossel 1.44 die Bewegungsgeschwindigkeit, mit der sich der Kolben in der gewählten Richtung bewegt. In der Umlenkphase wird dann diese Abgangsleitung anfangs auch mit dem vollen Druck beaufschlagt, der ohne die Grobdrossel 1.42 direkt in das große Volumen des Filters 1.43 entweichen könnte. Mit der Grobdrossel 1.42 kann so die Umkehrgeschwindigkeit geregelt und eine sanfte Umkehrung erzielt werden. Ist die Last 2 frei von Hindernissen, setzt der Kolben 1.2 seine Bewegung in dem von den Anschlägen 5.1 und 5.2 bestimmten Bewegungsraum fort. Bei Vorliegen eines Hindernisses, das heißt bei Zunahme der Last 2, kommt es zu einer Verringerung der Geschwindigkeit oder sogar zum Stillstand des Kolbens 1.2. Dabei reduziert sich der auf der Abgangsseite in diesem Stutzen 1.4 wirkende Druck mit der von der Feindrossel 1.44 bestimmten Geschwindigkeit. Ist der Druck unter die vom Druckreduzierventil 11 bestimmte Grenze gesunken, wechselt der Druckgrenzschalter 7.1 seine Richtung, und der Druck wird zum Ausgang B geleitet, der weiter den Hilfssteueranschluss 4.4 des Umsteuerventils steuert. Dadurch erfolgt Richtungsumkehr des Arbeitszylinders auf die oben beschrieben Weise, wobei der Umschalter 4 das Hauptsteuerventil 6 steuert. In der anderen Richtung wird die Bewegung von dem entsprechenden Druckgrenzschalter 7.2 überwacht, dessen Ausgang B hier an den Hilfssteueranschluss 4.3 des Umsteuerventils geschaltet ist.
  • In dem Beispiel sind den Anschlussstutzen des Zylinders getrennte Abgangsleitungen 1.31, 1.41 einschließlich Drosseln zugeordnet. Diese Leitungen können natürlich an jedem beliebigen Punkt zusammengeführt werden, wobei dann eine symmetrische Betriebsweise in beiden Richtungen erzielt wird.
  • In der erfindungsgemäßen Oszillationsvorrichtung werden hochwertige Komponenten von langer Lebensdauer eingesetzt. Als Steuerkomponenten der Oszillationsvorrichtung dienen Wegeventile des Schiebertyps, die keine weichen, verschleißanfälligen, bewegten Dichtungen aufweisen. Desgleichen ist der Arbeitszylinder auf die oben beschriebene Weise mit einer beidseitigen Kolbenstange ausgerüstet und hat somit im Vergleich zum Zylinder mit einseitiger Kolbenstange eine höhere Zuverlässigkeit. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich extrem lange Wartungsfristen von bis zu 25 Jahren erzielen. In der Oszillationsvorrichtung werden dichtungsfreie pneumatische Ventile eingesetzt, die somit keine weichen, beweglichen Bauteile aufweisen. Lediglich am Zylinder sind Gummidichtungen zum Abdichten des Kolbens und der Kolbenstangen- Durchführung vorhanden. Sämtliche Dichtungen bestehen vorzugsweise aus Metall oder Keramik. Am Kolben dürfte der Einsatz berührungsfreier Labyrinthdichtungen möglich sein. Kleine Dichtungslecks sind ohne Belang.
  • Mit der erfindungsgemäßen Oszillationsvorrichtung werden eine ruhige Bewegung und sanftes Anfahren und Stoppen erzielt. Bei Auftreten eines zufälligen Hindernisses wird der Kolben des Arbeitszylinders nicht blockiert, sondern setzt seine Bewegung in dem Umfange fort, wie dies ohne Beschädigung von Konstruktionen möglich ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Wahrnehmung eines Hindernisses über die Länge des Arbeitshubs und zur anschließenden Fortsetzung der Oszillationsbewegung in einer pneumatischen Oszillationsvorrichtung, die einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder (1), ein diesen betätigendes Hauptsteuerventil (6) und ein Umsteuerventil (4) zur Steuerung des Hauptsteuerventils (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Rückleitungen (1.31, 1.41) des Arbeitszylinders (1) ein Strömungswiderstand eingefügt wird um den rücklaufseitigen Druck des Arbeitszylinders (1) bei normaler Situation während des Arbeitshubs deutlich über dem Umgebungsdruck zu halten, und der Druck auf der Rückführseite erfasst wird, und, falls dieser unter den eingestellten Grenzwert absinkt, was durch Verlangsamung oder völliges Stoppen der Kolbenbewegung angezeigt wird, dem Umsteuerventil (4) auf Grund dieses Umstands einen Befehl zur Richtungsumkehr gegeben wird.
2. Zum Beispiel zum Hin- und Herbewegen eines Papiermaschinen-Schabers dienende pneumatische Oszillationsvorrichtung, die einen Arbeitszylinder (1) mit beiderseits des Kolbens befindlichen Anschlussstutzen (1.3, 1.4), ein diesen Arbeitszylinder betätigendes Hauptsteuerventil (6) und ein Umsteuerventil (4), das zur Steuerung des Hauptsteuerventils (6) dient, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Drossel (1.30, 1.40) zur Bewerkstelligung eines Widerstandes in der jeweiligen Abgangsleitung sowie dem Arbeitszylinder (1) zugeordnete Druckgrenzschalter (7.1, 7.2) umfasst, die dazu eingerichtet sind, beide Anschlussstutzen des Arbeitszylinders während des Arbeitshubs zu überwachen und das Umsteuerventil (4) bei Absinken des Druckes während des Arbeitshubs unter den eingestellten Grenzwert auf Richtungsumkehr zu steuern.
3. Oszillationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsteuerventil (4) parallel zu den mechanischen Umstellgliedern (4.1, 4.2) pneumatische Glieder (4.3, 4.4) hat, an die die Ausgänge der Druckgrenzschalter (7.1, 7.2) angeschlossen sind.
4. Oszillationsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (1) eine beidseitige Kolbenstange (1.1) hat und der Steuerhebel (5) des mechanischen Umsteuerventils (4) auf der zum Lastanschluss (2) entgegengesetzten Seite angefügt ist.
5. Oszillationsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgrenzschalter (7.1, 7.2) einen Gegendruckanschluss (11.1) haben, und dass die Vorrichtung zur Festlegung des Auslösewiderstandes ein Druckeinstellteil (11) für diesen Druck hat.
6. Oszillationsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsteuerventil (6) auch Kanäle (6.2) für jeden der Ausgangsstutzen (1.3, 1.4) des Zylinders hat, denen beiden zur selbständigen Regelung der entsprechenden Bewegungsrichtungen eigene Drosseln (1.30, 1.40) zugeordnet sind.
7. Oszillationsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Abgangsleitung (1.30, 1.40) eine Grobdrossel (1.32, 1.42), ein Filter (1.33, 1.43) mit Gasraum und eine Feindrossel (1.34, 1.44), in dieser Reihenfolge, vorhanden sind, wobei die Grobdrossel (1.32, 1.42) zur Regelung der Umkehrgeschwindigkeit und die Feindrossel 1.34, 1.44) zur Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit in der von der betreffenden Abgangsleitung bestimmten Richtung dient.
8. Oszillationsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Softstart-Organe hat, zu denen ein besonderes Ventil (3) gehört, das in Anfahrsituation beide Seiten des Kolbens (1.2) mit vollem Druck beaufschlagt und sich verzögert mit Hilfe einer Drossel (3.1) abschaltet und so nach Ablauf der Verzögerung normalen Betrieb erlaubt.
DE69610429T 1995-05-31 1996-05-27 Verfahren in einer pneumatischen schwingungsvorrichtung zur detektion eines hindernisses und fortwährendes schwingen und dazu gehörige pneumatische shwingungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69610429T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI952637A FI952637A0 (fi) 1995-05-31 1995-05-31 Pneumatisk oscillerande anordning
FI955033A FI100909B (fi) 1995-05-31 1995-10-23 Menetelmä pneumaattisessa oskillointilaitteessa esteen havaitsemiseksi ja liikkeen jatkamiseksi sekä vastaava oskillointilaite
PCT/FI1996/000299 WO1996038673A1 (en) 1995-05-31 1996-05-27 A method in a pneumatic oscillating device to observe an obstacle and to continue oscillating and corresponding oscillating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610429D1 DE69610429D1 (de) 2000-10-26
DE69610429T2 true DE69610429T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=26159970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610429T Expired - Lifetime DE69610429T2 (de) 1995-05-31 1996-05-27 Verfahren in einer pneumatischen schwingungsvorrichtung zur detektion eines hindernisses und fortwährendes schwingen und dazu gehörige pneumatische shwingungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5918526A (de)
EP (1) EP0837991B1 (de)
AT (1) ATE196532T1 (de)
AU (1) AU5821396A (de)
CA (1) CA2221173C (de)
DE (1) DE69610429T2 (de)
FI (1) FI100909B (de)
WO (1) WO1996038673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699073B2 (en) 2004-10-06 2010-04-20 Festo Ag & Co. Kg Soft start device for compressed air systems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806852C1 (de) * 1998-02-19 1999-08-12 Jenoptik Jena Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Transportsystem
DE10233669A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Btm (Europe) Blechverbindungstechnik Gmbh Hydraulikzylinder
US7080589B2 (en) * 2002-07-24 2006-07-25 Btm Corporation Hydraulic cylinder
CA2639266C (en) * 2007-09-17 2013-07-23 Plainsman Mfg. Inc. Control system for reciprocating device
DE102020129867A1 (de) 2020-11-12 2021-12-02 Voith Patent Gmbh Ansteuervorrichtung für einen Oszillationszylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222997A (en) * 1963-05-27 1965-12-14 Leland F Blatt Pneumatic control system
US3358563A (en) * 1965-07-09 1967-12-19 Scovill Manufacturing Co Air cylinder cycling apparatus
JPS4939986Y1 (de) * 1970-03-13 1974-11-02
US4002103A (en) * 1974-07-01 1977-01-11 The West Company Reciprocating apparatus with a controllable dwell time at each end of the stroke
DE2850237A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Festo Maschf Stoll G Einrichtung zur hubbegrenzung an doppelt wirkenden arbeitszylindern
JPS6051305U (ja) * 1983-09-17 1985-04-11 エスエムシ−株式会社 クツシヨン機構を有する空気圧シリンダ
DE3542041C1 (en) * 1985-11-28 1987-07-09 Mohnsen Hydraulik Inh Reimer M Hydraulic regulating device
US5490441A (en) * 1994-01-24 1996-02-13 Hallstrom; Olof A. Automatic reciprocation of a reversible fluid pressure unit and switching valve therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699073B2 (en) 2004-10-06 2010-04-20 Festo Ag & Co. Kg Soft start device for compressed air systems

Also Published As

Publication number Publication date
US5918526A (en) 1999-07-06
EP0837991B1 (de) 2000-09-20
CA2221173C (en) 2007-09-18
EP0837991A1 (de) 1998-04-29
WO1996038673A1 (en) 1996-12-05
FI955033A0 (fi) 1995-10-23
AU5821396A (en) 1996-12-18
DE69610429D1 (de) 2000-10-26
FI955033A (fi) 1996-12-01
CA2221173A1 (en) 1996-12-05
ATE196532T1 (de) 2000-10-15
FI100909B (fi) 1998-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912942T2 (de) Regelungsystem für den betrieb mehrerer pumpen
DE69826750T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine
DE69208607T2 (de) Energiespar- und Überwachungsystem für pneumatische Ventile
EP3247503B1 (de) Pumpenanordnung und entsprechendes betriebsverfahren
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
DE60016463T2 (de) Fluidregelventil und platte mit einem filter
DE69610429T2 (de) Verfahren in einer pneumatischen schwingungsvorrichtung zur detektion eines hindernisses und fortwährendes schwingen und dazu gehörige pneumatische shwingungsvorrichtung
DE69120668T2 (de) Lüftungsverfahren und -anlage
DE2249583A1 (de) Hydraulisches steuerventilsystem
EP0073288B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
DE2130655C3 (de) Druckmittelnotversorgungseinnchtung für einen hydraulischen Arbeitskreis
DE19836843A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen der Rollen von Strangführungssegmenten einer Stranggießanlage
EP2642132A2 (de) Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
DE1628228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Verdichtern
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE102024119741A1 (de) Auslösevorrichtung und pneumatischer Verstärker
DE1626128A1 (de) Brennstoffsystem fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2429617A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen steuerung der arbeit einer maschine bzw. eines maschinenwerkzeugs
DE3426073A1 (de) Rueckspuelbares wasserfilter
DE2907033A1 (de) Einrichtung zur betaetigung eines gaswechselventils bei brennkraftmaschinen
DE3110854C2 (de) Steuervorrichtung für eine Folgesteuerung von Schreitausbaugestellen
DE2638279A1 (de) Steuerventil
DE687096C (de) Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM

8330 Complete renunciation