[go: up one dir, main page]

DE69608620T2 - System zum Verbinden, mit Hilfe von Klebstoffen, die Teile eines aus metallischen Profilen hergestellten Rahmens für Gehäuse, in Zusammenhang von schrägen Eckverbindungen - Google Patents

System zum Verbinden, mit Hilfe von Klebstoffen, die Teile eines aus metallischen Profilen hergestellten Rahmens für Gehäuse, in Zusammenhang von schrägen Eckverbindungen

Info

Publication number
DE69608620T2
DE69608620T2 DE69608620T DE69608620T DE69608620T2 DE 69608620 T2 DE69608620 T2 DE 69608620T2 DE 69608620 T DE69608620 T DE 69608620T DE 69608620 T DE69608620 T DE 69608620T DE 69608620 T2 DE69608620 T2 DE 69608620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
frame
sections
housings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69608620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608620D1 (de
Inventor
Stefano Parigi
Paolo Santini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLA COOP SCARL
Original Assignee
ATLA COOP SCARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLA COOP SCARL filed Critical ATLA COOP SCARL
Application granted granted Critical
Publication of DE69608620D1 publication Critical patent/DE69608620D1/de
Publication of DE69608620T2 publication Critical patent/DE69608620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • B21D53/745Joining mitred profiles comprising punching the profiles on a corner-angle connecting piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/08Fittings for doors and windows of buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • System zum Zusammenkleben der Teile eines Rahmens aus Metallprofilen im Bereich von schrägen Eckverbindungen Beim Zusammenbau von Rahmen von Gehäusen, die aus Metallsektionen, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sind, werden die Sektionen im allgemeinen unter einem Winkel von 90º schräg geschnitten und miteinander verbunden. Das Verbinden von zwei Sektionen im Bereich einer Ecke des Rahmens wird mit Hilfe von Eckwinkeln ausgeführt, deren Schenkel jeweils in einen Hohlraum von einer dieser Sektionen eingesteckt werden, wobei das Befestigen der beiden Sektionen und des Eckwinkels miteinander gewährleistet wird, indem die Enden der Sektionen in Entsprechung mit geeigneten Hohlräumen dieses Eckwinkels abgeschrägt werden, und/oder mittels einer Einspritzung von Klebstoff, im allgemeinen ein Zweikomponentenkleber.
  • Um die Sektionen zum Beispiel an der Verbindungsecke und an einem oder an mehreren Punkten im Bereich der Schenkel des Eckwinkels schräg zu schneiden und zu durchbohren und anschließend durch diese Löcher den Klebstoff einzuspritzen, werden Systeme zum Automatisieren solcher Arbeitsvorgänge genutzt. Diese Systeme umfassen im allgemeinen eine Befestigungsfläche für die zusammenzubauenden Komponenten (Sektionen und Eckwinkel) sowie Abschrägwerkzeuge, die in der Lage sind, die Verformungen von Wandungen dieser Sektionen zu bewirken, um an entsprechenden Anschlägen, die in dem Eckwinkel vorhanden sind, anzustoßen. Weiterhin ist ein Durchbohrungswerkzeug und ein Einspritzwerkzeug vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie auf die durch die beiden anstoßenden Sektionen gebildete äußere Ecke einwirken. Die aktiven Teile der beiden Werkzeuge sind im wesentlichen in einer Ebene wirksam, die einen die Ecke des Gehäuses bildenden Flächenwinkel halbiert. In anderen Lösungen sind zwei Werkzeuge auf der einen Seite und zwei weitere Werkzeuge auf der anderen Seite der Ebene vorgesehen, die den Flächenwinkel halbiert, der durch die beiden Sektionen, die schräg geschnitten und verbunden wurden, gebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Struktur des Systems zu vereinfachen, um eine größere Flexibilität in den Funktionen und der Bedienungsabläufe, usw. zu erlauben. Diese und andere Aufgaben sowie Vorteile werden aus dem folgenden Text deutlich.
  • Erfindungsgemäß ist ein System mit einer winkelbeweglichen Einrichtung vorgesehen, auf der eine Perforationsbaugruppe und eine Einspritzbaugruppe angeordnet sind, wobei die Einrichtung in einer Zwischenposition positionierbar ist, in der die Baugruppen auf die Ecke einwirken, und in mindestens eine seitliche Stellung, in der diese Baugruppen auf einer Seite des Rahmens in Richtung auf ein Ende einer Sektion wirksam sind.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung in der einen oder anderen von zwei gegenüberliegenden seitlichen Stellungen, die möglicherweise einstellbar sein können, positionierbar und um eine Säule bewegbar, deren Achse senkrecht zur Position des zusammenzufügenden Rahmens verläuft.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die bewegbare Einrichtung auf gekrümmten Führungen verschiebbar und an diesen festlegbar.
  • Das System kann eine Betätigungseinrichtung für die Winkelbewegungen der Einrichtung aufweisen.
  • Die Erfindung wird besser verständlich, wenn man der Beschreibung und der begleitenden Zeichnung folgt, die ein praktisches, nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 die seitliche Teilansicht eines Systems nach der Erfindung, das im Teilquerschnitt gemäß vertikalen Ebenen dargestellt ist;
  • Fig. 2, 3 und 4 Draufsichten des Systems der Fig. 1, das im Querschnitt den horizontalen Ebenen der Darstellung II-II, III-III bzw. IV-IV entsprechend gezeigt ist.
  • Das System weist einen Tisch 1 (Fig. 1) auf, auf dem die Rahmen 3 angeordnet sind, die vormontiert wurden, indem die schrägen Verbindungen der Sektionen 3A, 3B (Fig. 2), die sie bilden, durch einen Eckwinkel 4 miteinander befestigt werden. Das System umfaßt zwei Abschrägwerkzeuge 5, um die Wandungen dieser Sektionen in Übereinstimmung mit den Hohlräumen 4A des Eckwinkels 4 in einer solchen Art und Weise zu verformen, um eine dauerhafte Befestigung zwischen dem Eckwinkel und diesen Sektionen zu erzielen.
  • Das System wird genutzt, um einen Arbeitsvorgang für eine Befestigung und die Abdichtung der schrägen Verbindung durchzuführen, wobei dieser Arbeitsvorgang die Ausbildung von Löchern im Bereich mit und in der Nähe der Verbindungsecke der Sektionen und die anschließende Einspritzung eines Zweikomponentenklebers durch diese Löcher umfaßt, um die Sektionen und den Eckwinkel aneinander festzulegen. Zu diesem Zweck weist das System eine Perforationseinheit 5 und eine Einheit 7 zum Einspritzen von Klebstoff auf, wobei diese Einheiten auf einer bewegbaren Einrichtung 9, die drei vertikale Führungen 9A umfaßt, verschiebbar angeordnet werden. Die Führungen 9A sind durch die Endplatten 11, 13 miteinander verbunden, wobei die untere Platte 13 mit Hilfe von Laufrollen oder Walzen 15 mit einer Halteplatte 17 verbunden ist, die durch Säulen 17A unter dem Tisch 1 befestigt ist. Diese Laufrollen oder Walzen 15 werden in den gekrümmten Kanälen 17A der Halteplatte 17 mit geringem Spiel festgehalten (Fig. 1 und 4), um zu ermöglichen, dass die bewegbare Einrichtung 9 Teilumdrehungen um eine vertikale Achse Z-Z ausführt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die bewegbare Einrichtung 9 auf einer Säule mit der Achse Z-Z angebracht werden kann.
  • Die Perforationseinheit 5 weist einen mit einer Durchbohrspitze 5B (Fig. 1) ausgerüsteten Durchbohrkopf 5A auf, der mit Hilfe einer Schraube 5C mit Mutter 5D gezwungen wird, sich auf den Führungen 5H in Richtung des zu durchbohrenden Rahmens vorzuschieben, wobei die Schraube durch Polster durch eine Struktur mit geschlossenem Rahmen 5E der Perforationseinheit gehalten wird und diese Struktur außerdem die Führungen 5H trägt. Die Schraube 5C wird durch ein Zahnrad 5F in Drehung versetzt, das auf dieser Schraube verkeilt ist und dessen Rotation durch ein Elektromotor mittels eines Getriebes (nicht gezeigt) bewirkt wird. In der Fig. 2 wird mit durchgezogenen Linien dieser Durchbohrkopf 5A dargestellt, der angeordnet ist, um ein Loch entsprechend einer Achse X-X in Übereinstimmung mit der Ecke und der schrägen Anordnung zu bilden.
  • Die Einheit 7 zum Einspritzen von Klebstoff umfaßt eine Düse 7A, der die beiden Komponenten des Klebstoffes mit Hilfe von elastischen Rohren (nicht dargestellt) zugeführt werden, wobei ein Ende dieser Rohre jeweils an den Öffnungen 7B, 7C angeschlossen ist, die sich im hinteren Teil der Düse 7 befinden, während das andere Ende der Rohre mit einer Zweifach-Dosierpumpe (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Düse weist eine Einspritzmündung 7D auf, die in der Lage ist, in das Loch einzudringen, das zuvor in den Wandungen der Sektionen wie den beim Bezugszeichen 3B gebildet wurde, um in dieses die miteinander vorgemischten Komponenten des Klebstoffs einzuspritzen. Die Düse kann sich mit Hilfe von Gleitführungen 7E, die von einer Struktur 7F mit geschlossenem Rahmen getragen werden, parallel zu der Achse der Durchbohrspitze 5B verschieben. Die Vorschubbewegung und die Rückkehrbewegung der Düse wird durch eine Hub-Betätigungseinrichtung 7H bewirkt, deren Basis 7L gegen den geschlossenen Rahmen 7F abgestützt ist.
  • Der Betrieb des Systems bewirkt die Eckperforierung der schrägen Verbindung in der Stellung der Perforationseinheit gemäß der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Achse X-X und das anschließende Anheben der Durchbohr- und Einspritzeinheit, um die Düsenmündung 7D dem Loch gegenüberliegend anzubringen, das gerade ausgebildet wurde. Mit Hilfe der Hub- Betätigungseinrichtung 7H wird die Düse anschließend gezwungen, sich vorzuschieben, um zum Teil und in Kontakt mit dem Eingang zu diesem Loch eingeführt zu werden, wobei der Klebstoff eingespritzt wird, um in die Bauteile des Rahmens einzudringen (gezeichnete Teile und Eckwinkel), sie abzudichten und aneinander zu befestigen.
  • Der Arbeitsvorgang kann zusätzlich zu der oben genannten Eckenbearbeitung oder als Ersatz für diese so ausgeführt werden, daß zuerst die Vorrichtung 9 gedreht wird, was das Verschieben der Platte 13 längs der gekrümmten Führungen 17A oder aber um die Achse Z-Z bewirkt, um eine Winkelstellung zu erreichen, die einer Durchbohrungsachse X1-X1 (in Fig. 2 in unterbrochenen Linien angegeben) der Perforationseinheit entspricht, und die Platte 13 bei einem zweiten Arbeitsgang gedreht wird, um eine zweite Winkelstellung zu erreichen, die einer Durchbohrungsachse X2-X2 entspricht, die in den meisten Fällen der Achse X1-X1 symmetrisch gegenüberliegt. Vorteilhafterweise werden solche Stellungen durch einstellbare Anschläge (nicht gezeigt) zwischen der Einrichtung 9 und dem feststehenden Teil des Systems bestimmt. Die Winkelbewegung der Einrichtung 9 der beiden Einheiten auf der Platte 17 kann mit Hilfe einer Hubvorrichtung 19, die an einer Säule 19A gelenkig gelagert ist, die unter dem Tisch 1 und mit dem Ende einer mit der Plate 13 festen Stange 13A befestigt ist, oder in einer etwas anderen geeigneten Art und Weise erzielt werden.
  • Es wird verständlich, dass die Zeichnung nur ein Beispiel zeigt, das ausschließlich als eine praktische Darstellung der Erfindung gegeben ist, wobei es möglich ist, diese Erfindung in den Formen und Anordnungen im Bereich der angefügten Ansprüche zu verändern. Die in den angefügten Ansprüchen möglicherweise vorhandenen Bezugszahlen haben die Aufgabe, das Lesen der Ansprüche mit Bezug auf die Beschreibung und die Zeichnung zu erleichtern und schränken den durch die Ansprüche vertretenen Schutzumfang nicht ein.

Claims (6)

1. System zum Befestigen der Komponenten eines Rahmens (3) für aus Metallsektionen bestehende Gehäuse mittels Eckwinkeln für die Gehrungs-Eckverbindungen, mittels eines Klebstoffes, in der Regel Zweikomponentenkleber, der unter Druck durch Löcher in den Profilabschnitten und Kanäle in den Eckwinkeln eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es eine winkelbewegliche Einrichtung (9) umfaßt, auf der die Perforationsbaugruppe (5) und die Einspritzbaugruppe (7) angeordnet sind, wobei die Einrichtung in einer Zwischenposition positionierbar ist, in der die Baugruppen auf die Ecke einwirken, und in mindestens eine seitliche Stellung, in der die Baugruppen auf einer Seite des Rahmens in Richtung auf das eine Ende einer Sektion einwirken.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) in der einen oder anderen von zwei gegenüberliegenden seitlichen Stellungen (P1, P2) positionierbar ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Position oder seitlichen Positionen einstellbar sind.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) um eine Säule bewegbar ist, deren Achse (Z-Z) senkrecht zur Position des zusammenzufügenden Rahmens verläuft.
5. System nach Anspruch 1 oder 3 und ggf. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung auf gekrümmten Führungen (17a) verschiebbar und an diesen festlegbar ist.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Betätigungseinrichtung (19) für die Winkelbewegungen der Einrichtung aufweist.
DE69608620T 1995-08-04 1996-07-31 System zum Verbinden, mit Hilfe von Klebstoffen, die Teile eines aus metallischen Profilen hergestellten Rahmens für Gehäuse, in Zusammenhang von schrägen Eckverbindungen Expired - Lifetime DE69608620T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95FI000173A IT1278737B1 (it) 1995-08-04 1995-08-04 Una apparecchiatura per assicurare con l'ausilio di collanti i componenti di un telaio per infissi in profilati metallici, in

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608620D1 DE69608620D1 (de) 2000-07-06
DE69608620T2 true DE69608620T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=11351355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608620T Expired - Lifetime DE69608620T2 (de) 1995-08-04 1996-07-31 System zum Verbinden, mit Hilfe von Klebstoffen, die Teile eines aus metallischen Profilen hergestellten Rahmens für Gehäuse, in Zusammenhang von schrägen Eckverbindungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0759338B1 (de)
AT (1) ATE193477T1 (de)
DE (1) DE69608620T2 (de)
IT (1) IT1278737B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022036A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Lemuth Gmbh Montagekopf, insbesondere zur Montage von Glasscheiben in Rahmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20020193A1 (it) * 2002-07-09 2004-01-09 Oemme Spa Macchina per la giunzione d'angolo di semilavorati per l'assemblaggiodi profilati per serramenti e simili
FR2917657B1 (fr) * 2007-06-19 2009-10-02 Jean Charles Renaud Machine d'assemblage de profiles tubulaires
CN104493927B (zh) * 2015-01-16 2017-02-22 石家庄灿高高频机械有限公司 自动涂胶钉角机
CN110170824A (zh) * 2019-06-20 2019-08-27 深圳市瑞飞科技有限公司 一种磁铁自动组装机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757886C2 (de) * 1977-12-24 1985-05-23 Klima & Kälte GmbH, 6300 Gießen Eckverbindungen und Vorrichtung zu deren Herstellung
SE457368B (sv) * 1985-08-08 1988-12-19 Nystroems Beslag Ab Saett att vid skarvning av haalprofiler med hjaelp av skarvstycken foerse skarvstycket med bindemedel och anordning foer genomfoerande av detta saett
DE4100946C1 (en) * 1991-01-15 1992-02-06 Hermann Loth Gmbh & Co. Kg, 6603 Sulzbach, De Connection of metal frames - involves clamp symmetrical to mitre joins and drill to make holes for fastening
IT1259636B (it) * 1992-03-26 1996-03-25 Atla Coop Scarl Metodo ed attrezzatura per l'accoppiamento di profilati concorrenti ad un angolo di un telaio di infisso metallico, con incollaggio fra i profilati e la squadretta interna
DE4307893A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Pressta Eisele Gmbh Stanzkopf für Eckverbindungsmaschinen
DE59404122D1 (de) * 1993-03-31 1997-10-30 Bernhard Eisenbach Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von aus Kunststoffprofilen geschweissten Fenster- oder Türrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022036A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Lemuth Gmbh Montagekopf, insbesondere zur Montage von Glasscheiben in Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759338A3 (de) 1997-03-19
ITFI950173A1 (it) 1997-02-04
ITFI950173A0 (it) 1995-08-04
DE69608620D1 (de) 2000-07-06
ATE193477T1 (de) 2000-06-15
EP0759338A2 (de) 1997-02-26
EP0759338B1 (de) 2000-05-31
IT1278737B1 (it) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700604B4 (de) Eckverbindermaschine
DE69608620T2 (de) System zum Verbinden, mit Hilfe von Klebstoffen, die Teile eines aus metallischen Profilen hergestellten Rahmens für Gehäuse, in Zusammenhang von schrägen Eckverbindungen
DE69307851T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer geschweissten Struktur, hergestellte Struktur sowie ihre Anwendung zum Herstellen von Knotenpunkt einer Gitterstruktur
DE2927844A1 (de) Fugenabdeckung fuer elektrische kabelkanaele
EP0790087A1 (de) Eckverbindungsmaschine zur Herstellung von Fenster- und/oder Türrahmen
DE3004479C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleisten aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3934591A1 (de) Verfahren zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil sowie einstellelement zur verwendung in dem verfahren
DE2453198C3 (de) Zusammenbauvorrichtung für Blendrahmen mit zugehörigen Flügelrahmen für Fenster o.dgl
EP0271892B1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE8418061U1 (de) Fenster mit aufgesetztem sprossengitter
DE8407334U1 (de) Duebellochbohrmaschine
EP3539757B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkleben von kunststoffprofilen
WO2017134696A1 (de) Schafträser
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE9107593U1 (de) Zusammengesetztes Türschild
DE69608319T2 (de) Einrichtung für die Verbindung von Profilen die an der Ecke eines Metallrahmes zusammenkommen für Gehäuse
DE3440276A1 (de) Profil- und flachstahlschere fuer gerad- und gehrungsschnitt
DE2412023A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen verbinden von leisten zur herstellung von metallrahmen oder dergl
DE1131120B (de) Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3008357A1 (de) Handfraeswerkzeug
DE29602881U1 (de) Eckverbindungsmaschine zur Herstellung von Fenster- und/oder Türrahmen
EP0465972A2 (de) Verbindungsanordnung
DE3219072A1 (de) Verfahren zum herstellen von genau positionierten bohrungen in platten oder aehnlichen werkstuecken mit ebener oberflaeche und bohrmaschine zur durchfuehrung des neuen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition