DE69608556T2 - Verfahren zur herstellung von identifikationsdokumenten und danach hergestellte dokumente - Google Patents
Verfahren zur herstellung von identifikationsdokumenten und danach hergestellte dokumenteInfo
- Publication number
- DE69608556T2 DE69608556T2 DE69608556T DE69608556T DE69608556T2 DE 69608556 T2 DE69608556 T2 DE 69608556T2 DE 69608556 T DE69608556 T DE 69608556T DE 69608556 T DE69608556 T DE 69608556T DE 69608556 T2 DE69608556 T2 DE 69608556T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- image
- transparent
- sheet
- temporary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 238
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 69
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 14
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 abstract 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/142—Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/24—Passports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/14—Printing or colouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/01—Electrographic processes using a charge pattern for multicoloured copies
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/14—Transferring a pattern to a second base
- G03G13/16—Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2425/00—Cards, e.g. identity cards, credit cards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Laserdruck-Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Dokumenten, die gedruckte Grafiken und Texte tragen, die im Allgemeinen Identifizierungs-Photos aufweisen, und Dokumente, die in Heftform gebunden sind, insbesondere Pässe und dergleichen und andere Identifikationsdokumente, wie Ausweis-Karten, Pässe und dergleichen umfassen, und auf die Dokumente, die durch dieses Verfahren erhalten werden.
- In dieser Anmeldung schließen die Begriffe "Substrat" oder "Drucksubstrat", ohne weitere Angaben, jegliche Substrate ein, auf die gedruckt wird, unabhängig von deren Form und Zusammensetzung, sei es 21.B. unbeschichtetes oder beschichtetes Papier, Plastik oder irgendein anderes Blatt- oder Bogen-Material, oder eine Seite eines Heftes oder Büchleins oder eines anderen gebundenen Objekts, das Drucke auf Seiten oder Teilen davon tragen soll. Die Begriffe "Bild" oder "Abbildung" oder "Inhalt" bzw. "Gegenstand" bezeichnen im Sinne dieser Anmeldung synonym jegliche Art druckbarer oder gedruckte Inhalte und umfassen daher unter anderem Bilder, die Personen oder Objekte darstellen, Portraits, Fotographien, Buchstaben, Wörter, Zeichen, Unterschriften, Daten und jegliche Figuren oder Abbildungen oder graphische Symbole, die durch Substrate jeglicher Art getragen werden können. In vielen Fällen, in denen die Erfindung angewendet wird, umfasst das Bild ein Portrait des Inhabers eines Dokumentes und Worte, Nummern und dergleichen, die Informationen enthalten die für die Identität des genannten Inhaber und für den Charakter, die Gültigkeitsdauer und andere Merkmale des Dokumentes selber relevant sind.
- Grafische Inhalte, die auf Pässe, Ausweise und ähnliche Dokumente gedruckt sind, schließen im Allgemeinen Identifikations-Fotographien, insbesondere Farbfotographien, begleitet von Identifikationsdaten ein. Zu diesem Zweck werden das Laserdruckverfahren und Laserdruck-Maschinen weithin verwendet.
- Grundsätzlich umfasst das Laserdruck-Verfahren als einen ersten Schritt das Definieren des zu druckenden Gegenstandes, in der Form eines Feldes von Signalen, die verwendet werden können, um die Druckmaschine zu steuern. Ein üblicher Weg dies zu tun, besteht in dem Aufnehmen des Inhaltes, der gedruckt werden soll, und Registrieren des Ergebnisses der Aufnahme in dem Speicher eines Prozessors, in der Form eines Feldes digitaler Signale. Diese Signale steuern die Ausgabe von Laserstrahlen von einer Laserquelle. Die Laserstrahlen treffen in einem Muster, das durch die genannten Signale gesteuert wird, auf einen Zylinder auf und laden die Oberfläche des Metallzylinders an selektiv vorbestimmten Punkten elektrostatisch. Der selektiv elektrostatisch geladene Zylinder gelangt in die Nähe eines Reservoirs von Farbstoff in Puderform. Die Farbstoffpartikel werden von den vorgenannten selektiv geladenen Punkten des Zylinders angezogen und bilden darauf das gewünschte Muster. Ein Drucksubstrat wird dann mit dem Metallzylinder in Kontakt gebracht und das Muster, das durch die Farbpartikel gebildet wurde, wird darauf abgelagert. Wenn ein Mehrfarbendruck gewünscht wird, wird diese Behandlung für jede Farbe wiederholt, normalerweise vier mal, um die Grundfarben Magenta, Cyan und Gelb sowie Schwarz (Schwarz wird im Folgenden als eine Farbe angesehen) bereitzustellen und so eine vollständige Farbabbildung herzustellen. In diesem Stadium ist eine farbige Abbildung auf dem Substrat
- gebildet worden. Um die Abbildung zu stabilisieren, wird das Drucksubstrat zwischen beheizte Rollen geführt, die den Druck festsetzen oder fixiert, so dass er permanent und stabil ist.
- Dieses Verfahren ist für eine Anzahl von Anwendungen ziemlich effektiv, es trifft jedoch auf Probleme, die bisher ungelöst sind, wenn es notwendig ist auf einem Substrat zu drucken, das nicht in der Form eines losen Blattes vorliegt, sondern z. B. in der Form eines Heftes oder einer Tasche gebunden ist, typischerweise einem Pass oder einem ähnlichen gebundenen Dokument. Es wäre sehr wünschenswert, das Foto, die Unterschrift und/oder andere gedruckte Informationen des Passinhabers auf einen Pass oder ein ähnliches Dokument zu drucken, nachdem es bereits in Heftform gebunden ist. Dies ist aber mit herkömmlichen Farb-Laserdruck- Techniken nicht möglich. Weitere Probleme würden auftauchen, falls das Drucksubstrat eine Oberfläche haben sollte, die bezüglich der Farben nicht absorbierend ist; der Farbstoff wird dann teilweise, wenn nicht sogar ganz, von dem Drucksubstrat auf die Heißfixier-Rollen übertragen.
- Die anhängige US Patentanmeldung Ser. Nr. 08/398,642, eingereicht am 3. März 1995, beschreibt und beansprucht ein Verfahren zum Drucken auf Substraten in Heftform, das die folgenden Schritte umfasst:
- 1 - Bereitstellen eines Satzes von Anweisungen, die den ursprünglichen Inhalt, der gedruckt werden soll, umkehrt, um eine umgekehrte Inhalts-Datei zu definieren;
- 2 - Bereitstellen eines temporären Substrates, dessen Oberfläche im wesentlichen nicht-absorbierend und nicht-klebend für die Farbstoffe ist, die für das Drucken verwendet werden sollen;
- 3 - Ablagern von Farbstoffen auf dem temporären Substrat, um dadurch den genannten umgekehrten Inhalt darauf, durch die geeigneten Schritte des herkömmlichen Laserdruck-Verfahrens, zu bilden;
- 4 - vorläufiges Fixieren des umgekehrten Inhaltes durch Strahlungswärme;
- 5 - Zusammenbringen der Oberflächen des temporären Substrates und des End- Drucksubstrates;
- 6 - Übertragen des umgekehrten Inhaltes von dem temporären auf das Endsubstrat, wodurch der umgekehrte Inhalt umgekehrt wird und den ursprünglichen Inhalt auf dem Endsubstrat reproduziert;
- 7 - Fixieren des reproduzierten ursprünglichen Inhaltes auf dem Endsubstrat, durch das Aufbringen von Druck und wahlweise Wärme.
- Es ist jedoch schwierig diesen Prozess auszuführen und er erbringt nicht die gewünschte Druckqualität, wenn das Endsubstrat nicht eine Oberfläche aufweist, die gut geeignet ist, den reproduzierten ursprünglichen Inhalt aufzunehmen und es erlaubt, dass dieser darauf fixiert wird. Dies tritt relativ häufig auf, wenn das Substrat Teil eines Heftes, insbesondere eines Passes, ist und insbesondere, wenn der Druck auf der Innenseite eines Heft- oder Pass-Einbandes ausgeführt werden soll. Der Einband muss eine gewisse Steifigkeit aufweisen und ist aus Material hergestellt, das diese besitzt, und selbst, wenn es durch ein Blatt Papier, das darauf geklebt ist, abgedeckt ist, machen es die Oberflächen-Unregelmäßigkeit ungeeignet für die Verwendung als Substrat für das vorgenannte oder andere bekannte Druckverfahren. Andererseits kann das Drucken auf der Innenseite des Einbandes bevorzugt oder sogar notwendig sein, wenn die inneren Blätter zu hell oder auf eine andere Weise ungeeignet sind um Abbildungen darauf zu drucken.
- Andererseits werden Ausweiskarten, Pässe und dergleichen, gemäß dem Stand der Technik hergestellt durch zur Verfügung Stellen eines Frontblattes und/oder eines Rückblattes, wobei zumindest das Frontblatt transparent ist; Einfügen eines dritten Blattes, das den gewünschten gedruckten Gegenstand - Fotographien, Worte, Nummern und dergleichen - trägt, zwischen diese Blätter; Zusammenfügen des Front- und Rückblattes durch Laminieren, wodurch das bedruckte Blatt dazwischen versiegelt wird; und Zuschneiden der resultierenden laminierten Karte auf die gewünschte Form. Dieses Herstellungsverfahren weist einige Nachteile auf. Erstens erfordert die Endlaminierung, dass das bedruckte Blatt kleiner ist als die Endkarte, um einen ausreichend breiten Rand auf allen Seiten der Karte zu belassen, entlang dessen das Front- und das Rückblatt zusammenlaminiert werden können. Aber, folglich, ist entweder die Karte unnötig groß oder der gedruckte Bereich ist unnötig begrenzt. Zweitens, erfordert dieses Verfahren ein End-Zuschneiden, da es unmöglich ist die zu laminierenden Blätter mit ausreichender Präzision zusammenzusetzen. Schließlich macht es die Gegenwart eines Zwischenblattes zwischen dem Front- und dem Rückblatt in vielen Fällen möglich, die Schichten soweit voneinander zu trennen, um das Zwischenblatt erreichen zu können und den Druck, den es trägt, zu ändern oder zu fälschen.
- Die Patentanmeldung WO 93/12940 beschreibt ein Heft, das als Pass dienen kann, wobei das Heft umfasst, einen Einband, der nach innen an einer Einheit zusammengestellter Papierfolien befestigt ist, wobei die Einheit in Heftform vorliegt und in einer Falte durch Einbandmittel zusammengebunden ist, wobei zumindest ein Blatt Papier des Heftes oder zumindest eine Einbandseite des Heftes mit einem transparenten Harzblatt laminiert ist, das eine Abbildung trägt und lesbar ist, wenn sie von der Seite des transparenten Blattes her betrachtet wird, die von dem Material auf das es aufgeklebt ist, abgewandt ist. Das Heft wird hergestellt durch die Schritte des Bereitstellens eines Hefteinbandes; Bereitstellen einer Zusammenstellung von aneinander befestigten Papierfolien; Aufkleben des ersten Blattes Papier der Zusammenstellung auf einer Innenseite des Einbandes und des letzten Blattes Papier auf der anderen Innenseite des Einbandes; und Laminieren einer inneren Seite des Einbandblattes und/oder zumindest eines Blattes Papier des Heftes mit einem transparenten Harzblatt, das eine Abbildung trägt, die lesbar ist, wenn sie durch die Seite des transparenten Blattes betrachtet wird, die von dem Material, auf das es aufgeklebt ist, abgewandt ist.
- US 4,992,833 offenbart ein Fixierverfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung fixierter Abbildungen, das Mechanismen zum Übertragen ungebundener Tonerpartikel-Abbildungen von einem Glied, das eine Abbildung trägt, auf ein transparentes Fixierglied, zum Binden der übertragenen Abbildungen an das vorläufige Fixierglied durch Strahlung, zum Laminieren eines Empfänger- oder Kopierblattes aus Papier mit dem vorläufigen Fixierungsglied über die gebundene Abbildung und zum Kühlen des Laminates, um ein Übertragungsfixieren gebundener Abbildungen von dem vorläufigen Fixierglied auf das Empfänger- oder Kopierblatt zu erzielen, einschließt.
- EP-A-457579 offenbart ein Sicherheitslaminat, das einen Wärmeumdruck, der eine Empfängerschicht besitzt, die ein thermoplastisches farbaufnehmendes Polymer, das mit einem vernetzten silikonhaltigen System dotiert ist, umfasst, und ein Deckblatt aus Plastikmaterial, das an die Empfängerschicht durch Wärme und Druck gebunden ist, umfasst.
- Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beheben und Dokumente, insbesondere Identifikationsdokumente, sowohl in gebundener als auch in Kartenform, wie z. B. Pässe und dergleichen oder Ausweiskarten und dergleichen, effizient und wirtschaftlich herzustellen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, es zufriedenstellend zu ermöglichen Inhalte zu drucken, einschließlich mehrfarbiger Inhalte, so wie, z. B. Daten und Fotographien auf Substraten, die einen Teil von Heften, insbesondere Pässen und Taschen und dergleichen, darstellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Drucken von Inhalten, einschließlich Identifikations-Daten und Fotographien und dergleichen, auf die Innenseite des Einbandes oder auf irgendeine andere Seite gebundener Substrate, so wie, z. B. Pässe und dergleichen, zu schaffen.
- Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die vorgenannten Ergebnisse erzielt werden können, wobei die Vorrichtung einfach ist und weder teuer in der Herstellung noch schwierig in der Verwendung ist.
- Weiterhin ist es eine Aufgabe dieser Erfindung eine neues und verbessertes Verfahren für die Herstellung von Identifikationskarten, Pässen und dergleichen zu schaffen, das die Nachteile der Verfahren des Standes der Technik nicht aufweist.
- Weiterhin ist es eine Aufgabe dieser Erfindung ein solches Verfahren zur Verfügung zu stellen, das kein Zuschneiden erfordert.
- Weiterhin ist es eine Aufgabe dieser Erfindung ein solches Verfahren zu schaffen, das es erlaubt annähernd die gesamte Oberfläche der Karte mit Informationen zu füllen.
- Weiterhin ist es eine Aufgabe die vorgenannten Aufgaben durch Anwendung eines modifizierten Laserdruck-Verfahrens zu erfüllen.
- Weitere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden im Laufe der weiteren Beschreibung deutlich werden.
- Das Verfahren zur Herstellung von Dokumenten, gemäß der Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
- A - Bereitstellen eines Satzes von Signalen, insbesondere digitalen Signalen, der eine Abbildung, die gemäß dem herkömmlichen Laserdruck- Verfahren auf das Dokument gedruckt werden soll, definiert;
- B - Bereitstellen eines temporären Substrates;
- C - Aufbringen von Farbstoffen auf das temporäre Substrat, um darauf die Abbildung durch das herkömmliche Laserdruck-Verfahren zu erzeugen;
- D - vorläufiges und teilweises Fixieren der Abbildung;
- E - Zusammenbringen des temporären Substrates mit seiner Oberfläche, die die Abbildung trägt, in Kontakt mit der Rückseite eines transparenten Substrates;
- F - Übertragen der Abbildung von dem temporären Substrat auf das transparente Substrat, wobei die Abbildung auf die Rückseite des transparenten Substrates appliziert wird und durch das transparente Substrat von dessen Vorderseite sichtbar ist;
- G - Entfernen des temporären Substates; und
- H - Binden des transparenten Substrates an andere Bestandteile des zu erzeugenden Dokumentes;
- wobei das temporäre Substrat eine Oberfläche aufweist, die weniger adhesiv und/oder adsorbierend für den Farbstoff ist, als die des transparenten Substrates.
- Mit "Abbildung" wird der Inhalt bezeichnet, der auf das Dokument gedruckt werden soll.
- Mit "Frontseite" oder "Vorderseite" eines transparenten Substrates wird hierin die Seite des Substrates bezeichnet, von der jegliche Abbildung, die darauf getragen wird, sichtbar ist, und mit "Rückseite" ist die gegenüberliegende Seite gemeint. Diese Begriffe sind daher unabhängig von der Art, in der das Substrat mit den anderen Bestandteilen des Dokumentes verbunden ist.
- Wenn ein Dokument in Heftform vorliegt, so wie beispielsweise ein Pass, wird die Bindung des transparenten Substrates an die anderen Bestandteile des Dokumentes erreicht durch:
- - Zusammenbringen des transparenten Substrates und des Endsubstrates, das die Abbildung tragen soll, mit der Rückseite des transparenten Substrates in Kontakt mit der Vorderseite des Endsubstrates; und
- - Heiß- und/oder Kaltlaminieren des transparenten Substrates in Kontakt mit dem Endsubstrat, um diese permanent zu binden, wobei die Abbildung in das Laminat eingeschlossen wird und durch das transparente Substrat sichtbar wird, als ob es auf das Endsubstrat gedruckt wäre.
- Wenn das Identifikationsdokument eine Karte darstellt, z. B. eine Ausweiskarte, einen Führerschein und dergleichen, umfasst das Verfahren der Erfindung einen vorläufigen Schritt des:
- - Bereitstellens eines Karten-Rohlings (Tasche), der ein Frontblatt und ein Rückblatt oder -folie umfasst, die die gewünschte Form und Abmessungen haben, zumindest das Frontblatt transparent ist und das Rückenblatt transparent oder undurchsichtig ist, die beiden Blätter in einem fixierten, positionierten Verhältnis, vorzugsweise durch Verbinden entlang eines sehr schmalen Streifens auf einer Seite durch Laminieren, Kleben oder in einer anderen geeigneten Weise, verbunden sind.
- Danach werden die Schritte 1 bis 7, wie zuvor beschrieben, ausgeführt, wobei das transparente Substrat in diesem Fall das Frontblatt des Karten-Rohlings oder das Rückblatt, wenn dieses transparent ist, darstellt.
- Schließlich wird die Verbindung des transparenten Substrates zu den anderen Bestandteilen des Dokumentes bewirkt durch:
- Laminieren des Front- und des Rückenblattes, um eine Karte herzustellen, worin die Abbildung von deren Vorderseite sichtbar ist.
- In einer Variante der Erfindung wird zusätzlich zu den Front- und Rückenblätter, die beide transparent sind, ein undurchsichtiger Kern in dem Karten-Rohling bereitgestellt. In diesem Fall kann ein zweites temporäres Substrat, wie zuvor beschrieben, hergestellt werden, wobei dieses zweite temporäre Substrat eine zweite Abbildung trägt (die gleich oder unterschiedlich sein kann zu der Abbildung, die auf die Rückseite des Frontblattes aufgebracht wurde), und diese zweite Abbildung auf die Rückseite des transparenten Rückblattes übertragen werden kann, wodurch sie durch das transparente Rückblatt von dessen Frontseite in normaler Form sichtbar wird. In diesem Fall ist das transparente Rückblatt auch ein transparentes Substrat, in dem Sinne, in dem dieser Ausdruck hier verwendet wird. Wie im Folgenden deutlich werden wird, können das erste genannte temporäre Substrat, das die Abbildung trägt, die auf die Rückseite des transparenten Frontblattes übertragen werden soll, und das zweite temporäre Substrat körperlich verbunden sein und können gleichzeitig hergestellt werden.
- Die obengenannten Definitionen der Begriffe "Frontseite" und "Rückseite" bedeuten, wenn diese auf eine Karte bezogen sind, dass "Frontseite" die Oberfläche eines Front- oder Rückblattes oder der gesamten Karte ist, die einer Person zugewandt ist, die die Karte in einer solchen Weise hält, dass sie auf die Hauptinformationen schaut, die auf der Karte getragen sind, z. B. auf das Foto und die Identifikationsdaten eines Karteninhabers, und "Rückseite" die Oberfläche eines Front- oder Rückblattes oder der gesamten Karte ist, die der Frontseite gegenüber liegt. In anderen Worten, ist die Frontseite die Seite auf der oder durch die die Hauptinformationen gesehen werden können und die Rückseite ist die gegenüberliegende Seite. Daher sind in dem Fall, dass die Karte transparente Front- und Rückblätter aufweist, die Frontseiten der Blätter die äußeren Oberflächen der fertiggestellten Karte.
- In einer weiteren Variante der Erfindung, in der ein undurchsichtiger Kern in dem Karten-Rohling vorgesehen ist, ist der Kern auf einer oder auf beiden Seiten vorbedruckt. Der vorgedruckte Inhalt auf der Frontseite des Kerns (wenn vorhanden) wird als mit dem gedruckten Inhalt, der von einem temporären Substrat auf die Rückseite des Frontblattes des Karten-Rohlings übertragen wurde, verschwommen bzw. verschmolzen wahrgenommen und der gedruckte Inhalt auf der Rückseite des Kernes (wenn vorhanden) wird als mit dem gedruckten Gegenstand, der von einem temporären Substrat auf die Rückseite des Rückblattes des Karten-Rohlings (falls vorhanden) übertragen wurde, verschwommen bzw. verschmolzen wahrgenommen. Wenn der Kern auf seiner Frontseite nicht vorbedruckt ist, dient er als Hintergrund für den gedruckten Inhalt, der auf die Rückseite des Frontblattes übertragen wurde, und wenn er auf seiner Rückseite nicht bedruckt ist, dient er als Hintergrund für den gedruckten Inhalt (wenn vorhanden), der auf die Rückseite des Rückblattes übertragen wurde.
- Das Fixieren der Abbildung geschieht zu einem erheblichen Maße als ein Ergebnis der Übertragung von dem temporären auf das transparente Substrat und wird vorzugsweise dadurch fertiggestellt, dass das transparente Substrat mit anderen Bestandteilen des Dokumentes laminiert wird. Wenn das Dokument in gebundener Form vorliegt, kann das transparente Substrat Teil der gebundenen Struktur, von der das Endsubstrat ein Teil ist, oder ein separates Blatt sein. Seine Rückseite ist, wie oben angegeben, die Seite die mit dem Endsubstrat zusammengebracht und an dieses gebunden werden soll; seine Frontseite ist die gegenüberliegende Seite, die frei bleiben wird und von der die Abbildung sichtbar sein wird. Wenn das Dokument in der Form einer Karte vorliegt, wird das Frontblatt ein transparentes Substrat sein und in einigen Ausführungsformen wird auch das Rückblatt ein transparentes Substrat sein; und die Außenseiten der Karte, von denen die Bilder sichtbar sind, werden die Frontseiten des Substrates sein. Die Frontseite ist vorzugsweise glatt und glänzend, während die Rückseite vorzugsweise eine nicht-glatte Oberfläche aufweist, die die Adhäsion und die Absorption des Farbstoffes des Druckes erleichtert, und/oder mit einer dünnen Schicht klebender Substanz bedeckt sein kann. Sie kann beispielsweise aus Polyester, z. B. aus Polyesterfolie, wie DuPont's Mylar TM hergestellt sein und eine Dicke von 10 bis 70u aufweisen.
- Ein vorläufiges oder temporäres Substrat sollte eine solche Oberfläche aufweisen, dass es in der Lage ist Farbstoff, der ohne Aufbringen von Druck, z. B. durch Strahlungswärme, vorläufig fixiert wurde, von diesem auf ein transparentes Substrat zu übertragen. Eine solche Übertragung wird erzielt durch das Aufbringen von Druck und eventuell gemäßigter Wärme, unter Bedingungen, die ausreichend mild sind um das transparente Substrat nicht zu beschädigen. Das Fixieren des Druckes tritt zu einem erheblichen Maße, wenn auch nicht unbedingt vollständig, bei der Übertragung auf. Das temporäre Substrat sollte eine glatte Oberfläche besitzen, die nicht-absorbierend für die Farben, die beim Laserdrucken verwendet werden, ist.
- Silikonpapiere haben eine solche Oberfläche. Ein bevorzugtes Beispiel ist das Papier SBL 42 MGA SILOX 8L/0.
- Das Endfixieren der Abbildungen kann während des Laminierens selber ausgeführt werden durch Aufbringen von Druck und wahlweise Wärme, nämlich als Konsequenz der Laminierungsbedingungen. Da die Abbildung, jedoch, sobald die Laminierung stattgefunden hat, durch ein transparentes Blatt geschützt ist, können die Fixierungsbedingungen mild sein. Es kann auch eine Klebeschicht auf ein transparentes Substrat, über dessen gesamte Rückseite aufgebracht werden, um die Übertragung der Abbildung auf das genannte Substrat zu vereinfachen. In diesem Fall können die Fixierungsbedingungen besonders mild sein. Die Gegenwart einer Klebeschicht auf der Rückseite eines transparenten Substrates, bevor das Bild darauf übertragen wird, beeinflusst das Laminieren nicht wesentlich, da eine solche Schicht weitgehend durch den Farbstoff des Bildes abgedeckt sein wird.
- Die Laminierungstemperaturen werden durch die Beschaffenheit des transparenten Substrates beeinflusst und durch die An- oder Abwesenheit von Klebstoffen zwischen dem transparenten und dem Endsubstrat und können im allgemeinen von 40º bis 180ºC variieren.
- In dem Fall, in dem das Dokument als Heft vorliegt kann das Endsubstrat eine Seite des Heftes sein, wird aber in vielen Fällen auf die diese Erfindung angewendet wird, die Innenseite des Einbandes eines Passes oder eines ähnlichen Identifikationsdokumentes sein.
- In dem Fall, in dem das Dokument die Form einer Karte mit undurchsichtigem Kern besitzt, kann zusätzlich zu den Front- und Rückblättern, die beide transparent sind, ein zweites temporäres Substrat, wie zuvor beschrieben, vorgesehen sein, wobei dieses zweite temporäre Substrat eine zweite Abbildung trägt (die gleich oder unterschiedlich sein kann zu der Abbildung, die auf die Rückseite des Frontblattes aufgebracht wurde), und diese zweite Abbildung auf die Rückseite des transparenten Rückblattes übertragen werden kann, wodurch sie durch das transparente Rückblatt von dessen Frontseite in normaler Form sichtbar wird. Wie im Folgenden deutlich werdend wird, können das erste genannte temporäre Substrat, das die Abbildung trägt, die auf die Rückseite des transparenten Frontblattes übertragen werden soll, und das zweite temporäre Substrat körperlich verbunden sein und können gleichzeitig hergestellt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der eine Karte hergestellt wird, in der das Front- und das Rückblatt transparent sind, können diese in einem Heft gebunden sein, so wie, z. B. einem Pass, so dass die Karte, die aus dem Umdrucken auf das Frontblatt und Zusammenlaminieren des Front- und des Rückblattes erhalten wird, einen Teil des Heftes bildet und der Inhalt, der darauf gedruckt ist gegen den Hintergrund des folgenden undurchsichtigen Blattes des Heftes gesehen werden kann. Solche Karten, die transparente Front- und Rückblätter besitzen brauchen jedoch nicht so gebunden zu sein und können als unabhängige Karten, so wie jede andere Karte gemäß der Erfindung, verwendet werden.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst zwei Bestandteile, die strukturell voneinander getrennt seien können und häufig auch sind. Die Vorrichtung umfasst:
- einen Laser-Drucker, der einen Heißfixier-Bereich, in dem die gedruckte Abbildung, die von einem temporären Substrat getragen wird, ohne das Aufbringen von Druck vorläufig hitzefixiert wird, umfasst, und
- Mittel zum Aufbringen von Druck und, falls notwendig, mäßiger Wärme auf das temporäre Substrat und auf ein mit diesem zusammengebrachtes Substrat, um die Abbildung von dem temporären Substrat auf das transparente Substrat zu übertragen und Mittel zum Laminieren des Letztgenannten auf eine andere Komponente des Dokumentes.
- Das Übertragen der Abbildung von dem temporären Substrat auf das transparente Substrat und das Laminieren des Letzteren auf das Endsubstrat wird ausgeführt, indem Druck und wenn notwendig Wärme auf die zusammengebrachten Substrate durch Rollen oder Druckplatten aufgebracht wird.
- Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung erlauben es Identifikationskarten herzustellen, die ein Front- und ein Rückblatt umfassen, die zusammenlaminiert sind, wobei das Frontblatt eine Abbildung besitzt, die von dessen Rückseite getragen wird, und durch das Frontblatt von dessen Vorderseite sichtbar ist. Die Karte kann auch einen undurchsichtigen Kern, der zwischen Front- und Rückblatt eingelegt ist und damit laminiert ist, umfassen, wobei der Kern auf einer oder beiden seiner Seiten vorbedruckt sein kann. Es ist auch möglich die Rückseite des Rückblattes der Karte mit einer gedruckten Abbildung zu versehen, die von der Vorderseite des Rückblattes sichtbar ist.
- In den Figuren ist:
- Fig. 1 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisiert, wobei das herzustellende Dokument die Form eines Heftes besitzt;
- Fig. 2 ein schematischer Querschnitt einer ersten Komponente einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 3 eine schematische Darstellung des Heißfixier-Bereiches der Vorrichtung aus Fig. 2;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung der Übertragung der Abbildung von dem temporären auf das transparente Substrat in einer Ausführungsform der Erfindung, in der das Endsubstrat ein Einband ist;
- Fig. 5 eine schematische Darstellung der Übertragung der Abbildung von dem transparenten auf das Endsubstrat in der gleichen Ausführungsform;
- Fig. 6 eine schematische Darstellung der Übertragung der Abbildung von dem temporären auf das transparente Substrat in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der das Endsubstrat eine innere Seite eines Heftes ist;
- Fig. 7 eine schematische Darstellung der Übertragung des Bildes von dem transparenten Substrat auf das Endsubstrat in der Ausführungsform der Fig. 6;
- Fig. 8 ein Flussdiagramm, das das Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisiert, wobei das Dokument in der Form einer Karte vorliegt;
- Fig. 9 und 10 schematische Darstellungen der Vorbereitung eines Karten- Rohlings durch herkömmliche Mittel;
- Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Karten-Rohlings, der gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erhalten wurde;
- Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Karten-Rohlings, der gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erhalten wurde;
- Fig. 13 einen schematischen Querschnitt einer Karte, die gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erhalten wurde;
- Fig. 14a bis 14e schematische Darstellungen der Stationen der Übertragung der Abbildung auf das Frontblatt eines Karten-Rohlings, der gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erhalten wurde;
- Fig. 15a bis 15e schematische Darstellungen der Stationen der Übertragung der Abbildung auf das Frontblatt eines Karten-Rohlings, der gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erhalten wurde; und
- Fig. 16 eine Darstellung zweier Ausweiskarten gemäß zweier Ausführungsformen des Verfahrens der Erfindung.
- Fig. 1 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren der Erfindung angewandt auf die Herstellung eines Dokumentes in Heftform wiedergibt. Wie darin gezeigt wird, wird die Abbildungsdatei, unabhängig davon, wie sie erhalten wurde (z. B. durch Scannen, durch Zusammenfügen von Bildern und Daten, durch einen Rahmenabgreifer, durch eine Videokamera oder durch einen Speicher) in dem Speicher eines Allzweck-Computers oder eines speziellen Computers, der den Laserdrucker steuert, registriert.
- Ein Zwischensubstrat wird in den Laserdrucker eingebracht. Dieses Zwischensubstrat muss eine Oberfläche aufweisen, die beträchtlich weniger klebend und/oder absorbierend für die beim Drucken verwendeten Farben ist, als das transparente Substrat, wie oben ausgeführt. Nicht begrenzende Beispiele eines Zwischensubstrates sind Papiere, die mit Silikon oder Teflon beschichtet sind, wie diese verwendet werden um für die Lagerung und den Transport, selbstklebende Etiketten darauf anzubringen, wobei den Papieren die Silikonbeschichtung eine glatte, für den Kleber nicht- haftende Oberfläche verleiht, um das Entfernen der Aufkleber zu erleichtern. Die Wahl des Zwischensubstrates wird beeinflusst durch das zu verwendende transparente Substrat, da es notwendig ist, dass die Fähigkeit des Zwischensubstrates zum Aufnehmen und/oder Halten der Druckfarben, die verwendet werden sollen, erheblich geringer seinen muss, als die der Rückseite des transparenten Substrates.
- Das Zwischensubstrat wird in den Laserdrucker eingebracht und die Abbildungsdatei wird in unterschiedlichen Farben, in solchen Mustern auf dieses Substrat gedruckt, so dass eine Abbildungen der herkömmlichen Art, bei der diese Bearbeitung in Laserdruckern ausgeführt wird, gebildet wird. Jede Art von Laserdruckern kann für diesen Zweck verwendet werden. Nach der Bildung der Abbildung wird die Fixierung, jedoch, nicht wie in herkömmlichen Druckern ausgeführt, sondern durch Strahlungs- oder IR- oder Mikrowellenwärme, die so ohne das Aufbringen von Druck ein vorläufig heißfixiertes Bild herstellen.
- Dieses vorläufige Fixieren ist nur teilweise und nicht so vollständig, wie das Fixieren, das normalerweise in Laserdruckern ausgeführt wird, es ist aber ausreichend dafür, dass die Abbildung stabil genug ist, um das Ausführen der folgenden Schritte des Prozesses der Erfindung zu erlauben. Vor dem vorläufigen Fixieren ist andererseits die Abbildung sehr empfindlich und würde den gemäß der Erfindung erforderlichen Bearbeitungen nicht standhalten.
- Das Zwischensubstrat, das die vorläufg heißfixierte Abbildung trägt, wird mit der Rückseite des transparenten Substrates zusammengebracht. Diese Bearbeitung, wie bereits ausgeführt, tritt nicht in dem Laserdrucker auf, sondern kann eine vollständig manuelle Bearbeitung sein, oder sie kann in einem anderen Teil der Vorrichtung gemäß der Erfindung auftreten, der aus struktureller Sichtweise völlig getrennt von dem Laserdrucker sein kann, oder in einer gewissen Weise damit verbunden sein kann. Zu diesem Zeitpunkt ist die Abbildung zwischen dem vorläufigen Substrat und der Rückseite des transparenten Substrates angeordnet - es ist sozusagen dazwischen eingelegt. Auf die zusammengebrachten vorläufigen und transparenten Substrate wird Druck und, falls notwendig auch moderate Wärme, um das transparente Substrat nicht zu beschädigen, aufgebracht, um die Abbildung auf das Letztgenannte zu übertragen, wobei in dieser Behandlung das ursprüngliche Bild von der Frontseite des transparente Substrates sichtbar wird. Bei dieser Bearbeitung kann das transparente Substrat in dem Heft, z. B. dem Pass, gebunden sein, auf das die Erfindung angewendet wird, oder es kann ein separates Blatt sein. In beiden Fällen kann Druck und, falls notwendig auch Wärme, auf die zusammengebrachten Substrate durch Druckplatten, Rollen oder andere Mittel aufgebracht werden. Sobald die Abbildung auf das transparente Substrat übertragen wurde, wird das temporäre Substrat entfernt, wodurch das Bild auf der Rückseite des transparenten Substrates zurückbleibt. Schließlich wird das transparente Substrat mit seiner Rückseite mit dem Endsubstrat zusammengebracht und Druck und wahlweise Wärme wird aufgebracht, um das transparente Substrat auf das Endsubstrat zu laminieren, wobei die Abbildung zwischen den beiden eingeschlossen ist und von der Frontseite des transparenten Substrates sichtbar ist.
- Fig. 2 stellt schematisch einen herkömmlichen Laserdrucker dar, der gemäß der Erfindung modifiziert wurde. Der Laserdrucker wird allgemein mit 10 bezeichnet und kann, mit Ausnahme des Heißfixierungsbereiches, der mit 11 bezeichnet ist, jeder herkömmliche Laserdrucker sein. Der herkömmliche Teil der Laserdruckerstruktur ist dem Fachmann wohl bekannt. Er umfasst einen Zuführungsbereich 12, von dem Blätter durch eine Gruppe von Rollen 13 zu einer Trommel 14 geliefert werden. In der Zeichnung sind vier Behälter gezeigt, da angenommen wird, dass das Drucken ein Mehr-Farben-Drucken ist und in den drei Grundfarben Magneta, Cyan und Gelb sowie Schwarz ausgeführt wird. Herkömmliche Mittel werden zum Verschieben der Behälter 15 bereitgestellt, so dass jeder von ihnen im geeigneten Augenblick in Kontakt mit der Trommel 14 treten kann und seinen Farbinhalt auf die Trommel übertragen kann. Eine Laser- Quelle, nicht gezeigt, richtet einen Laserstrahl, der durch digitale Steuermittel kontrolliert wird, auf einen oktagonalen Spiegel 16, von dem der Strahl gemäß eines Programms abgelenkt wird und nacheinander durch Spiegel 17 und 18 reflektiert wird, um, gemäß des Musters, das durch die Abbildungsdatei durch den Steuerungsprozessor, nicht gezeigt, bestimmt ist, auf eine Trommel 19 aufzutreffen. Die Farben werden durch die Trommel 19 gemäß dem genannten Muster aufgenommen. Die Trommeln 14 und 19 drehen sich in gegenseitigem Kontakt und die Abbildung wird auf das temporäre Substrat übertragen, das zu der Trommel 14 geliefert wurde. Diese Bearbeitung wird so oft wie notwendig wiederholt; in der Regel 3 oder 4-mal, abhängig davon, ob drei Grundfarben oder drei solcher Farben und Schwarz bei der Bestimmung der Abbildung verwendet werden. Danach passiert das Drucksubstrat, mit der darauf gebildeten, aber noch nicht fixierten, sondern noch im labilen Stadium befindlichen, Abbildung, durch das Förderband 20 zu dem vorläufigen Fixierungsbereich 11, der in Fig. 3 besser dargestellt ist. Alle Behandlungen, die bisher beschrieben wurden, und die Vorrichtungsmittel für deren Ausführung sind herkömmlich und dem Fachmann wohl bekannt. Als ein Beispiel eines Laserdruckers, der alle diese Elemente, die bisher beschrieben wurden aufweist, kann einer CLC-350 von CANON genannt werden.
- Wie sich aus Fig. 3 ergibt umfasst der Fixierbereich ein Förderband 21, das das temporäre Substrat mit der Abbildung transportiert, durch einen Motor 22 über eine Übertragungskette 23 angetrieben wird und durch Rollen 24 und 25 geführt wird, wobei dessen Spannung durch Regulierung des Abstandes zwischen den Rollen mittels einer Feder 26 eingestellt wird. Ein Papierfühler 29 signalisiert das Eintreffen des temporären Substrates. Quellen für Strahlungswärme, z. B. Halogenlampen oder Mikrowellen-Quellen 27 bewirken das vorläufige Heißfixieren der Abbildung auf dem temporären Substrat. Ventilatoren 28 werden normalerweise bereitgestellt um den Fixierungsbereich 11 zu belüften.
- Die temporären Substrate mit der provisorisch fixierten Abbildung können von dem Förderband 21 in jeder geeigneten Weise entladen werden. Die Abbildungen, die von diesen getragen werden, werden dann auf transparente Substrate übertragen, diese Letztgenannten werden dann entfernt und die transparenten Substrate werden mit anderen Bestandteilen des herzustellenden Dokumentes laminiert. Dies wird im Falle eines Heftes, z. B. durch Zusammenbringen eines temporären Substrates mit der Rückseite eines transparenten Substrates und Übertragen der Abbildung auf diese Rückseite, bewirkt.
- Fig. 4 stellt eine Art des Ausführens dieser Bearbeitung dar, obwohl dem Fachmann andere Arten zur Verfügung stehen. In der Ausführungsform von Fig. 4 ist ein transparentes Substrat 30 in einem Heft gebunden, z. B. einem Pass 31, angrenzend an den Einband 35 des Letztgenannten, dessen Innenseite in diesem Fall das Endsubstrat ist. Die Rückseite des transparenten Substrates 30 ist dem Einband 35 zugewandt. Ein temporäres Substrat 32 ist mit der Rückseite zusammengebracht, und zwar in diesem Fall ist es zwischen das transparente Substrat 30 und den Einband 35 eingebracht. Platten oder Rollen 33 und 34 zeigen schematisch einen Apparat zum Aufbringen von Druck und wenn notwendig moderater Wärme auf das zusammengebrachte temporäre Substrat und die transparenten Substrate, um die Abbildung von dem ersten auf das zweite zu übertragen. Die Bildübertragung von dem temporären auf das transparente Substrat wird bei einer Temperatur von 40º bis 180ºC ausgeführt.
- Schließlich wird, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt das transparente Substrat 30, nachdem das temporäre Substrat entfernt wurde, mit dem Einband 35, der das Endsubstrat darstellt, zusammengebracht und Druck und Wärme werden darauf durch Mittel, die schematisch als Platten oder Rollen 33' und 34' dargestellt sind und anders, als die in der vorhergehenden Bearbeitung seien können, aufgebracht, um die beiden Substrate zusammenzulaminieren. Die Abbildung ist nun in dem Laminat eingeschlossen, und gleichzeitig zu beiden Substraten gebunden und ist von der Frontseite des Laminates sichtbar, die die Frontseite des transparenten Substrates darstellt. Wenn gewünscht wird die letzte Bearbeitung zu mechanisieren, können mehrere Mittel, die leicht von einem Fachmann entworfen werden können, angepasst werden.
- Wie zuvor festgestellt wurde, muss das Endsubstrat nicht Teil des Einbandes des Heftes sein, sondern kann jegliches Zwischenblatt sein. Dieser Fall ist in Fig. 6 und 7 dargestellt, die analog sind zu Fig. 4 und S. aber eine Ausführungsform darstellen, in der das Endsubstrat nicht Teil eines Hefteinbandes ist, sondern ein Zwischenblatt eines Heftes darstellt. In Fig. 6 ist die Abbildung kurz davor von dem temporären Substrat 32 auf das transparente Substrat 30 übertragen zu werden. In Fig. 7 ist das transparente Substrat 30 kurz davor mit dem Blatt 38, das in diesem speziellen Fall, eines der inneren Blätter des Heftes ist, laminiert zu werden.
- Fig. 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung darstellt, in dem eine Karte hergestellt wird, die ein Front- und ein Rückblatt, wobei beide transparent sind und gedruckte Abbildungen tragen, und einen undurchsichtigen Zwischenkern umfasst.
- Ein Karten-Rohling, der ein transparentes Frontblatt, ein transparentes Rückblatt und ein undurchsichtiger Zwischenkern umfasst, wobei alle drei Komponenten die gewünschte Form und Abmessungen haben und in einem fixierten, positionierten Verhältnis verbunden sind, wird vorzugsweise hergestellt, durch Zusammenbringen eines ersten transparenten, eines undurchsichtigen und eines zweiten transparenten Blattes, durch Verbinden dieser durch Laminieren entlang einer schmalen Grenzlinie und Schneiden der resultierenden Anordnung auf die gewünschte Größe. Die zuvor genannten drei Blätter werden in einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Art zusammengebracht, durch Laminieren verbunden und wahlweise auf Form geschnitten. Die Verbindung durch Laminieren kann durch Druck und, wenn die transparenten Blätter ausreichend thermoplastisch sind, durch Beheizen bewirkt werden. Wenn der herzustellende Karten-Rohling keinen undurchsichtigen Zwischenkern aufweist, wird das undurchsichtige Zwischenblatt weggelassen; und wenn der herzustellende Karten-Rohling ein undurchsichtiges Rückblatt aufweist, werden ein einzelnes transparentes und ein undurchsichtiges Blatt verwendet. Alle diese Varianten und Behandlungen werden durch herkömmliche Verfahren ausgeführt, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
- Zum Beispiel werden, wie in Draufsicht in Fig. 9 gezeigt und im Querschnitt der Ebene X-X in Fig. 10 gezeigt, ein erstes transparentes Blatt 50, ein undurchsichtiges Zwischenblatt 51 und ein zweites transparentes Blatt 52 von entsprechenden Rollen 50', 51' und 52' gezogen und durch Führungsrollen 53, 54 und 55 geführt um zusammengebracht zu werden. In der zusammengebrachten Position werden sie, während sie fortlaufen, laminiert und entlang einem schmalen Grenzstreifen 58 verbunden, indem sie zwischen beheizten Rollen 56-57 gepresst werden und schließlich wird die Zusammenstellung 59 der drei genannten Blätter von einem Zylinder 60 gezogen und um diesen gewickelt. Danach wird diese Zusammenstellung 59 von dem Zylinder abgewickelt und durch geeignete Mittel in die gewünschte Karten-Rohling-Größe geschnitten. Natürlich werden, wenn der Karten-Rohling nur aus einem Front- und einem Rückblatt besteht, zwei Blätter verwendet, von denen eines oder beide transparent sind.
- Ein temporäres Substrat, das die auf das Frontblatt zu druckende Abbildung trägt, oder nebeneinander ein erstes Bild, das auf das Frontblatt und ein zweites Bild, das auf das Rückblatt der Karte gedruckt werden soll, trägt, wird durch die Verfahrensschritte, wie zuvor beschrieben, hergestellt.
- Bezugnehmend auf Fig. 8, die, wie gesagt, eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, in der eine Karte hergestellt wird, die transparente Front- und Rückblätter und einen undurchsichtigen Zwischenkern umfasst - die beiden Abbildungsdateien, die sich auf die beiden Abbildungen beziehen, unabhängig davon, wie sie erhalten wurden (z. B. durch Scannen, durch Zusammenfügen von Bildern und Daten, durch einen Rahmenabgreifer, durch eine Videokamera oder durch einen Speicher), werden in dem Speicher eines Allzweck-Computers oder eines speziellen Computers, der den Laserdrucker steuert, registriert. Ein einzelnes temporäres oder vorläufiges Substrat, für beide Abbildungen gemeinsam, wird in den Laserdrucker geführt um beide Abbildungen aufzunehmen. Dieses temporäre Substrat muss eine Oberfläche aufweisen, die erheblich weniger klebend und/oder absorbierend für die Farben, die zum Drucken verwendet werden, ist, als das Front- bzw. Rückblatt der Karte. Nicht beschränkende Beispiele eines temporären Substrates sind Papiere, die mit Silikon oder Teflon beschichtet sind, wie diese verwendet werden um für die Lagerung und den Transport, selbstklebende Etiketten darauf aufzubringen, wobei den Papieren die Silikonbeschichtung eine glatte, für den Kleber nicht-haftende Oberfläche verleiht, um das Entfernen der Aufkleber zu erleichtern. Die Wahl des temporären Substrates wird beeinflusst durch die Beschaffenheit des Front- und des Rückblattes, da es notwendig ist, dass die Fähigkeit des temporären Substrates zum Aufnehmen und/oder Halten der Druckfarben, die verwendet werden sollen, erheblich geringer seinen muss, als die der Rückseite des Frontblattes bzw. der Rückseite des Rückblattes.
- Das einzelne oder das gemeinsame temporäre oder Zwischensubstrat wird in den Laserdrucker eingegeben und die Abbildungsdateien werden auf bestimmte Bereiche des Substrates mit verschiedenen Farben in solchen Mustern um eine Abbildung in der herkömmlichen Weise in der die Behandlung in Laserdruckern ausgeführt wird zu schaffen gedruckt. Jegliche Art eines Laserdruckers kann zu diesem Zweck verwendet werden. Nach dem Drucken der Abbildungen, wird das Fixieren jedoch nicht in der Weise, wie in einem herkömmlichen Laserdrucker ausgeführt, sondern wird durch Strahlungs- oder Infrarot- oder Mikrowellen- Erwärmung ausgeführt, wodurch ohne das Aufbringen von Druck eine vorläufige heißfixierte Abbildung gebildet wird.
- Dieses vorläufige Fixieren ist nur teilweise und nicht so vollständig, wie die Fixierung, die normalerweise in Laserdruckern ausgeführt wird, aber ist ausreichend, so dass die Abbildung stabil genug ist, dass die folgenden Schritte des Verfahrens der Erfindung ausgeführt werden können. Vor dem vorläufigen Fixieren andererseits, ist die Abbildung ziemlich labil und würde den Bearbeitungen, die bei der Erfindung erforderlich sind nicht standhalten.
- Das einzelne oder gemeinsame temporäre oder Zwischensubstrat, das die zwei vorläufig hitze-fixierten Abbildungen trägt, wird entlang einer Linie, die zwischen den beiden Abbildungen liegt, gefaltet oder getrennt, so dass die Abbildungen an zwei Außenseiten des gefalteten Substrates verbleiben, und rittlings auf dem Kern positioniert, in einer solchen Weise, dass das erste Bild zwischen dem Kern und dem Frontblatt und das zweite Bild zwischen dem Kern und dem Rückblatt gelegen sein wird. Als eine Konsequenz, wird die Außenseite des gefalteten gemeinsamen, temporären Substrates, die das erste Bild trägt mit der Rückseite des Frontblattes zusammengebracht, die Außenseite des gefalteten gemeinsamen, temporären Substrates, die das zweite Bild trägt wird mit der Rückseite des Rückblattes zusammengebracht und die blanken, inneren Seiten des gefalteten gemeinsamen, temporären Substrates werden mit den beiden Seiten des Kerns zusammengebracht. Auf das zusammengebrachte gemeinsam, temporäre Substrat und Front- und Rückblätter, wird Druck und wenn notwendig auch moderate Wärme aufgebracht, um die Abbildungen auf die Rückseite des Frontblattes und die Rückseite des Rückblattes zu übertragen. Sobald die Bilder übertragen worden sind, wird das gemeinsame temporäre Substrat entfernt, wodurch die Abbildungen auf den Front- und Rückblättern zurückbleiben. Es versteht sich, dass, da das gemeinsame temporäre Substrat zwei Abbildungen trägt, dieses als ein erstes und ein zweites temporäres Substrat betrachtet werden kann, die jeweils ein einzelnes Bild tragen und entlang einer Linie zwischen den beiden Abbildungen zusammengefügt sind. Es wäre offensichtlich möglich, wenn auch weniger wünschenswert, tatsächlich zwei getrennte temporäre Substrate zu verwenden.
- Schließlich werden die Front-, das Rückblätter und der Kern zusammengebracht und Druck und wahlweise Wärme aufgebracht um sie zusammen zu laminieren, wobei die Abbildungen zwischen den Blättern und dem Kern eingeschlossen sind und von der Frontseite des Frontblattes und von der Vorderseite des Rückblattes sichtbar sind.
- Die Abwandlungen des oben beschriebene Verfahrens in dem Fall anderer Ausführungsformen der Erfindung sind für den Fachmann offensichtlich. Daher wird, falls kein Kern in der Karte vorhanden ist, und in anderen Fällen, in denen keine Abbildung auf dem Rückblatt erscheinen soll, keine Übertragung des Bildes auf das Rückblatt erfolgen, das vorbedruckt sein kann und ein temporäres Substrat, das ein einzelnes Bild trägt wird vorbereitet und verwendet. Wenn die Karte Teil eines Heftes seien soll, wird entwerde der Karten-Rohling Teil des Heftes sein, oder die schließlich erhaltene Karte wird in das Heft eingebunden. In dem ersten Fall, wird in der Regel (aber nicht notwendigerweise) kein Kern vorhanden sein und beide Blätter werden transparent sein, es wird nur ein Bild von dem temporären Substrat getragen werden und die Behandlungen des Übertragens der Abbildung von dem temporären Substrat auf eines der Blätter und das Laminieren der beiden Blätter wird ausgeführt, wie beschrieben, obwohl die Blätter in dem Heft gebunden sind. In dem zweiten Fall wird die Karte vorbereitet, wie beschrieben.
- Das Fixieren der Abbildungen tritt zu einem erheblichen Maße als Ergebnis der Übertragung von dem temporären Substrat auf die Front- oder Rückblätter auf und wird vorzugsweise beim Laminierung der beiden Blätter und des Kerns, sofern vorhanden, vollendet. Die Seite jeden Blattes die den Druck tragen soll, weist vorzugsweise eine nicht-glatte Oberfläche auf, die die Adhäsion und die Absorption des Farbstoffes des Druckes erleichtert und/oder kann mit einer dünnen Schicht von Klebemittel bedeckt sein. Sie kann beispielsweise aus Polyester, z. B. aus Polyesterfolie, wie DuPont's Mylar TM hergestellt sein und eine Dicke von 10 bis 70u aufweisen. Die gegenüberliegende Seite ist vorzugsweise glatt und glänzend.
- Fig. 11 zeigt schematisch einen Karten-Rohling, der ein Rückblatt 61 und ein transparentes Frontblatt 62, das von dem Rückblatt ihr Illustrationszwecke weggefaltet ist, wobei beide Blätter entlang einer Kante 63 miteinander verbunden sind. Das Rückblatt 61 kann je nach Wunsch transparent oder undurchsichtig sein.
- Fig. 12 zeigt schematisch einen anderen Karten-Rohling, der ein transparentes Frontblatt 64, ein transparentes Rückblatt 65 und einen undurchsichtigen Kern 66 umfasst.
- Fig. 13 stellt im Querschnitt eine Karte dar, die ein Frontblatt 67, einen Kern 68 und ein Rückblatt 69 umfasst, wobei diese drei Bestandteile miteinander laminiert sind, wobei deren Dicke zu Illustrationszwecken übertrieben dargestellt sind.
- Fig. 14a bis 14e zeigen schematisch die Stationen der Übertragung der Abbildung auf das Frontblatt eines Kartenrohlings, wie in Fig. 9 dargestellt. In Fig. 14a sind der Karten-Rohling, der mit 70 bezeichnet ist und ein Frontblatt 71 und ein Rückblatt 72 umfasst, und ein temporäres Substrat 73 voneinander beabstandet gezeigt. In Fig. 14b ist das temporäre Substrat 73 kurz davor mit dem Frontblatt 71 des Karten-Rohlings zusammengebracht zu werden. Fig. 14c stellt das Stadium dar, in dem die Abbildung auf die Rückseite des Frontblattes 71 übertragen wurde und das temporäre Substrat 73 entfernt wurde. Schließlich stellt Fig. 14d das Stadium dar, in dem das Front- und das Rückblatt der Karte lose zusammengebracht sind, wobei das Frontblatt 71 gezeigt ist mit einer angehobenen Ecke, um zu zeigen, dass es noch nicht mit dem Rückblatt 72 laminiert ist. Die endgültige laminierte Karte 74 ist in einer perspektivischen Ansicht in Fig. 14e gezeigt.
- Fig. 15a und 15e zeigen die Stationen der Übertragung der Abbildung auf das Frontblatt eines Karten-Rohlings, wie in Fig. 12 dargestellt. Dies sind dieselben Stationen, die in Fig. 14a bis 14e dargestellt sind, aber angewendet auf eine Karte, die neben einem transparenten Frontblatt 75 und einem transparenten Rückblatt 76, einen undurchsichtigen Kern 77 einschließt, wobei das temporäre Substrat mit 78 und die hergestellte laminierte Karte mit 79 bezeichnet ist. In den Fig. 15b und 15c, sind der Kern 77 und das Rückblatt 78 aus Illustrationsgründen an einer Ecke getrennt gezeigt. In Fig. 15d sind das Frontblatt 75, der Kern 77 und das Rückblatt 76 aus Illustrationsgründen an einer Ecke getrennt gezeigt. Wenn der Kern vorgedruckt ist, wird sein gedruckter Gegenstand als Hintergrund für die Abbildung, die auf das Frontblatt 75 übertragen wurde, erscheinen, dieser Gegenstand ist aber in den Zeichnungen nicht dargestellt, um diese nicht unnötig kompliziert zu machen. Es ist offensichtlich, das die gleichen Zeichnungen ausgelegt werden könnten, die die Übertragung einer Abbildung auf die Rückseite zeigen; es würde ausreichen Nummer 75 als das Rückblatt bezeichnend und Nummer 76 als das Frontblatt bezeichnend zu betrachten.
- Fig. 16 zeigt zwei Karten, die gemäß Ausführungsformen des Verfahrens der Erfindung erhalten wurden. Die untere Karte umfasst einen undurchsichtigen Kern und daher sind die Fotos und die Daten, die davon getragen werden, gegen den weißen Hintergrund sichtbar. Die obere Karte besteht aus einem Front- und einem Rückblatt, die beide transparent sind. Sie ist teilweise über die andere Karte gelegt, um ihre Transparenz zu belegen.
Claims (31)
1. Verfahren zum Herstellen von Dokumenten, das folgende Schritte umfaßt:
A - Bereitstellen eines Satzes von Signalen, insbesondere digitalen
Signalen, der eine Abbildung, die gemäß dem herkömmlichen Laserdruck-
Verfahren auf das Dokument gedruckt werden soll, definiert;
B - Bereitstellen eines temporären Substrates (32);
C - Aufbringen von Farbstoffen auf das temporäre Substrat, um darauf
die Abbildung durch das herkömmliche Laserdruck-Verfahren zu erzeugen;
D - vorläufiges und teilweises Fixieren der Abbildung;
E - Zusammenbringen des temporären Substrates mit seiner Oberfläche,
die die Abbildung trägt, in Kontakt mit der Rückseite eines transparenten
Substrates (30);
F - Übertragen der Abbildung von dem temporären Substrat auf das
transparente Substrat durch Aufbringen von Druck und, falls notwendig,
mäßiges Erwärmen, wobei die Abbildung auf die Rückseite des transparenten
Substrates appliziert wird und durch das transparente Substrat von dessen
Vorderseite sichtbar ist;
G - Entfernen des temporären Substates; und
H - Binden des transparenten Substrates an andere Bestandteile des zu
erzeugenden Dokumentes;
wobei das temporäre Substrat eine Oberfläche aufweist, die weniger
adhäsiv und/oder adsorbierend für den Farbstoff ist, als die des transparenten
Substrates.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Dokument im Heftform vorliegt und
eine Endsubstrat umfaßt, das die Abbildung tragen soll und wobei das Binden
des transparenten Substrates an die weiteren Bestandteile des Dokumentes
bewirkt wird durch:
- Zusammenbringen des transparenten Substrates mit dem Endsubstrat mit
seiner Rückseite in Kontakt mit der Vorderseite des Endsubstrates; und
- Heiß- oder Kaltlaminieren des transparenten Substrates in Kontakt mit
dem Endsubstrat, um diese permanent zu binden, wobei die Abbildung in
das Laminat eingeschlossen wird und durch das transparente Substrat, wie
auf das Endsubstrat gedruckt, sichtbar wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem das Dokument eine Karte ist, wobei
das Verfahren umfaßt:
I - Bereitstellen eines Karten-Rohlings (70) der ein Frontblatt (71) und ein
Rückenblatt (72) umfaßt, die die gewünschte Form und Abmessungen haben,
zumindest das Frontblatt transparent ist und das Rückenblatt transparent oder
undurchsichtig ist, die beiden Blätter in einem fixierten, positionierten
Verhältnis verbunden sind;
II - Bereitstellen eines Satzes von Signalen, insbesondere digitalen
Signalen, der eine Abbildung, die auf das Dokument gedruckt werden soll,
definiert;
III - Bereitstellen eines temporären Substrates;
IV - Aufbringen von Farbstoffen auf das temporäre Substrat, um darauf
die Abbildung durch das herkömmliche Laserdruck-Verfahren zu erzeugen;
V - vorläufiges Fixieren der Abbildung;
VI - Zusammenbringen des temporären Substrates mit seiner Oberfläche,
die die Abbildung trägt, in Kontakt mit der Rückseite des Frontblattes;
VII - Übertragen der Abbildung von dem temporären Substrat auf das
Frontblatt, wobei die Abbildung auf die Rückseite des Frontblattes appliziert
wird und durch das Frontblatt von dessen Vorderseite sichtbar ist;
VIII - Entfernen des temporären Substrates; und
VIII - Laminieren des Front- und des Rückenblattes, um eine Karte
herzustellen, worin die Abbildung von deren Vorderseite sichtbar ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Frontblatt und das Rückenblatt in
fixiertem, positioniertem Verhältnis verbunden sind indem sie entlang eines
sehr schmalen Streifens (63) auf einer ihrer Seiten verbunden sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, in dem die Karte einen undurchsichtigen Kern
(77) umfaßt, wobei die Front- (75) und Rückenblätter (76) beide transparent
sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, das weiterhin umfaßt: die Herstellung eines
zweiten temporären Substrates, das eine zweite Abbildung trägt und das
Übertragen der zweiten Abbildung auf die Rückseite des transparenten
Rückenblattes, wodurch sie durch das transparente Rückenblatt von dessen
Vorderseite in normaler Form sichtbar ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die zwei temporären Substrate
verbunden sind um ein gemeinsames temporäres Substrat zu bilden, wobei
das Verfahren umfaßt: ein gleichzeitiges Drucken zweier Abbildungen auf
bestimmte Bereiche des Substrates, Falten des Substrates entlang einer Linie
zwischen den beiden Abbildungen, Spreizen des gefalteten Substrates über
den Kern des Karten-Rohlings in einer solchen Weise, daß eine Abbildung
der Rückseite des Frontblattes zugewandt ist und die andere Abbildung der
Rückseite des Rückenblattes zugewandt ist, und das Übertragen der
Abbildungen auf die Rückseite des Frontblattes bzw. auf die Rückseite des
Rückenblattes.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der undurchsichtige Kern auf
mindestens einer seiner Oberflächen vorbedruckt ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Endsubstrat ein Teil der Hülle oder
ein Zwischenblatt eines Heftes ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Fixierung der Abbildung als Folge
der Laminierungsbedingungen erscheint.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, das das teilweise Fixieren der Abbildung
während ihrer Übertragung von dem temporären zu dem transparenten
Substrat umfaßt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das transparente Substrat Teil des
Heftes ist, von dem das Endsubstrat ein Teil ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das transparente Substrat ein separates
Blatt ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das transparente Substrat eine
Vorderseite aufweist, die glatt ist, während die Rückseite eine nicht-glatte
Oberfläche aufweist, was das Anhaften und die Absorption des Farbstoffes
der Abbildung erleichert.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das transparente Substrat eine Rückseite
aufweist, die mit einer dünnen Schicht adhäsiven Materials bedeckt ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das transparente Substrat ein
Polyesterblatt ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das transparente Substrat eine Dicke
von 10 bis 70 um aufweist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Laminierungstemperatur von 40º bis
180ºC beträgt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Abbildungsübertragung von dem
temporären auf das transparente Substrat bei einer Temperatur von 40º bis
180ºC durchgeführt wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Laminieren mit Hilfe einer
Klebschicht, die auf das transparente Substrat über die Abbildung nach der
Übertragung der Abbildung auf dieses Substrat aufgebracht ist, ausgeführt
wird.
21. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das temporäre Substrat aus mit Silikon
beschichtetem Papier hergestellt ist.
22. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Front- und das Rückenblatt
transparent sind und die Karte in einem Heft gebunden ist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Karten-Rohling bereitgestellt wird
durch Zusammenbringen von mindestens zwei Blättern, wobei zumindest das
Frontblatt transparent ist, Verbinden dieser entlang einem schmalen
Randstreifen und Schneiden der resultierenden Anordnung auf die
gewünschte Karten-Rohling-Größe.
24. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Frontblatt aus einem Polyesterblatt
hergestellt ist.
25. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Rückenblatt aus einem
Polyesterblatt hergestellt ist.
26. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das transparente Blatt oder die
transparenten Blätter eine Dicke von 10 bis 70 um aufweisen.
27. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Laminierungstemperatur von 40º bis
180ºC beträgt.
28. Vorrichtung zum Herstellen gedruckter Dokumente, die umfaßt:
einen Laser-Drucker (10), der einen Heißfixier-Bereich (11), in dem die
gedruckte Abbildung, die von einem temporären Substrat getragen wird, ohne
das Aufbringen von Druck vorläufig hitzefixiert wird, umfaßt, und
Mittel (33, 34) zum Aufbringen von Druck und, falls notwendig, mäßiger
Wärme auf das temporäre Substrat und auf ein mit diesem
zusammengebrachtes Substrat, um die Abbildung von dem temporären
Substrat auf das transparente Substrat zu übertragen und Mittel (33', 34')
zum Laminieren des Letztgenanten auf eine andere Komponente des
Dokumentes.
29. Vorrichtung gemäß Anspruch 28, wobei die Laminierungsmittel Mittel zum
Aufbringen von Druck und Wärme sind.
30. Vorrichtung gemäß Ansprüch 29, wobei Mittel zum Aufbringen von
Druck Walzen oder Druckplatten sind.
31. Vorrichtung gemäß Anspruch 28, wobei die Hitzefixierungsmittel
Wärmestrahlungsmittel oder Mikrowellenmittel sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL113358A IL113358A (en) | 1995-04-13 | 1995-04-13 | Method and device for printing on passports and the like |
IL11748496A IL117484A (en) | 1995-04-13 | 1996-03-14 | Identification cards and method for their production |
PCT/US1996/005084 WO1996032256A1 (en) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Method for producing identification documents and documents produced by it |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69608556D1 DE69608556D1 (de) | 2000-06-29 |
DE69608556T2 true DE69608556T2 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=26323029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69608556T Expired - Fee Related DE69608556T2 (de) | 1995-04-13 | 1996-04-12 | Verfahren zur herstellung von identifikationsdokumenten und danach hergestellte dokumente |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0820383B1 (de) |
JP (1) | JPH11503678A (de) |
AT (1) | ATE193245T1 (de) |
AU (1) | AU5712296A (de) |
CA (1) | CA2218064A1 (de) |
DE (1) | DE69608556T2 (de) |
DK (1) | DK0820383T3 (de) |
ES (1) | ES2149478T3 (de) |
GR (1) | GR3034247T3 (de) |
HK (1) | HK1008512A1 (de) |
IL (1) | IL117484A (de) |
PT (1) | PT820383E (de) |
WO (1) | WO1996032256A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2134144B1 (es) * | 1997-06-25 | 2000-04-16 | Mailgrafica Direct S L | Mejoras introducidas en los procedimientos de fabricacion de tarjetas. |
IL124351A (en) * | 1998-05-07 | 2001-08-08 | Supercom Ltd | Method for producing identification documents particularly in booklet form and documents produced by it |
ES2155784B1 (es) * | 1999-05-21 | 2002-08-01 | Fab Nac Moneda Y Timbre Es | Procedimiento de impresion de documentos de seguridad |
US6432602B1 (en) | 1999-06-25 | 2002-08-13 | Ait Advanced Information Technologies Corporation | Transfer printing process |
FR2830115B1 (fr) | 2001-09-21 | 2003-11-28 | Francois Trantoul | Vignette antifalsification pour l'apposition d'inscriptions variables sur un support a marquer, procede et support marque obtenus |
FR2834484B1 (fr) | 2002-01-09 | 2004-09-03 | Francois Trantoul | Procede de realisation d'un dispositif de protection a film de securite transferable et transparent aux ultraviolets courts |
DE602004017237D1 (de) * | 2003-01-21 | 2008-12-04 | Xyron Inc | Vorrichtung zur Verarbeitung von Dokumenten |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853893A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-06-26 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von identifikationskarten |
EP0195104A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-09-24 | Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H. | Verfahren zur Herstellung einer Berechtigungskarte mit einer den Karteninhaber identifizierenden Abbildung |
JPS61295578A (ja) * | 1985-06-25 | 1986-12-26 | Ginza Bungu Kk | 厚物形状物への画像形成方法 |
US4687526A (en) * | 1986-01-08 | 1987-08-18 | Identification Systems Company L.P. | Method of making an identification card |
DE3852924T2 (de) * | 1987-10-23 | 1995-05-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Büchlein mit Lichtbild. |
US5180906A (en) * | 1989-08-09 | 1993-01-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing card |
US4992833A (en) * | 1989-08-10 | 1991-02-12 | Eastman Kodak Company | Fixing method and apparatus having a transfer-fixing chilling drum |
GB9010888D0 (en) * | 1990-05-15 | 1990-07-04 | Ici Plc | Security laminates |
EP0531888A3 (en) * | 1991-09-07 | 1994-06-08 | Kao Corp | Method of forming fixed images |
WO1993012940A1 (en) * | 1991-12-30 | 1993-07-08 | Agfa-Gevaert, Naamloze Vennootschap | Passport booklet |
GB9227187D0 (en) * | 1992-12-18 | 1993-02-24 | Mabbott Robert J | Printing process |
ZA946178B (en) * | 1993-08-16 | 1995-03-20 | Image Database Technologies Pr | A method of producing a personal information-bearing card |
WO1995006567A1 (en) * | 1993-09-03 | 1995-03-09 | Brady Usa, Inc. | Method of fixing image to rigid substrate |
DE29505969U1 (de) * | 1994-10-21 | 1995-06-14 | Celfa Ag, Seewen | Frontfolie für Folientastaturen o.dgl. |
-
1996
- 1996-03-14 IL IL11748496A patent/IL117484A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-04-12 CA CA002218064A patent/CA2218064A1/en not_active Abandoned
- 1996-04-12 AU AU57122/96A patent/AU5712296A/en not_active Abandoned
- 1996-04-12 EP EP96915314A patent/EP0820383B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-12 PT PT96915314T patent/PT820383E/pt unknown
- 1996-04-12 DK DK96915314T patent/DK0820383T3/da active
- 1996-04-12 JP JP8531218A patent/JPH11503678A/ja active Pending
- 1996-04-12 WO PCT/US1996/005084 patent/WO1996032256A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-12 DE DE69608556T patent/DE69608556T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-12 AT AT96915314T patent/ATE193245T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-12 ES ES96915314T patent/ES2149478T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-03 HK HK98108858A patent/HK1008512A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-23 GR GR20000401934T patent/GR3034247T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0820383T3 (da) | 2000-10-30 |
WO1996032256A1 (en) | 1996-10-17 |
CA2218064A1 (en) | 1996-10-17 |
IL117484A0 (en) | 1996-07-23 |
JPH11503678A (ja) | 1999-03-30 |
AU5712296A (en) | 1996-10-30 |
ES2149478T3 (es) | 2000-11-01 |
HK1008512A1 (en) | 1999-05-14 |
DE69608556D1 (de) | 2000-06-29 |
EP0820383B1 (de) | 2000-05-24 |
PT820383E (pt) | 2000-11-30 |
EP0820383A1 (de) | 1998-01-28 |
IL117484A (en) | 1999-11-30 |
ATE193245T1 (de) | 2000-06-15 |
GR3034247T3 (en) | 2000-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69916242T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte mit einem Linsenraster und die hergestellte Karte | |
DE69113089T2 (de) | Laminierprodukt für die Herstellung einer Identifikationskarte. | |
DE69227119T2 (de) | Fälschungssicheres dokument für einen pass und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3850342T2 (de) | Büchlein mit Lichtbild. | |
EP0364730B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Identifikationsdokuments in Buchform | |
DE3852924T2 (de) | Büchlein mit Lichtbild. | |
EP0070507B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers | |
DE69101544T2 (de) | Durchsichtiges Sicherheitssiegel zum Schutz von unterzeichneten Texten und Dokumenten. | |
DE69024476T2 (de) | System zur ausgabe von personalausweisen | |
DE69133524T2 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren und Bildbaresobjekt | |
EP1208016A1 (de) | Übertragungsfolie zur aufbringung einer dekorschichtanordnung auf ein substrat | |
DE102007018450A1 (de) | Laminiertes Sicherheitsdokument | |
DE68928365T2 (de) | Bildherstellung auf kunststoffgegenstände | |
DE69608556T2 (de) | Verfahren zur herstellung von identifikationsdokumenten und danach hergestellte dokumente | |
DE69032896T2 (de) | Bilderzeugung für personalausweise | |
DE4406185C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bedruckten Unterlagen mit irisierender Oberfläche und/oder hologrammartigem Hintergrund (3D-Effekt) und nach dem Verfahren hergestellte Unterlage | |
US6108022A (en) | Method for producing identification documents and documents produced by it | |
DE69806928T2 (de) | Vorläufige fiche, vorrichtung und verfahren zum herstellen von dokumenten mit wechselende aufschriften | |
EP0399410B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen und Versiegeln von Informationen auf kartenförmigen Informationsträgern und danach hergestellte Karte | |
DE68912935T2 (de) | Laminierte identitätskarte und verfahren zu deren herstellung. | |
WO2008043193A2 (de) | Formular mit daraus herstellbarer faltkarte und mehrschichtmaterialien zur herstellung eines solchen formulars | |
US5973710A (en) | Method and apparatus for printing on passports and the like | |
WO2020057961A1 (de) | Lasche, datenseite, buchblock und wert- und/oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE60212074T2 (de) | Verbunddokument als Träger zu schützender Informationen, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dokuments | |
EP3853034B1 (de) | Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |