[go: up one dir, main page]

DE69607808T2 - Nickel-Positivelektrode und alkalische Speicherbatterie diese verwendend - Google Patents

Nickel-Positivelektrode und alkalische Speicherbatterie diese verwendend

Info

Publication number
DE69607808T2
DE69607808T2 DE69607808T DE69607808T DE69607808T2 DE 69607808 T2 DE69607808 T2 DE 69607808T2 DE 69607808 T DE69607808 T DE 69607808T DE 69607808 T DE69607808 T DE 69607808T DE 69607808 T2 DE69607808 T2 DE 69607808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
powder
cobalt
nickel
cobalt hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69607808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607808D1 (de
Inventor
Kiyoshi Hayashi
Munehisa Ikoma
Nobuyasu Morishita
Katsuyuki Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69607808D1 publication Critical patent/DE69607808D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607808T2 publication Critical patent/DE69607808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/288Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine positive Nickelelektrode vom nicht gesinterten Typ und eine mit dieser positiven Elektrode ausgerüstete Speicherbatterie.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In diesen Tagen werden Speicherbatterien verschiedener wiederaufladbarer Batteriesysteme als Energiequelle für mobile Objekte, wie tragbare Ausrüstung und elektrische Fahrzeuge, verwendet. Unter diesen werden abgedichtete Speicherbatterien weit verbreitet angewendet aufgrund ihrer vorteilhaften wartungsfreien Leistungsfähigkeit, und es besteht ein zunehmendes Bedürfnis für minimierte und leichte abgedichtete Speicherbatterien. Unter diesen Umständen wurden Versuche durchgeführt, um Nickel-Cadmium-Speicherbatterien und Nickel- Metallhydrid-Speicherbatterien mit einer negativen Elektrode, umfassend eine Speicherlegierung für Wasserstoff, eine höhere Kapazität zu verleihen, um eine Speicherbatterie mit längerer Zyklus-Lebensdauer, höherer Zuverlässigkeit und höherer Sicherheit zu verwirklichen.
  • Bei diesen mit der positiven Nickelelektrode ausgerüsteten alkalischen Speicherbatterien wurde eine Technologie zur Verwirklichung der Verwendung der positiven Elektrode vom nicht gesinterten Typ entwickelt anstelle der herkömmlichen positiven Elektrode vom Taschen-Typ (pocket-type) und der positiven Elektrode vom gesinterten Typ. Die positiven Elektroden vom nicht gesinterten Typ verwenden als Substrat zum Tragen eines aktiven Materials ein geschäumtes Nickelblatt oder einen Nickelfilz mit hoher Porosität, wodurch den positiven Nickelelektroden eine signifikant hohe Kapazität verliehen wird.
  • Unter diesen Umständen fand eine Technologie auf diesem Gebiet Beachtung, welche eine positive Elektrode mit höherer Kapazität verwirklicht durch Verbesserung der Nutzung eines pastenartigen aktiven Materials, welches in das Substrat geladen werden soll.
  • Eine Maßnahme zur Verbesserung der Nutzung des pastenartigen aktiven Materials bei der positiven Nickelelektrode ist die Zugabe von Kobalt oder dessen Verbindungen. Dafür wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen: beispielsweise offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 62-66570 ein Verfahren zum Zugeben von Kobalthydroxid mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g oder weniger. Jedoch ist die Stabilität des in dieser Veröffentlichung verwendeten Kobalthydroxids nicht zufriedenstellend, und für die Verbesserung der Nutzung des aktiven Materials in der positiven Nickelelektrode ist es wichtig, eine große Menge an Kobalthydroxid mit einer kleinen Oberfläche zuzugeben. Die Gegenwart solch einer großen Menge an Kobalthydroxid im aktiven Material erschwert es jedoch, eine positive Elektrode mit hoher Kapazität zu verwirklichen.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 6-196162 offenbart ein Verfahren, bei welchem Ameisensäure als Stabilisierungsmittel für das Kobalthydroxid verwendet wird. Es ist jedoch bekannt, daß, falls Ameisensäure, eine der niederen Carbonsäuren, in der positiven Elektrode nach Einbauen in eine Batterie zurückbleibt, sie die Leistungsfähigkeit der Batterie zerstören würde. Dieses Verfahren leidet daher an einem Nachteil, insofern als die Ameisensäure durch eine Wärmebehandlung entfernt werden muß.
  • Wie zuvor beschrieben, weisen die bekannten Verfahren für das Zugeben von Kobalthydroxid Nachteile auf und sind nicht zufriedenstellend.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Um die Nutzung des aktiven Materials für die positive Nickelelektrode zu verbessern, ist es Absicht der Erfindung, die oben erwähnten nachteiligen Probleme beim Verfahren zum Zugeben von Kobalt gemäß Stand der Technik zu beseitigen und zu lösen. Daher sind primäre Ziele der Erfindung die Verbesserung der Nutzung des aktiven Materials für die positive Nickelelektrode durch Zugeben von Kobalthydroxid in Kombination mit einem geeigneten Stabilisierungsmittel dafür und Schaffung einer positiven Nickelelektrode vom nicht gesinterten Typ mit hoher Kapazität.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer alkalischen Speicherbatterie mit kleinerer Größe und leichterem Gewicht, wobei dies realisiert wird durch die höhere Kapazität der verbesserten positiven Nickelelektrode.
  • Die Erfindung schafft eine positive nicht gesinterte Nickelelektrode, umfassend ein Nickelhydroxid-Pulver und ein für die Verbesserung der Nutzung des oben erwähnten aktiven Materials zugegebenes Kobalthydroxid-Pulver, worin wenigstens ein Teil der Oberfläche der Partikel des oben erwähnten Kobalthydroxid-Pulvers mit einem Stabilisierungsmittel aus wenig stens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure oder Glutaminsäure, einem Ester einer Carbonsäure, einem Aldehyd, einem Phenol und einem Vitamin, bedeckt ist.
  • Als Ester der Carbonsäure wird geeigneterweise Isoamylacetat oder Methylanthranilat verwendet.
  • Als Aldehyd werden geeigneterweise Formaldehyd oder Citral verwendet.
  • Als Phenol werden geeigneterweise β-Naphthol oder Tocopherol verwendet.
  • Als Vitamin werden Vitamin C (L-Ascorbinsäure) oder Vitamin E geeigneterweise verwendet.
  • Es ist bevorzugt, daß das Kobalthydroxid-Pulver, welches für die Verbesserung der Nutzung von Nickelhydroxid als aktivem Material zugegeben wird, eine spezifische Oberfläche von 10 m²/g oder größer und einen Teilchendurchmesser von 1/2 oder weniger, desjenigen des Nickelhydroxid-Pulvers aufweist.
  • Es ist auch bevorzugt, daß die Menge an oben genanntem Stabilisierungsmittel, welches der positiven Elektrode mit dem Kobalthydroxid-Pulver einverleibt wird, im Bereich von 0,01 bis 10 mg, pro 1 g, Kobalthydroxid beträgt.
  • Die erfindungsgemäße alkalische Speicherbatterie umfaßt die oben definierte, nicht gesinterte positive Elektrode, eine mit einer Speicherlegierung für Wasserstoff ausgerüstete negative Elektrode, welche vorzugsweise elektrochemisch Was serstoff auf reversible Weise absorbiert und desorbiert, sowie einen alkalischen Elektrolyt.
  • Während die neuen Merkmale der Erfindung insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargestellt sind, wird die Erfindung sowohl hinsichtlich Organisation und Inhalt zusammen mit anderen Zielen und Merkmalen besser verstanden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 zeigt eine longitudinale Schnittsansicht einer abgedichteten alkalischen Speicherbatterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine nicht gesinterte positive Nickelelektrode, umfassend ein Nickelhydroxid-Pulver und ein zugegebenes Kobalthydroxid-Pulver, bei dem wenigstens ein Teil der Oberflächen der Teilchen mit dem oben erwähnten Stabilisierungsmittel, dargestellt durch die betreffenden höheren Carbonsäuren, bedeckt ist.
  • Die nicht gesinterte positive Nickelelektrode, auf welche hier bezug genommen wird, umfaßt nicht nur eine Nickelelektrode, hergestellt durch Beladen einer aktiven Materialmischung, einschließlich des oben erwähnten Kobalthydroxid- Pulvers, in ein geschäumtes Nickelblatt oder einen Filz, der zusammengesetzt ist aus Nickelfasern, mit hoher Porosität als Substrat zum Tragen eines aktiven Materials, sondern auch eine weitere Nickelelektrode, die durch Beschichten einer aktiven Materialmischung auf beide Oberflächen eines aus einer gestanzten oder perforierten Platte bestehenden Substrats hergestellt ist.
  • Unter den oben definierten Stabilisierungsmitteln sind inbesondere Zitronensäure, Isoamylacetat, Citral, β-Naphthol und Vitamin C bevorzugt.
  • Es bestehen zwei Verfahren zur Bedeckung wenigstens eines Teils der Oberflächen der Teilchen aus Kobalthydroxid-Pulver, d. h. 1) Eintauchen des Kobalthydroxid-Pulvers in eine Lösung, vorzugsweise eine wäßrige Lösung, des Stabilisierungsmittels mit nachfolgendem Trocknen und 2) Aufsprühen der Lösung aus dem Stabilisierungsmittel auf die Oberfläche von Kobalthydroxid mit nachfolgendem Trocknen. Falls das Stabilisierungsmittel, wie Vitamin E, wasserunlöslich ist, wird es bei Verwendung in Methanol gelöst.
  • Durch Behandeln des Kobalthydroxids mit dem Stabilisierungsmittel auf oben erwähnte Weise ist es möglich, das leicht oxidierbare Kobalthydroxid im stabilisierten Zustand zu handhaben, da Kobalthydroxid blockiert ist und seinen Kontakt mit Sauerstoff verliert. Selbst falls das Kobalthydroxid mit dem Stabilisierungsmittel bedeckt ist, wird eine Oxidationsreaktion für die Erzeugung von effektivem CoOOH in der positiven Nickelelektrode nicht durch die Bedeckung gehindert.
  • Die Oberflächen der Teilchen des so behandelten Kobalthydroxids werden mit einer organischen Verbindung als Stabilisierungsmittel bedeckt. Wenn das Kobalthydroxid mit dem Nickelhydroxid-Pulver gemischt wird und eine Paste unter Verwendung von Wasser zur Herstellung einer positiven Nickel elektrode gebildet wird, erleichtert die hydrophobe Eigenschaft der organischen Verbindung zufriedenstellend die Dispersion der feinen Teilchen des Kobalthydroxid-Pulvers in die positive Nickelelektrode. Dies ist hilfreich, um in der positiven Nickelelektrode ein elektrisch-leitendes Netzwerk aus CoOOH auszubilden, welches ein bekannter Effekt von CoOOH ist, unter Verwendung einer kleinen Menge an Kobalthydroxid im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren.
  • Da zusätzlich das in der Erfindung verwendete Stabilisierungsmittel keinen schädlichen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der Batterie ausübt, selbst wenn es in der Batterie verbleibt, kann eine nicht gesinterte positive Nickelelektrode mit hoher Kapazität hergestellt werden.
  • Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Kobalthydroxid kann die aktive Materialmischung eine geeignete Menge wenigstens eines Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus metallischem Nickelpulver, Kohlenstoffpulver, metallischen Kobaltpulver und Kobaltmonoxid-Pulver, einschließen. Durch diesen Einschluß wird ein weiterer Vorteil bei der Verbesserung der Nutzung des aktiven Material erwartet.
  • Die aktive Materialmischung kann weiterhin wenigstens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid- Pulver, Cadmiumoxid-Pulver, metallischem Zinkpulver und metallischem Cadmiumpulver, einschließen. Durch diesen Einschluß wird die Nutzung des aktiven Materials bei hoher Temperatur verbessert.
  • Es ist bevorzugt, ein anfängliches Laden der alkalischen Speicherbatterie im Einklang mit der Erfindung nach dem Zusammenbau durchzuführen, und zwar mit einer theoretischen Elektrizitätsmenge zum Oxidieren von Co(II) des Kobalthydroxids und metallischen Kobalts, enthalten in der positiven Nickelelektrode, zu Co(III) bei einem Strom von 1/2 CA oder weniger, berechnet auf Basis der oben erwähnten theoretischen Elektrikzitätsmenge.
  • Es ist auch bevorzugt, deren anfängliche Aufladung nach dem Zusammenbau mit einer theoretischen Elektrizitätsmenge durchzuführen zum Oxidieren von Co(II) des Kobalthydroxids und des metallischen Kobalts, enthalten in der positiven Nickelelektrode, zu Co(III) bei einem Strom von 1/2 CA oder weniger, berechnet auf Basis der oben erwähnten theoretischen Elektrizitätsmenge, und ein nachfolgendes Laden mit einem Strom von 1/2 CA oder weniger fortzuführen, berechnet auf Basis einer theoretischen Kapazität von Nickelhydroxid als aktives Material.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, das Anfangsaufladen wenigstens 10 Stunden nach dem Zusammenbau durchzuführen.
  • In den folgenden Paragraphen wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen und Vergleichsbeispiele genauer beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Kobalthydroxid wurde durch Zugeben von 1,0 l einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung (2 Mol/l) zu 1,0 l einer wäßrigen Lösung aus Kobaltsulfat (1 Mol/l) ausgefällt und nachfolgend wurde stark gerührt. Die Ausfällung wurde mit Wasser mittels Dekantieren gewaschen, abfiltriert und anschließend getrock net. Das so erhaltene Kobalthydroxid wurde als "a" bezeichnet.
  • Ein weiteres Kobalthydroxid wurde durch Eintauchen der mit Wasser gewaschenen Ausfällung aus Kobalthydroxid, hergestellt im vorhergehenden Schritt, in 1,0 l einer wäßrigen Lösung aus Zitronensäure (1 Mol/l) und nachfolgendem Filtrieren und Trocknen, erhalten. Dieses Kobalthydroxid wurde als "b" bezeichnet. Auf ähnliche Weise wurden andere Kobalthydroxide unter Verwendung wäßriger Lösungen aus Isoamylacetat (1 Mol/l), Citral (1 Mol/l) und β-Naphthol (1 Mol/l) anstelle von Zitronensäure hergestellt, und diese wurden als "c", "d" und "e" bezeichnet.
  • Zur Bestätigung des Unterschieds der Leistungsfähigkeit der Batterien aufgrund des Unterschieds der Menge an Stabilisierungsmittel, welche im Kobalthydroxid verbleibt, wurden wäßrige Lösungen aus Ascorbinsäure (0,1, 0,5, 1,0, 2,0, 5,0 und 10,0 Mol/l) bei der Eintauchbehandlung verwendet (jeweils 1,0 1) und die entsprechend hergestellten Kobalthydroxide wurden als "f", "g", "h", "i", "j" und "k" bezeichnet. Das im Kobalthydroxid verbleibende Stabilisierungsmittel wurde mit Chloroform extrahiert, und dessen Menge wurde durch Gewichtsanalyse bestimmt. Zur Bestätigung der Stabilität wurde die Valenzänderung von Kobalt beim Altern nach der Herstellung des Kobalthydroxids mittels Iodometrie gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 1 unten zusammengefaßt. Tabelle 1
  • Wie klar in Tabelle 1 gezeigt ist, verbleibt jedes der Kobalthydroxide "b", "c", "d", "e", "f", "g", "h", "i", "j" und "k", welche mit Zitronensäure, Isoamylacetat, Citral, β- Naphthol (1 Mol/l) und L-Ascorbinsäure (0,5 Mol/l oder mehr) behandelt wurden, in Luft für eine lange Zeitperiode stabil. Im Gegensatz hierzu werden das Kobalthydroxid "a" ohne Behandlung und das Kobalthydroxid "f", welches mit einer wäßrigen Lösung aus L-Ascorbinsäure (0,1 Mol/l) behandelt wurde, oxidiert, da die Oberflächen der Kobalthydroxid-Teilchen nicht zufriedenstellend mit L-Ascorbinsäure oder ähnlichem bedeckt sind.
  • Jedes der auf oben erwähnte Weise hergestellten Kobalthydroxid-Pulver wurde anschließend mit Nickelhydroxid-Pulver in einem Gewichtsverhältnis von Ni(OH)&sub2; : Co(OH)&sub2; = 100 : 5 gemischt, und die erhaltenen Mischungen wurden mit Wasser versetzt, um Pasten zu erhalten. Diese Pasten wurden in jeweils geschäumte Nickelblätter mit einer Breite von 60 mm, einer Länge von 81 mm und einem Gewicht von 3,1 g geladen und nachfolgend bei 80ºC getrocknet, und anschließend wurden die getrockneten Blätter auf eine Dicke von 1,74 mm zum Erhalt positiver Elektrodenplatten gepreßt. Eine Nickelplatte wurde an eine Ecke jeder positiven Elektrodenplatte als Führungsleiter punktgeschweißt.
  • Getrennt hiervon wurde eine Speicherlegierung für Wasserstoff vom ABs-Typ, dargestellt durch die Formel: MmNi3,55Mn0,4Al0,3Co0,75 als Material für die negative Elektrode verwendet. Mm bedeutet ein Mischmetall, enthaltend 10 Gew.-% Lanthan. Wasser wurde zu 19,4 g des Legierungspulvers zugegeben, um eine Paste herzustellen, welche anschließend in das geschäumte Nickelblatt mit einer Breite von 60 mm und einer Länge von 81 mm und einem Gewicht von 3,1 g geladen wurde, nachfolgend wurde getrocknet, und das trockene Blatt wurde auf eine Dicke von 1,20 mm gepreßt, um eine negative Elektrodenplatte zu erhalten. Eine Nickelplatte wurde an eine Ecke der negativen Elektrodenplatte als Führungsleiter punktgeschweißt.
  • Elektrodengruppen wurden hergestellt durch Laminieren von jeweils 5 Blatt der positiven Elektrodenplatten und jeweils 6 Blatt der negativen Elektrodenplatten und Einbringen von Trenneinrichtungen zwischen die Elektroden mit entgegengesetzter Polarität, und es wurden Proben-Batterien zusammengebaut. Die mit den entsprechenden Kobalthydroxiden "a" bis "k" konfigurierten Proben-Batterien wurden als Batterien A, B, C, D, E, F, G, H, I, J und K bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine longitudinale Schnittsansicht der Proben- Batterie. Wie in der Figur gezeigt, ist die Elektrodengruppe konfiguriert durch Laminieren der negativen Elektroden 2 und der positiven Elektroden 3, die in den U-förmig ausgebildeten Trenneinrichtungen 1 eingeschlossen sind. Diese Elektrodengruppe ist in einem Batteriegehäuse 5 aus Acrylnitril-Styrol- Harz mit einer Wanddicke von 3 mm, einer Innentiefe von 108 mm, einer Länge von 69 mm und einer Breite von 18 mm untergebracht.
  • Nach Einspritzen von 54 ml eines Elektrolyten aus einer wäßrigen Kaliumhydroxid-Lösung mit einer spezifischen Dichte von 1,3 in das Batteriegehäuse 5 wird das offene Ende des Batteriegehäuses 5 mit einer Abdichtplatte 7 aus Acrylnitril-Styrol-Harz durch Verkleben der Abdichtplatte 7 mit dem Batteriegehäuse 5 mit einem Epoxyharz geschlossen. Die Abdichtplatte 7 wird mit einem Sicherheitsventil 6 ausgerüstet, welches bei 2 Atm anspricht.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist der Führungsleiter der negativen Elektrode 2 mit einem Ende 4 der negativen Elektrode durch Punktschweißen verbunden, und der Führungsleiter der positiven Elektrode 3 ist mit einem Ende (nicht gezeigt) der positiven Elektrode verbunden. Das Ende 4 der negativen Elektrode und das nicht gezeigte Ende der positiven Elektrode sind mittels eines O-Rings 8 und einer Schraubenmutter 9 auf der Abdichtplatte 7 flüssigkeitsdicht und gasdicht bereitgestellt. Die Kapazität der auf diese Weise konfigurierten abgedichteten Speicherbatterie wird durch die positive Elektrode beschränkt.
  • Diese Batterien werden anschließend wiederholten Ladungs/Entladungszyklen unterworfen durch Laden bei 1/5 CA für 6 Stunden und Entladen bei 1/5 CA, bis die Endspannung auf 1,0 V absank. Der Nutzungsgrad von Nickelhydroxid als aktives Material der positiven Elektrode im Vergleich zur theoretischen Kapazität von Nickelhydroxid wurde abgeleitet, basierend auf der Entladungskapazität beim dritten Zyklus. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten zusammengefaßt.
  • Tabelle 2
  • Batterie Nutzungsgrad des aktiven Materials für die positive Elektrode (%)
  • A 82
  • B 98
  • C 96
  • D 97
  • E 96
  • F 85
  • G 92
  • H 95
  • I 96
  • J 97
  • K 98
  • Wie klar in Tabelle 2 gezeigt, zeigten die mit jeweils den Kobalthydroxiden "b", "c", "d", "e", "g", "h", "i", "j" und "k" konfigurierten und mit Zitronensäure, Isoamylacetat, Citral, β-Naphthol (1 Mol/l) und L-Ascorbinsäure (0,5 Mol/l oder mehr) behandelten Batterien einen hohen Nutzungsgrad. Im Gegensatz hierzu wurden das Kobalthydroxid "a" ohne jegliche Behandlung und das Kobalthydroxid "f" mit ungenügender Behandlung vor der Herstellung der positiven Elektrodenplatten oxidiert und waren daher nicht in der Lage, den erwarteten Effekt durch Zugabe des Kobalthydroxids zu zeigen. Es wird angenommen, daß die Abnahme der Nutzungsgrade des aktiven Materials für die positive Elektrode auf der Tatsache beruht, daß das Kobalt zu einem höheren Oxid, beispielsweise einer Kobaltverbindung, wie Kobalttetroxid (Co&sub3;O&sub4;) oxidiert wird, welches kein CoOOH bilden kann.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Nickelhydroxid-Pulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 um, und Kobalthydroxid-Pulver, deren Teilchendurchmesser 1/10, 1/5, 1/3, 1/2 und 1 des Teilchendurchmessers von Nickelhydroxid-Pulver betrugen und deren spezifischen Oberflächen (bestimmt nach dem BET-Verfahren) 5, 10, 30 und 100 m²/g betrugen, wurden getrennt hergestellt. Die Kobalthydroxid-Pulver wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe J, behandelt mit L-Ascorbinsäure nach Ausfällung, und Gruppe K ohne jegliche Behandlung. Jedes der auf oben erwähnte Weise hergestellte Kobalthydroxid-Pulver wurde anschließend mit dem Nickelhydroxid-Pulver in einem Gewichtsverhältnis von Ni(OH)&sub2; : Co(OH)&sub2; = 100 : 5 gemischt. Die positiven Elektroden wurden mit diesen Mischungen konfiguriert, und anschließend wurden abgedichtete Batterien auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Diese Batterien wurden anschließend wiederholten Ladungs/Entladungszyklen durch Laden bei 1/5 CA für 6 Stunden und Entladen bei 1/5 CA unterworfen, bis die Endspannung auf 1,0 V abfiel. Die Nutzungsgrade von Nickelhydroxid als aktives Material für die positive Elektrode im Vergleich zur theoretischen Kapazität wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 nachstehend zusammengefaßt. Tabelle 3
  • Basierend auf den in Tabelle 3 gezeigten Ergebnissen wird anerkannt werden, daß ein hoher Nutzungsgrad des aktiven Materials für die positive Nickelelektrode für jedes der Kobalthydroxid-Pulver aus der Gruppe J nachgewiesen ist, dessen spezifische Oberfläche 10 m²/g oder größer und dessen Teilchendurchmesser 1/2 oder kleiner als der Teilchendurchmesser von Nickelhydroxid ist. Im Gegensatz hierzu wird keine Verbesserung der Nutzungsgrade des aktiven Materials für die positive Elektrode bei irgendeinem der Kobalthydroxide der Gruppe K beobachtet. Der Grund dafür kann sein, daß die Kobalthydroxide vermutlich durch die Luft oxidiert werden und nicht zur Verbesserung der Nutzungsgrade des aktiven Materials für die positive Elektrode beitragen.
  • Solche Kobalthydroxid-Pulver mit einem großen Teilchendurchmesser und einer kleinen spezifischen Oberfläche erscheinen relativ weniger wirksam zu sein; obwohl sie in Luft stabil sind, ist es notwendig, sie in größerer Menge zuzugeben, um den Nutzungsgrad des aktiven Materials für die positive Nickelelektrode zu verbessern.
  • BEISPIEL 3
  • Nickelhydroxid-Pulver wurde mit dem mit L-Ascorbinsäure behandelten Kobalthydroxid-Pulver und metallischem Kobaltpulver in einem Gewichtsverhältnis von Ni(OH)&sub2; : Co(OH)&sub2; : Co = 100 : 5 : 5 gemischt, und die erhaltene Mischung wurde mit Wasser zur Herstellung einer Paste versetzt. Die positive Elektrodenplatte wurde mit der Paste konfiguriert, und anschließend wurde eine abgedichtete Batterie mit dieser positiven Elektrode auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Bei der Herstellung wurde die Kapazität der positiven Elektrode pro Batteriezelle auf 25,1 Ah eingestellt, und die für die Umwandlung des zugegebenen Kobalthydroxids und metallischen Kobalts auf die Wertigkeit III erforderliche Elektrizitätsmenge wurde auf 7,5 Ah eingestellt.
  • Die Batterien wurden anschließend einem anfänglichen Aufladen unterworfen mit einem der Ladeströme von 2,5, 3,75, 7,5 und 15 A, entsprechend jeweils 1/3, 1/2, 1 und 2 CA, berechnet auf der Basis einer theoretischen Elektrizitätsmenge (Ah) zum Oxidieren von Co(II) der in der positiven Elektrode enthaltenen Kobaltverbindungen zu Co(III). Die Elektrizitätsmenge für die Ladung entsprach der Menge, die für das Oxidieren von Co(II) zu Co(III) erforderlich ist. Anschließend wurden diese Batterien 6 Stunden bei 1/5 CA, berechnet auf einer Basis einer theoretischen Kapazität von Nickelhydroxid, geladen.
  • Nachfolgend wurden sie Ladungs/Entladungszyklen unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 angewandt, unterworfen, d. h. Laden bei 1/5 CA der theoretischen Kapazität von Nickelhydroxid und Entladen bei 1/5 CA, bis die Endspannung auf 1,0 V abfiel, wonach der Nutzungsgrad von Nickelhydroxid als aktives Material für die positive Elektrode im Vergleich zu dessen theoretischer Kapazität gemessen wurde. Die Nutzungsgrade von Nickelhydroxid als aktives Material für die positive Elektrode sind unten in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Tabelle 4
  • Anfänglicher Ladestrom (CA) Nutzungsgrad des aktiven Materials für die positive Elektrode (%)
  • 1/3 100
  • 1/2 99
  • 1 91
  • 2 84
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, ist der Nutzungsgrad des aktiven Materials für die positive Elektrode hoch, wenn die Batterie mit einem Strom von 1/2 CA oder kleiner beim anfänglichen Laden geladen wird. Es wird angenommen, daß diese Verbesserung die Tatsache reflektiert, daß das zugegebene Kobalthydroxid und das metallische Kobalt zufriedenstellend zu CoOOH mit hoher Leitungseigenschaft oxidiert werden, und ein hoch-leitendes Netzwerk in der positiven Nickelelektrode ausbilden.
  • Obwohl kein experimentelles Ergebnis gezeigt ist, wird ein ähnlicher technischer Vorteil durch Einschließen von metallischem Nickelpulver, Kohlenstoffpulver oder Kobaltmonoxid- Pulver in die nicht gesinterte positive Nickelelektrode erhalten. Ein ähnlicher technischer Vorteil wird auch erhalten durch Einschließen von Zinkoxid-Pulver, Cadmiumoxid-Pulver, metallischem Zinkpulver oder metallischem Cadmiumpulver in die nicht gesinterte positive Nickelelektrode.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es gemäß der Erfindung möglich, eine alkalische Speicherbatterie mit hohem Nutzungsgrad des aktiven Nickelmaterials für die positive Elektrode und hoher Kapazität zu schaffen.

Claims (13)

1. Nicht gesinterte positive Elektrode, umfassend ein Nickelhydroxid-Pulver und ein Kobalthydroxid-Pulver, worin wenigstens ein Teil der Teilchenoberflächen des Kobalthydroxid-Pulvers mit wenigstens einem Mitglied eines Stabilisierungsmittels bedeckt ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure oder Glutaminsäure, einem Ester einer Carbonsäure, einem Aldehyd, einem Phenol und einem Vitamin.
2. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, worin der Ester der Carbonsäure Isoamylacetat oder Methylanthranilat ist.
3. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, worin der Aldehyd Formaldehyd oder Citral ist.
4. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, worin das Phenol β-Naphthol oder Tocopherol ist.
5. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, worin das Vitamin C oder Vitamin E ist.
6. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, worin das Kobalthydroxid-Pulver eine spezifische Oberfläche von 10 m²/g oder größer und einen Teilchendurchmesser von 1/2 oder weniger desjenigen des Nickelhydroxid-Pulvers aufweist.
7. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, worin eine Menge des Stabilisierungsmittels 0,01 bis 10 mg pro 1 g Kobalthydroxid beträgt.
8. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, die weiterhin wenigstens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus metallischem Nickelpulver, Kohlenstoffpulver, metallischem Kobaltpulver und Kobaltmonoxid-Pulver, umfaßt.
9. Nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, welche weiterhin wenigstens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid-Pulver, Cadmiumoxid-Pulver, metallischem Zinkpulver und metallischem Cadmiumpulver, umfaßt.
10. Abgedichtete, alkalische Speicherbatterie, umfassend die nicht gesinterte positive Elektrode nach Anspruch 1, eine negative Elektrode, die mit einer Speicherlegierung für Wasserstoff konfiguriert ist, und einen alkalischen Elektrolyt.
11. Abgedichtete, alkalische Speicherbatterie, umfassend eine nicht gesinterte positive Elektrode, die mit einem Nickelhydroxid-Pulver und einem Kobalthydroxid-Pulver konfiguriert ist, worin wenigstens ein Teil der Teilchenoberflächen des Kobalthydroxid-Pulvers mit wenigstens einem Mitglied eines Stabilisierungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitronensäure, Isoamylacetat, Citral, β- Naphthol und Vitamin C, bedeckt ist; eine negative Elektrode, die mit einer Speicherlegierung für Wasserstoff konfiguriert ist; und einen alkalischen Elektrolyt.
12. Verfahren zum Aufladen der abgedichteten alkalischen Speicherbatterie, umfassend das Durchführen eines anfänglichen Aufladens der Speicherbatterie nach Anspruch 11 nach deren Zusammenbau mit einer theoretischen Elektrizitätsmenge zum Oxidieren von Co(II) aus dem in der positiven Nickelelektrode enthaltenem Kobalthydroxid und metallischen Kobalt zu Co(III) bei einem Strom von 1/2 CA oder weniger, berechnet auf Basis der theoretischen Elektrizitätsmenge.
13. Verfahren zum Aufladen der abgedichteten alkalischen Speicherbatterie nach Anspruch 12, worin das anfängliche Aufladen umfaßt: Einen ersten Schritt zum Aufladen der Batterie mit einem Strom von 1/2 CA oder weniger im Ausmaß einer theoretischen Elektrizitätsmenge, bestimmt auf Basis der theoretischen Elektrizitätsmenge, die erforderlich ist zum Oxidieren von Co(II) aus der in der positiven Nickelelektrode vorhandenen Kobaltverbindung und dem metallischem Kobalt zu Co(III), und einen zweiten Schritt zum Aufladen von Nickelhydroxid als aktivem Material bei einem Strom von 1/2 CA oder weniger, berechnet auf Basis einer theoretischen Kapazität des Nickelhydroxids.
DE69607808T 1995-10-24 1996-10-17 Nickel-Positivelektrode und alkalische Speicherbatterie diese verwendend Expired - Lifetime DE69607808T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27533695A JP3196605B2 (ja) 1995-10-24 1995-10-24 非焼結式ニッケル正極及びその正極を用いたアルカリ蓄電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607808D1 DE69607808D1 (de) 2000-05-25
DE69607808T2 true DE69607808T2 (de) 2000-10-19

Family

ID=17554054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607808T Expired - Lifetime DE69607808T2 (de) 1995-10-24 1996-10-17 Nickel-Positivelektrode und alkalische Speicherbatterie diese verwendend

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5707761A (de)
EP (1) EP0771041B1 (de)
JP (1) JP3196605B2 (de)
DE (1) DE69607808T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3192374B2 (ja) * 1996-07-01 2001-07-23 正同化学工業株式会社 水酸化ニッケルの製造方法
US6228535B1 (en) * 1998-08-17 2001-05-08 Ovonic Battery Company, Inc. Nickel hydroxide positive electrode material exhibiting improved conductivity and engineered activation energy
DE19910461A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Starck H C Gmbh Co Kg Mit Kobalthydroxid beschichtetes Nickelhydroxid
US6818348B1 (en) * 2000-02-10 2004-11-16 Ovonic Battery Company, Inc. Nickel hydroxide paste with molasses binder
JP2001357845A (ja) * 2000-06-16 2001-12-26 Canon Inc ニッケル系二次電池及び該二次電池の製造方法
US6416900B1 (en) * 2000-07-17 2002-07-09 Hughes Electronics Corp. Electrochemical cell with graded electrode leads
JP2004247118A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池
CA2528827C (en) * 2003-07-30 2013-06-11 Lg Chem, Ltd. Lithium ion battery having an improved conserved property at a high temperature
KR100773534B1 (ko) * 2005-07-15 2007-11-05 삼성전기주식회사 혼합 분산제, 이를 이용한 페이스트 조성물 및 분산방법
CN101350403B (zh) * 2007-07-19 2012-05-09 上海空间电源研究所 一种氢镍蓄电池的极柱密封装置
CN101593819B (zh) * 2008-05-30 2012-10-17 上海空间电源研究所 锂离子电池的极柱密封装置
US20110136005A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Gregory Scott Callen Vitamin B12 iron battery
US11075382B2 (en) 2014-05-30 2021-07-27 Duracell U.S. Operations, Inc. Cathode for an electrochemical cell including at least one cathode additive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391458A (en) * 1931-10-28 1933-04-28 Albert George Burnell Improvements in and relating to regeneration of positive elements of alkaline storage batteries
CS176569B1 (de) * 1974-07-30 1977-06-30
JP2797390B2 (ja) * 1989-04-03 1998-09-17 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
DE69312140T2 (de) * 1992-04-02 1997-10-30 Fuji Photo Film Co Ltd Nichtwässrige Sekundärbatterie
JP2764502B2 (ja) * 1992-06-09 1998-06-11 古河電池株式会社 水素吸蔵電極を用いた密閉蓄電池の製造法並びにその電極用水素吸蔵合金
US5395712A (en) * 1992-07-28 1995-03-07 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Paste-type nickel electrode for an alkaline storage battery and an alkaline storage battery containing the electrode
JP3188000B2 (ja) 1992-12-22 2001-07-16 三洋電機株式会社 非焼結式ニッケル正極
DE4343322A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Varta Batterie Ni/Metallhydrid-Sekundärelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE69607808D1 (de) 2000-05-25
EP0771041B1 (de) 2000-04-19
EP0771041A1 (de) 1997-05-02
JP3196605B2 (ja) 2001-08-06
US5707761A (en) 1998-01-13
JPH09120817A (ja) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324610T2 (de) In alkalischer Speicherbatterie verwendete positive Nickelelektrode.
DE69708838T2 (de) Alkalische Speicherbatterie
DE69014183T2 (de) Nickel-Metallhydridsekundärzelle.
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
DE68912566T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie mit einer wasserstoffabsorbierenden Legierung.
DE69232392T2 (de) Verfahren zur herstellung einer nickelplatte und einer alkalibatterie
DE69800223T2 (de) Nickelhydroxid enthaltende positive Elektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69110599T2 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE69607808T2 (de) Nickel-Positivelektrode und alkalische Speicherbatterie diese verwendend
DE60028725T2 (de) Pastöse positive Elektrode für alkalische Speicherbatterie und Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
DE4109764C2 (de) Alkalische Speicherzelle
DE69635695T2 (de) Nickel positivelektrode für alkalische Speicherbatterie und gasdichte Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
DE2837468C3 (de) Quecksilberfreie Zinkelektrode
DE3586223T2 (de) Herstellungsmethode einer gasdichtverschlossenen metalloxid-wasserstoffspeicherzelle.
EP0204239A2 (de) Positive Sammlerelektrode für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten
DE4007573C2 (de)
DE69317173T2 (de) Pastöse Nickelelektrode für alkalische Sammlerbatterie und alkalische Sammlerbatterie
DE69409909T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid für eine Nickelelektrode, Verfahren zur Herstellung der Nickelelektrode und eine alkalische Sekundärbatterie die diese Nickelelektrode enthält
DE69835938T2 (de) Positives aktives Material für alkalische Speicherbatterie
DE69514759T2 (de) Nickelelektrode für eine alkalische Batterie
DE69015032T2 (de) Elektrochemische Zelle.
AT266237B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumelektroden
EP0160845B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen Akkumulators
DE69837739T2 (de) Nickelhydroxid aktives Material für alkalische Speicherzelle und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP