[go: up one dir, main page]

DE69603122T2 - Aluminiumoxidsol mit hoher Konzentration und niedriger Viskosität - Google Patents

Aluminiumoxidsol mit hoher Konzentration und niedriger Viskosität

Info

Publication number
DE69603122T2
DE69603122T2 DE69603122T DE69603122T DE69603122T2 DE 69603122 T2 DE69603122 T2 DE 69603122T2 DE 69603122 T DE69603122 T DE 69603122T DE 69603122 T DE69603122 T DE 69603122T DE 69603122 T2 DE69603122 T2 DE 69603122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina sol
alumina
ion
viscosity
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603122D1 (de
Inventor
Hachirou Hirano
Hiroo Mori
Masaharu Tanaka
Kunihiko Terase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69603122D1 publication Critical patent/DE69603122D1/de
Publication of DE69603122T2 publication Critical patent/DE69603122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochkonzentriertes Aluminiumoxidsol mit geringer Viskosität, welches als Ausgangsmaterial für Beschichtungsmaterialien, Anstriche bzw. Farben, Adsorbentien, Keramiken und Katalysatoren verwendet wird. Bisher wurden viele Aluminiumoxidsole mit verschiedenen Konzentrationen und Viskositäten im Handel verkauft, verwendet oder studiert. Jedoch wiesen alle herkömmlichen Aluminiumoxidsole eine so niedrige Konzentration wie von 5 bis 10 Gew.-% auf, um Gelieren bzw. Gelatinierung oder hohe Viskosität zu vermeiden, und daher verursachen sie manchmal ein Problem, wenn sie als Ausgangsmaterial für Beschichtungsmaterialien oder dergleichen verwendet werden. Auch bestand ein Problem, dass ein Aluminiumoxidsol so viskos wurde, dass es im Laufe der Zeit Gelierung verursachte, wenn das Aluminiumoxidsol konzentriert wurde, um ein hochkonzentriertes Aluminiumoxidsol zu erhalten.
  • Beispiele eines herkömmlichen hochkonzentrierten Aluminiumoxidsols mit niedriger Viskosität schließen ein Aluminiumoxidsol mit einer wasserlöslichen aliphatischen Aminosäure oder deren Derivat (Lactame) darin eingearbeitet ein (vergleiche japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 283335/1986), ein Aluminiumoxidsol, welches ein Säureamid enthält (vergleiche japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 171633/1989), und dergleichen ein. Jedoch enthalten diese herkömmlichen Aluminiumoxidsole teure und komplizierte Verbindungen und ihre Viskositäten waren nicht immer befriedigend niedrig. Es ist auch bekannt, dass die Zugabe eines Alkalis bzw. einer Lauge oder eines Salzes, welches ein vom Wasserstoffion verschiedenes Kation enthält, im allgemeinen die Viskosität eines Aluminiumoxidsols erhöht und Gelierung des Aluminiumoxidsols verursacht.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 58-076462 (Chemical Abstracts AN : 99 : 196743 und Data Base WPIAN: 83-57646) offenbart eine Beschichtungszusammensetzung zur Oberflächenmodifizierung, welche ein Aluminiumoxidsol mit einem niedrigen Gehalt von 1,0% aufweist und 0,02 bis 20 Gewichtsteile eines Alkalimetallsalzes von Monocarbon-, Monosulfon- oder Monophosphonsäuren pro 1 Gewichtsteil des Aluminiumoxidsols einschließen.
  • Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 62-97832 (Data Base WPI, AN: 95-01 1485) offenbart ein Aluminiumoxidsol mit einer festen Dichte von 20 Gew.-% und einer Viskosität bei 25ºC von mehr als 100 cP.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Aluminiumoxidsol mit einer hohen Konzentration und einer niedrigen Viskosität bereitzustellen, welches wirksam als verschiedene Aluminiumoxidquellen verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Aluminiumoxidsol mit einem Aluminiumoxid- Feststoffgehalt von mindestens 10 Gew.-% und einer Viskosität von nicht höher als 5 Pa·s, gemessen mit einem Brookefield-Viskosimeter, und welches ein vom Wasserstoffion verschiedenes Kation in einer Gesamtionenäquivalenzkonzentration im Bereich von 2,0·10&supmin;&sup4; bis 1,0·10&supmin;¹ N enthält.
  • Es ist wesentlich, dass die Gesamtinonenäquivalenzkonzentration eines von einem Wasserstoffion verschiedenen Kations im Bereich von 2,0·10-4 bis 1,0·10&supmin;¹ N liegt. Wenn die Gesamtionenäquivalenzkonzentration weniger als 2,0·10&supmin;&sup4; bis 1,0·10&supmin;¹ N beträgt, ist der Effekt des Verringerns der Viskosität ungenügend. Wenn auf der anderen Seite die Gesamtionenäquivalenzkonzentration 1,0·10&supmin;¹ N übersteigt, wird eine Viskosität oder Gelierung abhängig von einem Herstellungsverfahren verursacht. Hinsichtlich der Stabilität einer Viskosität beträgt die Gesamtionenäquivalenzkonzentration bevorzugter von 4,0·10&supmin;&sup4; bis 5,0·10&supmin;² N. Der hierin verwendete Begriff "Äquivalenzkonzentration" bedeutet einen Wert, welcher durch Multiplizieren einer Ionen-Mol-Konzentration (Mol/Liter) mit einer Ionenvalenz für jedes Ion erhalten wird, und dieser Wert wird in der vorliegenden Beschreibung durch die Einheit "N" ausgedrückt.
  • Bevorzugte Beispiele eines von einem Wasserstoffion verschiedenen Kations schließen ein Alkalimetallion, wie Na&spplus; und K&spplus;, ein Erdalkalimetallion, wie Mg²&spplus; and Ca²&spplus;, und ein Ammoniumion (NH&sup4;&spplus;) ein. Andere Metallionen, wie Fe³&spplus;, Cu²&spplus; und Zn²&spplus;, können ebenfalls verwendet werden. Im Fall, wenn ein Ammoniumion verwendet wird, kann es einfach durch einen Arbeitsgang, wie Trocknen oder Kalzinieren bzw. Brennen, entfernt werden.
  • Diese Kationen können in Form eines Salzes (beispielsweise eines anorganischen Salzes, wie NaCl, Na&sub2;SO&sub4;, CaCl&sub2; oder MgCl&sub2;, und eines organischen Salzes, wie Natriumacetat, Magnesiumacetat oder Natriumtartrat) oder auch in Form einer Lauge (wie NaOH, KOH and NH&sub4;OH) zugegeben werden.
  • Diese Kationen können durch verschiedene Methoden in ein Aluminiumoxidsol eingearbeitet werden, beispielsweise durch Zugeben zu einem Rohmaterial in einem Anfangsstadium der Herstellung eines Aluminiumoxidsols oder durch Zugeben bei jeder optionalen Stufe während der Herstellung eines Aluminiumoxidsols. Sogar nachdem ein Aluminiumoxidsol auf mehr als 10 Gew.-% konzentriert wurde, können diese Kationen darin eingearbeitet werden, wodurch sie die Viskosität des Aluminiumoxidsols stark vermindern.
  • Es ist für das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol wesentlich, dass es einen Feststoffgehalt von mindestens 10 Gew.-% aufweist. Wenn der Feststoffgehalt weniger als 10 Gew.-% beträgt, genügt er einem solchen Aluminiumoxidgehalt nicht, wie er bei der Verwendung als Ausgangsmaterial für Beschichtungsmaterialen erforderlich ist, und Transport und Aufbewahrung können nicht effektiv durchgeführt werden. Wenn der Feststoffgehalt zu niedrig ist, kann auch der angestrebte Effekt, welcher durch Zugabe eine Kations erreicht wird, kaum verwirklicht werden. Es ist für Beschichtungsmaterialien und den Transport bevorzugt, den Feststoffgehalt zu erhöhen, aber wenn der Feststoffgehalt des Aluminiumoxidsols 50 Gew.-% übersteigt, steigt die Viskosität des Aluminiuoxidsols unvorteilhaft an und das Aluminiumoxidsol neigt trotz der Zugabe eines Kations gemäß der vorliegenden Erfindung zum Gelieren. Daher variiert ein besonders bevorzugter Feststoffgehalt von 15 bis 30 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol weist eine Viskosität von nicht höher als 5 Pa·s, gemessen durch ein Brookefield-Viskosimeter, auf. Wenn die Viskosität 5 Pa·s übersteigt, wird das Aluminiumoxidsol schwierig zu handhaben und neigt dazu, Gelierung zu verursachen. Die Viskosität des Alumiuimoxidsols ist mit verschiedenen Faktoren verbunden, und beispielsweise neigt die Viskosität dazu anzusteigen, wenn ein sekundärer Aggregationsdurchmesser des Aluminiumoxids im Sol größer wird. Die vorstehend genannten Kationen sind auf die gleiche Weise auch hinsichtlich von Aluminiumoxidsolen von verschiedenen sekundären Aggregationsdurchmessern mit verschiedenen Viskositäten wirksam. Der sekundäre Aggregationsdurchmesser des Aluminiumoxidsols ist vorzugweise nicht größer als 500 nm.
  • Aluminiumoxidsol-Teilchen im Aluminiumoxidsol gemäß der vorliegenden Erfindung sind Aluminiumoxid oder dessen Hydrat (Al&sub2;O&sub3;·nH&sub2;O), welche Böhmit (n = 1 - 1,5), amorphes Aluminiumoxid (n = etwa 3) und dergleichen einschließen. Besonders bevorzugt ist Böhmit. Als ein Lösungsmittel kann ein wässriges Lösungsmittel, ein Niederalkohol oder dessen Mischung verwendet werden. Besonders bevorzugt ist ein wässriges Lösungsmittel.
  • Als Aluminiumoxidsol-Teilchen sind Aluminiumoxid-Teilchen bevorzugt, welche durch Hydrolysieren eines Aluminiunalkoxids hergestellt werden. Da ein daraus hergestelltes Aluminiumoxidsol nur eine kleine Menge von von einem Wasserstoffion verschiedenen Kationen enthält, kann der Gehalt von von einem Wasserstoffion verschiedenen Kationen vorteilhaft genau kontrolliert werden. Wenn Aluminiumoxid-Teilchen verwendet werden, welche durch Hydrolysieren eines anorganischen Salzes, wie Aluminiumchlorid, erhalten wurden, ist es bevorzugt, von einem Wasserstoffion verschiedene Kationen nach dem Entfernen von Nebenprodukt-Salzen durch Ultrafiltration oder ein anderes Verfahren zuzugeben. Das durch Trocknen des Aluminiumoxidsols bei 140ºC für eine Stunde erhaltene Xerogel weist vorzugsweise ein Porenvolumen von nicht weniger als 0,5 ml/g mit Poren mit einem Radius von 1 bis 30 nm.
  • Die Funktion der von einem Wasserstoffion verschiedenen Kationen gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht klar, aber es wird in Betracht gezogen, dass diese Kationen die Struktur einer elektrischen Doppelschicht, welche einen Einfluß auf die Viskosität hat, durch das Adsorbiertwerden auf der Oberfläche des Aluminiumoxids oder durch Variieren einer dielektrischen Konstante eines verwendeten Lösungsmittels verändern. Bisher wurde in Betracht gezogen, dass die Zugabe eines Kations eine Viskosität erhöht, aber der Grund dafür liegt wahrscheinlich darin, dass die Zugabemenge eine Kations im herkömmlichen Fall viel höher als im beanspruchten Bereich der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beispiel
  • In den folgenden Beispielen wurde eine Viskosität bei 30ºC, welche mittels eines Brookefield-Viskosimeters (BM-Typ Viskosimeter, hergestellt von Tokimec Inc.) gemessen wurde, und ein Rotor Nr. 4 wurde verwendet. Die Konzentration des Aluminiumoxids wurde durch Messen der Gewichtsänderung nach dem Trocknen eines Aluminiumoxidsols bei 140ºC für vier Stunden bestimmt. Die Menge an Na, K, Ca oder Mg wurde durch ein Atomabsorptionsspektrophotometer bestimmt, und die Menge an NH&sub4; wurde durch ein Destillationsverfahren bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Verschiedene Aluminiumoxidsole wurden durch Zugabe einer wässrigen Lösung jedes der in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Additive zu 100 g eines Aluminiumoxidsols mit einem sekundären Aggregationsdurchmesser von 260 nm und einem Feststoffgehalt von 18,5 Gew.-%, welches durch Hydrolysieren eines Aluminiumalkoxids erhalten wurde, gefolgt von Peptisation bzw. Gel-Sol-Übergang mit Essigsäure. Zum Vergleich wurde ein Vergleichssol, welches kein Additiv enthielt, und ein Vergleichssol, welches nur destilliertes Wasser enthielt, hergestellt. Tabelle 1
  • Jedes der vorstehend hergestellten Aluminiumoxidsole wurde hinsichtlich der Ionenkonzentration (Äquivalenzkonzentration) der Aluminiumoxidkonzentration und der Viskosität im Sol gemessen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Die Viskosität des Sols hatte sich nach vier Tagen nicht verändert. Tabelle 2
  • Beispiel 2
  • Die Viskositäten wurden nach Zugabe einer wässrigen Natriumacetatlösung in verschiedenen Äquivalenzkonzentrationen zu 100 g eines Aluminiumoxidsols mit einem sekundären Aggregationsdurchmesser von 350 nm und einem Feststoffgehalt von 18,5 Gew.-%, welches durch Hydrolysieren eines Aluminiumalkoxids erhalten wurde, gefolgt von Peptisation mit Essigsäure, gemessen. Die Ionenkonzentration des kein Additiv enthaltenden Aluminiumoxidsols war die gleiche wie in Tabelle 1. Die Natriumionenkonzentration (Äquivalenzkonzentration), die Aluminiumoxidkonzentration und die Viskosität jedes Aluminiumoxidsols wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 gezeigt. Die niedrigste Spalte der Tabelle 3 zeigt ein Vergleichsbeispiel. Zu diesem Aluminiumoxidsol wurde Essigsäure in so einer Menge zugegeben, um Essigsäureionen in der gleichen Menge wie im Fall der Zugabe von Natriumacetat einzuführen, aber die Viskosität änderte sich nicht. So wurde es bewiesen, dass die Viskositätsänderung nicht durch die Anwesenheit der Essigsäureionen bewirkt wird. Tabelle 3
  • Beispiel 3
  • Ein Aluminiumoxidsol mit einer Na-Konzentration von 6,5·10&supmin;³ N wurde durch Zugeben von 6,5 cm³ einer 1 /10 N wässrigen Natriumacetatlösung zu 100 g eines Aluminiumoxidsols mit einem sekundären Aggregationsdurchmesser von 350 nm und einem Feststoffgehalt von 18,5 Gew.-%, welches durch Hydrolysieren eines Aluminiumalkoxids erhalten wurde, gefolgt von Peptisation mit Essigsäure, erhalten. Dieses Aluminiumoxidsol wurden stufenweise mittels einer Ultrafiltrationsanordnung konzentriert und eine Viskosität wurde bei jeder Stufe gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
  • Aluminiumoxidkonzentration/Gew.-% Viskosität/Pa·s
  • 174 0,140
  • 20,1 120
  • 22,5 3,16
  • 23,5 480
  • Wie vorstehend erwähnt, ist das hochkonzentrierte Aluminiumoxidsol mit niedriger Viskosität gemäß der vorliegenden Erfindung leicht zu handhaben, da es trotz seiner hohen Konzentration eine niedrige Viskosität aufweist. Daher kann die zum Trocknen eines Lösungsmittels erforderliche Energie gespart werden, wenn eine Trockenstufe erforderlich ist. Als Konsequenz davon ist das erfindungsgemäße Aluminiumoxidsol als Ausgangsmaterial für Beschichtungsmaterialen, Anstrichfarben, Adsorbentien, Keramiken oder Katalysatoren oder für andere Industrien geeignet.

Claims (10)

1. Aluminiumoxidsol mit einem Aluminiumoxidfeststoffgehalt von mindestens 10 Gew.-% und einer Viskosität von nicht mehr als 5 Pas, welche mit einem Brookfield-Viskosimeter gemessen wurde, und welches ein vom Wasserstoffion verschiedenes Kation in einer Gesamtionenäquivalenzkonzentration im Bereich von 2,0·10&supmin;&sup4; bis 1,0·10&supmin;¹ N enthält.
2. Aluminiumoxidsol nach Anspruch 1, wobei ein vom Wasserstoffion verschiedenes Kation mindestens ein Mitglied ist, welches aus der Gruppe, welche aus einem Alkalimetallion, einem Erdalkalimetallion und einem Ammoniumion besteht, ausgewählt ist.
3. Aluminiumoxidsol nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aluminiumoxid Boehmit ist.
4. Aluminiumoxidsol nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Aluminiumoxid ein Hydrolysat eines Aluminiumalkoxids ist.
5. Aluminiuoxidsol nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Aluminiumoxidsol einen sekundären Aggregationsdurchmesser von nicht größer als 500 nm aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidsols mit einem Aluminiumoxidfeststoffgehalt von mindestens 10 Gew.-% und einer Viskosität nicht höher als 5 Pa·s, welche mit einem Brookfield-Viskosimeter gemessen wurde, und welches ein vom Wasserstoffion verschiedenes Kation in einer Gesamtionenäquivalenzkonzentration im Bereich von 2,0 10&supmin;&sup4; bis 1,0·10&supmin;¹ N enthält, welches das Zugeben eines vom Wasserstoffion verschiedenen Kations zu einem Aluminiumoxidsol umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das vom Wasserstoffion verschiedene Kation mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus einem Alkalimetallion, einem Erdalkalimetallion und einem Ammoniumion besteht, ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Aluminiumoxid Boehmit ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Aluminiumoxidsol durch Hydrolisieren eines Aluminiumalkoxids erhalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Aluminiumoxidsol durch Hydrolysieren eines Aluminium enthaltenden anorganischen Salzes erhalten wurde.
DE69603122T 1995-04-24 1996-04-23 Aluminiumoxidsol mit hoher Konzentration und niedriger Viskosität Expired - Lifetime DE69603122T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7098896A JPH08295509A (ja) 1995-04-24 1995-04-24 低粘度高濃度アルミナゾル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69603122D1 DE69603122D1 (de) 1999-08-12
DE69603122T2 true DE69603122T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=14231902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603122T Expired - Lifetime DE69603122T2 (de) 1995-04-24 1996-04-23 Aluminiumoxidsol mit hoher Konzentration und niedriger Viskosität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5756001A (de)
EP (1) EP0739857B1 (de)
JP (1) JPH08295509A (de)
DE (1) DE69603122T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048470A (en) * 1996-12-20 2000-04-11 Asahi Glass Company Ltd. Alumina sol, alumina hydrate powder and processes for their production
FR2764213B1 (fr) 1997-06-10 1999-07-16 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrotraitement de charges hydrocarbonees dans un reacteur a lit fixe
US6565950B1 (en) 1998-06-18 2003-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium, image forming method utilizing the same, method for producing the same, alumina dispersion and method for producing the same
US6312619B1 (en) 1999-06-10 2001-11-06 Condea Vista Company Method for producing water-dispersible alpha-alumina monohydrate
TWI432381B (zh) * 2005-12-12 2014-04-01 Grace W R & Co 氧化鋁粒子
US8871820B2 (en) 2007-05-22 2014-10-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Alumina particles and methods of making the same
TW200846286A (en) * 2007-05-22 2008-12-01 Grace W R & Co Alumina particles and methods of making the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA674475A (en) * 1963-11-19 Horizons Incorporated Stable colloidal dispersions and method of preparing same
US4055509A (en) * 1972-09-22 1977-10-25 Continental Oil Company Method for increasing the water dispersibility of alpha alumina monohydrate
JPS53112299A (en) * 1977-03-02 1978-09-30 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd Production of alumina sol
JPS6034496B2 (ja) * 1978-08-03 1985-08-09 住友アルミニウム製錬株式会社 アルミナゾルの製造法
US4244835A (en) * 1978-12-14 1981-01-13 W. R. Grace & Co. Method of dispersing alpha alumina monohydrate
US4360449A (en) * 1979-09-04 1982-11-23 Conoco Inc. Alumina dispersion behavior
JPS5876462A (ja) * 1981-10-30 1983-05-09 Takemoto Oil & Fat Co Ltd 表面改質用コ−テイング組成物
JPH068171B2 (ja) * 1985-04-30 1994-02-02 住友化学工業株式会社 アルミナゾル組成物
US4801399A (en) * 1986-02-25 1989-01-31 University Of Florida Inorganic salts as peptizing agents in the preparation of metal oxide sol-gel compositions
JP2620630B2 (ja) * 1987-12-25 1997-06-18 日本写真印刷株式会社 粘度の安定化した水性ゾル
JP3055628B2 (ja) * 1990-07-10 2000-06-26 旭硝子株式会社 アルミナゾル塗工液
US5407600A (en) * 1991-07-23 1995-04-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Stable aqueous alumina sol and method for preparing the same
JPH06297832A (ja) * 1993-04-16 1994-10-25 Asahi Glass Co Ltd 記録媒体用アルミナゾル
JPH0768919A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Asahi Glass Co Ltd 記録用シートおよび記録物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0739857A3 (de) 1996-11-06
EP0739857B1 (de) 1999-07-07
JPH08295509A (ja) 1996-11-12
EP0739857A2 (de) 1996-10-30
US5756001A (en) 1998-05-26
DE69603122D1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003582B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Celluloseäther-Suspension und deren Verwendung
DE69207298T2 (de) Stabiles, wässriges Aluminiumoxydsol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3643984C2 (de)
DE3689518T2 (de) Organoton-zusammensetzung.
DE1592549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zirkonium-Sols
DE68905683T2 (de) Trifluorid der Seltenen Erden mit neuen morphologischen Kennzeichen und Verfahren zu seiner Herstellung.
WO1997015530A2 (de) Mikronisiertes erdalkalimetallcarbonat
DE4035418C2 (de) Wolframoxid/Zinnoxid-Verbundsol sowie Metalloxidsol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2809037A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen
DE69402623T2 (de) Rostschutzzusammensetzung
DE69603122T2 (de) Aluminiumoxidsol mit hoher Konzentration und niedriger Viskosität
EP0985003A1 (de) Lackentklebungs- und sedimentationsmittel
DE69507641T2 (de) Oberflächenbehandlungszusammensetzung
DE4319372C2 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69003798T2 (de) Fungizide und korrosionshemmende Anstrichfarbepigmente.
CH493272A (de) Verfahren zur Herstellung von handelsfähigen, kolloidalen Lösungen von feinstverteiltem Siliziumdioxyd oder dieses enthaltenden Mischoxyden
DE60116259T2 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE69605443T2 (de) Umweltverträgliche, wässrige mullit-sole, mullit-zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE69328789T2 (de) Verdickte organische zusammensetzungen
DE1592134A1 (de) Herstellung von my-Calciumcarbonat in feinen kugelfoermigen Teilchen
DE69900508T2 (de) Calciumkarbonatsuspension und verfahren zu deren herstellung
DE1278047B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments
DE1717185B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidpigmente sowie seine Verwendung
DE3026511A1 (de) Stabile zeolith-suspensionen in wasser
DE836063C (de) Verfahren zur Herstellung von Emissionsmassen fuer elektrische Entladungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI PAPER MILLS LIMITED, TOKIO/TOKYO, JP