[go: up one dir, main page]

DE69603870T2 - Modulare manschette zum schutz zur reparatur oder zur auskleidung einer rohrleitung - Google Patents

Modulare manschette zum schutz zur reparatur oder zur auskleidung einer rohrleitung

Info

Publication number
DE69603870T2
DE69603870T2 DE69603870T DE69603870T DE69603870T2 DE 69603870 T2 DE69603870 T2 DE 69603870T2 DE 69603870 T DE69603870 T DE 69603870T DE 69603870 T DE69603870 T DE 69603870T DE 69603870 T2 DE69603870 T2 DE 69603870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
module
modules
clamping
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603870D1 (de
Inventor
Stanislas Boulet D'auria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3X Engineering SA
Original Assignee
3X Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3X Engineering SA filed Critical 3X Engineering SA
Publication of DE69603870D1 publication Critical patent/DE69603870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69603870T2 publication Critical patent/DE69603870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/82Moulds built-up from several parts; Multiple moulds; Moulds with adjustable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • B29C33/302Assembling a large number of mould elements to constitute one cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/175Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by using materials which fill a space around the pipe before hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft den Schutz, die Reparatur oder die Erneuerung von Leitungen zur Beförderung von Wasser, Gas oder anderen Fluiden und insbesondere eine modulare Muffe, in die polymerisierbares Material eingespritzt wird.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung einer Muffe als Spritzform ist erforderlich, um entweder die Verbindung zwischen zwei Rohren zu schützen oder um ein Leck in einer Leitung abzudichten. Der zu schützende oder zu reparierende Abschnitt wird mit der Muffe umgeben, die einen dichten Hohlraum bildet, in den man ein flüssiges polymerisierbares Material einspritzt, das, indem es polymerisiert, einen Mantel zur Leckdichtung oder thermischen, chemischen und stoßdämpfenden Isolation bildet.
  • Die in der gegenwärtigen Technik verwendeten Muffen, die beispielsweise in den Patenten FR 2.158.895, EP 278.050, US 4.610.740 oder GB 2.119.884 beschrieben werden, werden von zwei zylindrischen Schalenhälften gebildet, die miteinander vereinigt werden, um nur eine einzige Schale zu bilden, die den zu schützenden oder zu reparierenden Abschnitt bedeckt. Dann gießt man in den auf diese Weise gebildeten Hohlraum durch ein in der Wand der Schale vorgesehenes Einspritzloch das flüssige polymerisierbare Material (das im allgemeinen aus den Bestandteilen eines Epoxyharzes oder eines Polyurethanharzes besteht).
  • Diese von zwei Schalenhälften gebildeten Muffen sind somit für eine Leitung mit einem bestimmten Durchmesser ausgelegt. Man muß deshalb über Muffen mit verschiedenen Durchmessern verfügen, die sich an die verschiedenen Leitungsdurchmesser anpassen können. Dies bringt deshalb die Notwendigkeit mit sich, über verschiedene Formen zu verfügen, um die Schalenhälften, die an alle Leitungen angepasste Durchmesser besitzen, herstellen zu können, und führt somit zu übermäßig hohen Kosten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Muffe zu schaffen, die aus identischen Modulen besteht und somit zur Herstellung der Module nur eine Form erfordert, wobei eine solche Muffe an Leitungen mit verschiedenen Durchmessern angepaßt werden kann, indem man die Anzahl der die Muffe bildenden Module variiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Muffe zum Schutz, zur Reparatur oder zur Erneuerung einer Leitung zur Beförderung von Wasser, Gas oder anderen Fluiden, wobei diese Muffe eine Spritzform bildet, die den zu schützenden oder zu reparierenden Leitungsabschnitt umgibt und in die die Bestandteile eines polymerisierbaren Materials in flüssigem Zustand eingespritzt werden, das, indem es polymerisiert, einen Schutz oder eine Abdichtung des bedeckten Leitungsabschnitts gewährleistet, wobei diese Muffe von mehreren Modulen gebildet ist, die jeweils einen Einsteckteil, einen Aufnahmeteil und einen Zwischenteil aufweisen, wobei der Einsteckteil eines Moduls dafür ausgelegt ist, partiell oder vollständig in den Aufnahmeteil des benachbarten Moduls eingesteckt zu werden, so daß die Muffe an die Leitung angepaßt werden kann, deren Durchmesser in einem bestimmten Bereich liegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Ziele, Gegenstände und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich klar aus der Beschreibung, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird, in welcher zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer modularen Muffe, die einen zu schützenden oder zu reparierenden Leitungsabschnitt bedeckt,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Muffenmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Muffenmoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch einen auf jeder Seite eines Moduls angeordneten Einrastteils und
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht von zwei ineinandergesteckten Modulen zur Bildung einer erfindungsgemäßen Muffe.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Muffe 10 dargestellt, die einen Abschnitt eines Rohrs oder einer Leitung 12 bedeckt, der entweder geschützt werden muß (Fall einer Verbindung zwischen zwei Rohrenden) oder repariert werden muß (Fall eines Lecks.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Muffe 10 besteht aus Kunststoff und setzt sich aus mehreren identischen Modulen wie die in der Figur sichtbaren Module 14, 16, 18, 20 und 22 zusammen. Ein Teil jedes der Module ist in das ihm benachbarte Modul eingesteckt. Auf diese Weise hat das Modul 18 einen durch die gestrichelte Linie 24 dargestellten Teil, der in das Modul 16 eingesteckt ist, das Modul 20 hat einen durch die gestrichelte Linie 26 dargestellten Teil, der in das Modul 18 eingesteckt ist u. s. w..
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Aufbau jedes Moduls, das in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt ist.
  • Jedes die Muffe bildende Modul besitzt einen zentralen Bereich 28, der einen Teil der Form bildet, in den das polymerisierbare Material eingespritzt wird, zwei symmetrische Spannbereiche 30 und 31 zu beiden Seiten des zentralen Bereichs und zwei symmetrische Einrastbereiche 32 und 33 auf jede Seite der Spannbereiche.
  • Der zentrale Bereich 28 umfaßt drei Teile, einen Einsteckteil 34, einen Aufnahmeteil 36 und einen Zwischenteil 38. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, hat der Einsteckteil 34 eine Außenfläche in Form eines Kreisbogens mit dem Radius R und dem Mittelpunkt C1, der tiefer als das Modul gelegen ist. Der Aufnahmeteil hat eine Innenfläche ebenfalls in Form eines Kreisbogens mit dem Radius R und dem Mittelpunkt C2, der tiefer als das Modul gelegen ist. Da der Außenradius des Einsteckteils gleich dem Innenradius des Aufnahmeteils ist, kann der Einsteckteil jedes Moduls leicht in den Aufnahmeteil des benachbarten Moduls eingesteckt werden.
  • Jeder der beiden zu beiden Seiten des zentralen Bereichs gelegenen Spannbereiche 30 und 31 besitzt einen Lappen 40 oder 42 in Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit konvexer Hypotenuse (vgl. Fig. 3), der auf derselben Seite wie der Einsteckteil 34 des zentralen Bereichs des Moduls gelegen ist, und eine Aussparung 44 oder 48 mit einer zur Form des Lappens ergänzenden Form, die auf derselben Seite wie der Aufnahmeteil des zentralen Bereichs gelegen ist. Wenn man den Einsteckteil eines ersten Moduls in den Aufnahmeteil eines zweiten, benachbarten Moduls einsteckt, steckt man auf diese Weise auch die Lappen 40 und 42 des ersten Moduls jeweils in die Aussparungen 44 und 46 des zweiten Moduls ein.
  • Auf jeder Seite der Spannbereiche befinden sich die beiden Einrastbereiche 32 und 33. Jeder der Einrastbereiche weist eine Zunge 48 oder 50 auf, die auf ihrer Oberseite gezahnt ist und auf derselben Seite wie der Einsteckteil des zentralen Bereichs des Moduls gelegen ist, sowie einen Lappen 52 oder 54 in Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit konvexer Hypotenuse.
  • Wie Fig. 4 zeigt, in der der Einrastbereich 32 im Schnitt dargestellt ist, weist das Innere dieses Bereichs Bereiche 56 und 58 auf, die auf ihrer Unterseite gezahnt ist, welche zur gezahnten Oberseite der Zunge 48 komplementär ist. Wenn das erste Modul in ein zweites, benachbartes Modul eingesteckt wird, kann die Zunge 48 auf diese Weise in das Innere des Spannbereichs 32 des zweiten Moduls über die auf der der Zunge entgegengesetzten Seite gelegene Öffnung eingeführt werden, indem sie dicht über den Lappen 52 geschoben wird. In dem Maße, wie das erste Modul in das zweite Modul eingesteckt wird, gelangen die Zähne der Zunge 48 des ersten Moduls mit den Zähnen der gezahnten Bereiche 56 und 58 in Eingriff, wobei die Zunge von dem nicht gezahnten Bereich 57 gehalten wird. Die Zähne der Zunge 48 und die ergänzenden Zähne der Bereiche 56 und 58 sind sägezahnförmig, so daß es unmöglich ist, daß die Zunge sich wieder zurückbewegt, wenn ihre Zähne mit denen der Bereiche 56 und 58 in Eingriff sind. Man erhält also die Wirkung einer "Rücklaufsperre" oder Einrastung der Module in Bezug aufeinander.
  • Es kann jedoch geschehen, daß die Module nicht gut eingestellt wurden und daß es in diesem Fall erforderlich ist, die Module wieder voneinander zu lösen, um sie anschließend besser einzustellen. Es ist deshalb zweckmäßig, die Möglichkeit einer Trennung der Module vorzusehen. Zu diesem Zweck kann man vorsehen, daß der gegenüber den gezahnten Bereichen 56 und 58 gelegene Bereich 57 (vgl. Fig. 4) ein abnehmbarer Bereich ist, so daß man die gezahnte Zunge aus den gezahnten Bereichen 56 und 58 ausrücken und vollständig herausziehen kann.
  • Der Spannbereich besitzt ferner eine Aussparung, deren Form der Form des Lappens 52 ähnlich und zu dieser komplementär ist und die unter der Zunge 48 gelegen ist, so daß, wenn man ein erstes Modul in ein zweites Modul einsteckt, der Lappen 52 des zweiten Moduls in die Aussparung 62 des ersten Moduls eintritt, und zwar gleichzeitig damit, daß die Zunge 48 des ersten Moduls in das Innere des Spannbereichs 32 des zweiten Moduls eintritt.
  • Die Anbringung der modularen Muffe findet schließlich statt, indem man jedes Modul in das benachbarte Modul auf die in Fig. 5 dargestellte Weise einsteckt. Der Ein steckteil 34 eines ersten Moduls wird in den Aufnahmeteil 36 eines zweiten, benachbarten Moduls eingesteckt. Gleichzeitig wird die gezahnte Zunge 48 (oder 50) des Spannbereichs des ersten Moduls in das Innere des Spannbereichs 32' des zweiten Moduls eingeführt. Die Lappen (40 und 42) der Spannbereiche des ersten Moduls treten automatisch in die ergänzenden Aussparungen (nicht dargestellt) der Spannbereiche des zweiten Moduls ein, und die Lappen 52' (oder 54') des zweiten Moduls treten in die Aussparungen 44 (oder 46) des ersten Moduls ein.
  • Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, ist auf der Innenseite der Spann- und/oder Einrastbereiche jedes Moduls eine Schaumstoffschicht aufgeklebt, so daß eine gute Abdichtung gewährleistet wird, wenn die Muffe an Platz ist. Es ist auch möglich, diese Schaumstoffschicht zwischen den Modulen und der Leitung zum Zeitpunkt der Anbringung der Muffe zu installieren.
  • Es ist zu bemerken, daß die Abdichtung des Hohlraums, der von dem durch Einstecken der Einsteckteile in die Aufnahmeteile gebildeten zentralen Bereich der Muffe geformt wird, normalerweise dadurch gewährleistet wird, daß der Außenradius R jedes Einsteckteils gleich dem Innenradius R jedes Aufnahmeteils ist. Um jedoch eine vollkommene Abdichtung zu gewährleisten, ist es möglich, auf dem Außenrand des Einsteckteils eine Dichtung vorzusehen, die als erstes in den Aufnahmeteil des benachbarten Moduls eintritt.
  • Je nach dem Durchmesser der zu schützenden oder zu reparierenden Leitung wird eine unterschiedliche Anzahl von Modulen verwendet. In den meisten Fällen jedoch tritt der Einsteckteil 34 nicht vollständig in den Aufnahmeteil 36' ein, wie in Figur gezeigt ist. Dasselbe gilt für die gezahnte Zunge 48, die nur teilweise in das Innere des Einrastbereichs 32' eintritt.
  • In dem Maße, wie die Module ineinandergesteckt werden, wird durch Eintreten der gezahnten Zungen in die Einspannbereiche der Rücklaufsperr- oder Einrasteffekt erhalten, wodurch verhindert wird, daß die Module nach dem Ineinanderstecken wieder auseinandertreten. Es ist übrigens zweckmäßig, ein Werkzeug mit zwei Schenkeln vorzusehen, das dazu bestimmt ist, die Spannbereiche einzuspannen und auf diese Bereiche eine Spannwirkung auszuüben, so daß eine einwandfreie Einrastung erhalten wird.
  • Wenn die Module, so fest angezogen wie möglich, um die Leitung herum verlegt wurden, setzt man die Muffe mit Hilfe von zwei Gurten (nicht dargestellt) fest, die um die Spannbereiche der Module herumgelegt werden. Diese Festspannung ist erforderlich, um eine vollständige Abdichtung mit Hilfe der zwischen der Leitung und den Spannbereichen angeordneten Schaumstoffschicht zu erreichen.
  • Um sich an einen großen Bereich von Leitungsdurchmessern anpassen zu können, kann die Form des Innenprofils jedes Moduls nicht kreisförmig sein. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, wird dieses Profil von zwei geraden Teilen gebildet, die durch einen kreisbogenförmigen Teil verbunden sind. Auf diese Weise treten zwischen den Modulen keine "Brüche" oder Knicke auf. In den meisten Fällen ist die Unterseite jedes Moduls so gut wie die Weiterführung der Unterseite des benachbarten Moduls, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist. Es ist jedoch zu erwähnen, daß die Abweichungen zwischen den beiden Flächen, die dadurch auftreten, daß das Innenprofil der Module sich nicht an die Außenfläche der Leitung genau anschmiegen kann, dadurch ausgeglichen wird, daß der zwischen die Flächen eingesetzte Schaumstoff, der dazu bestimmt ist, eine gute Abdichtung zu gewährleisten, je nach Stelle mehr oder weniger stark zusammengedrückt wird.
  • Die beschriebene modulare Muffe hat den Vorteil, daß an verschiedene Leitungsdurchmesser angepaßte Muffen mit Hilfe von Formen hergestellt werden können, die abgesehen davon, daß eines der Module ein Loch aufweist, durch das das polymerisierbare Material eingespritzt wird, identisch sind, so daß man also über nur eine Form verfügt, die zur Herstellung aller Module dient. So kann man mit einem Modul, bei dem die Basis des zentralen Bereichs 32 eine Länge von 80 mm hat, Muffen bilden, die an die verschiedenen Rohrdurchmesser angepaßt sind, indem man eine Anzahl von Modulen gemäß der nachstehenden Tabelle verwendet:
  • Rohrdurchmesser Anzahl der Module
  • 300 mm 12
  • 350 mm 14
  • 400 mm 16
  • 450 mm 18
  • 500 mm 20
  • 600 mm 24
  • Eine bestimmte Anzahl von Modulen entspricht also Leitungsdurchmessern, die zwischen einem Minimumwert und einem Maximumwert liegen. Beispielweise verwendet man 16 Module für Leitungen, deren Durchmesser zwischen 385 mm und 415 mm liegt. Diese Möglichkeit der Anpassung an mehrere Durchmesser bei einer gegebenen Anzahl von Modulen wird dadurch er halten, daß, wie oben beschrieben wurde, der Einsteckteil eines Moduls in den Aufnahmeteil des benachbarten Moduls mehr oder weniger weit eingesteckt wird, aber auch dadurch, daß die unter den Spannbereichen der Module angeordnete Schaumstoffschicht mehr oder weniger stark zusammengedrückt wird.

Claims (8)

1. Muffe (10) zum Schutz, zur Reparatur oder zur Erneuerung einer Leitung zur Beförderung von Wasser, Gas oder anderen Fluiden, wobei die Muffe als Form dient, mit der der zu schützende oder zu reparierende Abschnitt der Leitung umgeben wird, und in die ein Material in flüssigem Zustand wie Polyurethan eingespritzt wird, das, indem es polymerisiert, einen Schutz oder eine Abdichtung des mit der Muffe bedeckten Leitungsabschnitts gewährleistet, wobei diese Muffe dadurch gekennzeichnet ist, daß sie von mehreren identischen Modulen (14, 16, 18, 20, 22) gebildet ist, deren Zusammenfügung die Form bildet und die jeweils einen Einsteckteil (34) und einen Aufnahmeteil (36) aufweisen, die durch einen Zwischenteil (38) verbunden sind, wobei der Einsteckteil eines Moduls dafür ausgelegt ist, partiell oder vollständig in den Aufnahmeteil des benachbarten Moduls eingesteckt zu werden, so daß die Muffe an die Leitung angepaßt werden kann, deren Durchmesser in einem bestimmten Bereich liegt.
2. Muffe (10) nach Anspruch 1, bei der der Einsteckteil (34), der Aufnahmeteil (36) und der Zwischenteil (38) eine zylindrische Form in der Längsrichtung der Leitung besitzen, wobei der Einsteckteil einen Querschnitt besitzt, dessen Außenprofil die Form eines Kreisbogens mit dem Radius R hat, und der Aufnahmeteil einen Querschnitt besitzt, dessen Innenprofil die Form eines Kreisbogens ebenfalls mit dem Radius R hat, so daß der Einsteckteil jedes der die Muffe bildenden Module durch Drehung vollkommen in den Aufnahmeteil des ihm benachbarten Moduls eingreift.
3. Muffe (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Innenprofil jedes der Module (14, 16, 18, 20, 22) von zwei geraden Teilen gebildet ist, die durch einen Kreisbogen miteinander verbunden sind, so daß die Unterseite eines Moduls nach dem Ineinanderstecken der Module zur Bildung der Muffe im wesentlichen in der Verlängerung der Unterseite des benachbarten Moduls liegt.
4. Muffe (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der jedes der Module außerdem zwei symmetrische Einrastmittel (48, 50) aufweist, die zu beiden Seiten des als Form dienenden Modulabschnitts gelegen sind und als Rücklaufsperrmittel benutzt werden, die verhindern, daß sich die Module in dem Maße voneinander lösen, in dem die Einsteckteile (34) in die Aufnahmeteile (36) gesteckt werden.
5. Muffe (10) nach Anspruch 4, bei der jedes der Einrastmittel (48, 50) eine gezahnte Zunge und mindestens einen mit der gezahnten Zunge in Eingriff bringbaren gezahnten Innenbereich aufweist, die so angeordnet sind, daß beim Einstecken des Einsteckteils (34) eines ersten Moduls in den Aufnahmeteil (36) eines zweiten Moduls die gezahnte Zunge des ersten Moduls in das Innere des Einrastmittels des zweiten Moduls eintritt und mit dessen gezahnten Bereich in Eingriff kommt, so daß eine Rücklaufsperrwirkung erzeugt wird.
6. Muffe (10) nach Anspruch 4 oder 5, bei der jedes der Module (14, 16, 18, 20, 22) außerdem zwei symmetrische Spannmittel (40, 42) aufweist, die jeweils zwischen dem als Form dienenden Modulteil und einem der Einrastmittel (48, 50) liegen und dafür bestimmt sind, die Muffe nach Zusammenfügung der Module auf der Leitung festzuspannen.
7. Muffe (10) nach Anspruch 6, bei der die Spannmittel jedes dieser Module (14, 16, 18, 20, 22) jeweils einen Spannbereich (40, 42) aufweisen, der dafür ausgelegt ist, bei der Zusammenfügung dieser Module in den Spannbereich des benachbarten Moduls eingesteckt zu werden, wobei die Einspannung mit Hilfe von Gurten erhalten wird, die die Spannbereiche der Module nach ihrer Zusammenfügung umgeben.
8. Muffe (10) nach Anspruch 7, bei der eine Schaumschicht zwischen der Leitung und den Spannbereichen (40, 42) angeordnet ist, um eine gute Abdichtung der Muffe bei der Einspritzung des polymerisierbaren flüssigen Materials zu gewährleisten, wobei dieser Schaum bei der Einspannung mit Hilfe der Gurte komprimiert wird.
DE69603870T 1995-10-18 1996-10-18 Modulare manschette zum schutz zur reparatur oder zur auskleidung einer rohrleitung Expired - Lifetime DE69603870T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9512471A FR2740199B1 (fr) 1995-10-18 1995-10-18 Manchon modulaire pour la protection, la reparation ou la renovation d'une canalisation
PCT/FR1996/001637 WO1997014909A1 (fr) 1995-10-18 1996-10-18 Manchon modulaire pour la protection, la reparation ou la renovation d'une canalisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603870D1 DE69603870D1 (de) 1999-09-23
DE69603870T2 true DE69603870T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=9483827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603870T Expired - Lifetime DE69603870T2 (de) 1995-10-18 1996-10-18 Modulare manschette zum schutz zur reparatur oder zur auskleidung einer rohrleitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5988224A (de)
EP (1) EP0856117B1 (de)
CN (1) CN1074109C (de)
AU (1) AU7306796A (de)
CA (1) CA2235107C (de)
DE (1) DE69603870T2 (de)
FR (1) FR2740199B1 (de)
WO (1) WO1997014909A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851635B1 (fr) * 2003-02-24 2006-06-30 3X Engineering Manchon a insert pour la reparation d'une canalisation de transport de fluide a haute pression
US6997483B2 (en) * 2003-05-30 2006-02-14 Seattle Tarp Company Transition safety net
FR2869668B3 (fr) * 2004-04-28 2007-02-09 D Avria Vincent Boulet Methode de reparation d'une canalisation de gaz a l'endroit d'une bride
US8048172B2 (en) 2005-09-01 2011-11-01 össur hf Actuator assembly for prosthetic or orthotic joint
GB2458110A (en) * 2008-03-03 2009-09-09 Trelleborg Crp Ltd Mould for forming vortex inducing suppression features on an elongate member
FR2968381B1 (fr) 2010-12-07 2012-12-28 3X Engineering Dispositif de colmatage de fuite dans une canalisation de transport de fluide.
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US9044346B2 (en) 2012-03-29 2015-06-02 össur hf Powered prosthetic hip joint
MC200156B1 (fr) 2013-07-30 2014-02-19 3X Eng Bande de renforcement améliorée pour la réparation des canalisations de transport de fluides
MC200157B1 (fr) 2013-07-30 2014-02-19 3X Eng Plaque de retenue pour bande de renforcement
CN104864223A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 赵瑞槐 套筒式保温管
CN108240525A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 天津市升发科技股份有限公司 一种铝管漏水修复装置
CN107091391B (zh) * 2017-05-26 2019-04-05 中国矿业大学 一种冻结管接头的断裂自动堵漏装置
FR3071584B1 (fr) 2017-09-24 2020-01-10 3X Engineering Dispositif pour faciliter la reparation des pipelines
CN108758158A (zh) * 2018-04-27 2018-11-06 安徽安纳达钛业股份有限公司 针对高温酸性腐蚀气体管道的不停车堵漏方法及其应用
RU2700486C1 (ru) * 2018-07-09 2019-09-17 Дмитрий Николаевич Костин Опорно-направляющее кольцо

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510483A (en) * 1922-04-17 1924-10-07 Frederick W Lang Joint protector for sewer pipes
US1698967A (en) * 1928-01-16 1929-01-15 Central Contracting & Engineer Sewer form or the like
US4073841A (en) * 1975-10-02 1978-02-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for uniformly filling cavities with a foam insulating material
GB2119884B (en) * 1982-05-05 1986-05-08 David Williams Improvements relating to heat insulated pipe systems
GB2121708A (en) * 1982-05-26 1984-01-04 Rolls Royce Centrifugal casting mould liner
EP0133660B1 (de) * 1983-08-04 1989-05-31 Holt Lloyd Limited Einrichtung zur Instandsetzung oder zum Schutz der Auspuffanlage von Motoren
US4607866A (en) * 1984-03-01 1986-08-26 Max Erlichman Protective sleeve device
JPS61293821A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Takiron Co Ltd コルゲ−ト管のスリ−ブの成形方法
JPH01240577A (ja) * 1988-03-22 1989-09-26 Tanabe Kagaku Kogyo Kk ポリウレタン成形物用モールドコート塗料
FR2712229A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-19 Sedepro Moule pour pneumatique, et procédé de moulage du pneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997014909A1 (fr) 1997-04-24
FR2740199B1 (fr) 1998-01-02
DE69603870D1 (de) 1999-09-23
CN1074109C (zh) 2001-10-31
CN1200166A (zh) 1998-11-25
AU7306796A (en) 1997-05-07
US5988224A (en) 1999-11-23
EP0856117B1 (de) 1999-08-18
CA2235107C (fr) 2005-04-19
CA2235107A1 (fr) 1997-04-24
EP0856117A1 (de) 1998-08-05
FR2740199A1 (fr) 1997-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603870T2 (de) Modulare manschette zum schutz zur reparatur oder zur auskleidung einer rohrleitung
DE68923378T2 (de) Verbindungsvorrichtung für rohre.
DE69903152T2 (de) Formschlauchkupplungsanordnung
DE8915932U1 (de) Rohrverbinder
CH674069A5 (de)
DE606028T1 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen einem Rohr und einem Endstück und deren Verfahren zur Herstellung.
DE2158055A1 (de) Formverfahren und Vorrichtung für dessen Durchführung
DE3405456C2 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoff-Halbschalen für die Sauganlage einer Brennkraftmaschine
DE2935392A1 (de) Rohr mit einer mit einem schutzelement versehenen dichtflaeche
DE2406131A1 (de) Hochdehnbare hohlraum-elastomerbuchse und verfahren sowie mittel fuer deren zusammenbau
DE19819798A1 (de) Rohrpositioniervorrichtung für Platten
DE19753111A1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP0415012B1 (de) Rohrverbindung
EP0275055B1 (de) Kunststoffrohr
EP0767522B1 (de) Dichtungseinsatz zum Abdichten von Kabeleinführungen
DE3308349A1 (de) Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem rohrboden und verfahren zu deren herstellung
DE69203792T2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden von rohrförmigen Elementen an Abzweigdosen für elektrische Komponenten.
DE1953414A1 (de) Bleipol
DE3718619C2 (de)
CH673914A5 (de)
DE3543930A1 (de) Schrumpfbare kabelmuffe
CH671083A5 (de)
DE4037872B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Schrumpfsitz-Implosionsschutzbandes für eine rechteckige Kathodenstrahlröhre
DE69415920T2 (de) Verfahren und eine Form zum Herstellen einer Ausdehnung, wie z.b. einer Hülse, in einem Rohr und ein Kunststoffrohr
EP0443118B1 (de) Geteilter Dichtungsring aus Kunststoff für Dichtungskörper bei Kabelgarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TEN BRINK, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 484