[go: up one dir, main page]

DE69605832T2 - Trägerplatte für Skibindung - Google Patents

Trägerplatte für Skibindung

Info

Publication number
DE69605832T2
DE69605832T2 DE69605832T DE69605832T DE69605832T2 DE 69605832 T2 DE69605832 T2 DE 69605832T2 DE 69605832 T DE69605832 T DE 69605832T DE 69605832 T DE69605832 T DE 69605832T DE 69605832 T2 DE69605832 T2 DE 69605832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
plate
ski
movable
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69605832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605832D1 (de
Inventor
Christian Challande
Pierre Desarmaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE69605832D1 publication Critical patent/DE69605832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605832T2 publication Critical patent/DE69605832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützplatte, die vorgesehen ist, zwischen einem Gleitbrett und einen auf freigebbare Weise auf dem Gleitbrett während der Ausübung von Sportarten, wie etwa Skifahren, Surfen, oder dergleichen, festgehaltenen Schuh eingeschoben zu werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Halteelement, das eine derartige Abstützplatte beinhaltet.
  • Im Falle eines Ski wird der Schuh auf dem Ski durch ein vorderes Halteelement und durch ein hinteres Halteelement festgehalten.
  • Jedes Halteelement weist einen gegen die Rückholkraft einer Feder bewegbaren Sohlenhalter auf. Der Sohlenhalter wird durch ein Gehäuse getragen, das selbst durch eine Basisplatte mit dem Ski verbunden ist. Der Sohlenhalter ist vorgesehen, um ein Ende des Schuhs zu halten und dieses Ende im Falle von Überbelastungen freizugeben.
  • Der Schuh ruht vorne und hinten auf einer Abstützplatte. Die vordere Abstützplatte spielt eine besonders wichtige Rolle.
  • Tatsächlich führt in dem Fall, wo das vordere Halteelement belastet wird, um den Schuh freizugeben, also der vordere Teil des Schuhs eine Relativbewegung im Verhältnis zum Halteelement in einer seitlichen Richtung des Ski aus.
  • Im Stand der Technik sind Abstützplatten vorgeschlagen, welche einen in einer Querrichtung bewegbaren oberen Teil aufweisen, um das Vordere des Schuhs im Verlauf seiner seitlichen Freigabe zu geleiten.
  • Derartige Abstützplatten lassen eine bessere Bewältigung der Reibungen zwischen dem Schuh und Ski zu, nach Maßgabe, daß die Reibungen, die die Freigabe des Schuhs verzögern, zwischen zwei bewegbaren Elementen der Platte lokalisiert sind, anstelle von zwischen dem Schuh und dem Ski lokalisiert zu sein.
  • In besonderen Fällen kann die Bewegung der Halteplatte die Intensität der Rückholkraft, welche die Feder der Freigabe des Schuhs entgegensetzt, modifizieren.
  • Derartige Halteplatten werden z. B. in der französischen Patentanmeldung, die unter der Nummer FR 2 663 856 veröffentlicht ist, oder in der europäischen Patentanmeldung, die unter der Nummer EP 31 740 veröffentlicht ist, beschrieben.
  • Durch die unter der Nummer WO 91/09654 veröffentlichte Patentanmeldung ist auch eine im Verhältnis zu einer Fußplatte um eine longitudinale Achse bewegbare Abstützplatte bekannt. Eine derartige Abstützplatte gemäß diesem Dokument verbessert die Verbindung zwischen dem Schuh und dem Ski, um einen guten Kontakt mit dem Schnee zu haben.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, die vorhandenen bewegbaren Abstützplatten zu verbessern, um die Freigabe des Schuhs zu erleichtern.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine einfache, wenig kostenintensive und leicht zu realisierende Konstruktion vorzuschlagen.
  • Eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für einen Schuh ist bestimmt mit einem Halteelement des Schuhs auf einer Platte verbunden zu werden, wobei das Halteelement einen durch ein Gehäuse gehaltenen Sohlenhalter aufweist, wobei die Gesamtheit zumindest seitlich bewegbar ist, und die Vorrichtung eine in Drehung über eine begrenzte Amplitude um eine longitudinale Achse bewegbare Stützplatte aufweist.
  • Die Abstützvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte durch eine Abstützplatte erhöht wird und durch die Tatsache, daß die Abstützplatte längs der Stützplatte in einer Querrichtung bewegbar ist.
  • Man kann sich eine umgekehrte Anordnung der Stützplatte und der Abstützplatte vorstellen.
  • In diesem Fall ist die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung für einen Schuh bestimmt, mit einem Halteelement des Schuhs auf einem Brett verbunden zu sein, wobei das Halteelement einen durch ein Gehäuse getragenen Sohlenhalter aufweist, wobei die Gesamtheit zumindest seitlich bewegbar ist und die Vorrichtung eine in Querrichtung bewegbare Stützplatte aufweist.
  • Die Haltevorrichtung ist hier dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte durch eine Abstützplatte erhöht ist, die in Drehung im Verhältnis zur Stützplatte über eine begrenzte Amplitude um eine longitudinale Achse bewegbar ist.
  • In beiden Fällen ist der Vorteil der, daß die beiden Funktionen von Querbewegbarkeit und Bewegbarkeit in Drehung um eine longitudinale Achse kombiniert sind, um die seitliche Freigabe des Schuhs zu erleichtern, insbesondere im Fall, wo das Vordere des Schuhs dazu tendiert, sich in seinem Sohlenhalter zu verwinden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung offenbart, mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, welche als nicht limitierendes Beispiel veranschaulicht, wie die Erfindung verwirklicht werden kann und in welcher:
  • - Fig. 1 eine Ansicht einer Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Ski ist,
  • - Fig. 2 eine Explosionsansicht einer Abstützvorrichtung ist,
  • - Fig. 3 ein Querschnitt der Abstützvorrichtung gemäß III-III von Fig. 1 ist,
  • - Fig. 4 ein Teillängsschnitt der Abstützvorrichtung gemäß 1 V-IV der Fig. 3 ist,
  • - Fig. 5 eine Explosionsansicht einer Ausführungsvariante ist,
  • - Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante ist.
  • Fig. 1 stellt eine Gesamtheit 1 dar, welche einen auf einem Ski 3 durch vordere 4 und hintere 5 Halteelemente festgehaltenen Schuh 2 aufweist.
  • Der Schuh 2 und der Ski 3 sind teilweise dargestellt, ohne daß dies der Beschreibung der Erfindung schadet. Die Länge des Ski definiert eine longitudinale Bezugsachse X-X', die z. B. über der Oberseite des Ski 3 liegt. Der Buchstabe X liegt gegen das hintere Ende des Ski 3, wohingegen der Buchstabe X' am vorderen Ende des Ski 3 liegt.
  • Der Schuh 2 befindet sich in Abstützung auf vorderen 6 und hinteren 7 Abstützvorrichtungen.
  • Jede der Abstützvorrichtungen 6 und 7 entspricht dem Gedanken der Erfindung. Im folgenden ist es somit ausreichend, eine einzige zu beschreiben, z. B. die vordere Abstützvorrichtung 6.
  • Von der vorderen Seite 11 des Schuhs 2 ist eine einstückige Basisplatte 13 des Ski 3 zugleich mit der vorderen Abstützvorrichtung 6 und einem vorderen Halteelement 4 verbunden, die dem Fachmann wohlbekannt sind.
  • Das vordere Halteelement 4 weist ein Gehäuse 10 auf, das im Verhältnis zum Ski 3 fest ist, und einen Sohlenhalter 9, der im Verhältnis zum Gehäuse 10 bewegbar ist, gegen die Wirkung einer nicht dargestellten Feder.
  • Der Sohlenhalter 9 hält den Vorderteil 11 des Schuhs 2 in Position auf der vorderen Abstützvorrichtung fest.
  • Analog ist von der Hinterseite des Schuhs 2 eine einstückige Basisplatte des Ski 3 mit der hinteren Abstützvorrichtung 7 und einem hinteren Halteelement 5 verbunden, das auch ein festes Gehäuse und einen gegen die Wirkung einer Feder bewegbaren Sohlenhalter aufweist.
  • Ein derartiges Halteelement 5 ist dem Fachmann wohlbekannt und hält den hinteren Teil des Schuhs 2 in Position auf der hinteren Abstützvorrichtung 7 fest.
  • Der Schuh 2 ist somit im Verhältnis zum Ski 3 unter normalen Funktionsbedingungen immobilisiert.
  • Jedoch kommt es vor, daß der Schuh 2 sich vom Ski 3 trennt, besonders bei einem Sturz, der "nach vorne mit Verdrehung" genannt wird. In diesem Fall bewegt sich der Sohlenhalter 9 des vorderen Halteelementes 4 im Verhältnis zum Ski 3, um die Trennung des Schuhs 2 zuzulassen, und die Abstützvorrichtung 6 verhält sich auf eine Weise, die diese Trennung erleichtert.
  • Ein nicht begrenzendes Beispiel der Haltevorrichtung ist in der Explosionsansicht der Fig. 2 dargestellt. In diesem Fall handelt es sich um die vordere Abstützvorrichtung 6, die eine in Drehung bewegbare Abstützeinrichtung aufweist, welche mit einer in Translation über die Basisplatte 13 bewegbaren Stützeinrichtung zusammenwirkt.
  • Die Achse X-X' läßt es zu, eine longitudinale Richtung der Basisplatte zu markieren; sie ist entlang der Länge des Ski orientiert.
  • Die Basisplatte 13 wird auf dem Ski 3 durch nicht dargestellte Einrichtungen festgehalten, die Schrauben sein können, die durch vier Öffnungen 14 der Basisplatte 13 hindurchgehen.
  • Die in Translation bewegbare Stützeinrichtung tritt z. B. in Form einer Platte 15 auf, die vorgesehen ist, mit der Basisplatte 13 auf Art einer Schublade zusammenzuwirken.
  • Eine derartige Vorrichtung und ihre Betriebsweise sind im Dokument WO 92/00126 der Anmelderin beschrieben.
  • Die Stützplatte 15 kommt auf der Basisplatte 13 über einen Film 20 mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten zur Anlage, wobei der Film 20 jedoch nicht unverzichtbar ist.
  • Eine hintere Zunge 26 der Halteplatte 15 ist in eine Rille 19 der Basisplatte 13 eingefügt.
  • Eine vordere Zunge 25 der Stützplatte 15 kommt mit Kantenbereichen 24 der Basisplatte 13 in Kontakt und eine Zunge 40 einer Abdeckplatte 39 ist vorgesehen, um mit der Basisplatte 13 verbunden zu sein.
  • Daraus geht hervor, daß die Stützplatte 15 longitudinal und vertikal im Verhältnis zum Ski 3 festgehalten ist, wobei sich das Ganze durch Translation beidseitig des Ski 3 verschieben kann.
  • Einrichtungen sind vorgesehen, um die Amplitude der Translation zu begrenzen und um die Stützplatte 15 gegen eine mittlere Gleichgewichtsposition der Vorrichtung andauernd zu beanspruchen.
  • Diese Einrichtungen sind in Form von zwei Führungseinrichtungen 35 dargestellt, die an den beiden Enden einer Feder 31 in Form einer Haarnadel angebracht sind.
  • Die Führungsteile 35 wirken zugleich mit einer gebogenen Rille 21 der Basisplatte 13 und einem Rand 42 einer Kavität 41 der Stützplatte 15 zusammen, um die Amplitude der Translation zu begrenzen. Die Feder 31 ist in einem Raum 37 aufgenommen, der durch eine Kavität der Basisplatte 13 und die Abdeckplatte 39 umgrenzt ist. Die Feder 31 beansprucht andauernd die Stützplatte 15 mittels der Führungsstücke 35.
  • Die Stützplatte 15 ist vorgesehen, mit der in Drehung bewegbaren Abstützeinrichtung zusammenzuwirken, die sich z. B. in der Form einer Abstützplatte 16 darstellt.
  • Die Einrichtungen lassen eine relative Schwenkbarkeit der Stützplatte 15 und der Abstützplatte 16 zu.
  • Diese Einrichtungen sind in der Fig. 2 in Form einer Schwenkverbindung längs einer Achse 46 dargestellt, welche im wesentlichen parallel zur Achse X-X' ist, wenn die Stützplatte 15 in ihrer mittleren Gleichgewichtsposition ist.
  • Zwei Klötzchen 43 und 44 sind mit der oberen Fläche 49 der Stützplatte 15 verbunden. Ein Zapfen 45 ist mit der unteren Fläche 50 der Abstützplatte 16 verbunden. Die Klötzchen 43 und 44 und der Zapfen 45 sind jeweils durch ein Loch durchbohrt, welches den Durchgang eines Stabes 47 längs der Achse 46 zur Schwenkbarkeit der Stützplatte 15 im Verhältnis zur Abstützplatte 16 zuläßt.
  • Selbstverständlich ist die Amplitude der relativen Bewegung in Drehung durch die Berührung der Platten 15 und 16 an ihren Enden begrenzt.
  • Fig. 3 läßt es zu, den Aufbau der Abstützvorrichtung 6 besser sichtbar zu machen.
  • Nur die wesentlichen Elemente sind dargestellt. Die Basisplatte 13, welche durch den Film 20 mit niedrigem Reibungskoeffizienten erhöht ist, ist mit der oberen Fläche des Ski 3 verbunden. Die Stützplatte 15 ist in Berührung mit dem Film 20 und angepaßt, sich transversal zu verschieben, entweder in Richtung des Pfeils T1 oder in Richtung des Pfeils T2. Die Abstützplatte 16 ist angepaßt, im Verhältnis zur Stützplatte 15 längs der Achse 46 der Stange 47 in der Richtung des Pfeils R1 oder in der Richtung des Pfeils R2 zu drehen.
  • Ein Film 51 mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten ist auf der oberen Fläche 52 der Abstützplatte 16 aufgetragen. Dieser Film ist in direktem Kontakt mit dem Schuh 2 und trägt dazu bei die Reibungen, welche eine Freigabe des Schuhs 2 im Fall eines Sturzes behindern können, noch weiter zu reduzieren.
  • Der Schnitt nach Fig. 4 läßt zur gleichen Zeit die Führungselemente der Stützplatte 15 und der Abstützplatte 16 sichtbar werden.
  • Die Stützplatte 15 gleitet auf der Platte 13 und wird durch die Rille 19, die Kantenbereiche 24 und die Zunge 40 der Abdeckplatte 39 geführt.
  • Die Abstützplatte 16 schwenkt gemäß der Achse 46 der Stange 47, welche durch die Klötzchen 43 und 44 und den Zapfen 45 hindurchgeht.
  • Während eines Skiausziehens geleitet die Abstützplatte 16 den Schuh 2 bei einer Bewegung, die die Kombination einer Translation und einer Drehung ist. Die kombinierte Bewegung hat den Vorteil, die seitliche Freigabe des Schuhs 2 zu vereinfachen, besonders im Fall, wo der Schuh 2 Tendenz zeigt, sich im Halteelement 4 um die Achse X-X' oder um eine benachbarte Achse zu verwinden.
  • Die eben beschriebene Ausführungsform entspricht einem Aufbau, wo sich das in Translation bewegbare Element auf der Seite des Ski 3 befindet, wohingegen sich das in Drehung bewegbare Element auf der Seite des Schuhs 2 befindet.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann man sich eine umgekehrte Anordnung wie die in der Fig. 5 vorgeschlagene vorstellen.
  • Eine Basisplatte 70 wird auf dem Ski 3 durch Einrichtungen wie etwa durch Löcher 71 hindurchgehende Schrauben festgehalten.
  • Eine Stützplatte 75 ist mit der Basisplatte 70 durch Einrichtung festgehalten, die eine relative Drehung zwischen den Platten 70 und 75 zulassen.
  • Diese Einrichtungen sind z. B. zwei Klötzchen 72 und 73, welche einen Vorsprung auf der oberen Fläche 74 der Platte 70 bilden und vorgesehen sind, längs einer Achse 76 um einen Stift 77 mit einem Gabelstück 78 der unteren Seite 79 der Platte 75 angelenkt zu sein.
  • Eine Abstützplatte 80, z. B. aus Inox, wird auf der oberen Fläche 81 der Stützplatte 75 derart aufgenommen, daß sie sich im Verhältnis zu dieser längs einer Querrichtung im Verhältnis zur Achse X-X' verschieben kann.
  • Zwei geschweifte Zungen 82 und 83 führen die Platte 80 in zwei komplementären Rillen 84 und 85 der Platte 75.
  • Wie im Nachfolgenden erklärt wird, wird die relative Translation der Platten 75 und 80 in eine oder in die andere Richtung begrenzt.
  • Die Abstützplatte 80 weist eine Aussparung auf, um einen Hohlraum 86 gegenüberliegend der oberen Fläche 81 der Stützplatte 75 zu bilden.
  • Zwei Schraubenfedern 87 und 88 werden in dem Hohlraum 86 aufgenommen, wobei sie durch ein Teil 98 getrennt sind.
  • Das Teil 98 hat die Form eines Ts; es ragt in die Kavität 86 durch einen Schlitz 90 am Ende des Gabelstücks 78.
  • Das Teil ist durch Kontakt auf der Oberfläche 79 und auf dem Stift 77 immobilisiert.
  • Verschiebt sich die Platte 80 im Verhältnis zur Platte 75, widersetzt sich je nach Richtung der Verschiebung eine der Federn 87 und 88 der Verschiebung, bis ihre Windungen sich berühren. In diesem Moment ist das System am Anschlag.
  • Die Federn 87 und 88 sind vorzugsweise identisch, um ein elastisches Rückholen der Abstützplatte 80 in eine mittlere Position über der Stützplatte 75 sicherzustellen. Dieser Aufbau einer Vorrichtung 6 kombiniert eine Drehung und eine Translation, wie beim ersten Beispiel.
  • Man kann noch eine Ausführungsform wie etwa die in Fig. 6 beschriebene vorschlagen.
  • Diese Ausführungsform hat mit der vorhergehenden die folgenden Elemente gemeinsam: die Basisplatte 70 ist durch Bohrungen 71 auf der oberen Fläche 74 durchbohrt, deren zwei Klötzchen 72 und 73 einen Vorsprung bilden, wie auch der im wesentlichen zur Achse X-X' parallele Stab 77 mit der Achse 76.
  • Eine mit einem Gabelstück 78 versehene Stützplatte 100 ist durch den Stift 77 an den Klötzchen 72 und 73 der Basisplatte 70 längs der Achse 76 angelenkt.
  • Ein Riemen 101 umgibt die Platte 100 längs einer im wesentlichen zur Achse X- X' senkrechten Querrichtung des Ski.
  • Der Riemen 101 wird durch Ränder 102 und 103 der Platte 100 derart geführt, daß er sich längs der Pfeile F1 oder F2 auf dieselbe Art verschieben kann, wie ein auf einem Bandtransportierer angebrachter Teppich.
  • Die Verschiebung des Riemens 101 kann mit einer seitlichen Translation einer Abstützplatte verglichen werden. Im Falle eines Sturzes, der eine Trennung des Schuhs 2 im Verhältnis zum vorderen Halteelement 4 nach sich zieht, dreht der Riemen 101 um die Platte 100, während gleichzeitig die Platte 100 um die Achse 76 schwenkt.
  • Bei allen gegebenen Beispielen erleichtert die Vorrichtung 6 die Freigabe des Schuhs 2 durch Verbinden einer Translation und einer Drehung.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und beinhaltet alle technischen Äquivalente, die in das Verstehen der nachfolgenden Ansprüche eingehen können.
  • Insbesondere kann man eine Vorrichtung 6 vorsehen, bei der eine Stützplatte direkt auf den Ski 3 montiert ist.

Claims (6)

1. Abstützvorrichtung (6) für einen Schuh (2), welche bestimmt ist, mit einem Halteelement (4, 5) des Schuhs (2) auf einem Brett (3) verbunden zu werden, wobei das Halteelement (4, 5) einen Sohlenhalter (9) aufweist, der durch ein Gehäuse (10) getragen wird, wobei die Gesamtheit zumindest seitlich bewegbar ist, die Vorrichtung (6) eine Stützplatte (75) aufweist, welche in Drehung über eine begrenzte Amplitude um eine longitudinale Achse (76) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (75) durch eine Abstützplatte (80) erhöht ist und daß die Abstützplatte (80) längs der Stützplatte (75) in einer Querrichtung bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatte (80) elastisch in eine mittlere Position über der Stützplatte (75) durch mindestens eine Feder (87, 88) zurückgeholt wird.
3. Abstützvorrichtung (6) für einen Schuh (2), welche bestimmt ist, mit einem Halteelement (4, 5) des Schuhs (2) auf einem Brett (3) verbunden zu werden, wobei das Halteelement (4, 5) einen Sohlenhalter (9) aufweist, der durch ein Gehäuse (10) getragen wird, wobei die Gesamtheit zumindest seitlich bewegbar ist, die Vorrichtung (6) eine Stützplatte (15) aufweist, welche in einer Querrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (15) durch eine Abstützplatte (16) erhöht ist, die im Verhältnis zur Stützplatte (15) in Drehung über eine begrenzte Amplitude um eine longitudinale Achse (46) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (15) elastisch in eine mittlere Position durch zumindest eine Feder (31) zurückgeholt wird.
5. Abstützvorrichtung (6) für einen Schuh (2), welche bestimmt ist, mit einem Halteelement (4, 5) des Schuhs (2) auf einem Brett (3) verbunden zu sein, wobei das Halteelement (4, 5) einen Sohlenhalter (9) aufweist, der durch ein Gehäuse (10) getragen wird, wobei die Gesamtheit zumindest seitlich bewegbar ist, die Vorrichtung (6) eine Stützplatte (100) aufweist, welche in Drehung über eine begrenzte Amplitude um eine longitudinale Achse (76) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (100) durch einen Riemen (101) in einer Querrichtung umgeben ist, und daß der Riemen (101) längs der Stützplatte (100) in Translation bewegbar ist.
6. Halteelement (4), dadurch gekennzeichnet, daß es eine Abstützvorrichtung (6) nach irgendeinem der Ansprüche aufweist.
DE69605832T 1995-03-03 1996-02-08 Trägerplatte für Skibindung Expired - Fee Related DE69605832T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9502856A FR2731161B1 (fr) 1995-03-03 1995-03-03 Plaque d'appui pour element de fixation de ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605832D1 DE69605832D1 (de) 2000-02-03
DE69605832T2 true DE69605832T2 (de) 2000-05-31

Family

ID=9476956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605832T Expired - Fee Related DE69605832T2 (de) 1995-03-03 1996-02-08 Trägerplatte für Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5921573A (de)
EP (1) EP0729771B1 (de)
JP (1) JPH08252351A (de)
AT (1) ATE188135T1 (de)
DE (1) DE69605832T2 (de)
FR (1) FR2731161B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755868B1 (fr) * 1996-11-18 1999-01-08 Look Fixations Sa Dispositif d'appui d'une chaussure de ski sur un ski
US6098997A (en) * 1998-07-30 2000-08-08 Cheng; Tsan-Hsiung In-line roller skate with two-piece frame for wheels
FR2803533B1 (fr) 2000-01-07 2002-04-05 Look Fixations Sa Dispositif d'appui pour l'avant d'une chaussure de ski sur un ski
FR2816850B1 (fr) 2000-11-22 2003-02-28 Look Fixations Sa Dispositif d'appui d'une chaussure sur un ski
FR2819422B1 (fr) 2001-01-12 2003-04-25 Salomon Sa Element de retenue avant d'une chaussure de ski alpin
KR20060023195A (ko) * 2006-02-23 2006-03-13 정성덕 움직임을 갖는 스노우보드 바인딩 장치
FR2937004B1 (fr) * 2008-10-09 2010-12-31 Cycles Lapierre Suspension arriere d'un vehicule a deux roues ou similaire
AT510021B1 (de) * 2010-09-17 2012-01-15 Tyrolia Technology Gmbh Sohlenauflageplatte und skibindung mit einer sohlenauflageplatte
USD820933S1 (en) 2016-05-04 2018-06-19 Salomon S.A.S. Ski binding
USD820932S1 (en) 2016-05-04 2018-06-19 Salomon S.A.S. Ski binding

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302129B (de) * 1970-09-24 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenauflageeinrichtung
US3829112A (en) * 1972-02-17 1974-08-13 R Spademan Antifriction device
DE2549203A1 (de) * 1975-11-03 1977-06-02 Marker Hannes Gleitvorrichtung
FR2471795B1 (fr) * 1979-12-21 1985-05-31 Look Sa Butee-avant de fixation de ski
JPH0649093B2 (ja) * 1986-01-25 1994-06-29 美津濃株式会社 スキ−靴の靴底支持具
FR2620629B1 (fr) * 1987-09-18 1990-08-31 Salomon Sa Dispositif d'appui de la semelle d'une chaussure sur un ski
EP0378599B1 (de) * 1988-05-06 1993-04-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Sohlenauflageeinrichtung
EP0393383B1 (de) * 1989-04-21 1994-05-04 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Sohlenauflageeinrichtung
DE59000954D1 (de) * 1989-07-06 1993-04-08 Tyrolia Freizeitgeraete Sohlenauflageeinrichtung fuer skibindungen.
FR2652508B1 (fr) * 1989-09-29 1992-08-21 Salomon Sa Dispositif d'appui, sur un ski, de la partie anterieure de la semelle d'une chaussure.
FR2656225A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Salomon Sa Dispositif d'appui, sur un ski, de la partie anterieure de la semelle d'une chaussure.
FR2663856B1 (fr) * 1990-06-27 1993-01-08 Salomon Sa Dispositif d'appui d'une chaussure de ski sur un ski.
FR2666748B1 (fr) * 1990-09-18 1992-12-04 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
AT402017B (de) * 1993-02-23 1997-01-27 Techno Circle Snowboardbindung
FR2707513B1 (fr) * 1993-07-13 1995-09-29 Salomon Sa Elément de fixation de ski alpin.
FR2712202B1 (fr) * 1993-11-10 1995-12-29 Salomon Sa Elément dde fixation de ski alpin.
FR2722421B1 (fr) * 1994-07-13 1996-09-27 Salomon Sa Societe Anonyme Element de fixation de ski alpin

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729771A1 (de) 1996-09-04
ATE188135T1 (de) 2000-01-15
DE69605832D1 (de) 2000-02-03
FR2731161B1 (fr) 1997-05-16
FR2731161A1 (fr) 1996-09-06
JPH08252351A (ja) 1996-10-01
US5921573A (en) 1999-07-13
EP0729771B1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE69605832T2 (de) Trägerplatte für Skibindung
WO1991010485A1 (de) Skibindungsträger
EP1226850A2 (de) Langlauf-oder Tourenskibindung
DE2927059C2 (de)
DE2322154B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
CH622707A5 (de)
DE1578852A1 (de) Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
AT276157B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
DE2650678A1 (de) Langlaufbindung
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
DE10131138A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung oder deren Teile an einem Ski
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE69114469T2 (de) Sohlenauflageplatte für skibindungen.
DE3826424C2 (de) Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte
CH676933A5 (de)
EP0194633A2 (de) Skibindung
AT321173B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee