[go: up one dir, main page]

DE69603339T2 - Photochromische zusammensetzung und herstellungsverfahren eines photochromischen, gehärteten produkts - Google Patents

Photochromische zusammensetzung und herstellungsverfahren eines photochromischen, gehärteten produkts

Info

Publication number
DE69603339T2
DE69603339T2 DE69603339T DE69603339T DE69603339T2 DE 69603339 T2 DE69603339 T2 DE 69603339T2 DE 69603339 T DE69603339 T DE 69603339T DE 69603339 T DE69603339 T DE 69603339T DE 69603339 T2 DE69603339 T2 DE 69603339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
photochromic
following formula
compounds
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603339D1 (de
Inventor
Satoshi Tokuyama Corporation Imura
Toshihiro Tokuyama Corporation Nishitake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Corp
Original Assignee
Tokuyama Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14977509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69603339(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tokuyama Corp filed Critical Tokuyama Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69603339D1 publication Critical patent/DE69603339D1/de
Publication of DE69603339T2 publication Critical patent/DE69603339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/733Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds with macromolecular compounds as photosensitive substances, e.g. photochromic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/163Radiation-chromic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/91Treatment through an external filter or mask, nonphotograghic process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines photochromen gehärteten Produkts mit ausgezeichneter photochromer Eigenschaft, welches ein durch Photopolymerisation hergestelltes gehärtetes Produkt ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Photochromie ist ein Phänomen, welches seit einigen Jahren beginnt, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, und ist eine solche reversible Reaktion, daß eine bestimmte Verbindung schnell ihre Farbe wechselt bzw. ändert, wenn sie mit UV-Strahlen-enthaltendem Licht, wie Sonnenlicht oder von einer Quecksilberlampe ausgestrahltes Licht, bestrahlt wird und sie, wenn die Lichtbestrahlung gestoppt wird und die Verbindung in einem dunklen Raum aufbewahrt wird, zu ihrer ursprünglichen Farbe zurückkehrt. Photochromie aufweisende Verbindungen werden photochrome Verbindungen genannt, und es wurden bisher photochrome Verbindungen mit verschiedenen Strukturen synthetisiert bzw. hergestellt. In ihren Strukturen wird jedoch keine bestimmte allgemeine Skelettstruktur gefunden.
  • Photochromie zeigende gehärtete Produkte werden beispielsweise durch ein Verfahren, welches das Beschichten der vorstehend erwähnten photochromen Verbindung auf die Oberfläche eines vorgeformten Polymers umfaßt, oder ein Verfahren, welches das Lösen bzw. Auflösen der photochromen Verbindung in einem radikalisch polymerisierbaren Monomer und dann das Unterwerfen der resultierenden Lösung einer Polymerisation im Härten umfaßt, erhalten.
  • Als Verfahren zum Polymerisieren eines radikalisch polymerisierbaren Monomers sind im allgemeinen das thermische Polymerisationsverfahren und das Photo polymerisationsverfahren bekannt. Wenn jedoch das Photopolymerisationsverfahren zum Erhalten eines gehärteten Produkts mit photochromer Eigenschaft verwendet wird, kann eine ausreichende Polymerisation eines radikalisch polymerisierbaren Monomers nicht aus den Gründen erwartet werden, daß die in der polymerisierbaren Zusammensetzung enthaltene photochrome Verbindung ultraviolettes Licht, welches zur Spaltung eines Polymerisationsinitiators nötig ist, absorbiert und daß die Farbentwicklung der photochromen Verbindung selbst durch Lichtbestrahlung das Durchscheinen von Licht behindert. Gemäß einer Studie der Erfinder ist ferner im Fall des Anwendens eines Photopolymerisationsprozesses die Beständigkeit der Photochromie der photochromen Verbindung merklich reduziert, wenn die photochrome Verbindung in einem Matrixpolymer mit einem nicht ausreichenden Polymerisierungsgrad dispergiert ist.
  • Von diesen Standpunkten aus wird zum Erhalten eines photochromen gehärteten Produkts das thermische Polymerisationsverfahren allgemein zur Polymerisation eines radikalisch polymerisierbaren Monomers angewendet. Das thermische Polymerisationsverfahren erfordert jedoch eine Polymerisationszeit von mehreren Stunden und ist hinsichtlich der Produktivität der gehärteten Produkte immer noch nicht zufriedenstellend.
  • Vor dem vorstehenden Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches das Durchführen einer Polymerisation durch Photopolymerisation leicht in einer kurzen Zeit erlaubt und ein gehärtetes Produkt mit ausgezeichneter photochromer Eigenschaft erzeugen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hinsichtlich der vorstehenden Aufgabe wurden ausführliche Untersuchungen unternommen. Als Ergebnis wird festgestellt, daß das Formen einfach in einer kurzen Zeit durchgeführt werden kann und ein gehärtetes Produkt ausgezeichnete Photochromie zeigen kann, in dem ein bestimmter Photopolymerisationinitiator und einem Strahl aktiver Energie bzw. einer aktiven Energiestrahlung mit einem bestimmten Emissionsspektrum in Kombination verwendet werden. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage dieser Feststellung erreicht.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines photochromen gehärteten Produkts bereit, welches das Unterwefen einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung, umfassend
  • (A) ein radikalisch polymerisierbares Monomer,
  • (B) einen UV-Polymerisatinsinitiator mit der Hauptabsorption in einem UV- Bereich und einem molaren Extinktionskoeffizienten bei 400 nm von 150 lit./(mol · cm) oder mehr und
  • (C) eine photochrome Verbindung,
  • einer Bestrahlung mit einer aktiven Energiestrahlung bzw. Strahlung aktiver Energie, welche als Hauptspektrum ein Emissionsspektrum von 400 nm oder mehr aufweist Härten der Zusammensetzung umfaßt.
  • Als im vorliegenden Verfahren zur Herstellung eines photochromen gehärteten Produkts verwendetes radikalisch polymerisierbares Monomer kann ohne Einschränkung jedes Monomer mit einer radikalisch polymerisierbaren Gruppe verwendet werden. Die radikalisch polymerisierbare Gruppe wird vorzugsweise aus einer Acrylatgruppe, einer Methacrylatgruppe, einer Vinylgruppe und dergleichen ausgewählt.
  • Typische Beispiele des radikalisch polymerisierbaren Monomers, welches erfindungsgemäß bevorzugt verwendbar ist, schließen Verbindungen ein, welche durch die folgenden allgemeinen Formeln (1), (2) oder (3) dargestellt sind. Eine Diacrylat- oder Dimethacrylatverbindung, welche durch die folgende Formel (1) dargestellt ist
  • [wobei die zwei R¹ gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind, ein oder mehrere A(s) gleich oder verschieden sein kann/können und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Oxyalkylengruppe oder eine Gruppe welche durch die folgende Formel dargestellt ist, ist/sind:
  • (wobei R² Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, X ein Halogenatom ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und a, welches die Anzahl der Halogenatome anzeigt, eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist) repräsentiert ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist],
  • eine Epoxygruppen enthaltende Acrylat- oder Methacrylatverbindung, welche durch die folgende Formel (2) dargestellt ist
  • (worin R³ und R&sup6; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind, R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sein können und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe oder eine durch die folgende Formei dargestellte Gruppe sind
  • und m und n jeweils 0 oder 1 sind); und
  • eine Vinylbenzylverbindung, welche durch die folgende Formel (3) dargestellt ist
  • (R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Halogen atom sind, X¹, X² und X³ jeweils ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom sind, j, k und m jedweils 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß, wenn k = 0, j = 0, wenn m = 0, k = j = 0 und wenn j = h = m = 1, X¹, X² und X³ nicht alle gleichzeitig Schwefelatome sind).
  • Bestimmte Beispiele des erfindungsgemäß bevorzugt verwendbaren radikalisch polymerisierbaren Monomers sind wie folgt.
  • Die Diacrylat- oder Dimethacrylatverbindungen schließen beispielsweise Diethylengfycoldimethacrylat,Triethylenglycoldimethacrylat,Tetraethylenglycoldimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Hexamethylendimethacrylat, Bisphenol-A-dimethacrylat, 2,2-Bis(4-methacryloyloxyethoxy-3,5-dibromphenyl)propan, 2,2-Bis- (4-methacryloyloxyethoxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-methacryloyloxydiethoxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-methacryloyloxytriethoxyphenyl)propan und 2,2-Bis(4- methacryloyloxypentaethoxyphenyl)propan ein.
  • Die Epoxygruppen enthaltenden Acrylat- oder Methacrylatverbindung schließen beispielweise Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, β-Methylglycidylacrylat, β- Methylglycidylmethacrylat und Bisphenol-A-monoglycidylethermethacrylat ein.
  • Die Vinylbenzylverbindungen schließen beispielsweise Bis-4-vinylbenzylether, Bis-4-vinylbenzylsulfid, 1,2-(p-Vinylbenzyloxy)ethan, 1,2-(p-Vinylbenzylthio)ethan und Bis-(p-vinylbenzyloxyethyl)sulfid ein.
  • Zusätzlich kann als das radikalisch polymerisierbare Monomer auch eine ungesättigte Carbonsäure, ein Acryl- oder Methacrylsäureester, ein Fumarsäurester und eine aromatische Vinylverbindung verwendet werden. Die ungesättigte Carbonsäure schließt beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Acrylsäure ein. Der Methacrylsäureester schießt beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Tribromphenylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Trifluormethylmethacrylat und Urethanacrylat ein. Der Fumarsäureester schließt beispielsweise Mono methylfumarat, Diethylfurmarat und Diphenylfumarat ein. Die aromatische Vinylverbindung schließt beispielsweise Styrol, Chlorstyrol, α-Methylstyrol, Vinylnaphthalin, Isopropenylnaphthalin, Bromstyrol und Divinylbenzol ein. Diese radikalisch polymerisierbaren Monomere können einzeln oder als Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Von den vorstehenden radikalisch polymerisierbaren Monomeren ist die Verwendung einer radikalisch polymerisierbaren Mischung einer Diacrylat- oder Dimethacrylat-Verbindung, welche durch die allgemeine Formel (1) dargestellt ist, mit einer Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-oder Methacrylat-Verbindung, welche durch die allgemeine Formel (2) dargestellt ist, hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften des gehärteten Produkts, wie Beständigkeit bzw. Dauerhaftigkeit der Photochromie, Farbentwicklungs-Farbbleichungs-Eigenschaften oder dergleichen, bevorzugt, welches durch Photopolymerisieren einer Mischung eines radikalisch polymerisierbaren Monomers und einer im folgenden beschriebenen photochromen Verbindung erhalten wird.
  • Es ist erfindungsgemäß erforderlich, einen UV-Polymerisationsinitiator mit der Hauptabsorption im UV-Bereich und einem molaren Extinktionskoeffizienten bei 400 nm von 150 lit./(mol · cm) oder mehr zu verwenden. Die Verwendung eines Photopolymerisationsinitiators mit der Hauptabsorption in einem Bereich des sichtbaren Lichts von 400 nm oder mehr ist nicht bevorzugt, da ein solcher Photopolymerisationsinitiator selbst eine Farbe aufweist und als Ergebnis das erhaltene gehärtete Produkt eine Farbe aufweist, bevor es Photochromie zeigt. Wenn ferner ein UV-Polymerisationsinitiator mit der Hauptabsorption im UV- Bereich, aber mit einem molaren Extinktionskoeffizienten bei 400 nm von weniger als 150 lit./(mol · cm) verwendet wird, findet die Spaltung des Photopolymerisationsinitiators kaum durch Bestrahlen mit einer aktiven Energiestrahlung statt, welche als Hauptabsorption ein Emissionsspektrum von 400 nm oder mehr aufweist (wie nachstehend beschrieben wird), und es ist daher schwierig, ein gehärtetes Produkt in einer kurzen Zeit zu erhalten. Mit anderen Worten, da im allgemeinen eine photochrome Verbindung UV-Licht im Bereich von 380 bis 400 nm absorbiert, wodurch sie eine Farbe entwickelt, absorbiert die photochrome Verbindung eine aktive Energiestrahlung, welche zur Spaltung des Photopolymerisationsinitiators erforderlich ist, welches das Auftreten der Spaltung schwierig macht und die Vervollständigung der Polymerisation in einer kurzen Zeit unmöglich macht. Bestrahlung mit einer aktiven Energiestrahlung für eine lange Zeit zum Vervollständigen der Polymerisation resultiert in einer Verschlechterung der photochromen Verbindung.
  • UV-Polymerisationsinitiatoren werden grob in einen direkt photofragmetierenden Typ und einen Bimolekular-Wasserstoff-Transfer-Typ unterteilt. Ein UV-Polymemationsinitiator des letzteren Typs wird im allgemeinen in Kombination mit einem Photosensibilisator verwendet. Im allgemeinen wird eine Aminverbindung als der Photosensibilisator verwendet. Wenn eine Aminverbindung verwendet wird, weist das resultierende Polymer eine Farbigkeit auf, und daher wird vorzugsweise der UV-Polymerisationsinitiator eines direkt photofragmentierenden Typs verwendet. Von den UV-Polymerisationsinitiatoren des direkten photofragmentierenden Typs werden auf α-Aminoalkylphenon basierende UV-Polymerisationsinitiatoren, auf Acylphosphinoxid basierende UV-Polymerisationsinitiatoren und auf Bisacylphosphidoxid basierende UV-Polymerisationsinitiatoren vorzugsweise angewandt, da sie ein farbloses und transparentes gehärtetes Produkt ergeben.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der bevorzugten UV-Polymerisationinitiatoren, aber typische Beispiele davon schließen durch die folgenden Formeln (4), (5) oder (6) dargestellte Verbindungen ein.
  • Auf α-Aminoalkylphenon basierende Verbindungen, welche durch die folgende Formel (4) dargestellt sind:
  • (worin eine Mehrzahl von R¹¹ gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe sind).
  • Auf Acylphosphinoxid basierende Verbindungen, welche durch die folgende Formel (5) dargestellt sind:
  • (wobei eine Vielzahl von R¹² gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder ein Chloratom sind, e 2 oder 3 ist und R¹³ eine Phenylgruppe oder eine Methoxygruppe ist).
  • Auf Bisacylphosphinoxid basierende Verbindungen, welche durch die folgende Formel (6) dargestellt sind:
  • (wobei eine Vielzahl von R¹&sup4; gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder ein Chloratom sind, f 2 oder 3 ist und R¹&sup5; eine 2,4,4-Trimethylpentylgruppe ist).
  • Nachstehend genannt sind bestimmte Beispiele des bevorzugt verwendeten UV- Polymerisationsinitiators mit der Hauptabsorption im UV-Bereich und einem molaren Extinktionskoeffizienten bei 400 nm von 150 lit./(mol · cm) oder mehr.
  • Auf α-Aminoalkylphenon basierende Photopolymerisationsinitiatoren:
  • (1) 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-butanon-1
  • Auf Acylphosphinoxid basierende Photopolymerisationsinitiatoren:
  • (1) 2,6-Dimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid
  • (2) 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid
  • (3) 2,6-Dichlorbenzoyldiphenylphosphinoxid
  • (4) 2,6-Dimethoxybenzoyldiphenylphosphinoxid
  • Auf Bisacylphosphinoxid basierende Photopolymerisationsinitiatoren:
  • (1) Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid
  • (2) Bis(2,6-dimethylbenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid
  • (3) Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid
  • (4) Bis(2,6-dichlorbenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid
  • Diese UV-Polymerisationsinitiatoren können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge des verwendeten UV-Polymerisationsinitiators unterscheidet sich in Abhängigkeit von den Polymerisationsbedingungen, der Art des Initiators und der Art und Zusammensetzung des/der radikalisch polymerisierbaren Monomers/e und kann nicht allgemein festgelegt werden. Im allgemeinen beträgt sie jedoch 0,01 bis 1 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des radikalisch polymerisierbaren Monomers. Wenn die Menge mehr als 1 Gew.-Teil beträgt, ist das resultierende Polymer hinsichtlich der Inneneinheitlichkeit (engl. "uniformity of the inside") und des Farbtons unterlegen.
  • Wenn die Menge weniger als 0,01 Gew.-Teile beträgt, kann das resultierende Polymer keine ausreichende Härte aufweisen.
  • Ferner ist es möglich, zusätzlich zu dem UV-Polymerisationsinitiator einen thermischen Polymerisationsinitiator zu verwenden. Der verwendete thermische Polymerisationsinitiator kann jeder bekannte thermische Polymerisationsinitiator sein. Er schließt Diacylperoxide, wie Benzylperoxid, Laurylperoxid und dergleichen, Peroxyester, wie t-Butylperoxyneodecanoat und dergleichen, Percarbonate, wie Diisopropylperoxydicarbonat und dergleichen, Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril und dergleichen, usw. ein.
  • Die in der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzung enthaltene photochrome Verbindung kann jede bekannte photochrome Verbindung sein, so lange sie eine Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts aufweist. Die Absorption im Bereich des sichtbaren Lichts ist im besonderen nachstehend gezeigt. Photochrome Verbindungen, welche eine Absorptionseigenschaft im Bereich von um 400 bis 480 nm zeigen, entwickeln eine gelbe bis orangene Farbe, photochrome Verbindungen, welche eine Absorptionseigenschaft im Bereich um 480 bis 550 nm zeigen, entwickeln eine rote bis purpurne Farbe, und photochrome Verbindungen, welche eine Absorptionseigenschaft im Bereich um 550 bis 600 nm zeigen, entwickeln eine purpurne bis blaue Farbe. Diese photochromen Verbindungen können einzeln verwendet werden, aber wenn sie als Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden, können sie eine neutrale Farbe, wie grau, braun, bernsteinfarben oder dergleichen, entwickeln.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendete photochrome Verbindung wird aus Chromenverbindungen, Fulgid- oder Fulgimidverbindungen und Spirooxazinverbindungen ausgewählt.
  • Als die Chromenverbindung kann jede bekannte Verbindung mit einem Chromenskelett bzw. -gerüst und einer photochromen Eigenschaft ohne Einschränkung verwendet werden. Bestimmte Beispiele davon sind wie folgt:
  • Chromenverbindungen
  • (1) 2,2-Diphenyl-7-octoxy(2H)benzo(f)chromen
  • (2) Spiro(bicyclo[3.3.1]nonan-9,2'-(2H)benzo(h)chromen
  • (3) Spiro(norbornan-2,2'-(2H)benzo(h)chromen
  • (4) 7'-Methoxyspiro(bicyclo[3.3.1]nonan-9,2'-(2H)benzo(h)chromen
  • (5) 7'-Methoxyspiro(norbornan-2,2'-(2H)benzo(h)chromen
  • (6) 2,2-Dimethyl-7-octoxy(2H)benzo(f)chromen
  • Die Fulgidverbindungen können jede bekannte Verbindung mit einem Fulgidgerüst und einer photochromen Eigenschaft sein. Bestimmte Beispiele sind wie folgt:
  • Fulgidverbindungen
  • (1) N-Methyl-6,7-dihydro-4-methylspiro(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimido- 7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • (2) N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methyl-2-phenylspiro(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimido-7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • (3) N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methyl-2(p-methoxyphenyl)spiro(5,6-benzo[b]- thiophendicarboxyimido-7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • (4) N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methylspiro(5,6-benzo[blthiophendicarboxyimido-7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • (5) N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-4-cyclopropyl-spiro(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimido-7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • (6) 6,7-Dihydro-N-methoxycarbonylmethyl-4-methyl-2-phenylspiro(5,6-benzo[b]- thiophendicarboxyimido-7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • Als die Spirooxazinverbindungen können alle bekannten Verbindungen mit einem Spirooxazingerüst und einer photochromen Eigenschaft ohne Einschränkung verwendet werden. Bestimmte Beispiele davon sind wie folgt.
  • Spirooxazin-Verbindungen
  • (1) 1,3,3-Trimethyl-spiro(indol-2,3-[3,2-a][1,4]naphthooxazin
  • (2) 1,3,3-Trimethyl-6'-piperidino-spiro(indol-2,3-[3,2-a][1,4]naphthooxazin
  • (3) 6-Fluoro-1'-methyl-8"-methoxy-6"-morpholinodispiro(cyclohexan-1,3'-(3H)- indol-2'-(2'H),3"-(3H)naphtho(3,2-a)(1,4)oxazin)
  • (4) 1'-Methoxycarbonylmethyl-8"-methoxy-6"-(4-methylpiperazino)dispiro(cyclohexan-1,3'-(3H)indol-2'-(2'H),3"-(3H)naphtho(3,2-a) (1,4)oxazin)
  • (5) 1'-(2-Dioxazin-2-yl)ethyl)-6"-morpholinodispiro(cyclohexan-1,3'-(3H)indol-2'- (2'H),3"-(3H)naphtho(3,2-a)(1,4)oxazin)
  • (6) 5-Fluoro-1'-methyl-6"-piperidinodispiro(cyclohexan-1,3'-(3H)indol-2'- (2' H), 3"-(3H)naphtho(3, 2-a) (1,4)oxazin)
  • (7) 8"-Methoxydispiro(cyclohexan-1,3'-(3H)indol-2'-(2'H),3"-(3H)naphtho(2,3-a)- (1,4)oxazin)
  • Die Menge der verwendeten photochromen Substanz kann abhängig von der gewünschten Dichte der entwickelten Farbe angemessen ausgewählt werden, aber sie beträgt im allgemeinen 0,001 bis 1,0 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des radikalisch polymerisierbaren Monomers. Wenn die Menge der verwendeten photochromen Verbindung weniger als 0,001 Gew.-Teile beträgt, kann keine ausreichende Dichte der entwickelten Farbe erhalten werden, und darüberhinaus weist das resultierende gehärtete Produkt eine geringe Dauerhaftigkeit bzw. Beständigkeit der Photochromie auf. Wenn die Menge 1,0 Gew.-Teile übersteigt, ist es schwierig, die Polymerisation in einer kurzen Zeit zu vervollständigen, und eine solche Menge ist daher nicht bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße photopolymerisierbare Zusammensetzung kann, falls notwendig, verschiedene Stabilisatoren und Additive, wie ein Formentrennmittel, einen UV-Absorber, einen UV-Stabilisator, ein Antioxidans, einen Färbeinhibitor, ein antistatisches Mittel, einen fluoreszierenden Farbstoff, einen Farbstoff, ein Pigment, einen Geruchsstoff bzw. ein Odorans oder dergleichen enthalten.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Photopolymerisation verwendete Lichtquelle kann jede Lichtquelle sein, welche zum Emittieren bzw. Ausstrahlen einer aktiven Energiestrahlung mit einem Emissionsspektrum von 400 nm oder mehr als Hauptspektrum befähigt ist, d. h. ein Licht mit einen Spektrum im Bereich des sichtbaren Lichts als Hauptspektrum. Die Lichtquelle kann beispielsweise aus einer Halogenlampe, einer Mitteldruckquecksilberlampe, einer Hochdruckquecksilberlampe, einer Ultrahochdruckquecksilberlampe, einer keimtötenden Lampe, einer Xenonlampe, einer Wolframlampe oder dergleichen ausgewählt sein. Wenn eine Lampe verwendet wird, welche zum Emittieren von sowohl sichtbarem Licht als auch UV-Licht befähigt ist, wie eine Halogenlampe, Hochdruckquecksilberlampe oder dergleichen, muß die aktive Energiestrahlung im UV-Bereich abgeschirmt bzw. herausgefiltert oder durch die Verwendung eines UV-eliminierenden Filters oder dergleichen reduziert werden.
  • Im allgemeinen absorbieren photochrome Verbindungen UV-Licht [einer Wellenlänge] von 380 bis 400 nm und entwickeln eine Farbe, und als Konsequenz davon absorbiert die photochrome Verbindung nach der Farbentwicklung eine aktive Energiestrahlung, welche zur Spaltung des Photopolymerisationsinitiators erforderlich ist, welches die Spaltung schwierig macht und die Vervollständigung der Polymerisation in einer kurzen Zeit unmöglich macht. Langzeitbestrahlung mit aktiver Energiestrahlung zum Vervollständigen der Polymerisation resultiert in einer Verschlechterung der photochromen Verbindung. Wenn die verwendete Lichtquelle ein von UV-Licht begleitetes Licht emittiert, kann die Farbentwicklung der photochromen Verbindung durch Filtern oder Reduzieren einer aktiven Energiestrahlung im UV-Bereich durch einen UV-eliminierenden Filter oder dergleichen unterdrückt werden. So kann sogar eine Lichtquelle verwendet werden, welche ein einen UV-Bereich enthaltendes Licht emittiert. Während des tatsächlichen Härtungsarbeitsgangs ist die vollständige Eliminierung eines Spektrums unter 400 nm nicht notwendig und die verwendete aktive Energiestrahlung kann teilweise eine aktive Energiestrahlung im UV-Bereich (kürzer als 400 nm) enthalten, so lange die Strahlung als Hauptspektrum ein Emissionsspektrum von 400 nm oder mehr aufweist. In diesem Fall kann, obwohl die verwendete photochrome Verbindung schwach eine Farbe entwickelt und teilweise die aktive Energiestrahlung des UV-Bereichs absorbiert, die aktive Energiestrahlung von 400 nm oder mehr im wesentlich durchtreten und kann die Spaltung des UV- Polymerisationsinitiators bewirken, welches eine ausreichende Polymerisation zur Härtung möglich macht.
  • Die Bestrahlungszeit variiert in Abhängigkeit von der Wellenlänge und der Intensität der verwendeten Lichtquelle und der Form und den Bestandteilen des erhaltenen gehärteten Produkts. Daher ist es erwünscht, daß diese durch vorherige Tests oder dergleichen im voraus bestimmt werden.
  • Bei der Photopolymerisation muß mindestens eine Oberfläche der Form, auf die Licht angewandt wird, durchsichtig bzw. transparent sein, und die Oberfläche ist im allgemeinen aus einem Material, wie Glas oder dergleichen, hergestellt. Insbesondere wird ein Material, welches UV-Licht leicht durchlassen kann, wie Quarz oder dergleichen, bevorzugt angewandt, wobei das Material nicht besonders eingeschränkt ist, so lange es transparent ist. In der Form kann die Polymerisation durchgeführt werden, während ein externer Druck angewandt wird.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann durch eine bekannte Gußpolymerisation durchgeführt werden. Typischerweise kann es durch Einspeisen einer polymerisierbaren Zusammensetzung in eine Form, welche durch eine Elastomerdichtung oder ein Raumhalter bzw. Abstandhalter gehalten wird, Bestrahlen der Zusammensetzung mit der vorstehend erwähnten aktiven Energiestrahlung, um die Zusammensetzung zu härten, und Herausnehmen des gehärteten Produkts aus der Form, durchgeführt werden.
  • Das wie vorstehend beschrieben erhaltene photochrome gehärtete Produkt kann abhängig von der Anwendung den folgenden Behandlungen unterworfen werden. So können auf das gehärtete Produkt Verarbeitungs- und Sekundärbehandlungen, wie Färben durch die Verwendung eines Farbstoffs, wie eines Dispersionsfarbstoffs oder dergleichen, eine Behandlung durch ein Silankupplungsmittel oder ein Mittel für eine harte Beschichtung, welche als Hauptkomponente eine Solkomponente, wie Silicium, Zirconium, Antimon, Aluminium, Zinn, Wolfram oder dergleichen, enthält, eine Antireflektionsbehandlung durch Bilden eines dünnen Film eines Metalloxids (beispielsweise SiO&sub2;, TiO&sub2; oder ZrO&sub2;) durch Vakuumaufdampfen oder eine antistatische Behandlung durch Bildung eines dünnen Films eines organischen Polymers durch Beschichten und so weiter angewandt werden.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens durch Photopolymerisation kann in kurzer Zeit ein photochromes gehärtetes Produkt hergestellt werden, welches keine Verschlechterung der photochromen Verbindung zeigt, welches eine Farbe mit einer hohen Dichte entwickelt und welches eine ausreichende Härte aufweist. Das gehärtete Produkt wechselt, wenn es mit UV-enthaltenden Licht, wie Sonnenlicht, Licht einer Quecksilberlampe oder dergleichen, bestrahlt wird, von einem farblosen Zustand in einen gefärbten Zustand. Die Veränderung ist reversibel und die photochrome Leistung ist ausgezeichnet. Daher ist das gehärtete Produkt als eine Photochromie aufweisende organische Linse geeignet und sie kann geeigneterweise beispielsweise für Anwendungen, wie eine photochrome Linse, verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen beschrieben, aber es ist nicht beabsichtigt sie auf diese Beispiele einzuschränken. In den Beispielen bedeutet "Teil" "Gew.-Teil".
  • Die folgenden radikalisch polymerisierbaren Monomeren wurden in den Beispielen verwendet.
  • M 1 : 2,2-Bis(4-methacryloyloxyethoxyphenyl)propan
  • M2 : 2,2-Bis(4-methacryloyloxydiethoxyphenyl)propan
  • M3 : 2,2-Bis(4-methacryloyloxypentaethoxyphenyl)propan
  • M4: Bisphenol-A-monoglycidylethermethacrylat
  • M5: Triethylenglycoldimethacrylat
  • M6: Tetraethylenglycoldimethacrylat
  • M7: Hexamethylendimethacrylat
  • M8: Glycidylmethacrylat
  • M9: 2-Hydroxyethylmethacrylat
  • M10: Methylmethacrylat
  • M11: Isobornylacrylat
  • M12: Pentaerythrittriacrylathexamethylendiisocyanat-Urethan-Präpolymer
  • Die folgenden photochromen Verbindungen wurden verwendet.
  • C1: 2,2-Diphenyl-7-octoxy(2H)benzo(f)chromen
  • C2: Spiro(bicyclo[3.3.1]nonan-9,2'-(2H)benzo(h)chromen
  • Die folgenden Fulgidverbindungen wurden verwendet.
  • F1: N-Methyl-6,7-dihydro-4-methylspiro(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimido- 7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • F2: N-Cyanomethyl-6,7-dihydro-4-methyl-2-phenylspiro(5,6-benzo[b]thiophendicarboxyimido-7,2-tricyclo[3.3.1.1]decan
  • Die folgenden Spirooxazinverbindungen wurden verwendet.
  • S1: 1,3,3-Trimethyl-spiro(indol-2,3-[3,2-a][1,4]naphthooxazin
  • S2: 1,3,3-Trimethyl-6'-piperidino-spiro (indol-2,3-[3,2-a][1,4] naphthooxazin
  • Die folgenden Photopolymerisationsinitiatoren wurden verwendet. Die Zahl in den Klammern bezieht sich auf einen molaren Extintionskoeffizienten [lit./(mol · cm)] bei 400 nm.
  • I1: CGI-1700 [Handelsname, ein Produkt von Ciba-Geigy (Japan) Limited], welches eine 1 : 3-Mischung von Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid [550] und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on [10 oder weniger] ist.
  • I2: 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid [250]
  • I3: 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-butanon-1 [200]
  • I4: Methylbenzoylformat [10 oder weniger]
  • Beispiel 1
  • 90 Teile 2,2-Bis(4-methacryloyloxydiethoxyphenylpropan, 10 Teile Glycidylmethacrylat, eine wie in Tabelle 1 gezeigte Menge von (einer) photochromen Verbindung(en) und eine wie in Tabelle 1 gezeigte Menge eines in Tabelle 1 gezeigten Photopolymerisationsinitiators wurden ausreichend gemischt. Die resultierende Mischung wurde in einer Form eingespeist, welche aus einer Glasplatte und einer aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer aufgebauten Dichtung aufgebaut war. Die Form wurde mit dem Licht einer Halogenlampe (Abgabeleistung: 120 W/cm) 15 Minuten durch einen UV-entfernenden Filter, welcher zum Abschirmen einer aktiven Energiestrahlung von 380 nm zu 99%, von 390 nm zu 98%, von 400 nm zu 50% und von 410 nm zu 15% befähigt war und welcher zwischen der Halogenlampe und der Form angeordnet wurde, bestrahlt, um eine aktive Energiestrahlung von im wesentlichen 400 nm oder mehr anzuwenden. Nach Vervollständigung der Polymerisation wurde das resultierende Polymer aus der Glasform genommen.
  • [Härtbarkeit]
  • Die Härtbarkeit des erhaltenen gehärteten Produkts (Dicke: 2 mm) wurde durch das Vergleichen der Härte des Polymers mit einem Polymer untersucht, welches durch Photopolymerisation unter den gleichen Bedingungen erhalten wurde, außer, daß keine photochrome Verbindung zugefügt wurde. Die Härtbarkeit des ersteren Polymers wurde gemäß den folgenden Standards eingestuft.
  • (O) : Etwa die gleiche Härte (100 bis 90%) wie die des Polymers, welches aus einem Polymer, welches keine photochrome Verbindung enthält, erhalten wurde.
  • (Δ) : 90 bis 50% der Härte des Polymers, welches ohne die Verwendung einer photochromen Verbindung erhalten wurde.
  • (X) : 50% oder weniger der Härte des Polymers, welches ohne die Verwendung einer photochromen Verbindung erhalten wurde.
  • [Farbentwickelbarkeit]
  • Die Farbentwickelbarkeit des erhaltenen Polymers wurde wie folgt beurteilt. Das Polymer wurde mit einem Strahl, welcher von einer Xenonlampe [L-2480 (300 W) SHL-100, ein Erzeugnis von Hamamatsu Photonics Co., Ltd.] durch einen Aero Mass Filter (ein Produkt von Corning Co., Ltd.) bei 20ºC ± 1ºC bei einer Strahldichte auf der Polymeroberfläche von 2,4 mW/cm² (365 nm) 30 Sekunden und 24 mW/cm² (245 nm) für 30 Sekunden bestrahlt [imitiert], um eine Farbentwicklung auszulösen. Die Extinktion (engl. "absorbance") des gefärbten Polymers bei seiner maximalen Absorptionwellenlänge wurde basierend auf dessen Anteil (%) zur Extinktion nach der Farbentwicklung eines Polymers, welches durch Einspeisen in die gleiche Form der gleichen Mischung erhalten wurde, außer, daß 1,0 Teile eines thermischen Polymerisationsinitiators (t-Butylperoxydecanoat) anstelle des vorstehenden Photopolymerisationsinitiators verwendet wurden, Stellen der Form in einen Luftofen, langsames Erhöhen der Temperatur von 30ºC auf 90ºC über 18 Stunden und Halten der Temperatur bei 90ºC für 2 Stunden erhalten wurde. Die Farbentwickelbarkeit des erhaltenen Polymers wurde gemäß den folgenden Standards eingestuft.
  • (O) : Der Extinktionsanteil beträgt mehr als 80%
  • (Δ) : Der Extinktionsanteil beträgt 80 bis 50%
  • (X) : Der Extinktionsanteil beträgt weniger als 50%
  • Ferner wurde das Polymer 10 Minuten in Sonnenlicht gestellt und seine entwickelte Farbe visuell untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Bsp.: Beispiel
  • Vgl.-Bsp.: Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 2
  • Das gleiche Verfahren wurde durchgeführt, außer daß die Arten der photochromen Verbindungen und der radikalisch polymerisierbare Monomere, welche in Beispiel 1 verwendet wurden, geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Bsp.: Beispiel
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das gleiche Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer, daß Methylbenzylformat als Photopolymerisationsinitiator verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das gleiche Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer, daß Methylbenzoylformat als Photopolymerisationsinitiator verwendet wurde und kein UV-eliminierender Filter verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das gleiche Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer, daß kein UV-eliminierender Filter verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines photochromen gehärteten Produkts, welches das Unterwerfen einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung, welche
(A) ein radikalisch polymerisierbares Monomer,
(B) einen UV-Polymerisationsinitiator mit der Hauptabsorption in einem UV-Bereich und einem molaren Extinktionskoeffizienten bei 400 nm von 150 lit./(mol · cm) oder mehr, und
(C) eine photochrome Verbindung,
enthält, einer Bestrahlung mit einer aktiven Energiestrahlung, welche als Hauptspektrum ein Emissionsspektrum von 400 nm oder mehr aufweist, umfaßt, um die Zusammensetzung zu härten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das radikalisch polymerisierbare Monomer (A) mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
- Diacrylat- oder Dimethacrylatverbindungen, welche durch die folgende Formel (1) dargestellt sind:
worin die zwei R¹ gleich oder verschieden sein können und jedes ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind, eine oder mehrere A(s) gleich oder verschieden sein können und jedes ein substituierter oder unsubstituierter Alkylenrest, ein substituierter oder unsubstituierter Oxyalkylenrest oder ein durch die folgende Formel dargestellter Rest sind:
in der R² ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, X ein Halogenatom ist, k eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und a die Anzahl an Halogenatomen als Substituenten anzeigt und eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist,
Epoxygruppen enthaltenden Acrylat- oder Methacrylatverbindungen dargestellt durch die folgende Formel (2):
worin R³ und R&sup6; gleich oder verschieden sein können und jedes ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind, R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sein können und jedes einen substituierten oder unsubstituierten Alkylenrest oder eine Gruppe ist, welche durch die folgende Formel dargestellt ist:
und m und n jedes 0 oder 1 ist, und
Vinylbenzylverbindungen, welche durch die folgende Formel (3) dargestellt sind:
worin R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; gleich oder verschieden sein können und jedes ein Halogenatom ist, X¹, X² und X³ jedes ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, j; k und m jedes 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn k = 0, j = 0, wenn m = 0, k = j = 0, und wenn j = k = m = 1, alle von X¹, X² und X³ nicht gleichzeitig Schwefelatome bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der UV-Polymerisationsinitiator (B) mindestens eine Verbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
- Verbindungen, welche durch die folgende Formel (4) dargestellt sind:
worin eine Vielzahl von R¹¹ gleich oder verschieden sein können und jedes eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe ist,
- Verbindungen, welche durch die folgende Formel (5) dargestellt sind:
worin eine Vielzahl von R¹² gleich oder verschieden sein können und jedes eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder ein Chloratom ist, e 2 oder 3 ist und R¹³ eine Phenylgruppe oder eine Methoxygruppe ist, und
- Verbindungen, dargestellt durch die folgende Formel (6)
worin eine Vielzahl von R¹&sup4; gleich oder verschieden sein können und jedes eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder ein Chloratom ist, f 2 oder 3 ist und R¹&sup5; eine 2,4,4-Trimethylpentylgruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der UV-Polymerisationsinitiator (B) in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des radikalisch polymerisierbaren Monomers (A) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die photochrome Verbindung (C) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Chromenverbindungen, Fulgidverbindungen, Fulgimidverbindungen und Spirooxazinverbindungen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die photochrome Verbindung (C) in einer Menge von 0,001 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des radikalisch polymerisierbaren Monomers (A) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Bestrahlung mit einem aktiven Energiestrahl durch einen Filter, welcher fähig ist, UV-Licht mit einer Wellenlänge kürzer als 400 nm zu eliminieren, durchgeführt wird.
DE69603339T 1995-05-26 1996-05-24 Photochromische zusammensetzung und herstellungsverfahren eines photochromischen, gehärteten produkts Expired - Lifetime DE69603339T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7128145A JPH08319481A (ja) 1995-05-26 1995-05-26 フォトクロミック硬化体の製造方法
PCT/JP1996/001384 WO1996037573A1 (fr) 1995-05-26 1996-05-24 Procede de production d'un produit photochromique obtenu par durcissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603339D1 DE69603339D1 (de) 1999-08-26
DE69603339T2 true DE69603339T2 (de) 2000-03-30

Family

ID=14977509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603339T Expired - Lifetime DE69603339T2 (de) 1995-05-26 1996-05-24 Photochromische zusammensetzung und herstellungsverfahren eines photochromischen, gehärteten produkts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5910516A (de)
EP (1) EP0773271B1 (de)
JP (2) JPH08319481A (de)
AU (1) AU696006B2 (de)
DE (1) DE69603339T2 (de)
ES (1) ES2135899T3 (de)
WO (1) WO1996037573A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08320534A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Tokuyama Corp フォトクロミック硬化性組成物
US6022498A (en) 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US5989462A (en) 1997-07-31 1999-11-23 Q2100, Inc. Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses
JPH11209750A (ja) * 1998-01-26 1999-08-03 Tokuyama Corp フォトクロミック硬化性組成物
US6416307B1 (en) 1998-09-25 2002-07-09 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
FR2783829B1 (fr) * 1998-09-29 2005-12-09 Corning Sa Preparation de pieces organiques de qualite optique et notamment de lentilles organiques
US6419873B1 (en) 1999-03-19 2002-07-16 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
AU769249B2 (en) 1999-07-02 2004-01-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(meth)acrylic photochromic coating
US6723260B1 (en) 2000-03-30 2004-04-20 Q2100, Inc. Method for marking a plastic eyeglass lens using a mold assembly holder
US6960312B2 (en) 2000-03-30 2005-11-01 Q2100, Inc. Methods for the production of plastic lenses
US6698708B1 (en) 2000-03-30 2004-03-02 Q2100, Inc. Gasket and mold assembly for producing plastic lenses
US6716375B1 (en) 2000-03-30 2004-04-06 Q2100, Inc. Apparatus and method for heating a polymerizable composition
US6632535B1 (en) 2000-06-08 2003-10-14 Q2100, Inc. Method of forming antireflective coatings
US6572794B1 (en) * 2000-07-24 2003-06-03 Essilor International Compagnie Generale D'optique Method of manufacturing a photochromic molded article
ES2284515T3 (es) * 2000-08-11 2007-11-16 Tokuyama Corporation Procedimiento paa producir un producto curado fotocromico.
US7037449B2 (en) 2001-02-20 2006-05-02 Q2100, Inc. Method for automatically shutting down a lens forming apparatus
US7139636B2 (en) * 2001-02-20 2006-11-21 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with bar code reader
US6726463B2 (en) 2001-02-20 2004-04-27 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a dual computer system controller
US7004740B2 (en) 2001-02-20 2006-02-28 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a heating system
US7074352B2 (en) 2001-02-20 2006-07-11 Q2100, Inc. Graphical interface for monitoring usage of components of a lens forming apparatus
US6875005B2 (en) 2001-02-20 2005-04-05 Q1200, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a gating device
US7060208B2 (en) 2001-02-20 2006-06-13 Q2100, Inc. Method of preparing an eyeglass lens with a controller
US6893245B2 (en) 2001-02-20 2005-05-17 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a computer system controller
US6840752B2 (en) * 2001-02-20 2005-01-11 Q2100, Inc. Apparatus for preparing multiple eyeglass lenses
US6752613B2 (en) 2001-02-20 2004-06-22 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for initiation of lens curing
US7045081B2 (en) 2001-02-20 2006-05-16 Q2100, Inc. Method of monitoring components of a lens forming apparatus
US7124995B2 (en) * 2001-02-20 2006-10-24 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies and molds
US6676398B2 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a prescription reader
US6790024B2 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having multiple conveyor systems
US6712331B2 (en) 2001-02-20 2004-03-30 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies with indicia
US6702564B2 (en) 2001-02-20 2004-03-09 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using colored mold holders
US6863518B2 (en) 2001-02-20 2005-03-08 Q2100, Inc. Mold filing apparatus having multiple fill stations
US6655946B2 (en) 2001-02-20 2003-12-02 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for conveyor and curing units
US7025910B2 (en) 2001-02-20 2006-04-11 Q2100, Inc Method of entering prescription information
US7052262B2 (en) 2001-02-20 2006-05-30 Q2100, Inc. System for preparing eyeglasses lens with filling station
US6758663B2 (en) 2001-02-20 2004-07-06 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with a high volume curing unit
US7083404B2 (en) * 2001-02-20 2006-08-01 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using a mold holder
US6962669B2 (en) 2001-02-20 2005-11-08 Q2100, Inc. Computerized controller for an eyeglass lens curing apparatus
US6790022B1 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a movable lamp mount
US6676399B1 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having sensors for tracking mold assemblies
US6899831B1 (en) 2001-02-20 2005-05-31 Q2100, Inc. Method of preparing an eyeglass lens by delayed entry of mold assemblies into a curing apparatus
US7051290B2 (en) * 2001-02-20 2006-05-23 Q2100, Inc. Graphical interface for receiving eyeglass prescription information
US6808381B2 (en) 2001-02-20 2004-10-26 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller
US6709257B2 (en) 2001-02-20 2004-03-23 Q2100, Inc. Eyeglass lens forming apparatus with sensor
US6612828B2 (en) 2001-02-20 2003-09-02 Q2100, Inc. Fill system with controller for monitoring use
US7011773B2 (en) 2001-02-20 2006-03-14 Q2100, Inc. Graphical interface to display mold assembly position in a lens forming apparatus
SE0101702D0 (sv) * 2001-05-15 2001-05-15 Ardenia Investments Ltd Novel potentiating compounds
WO2003027728A1 (fr) * 2001-09-25 2003-04-03 Nof Corporation Compositions pour materiau optique, materiau optique et lentille photochromique
WO2003033558A2 (en) 2001-10-12 2003-04-24 Rodenstock Gmbh High index curable photochromic composition and its process
US7452611B2 (en) 2001-12-27 2008-11-18 Transitions Optical, Inc. Photochromic optical article
US7410691B2 (en) 2001-12-27 2008-08-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic optical article
US7044429B1 (en) 2002-03-15 2006-05-16 Q2100, Inc. Methods and systems for coating eyeglass lens molds
US6464484B1 (en) 2002-03-30 2002-10-15 Q2100, Inc. Apparatus and system for the production of plastic lenses
KR100812870B1 (ko) * 2002-05-27 2008-03-11 가부시끼가이샤 도꾸야마 광색성 적층체의 제조 방법
US6863848B2 (en) 2002-08-30 2005-03-08 Signet Armorlite, Inc. Methods for preparing composite photochromic ophthalmic lenses
US6863844B2 (en) * 2002-08-30 2005-03-08 Signet Armorlite, Inc. Photochromic matrix compositions for use in ophthalmic lenses
US7009032B2 (en) 2002-12-20 2006-03-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Sulfide-containing polythiols
FR2850658B1 (fr) * 2003-02-03 2005-04-22 Essilor Int Procede de preparation d'articles moules par photopolymerisation sous un rayonnement visible ou dans le proche uv
US7488510B2 (en) * 2003-10-28 2009-02-10 Signet Armorlite, Inc. Compositions and methods for the preparation of composite photochromic polycarbonate lenses
US7261843B2 (en) 2004-03-04 2007-08-28 Transitions Optical, Inc. Photochromic optical article
US7189456B2 (en) 2004-03-04 2007-03-13 Transitions Optical, Inc. Photochromic optical article
FR2868849B1 (fr) * 2004-04-09 2006-07-07 Thales Sa Filtre d'eclairage pour vision nocturne
US11008418B2 (en) 2004-09-01 2021-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US9598527B2 (en) 2004-09-01 2017-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280329A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US11149107B2 (en) 2004-09-01 2021-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280709A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US11248083B2 (en) 2004-09-01 2022-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft windows
US9464169B2 (en) 2004-09-01 2016-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11591436B2 (en) 2004-09-01 2023-02-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane article and methods of making the same
US20060093844A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Conklin Jeanine A Photochromic coating compositions, methods of making coated articles and articles thereof
JP5021194B2 (ja) * 2005-09-15 2012-09-05 Hoya株式会社 硬化性組成物及びそれを用いた光学部材
KR101029908B1 (ko) 2006-05-05 2011-04-18 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 싸이오에터 작용성 올리고머성 폴리싸이올로부터 제조된 조성물 및 제품
DE102006054236A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bayer Materialscience Ag Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006054239A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bayer Materialscience Ag Photochromes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100943421B1 (ko) * 2007-12-24 2010-02-19 연세대학교 산학협력단 에폭시기와 불포화이중결합을 갖는 광중합성 단량체 및이를 함유한 광중합 조성물
US8877103B2 (en) * 2010-04-13 2014-11-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for manufacture of a thermochromic contact lens material
JP5710517B2 (ja) * 2012-02-10 2015-04-30 富士フイルム株式会社 重合・発色性組成物およびそれに用いる化合物
JP5891091B2 (ja) * 2012-03-29 2016-03-22 Hoya株式会社 フォトクロミックレンズの製造方法
WO2014051046A1 (ja) * 2012-09-27 2014-04-03 Jnc株式会社 光造形用重合性組成物
EP3770648A4 (de) * 2018-03-22 2022-01-05 Tokuyama Corporation Verfahren zur herstellung einer kunststofflinse mit einer überzugsschicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04358117A (ja) * 1991-06-04 1992-12-11 Tokyo Keikaku:Kk 調光特性を有するコンタクトレンズ
JPH07134356A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Sekisui Chem Co Ltd フォトクロミック性樹脂成形体
US5531940A (en) * 1993-12-10 1996-07-02 Innotech, Inc. Method for manufacturing photochromic lenses
JP3471073B2 (ja) * 1994-04-27 2003-11-25 株式会社トクヤマ フォトクロミック組成物
JPH08320534A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Tokuyama Corp フォトクロミック硬化性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773271B1 (de) 1999-07-21
WO1996037573A1 (fr) 1996-11-28
ES2135899T3 (es) 1999-11-01
AU5779396A (en) 1996-12-11
EP0773271A1 (de) 1997-05-14
AU696006B2 (en) 1998-08-27
EP0773271A4 (de) 1997-08-20
JPH08319481A (ja) 1996-12-03
US5910516A (en) 1999-06-08
JP3385029B2 (ja) 2003-03-10
DE69603339D1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603339T2 (de) Photochromische zusammensetzung und herstellungsverfahren eines photochromischen, gehärteten produkts
DE69507982T2 (de) Photochromische Zusammensetzung und Herstellungsverfahren eines photochromischen gehärteten Produkts
DE69604261T2 (de) Härtbare, photochromische zusammensetzung
DE2113833C2 (de) Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisator gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
DE69311160T2 (de) Photochromische Zusammensetzung
EP0146136B1 (de) Optisches Element mit phototropem Überzug
DE69606146T2 (de) Photochromische zusammensetzung und herstellungsverfahren eines photochromischen, gehärteten produkts
DE69933094T2 (de) Photochrome polymerisierbare zusammensetzung
DE60121340T2 (de) Verfahren zur herstellung eines photochromen formteils
DE60035130T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photochromen, gehärteten Produkts
DE2541267A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE4217495A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE3514768C1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE60021345T2 (de) Chromenverbindungen
EP0159493B1 (de) Beschichtetes fotografisches Trägermaterial
EP1461330B1 (de) 3H-NAPHTHO[2,1-b]-PYRAN-DERIVATE SOWIE DEREN VERWENDUNG
DD153690B1 (de) Photochrome mittel
DE1770040B1 (de) Strahlungsempfindliches fotopolymerisierbares Gemisch
EP4240797B1 (de) Kombination spezifischer annellierter naphthopyran-isomere
DD156372A1 (de) Photochrome medien unter verwendung von 1,4-2h-oxazinen und spirophenanthro-1,4-2h-oxazinen
JP3727043B2 (ja) フォトクロミック硬化体の製造方法
DE102010000169A1 (de) Photosensitive Substanz mit Thioxanthonen als photodeaktivierbarem Photoinitiator zur Herstellung von kleinen Strukturen
DE2433072A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
JP2723436B2 (ja) フォトクロミック組成物
DE2910668A1 (de) Photochrome aufzeichnungsmaterialien und verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent