DE69604572T2 - Flasche für flüssiges nahrungsmittel - Google Patents
Flasche für flüssiges nahrungsmittelInfo
- Publication number
- DE69604572T2 DE69604572T2 DE69604572T DE69604572T DE69604572T2 DE 69604572 T2 DE69604572 T2 DE 69604572T2 DE 69604572 T DE69604572 T DE 69604572T DE 69604572 T DE69604572 T DE 69604572T DE 69604572 T2 DE69604572 T2 DE 69604572T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- cap
- spout
- liquid
- nipple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 title claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 38
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 46
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 abstract description 20
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 abstract description 20
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 abstract description 20
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 235000013350 formula milk Nutrition 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 101100441413 Caenorhabditis elegans cup-15 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920006379 extruded polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0075—Accessories therefor
- A61J11/008—Protecting caps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J11/00—Teats
- A61J11/0075—Accessories therefor
- A61J11/008—Protecting caps
- A61J11/0085—Protecting caps with means for preventing leakage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J9/00—Feeding-bottles in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/02—Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
- B65B3/022—Making containers by moulding of a thermoplastic material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Flaschen für Flüssignahrung zur Verwendung durch Kinder und möglicherweise auch zur Verwendung durch junge Tiere. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Herstellen solcher Flaschen.
- Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt in auseinandergezogener Darstellung eine herkömmliche Flasche für Flüssignahrung für Kinder, wie sie im allgemeinen in Krankenhäusern zum Füttern von Kindern mit Milch verwendet wird. Die Flasche weist zwei Unteranordnungen auf: Die erste besteht aus einem Glasbehälter 1. Zur Identifizierung des Inhaltes trägt dieser ein Etikett 2 und weist einen mit einem Metalldeckel 4 verschlossenen Gewindehals 3 auf. Der verschlossene Behälter enthält flüssige Milchnahrung in einem sterilen Zustand. Die zweite Unteranordnung weist eine hohle, im Vakuum geformte Kappe 5 mit einem vorstehenden Rand 6 auf, auf den eine Verschlußfolie 7 aufgesiegelt ist. Ein Ring 8 aus Kunststoff und ein Sauger 9 aus Kautschuk sind in dem von der Kappe 5 und der Folie 7 verschlossenen sterilen Raum untergebracht. Diese beiden Unteranordnungen werden dem Verbraucher, wie zum Beispiel einer Krankenschwester in einem Krankenhaus, zugeführt. Zum Freilegen des Ringes 8 und des Saugers 9 entfernt diese die Folie 7 vom Rand 6. Zum Ausbilden einer gebrauchsfertigen Flasche für Flüssignahrung werden der Ring 8 und der Sauger 9 statt des Metalldeckels 4 am Behälter 1 befestigt. Diese bekannte Flasche weist damit außer der Milch sechs Einzelteile auf. Die Erfindung zielt auf die Ausbildung einer Flasche für Flüssignahrung, die weniger Einzelteile aufweist und sich einfacher und kostengünstiger herstellen läßt.
- Die GB-A-2 164 860 offenbart eine Flasche für Flüssignahrung zum Füttern von Kindern. Die Flasche weist einen von einer entfernbaren Umhüllung umschlossenen Sauger auf. Nach dem Abnehmen dieser Umhüllung kann diese nicht ohne weiteres ersetzt werden, so daß der Sauger nach dem Entfernen der Umhüllung nicht mehr geschützt werden kann.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Flasche für Flüssignahrung zum Halten einer Flüssigkeit zur Aufnahme durch ein junges Säugetier vorgesehen, wobei die Flasche ein die Flüssigkeit haltendes Hauptteil, einen Behälterabschnitt und einen Sauger oder eine Tülle mit einer Auslaßöffnung und eine Kappe aufweist, die den Sauger oder die Tülle abdeckt und schützt, wobei die Kappe an dem Hauptteil befestigt oder mit diesem versiegelt ist und mindestens ein Abschnitt der Kappe nach Abreißen einer Reißlasche vom Hauptteil lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt mindestens der Kappe anschließend mehrere Male über einen Paßsitz mit Schnappwirkung vom Hauptteil lösbar und an diesem befestigbar ist.
- Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Flasche gemäß diesem einen Gesichtspunkt vorgesehen, wobei das Verfahren das Zusammenfügen von Sauger oder Tülle und einer Kappe zum Ausbilden einer Unteranordnung vorsieht und das Befestigen der Unteranordnung an dem mit der Flüssigkeit vorgefüllten Behälterabschnitt zum Ausbilden einer gefüllten und abgedichteten Flasche mit durch die Kappe abgedecktem und geschütztem Sauger oder abgedeckter und geschützter Tülle.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Flasche gemäß diesem einen Gesichtspunkt, wobei das Verfahren das Blasformen einer Vorform zum Ausbilden eines Flaschenformlings mit einem Hauptteil mit Sauger oder Tülle, das Füllen des Formlings mit der Flüssigkeit, während die Flasche mit ihrem Sauger oder ihrer Tülle ganz nach unten ausgerichtet ist, das Abdichten eines Füllochs zum Ausbilden einer die Flüssigkeit enthaltenen geschlossenen Flasche, das Umdrehen der gefüllten Flasche, so daß der Sauger oder die Tülle ganz oben liegt, das Ausbilden einer Auslaßöffnung in Sauger oder Tülle zum Ermöglichen des Herausziehens der Flüssigkeit aus der Flasche und das Befestigen einer Kappe, die den Sauger oder die Tülle abdeckt und schützt, am Hauptteil vorsieht.
- Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nun als Beispiel unter Bezug auf die Fig. 2 bis 33 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen die Fig. 2 bis 21 die erste Ausführungsform mit Abänderungen und die Fig. 22 bis 33 die zweite Ausführungsform mit Abänderung zeigen.
- Fig. 2 zeigt eine die erste Ausführungsform der Erfindung bildende Flasche in der Form, in der die Flüssignahrung enthaltende Flasche einem Anwender, wie zum Beispiel einem Krankenhaus, zugeführt wird.
- Fig. 3 zeigt die Flasche von Fig. 1 mit gelöstem Abreißstreifen zum Ermöglichen eines Abnehmens eines Kappenabschnittes der Flasche.
- Fig. 4 zeigt, wie ein abgenommener Kappenabschnitt anschließend zum erneuten Abdichten eines Saugers wieder auf den Flaschenrumpf aufgesetzt werden kann.
- Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit von Fig. 4.
- Fig. 6 zeigt eine zusammengesetzte Vorform, aus der der Flaschenrumpf geformt wird.
- Fig. 7 zeigt die in eine Form eingesetzte und zum Blasformen bereite Vorform.
- Fig. 8 zeigt die zum Ausbilden eines Rohlings geformte Vorform.
- Fig. 9 zeigt den geformten Rohling beim Füllen mit Milch.
- Fig. 10 zeigt das Verschließen der Fülltülle des Rohlings,
- Fig. 11 zeigt den mit Milch gefüllten und an seinem Boden verschlossenen blasgeformten Rohling nach dem Herausnehmen aus der Blasform.
- Fig. 12 zeigt das Ausbilden einer Auslaßöffnung in dem Sauger durch Bohren mit Laser.
- Fig. 13 zeigt das Ausbilden einer Auslaßöffnung in dem Sauger mit einer Schneidklinge.
- Fig. 14 ist eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 13 mit der Darstellung dazu, wie der Sauger während des Schneidens mit der Klinge abgestützt werden kann.
- Fig. 15 zeigt die getrennt geformte und zum Befestigen am Flaschenrumpf fertige Kappe.
- Fig. 16 zeigt das Befestigen der Kappe am Flaschenrumpf durch Schweißen mit Ultraschall.
- Fig. 17 zeigt in größerem Maßstab das Anschweißen der Kappe am Rumpf.
- Fig. 18 zeigt, wie die Innenseite der Kappe zum Abdichten des oberen Endes des Saugers geformt werden kann.
- Fig. 19 ist in vergrößertem Maßstab eine Einzeldarstellung eines Teils von Fig. 18.
- Fig. 20 zeigt eine abgewandelte Flasche nach der Erfindung.
- Fig. 21 zeigt eine zum Aufwärmen der in ihr enthaltenen Flüssignahrung mit einem Mantel versehene Flasche nach der Erfindung.
- Fig. 22 ist eine isometrische Darstellung der zweiten Ausführungsform der gebrauchsfertigen Flasche.
- Fig. 23 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 22, zeigt aber die Einzelteile der Flasche.
- Fig. 24 zeigt, wie das Abnehmen eines Abreißstreifens das Abnehmen eines Kappenabschnittes von der Flasche zuläßt.
- Fig. 25 erläutert, wie der Kappenabschnitt erneut auf einen Flaschenrumpf aufgesetzt werden kann.
- Fig. 26 erläutert, wie ein Containerabschnitt der Flasche während deren Herstellung mit Milch vorgefüllt wird.
- Fig. 27 zeigt, wie die Unteranordnung aus Kappe und Sauger mit dem gefüllten Containerabschnitt zusammengesetzt wird, wobei die Figur noch eine Teildarstellung in vergrößertem Maßstab enthält.
- Fig. 28 zeigt, wie die Unteranordnung aus Kappe und Sauger mit Ultraschall an den Container angeschweißt wird, wobei die Figur noch eine Teildarstellung in vergrößertem Maßstab enthält.
- Fig. 29 zeigt eine mögliche Abänderung der in Fig. 28 gezeigten Konstruktion, wobei die Figur zwei Teilansichten in progressiv größeren Maßstäben enthält.
- Fig. 30 erläutert, wie die beiden Containerabschnitte Hals an Hals blasgeformt werden können.
- Fig. 31 und Fig. 32 erläutern, wie zwei blasgeformte Containerabschnitte durch ein Trennwerkzeug getrennt werden können.
- Fig. 33 ist ein Fließbild mit Darstellung der Stufen bei einem Verfahren zum Herstellen der zweiten Ausführungsform der Flasche.
- Unter wesentlichem Bezug auf die Fig. 2 und 3 sei ausgeführt, daß die erste Ausführungsform der Flasche 10 für Flüssignahrung zwei Kunststoffteile, nämlich einen Rumpf 12 und eine transparente Kappe 13, durch Spritzguß aus einem Kunststoff hergestellt, enthält. Der Rumpf 12 weist einen Containerabschnitt 14 und einen Sauger 15 auf, die zusammen ein Volumen aus sterilisierter flüssiger Milch 16 zum Füttern eines Babys umschließen, zum Beispiel in einer Wöchnerinnenabteilung eines Krankenhauses oder durch eine Mutter, nachdem sie das Krankenhaus mit dem Baby verlassen hat.
- Bei Belieferung des Krankenhauses mit der Flasche ist die Kappe 13 mit dem Rumpf 12 versiegelt, so daß der Sauger 15 in einer sterilen Umgebung eingeschlossen ist. Das eine Auslaßöffnung aufweisende Ende des Saugers wird von der Innenfläche der Kappe in einer noch zu beschreibenden Weise abgedichtet. Die Befestigung der Kappe 13 am Rumpf 12 kann durch Entfernen eines Abreißstreifens 17, wie es in Fig. 3 dargestellt wird, aufgebrochen werden. Wenn nun ein Baby mit Milch gefüttert werden soll, nimmt der Anwender die in Fig. 2 gezeigte Flasche, entfernt den Abreißstreifen 17, wie es in Fig. 3 gezeigt wird, und gibt damit den größeren Abschnitt 13a der Kappe 13 und damit auch den Sauger zum Einführen in den Mund des Babys frei.
- Der Rumpf 12 und die Kappe 13 weisen Ausbildungen auf, die ein wiederholtes Aufsetzen des größeren Abschnittes 13a der Kappe 13 auf dem Rumpf mit einer Schnappwirkung zulassen, so daß der Sauger geschützt wird und die Milch zum späteren Verbrauch sauber und steril gehalten werden kann. Die miteinander in Eingriff stehenden Ausbildungen sind eine Außenrippe 20 auf dem Rumpf 12 und ein verdickter Unterkantenrand 22 der Kappe. In den Fig. 4 und 5 wird dies am besten gezeigt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Rippe 20 auf dem Körper im Übergangsgebiet zwischen dem Behälterabschnitt und dem Sauger ausgebildet ist.
- Der Rumpf 12 der Flasche wird aus der in Fig. 6 gezeigten Vorform 23 hergestellt. Die Vorform wird im Spritzguß aus zwei verschiedenen synthetischen Kunststoffen hergestellt. Der erste Kunststoff stellt den größeren Teil 24 der Vorform und der zweite Kunststoff steht den kleineren Teil 25 dar, der die in Fig. 6 gezeigte Spitze der Vorform bildet. Der erste Werkstoff kann zum Beispiel Polypropylen hoher Dichte und der zweite Werkstoff zum Beispiel ein Polypropylen/Polyethylencopolymer niedriger Dichte sein. Alternativ kann der zweite Werkstoff auch Polyethylen niedriger Dichte sein.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 7 wird die Vorform 23 von Fig. 6 in eine zweiteilige Form 26 eingestellt. Eine Blasdüse 27 wird in das obere offene Ende der Vorform 23 eingeführt, die unter Bildung des in Fig. 8 gezeigten Flaschenrohlings 28 durch Heißblasen geformt wird. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß der erste Kunststoff den verhältnismäßig steifen Behälterabschnitt 14 des Rumpfes und der zweite Kunststoff den biegsamen Sauger 15 des Rumpfes bildet. Bei sich noch in der Form befindendem Rohling 28 wird dieser durch das Füllrohr 30 an seinem oberen Ende (Fig. 9) mit flüssiger Milch 29 gefüllt. Das Füllrohr 30 wird dann durch die miteinander zusammenwirkenden Schließglieder 32, wie es in Fig. 10 gezeigt wird, unter Einwirkung von Hitze miteinander verschmolzen. Fig. 10 zeigt, daß diese Verschmelzstufe mit sich noch in der Form in umgekehrter Stellung befindendem und nun mit Milch gefülltem Flaschenrohling durchgeführt wird. Fig. 11 zeigt das entstehende Produkt, wie es bei Herausnahme aus der Blasform 26 erscheint. Das verschmolzene Füllrohr zeigt einen Schmelzstreifen 33, der in dem (endgültigen) Boden des Rumpfes untergebracht wird.
- Die gefüllte Flasche wird nun umgedreht, so daß sich der Sauger oben befindet und auf das Einschneiden einer Öffnung in sein oberes Ende vorbereitet ist. Dies kann mit Laserbohren unter Ausbilden einer oder mehrerer Perforationen in der Spitze des Saugers erfolgen, wie es in Fig. 12 bei 34 dargestellt ist, oder der Sauger kann mit einer Klinge geschnitten werden, und die Auslaßöffnung weist dann die Form eines langgestreckten Schlitzes auf. Um dies zu erreichen, kann eine Schneidklinge 35 der in Fig. 13 gezeigten Form zum Schneiden eines Schlitzes in das obere Ende des Saugers verwendet werden, und Fig. 14 erläutert, wie der Sauger während eines solchen Schneidvorganges mit verschiebbaren Backen 36 gehalten werden kann.
- Zum Abschließen des Herstellungsvorganges wird die Kappe 13 mit Ultraschall zum Ausbilden eines fälschungssicheren Abschlusses an dem Rumpf 12 angeschweißt. Fig. 15 zeigt die vorgeformte Kappe 13, und die Fig. 16 und 17 erläutern, wie sie auf den Sauger 15 unter Anlage eines vorstehendes Randes 38 auf der Außenseite des Körpers aufgesetzt wird und wie die Unterkante des Kappenrandes mit Ultraschall bei 37 um den Umfang der Kappe herum an einer Stelle unterhalb des Abreißstreifens 17 an den Rumpf angeschweißt wird, so daß beim folgenden Abziehen des Abreißstreifens 17 der größere Abschnitt 13a der Kappe 13 freigegeben wird, diese aber in die Lage versetzt wird, wiederholt vom Rumpf in der vorstehend beschriebenen Weise abgenommen zu werden und wieder in ihre Lage zurückzuschnappen. Die gesamte Kappe 13 besteht damit aus dem Verankerungsring, der bei 37 an den Rumpf, den Abreißstreifen 17 und den lösbaren Kappenabschnitt 13a angeschweißt ist.
- Die Innenseite der Kappe 13 kann so ausgebildet sein, daß sie eine wirksame Abdichtung am oberen Ende des Saugers fördert und damit das Durchlecken von Milch in den von der Kappe umschlossenen Raum verhindert. Gemäß der Darstellung in den Fig. 18 und 19 kann diese Ausgestaltung die Form einer nach unten vorstehenden und integral in der Kappe geformten kreisförmigen Lippe 40 aufweisen, die so geformt ist, daß sie mit dem oberen Teil des Saugers 15 zusammenarbeitet und an diesem eine Abdichtung bildet.
- Die in Fig. 20 gezeigte Flasche ist so abgewandelt, daß sie statt eines Saugers eine Tülle 42 aufweist, und ist damit für die Verwendung durch ältere Kinder geeignet. Die Tülle 42 ist so ausgebildet, daß das Trinken erleichtert wird. Dies wird durch eine geeignete Formung der unteren Teile der Blasform 26 erreicht. Das Tüllenende weist eine Auslaßöffnung in der Form einer Lochreihe oder eines langgestreckten Schlitzes 43 auf.
- Zum Aufwärmen von Flüssignahrung kann die erfindungsgemäße Flasche mit einem wiederverwendbaren und heißen Mantel versehen werden. In Fig. 21 wird dies bei 44 dargestellt.
- Statt Milch kann die Flüssigkeit auch ein Fruchtsaft oder ein anderes flüssiges Nahrungsmittel sein.
- Unter anfänglichem Bezug auf die Fig. 22 und 23 sei ausgeführt, daß die zweite Ausführungsform der Flüssignahrungsflasche 60 einen an einen Sauger 65 angesetzten Behälterabschnitt 64 aufweist. Diese umschließen gemeinsam ein Volumen aus sterilisierter flüssiger Milch 66 zum Füttern eines Babys, zum Beispiel in der Wöchnerinnenabteilung eines Krankenhauses oder durch eine Mutter, nachdem diese das Krankenhaus mit einem neuen Baby verlassen hat. Im Aussehen ist die zweite Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform identisch.
- Bei der Belieferung des Krankenhauses mit einer Flasche 60 wird die Tülle 65 von einer Kappe 63 abgedeckt und geschützt, so daß sie in einer sterilen Umgebung eingeschlossen ist. Die Außenseite der Tülle, die eine Auslaßöffnung, wie zum Beispiel einen Schlitz, aufweist, wird von der Innenfläche der Kappe 63 abgedeckt, die zum Beispiel mit einer kreisförmigen Aussparung ausgeformt sein kann. Damit wird eine wirkungsvolle Abdichtung gegenüber der Außenseite der Tülle beim Ausbilden der Auslaßöffnung verbessert. An ihrer Unterkante weist die Kappe 63 einen umschließenden Abreißstreifen 67 auf. Bei seinem Lösen ermöglicht dieser das Abtrennen des Kappenabschnittes 63a von dem durch den Behälterabschnitt 64 und die Tülle 65 gebildeten Rumpf. Wenn ein Baby mit Milch gefüttert werden muß, nimmt der Anwender die in Fig. 22 gezeigte Flasche, entfernt den Abreißstreifen 67 gemäß der Darstellung in Fig. 24, löst damit den Kappenabschnitt 63a und gibt die Tülle 65 zum Einschieben in den Mund eines Babys frei.
- Der Flaschenrumpf 64, 65 und die Kappe 63 weisen miteinander zusammenwirkende Ausbildungen auf, die nach dem Lösen des Abreißstreifens ein wiederhol tes Abnehmen des Kappenabschnittes vom Rumpf und ein wiederholtes Aufsetzen des Kappenabschnittes auf dem Rumpf mit einer Schnappwirkung (Fig. 25) zulassen, um damit die Tülle zu schützen und wieder abzudichten, und damit ermöglichen, daß die Milch rein gehalten und zwecks späterer Verwendung an einem Herauslaufen gehindert wird. Die miteinander zusammenwirkenden Ausbildungen sind eine ringförmige Außenrippe 70 auf der Tülle 65 und eine ringförmige Rippe 72 auf der Innenseite der Kappe 63. Am besten wird dies in der Teildarstellung von Fig. 28 gezeigt.
- Die zweite Ausführungsform der Flasche wurde aus der ersten Ausführungsform mit dem Ziel entwickelt, die Flasche für das Herstellen und Füllen auf bestehenden Herstellungsstraßen mit einigen Abänderungen geeigneter zu machen. Die Fig. 26 bis 28 zeigen die Herstellung der zweiten Ausführungform der Flasche. Gemäß Fig. 26 wird der Behälterabschnitt 64 mit Milch 66 gefüllt. Das offene obere Ende des vorgefüllten Behälterabschnittes 64 wird dann mit einer aus der Kappe 63 und der Tülle 65 bestehenden Unteranordnung abgedeckt. Zum Ausbilden dieser Unteranordnung werden die Kappe und die Tülle zusammengedrückt. Kappe und Tülle gelangen über eine Außenschulter 74 auf der Tülle 65 miteinander in Anlage, wobei die Schulter 74 in eine Innennut 75 in der Kappe 63 eingreift. Dies wird in der Teildarstellung von Fig. 27 gezeigt.
- Die Unteranordnung aus Kappe 63 und Tülle 65 wird mit Ultraschall an den stufenförmigen oberen Rand 76 des Behälterabschnittes angeschweißt, so daß die flüssige Milchnahrung in eine durch den Behälterabschnitt und die Tülle gebildete abgedichtete Umhüllung eingeschlossen ist. Dieses Ultraschallschweißen erfolgt an der in der Teildarstellung von Fig. 28 gezeigten Stelle 78. Man erkennt, daß der Hauptabschnitt 63a der Kappe 63 beim folgenden Lösen des Abreißstreifens 67 in der vorstehend beschriebenen Weise freigegeben wird, daß aber das Ultraschallschweißen einen unteren Ring (oder Verankerungsring) 79 der Kappe auf dem Rand 76 hält, der dann seinerseite die Tülle 65 gegenüber dem oberen Rand 76 des Behälterabschnittes 65 in abdichtender Anlage hält.
- Bei der in Fig. 29 gezeigten Abänderung weist die Tülle 15 des Rumpfes ein Ventil 6 mit einem Innenschlitz und einer Außenöffnung auf, die von dem Abreißstreifen 67 verschlossen wird. Bei Entfernen des Abreißstreifens wird sie gegenüber der Atmosphäre geöffnet, und Luft kann beim Abziehen von Milch aus dem Rumpf in diesen eintreten. Der Schlitz wird durch den im Rumpf herrschenden Innendruck geschlossen gehalten, so daß das Ventil 61 wie ein Rückschlagentlüftungsventil arbeitet und beim Verbrauch der Milch den Eintritt von Luft in den Rumpf zuläßt.
- Vorzugsweise wird der Behälterabschnitt 64 aus gleichzeitig extrudiertem Polypropylenethylenvinyl-Alkoholpolypropylen-Material mit ausgezeichneten Sperreigenschaften blasgeformt. Zwei solcher Abschnitte 64 können zusammen als Paar blasgeformt werden, wobei ihre Hälse gemäß der Darstellung in Fig. 30 zusammenliegen. Die beiden Behälterabschnitte werden dann gemäß der Darstellung in Fig. 31 mit einem Trennwerkzeug 80 am Hals voneinander getrennt, und es entstehen zwei Behälterabschnitte 14 (Fig. 32), von denen jeder den durch den gestuften Rand 76 bestimmten offenen Hals zum schließlichen Einfüllen gemäß der Darstellung in Fig. 26 aufweist.
- Fig. 33 ist ein Fließbild mit Darstellung der Herstellungsstufen bei der Herstellung der zweiten Ausführungsform der gefüllten Fertigflasche. Die Kappe 63 wird im Spritzguß aus einem synthetischen Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, hergestellt. Die Tülle 65 wird aus einem synthetischen Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Polypropylen/Polyethylen-Pseudoelastomer, im Spritzguß hergestellt. Der Herstellungsstraße werden die Kappen und Tüllen in reinem Zustand in großen Säcken als die zuvor beschriebenen Unteranordnungen zugeführt. Die aus den Kappen 63 und Tüllen 65 bestehenden Unteranordnungen werden dann (Stufe 82) durch Herausholen aus dem Sack ausgepackt, und sie werden gereinigt (Stufe 83). Der Behälterabschnitt 64 der Flasche wird ausgepackt und dann betrachtet und gereinigt (Stufen 84 bzs. 85). Falls die Behälterabschnitte Hals an Hals geblasen werden, werden sie dann an ihren Hälsen unmittelbar vor dem Füllen getrennt, so daß die Innenräume der Behälterabschnitte steril bleiben. Der Behälterabschnitt 64 wird dann mit flüssiger Milch (Fig. 26) gefüllt und die Unteranordnung aus Kappe 63 und Tülle 65 mit Ultraschall (Fig. 28) an den Behälterabschnitt 64 (Stufe 86) angeschweißt. Die gefüllte und versiegelte Flasche wird dann in eine Retorte eingegeben. Im Retortenzyklus (Stufe 87) wird die Flüssigkeit sterilisiert, die Kunststoffmaterialien des Behälterabschnittes, der Tülle oder der Kappe aber nicht beschädigt. Anschließend wird der Flasche an ihrer Kappe (Stufe 88) eine Codierung zugefügt und eine Außenhülse auf die Flasche (Stufe 89) aufgeschoben. Anschließend wird die Flasche dann weiter gemäß den in Fig. 33 schematisch gezeigten herkömmlichen Endbearbeitungsstufen behandelt.
- Statt Milch kann die Flasche auch andere Flüssigkeiten, wie zum Beispiel steriles Wasser, Fruchtsäfte oder Flüssignahrung für Tiere, aufnehmen.
Claims (17)
1. Eine Flasche für Flüssignahrung zum Halten einer Flüssigkeit zur Aufnahme
durch ein junges Säugetier, wobei die Flasche ein die Flüssigkeit (16, 66)
haltendes Hauptteil (12, 64, 65), einen Behälterabschnitt (14, 64) und einen
Sauger oder eine Tülle (15, 65) mit einer Auslaßöffnung und eine Kappe (13,
63) aufweist, die den Sauger oder die Tülle abdeckt und schützt, wobei die
Kappe an dem Hauptteil befestigt oder mit diesem versiegelt ist und
mindestens ein Abschnitt (13a, 63a) der Kappe nach Abreißen einer Reißlasche
(17, 67) vom Hauptteil lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt
(13a, 63a) mindestens der Kappe anschließend mehrere Male über einen
Paßsitz mit Schnappwirkung vom Hauptteil lösbar und an diesem befestigbar
ist.
2. Eine Flasche für Flüssignahrung nach Anspruch 1, wobei der
Behälterabschnitt (14, 64) und der Sauger oder die Tülle (15, 65) über eine dauerhafte,
abgedichtete Verbindung aneinander befestigt sind.
3. Eine Flasche für Flüssignahrung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kappe
(13, 63) zum Ausbilden des Paßsitzes mit Schnappwirkung ein mit einer auf
dem Körper vorgesehenen Außenrippe (20, 70) zusammenwirkendes unteres
Kantenbord (22, 72) aufweist.
4. Eine Flasche für Flüssignahrung nach irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Kappenabschnitt (13a, 63a) so geformt ist, daß seine
Innenfläche bei Befestigen am Hauptteil die Öffnung in Sauger oder Tülle (15,
65) abdichtet.
5. Eine Flasche für Flüssignahrung nach irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Flasche nur aus dem Hauptteil (12, 64, 65), der Kappe
(13, 63) und der Flüssigkeit (16, 66) besteht.
6. Eine Flasche für Flüssignahrung nach irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Flasche zwei vorgeformte Kunststoffteile, nämlich den
Körper (12) mit Behälterabschnitt und Sauger oder Tülle und die Kappe (13),
aufweist.
7. Eine Flasche für Flüssignahrung nach irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Hauptteil (12) aus einer aus zwei Kunststoffen geformten
Vorform (23) geblasen wird, so daß das sich ergebende Hauptteil einen aus
einem ersten Kunststoff bestehenden ersten Abschnitt und einen aus einem
zweiten Kunststoff bestehenden zweiten Abschnitt aufweist.
8. Eine Flasche für Flüssignahrung nach Anspruch 7, wobei der erste Abschnitt
den Behälterabschnitt und der zweite Abschnitt den Sauger oder die Tülle
darstellt.
9. Eine Flasche für Flüssignahrung nach Anspruch 8, wobei der erste Abschnitt
verhältnismäßig steif und der zweite Abschnitt verhältnismäßig biegsam ist.
10. Eine Flasche für Flüssignahrung nach irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Hauptteil ein Ventil (61) mit einer Öffnung aufweist, die
durch die Kappe (63) verschlossen ist, die aber bei Entfernen des
Kappenabschnittes vom Hauptteil während des Abziehens von Flüssigkeit aus dem
Hauptteil zum Hereinlassen von Luft in den Behälter geöffnet wird.
11. Ein Verfahren zum Herstellen einer Flasche nach Anspruch 1 mit
Zusammenfügen von Sauger oder Tülle (65) und einer Kappe (63) zum Ausbilden einer
Unteranordnung und Befestigen der Unteranordnung an dem mit der
Flüssigkeit (66) vorgefüllten Behälterabschnitt (64) zum Ausbilden einer gefüllten
und abgedichteten Flasche mit durch die Kappe abgedecktem und
geschütztem Sauger oder abgedeckter und geschützter Tülle.
12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Unteranordnung (65, 63) und der
Behälterabschnitt (64) aus Kunststoff bestehen und die Unteranordnung
durch Dreh- oder Ultraschallschweißen am gefüllten Behälterabschnitt
befestigt ist.
13. Ein Verfahren zum Herstellen einer Flasche nach Anspruch 1 mit Blasformen
einer Vorform (23) zum Ausbilden eines Flaschenformlings (28) mit einem
Hauptteil mit Sauger oder Tülle, Füllen des Formlings mit der Flüssigkeit,
während die Flasche mit ihrem Sauger oder ihrer Tülle ganz nach unten
ausgerichtet ist, Abdichten eines Füllochs (30) zum Ausbilden einer die
Flüssigkeit enthaltenen geschlossenen Flasche, Umdrehen der gefüllten Flasche, so
daß der Sauger oder die Tülle ganz oben liegt, Ausbilden einer
Auslaßöffnung in Sauger oder Tülle zum Ermöglichen des Herausziehens der
Flüssigkeit aus der Flasche und Befestigen einer Kappe (13), die den Sauger oder
die Tülle abdeckt und schützt, am Hauptteil.
14. Ein Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Formling (28), während er sich
noch in der Form befindet, mit Flüssigkeit gefüllt wird.
15. Ein Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Fülloch (30), während sich der
gefüllte Formling noch in der Form befindet, auch abgedichtet wird.
16. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die
Auslaßöffnung durch Laserbohren unter Ausbilden eines oder mehrerer Löcher im
oberen Ende von Sauger oder Tülle ausgebildet wird.
17. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Sauger
oder die Tülle zum Ausbilden einer Auslaßöffnung in der Form eines
langgestreckten Schlitzes geschnitten wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9504602.5A GB9504602D0 (en) | 1995-03-03 | 1995-03-03 | Liquid feed bottle |
GBGB9524046.1A GB9524046D0 (en) | 1995-11-24 | 1995-11-24 | Liquid feed bottle and method of manufacture |
PCT/GB1996/000465 WO1996027361A1 (en) | 1995-03-03 | 1996-03-01 | Liquid feed bottle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69604572D1 DE69604572D1 (de) | 1999-11-11 |
DE69604572T2 true DE69604572T2 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=26306631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69604572T Expired - Fee Related DE69604572T2 (de) | 1995-03-03 | 1996-03-01 | Flasche für flüssiges nahrungsmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6171623B1 (de) |
EP (1) | EP0814749B1 (de) |
AT (1) | ATE185262T1 (de) |
AU (1) | AU4839296A (de) |
CA (1) | CA2214390A1 (de) |
DE (1) | DE69604572T2 (de) |
WO (1) | WO1996027361A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2325219A (en) * | 1997-05-13 | 1998-11-18 | Gleneagles Spring Waters Compa | Prefilled, disposable baby's bottle. |
GB9715013D0 (en) | 1997-07-17 | 1997-09-24 | Cambridge Consultants | Liquid feed bottle |
WO2000074628A1 (en) * | 1999-06-05 | 2000-12-14 | Cambridge Consultants Limited | Liquid feed bottle |
GB2355978A (en) * | 1999-11-03 | 2001-05-09 | David Jonathan Wilson | Single use teat |
US6708833B2 (en) | 2001-10-12 | 2004-03-23 | Kenneth W. Kolb | Infant nipple attachment |
WO2003056927A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-17 | Expressasia Berhad | Infant nipple attachment |
US6786344B2 (en) * | 2002-06-10 | 2004-09-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Baby bottle |
US7100782B2 (en) * | 2002-10-11 | 2006-09-05 | Lori Hanna | Baby bottle package |
US6737091B1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-18 | Littell, Ii Corwin P. | Disposable baby bottle device |
US20040166208A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | Jordan Kerner | Beverage dispenser |
US20050194341A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-09-08 | Houraney F. W. | Disposable pre filled baby bottle delivery system |
US20050226961A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Bradley Emalfarb | System and method for monitoring the dispensing of an alcoholic beverage from a container |
US8100276B2 (en) * | 2004-05-11 | 2012-01-24 | Ev (Baby Limited) | Collapsible fluid containers |
FR2875699B1 (fr) * | 2004-09-29 | 2007-10-19 | Sas Materna Soc Par Actions Si | Biberon a usage unique pret a l'emploi |
ATE523184T1 (de) | 2005-03-31 | 2011-09-15 | Ilan Zadik Samson | Belüfteter sauger |
US20060226109A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Peter Ellegaard | Integrated food package for infants |
US20100133223A1 (en) * | 2005-04-28 | 2010-06-03 | Littell Ii Corwin Pearl | Disposable bottle device with a non-removable nipple |
US7854336B2 (en) * | 2005-07-05 | 2010-12-21 | Jordan Kerner | Beverage dispenser having an airtight valve and seal |
USD538939S1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-03-20 | Evenflo Company, Inc. | Infant nurser |
US7600647B2 (en) * | 2006-10-06 | 2009-10-13 | Adiri, Inc. | Infant feeding container |
US20100078010A1 (en) * | 2007-05-03 | 2010-04-01 | Kolb Kenneth W | Insertable Thermotic Module for Self-Heating Can |
US20090008287A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Trio Child, Llc | Packaged Infant Care Products |
GB0717286D0 (en) * | 2007-09-06 | 2007-10-17 | Premium Ambient Products Uk Lt | Foodstuff container and method of preparing foodstuffs therefore |
GB0720730D0 (en) | 2007-10-23 | 2007-12-05 | Jackel Int Ltd | Soother |
US7967163B1 (en) * | 2008-04-02 | 2011-06-28 | Martin George E | Pre-filled disposable container |
US8038023B2 (en) * | 2008-05-21 | 2011-10-18 | Sonoco Development, Inc. | Molded container with degassing valve |
US20100255162A1 (en) | 2009-04-06 | 2010-10-07 | Cryovac, Inc. | Packaging with on-demand oxygen generation |
IES20090400A2 (en) * | 2009-05-22 | 2011-03-30 | Ann Marie Durkin | A sterilising apparatus |
US8091718B2 (en) * | 2009-06-04 | 2012-01-10 | 0875505 B.C. Ltd. | Cap for sealing nipple |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2571010A (en) * | 1946-10-10 | 1951-10-09 | Owens Illinois Glass Co | Nursing bottle |
US3193125A (en) | 1963-12-31 | 1965-07-06 | Kendail Company | Thermoplastic molded nipple and package |
BE660992A (de) | 1965-03-11 | 1965-07-01 | ||
FR1509197A (fr) | 1966-12-02 | 1968-01-12 | Biberon prêt à l'emploi et son procédé de fabrication | |
DE2219909C2 (de) * | 1972-04-22 | 1973-09-20 | Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke, 3000 Hannover | Einteiliger Sauger |
CA1033420A (en) | 1973-07-12 | 1978-06-20 | David L. Purdy | Electrical generator |
US4015740A (en) | 1975-09-17 | 1977-04-05 | Lewis Woolf Griptight Limited | Infants feeding bottle |
DE2541791A1 (de) * | 1975-09-19 | 1977-03-24 | Woolf Griptight Ltd Lewis | Nuckelflasche fuer saeuglinge |
GB2164860A (en) * | 1984-09-26 | 1986-04-03 | Douglas Juan Thompson | Disposable feeding container |
US4886175A (en) * | 1989-04-10 | 1989-12-12 | Merck & Co., Inc. | Bottle and cap closure system |
FR2653746A1 (fr) | 1989-10-26 | 1991-05-03 | Merck Sharp & Dohme | Ensemble de conditionnement sterile permettant de distribuer un liquide par gouttage, et procede de fabrication d'un tel ensemble. |
FR2700689B1 (fr) | 1993-01-26 | 1995-03-03 | Joseph Grasset | Procédé et appareillage pour la réalisation de tétines pour biberons, ainsi que tétines obtenues. |
-
1996
- 1996-03-01 EP EP96904205A patent/EP0814749B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-01 AU AU48392/96A patent/AU4839296A/en not_active Abandoned
- 1996-03-01 AT AT96904205T patent/ATE185262T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-01 CA CA002214390A patent/CA2214390A1/en not_active Abandoned
- 1996-03-01 DE DE69604572T patent/DE69604572T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-01 WO PCT/GB1996/000465 patent/WO1996027361A1/en active IP Right Grant
- 1996-03-01 US US08/913,549 patent/US6171623B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996027361A1 (en) | 1996-09-12 |
CA2214390A1 (en) | 1996-09-12 |
DE69604572D1 (de) | 1999-11-11 |
AU4839296A (en) | 1996-09-23 |
US6171623B1 (en) | 2001-01-09 |
ATE185262T1 (de) | 1999-10-15 |
EP0814749B1 (de) | 1999-10-06 |
EP0814749A1 (de) | 1998-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604572T2 (de) | Flasche für flüssiges nahrungsmittel | |
EP0344476B1 (de) | Ampulle | |
DE69822346T2 (de) | Flüssigkeitsverpackung | |
EP0364783B1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses | |
DE69205232T2 (de) | Flexible Kaffeekassette mit einem versteifenden Element und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60306977T2 (de) | Behälter mit Trocknungsmittel für Brausetabletten | |
DE69002244T2 (de) | Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter. | |
DE102006035761B4 (de) | Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe | |
DE69926735T2 (de) | Nahrungsflaschen für kinder | |
DE1778802A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von duennwandigen,kollabierbaren Behaeltern oder Packungen,sowie derartige Behaelter oder Packungen | |
DE69705589T3 (de) | Verpackung für biologische Flüssigkeiten mit aufreissbarer Folie zur Einführung einer Sonde | |
CH479295A (de) | Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss | |
DE2300688A1 (de) | Konstruktion und zusammenbau einer abfuetterungsflasche | |
EP0541897A1 (de) | Verfahren zur Formgebung einer Essware, mit einem als Essgeschirr ausgebildeten Behälter | |
DE112008001509T5 (de) | Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch | |
CH639042A5 (de) | Behaelterverschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP0378183B1 (de) | Sterile Kunststoffpackung | |
DE1566556A1 (de) | Sterilverpackter Saeuglingssauger | |
DE69704357T2 (de) | Einteilig mit dem behälter geformter, wiederverwendbarer verschluss und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1279895B (de) | Saeuglingsnaehrpackung | |
DE2358128C2 (de) | Vorrichtung und Flaschenkopf zur sterilen Entnahme steriler Flascheninhalte | |
DE4440701A1 (de) | Behälter mit einem Behältermantel und einer Stirnwand | |
DE68904016T2 (de) | Vorrichtung zum stillen. | |
DE2527614A1 (de) | Packeinheit fuer augenlotionen | |
DE10238965A1 (de) | Kunststoffbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |