DE69602588T2 - Lichtlenkender film mit in der höhe variierender strukturierter oberfläche und daraus hergestellter lichtlenkender artikel - Google Patents
Lichtlenkender film mit in der höhe variierender strukturierter oberfläche und daraus hergestellter lichtlenkender artikelInfo
- Publication number
- DE69602588T2 DE69602588T2 DE69602588T DE69602588T DE69602588T2 DE 69602588 T2 DE69602588 T2 DE 69602588T2 DE 69602588 T DE69602588 T DE 69602588T DE 69602588 T DE69602588 T DE 69602588T DE 69602588 T2 DE69602588 T2 DE 69602588T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- distance
- zone
- film
- directing film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 41
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007516 diamond turning Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0053—Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/0074—Production of other optical elements not provided for in B29D11/00009- B29D11/0073
- B29D11/00788—Producing optical films
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/02—Refractors for light sources of prismatic shape
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0205—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
- G02B5/021—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
- G02B5/0221—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0205—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
- G02B5/021—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
- G02B5/0231—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having microprismatic or micropyramidal shape
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0278—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/04—Prisms
- G02B5/045—Prism arrays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0055—Reflecting element, sheet or layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S385/00—Optical waveguides
- Y10S385/901—Illuminating or display apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein lichtlenkende Filme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung lichtlenkende Filme, die eine strukturierte Oberfläche variabler Höhe aufweisen, und einen lichtlenkenden Artikel, der daraus hergestellt wird.
- Einige Konstrukteure optischer Anzeigen haben die Gewohnheit angenommen, einen lichtlenkenden Film zu verwenden, um die Lichtmenge zu erhöhen, die eine optische Anzeige in einer Richtung verläßt, die annähernd senkrecht oder 'axial' zur Oberfläche der Anzeige ist. Ein normalerweise verwendeter lichtlenkender Film weist eine im wesentlichen planare Oberfläche und eine gegenüberliegende strukturierte Oberfläche auf, welche eine Matrix linearer Prismen aufweist. Ein Erhöhen der Menge axialen Lichts verringert den Energiebetrag, der benötigt wird, um eine erwünschte axiale Leuchtdichte zu erzeugen. Dieses Merkmal wird besonders wichtig, wenn die optische Anzeige eine Lichtquelle aufweist, die durch Batteriestrom betrieben wird, wie zum Beispiel in Laptop-Computern, Taschenrechnern, digitalen Armbanduhren oder Funktelefonen, da die Lichtquelle typischerweise einen beträchtlichen Teil der aufgenommenen Energie benötigt.
- Es ist auch bekannt, zwei Lagen lichtlenkenden Films aneinander angrenzend anzuordnen, wobei ihre Prismen annähernd rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, um die Lichtmenge, die annähernd senkrecht zur Achse der Anzeige ausgerichtet ist, weiter zu erhöhen. Obwohl diese Konstruktion die Menge axialen Lichts, das die Anzeige verläßt, wirkungsvoll erhöht, kann die daraus resultierende Struktur unter gewissen Umständen ungleichmäßige Lichtdurchlässigkeit über den Oberflächenbereich der Anzeige an den Tag legen. Diese ungleichmäßige Lichtdurchlässigkeit manifestiert sich typischerweise in deutlich sichtbaren hellen Flecken, Streifen, oder Linien auf der Oberfläche der Anzeige - ein Zustand, der durch optisches Koppeln zwischen sich berührenden, oder sich fast berührenden, Oberflächen der angrenzenden Lagen lichtlenkenden Films verursacht wird. Solche deutlich sichtbaren Variationen der Intensität durchgelassenen Lichts über den Oberflächenbereich der Anzeige sind nicht erwünscht.
- Diese Variationen der Intensität sind besonders bei lichtumlenkenden Filmen erkennbar, welche einen deutlichen 'Sperrbereich' aufweisen, wie der Helligkeits-Verstärkerfilm, der von der Minnesota Mining und Manufacturing Company hergestellt wird. Dieser Film legt eine relativ scharfe Verminderung der Intensität durchgelassenen Lichts in spezifischen Winkelbereichen der Abweichung von einer Achse, die senkrecht zur Oberfläche des Films ist, an den Tag. Die Winkelbereiche mit Licht relativ niedriger Intensität können als 'Sperrbereiche' betrachtet werden. Wenn die Anzeige 'axial' betrachtet wird, ist die Lichtmenge, die durch optisches Koppeln durchgelassen wird, klein in Relation zur Gesamtlichtmenge, die durch den Film geht. Im Gegensatz dazu ist, wenn die Anzeige längs einer Achse betrachtet wird, die innerhalb eines 'Sperrbereiches' liegt, die Lichtmenge, die durch optisches Koppeln durchgelassen wird, relativ größer in Relation zur Gesamtlichtmenge, die durch den Film geht. Folglich ist die ungleichmäßige Lichtdurchlässigkeit wesentlich sichtbarer, wenn sie in einem Winkelbereich betrachtet wird, welcher innerhalb eines Sperrbereiches des Films liegt.
- Ein Verfahren, das die Sichtbarkeit des optischen Koppelns über den Oberflächenbereich der Filme reduziert, ist es, einen Diffusor zu verwenden, um das Licht zu streuen. Jedoch hat dies die Wirkung der Verminderung der Lichtmenge, die senkrecht zur Oberfläche der Anzeige ausgerichtet ist. Dies wird unter den meisten Umständen als nicht wünschenswert betrachtet.
- Es gibt daher in der Technik einen Bedarf nach einen lichtlenkenden Artikel zur Verwendung in optischen Anzeigen, der unerwünschtes optisches Koppeln zwischen angrenzenden Lagen lichtlenkenden Films reduziert, ohne die optische Leistung des Artikels zu opfern. Es gibt in der Technik auch einen Bedarf nach einer lichtlenkenden Filmkonstruktion, welche unerwünschtes optisches Koppeln zwischen ihrer strukturierten Oberfläche und einer angrenzenden Oberfläche steuert.
- US-A-5247390 stellt ein leichtes verlustarmes brechendes Lichtstreusystem bereit. GB-A-762769 betrifft Verbesserungen, die sich auf Refraktoren für Straßenlaternen beziehen. US-A-5303322 offenbart konische Mehrlagen-Leuchtenvorrichtungen. EP-A-0573268 beschreibt eine Flüssigkristallanzeige.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine neuartige Konstruktion für einen lichtlenkenden Film bereit, der eine erste Oberfläche und eine gegenüberliegende strukturierte Oberfläche, die eine Matrix von Prismenelementen aufweist, aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform, weist die Matrix ein sich wiederholendes Muster von Prismenzonen auf, das mindestens eine erste Zone, die mehrere Prismenelemente aufweist, deren Spitzen in einem ersten Abstand über einer Bezugsebene angeordnet sind, und eine zweite Zone, die mehrere Prismenelemente aufweist, deren Spitzen in einem geringeren Abstand von der Bezugsebene angeordnet sind, aufweist. Die Höhe der Prismenelemente in jeder Zone kann angepaßt sein, ein erwünschtes Ziel optischer Leistung zu erreichen. Zusätzlich kann die Breite der jeweiligen Zonen angepaßt sein, ein erwünschtes Ziel optischer Leistung zu erreichen. Es ist jedoch vorzuziehen, daß die erste Zone weniger als etwa 200 bis 300 um breit ist. Eine erfindungsgemäße Konstruktion verhindert das Auftreten sichtbaren optischen Koppelns, wenn eine zweite Lage lichtlenkenden Films eng angrenzend zur strukturierten Oberfläche des Films angeordnet durch strenges Steuern der physikalischen Nähe der zwei Lagen wird. Insbesondere konzentriert diese Konstruktion optisches Koppeln in den ersten Zonen des Films, die vorzugsweise genügend schmal sind, so daß sie unter normalen Betrachtungsbedingungen durch das menschliche Auge praktisch nicht auflösbar sind. Ein bedeutender Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist es, daß sichtbares optisches Koppeln verhindert wird, ohne im wesentlichen die Gesamtlichtmenge zu reduzieren, die zu einer Achse hin umgelenkt wird, die senkrecht zur Oberfläche des Films ist.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch einen lichtlenkenden Artikel, der mindestens eine Lage eines erfindungsgemäßen lichtlenkenden Films aufweist. Der lichtlenkende Artikel wird vorzugsweise konstruiert, indem eine zweite Lage lichtlenkenden Films eng angrenzend zur strukturierten Oberfläche einer Lage, die erfindungsgemäß konstruiert ist, angeordnet wird, wobei die Prismenelemente der ersten und zweiten Lagen unter einem vorbestimmten Winkel relativ zu einander angeordnet sind. In der Praxis mißt dieser vorbestimmte Winkel typischerweise zwischen etwa 70 und 90 Grad und vorzugsweise etwa 90 Grad. Vorteilhaf terweise verhindert ein lichtlenkender Artikel, der erfindungsgemäß konstruiert ist, deutlich sichtbares optisches Koppeln, ohne im wesentlichen die Lichtmenge zu reduzieren, die zu einer Achse hin umgelenkt wird die senkrecht zur Oberfläche des Artikels ist.
- Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer repräsentativen Ausführungsform eines lichtlenkenden Films gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 2 ist ein Perspektivschnitt mit aufgelösten Einzelteilen eines lichtlenkenden Artikels, der aus zwei Lagen des in Fig. 1 dargestellten lichtlenkenden Films konstruiert ist, die aneinander angrenzend angeordnet sind und deren Prismenelemente unter etwa 90 Grad gekreuzt sind;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtlenkenden Films, der Prismenelemente variierender Höhe aufweist;
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtlenkenden Films, der Prismenelemente variierender Höhe aufweist;
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtlenkenden Films;
- Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Prismenelemente verschieden hoch sind und ihre Basen in verschiedenen Ebenen haben;
- Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht einer optischen Anzeige, die einen erfindungsgemäßen lichtlenkenden Artikel auf weist; und
- Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht einer Lichtführungsbaugruppe, die eine zweite Anwendung eines erfindungsgemäßen Films darstellt.
- Ein repräsentatives Beispiel eines lichtlenkenden Films gemäß dem Stand der Technik wird in Fig. 1 dargestellt. Dieser Film 10 kann aus einem geeigneten Polymer, Acryl, Polycarbonat, UV-ausgehärtetem Acrylat oder ähnlichem Material hergestellt werden und weist eine glatte Oberfläche 14 und eine strukturierte Oberfläche 12 auf, die gegenüber der glatten Oberfläche liegt. Die strukturierte Oberfläche 12 weist eine Matrix linearer Prismenelemente 16 auf, die nebeneinander angeordnet sind, um mehrere Spitzen 17 und Rillen 18 zu bilden, die über die Länge des Films laufen. Im Gebrauch wird Licht, das auf die glatte Oberfläche 14 dieses Films unter einem relativ hohen Einfallswinkel einfällt, an der glatten Oberfläche 14 und der strukturierten Oberfläche 12 des Films gebrochen und wird zu einer Achse hin umgelenkt, die senkrecht zur glatten Oberfläche des Films ist. Zusätzlich erfährt Licht, welches auf die strukturierte Oberfläche 12 unter einem größeren als dem Grenzwinkel auftrifft, eine totale innere Reflexion von beiden Seitenoberflächen, oder Facetten, 20 eines Prismenelements 16 und wird zurück in die Anzeige gerichtet, wo es durch eine reflektierende Oberfläche wiederverwertet werden kann. Durch eine Kombination von Brechung und totaler innerer Reflexion steigert der Film 10 die Lichtmenge, welche 'axial' ausgerichtet wird, und verringert die Lichtmenge, welche 'achsenfern' ausgerichtet wird.
- Wie zuvor erklärt wurde, ist es bekannt, eine zweite Lage lichtlenkenden Films eng an die erste Lage angrenzend anzuordnen, wobei die Prismenelemente unter annähernd 90 Grad gekreuzt sind, um die Lichtmenge, die annähernd senkrecht zur Filmebene ausgerichtet ist, weiter zu erhöhen. Fig. 2 stellt in einem Perspektivschnitt mit aufgelösten Einzelteilen die Ausrichtung gekreuzter Lagen lichtlenkenden Films dar. Im Gebrauch berührt die untere, glatte Oberfläche 14' der oberen Lage 10' die strukturierte Oberfläche 12 der unteren Lage 10, oder berührt sie fast.
- Die Fig. 3-6 stellen repräsentative Ausführungsformen einer neuartigen Konstruktion für einen lichtlenkenden Film gemäß Grundsätzen der vorliegenden Erfindung dar. Es sollte beachtet werden, daß diese Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind und daß insbesondere die Größe der strukturierten Oberfläche für veranschaulichende Zwecke sehr übertrieben ist. Obwohl jede dieser Ausführungsformen allein als ein lichtlenkender Film verwendet werden kann, sind die offenbarten Filme besonders nützlich, wenn sie mit einer zweiten Lage lichtlenkenden Films gekreuzt werden, um einen lichtlenkenden Artikel analog zu dem in Fig. 2 dargestellten Artikel zu bilden.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 wird dort ein repräsentativer Querschnitt eines Abschnittes einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtlenkenden Films dargestellt. Der Film 30 weist eine erste Oberfläche 32 und eine gegenüberliegende strukturierte Oberfläche 34 auf, die mehrere, sich im wesentlichen linear erstreckende Prismenelemente 36 aufweist. Jedes Prismenelement 36 weist eine erste Seitenoberfläche 38 und eine zweite Seitenoberfläche 38' auf, deren Oberkanten sich kreuzen, um die Spitze oder den Scheitel 42 des Prismenelements 36 zu definieren. Die Unterkanten der Seitenoberflächen 38, 38' angrenzender Prismenelemente 36 kreuzen sich, um eine sich linear erstreckende Rille 44 zwischen Prismenelementen zu bilden. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mißt der Flächen winkel, der durch den Prismenscheitel 42 definiert wird, annähernd 90 Grad, jedoch wird zu erkennen sein, daß das genaue Maß des Flächenwinkels in dieser und anderen Ausführungsformen gemäß erwünschten optischen Parametern variiert werden kann. Es ist in der Technik bekannt, Prismenelemente zu verwenden, die Flächenwinkel aufweisen, die zwischen 70º Grad und 110º messen.
- Die strukturierte Oberfläche 34 des Films 30 kann so beschrieben werden, daß sie mehrere abwechselnde Zonen von Prismenelementen aufweist, die Spitzen aufweisen, die in verschiedenen Abständen von einer gemeinsamen Bezugsebene beabstandet sind. Die gemeinsame Bezugsebene kann beliebig gewählt werden. Ein praktisches Beispiel einer gemeinsamen Bezugsebene ist die Ebene, die die erste Oberfläche 32 enthält; ein anderes ist die Ebene, die durch die Unterseite der untersten Rillen der strukturierten Oberfläche definiert wird, angezeigt durch die gestrichelte Linie 39. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die kürzeren Prismenelemente annähernd 50 um breit und gemessen von der gestrichelten Linie 39 annähernd 25 um hoch, während die größeren Prismenelemente annähernd 50 um breit und annähernd 26 um hoch sind. Wichtigerweise mißt die Breite der Zone, die die größeren Prismenelemente aufweist, vorzugsweise zwischen etwa 1 um und 300 um. Im Vergleich ist die Breite der Zone, die die kürzeren Prismenelemente aufweist, nicht entscheidend und mißt in der offenbarten Ausführungsform zwischen 200 um und 4000 um. Es ist jedoch vorzuziehen, daß in irgendeiner gegebenen Ausführungsform die Zone kürzerer Prismenelemente mindestens so breit ist wie die Zone größerer Prismenelemente. Es wird durch einen normalen Fachmann zu erkennen sein, daß der in Fig. 3 dargestellte Artikel lediglich beispielhaft ist und nicht dazu bestimmt ist, den Bereich der vorliegenden Erfindung einzuschränken. Zum Beispiel kann die Höhe oder Breite der Prismenelemente innerhalb möglicher Grenzen verändert werden - es ist möglich, genaue Prismen in Bereichen, die sich von etwa 1 um bis etwa 175 pin erstrecken, maschinell herzustellen. Zusätzlich können die Flächenwinkel verändert werden oder die Prismenachse kann geneigt werden, um eine gewünschte optische Wirkung zu erzielen.
- Im Gebrauch wird, wenn eine zweite Lage lichtlenkenden Films angrenzend zur strukturierten Oberfläche 34 angeordnet wird, seine physikalische Nähe zur Lage 30 durch die Spitzen der größeren Prismenelemente begrenzt. Es ist festgestellt worden, daß das Einführen einer Variation, die so klein wie etwa 0,5 um ist, zwischen der Höhe größerer und kürzerer Prismenelemente das Auftreten unerwünschten optischen Koppelns in der Zone kürzerer Prismenelemente beträchtlich behindert. Folglich vermindet die Nutzung einer in der Höhe variierenden strukturierten Oberfläche 34, um die Nähe einer angrenzenden Oberfläche physikalisch zu steuern, dramatisch den Oberflächenbereich der strukturierten Oberfläche 34, der für unerwünschtes optisches Koppeln anfällig ist. Stattdessen kommt optisches Koppeln nur innerhalb der Zonen vor, die die größeren Prismenelemente aufweisen.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, daß die Breite der ersten Zone vorzugsweise weniger als etwa 200 bis 300 um beträgt. Unter normalen Betrachtungsbedingungen hat das menschliche Auge Schwierigkeiten, kleine Variationen der Lichtintensität aufzulösen, die in Regionen auftreten, die weniger als etwa 200 bis 300 um breit sind. Folglich ist, wenn die Breite der ersten Zone auf weniger als etwa 200 bis 300 um vermindert wird, jedes optische Koppeln, das in dieser Zone auftreten kann, für das menschliche Auge unter normalen Betrachtungsbedingungen nicht wahrnehmbar.
- Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine in der Höhe variierende strukturierte Oberfläche ausführt, indem die Höhe angrenzender Zonen von Prismenelementen variiert wird, kann eine in der Höhe variierende strukturierte Oberfläche auch ausgeführt werden, indem die Höhe eines oder mehrerer Prismenelemente längs seiner linearen Ausdehnung variiert wird, um abwechselnde Zonen zu erzeugen, die Abschnitte von Prismenelementen aufweisen, die Spitzen aufweisen, die in variierenden Höhen über einer gemeinsamen Bezugsebene angeordnet sind. Alternativ können diese zwei Merkmale kombiniert werden, um eine strukturierte Oberfläche zu erzeugen, die abwechselnde Zonen relativ höherer und niedrigerer Spitzen längs beiden Dimensionen aufweist.
- Fig. 4 stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die zu Fig. 3 ähnlich ist, außer daß der Film 50 eine strukturierte Oberfläche 52 aufweist, welche eine Zone relativ kürzerer Prismenelemente 54 aufweist, getrennt durch eine Zone, die ein einzelnes größeres Prismenelement 56 aufweist. So wie die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform, begrenzt das größere Prismenelement die physikalische Nähe einer zweiten Filmlage zur strukturierten Oberfläche 52, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines sichtbaren Durchnässungszustandes reduziert wird. Es ist festgestellt worden, daß das menschliche Auge empfindlich auf Änderungen der Facettenhöhen in lichtlenkenden Filmen reagiert und daß relativ breite Zonen größerer Prismenelemente als sichtbare Linien auf der Oberfläche eines Films erscheinen werden. Obwohl dies nicht wesentlich die optische Leistung des Films beeinflußt, können die Linien unter bestimmten kommerziellen Umständen unerwünscht sein. Die Verminderung der Breite einer Zone größerer Prismenelemente vermindert entsprechend die Fähigkeit eines menschlichen Auges, die Linien im Film wahrzunehmen, die durch die größeren Prismenelemente verursacht werden.
- Fig. 5 ist ein repräsentatives Beispiel einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtlenkenden Films, in dem die Prismenelemente von annähernd derselben Größe sind, aber in einem wiederholenden Treppenstufen- oder Rampenmuster angeordnet sind. Der in Fig. 5 dargestellte Film 60 weist eine erste Oberfläche 62 und eine gegenüberliegende strukturierte Oberfläche 64 auf, die mehrere im wesentlichen lineare Prismenelemente 66 aufweist. Jedes Prismenelement weist gegenüberliegende laterale Außenflächen 68, 68' auf, die sich an ihren Oberkanten kreuzen, um die Prismenspitzen 70 zu definieren. Der Flächenwinkel, der durch die gegenüberliegenden lateralen Außenflächen 68, 68' definiert wird, mißt annähernd 90 Grad. In dieser Ausführungsform können die höchsten Prismen als eine erste Zone angesehen werden, und angrenzende Prismen können als eine zweite Zone angesehen werden. Wiederum mißt die erste Zone vorzugsweise weniger als etwa 200 bis 300 um. Ähnlich der zuvor offenbarten Ausführungsformen wird die physikalische Nähe eines zweiten Films, der eng angrenzend an der strukturierten Oberfläche 64 angeordnet wird, durch die höchsten Spitzen des Prismenelements begrenzt, was seinerseits die Wahrscheinlichkeit unerwünschten optischen Koppelns zwischen den Oberflächen reduziert.
- Fig. 6 stellt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen lichtlenkenden Films dar. Der in Fig. 6 offenbarte Film 80 weist eine erste Oberfläche 82 und eine gegenüberliegende strukturierte Oberfläche 84 auf. Dieser Film kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die zweite Zone, die verhältnismäßig kürzere Prismenelemente aufweist, Prismenelemente variierender Höhe enthält. Ähnlich zu den zuvor offenbarten Ausführungsformen verhindert der in Fig. 6 dargestellte Film unerwünschtes optisches Koppeln in der zweiten Zone, durch Steuern der physikalischen Nähe einer eng angrenzenden Oberfläche. Die in Fig. 6 dargestellte strukturierte Oberfläche weist den zusätzlichen Vorteil einer wesentlichen Verminderung der Sichtbarkeit der Linien auf der Oberfläche des Films für das menschliche Auge auf, die durch die Variationen der Höhe der Prismenelemente verursacht werden.
- Fig. 7 stellt im Querschnitt eine repräsentative Ausführungsform einer Anzeige 100 dar, die einen lichtlenkenden Artikel gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Anzeige 100 weist ein Gehäuse 112, eine Lichtquelle 116, eine erste Lage lichtlenkenden Films 118, eine zweite Lage lichtlenkenden Films 118', eine Lichtsteuervorrichtung 126 und eine im wesentlichen transparente Decklage 128 auf. In der in Fig. 7 offenbarten Ausführungsform ist die Lichtquelle 116 eine Elektrolumineszenzplatte, jedoch wird zu erkennen sein, daß andere Lichtquellen, wie zum Beispiel eine Fluoreszenzhintergrundbeleuchtungszusammenstellung, die normalerweise in Laptop-Computern verwendet wird, oder eine passive reflektierende Anzeige, die normalerweise in manchen Taschenrechnern verwendet wird, im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen. Zusätzlich liegen, obwohl die in Fig. 7 offenbarte Lichtsteuervorrichtung 126 vorzugsweise eine Flüssigkristallvorrichtung ist, andere Lichtsteuervorrichtungen im Bereich der vorliegenden Erfindung.
- Die erste Lage lichtlenkenden Films 118 ist beispielhaft für die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform. Es wird zu erkennen sein, daß Fig. 8 nicht maßstäblich gezeichnet ist und daß insbesondere die Größe der strukturierten Oberfläche des lichtlenkenden Films 118 für darstellende Zwecke stark übertrieben ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, steuern die höheren Spitzen der strukturierten Oberfläche des lichtlenkenden Films 118 die physikalische Nähe der zweiten Lage lichtlenkenden Films 118' zur ersten Lage 118. Gemäß der vorhergehenden Erläuterung wird optisches Koppeln in den Zonen konzentriert, die verhältnismäßig höhere Spitzen aufweisen, die vorzugsweise zwischen etwa 50 und 300 um breit sind.
- Fig. 8 stellt einen anderen nützlichen Einsatz einer Lage lichtlenkenden Films gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer normalerweise verwendeten Lichtführungsbaugruppe 150 zur Verwendung in einer optischen Anzeige. Die Lichtführungsbaugruppe 150 weist eine Lichtquelle 152, eine keilförmige Lichtleitvorrichtung 154, einen Diffusionsreflektor 156 und eine Lage lichtlenkenden Films 158 auf. Im Gebrauch wird Licht von der Lichtquelle 152 in die Lichtleitvorrichtung 154 gelenkt. Lichtstrahlen, die auf die Oberfläche der Lichtleitvorrichtung 154 unter einem größeren als dem Grenzwinkel auftreffen, erfahren eine totale innere Reflexion und breiten sich längs der Lichtleitvorrichtung 154 aus. Im Gegensatz dazu werden Lichtstrahlen, welche auf die Oberfläche der Lichtleitvorrichtung 154 unter einem kleineren als dem Grenzwinkel auftreffen, durchgelassen und gebrochen.
- Lichtstrahlen, die die untere Oberfläche der Lichtleitvorrichtung 154 verlassen, werden vom Diffusionsreflektor 156 reflektiert und werden zur Verwendung "wiederverwertet". Lichtstrahlen, die die obere Oberfläche der Lichtleitvorrichtung 154 verlassen, werden durch Lichtsteuereinrichtungen wie einer Flüssigkristallvorrichtung geführt, um ein Bild auf einer Anzeige zu erzeugen.
- Es ist bekannt, einen lichtlenkenden Film zu verwenden, dessen strukturierte Oberfläche an eine Lichtleitvorrichtung 154 angrenzend angeordnet ist, wie es in Fig. 8 dargestellt wird, um die Menge axialen Lichts, das die Lichtführungsbau gruppe 150 verläßt, zu erhöhen. Herkömmliche lichtlenkende Filme, wie sie in Fig. 1 dargestellt werden, können jedoch zulassen, daß ein optisches Koppeln zwischen der strukturierten Oberfläche des lichtlenkenden Films und der oberen Oberfläche der Lichtleitvorrichtung 154 auftritt. Der lichtlenkende Film 158 verhindert das Auftreten sichtbaren optischen Koppelns durch Steuern der Nähe der strukturierten Oberfläche des lichtlenkenden Films 158 zur Lichtleitvorrichtung 154.
- Obwohl das spezielle Material, das für den Film verwendet wird, variieren kann, ist es unbedingt erforderlich, daß das Material im wesentlichen transparent ist, um eine hohe optische Transmission sicherzustellen. Nützliche Polymermaterialien für diesen Zweck sind kommerziell erhältlich, wie zum Beispiel Acryle und Polycarbonate, die nominale Brechungsindizes von etwa 1,493 beziehungsweise 1,586 aufweisen. Andere nützliche Polymere schließen Polypropylen, Polyurethan, Polystyren, Polyvinylchlorid und dergleichen ein. Obwohl das spezielle Material nicht entscheidend ist, werden Materialien, die höhere Brechungsindizes aufweisen, im allgemeinen bevorzugt werden.
- Erfindungsgemäße Filme können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Herkömmliche Verfahren schließen die Verwendung eines Präzisionswerkzeuges ein, wie einem Diamantdrehmeißel, um eine Spritzform in ein bearbeitbares Substrat zu schneiden und die Spritzform unter Verwendung eines Präge- oder UV-Härtungsprozesses zu reproduzieren. Abhängig vom Herstellungsprozeß sind diese Filme typischerweise zwischen 4 Milli-Zoll und 20 Milli-Zoll dick.
- Die folgenden Beispiele stellen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar.
- Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um zu bestimmen, ob die optische Leistung eines lichtlenkenden Films, der eine strukturierte Oberfläche mit periodisch erhöhten Strukturen aufweist, ähnlich der optischen Leistung eines lichtlenkenden Films ist, der eine strukturierte Oberfläche mit Spitzen von im wesentlichen derselben Höhe aufweist. Um dies festzustellen, wurde die optische Leistung einer Musterlage eines lichtlenkenden Standardfilms, wie er in Fig. 1 dargestellt wird, mit der optischen Leistung von zwei Mustern der oben diskutierten strukturierten Oberflächengeometrien verglichen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
- Die erste experimentelle strukturierte Oberfläche hatte aufeinanderfolgende Zonen von sechs großen Prismenelementen, die etwa 200 um breit waren, daran angrenzend 61 Reihen von kurzen Prismenelementen, wie es im Nachmuster in Fig. 3 gezeigt wird. Die zweite experimentelle strukturierte Oberfläche war eine Rampenkonfiguration ähnlich der in Fig. 4 offenbarten. Zuerst wurde ein Leuchtdichtemeßgerät verwendet, um die axiale Leuchtdichte (in Candela pro Quadratmeter) an vier verschiedenen Stellen auf einer unbedeckten Hintergrundbeleuchtung zu messen. Die Ergebnisse wurden in den mit B1, B2, B3, und B4 gekennzeichneten Spalten aufgezeichnet. Als nächstes wurde ein Lage lichtlenkenden Films auf dem Hintergrundbeleuchtung angeordnet und das Leuchtdichtemeßgerät wurde verwendet, um die axiale Leuchtdichte an denselben vier Stellen zu messen. Die Ergebnisse wurden in den mit S1, S2, S3, und S4 gekennzeichneten Spalten aufgezeichnet. Die durchschnittliche Steigerung axialer Leuchtdichte wird in Prozenten der axialen Leuchtdichte in der mit "Mittel" gekennzeichneten Spalte ausgedrückt. Dieses Verfahren wurde mehrere Male für jeden der Filmlagen wiederholt und die Ergebnisse zeigen, daß es keine signifikante Änderung der optischen Leistung zwischen den strukturierten Oberflächengeometrien gibt.
- Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um die Wirkungen einer mikrostrukturierten Oberfläche, die periodisch erhöhte Prismenelemente aufweist, auf die optische Leistung eines lichtlenkenden Artikels zu bestimmen, der konstruiert wird, indem zwei Lagen lichtlenkenden Films eng aneinander angrenzend angeordnet werden, wobei die jeweiligen Prismenelemente unter annähernd neunzig Grad ausgerichtet sind. Wieder wurde ein lichtlenkender Standardfilm mit zwei Mustern der oben diskutierten struktu rierten Oberflächengeometrien verglichen. Die erste experimentelle strukturierte Oberfläche wies aufeinanderfolgende Zonen von sechs relativ größeren Prismenelementen auf, die etwa 200 um breit sind, daran angrenzend 61 Reihen kurzer Prismenelemente. Die zweite experimentelle strukturierte Oberfläche war eine Rampenkonfiguration ähnlich der in Fig. 4 offenbarten. Zuerst wurde ein Leuchtdichtemeßgerät verwendet, um die axiale Leuchtdichte (in Candela pro Quadratmeter) an fünf verschiedenen Stellen auf einer unbedeckten Hintergrundbeleuchtung zu messen, die den vier Ecken und der Mitte des Lichtes entsprechen. Als nächstes wurden zwei gekreuzte Lagen des lichtlenkenden Standardfilms auf der Hintergrundbeleuchtung angeordnet und die axiale Leuchtdichte wurde an denselben fünf Punkten gemessen. Dieses Verfahren wurde für zwei gekreuzte Lagen der experimentellen strukturierten Oberflächen wiederholt. Die Leuchtdichtewerte (in Candela pro Quadratmeter) an den fünf verschiedenen Meßpunkten sind wie folgt: Tabelle 2
- Der Anstieg der Leuchtdichte, der aus der Verwendung des Films resultiert, kann wie folgt als ein Vielfaches der Leucht dichtemessung für die unbedeckte Hintergrundbeleuchtung ausgedrückt werden, die häufig als der 'Gewinn' bezeichnet wird, der aus der Verwendung eines lichtlenkenden Films resultiert: Tabelle 3
- Folglich wurde die optische Leistung eines lichtlenkenden Artikels, der aus zwei gekreuzten Lagen lichtlenkenden Films konstruiert ist, durch Einbauen einer erhöhten Struktur in die strukturierte Oberfläche des Films nicht reduziert.
- Die Muster wurden auch bewertet, um den Einfluß der experimentellen strukturierten Oberflächen auf Durchnässung abzuschätzen. Die gekreuzten Filmlagen wurden zwischen Glasplatten angeordnet, um einen relativ gleichmäßigen Druck über den Oberflächenbereich der Lagen hin anzuwenden. Die Glasplatten wurden dann auf einem Leuchtkasten angeordnet und die Filme wurden analysiert, um die Durchnässungsmuster zu beobachten. Übereinstimmend mit der bekannten Praxis erschien das Durchnässungsmuster des lichtlenkenden Standardfilms, der Fig. 1 entspricht, als zufällige Flächen relativ höherer Intensität über die Oberfläche des Films. Die Durchnässungsmuster der experimentellen Oberflächen erschienen jedoch als sehr schwache Linien, die sich mit den Zonen relativ höherer Prismen decken. Es wird er wartet, daß durch Reduzieren der Breite dieser Zonen die Durchnässungsmuster durch das menschliche Auge unter normalen Betrachtungsbedingungen unauflösbar gemacht werden.
Claims (13)
1. Lichtlenkender Film, der aufweist:
eine erste Oberfläche(32, 62, 82);
eine strukturierte Oberfläche (34, 52, 64, 84), die der ersten
Oberfläche gegenüberliegt und eine Matrix von
Prismenelementen (36, 54, 56, 66) aufweist, wobei jedes Prismenelement
gegenüberliegende Facetten aufweist, die sich an einer
Spitze (42) kreuzen, wobei die Matrix ein sich
wiederholendes Muster von Prismenzonen aufweist, und mindestens
aufweist:
eine erste Zone, die mindestens einen Abschnitt eines
ersten Prismenelements (56) aufweist, das eine Spitze
aufweist, die einen ersten Flächenwinkel definiert und in
einem ersten Abstand von einer Bezugsebene (39) angeordnet
ist, die zwischen der strukturierten Oberfläche und der
ersten Oberfläche angeordnet ist; und
eine zweite Zone, die an die erste Zone angrenzt und
mindestens einen Abschnitt eines zweiten Prismenelements (54)
aufweist, das eine Spitze aufweist, die einen zweiten
Flächenwinkel definiert, der im wesentlichen gleich dem ersten
Flächenwinkel ist und in einem zweiten Abstand von der
Bezugsebene (39) angeordnet ist, der kleiner als der erste
Abstand ist.
2. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei der erste
Abstand zwischen 1 um und 175 um beträgt.
3. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei der zweite
Ab
stand zwischen 0,5 um und 174,5 um beträgt.
4. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei der zweite
Abstand mindestens etwa 0,5 um kleiner als der erste Abstand
ist.
5. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei der zweite
Abstand um mindestens etwa eine Lichtwellenlänge kleiner als
der erste Abstand ist.
6. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei der zweite
Abstand um mindestens etwa zwei Lichtwellenlängen kleiner als
der erste Abstand ist.
7. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei der zweite
Abstand zwischen etwa 33 und 95 Prozent des ersten Abstandes
beträgt.
8. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei die erste Zone
weniger als etwa 300 um breit ist.
9. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei die zweite Zone
zwischen 200 und 4000 um breit ist.
10. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei optisches
Koppeln vor allem in der ersten Zone auftritt.
11. Lichtlenkender Film nach Anspruch 1, wobei die zweite Zone
mehrere Prismen aufweist, die Spitzen aufweisen, die in
verschiedenen Höhen über der Bezugsebene angeordnet sind.
12. Lichtlenkender Artikel, der aufweist:
eine erste Lage lichtlenkenden Films (118), der eine erste
Oberfläche (32, 62, 82) und eine strukturierte Oberfläche
(34, 52, 64, 84) gegenüber der ersten Oberfläche aufweist,
wobei die strukturierte Oberfläche eine lineare Matrix von
Prismenelementen aufweist, die längs einer ersten
Hauptachse ausgerichtet sind, wobei die Matrix ein sich
wiederholendes Muster von Prismenzonen aufweist, das mindestens
eine erste Zone aufweist, die mindestens einen Abschnitt
eines ersten Prismenelements aufweist, das eine Spitze
aufweist, die in einem ersten Abstand von einer Bezugsebene
(39) angeordnet ist, und eine zweite Zone, die an die erste
Zone angrenzt und mindestens einen Abschnitt eines ersten
Prismenelements aufweist, das eine Spitze aufweist, die in
einem zweiten Abstand von der Bezugsebene (39) angeordnet
ist, welcher kleiner ist als der erste Abstand;
eine zweite Lage lichtlenkenden Films(118'), der eine erste
Oberfläche aufweist, die nahe der ersten Lage
lichtlenkenden Films angeordnet ist und eine strukturierte Oberfläche
gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, die eine lineare
Matrix von Prismenelementen aufweist, die längs einer
zweiten Hauptachse angeordnet sind;
wobei die erste Hauptachse die zweite Hauptachse innerhalb
eines vorbestimmten Winkelbereiches schneidet.
13. Optische Anzeige, die aufweist:
eine Lichtquelle (152);
einen Betrachtungsschirm;
Lichtübertragungseinrichtungen zum Lenken von Licht von der
Lichtquelle zu dem Betrachtungsschirm, wobei die
Lichtübertragungseinrichtungen mindestens eine erste Lage
lichtlen
kenden Films (158) aufweisen, wobei der Film eine erste
Oberfläche (32, 62, 82), eine strukturierte Oberfläche
(34, 52, 64, 84) gegenüber der ersten Oberfläche aufweist, die
eine Matrix von Prismenelementen aufweist, wobei jedes
Prismenelement gegenüberliegende Facetten aufweist, welche
sich an einer Spitze (42) schneiden, wobei die Matrix ein
sich wiederholendes Muster von Prismenzonen aufweist, das
mindestens aufweist:
eine erste Zone, die mindestens einen Abschnitt eines
ersten Prismenelements aufweist, das eine Spitze aufweist,
die einen ersten Flächenwinkel definiert, der in einem
ersten Abstand von einer Bezugsebene (39) angeordnet ist, die
zwischen der ersten Oberfläche und der strukturierten
Oberfläche angeordnet ist; und
eine zweite Zone, die an die erste Zone angrenzt und
mindestens einen Abschnitt eines zweiten Prismenelements
aufweist, das eine Spitze aufweist, die einen zweiten
Flächenwinkel definiert, der im wesentlichen gleich dem ersten
Flächenwinkel ist und in einem zweiten Abstand von der
Bezugsebene (39) angeordnet ist, welcher kleiner als der
erste Abstand ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40005295A | 1995-03-03 | 1995-03-03 | |
PCT/US1996/000796 WO1996027757A1 (en) | 1995-03-03 | 1996-01-18 | Light directing film having variable height structured surface and light directing article constructed therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69602588D1 DE69602588D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69602588T2 true DE69602588T2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=23582043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69602588T Expired - Lifetime DE69602588T2 (de) | 1995-03-03 | 1996-01-18 | Lichtlenkender film mit in der höhe variierender strukturierter oberfläche und daraus hergestellter lichtlenkender artikel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5771328A (de) |
EP (1) | EP0813667B1 (de) |
JP (1) | JP4168179B2 (de) |
KR (1) | KR100398940B1 (de) |
AU (1) | AU694619B2 (de) |
CA (1) | CA2212223C (de) |
DE (1) | DE69602588T2 (de) |
WO (1) | WO1996027757A1 (de) |
Families Citing this family (277)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5613751A (en) | 1995-06-27 | 1997-03-25 | Lumitex, Inc. | Light emitting panel assemblies |
US6712481B2 (en) | 1995-06-27 | 2004-03-30 | Solid State Opto Limited | Light emitting panel assemblies |
US7108414B2 (en) | 1995-06-27 | 2006-09-19 | Solid State Opto Limited | Light emitting panel assemblies |
US5895115A (en) | 1996-01-16 | 1999-04-20 | Lumitex, Inc. | Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like |
US20100302479A1 (en) * | 1996-03-21 | 2010-12-02 | Aronson Joseph T | Optical article |
US5919551A (en) * | 1996-04-12 | 1999-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Variable pitch structured optical film |
DE19652209A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinheit |
AU9487298A (en) * | 1997-09-19 | 1999-04-12 | Colorado Microdisplay, Inc. | Method and apparatus for illuminating a display device |
DE69939647D1 (de) * | 1998-02-18 | 2008-11-13 | Minnesota Mining & Mfg | Optischer film |
US5949933A (en) * | 1998-03-03 | 1999-09-07 | Alliedsignal Inc. | Lenticular illumination system |
US6633722B1 (en) * | 1998-04-30 | 2003-10-14 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Light guide plate with alicyclic resin |
JP3521058B2 (ja) * | 1998-06-12 | 2004-04-19 | 株式会社エンプラス | 導光板、サイドライト型面光源装置及び液晶表示装置 |
US6160663A (en) * | 1998-10-01 | 2000-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Film confined to a frame having relative anisotropic expansion characteristics |
JP4111363B2 (ja) * | 1998-12-10 | 2008-07-02 | 株式会社エンプラス | 導光板、サイドライト型面光源装置及び液晶表示装置 |
EP1064570B1 (de) | 1999-01-14 | 2005-12-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lichtstreuender optischer folienmaterial |
US6322236B1 (en) * | 1999-02-09 | 2001-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Optical film with defect-reducing surface and method for making same |
US6827456B2 (en) | 1999-02-23 | 2004-12-07 | Solid State Opto Limited | Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors |
US6752505B2 (en) | 1999-02-23 | 2004-06-22 | Solid State Opto Limited | Light redirecting films and film systems |
US7364341B2 (en) * | 1999-02-23 | 2008-04-29 | Solid State Opto Limited | Light redirecting films including non-interlockable optical elements |
JP2001051272A (ja) | 1999-08-11 | 2001-02-23 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | フロントライト及び電子機器 |
JP2001060409A (ja) * | 1999-08-23 | 2001-03-06 | Minebea Co Ltd | 面状照明装置 |
US6356391B1 (en) * | 1999-10-08 | 2002-03-12 | 3M Innovative Properties Company | Optical film with variable angle prisms |
US7046905B1 (en) * | 1999-10-08 | 2006-05-16 | 3M Innovative Properties Company | Blacklight with structured surfaces |
US6845212B2 (en) * | 1999-10-08 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Optical element having programmed optical structures |
US8111401B2 (en) | 1999-11-05 | 2012-02-07 | Robert Magnusson | Guided-mode resonance sensors employing angular, spectral, modal, and polarization diversity for high-precision sensing in compact formats |
US7167615B1 (en) | 1999-11-05 | 2007-01-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same |
US6356389B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-03-12 | Reflexite Corporation | Subwavelength optical microstructure light collimating films |
US6570710B1 (en) * | 1999-11-12 | 2003-05-27 | Reflexite Corporation | Subwavelength optical microstructure light collimating films |
KR20010048770A (ko) * | 1999-11-29 | 2001-06-15 | 윤종용 | 백라이트 어셈블리 |
TW504557B (en) * | 1999-11-29 | 2002-10-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Luminaire |
US6581286B2 (en) | 2000-04-05 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Method of making tool to produce optical film |
TW516164B (en) | 2000-04-21 | 2003-01-01 | Semiconductor Energy Lab | Self-light emitting device and electrical appliance using the same |
EP1364233B1 (de) * | 2000-08-01 | 2013-01-02 | Aztec Systems, Inc. | Gerichteter diffusor |
US20040190102A1 (en) * | 2000-08-18 | 2004-09-30 | Mullen Patrick W. | Differentially-cured materials and process for forming same |
AU2001284844A1 (en) | 2000-08-18 | 2002-03-04 | Reflexite Corporation | Differentially cured materials and process for forming same |
US7230764B2 (en) * | 2000-08-18 | 2007-06-12 | Reflexite Corporation | Differentially-cured materials and process for forming same |
WO2002023258A2 (en) * | 2000-09-14 | 2002-03-21 | 3M Innovative Properties Company | Optical sheets suitable for spreading light |
JP3544349B2 (ja) * | 2000-09-27 | 2004-07-21 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
US7070987B2 (en) * | 2000-10-30 | 2006-07-04 | Sru Biosystems, Inc. | Guided mode resonant filter biosensor using a linear grating surface structure |
US7142296B2 (en) * | 2000-10-30 | 2006-11-28 | Sru Biosystems, Inc. | Method and apparatus for detecting biomolecular interactions |
US7264973B2 (en) * | 2000-10-30 | 2007-09-04 | Sru Biosystems, Inc. | Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant optical biosensor |
US7094595B2 (en) * | 2000-10-30 | 2006-08-22 | Sru Biosystems, Inc. | Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions |
US7175980B2 (en) * | 2000-10-30 | 2007-02-13 | Sru Biosystems, Inc. | Method of making a plastic colorimetric resonant biosensor device with liquid handling capabilities |
US7875434B2 (en) * | 2000-10-30 | 2011-01-25 | Sru Biosystems, Inc. | Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor |
US7202076B2 (en) | 2000-10-30 | 2007-04-10 | Sru Biosystems, Inc. | Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions |
US7023544B2 (en) * | 2000-10-30 | 2006-04-04 | Sru Biosystems, Inc. | Method and instrument for detecting biomolecular interactions |
US7575939B2 (en) * | 2000-10-30 | 2009-08-18 | Sru Biosystems, Inc. | Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements |
US7217574B2 (en) * | 2000-10-30 | 2007-05-15 | Sru Biosystems, Inc. | Method and apparatus for biosensor spectral shift detection |
US7615339B2 (en) * | 2000-10-30 | 2009-11-10 | Sru Biosystems, Inc. | Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces |
US7101660B2 (en) | 2000-10-30 | 2006-09-05 | Sru Biosystems, Inc. | Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces |
US6951715B2 (en) * | 2000-10-30 | 2005-10-04 | Sru Biosystems, Inc. | Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements |
US7371562B2 (en) | 2000-10-30 | 2008-05-13 | Sru Biosystems, Inc. | Guided mode resonant filter biosensor using a linear grating surface structure |
US20030113766A1 (en) * | 2000-10-30 | 2003-06-19 | Sru Biosystems, Llc | Amine activated colorimetric resonant biosensor |
US7306827B2 (en) * | 2000-10-30 | 2007-12-11 | Sru Biosystems, Inc. | Method and machine for replicating holographic gratings on a substrate |
US20030092075A1 (en) * | 2000-10-30 | 2003-05-15 | Sru Biosystems, Llc | Aldehyde chemical surface activation processes and test methods for colorimetric resonant sensors |
US7153702B2 (en) * | 2000-10-30 | 2006-12-26 | Sru Biosystems, Inc. | Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor |
US7300803B2 (en) * | 2000-10-30 | 2007-11-27 | Sru Biosystems, Inc. | Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor |
US7164224B2 (en) * | 2000-12-14 | 2007-01-16 | Sharp Kabushiki Kaisha | Backlight having discharge tube, reflector and heat conduction member contacting discharge tube |
US6560385B2 (en) * | 2001-05-24 | 2003-05-06 | General Electric Company | Fiber optic prism coupler, coupling arrangement and fabrication method |
JP3706594B2 (ja) * | 2001-07-30 | 2005-10-12 | 三洋電機株式会社 | 導光板、面光源装置および表示装置 |
US6755534B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-06-29 | Brookhaven Science Associates | Prismatic optical display |
WO2003040816A1 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Honeywell International Inc. | Hollow wedge shape light guide for back illumination |
TW540161B (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-01 | Ritdisplay Corp | Transparent electrode substrate |
US6880946B2 (en) * | 2002-01-15 | 2005-04-19 | Reflexite Corporation | Grooved optical microstructure light collimating films |
US20030206256A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-06 | Drain Kieran F. | Display device with backlight |
US7859759B2 (en) * | 2002-05-20 | 2010-12-28 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Film, backlight displays, and methods for making the same |
US7180672B2 (en) * | 2002-05-20 | 2007-02-20 | General Electric Company | Optical substrate and method of making |
US6862141B2 (en) * | 2002-05-20 | 2005-03-01 | General Electric Company | Optical substrate and method of making |
EP1539449A4 (de) * | 2002-08-02 | 2007-10-17 | Avery Dennison Corp | Verfahren und vorrichtung zur mikroreplikation |
US7927822B2 (en) | 2002-09-09 | 2011-04-19 | Sru Biosystems, Inc. | Methods for screening cells and antibodies |
US7429492B2 (en) * | 2002-09-09 | 2008-09-30 | Sru Biosystems, Inc. | Multiwell plates with integrated biosensors and membranes |
EP1420462A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-05-19 | Heptagon Oy | Lichtemittierende Vorrichtung |
JP3767544B2 (ja) * | 2002-11-25 | 2006-04-19 | セイコーエプソン株式会社 | 光学装置、照明装置及びプロジェクタ |
US6811274B2 (en) * | 2002-12-04 | 2004-11-02 | General Electric Company | Polarization sensitive optical substrate |
US7309614B1 (en) | 2002-12-04 | 2007-12-18 | Sru Biosystems, Inc. | Self-referencing biodetection method and patterned bioassays |
US7125131B2 (en) * | 2002-12-06 | 2006-10-24 | General Electric Company | Brightness enhancement film with improved view angle |
US6952627B2 (en) * | 2002-12-18 | 2005-10-04 | General Electric Company | Method and apparatus for fabricating light management substrates |
AU2003297004A1 (en) * | 2003-01-06 | 2004-08-10 | Avery Dennison Corporation | Embossed oriented optical films |
US7236217B2 (en) | 2003-01-16 | 2007-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Package of optical films with zero-gap bond outside viewing area |
US20060056031A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Capaldo Kevin P | Brightness enhancement film, and methods of making and using the same |
EP1625430A2 (de) | 2003-05-02 | 2006-02-15 | Reflexite Corporation | Lichtumlenkende optische strukturen |
US7088405B2 (en) * | 2003-05-05 | 2006-08-08 | 3M Innovative Properties Company | Structured transflectors for enhanced ambient and backlight operation of transmissive liquid crystal displays |
US7497992B2 (en) * | 2003-05-08 | 2009-03-03 | Sru Biosystems, Inc. | Detection of biochemical interactions on a biosensor using tunable filters and tunable lasers |
US6846089B2 (en) * | 2003-05-16 | 2005-01-25 | 3M Innovative Properties Company | Method for stacking surface structured optical films |
US7413336B2 (en) | 2003-08-29 | 2008-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive stacking for multiple optical films |
US7282272B2 (en) * | 2003-09-12 | 2007-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable compositions comprising nanoparticles |
US7074463B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-07-11 | 3M Innovative Properties Company | Durable optical element |
US7289202B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Methods for testing durable optical elements |
US8298780B2 (en) * | 2003-09-22 | 2012-10-30 | X-Body, Inc. | Methods of detection of changes in cells |
US20050069678A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | General Electric Company | Joined multi functional optical device |
EP1680679A2 (de) * | 2003-11-06 | 2006-07-19 | SRU Biosystems Inc. | Mit aminen in hoher dichte funktionalisierte oberfläche |
US7072092B2 (en) * | 2003-12-31 | 2006-07-04 | General Electric Company | Optical substrate with modulated structure |
US7142767B2 (en) * | 2003-12-31 | 2006-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Scratch-resistant light directing films |
US7147358B2 (en) | 2003-12-31 | 2006-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Cover removal tab for optical products |
JP2005265894A (ja) * | 2004-03-16 | 2005-09-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | 集光フィルタ |
US20050231934A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-20 | Kuo-Yen Lai | Double reflection backlight module |
US20050237749A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-10-27 | 3M Innovative Properties Company | Transflector |
US20050238852A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Naoki Nakayama | Optical products for displays |
JP2005317474A (ja) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Citizen Electronics Co Ltd | バックライト装置 |
KR20060015174A (ko) * | 2004-08-13 | 2006-02-16 | 삼성전자주식회사 | 프리즘 시트 및 이를 구비한 액정표시장치 |
TW200600919A (en) * | 2004-06-22 | 2006-01-01 | Samsung Electronics Co Ltd | Optical film, backlight assembly and liquid crystal display device having the same |
KR101133756B1 (ko) * | 2004-08-30 | 2012-04-09 | 삼성전자주식회사 | 도광판과 이를 구비한 백라이트 어셈블리 및 액정표시장치 |
US7209627B2 (en) * | 2004-08-31 | 2007-04-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Lightpipe with multiple projections |
US7203569B2 (en) * | 2004-08-31 | 2007-04-10 | General Electric Company | Machine tool control methods and designs for fabricating mesoscopic surface structures on substrates |
US7800301B2 (en) * | 2004-09-06 | 2010-09-21 | Fujifilm Corporation | Organic electroluminescent device comprising a prism structure |
US7341784B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-03-11 | General Electric Company | Light management film and its preparation and use |
US7775700B2 (en) * | 2004-10-01 | 2010-08-17 | Rohm And Haas Electronics Materials Llc | Turning film using array of roof prism structures |
US20060083004A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Eastman Kodak Company | Flat-panel area illumination system |
EP1828854A4 (de) | 2004-11-04 | 2008-07-30 | Solid State Opto Ltd | Lange gekrümmte keile eines optischen films |
US7278771B2 (en) | 2004-11-22 | 2007-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Optical film |
US7163308B2 (en) * | 2004-11-22 | 2007-01-16 | Ferrari John S | Hand worn illuminated framework |
GB0427607D0 (en) * | 2004-12-16 | 2005-01-19 | Microsharp Corp Ltd | Structured optical film |
US7219410B2 (en) * | 2004-12-20 | 2007-05-22 | General Electric Company | High speed linear motion mechanism |
US20060141219A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Benson Olester Jr | Roll of a uniaxially oriented article having a structured surface |
US20060141220A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Merrill William W | Uniaxially oriented article having a structured surface |
US20060138702A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Biernath Rolf W | Method of making uniaxially oriented articles having structured surfaces |
US20060138694A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Biernath Rolf W | Method of making a polymeric film having structured surfaces via replication |
US20060138705A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Korba Gary A | Method of making a structured surface article |
US20060141218A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Biernath Rolf W | Uniaxially oriented articles having structured surface |
US20060138686A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Ouderkirk Andrew J | Method of making a uniaxially stretched polymeric film having structured surface |
US20060204720A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-09-14 | Biernath Rolf W | Uniaxially oriented birefringent article having a structured surface |
US7384173B2 (en) * | 2004-12-30 | 2008-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Brightness enhancement article |
US7320538B2 (en) | 2004-12-30 | 2008-01-22 | 3M Innovative Properties Company | Optical film having a structured surface with concave pyramid-shaped structures |
US7416309B2 (en) * | 2004-12-30 | 2008-08-26 | 3M Innovative Properties Company | Optical film having a surface with rounded structures |
US20060146227A1 (en) * | 2005-01-03 | 2006-07-06 | Jong-Dae Park | Prism sheet and liquid crystal display apparatus using thereof |
US7339635B2 (en) | 2005-01-14 | 2008-03-04 | 3M Innovative Properties Company | Pre-stacked optical films with adhesive layer |
US20060170808A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Biernath Rolf W | Article having a birefringent surface for use as a blur filter |
US7326448B2 (en) * | 2005-02-17 | 2008-02-05 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable oligomeric urethane compositions comprising nanoparticles |
CN101120269B (zh) * | 2005-02-17 | 2010-06-16 | 3M创新有限公司 | 包含玻璃化转变温度低的聚合有机相的增亮膜 |
US7690814B2 (en) * | 2005-03-10 | 2010-04-06 | Honeywell International Inc. | Luminaire with a one-sided diffuser |
US20060204679A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable compositions comprising nanoparticles |
US20060204676A1 (en) | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Jones Clinton L | Polymerizable composition comprising low molecular weight organic component |
EP1877696A1 (de) * | 2005-03-12 | 2008-01-16 | 3M Innovative Properties Company | Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren dafür |
TWI255924B (en) * | 2005-03-16 | 2006-06-01 | Au Optronics Corp | Backlight module and brightness enhancement film thereof |
US20060226583A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-12 | Marushin Patrick H | Light directing film |
CN1851536A (zh) * | 2005-04-22 | 2006-10-25 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 背光模组及其光学膜成型方法 |
US20060257678A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Benson Olester Jr | Fiber reinforced optical films |
US7400445B2 (en) * | 2005-05-31 | 2008-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Optical filters for accelerated weathering devices |
US7379245B2 (en) * | 2005-06-06 | 2008-05-27 | 3M Innovative Properties Company | Articles including films with mating structured surfaces |
KR100682875B1 (ko) * | 2005-06-08 | 2007-02-15 | 삼성전기주식회사 | 다중 주기의 패턴을 갖는 도광판 및 이를 채용한디스플레이 소자용 조명장치 |
US9366875B2 (en) * | 2005-06-09 | 2016-06-14 | Ubright Optronics Corporation | Light directing film |
JP2008544303A (ja) * | 2005-06-09 | 2008-12-04 | ユーブライト オプトロニクス コーポレイション | 不規則プリズム構造を有するモアレ減少用光学基板 |
DE102005027799B4 (de) * | 2005-06-16 | 2007-09-27 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer transparenten Scheibe mit einer Oberflächenstruktur und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
KR20070008152A (ko) | 2005-07-13 | 2007-01-17 | 삼성전자주식회사 | 집광 부재, 이를 구비한 백라이트 어셈블리, 및 이를구비한 표시 장치 |
US20070024994A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | 3M Innovative Properties Company | Structured optical film with interspersed pyramidal structures |
US7418202B2 (en) * | 2005-08-04 | 2008-08-26 | 3M Innovative Properties Company | Article having a birefringent surface and microstructured features having a variable pitch or angles for use as a blur filter |
TWM284911U (en) * | 2005-09-09 | 2006-01-01 | Innolux Display Corp | Llight guide plate and backlight module using the same |
US7777832B2 (en) | 2005-11-18 | 2010-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Multi-function enhancement film |
US7712944B2 (en) * | 2005-12-06 | 2010-05-11 | Ubright Optronics Corporation | Luminance enhancement optical substrates with anti-chatter structures |
TW200725102A (en) * | 2005-12-23 | 2007-07-01 | Innolux Display Corp | Light guide plate, backlight module and liquid crystal display device using the same |
US20070153162A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Wright Robin E | Reinforced reflective polarizer films |
US20070153384A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Ouderkirk Andrew J | Reinforced reflective polarizer films |
US7866871B2 (en) * | 2006-01-13 | 2011-01-11 | Avery Dennison Corporation | Light enhancing structures with a plurality of arrays of elongate features |
US7674028B2 (en) * | 2006-01-13 | 2010-03-09 | Avery Dennison Corporation | Light enhancing structures with multiple arrays of elongate features of varying characteristics |
US7366393B2 (en) * | 2006-01-13 | 2008-04-29 | Optical Research Associates | Light enhancing structures with three or more arrays of elongate features |
US7545569B2 (en) * | 2006-01-13 | 2009-06-09 | Avery Dennison Corporation | Optical apparatus with flipped compound prism structures |
US20070086207A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-04-19 | Optical Research Associates | Display systems including light enhancing structures with arrays of elongate features |
KR100738104B1 (ko) * | 2006-02-08 | 2007-07-12 | 삼성전자주식회사 | 편광 도광판 및 그 제조 방법 및 상기 편광 도광판을이용한 평판표시장치용 조명장치 |
EP1830422A3 (de) | 2006-03-03 | 2012-03-07 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Lichtemittierende Vorrichtung und elektronische Vorrichtung |
SE528795C2 (sv) * | 2006-03-24 | 2007-02-20 | Prismalence Ab | Belysningsarmatur med ett täckglas vilket innefattar parallella uppskjutande kammar |
US20070236939A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | 3M Innovative Properties Company | Structured Composite Optical Films |
US20070237938A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | 3M Innovative Properties Company | Reinforced Optical Films |
TWI278662B (en) * | 2006-03-31 | 2007-04-11 | Gamma Optical Co Ltd | Optical film structure |
US20070236938A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | 3M Innovative Properties Company | Structured Composite Optical Films |
KR20070103544A (ko) * | 2006-04-19 | 2007-10-24 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 프리즘 시트 |
US7950838B2 (en) * | 2006-05-31 | 2011-05-31 | 3M Innovative Properties Company | Light directing film |
KR100813255B1 (ko) * | 2006-06-02 | 2008-03-13 | 삼성전자주식회사 | 고출력 도광판 및 이를 채용한 백라이트 유닛 |
US7843637B2 (en) * | 2006-06-22 | 2010-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Birefringent structured film for LED color mixing in a backlight |
US9134471B2 (en) * | 2006-06-28 | 2015-09-15 | 3M Innovative Properties Company | Oriented polymeric articles and method |
JP5665214B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2015-02-04 | ユーブライト オプトロニクス コーポレイション | 光学上の欠陥を隠す構造を有する輝度増加光学基板 |
KR101442275B1 (ko) * | 2006-08-01 | 2014-09-22 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 조명 장치 및 차량 창유리 |
US20080049330A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | 3M Innovative Properties Company | Light directing laminate |
TWI317025B (en) * | 2006-08-28 | 2009-11-11 | Eternal Chemical Co Ltd | Optical film |
US7643218B2 (en) * | 2006-08-31 | 2010-01-05 | Skc Haas Display Films Co., Ltd. | Light redirecting film having varying optical elements |
US8525402B2 (en) | 2006-09-11 | 2013-09-03 | 3M Innovative Properties Company | Illumination devices and methods for making the same |
US8581393B2 (en) * | 2006-09-21 | 2013-11-12 | 3M Innovative Properties Company | Thermally conductive LED assembly |
CN100442084C (zh) * | 2006-09-22 | 2008-12-10 | 长兴光学材料(苏州)有限公司 | 光学膜及平面显示器 |
US20080101759A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-01 | K Laser Technology, Inc. | Prism matrix with random phase structures |
KR20090086235A (ko) * | 2006-10-31 | 2009-08-11 | 에스알유 바이오시스템즈, 인코포레이티드 | 작용기화된 표면 상에서 비특이적 단백질 결합을 차단하는 방법 |
KR100796479B1 (ko) | 2007-01-31 | 2008-01-21 | 미래나노텍(주) | 광학 시트 및 상기 광학 시트가 구비된 백라이트 어셈블리 |
US8254029B2 (en) | 2007-02-14 | 2012-08-28 | Aztec Systems, Inc. | Surface relief volume reflective diffractive structure |
WO2008114924A1 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Lg Electronics Inc. | Optical film and display device having the same |
US20080247065A1 (en) * | 2007-04-06 | 2008-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Method of making structured optical films |
KR100905241B1 (ko) * | 2007-04-13 | 2009-07-01 | 엘지전자 주식회사 | 복수의 구조체를 포함하는 광학 필름 및 이를 포함하는백라이트 유닛 |
US20080259248A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Hitachi Maxell, Ltd | Multilens member, illumination apparatus, and liquid crystal display apparatus |
CN101743465A (zh) * | 2007-04-19 | 2010-06-16 | Sru生物系统公司 | 应用生物传感器检测与固定化靶标分子直接结合的小分子的方法 |
US7991257B1 (en) | 2007-05-16 | 2011-08-02 | Fusion Optix, Inc. | Method of manufacturing an optical composite |
CN101681597A (zh) * | 2007-05-20 | 2010-03-24 | 3M创新有限公司 | 有效利用有色led光源的白光背光源等 |
US9028108B2 (en) * | 2007-05-20 | 2015-05-12 | 3M Innovative Properties Company | Collimating light injectors for edge-lit backlights |
TWI448643B (zh) | 2007-05-20 | 2014-08-11 | 3M Innovative Properties Co | 背光與利用背光之顯示系統 |
KR101488042B1 (ko) | 2007-05-20 | 2015-01-29 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 광-재순환 유형의 얇은 중공 공동 백라이트의 설계 파라미터 |
US8608363B2 (en) | 2007-05-20 | 2013-12-17 | 3M Innovative Properties Company | Recycling backlights with semi-specular components |
KR101353475B1 (ko) * | 2007-05-30 | 2014-01-24 | 삼성디스플레이 주식회사 | 도광판과 이를 포함하는 백라이트 어셈블리 및 이를포함하는 액정 표시 장치 |
US20080295327A1 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | 3M Innovative Properties Company | Flexible circuit |
TW200848854A (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-16 | Optivision Technology Inc | Optical film having surface structure |
KR100873500B1 (ko) * | 2007-06-12 | 2008-12-15 | 제일모직주식회사 | 전면에 대칭형상 프리즘과 비대칭형상 프리즘을 구비하는액정표시장치 백라이트 유닛용 도광판 |
WO2009002853A2 (en) | 2007-06-22 | 2008-12-31 | 3M Innovative Properties Company | Systems and methods for controlling backlight output characteristics |
US20090009894A1 (en) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Chin-Lun Chuang | Combined prismatic condenser board |
US9134307B2 (en) | 2007-07-11 | 2015-09-15 | X-Body, Inc. | Method for determining ion channel modulating properties of a test reagent |
US9778267B2 (en) * | 2007-07-11 | 2017-10-03 | X-Body, Inc. | Methods for identifying modulators of ion channels |
WO2009042286A1 (en) | 2007-09-21 | 2009-04-02 | 3M Innovative Properties Company | Optical film |
JP2009104073A (ja) * | 2007-10-25 | 2009-05-14 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 光制御板、面光源装置及び透過型画像表示装置 |
WO2009067576A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-28 | 3M Innovative Properties Company | Optical films |
US8405895B2 (en) * | 2007-11-26 | 2013-03-26 | 3M Innovative Properties Company | Optical system with high contrast |
JP2009158135A (ja) * | 2007-12-25 | 2009-07-16 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 面光源装置及び液晶表示装置 |
EP2235588A1 (de) | 2007-12-28 | 2010-10-06 | 3M Innovative Properties Company | Rückbeleuchtungssystem mit einem spiegelartigen partialreflektor und einem zirkularmodus-reflexionspolarisierer |
KR101483625B1 (ko) * | 2007-12-31 | 2015-01-19 | 삼성디스플레이 주식회사 | 광학플레이트, 이를 포함한 백라이트 어셈블리 및 표시장치 |
JP5702151B2 (ja) * | 2008-02-07 | 2015-04-15 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 構造化フィルムを有する中空のバックライト |
WO2009102951A2 (en) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Brightness enhancing film and film based diffuser for improved illumination uniformity of displays |
EP2252828A1 (de) * | 2008-02-22 | 2010-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Rückbeleuchtungen mit gewählten ausgangslichtflussverteilungen und diese verwendende anzeigesysteme |
KR100817768B1 (ko) * | 2008-02-29 | 2008-03-31 | 주식회사 엘지에스 | 광학시트 및 이를 구비한 액정표시장치 |
JP5223408B2 (ja) * | 2008-03-26 | 2013-06-26 | 凸版印刷株式会社 | 光学シート及びバックライトユニット並びにディスプレイ装置 |
WO2009124107A1 (en) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | 3M Innovative Properties Company | Light directing film and method for making the same |
JP2011519054A (ja) * | 2008-04-02 | 2011-06-30 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 重ねられた機構を有する光学フィルムを製作するための方法及びシステム |
US8257936B2 (en) * | 2008-04-09 | 2012-09-04 | X-Body Inc. | High resolution label free analysis of cellular properties |
KR20110019388A (ko) * | 2008-06-04 | 2011-02-25 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 경사형 광원을 갖는 중공 백라이트 |
US20100015721A1 (en) * | 2008-06-04 | 2010-01-21 | Sru Biosystems, Inc. | Detection of Promiscuous Small Submicrometer Aggregates |
KR101155277B1 (ko) * | 2008-06-25 | 2012-06-18 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 광학 복합 부재 |
RU2451311C2 (ru) * | 2008-07-16 | 2012-05-20 | Сони Корпорейшн | Оптический элемент |
US9417363B2 (en) * | 2008-07-18 | 2016-08-16 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Optical sheet, surface light source device and transmission-type display device |
JP4690444B2 (ja) * | 2008-08-06 | 2011-06-01 | 日立マクセル株式会社 | 光学調整部材、照明装置及び液晶表示装置 |
JP2010140889A (ja) * | 2008-08-12 | 2010-06-24 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 照明装置 |
US20100046103A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Iteq Corporation | Brightness enhancement component |
TWI397743B (zh) * | 2008-08-22 | 2013-06-01 | Shenzhen China Star Optoelect | 稜鏡片及背光模組 |
JP5402486B2 (ja) | 2008-10-07 | 2014-01-29 | 大日本印刷株式会社 | 光学シート、面光源装置および透過型表示装置 |
KR20100052274A (ko) * | 2008-11-10 | 2010-05-19 | 삼성전자주식회사 | 일체형 도광판을 채용한 반사 투과형 디스플레이 장치 |
KR101548673B1 (ko) * | 2008-11-21 | 2015-09-14 | 삼성디스플레이 주식회사 | 확산판을 포함하는 표시 장치 및 확산판 제조 방법 |
KR101601634B1 (ko) * | 2008-12-04 | 2016-03-11 | 삼성디스플레이 주식회사 | 백라이트 어셈블리 |
US7751679B1 (en) * | 2008-12-12 | 2010-07-06 | Univacco Technology Inc. | Brightness enhancement film and backlight module |
KR101258902B1 (ko) * | 2008-12-31 | 2013-05-07 | 엘지디스플레이 주식회사 | 프리즘시트, 이를 구비한 백라이트장치 및 액정표시소자 |
DE212009000144U1 (de) * | 2009-01-20 | 2012-01-16 | Shenzhen Aoto Electronics Co., Ltd. | Schutzmaske für LED-Anzeigebildschirm |
US9063264B2 (en) | 2009-02-09 | 2015-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Simplified edge-lit backlight system |
US20100273185A1 (en) * | 2009-04-27 | 2010-10-28 | Sru Biosystems, Inc. | Detection of Biased Agonist Activation |
KR20120026551A (ko) * | 2009-05-15 | 2012-03-19 | 에스알유 바이오시스템즈, 인코포레이티드 | 세포 집단 및 혼합된 세포 집단에서의 변화의 검출 방법 |
KR101159117B1 (ko) * | 2009-05-26 | 2012-06-22 | 엘지전자 주식회사 | 복수의 구조체를 포함하는 광학 필름 및 이를 포함하는 백라이트 유닛 |
KR100966640B1 (ko) * | 2009-07-01 | 2010-06-29 | 주식회사 엘엠에스 | 통합형 광학 시트 및 이를 포함하는 광학장치 |
SG178598A1 (en) | 2009-08-28 | 2012-04-27 | 3M Innovative Properties Co | Optical device with antistatic coating |
US8742047B2 (en) | 2009-08-28 | 2014-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable ionic liquid comprising multifunctional cation and antistatic coatings |
EP2470509A2 (de) | 2009-08-28 | 2012-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Zusammensetzungen und artikel mit einer polymeriszierbaren ionischen flüssigkeitsmischung und härtungsverfahren |
KR101831997B1 (ko) | 2009-10-30 | 2018-04-04 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 정전기 방지성을 갖는 광학 장치 |
EP2515827A2 (de) | 2009-12-22 | 2012-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Härtbare zahnzusammensetzungen und artikel mit polymerisierbaren ionischen flüssigkeiten |
WO2011120042A1 (en) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Sru Biosystems, Inc. | Use of induced pluripotent cells and other cells for screening compound libraries |
DE102010049600A1 (de) * | 2010-10-26 | 2012-01-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster |
US9557448B2 (en) * | 2011-09-15 | 2017-01-31 | Soken Chemical & Engineering Co., Ltd. | Contact prevention film, touch panel and display device cover panel |
US9004726B2 (en) | 2011-10-27 | 2015-04-14 | Svv Technology Innovations, Inc. | Light directing films |
US20140327708A1 (en) * | 2011-11-15 | 2014-11-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Display device |
CN102445722A (zh) * | 2011-12-21 | 2012-05-09 | 北京康得新复合材料股份有限公司 | 具有抗刮特性的棱镜结构增光膜 |
CN102445723A (zh) * | 2011-12-21 | 2012-05-09 | 北京康得新复合材料股份有限公司 | 具有抗刮特性的棱镜结构增光膜 |
CN102455449A (zh) * | 2011-12-21 | 2012-05-16 | 北京康得新复合材料股份有限公司 | 具有抗刮特性的棱镜结构增光膜 |
CN102436020A (zh) * | 2011-12-21 | 2012-05-02 | 北京康得新复合材料股份有限公司 | 一种抗刮的棱镜结构增光膜 |
WO2013137251A1 (ja) * | 2012-03-15 | 2013-09-19 | 綜研化学株式会社 | 反射防止フィルム |
KR102190374B1 (ko) | 2012-08-21 | 2020-12-11 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 바인더-결핍 슬립 코팅을 갖는 물품과 그 물품을 제조하기 위한 방법 |
JP2014041351A (ja) * | 2012-08-22 | 2014-03-06 | Ubright Optronics Corp | 光学フィルム |
WO2014104106A1 (ja) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | 旭硝子株式会社 | 光学素子、投影装置及び光学素子の製造方法 |
US9952372B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-04-24 | Cree, Inc. | Luminaire utilizing waveguide |
CN104570189B (zh) * | 2013-10-09 | 2018-01-02 | 纬创资通股份有限公司 | 导光板及背光模块 |
JPWO2015072420A1 (ja) * | 2013-11-13 | 2017-03-16 | シャープ株式会社 | 採光フィルム |
US9651740B2 (en) * | 2014-01-09 | 2017-05-16 | Cree, Inc. | Extraction film for optical waveguide and method of producing same |
CN104076421A (zh) * | 2014-06-20 | 2014-10-01 | 合肥京东方显示光源有限公司 | 黑边棱镜片,棱镜片的制造方法、制造设备及显示装置 |
EP3194840A1 (de) * | 2014-07-31 | 2017-07-26 | Rambus Delaware LLC | Lichtleiter und beleuchtungsanordnung mit einer anordnung aus mikrooptischen elementgruppierungen |
JP6145791B2 (ja) * | 2014-08-20 | 2017-06-14 | コニカミノルタ株式会社 | 導光体、照明装置及び画像読み取り装置 |
WO2016033029A1 (en) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | 3M Innovative Properties Company | Magneto-mechanical resonator sensor with mass distribution channel |
WO2016033026A1 (en) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | 3M Innovative Properties Company | Magneto-mechanical resonator sensor with absorption material |
EP3186608B1 (de) | 2014-08-27 | 2020-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Magnetomechanischer resonatorsensor mit prädisponierter masse |
CA2958859A1 (en) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | 3M Innovative Properties Company | Systems and methods for magneto-mechanical resonator sensors |
JP2018504631A (ja) * | 2014-12-19 | 2018-02-15 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 日光を方向転換するための光学構造体 |
CN105353452A (zh) * | 2015-11-13 | 2016-02-24 | 重庆鑫翎创福光电科技股份有限公司 | 棱镜结构ms导光板 |
KR20170064631A (ko) * | 2015-12-01 | 2017-06-12 | 삼성디스플레이 주식회사 | 광학부품 및 이를 포함하는 표시장치 |
CN106997121B (zh) * | 2016-01-26 | 2020-08-18 | 台湾扬昕股份有限公司 | 光源模组、显示器装置以及光转向膜 |
KR102558671B1 (ko) | 2016-03-31 | 2023-07-26 | 동우 화인켐 주식회사 | 청색 감광성 수지 조성물, 이를 포함하는 청색 컬러필터 및 디스플레이 소자 |
EP3458886A1 (de) * | 2016-05-15 | 2019-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Lichtumleitende filmkonstruktionen und verfahren zur herstellung davon |
JP6871705B2 (ja) * | 2016-09-29 | 2021-05-12 | デクセリアルズ株式会社 | 光学体、光学体の製造方法、および発光装置 |
US11253933B2 (en) | 2017-02-14 | 2022-02-22 | 3M Innovative Properties Company | Non-orthogonal cube corner elements and arrays thereof made by end milling |
JP7023018B2 (ja) * | 2018-03-01 | 2022-02-21 | ナルックス株式会社 | 拡散素子 |
JP7254966B2 (ja) | 2019-05-07 | 2023-04-10 | シグニファイ ホールディング ビー ヴィ | ライトガイド及びライトガイドを備える照明デバイス |
US11346542B2 (en) * | 2019-06-13 | 2022-05-31 | Apple Inc. | Electronic device with diffusively illuminated housing portions |
CN117229723B (zh) * | 2023-11-10 | 2024-02-20 | 浙江长阳科技有限公司 | 一种光伏组件用高反射型间隙膜及其制备方法 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB762769A (en) * | 1953-10-16 | 1956-12-05 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements relating to refractors for street lighting lanterns |
US3873184A (en) * | 1973-02-16 | 1975-03-25 | Amerace Esna Corp | Reflector with interspersed angled reflex elements |
US3988609A (en) * | 1975-03-14 | 1976-10-26 | K-S-H, Inc. | Lighting panel and luminaire using it |
US4497860A (en) * | 1978-12-18 | 1985-02-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imageable prismatic array |
US4242723A (en) * | 1979-05-14 | 1980-12-30 | Keene Corporation | Low level work area lighting system |
US4542449A (en) * | 1983-08-29 | 1985-09-17 | Canadian Patents & Development Limited | Lighting panel with opposed 45° corrugations |
US4563613A (en) * | 1984-05-01 | 1986-01-07 | Xerox Corporation | Gated grid structure for a vacuum fluorescent printing device |
US4805984A (en) * | 1985-11-21 | 1989-02-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Totally internally reflecting light conduit |
US5056892A (en) * | 1985-11-21 | 1991-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Totally internally reflecting thin, flexible film |
CA1279783C (en) * | 1985-11-21 | 1991-02-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Totally internally reflecting thin, flexible film |
US4748546A (en) * | 1987-02-02 | 1988-05-31 | Allied-Signal Inc. | Fluorescent backlighting unit |
US4799137A (en) * | 1987-03-24 | 1989-01-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reflective film |
US4874228A (en) * | 1987-03-24 | 1989-10-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Back-lit display |
CA1278203C (en) * | 1987-04-24 | 1990-12-27 | Lorne A. Whitehead | Non-reflective image display device |
US4902929A (en) * | 1987-05-06 | 1990-02-20 | Murata Maunfacturing Co., Ltd. | Electroluminescent device containing electroluminescent particles each covered with moisture proof film |
US4791540A (en) * | 1987-05-26 | 1988-12-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light fixture providing normalized output |
US4952023A (en) * | 1988-03-18 | 1990-08-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally illuminated retroreflective sign |
US5175030A (en) * | 1989-02-10 | 1992-12-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microstructure-bearing composite plastic articles and method of making |
US5131877A (en) * | 1989-10-12 | 1992-07-21 | Alps Electric Co., Ltd. | Electroluminescent device |
JP3069139B2 (ja) * | 1990-03-16 | 2000-07-24 | 旭化成工業株式会社 | 分散型電界発光素子 |
US5262880A (en) * | 1990-04-26 | 1993-11-16 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Night vision goggle compatible liquid crystal display device |
US5206746A (en) * | 1990-07-12 | 1993-04-27 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparent-scattering type optical device including a prism with a triangular longitudinal cross section |
JP2998268B2 (ja) * | 1991-04-19 | 2000-01-11 | 三菱化学株式会社 | 有機電界発光素子 |
JPH05109484A (ja) * | 1991-10-17 | 1993-04-30 | Tohoku Pioneer Kk | Elデイスプレイユニツト |
US5247390A (en) * | 1991-11-05 | 1993-09-21 | Aharon Zeev Hed | Lightweight low-loss refractive light diffusion system |
US5237641A (en) * | 1992-03-23 | 1993-08-17 | Nioptics Corporation | Tapered multilayer luminaire devices |
US5303322A (en) * | 1992-03-23 | 1994-04-12 | Nioptics Corporation | Tapered multilayer luminaire devices |
CA2097109C (en) * | 1992-06-01 | 2000-01-11 | Shozo Kokawa | Liquid crystal display |
US5280371A (en) * | 1992-07-09 | 1994-01-18 | Honeywell Inc. | Directional diffuser for a liquid crystal display |
US5359691A (en) * | 1992-10-08 | 1994-10-25 | Briteview Technologies | Backlighting system with a multi-reflection light injection system and using microprisms |
US5390276A (en) * | 1992-10-08 | 1995-02-14 | Briteview Technologies | Backlighting assembly utilizing microprisms and especially suitable for use with a liquid crystal display |
US5306441A (en) * | 1992-12-31 | 1994-04-26 | Gte Products Corporation | Method of preparing fluoroplogopite phosphor |
US5363470A (en) * | 1993-07-08 | 1994-11-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Displacing an optical lighting film's linear array of grooves to facilitate emission of light |
JP3590061B2 (ja) * | 1993-10-20 | 2004-11-17 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 再帰反射性コーナキューブ物品とその製作方法 |
WO1995011465A2 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymetric cube corner article and method of manufacture |
US5471348A (en) * | 1994-05-13 | 1995-11-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Directed reflection optical device |
US5671994A (en) * | 1994-06-08 | 1997-09-30 | Clio Technologies, Inc. | Flat and transparent front-lighting system using microprisms |
US5506929A (en) * | 1994-10-19 | 1996-04-09 | Clio Technologies, Inc. | Light expanding system for producing a linear or planar light beam from a point-like light source |
-
1996
- 1996-01-18 WO PCT/US1996/000796 patent/WO1996027757A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-18 DE DE69602588T patent/DE69602588T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 JP JP52684596A patent/JP4168179B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 KR KR1019970706019A patent/KR100398940B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 EP EP96905180A patent/EP0813667B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 CA CA002212223A patent/CA2212223C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 AU AU49008/96A patent/AU694619B2/en not_active Expired
-
1997
- 1997-04-03 US US08/832,132 patent/US5771328A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU694619B2 (en) | 1998-07-23 |
KR19980702614A (ko) | 1998-07-05 |
CA2212223C (en) | 2007-03-20 |
CA2212223A1 (en) | 1996-09-12 |
JP4168179B2 (ja) | 2008-10-22 |
DE69602588D1 (de) | 1999-07-01 |
EP0813667A1 (de) | 1997-12-29 |
AU4900896A (en) | 1996-09-23 |
US5771328A (en) | 1998-06-23 |
WO1996027757A1 (en) | 1996-09-12 |
EP0813667B1 (de) | 1999-05-26 |
JPH11501149A (ja) | 1999-01-26 |
KR100398940B1 (ko) | 2003-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602588T2 (de) | Lichtlenkender film mit in der höhe variierender strukturierter oberfläche und daraus hergestellter lichtlenkender artikel | |
DE69919218T2 (de) | Stufenförmige streuplatte | |
DE69317184T2 (de) | Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE60036733T2 (de) | Oberflächenbeleuchtungseinrichtung | |
DE69528719T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit verbesserter Blickwinkelcharakteristik | |
DE69432353T2 (de) | Flächenhafte lichtquelle | |
DE102005006585B4 (de) | Lichtleitplatte | |
DE69325681T2 (de) | Beleuchtete Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3605000C2 (de) | ||
DE69430673T2 (de) | Vorrichtung zur rückseitigen beleuchtung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung | |
DE69317133T2 (de) | Flache Beleuchtungseinheit und eine LCD-Anzeigevorrichtung mit dieser Einheit | |
DE3853242T2 (de) | Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm. | |
DE69534884T2 (de) | Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung | |
DE69724764T2 (de) | Helligkeitsverstärkender film mit langsam abfallender helligkeit für grosse blickwinkel | |
DE3889297T2 (de) | Ebene Lichtquelle. | |
DE102008023386B4 (de) | Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser | |
DE69413446T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Frontplatte mit geneigten optischen Fasern | |
DE2827573C2 (de) | Großflächige Lichtquelle | |
DE69633758T2 (de) | Lichtleiterfolie | |
DE69933258T2 (de) | Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung | |
DE69315349T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69938614T2 (de) | Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms | |
DE102006023437B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungselement und Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung | |
DE69936811T2 (de) | Lichtleitplatte, ebene Lichtquelleneinheit und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp | |
DE69819936T2 (de) | Optische bauelemente mit selbsthaftendem diffusor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |