[go: up one dir, main page]

DE69603910T2 - Blasformen von Folien und Formverfahren - Google Patents

Blasformen von Folien und Formverfahren

Info

Publication number
DE69603910T2
DE69603910T2 DE69603910T DE69603910T DE69603910T2 DE 69603910 T2 DE69603910 T2 DE 69603910T2 DE 69603910 T DE69603910 T DE 69603910T DE 69603910 T DE69603910 T DE 69603910T DE 69603910 T2 DE69603910 T2 DE 69603910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
molding
films
blow
blow molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69603910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603910D1 (de
Inventor
Kazunori Naitou
Yuuki Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsutsunaka Plastic Industry Co Ltd
Original Assignee
Tsutsunaka Plastic Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsutsunaka Plastic Industry Co Ltd filed Critical Tsutsunaka Plastic Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69603910D1 publication Critical patent/DE69603910D1/de
Publication of DE69603910T2 publication Critical patent/DE69603910T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/6063Blow-needles having means which facilitate the puncturing of the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • Y10T428/236Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer leichten, laminierten Paneele, die als Baumaterial für Flure, Wände und Decken und dergleichen verwendet werden kann, oder als Material für Wände oder Gehäuse von Landfahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Kühlschränken und Ausrüstungsgegenständen für das eigene Heim usw., mittels Blasformen von Folien mit einem Kern.
  • Weil leichte, laminierte Paneelen einen guten Wandoberflächen- Lastwiderstand aufweisen, isolieren sowie Schall und Vibrationen dämmen, sind leichte, laminierte Paneelen aus verschiedenen Materialien und Strukturen auf den Markt gebracht worden. Dies schließt viele laminierte Paneelen ein, die Platten mit honigwabenartigen Strukturen, aufgeschäumten Platten, Gipskartonplatten und dergleichen als Kern aufweisen und die als Oberfläche thermoplastische Filme, Folien oder Platten aus Kunststoff (nachfolgend thermoplastische Kunststoffolien genannt) aufweisen. Es ist ferner bekannt, laminierte Paneelen, die durch Verformen im Vakuum oder thermisches Verformen von thermoplastischen Kunststoffolien in einem Behälterelement und einem Bedeckungselement entstanden sind, wie folgt herzustellen. Ein Kern wird in das Behälterelement gebracht und dann das Bedeckungselement angepaßt. Das Behälterelement wird zusammen mit dem Bedeckungselement durch einen Klebstoff abgedichtet.
  • Konventionelle Blasformen von Folien und Formverfahren beschränkten sich vollständig auf Hohlstruktur - Formungstechniken, weil solche im allgemeinen bei Behältern vorgesehen waren.
  • Normalerweise ist bei leichten, beschichteten Paneelen, die thermoplastische Kunststoffolien als Oberflächenmaterialien aufweisen, der Kern der Paneele seitlich offen zugänglich, weil diese den oben genannten Aufbau aufweisen. Weil folglich ein Mangel an Festigkeit, Eindringen von Wasser und ähnlichem auftreten kann, können funktionelle Verschlechterungen des Kerns leicht auftreten. Insbesondere wenn ein honigwabenartiger Kern verwendet wird und wenn der Kern und die Oberflächenmaterialien aneinander haften, ist es ferner schwierig, einen ausreichenden Bereich für den Klebstoff sicherzustellen. Es war immer schwierig, Probleme hinsichtlich des Ablösens zu vermeiden, und um genügendes Zusammenhaften zu erhalten, waren große Mengen an Klebstoff erforderlich.
  • In dem Fall der leichten, laminierten Paneelen, die durch Formung mit Behältern unter Verwendung von Formgebungsverfahren im Vakuum oder durch thermisches Verformen hergestellt wurden, gab es auf der anderen Seite eine große Anzahl an Problemen in Bezug auf das Verfahren und in Bezug auf die Komplexität der Ausgangsmaterialien. So wurden das Behälterelement und das Bedeckungselement getrennt voneinander hergestellt, und um die beiden miteinander zu verkleben, war ein Schritt des Abdichtens bei Hitze oder einen Schritt des Klebens unter Verwendung eines Klebstoffes erforderlich. Es ergaben sich Schwierigkeiten in Bezug auf zuverlässige Haftung und so weiter.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung von beschichteten Sandwich - Paneelen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus AN:94 - 313267 und JP - A - 6,238,783, wonach ein Honigwaben - Kern in einem Külbel von einem Blasformer eingesetzt wird.
  • Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein integrales Formen einer leichten, laminierten Paneele zu schaffen, die thermoplastische Kunststoffolien als Oberflächenmaterial aufweist, wobei das Formen derselben keinen separaten Schritt des Klebens erfordert, um das Oberflächenmaterial an den Kern zu befestigen und mit dem des weiteren - falls notwendig - eine hinreichend sichere Befestigung des Oberflächenmaterials möglich ist, und bei dem es keine wesentliche Offenlegung des Kerns gibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Verbesserte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Als Ergebnis einer gemeinsamen, gewissenhaften Forschung, um die Aufgabe der Erfindung und andere Aufgaben zu lösen, haben die vorliegenden Erfinder das oben genannte Problem durch eine erfolgreiche Schaffung einer neuen technologischen Idee gelöst, die auf der Technik des Blasformens von Folien basiert (auch doppeltes Folienformen oder paariges Kompositformen genannt), welche bisher hauptsächlich für das Formen von gewöhnlichen, einfachen Hohlstrukturen verwendet wurde.
  • Ein paneelenartiger Körper mit einer honigwabenartigen Struktur wird als Kern bevorzugt, mit dem Festigkeit gerade bei leichten und dünnen Formen sichergestellt werden kann.
  • Eine erster Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zum Formen von Blasformen von Folien bereit, die einen Kern enthalten, wobei der Kern (8) sich zwischen zwei thermoplastischen Kunststoffolien (1, 1') befindet, die einander gegenüberliegen und die einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen.
  • Die Flanken der Blätter werden derart zusammengeklemmt, daß dadurch ein geschlossener Raum S gebildet wird, und dann werden die thermoplastischen Kunststoffolien (1, 1') zwischen ein Paar von Formen geklemmt, durch Blasen geformt und abgekniffen. Eine zweite Ausführungsform der Erfindung liefert eine bevorzugte Dicke eines Kerns, der bei diesem Formverfahren verwendet wird.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt wird, umfaßt ein Blasformen von Folien gemäß der Erfindung einen Kern 8, der in ein blasgeformtes Behälterelement 8, das durch ein Oberflächenmaterial 9 gebildet ist, eingesetzt ist. Das Oberflächenmaterial 9 weist integrale Formteilungslinien auf.
  • Die thermoplastische Kunststoffolie (auch genauso Folie genannt), die für das Oberflächenmaterial 9 verwendet wird, kann passend für die Anwendung ausgesucht werden, für die die Form verwendet wird. Thermoplastische Kunststoffolien aus Vinylchlorid - Harzen wie Copolymere, die Polyvinylchloride und Vinylchloride als Hauptkomponenten aufweisen, Akryl - Harze wie Polymethyl Mathakrylat und Copolymere davon, Olefin - Harze wie Polyethylen und Ethylen Copolymere oder Polypropylen, Polyester - Harze wie Polyethylen Terephthalate und Polybutylen Terephthalate, thermoplastische Harze wie Polykarbonat - Harz und Polyamid - Harz, oder Polymermischungen und derartige Propfpolymere als Hauptkomponenten oder verschiedene andere thermoplastische Zusammensetzungen können verwendet werden. Eine Foliendicke, die für die Erfindung geeignet ist, beträgt 1 bis 10 Millimeter, und die Materialien und Farben der beiden thermoplastischen Kunststoffolien 1, 1' können unterschiedlich sein.
  • Als Kern kann jeder plattenartige Körper mit einer leichten Struktur verwendet werden, der gegenüber Hitze widerstandsfähig ist, und der eine Struktur aufweist, die das Blasformen nicht behindert. Die Materialien, die für den Kern verwendet werden können, umfassen organische Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Papier und Holz, anorganische Materialien wie Metall, Glas, Asbest, Keramik und Verputzmaterial und Mischungen davon. Gestalt und Strukturen, die als Kern verwendet werden können, umfassen Paneelen mit honigwabenartigen Strukturen, die verschiedene offene Durchgänge (die jede Art von Gestalt wie quadratisch, hexagonal oder rund annehmen können) aufweisen, die sich in Richtung der Dicke der Paneele erstrecken, poröse Körper, säulenförmige Körper, rahmenartige Körper, gewellte Körper und so weiter. Insbesondere ist eine, wie in Fig. 2 gezeigt, honigwabenartige Paneele zu bevorzugen, um den Widerstand gegenüber Belastungen der Oberfläche und die isolierende und schallschluckende Wirkung einer erfindungsgemäßen Form zu steigern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden, um ein freies Strömen der Luft während des Blasformens sicherzustellen, unregelmäßige oder wellenartige Formen in der oberen und unteren Oberfläche des paneelenartigen Kerns bereitgestellt, um einen durchgehenden Raum zwischen der Folie und dem Kern zu bilden, oder es wird ein Kern verwendet, der in eine Vielzahl von Stücken geteilt ist.
  • Mit einer honigwabenartige Strukturen aufweisenden Paneele, die offene Durchgänge in Richtung ihrer Dicke umfaßt, kann die Blasformbarkeit weiter durch Bereitstellen von Ventillöchern in den Wänden der Durchgänge verbessert werden.
  • Die Größe (in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel die Höhe X', die Breite y' und die Dicke T') des Kerns ist geringer als die Größe der Formen (in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel die Höhe X, die Breite Y und die Dicke T) und kann geeignet in einem solchen Bereich gewählt werden, in dem die Blasformbarkeit bei der Anwendung, für die die Formen verwendet werden, nicht beeinträchtigt wird.
  • Fig. 1 ist ein Teilausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Beispiels einer Blasform einer Folie gemäß der Erfindung (wobei der Kern eine Paneele mit einer honigwabenartigen Struktur ist);
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Paneele mit einer honigwabenartigen Struktur als ein Beispiel für einen Kern;
  • Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung durch eine Blasformen - Vorrichtung zur Verdeutlichung des Beginns des Heizens bei einem Formverfahren gemäß der Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung durch die gleiche Blasformen - Vorrichtung zur Verdeutlichung des Beginns des Blasen der Luft bei einem Formverfahren gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung durch die gleiche Blasformen - Vorrichtung zur Verdeutlichung des Abschlusses des Blasen der Luft bei einem Formverfahren gemäß der Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung entlang einer Linie A-A aus Fig. 1;
  • Fig. 7 ist ein Grundriß, der die Lage des Kerns 8 in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung durch die Blasformen - Vorrichtung zur Verdeutlichung des Beginns des Blasen der Luft bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein Grundriß, der die Lage des Kerns 8 in einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • und
  • Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung durch die Blasformen - Vorrichtung zur Verdeutlichung des Beginns des Blasen der Luft bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens zum Formen einer Blasform von Folien mit einem Kern gemäß der Erfindung wird nun in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in Fig. 3 gezeigt, in einer Vorrichtung für Blasformen von Folien ein Kern 8 auf eine thermoplastische Kunststoffolie 1' gesetzt, und dann werden die thermoplastische Kunststoffolie 1' und eine thermoplastische Kunststoffolie 1 in einem vorbestimmten Abstand zueinander durch einen Abstandshalter 2 gehalten und durch Klammern 3, 3' zusammengeklammert, wodurch ein geschlossener Raum 5 gebildet wird. Falls erforderlich, können Teile des Kerns an der Folie 1' mit einem Klebstoff oder mit einem Heißklebemittel wie Wachs oder einer harzartigen Substanz mit niedrigem Schmelzpunkt oder mit einem druckempfindlichen Klebstoff provisorisch befestigt werden. Die Folien 1, 1' werden dann mit einer Infrarot- Heizung 5 erhitzt, die wegbewegt werden kann.
  • Soweit erforderlich kann hier eine Luftdüse 4 zur Vorspannung eingesetzt werden.
  • Wie in der Fig. 4 gezeigt wird, werden anschließend, wenn die Folien 1, 1' bis zu einem hinreichenden Grad weich gemacht wurden, die Heizelemente 5, 5' entfernt, und sofort danach wird eine Luftdüse 7 für das Blasformen in den geschlossenen Raum S eingeführt und Luft wird in den geschlossenen Raum S geblasen. Dann werden die Formen 6, 6' geschlossen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt wird, ist der Kern 8 durch die oben beschriebenen Schritte in ein Behälterelement eingeführt worden, welches durch das Oberflächenmaterial 9 gebildet ist und das mittels der inneren Oberflächen der Formen 6, 6' geformt ist. Das Oberflächenmaterial 9 ist durch die Formen 6, 6' abgeknipst und eine Blasform mit einer Formteilungslinie 10 gebildet.
  • Wenn die Dicke des Blasformen - Oberflächenmaterials 9 mit t und die Dicke der Form mit T bezeichnet wird und wenn die Dicke T' des Kerns in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise so gewählt ist, daß T > T' > T-2t, so werden Teile des Kerns 8 in Teile des Oberflächenmaterials 9 der Form während des Formens eingebettet, und der Kern 8 wird auf diese Weise an dem Oberflächenmaterial 9 befestigt, ohne daß Klebstoff erforderlich gewesen wäre.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beschrieben.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • Gemäß der bevorzugten Weise der oben beschriebenen Durchführung des Verfahrens wurde eine paneelenartige Blasform mit einem Kern (X = 800 nm, Y = 500 nm, T = 30 nm) unter folgenden Bedingungen hergestellt:
  • [1] Als Folien 1, 1' wurden akrylisch modifizierte, stark gepreßte Vinylchlorid - Platten mit einer Dicke von 0,2 Millimeter verwendet.
  • [2] Die Folien - Oberflächentemperatur an der Folienoberfläche, an der die Folien in dem Schritt beheizt wurde, der in Fig. 3 gezeigt wird, betrug 180 Grad Celsius.
  • [3] Eine aus Papier bestehende Honigwabe mit den Maßen X' - 760 nm, Y' = 460 nm, T' = 27 nm und der in Fig. 2 gezeigten Struktur wurde als Kern 8 verwendet.
  • [4] Der Kern 8 wurde auf der Folie 1' plaziert, wie in Fig. 7 gezeigt wird.
  • [5] Die Luftdüse 7 für die Blasform wurde, wie in Fig. 8 gezeigt wird, an dem Ende der Form angebracht, und die Position P für das Einsetzen der Düse wurde, wie in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt, vorgesehen.
  • [6] Der Manometerdruck für das Zusammenklemmen der Form betrug bei dem in Fig. 8 gezeigten Schritt (gleicher Schritt wie der von Fig. 4) 80 Kilogramm pro Quadratzentimeter, und der Druck aufgrund der Druckluft betrug 3 Kilogramm pro Quadratzentimeter.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • Zwei Kerne 8 mit den Maßen X' = 380 nm, Y' = 460 nm, T' = 27 nm wurden, wie in Fig. 9 gezeigt, plaziert, die Luftdüse 7 für das Blasformen wurde, wie in Fig. 10 gezeigt, zentral plaziert, und die Position P für das Einführen der Düse wurde, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt wird, gewählt.
  • Ansonsten wurde eine paneelenartige Blasform mit einem Kern von gleicher Größe wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform in identischer Weise wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform hergestellt.
  • Einige Wirkungen und Nutzen der Erfindung sind die folgenden:
  • 1. Weil eine Blasform für Folien gemäß der Erfindung einen leichten Kern umfaßt, der sich im Inneren eines praktisch integral geformten Hohlkörperelementes befindet, ist der Widerstand gegenüber Oberflächenbelastungen gut, Gas und Wasser dringt nicht ein und die isolierenden und schallabsorbierenden Leistungen sind exzellent.
  • 2. Wenn eine honigwabenartige Paneele mit vielen offenen Durchgängen in Richtung ihrer Dicke als Kern verwendet wird, ist der Kern gut für das Blasformen geeignet, und es kann eine leichte Form erhalten werden, die insbesondere gute isolierende und schallabsorbierende Leistungen aufweist. Falls in diesem Fall Löcher für eine Ventilation in den Wänden, die die honigwabenartigen Strukturen bilden, geschaffen werden, wird die Eignung des Kerns für das Blasformen weiter verbessert.
  • 3. Es ist möglich, ein übliches Verfahren zur Herstellung von Blasformen von Folien als Verfahren für das Formen einer Blasform mit einem Kern gemäß der Erfindung vorzusehen, und es ist ferner möglich, eine Form herzustellen, die einen hohen Mehrwert aufweist, der nicht mit üblicher Technik erreicht werden kann.
  • Indem die Dicke des Kerns in einem vorbestimmten Bereich festgesetzt wird, ist es möglich, daß Teile des Kerns in einem Teil des Oberflächenmaterials, das den Behälterkörper der Form bildet, einzubetten und dadurch den Kern an das Oberflächenmaterial ohne Klebstoff zu befestigen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer leichten, laminierten Paneele, umfassend einen paneelenartigen Kern und eine thermoplastische Bedeckung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (8) zwischen zwei thermoplastische Folien (1, 1') gebracht wird, wobei die Folien in einem vorbestimmten Abstand sich gegenüberliegen, die Kanten der Folien zusammengeklemmt werden und so ein geschlossener Raum (S) gebildet wird und dann die thermoplastischen Kunststoffolien (1, 1') zwischen ein Paar von Formen (6, 6') geklemmt werden, durch Blasen geformt und abgeknipst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Kern (8) eine Dicke (T') so aufweist, daß er in einem Teil des Oberflächenmaterials (9) der Form eingebettet wird.
DE69603910T 1995-06-02 1996-05-30 Blasformen von Folien und Formverfahren Expired - Fee Related DE69603910T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7159921A JPH08323842A (ja) 1995-06-02 1995-06-02 シートブロー成形品と成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603910D1 DE69603910D1 (de) 1999-09-30
DE69603910T2 true DE69603910T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=15704072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603910T Expired - Fee Related DE69603910T2 (de) 1995-06-02 1996-05-30 Blasformen von Folien und Formverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5789057A (de)
EP (1) EP0745471B1 (de)
JP (1) JPH08323842A (de)
DE (1) DE69603910T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803965B4 (de) * 1998-02-02 2010-07-22 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen eV Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit Lang- und/oder Endlosfaserverstärkung
IT1307746B1 (it) * 1999-02-03 2001-11-19 Lanfranco Anzani Procedimento per la formatura di corpi cavi vulcanizzati, ed i corpicavi stessi cosi' ottenuti.
IT1308039B1 (it) * 1999-05-21 2001-11-29 Crs Ct Ricerche E Sperimentazi Procedimento per la produzione di articoli cavi di materialetermoplastico
US6280551B1 (en) * 2000-05-30 2001-08-28 Patent Holding Company Method and system for producing a 3-D deep-drawn article using a thermoplastic sandwich material
US6598847B2 (en) 2001-02-08 2003-07-29 Pbi Industries Inc. Support beam
CA2363299A1 (fr) 2001-11-09 2003-05-09 Pbi Industries Inc. Latte d'appui
US7490034B2 (en) * 2002-04-30 2009-02-10 Microsoft Corporation Lexicon with sectionalized data and method of using the same
US6955204B1 (en) 2002-05-30 2005-10-18 Iceberg Enterprises, Llc Partition system
US7210277B2 (en) 2003-04-30 2007-05-01 Lifetime Products, Inc. Partition system
US7447627B2 (en) * 2003-10-23 2008-11-04 Microsoft Corporation Compound word breaker and spell checker
US7421386B2 (en) * 2003-10-23 2008-09-02 Microsoft Corporation Full-form lexicon with tagged data and methods of constructing and using the same
US7398210B2 (en) * 2003-10-23 2008-07-08 Microsoft Corporation System and method for performing analysis on word variants
DE102004010810A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteil
US7770339B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Roof system for a modular enclosure
US7797885B2 (en) 2004-03-29 2010-09-21 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US7770334B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Door assembly for a modular enclosure
US8091289B2 (en) 2004-03-29 2012-01-10 Lifetime Products, Inc. Floor for a modular enclosure
US7926227B2 (en) 2004-03-29 2011-04-19 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure with living hinges
US7770337B2 (en) 2004-03-29 2010-08-10 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure with offset panels
US7779579B2 (en) 2004-03-29 2010-08-24 Lifetime Products, Inc. Packaging system for a modular enclosure
US7658038B2 (en) 2004-03-29 2010-02-09 Lifetime Products, Inc. System and method for constructing a modular enclosure
EP1787968B1 (de) * 2004-09-30 2012-12-12 Ibiden Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von porösengegenständen, poröse gegenstände und wabenstruktur
US7707783B2 (en) 2005-05-11 2010-05-04 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
US8020347B2 (en) 2005-05-11 2011-09-20 Lifetime Products, Inc. Modular enclosure
JP4764072B2 (ja) * 2005-05-31 2011-08-31 キョーラク株式会社 樹脂製パネルの製造方法
USD548362S1 (en) 2006-02-27 2007-08-07 Lifetime Products, Inc. Shed
USD547880S1 (en) 2006-02-27 2007-07-31 Lifetime Products, Inc. Portion of a shed
USD546970S1 (en) 2006-05-17 2007-07-17 Lifetime Products, Inc. Door for a shed
JP5603534B2 (ja) 2007-03-30 2014-10-08 盟和産業株式会社 積層板の製造方法
DE102009044112A1 (de) 2009-09-27 2011-04-07 Technische Universität Ilmenau Mikrostrukturiertes Verbundbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
PL2345538T3 (pl) * 2010-01-13 2014-10-31 Armacell Entpr Gmbh & Co Kg Sposób ochrony przeciwpalnej i modyfikacji właściwości ekspandowanych poliestrów
US20140367998A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 GM Global Technology Operations LLC Load floor for a vehicle
JP6062844B2 (ja) * 2013-11-28 2017-01-18 盟和産業株式会社 積層板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103460A (en) * 1963-09-10 Picket
US2919472A (en) * 1960-01-05 Method of expanding expandable
DE3730488A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Rehau Ag & Co Verfahren zur herstellung eines blasformkoerpers
IT1231336B (it) * 1989-08-17 1991-11-28 Sviluppo Settori Impiego Srl Procedimento per la preparazione di corpi formati strutturali e termoisolanti e prodotti cosi' ottenuti
US5328744A (en) * 1990-10-09 1994-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Panel having a core with thermoplastic resin facings
US5316604A (en) * 1990-12-04 1994-05-31 Hexcel Corporation Process for the preparation of thermoplastic sandwich structures
US5238725A (en) * 1990-12-21 1993-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming a structural panel with decorative facing and product thereof
JP2651650B2 (ja) * 1993-02-22 1997-09-10 アロン化成株式会社 ハニカムサンドイッチ構造のパネル材およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745471A1 (de) 1996-12-04
JPH08323842A (ja) 1996-12-10
DE69603910D1 (de) 1999-09-30
US5789057A (en) 1998-08-04
EP0745471B1 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603910T2 (de) Blasformen von Folien und Formverfahren
DE68917184T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten, wabenförmigen Kernes.
EP1536944B1 (de) Geschaeumte kunststoffplatte
DE69625286T2 (de) Geschweisste Kunststoffwände und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69125031T2 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten und so hergestellte platten
EP2153982B1 (de) Geschäumte Kunststoffplatte
DE69308471T2 (de) Formkörper aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3788311T2 (de) Dämpfendes Material.
DE69620047T2 (de) Element zur akustischen Absorption und Herstellungsverfahren dafür
DE2835665C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte
DE3711026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten
DE68920977T2 (de) Fenster für Kraftfahrzeuge und deren Herstellungsverfahren.
DE2621534A1 (de) Waerme und schall isolierende platte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2739642A1 (de) Verkleidung fuer fahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2704529A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandverkleidungsmaterial
DE60318169T2 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial
EP1688237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial und abgedeckte Blockplatte
DE102006044842A1 (de) Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles
DE3239167A1 (de) Coextrudierte thermoplastische verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE2230901A1 (de) Verbundmaterial
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
WO2001055524A1 (de) Bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60307827T2 (de) Verfahren zur herstellung eines drei-dimensionalen gegenstandes mit einer sandwichstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee