DE69601860T2 - Katalytische zusammensetzung auf basis von ceriumoxid und mangan-, eisen- oder praseodymium-oxid, methode zu deren herstellung und deren verwendung in nachverbrennungskatalyse bei kraftfahrzeugen - Google Patents
Katalytische zusammensetzung auf basis von ceriumoxid und mangan-, eisen- oder praseodymium-oxid, methode zu deren herstellung und deren verwendung in nachverbrennungskatalyse bei kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE69601860T2 DE69601860T2 DE69601860T DE69601860T DE69601860T2 DE 69601860 T2 DE69601860 T2 DE 69601860T2 DE 69601860 T DE69601860 T DE 69601860T DE 69601860 T DE69601860 T DE 69601860T DE 69601860 T2 DE69601860 T2 DE 69601860T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cerium
- mixture
- compound
- oxide
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 101
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 44
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 30
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 27
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 6
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 title abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 19
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 8
- 150000001785 cerium compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003114 praseodymium compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- ITZXULOAYIAYNU-UHFFFAOYSA-N cerium(4+) Chemical class [Ce+4] ITZXULOAYIAYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 abstract description 4
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XQTIWNLDFPPCIU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+) Chemical compound [Ce+3] XQTIWNLDFPPCIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 4
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Ce+3].[Ce+3] DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQCIDLXXSFUYSA-UHFFFAOYSA-N cerium(4+);tetranitrate Chemical compound [Ce+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O LQCIDLXXSFUYSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000000703 Cerium Chemical class 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002637 Pr6O11 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K cerium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Ce+3] UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O azanium;cerium;nitrate Chemical class [NH4+].[Ce].[O-][N+]([O-])=O HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- KHSBAWXKALEJFR-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);tricarbonate;hydrate Chemical compound O.[Ce+3].[Ce+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O KHSBAWXKALEJFR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- DPUCLPLBKVSJIB-UHFFFAOYSA-N cerium;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Ce] DPUCLPLBKVSJIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010981 drying operation Methods 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- YWECOPREQNXXBZ-UHFFFAOYSA-N praseodymium(3+);trinitrate Chemical compound [Pr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YWECOPREQNXXBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine katalytische Zusammensetzung, bestehend aus Ceroxid und Eisen- und Praseodymoxid, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung bei der Nachverbrennungskatalyse bei Kraftfahrzeugen.
- Gegenwärtig verwendet man zur Behandlung der Abgase von Verbrennungsmotoren (automobile Nachverbrennungskatalyse) als multifunktionell bezeichnete Katalysatoren. Unter multifunktionell versteht man Katalysatoren, die nicht nur die Oxidation von im Abgas vorhandenem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen bewirken können, sondern auch die Reduktion speziell der Stickoxide, die ebenfalls in diesen Gasen enthalten sind. ("Dreiwege"katalysatoren).
- Bei diesem Typ von Katalysatoren ist Ceroxid ein häufig verwendetes Element. Dieses Oxid befindet sich im allgemeinen auf einem Aluminiumoxid-Träger.
- Da die Kraftstoffe Schwefel enthalten, sulfatisieren das Ceroxid und der Träger. Wenn die Atmosphäre des Katalysators reduzierend wird, z. B. wenn die verlangte Leistung des Motors sich plötzlich ändert, werden die auf dem Träger und dem Oxid niedergeschlagenen Sulfate zu H&sub2;S reduziert, was die Entwicklung von üblen Gerüchen hervorruft.
- Also ist es aus offensichtlichen Umweltgründen erforderlich, diese H&sub2;S-Emissionen zu reduzieren und zu kontrollieren.
- Eine bereits vorgeschlagene Lösung besteht darin, der katalytischen Formulierung Nickel zuzusetzen. Allerdings ist in gewissen Ländern, insbesondere in Europa, Nickel in dieser technischen Domäne durch geltende gesetzliche Bestimmungen untersagt, so daß diese Lösung nicht anwendbar ist.
- EP-A-624 399 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Grundlage von Ceroxid, Eisenoxid und eventuell einem Seltenerdoxid, das auf einem keramischen oder metallischen Träger niedergeschlagen ist. Dieser Katalysator ist für die Abgasbehandlung verwendbar. Allerdings ist dieses Dokument nicht mit den Problemen der Reduktion der H&sub2;S-Emissionen befaßt und insbesondere dem der Kontrolle dieser Emissionen.
- Es besteht daher ein tatsächliches Bedürfnis für eine katalytische Komposition, die für die automobile Nachverbrennungskatalyse verwendbar ist und die Kontrolle der H&sub2;S-Emissionen ermöglicht.
- Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Behandlung der Abgase von Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der eine Zusammensetzung umfaßt, die aus Ceroxid, Eisenoxid und Praseodymoxid besteht, wobei der Gehalt an Eisen und Praseodym, ausgedrückt durch das Massenverhältnis der Oxide dieser Elemente im Verhältnis zum Ceroxid zwischen 0,5 und 50% beträgt und wobei das Ceroxid den Rest der Zusammensetzung bildet.
- Im übrigen kann die benutzte erfindungsgemäße Zusammensetzung nach einer ersten Ausführungsform durch ein Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
- - man stellt ein Gemisch her, das in flüssiger Umgebung eine Cerverbindung und mindestens eine Verbindung von Eisen und Praseodym enthält;
- - man erhitzt das besagte Gemisch;
- - man gewinnt den erhaltenen Niederschlag;
- - man calciniert den Niederschlag.
- Nach einer zweiten Ausführungsform kann die für die vorliegende Erfindung verwendete Zusammensetzung durch ein Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
- - man stellt ein Gemisch her, das in flüssiger Umgebung eine Cerverbindung und wenigstens eine Verbindung von Eisen und Praseodym enthält;
- - man fügt zu diesem Gemische eine basische Verbindung, wodurch man das Gemisch ausfällt;
- - man gewinnt den auf diese Weise erhaltenen Niederschlag;
- - man calciniert den besagten Niederschlag.
- Nach einer dritten Ausführungsform kann die für die vorliegende Erfindung verwendete Zusammensetzung durch ein Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
- - man stellt ein Gemisch her, das in flüssiger Umgebung ein Sol von Cer und wenigstens eine Verbindung von Eisen und Praseodym enthält;
- - man trocknet das auf diese Weise erhaltene Gemisch durch Zerstäubung;
- - man calciniert das getrocknete Produkt.
- Schließlich kann nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung die für die Erfindung verwendete Zusammensetzung durch ein Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Ceroxid mit einer Lösung von wenigstens einer Eisen- und einer Praseodymverbindung imprägniert und dann das imprägnierte Ceroxid calciniert.
- Andere Eigentümlichkeiten, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden vollständiger erscheinen bei der Lektüre der folgenden Beschreibung ebenso wie den verschiedenen konkreten Beispielen, die nicht begrenzend sind, sondern nur der Illustration dienen.
- Wie weiter oben angegeben, beruhen die erfindungsgemäßen katalytischen Zusammensetzungen auf der Grundlage von Ceroxid und den Oxiden von Eisen und Praseodym.
- Nach einer speziellen Variante der Erfindung weisen die Zusammensetzungen eine Hauptphase vom Typ der festen Lösung oder eines gemischten Oxids auf. Nach einer weiteren Variante begreifen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als eine Art fester Lösung. Unter fester Lösung versteht man, daß die Röntgenspektren dieser Zusammensetzungen die Existenz lediglich einer einzigen identifizierbaren Phase erkennen lassen (Abwesenheit einer identifizierbaren sekundären parasitären Phase), die faktisch der eines im kubischen Gitter kristallisierten Ceroxids entspricht, und dessen Gitterparameter gegenüber einem reinen Ceroxid mehr oder minder verlagert sind, so daß sie den Einbau von Eisen und/oder Praseodym in das kristalline Netzwerk des Ceroxids "übersetzen" und daher die Bildung einer wirklichen festen Lösung.
- Die Menge an Eisen und Praseodym in der Zusammensetzung kann in weiten Grenzen schwanken. Allgemein kann dieses Verhältnis bis zu einem Massenverhältnis von 50% reichen, ausgedrückt als Oxid dieses oder dieser Elemente im Verhältnis zu Cer. Im allgemeinen ist dieses jedoch weniger als 0,5%. Dieses Verhältnis kann demnach zwischen 1 und 40% liegen, insbesondere zwischen 1 und 20% und ganz besonders zwischen 1 und 10%.
- Bei Abwandlungen der Erfindung kann die Zusammensetzung außerdem Zirkon enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen nach 6-stündiger Calcinierung bei 400ºC eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 m²/g, vorzugsweise mindestens 60 m²/g und insbesondere wenigstens 80 m²/g auf. Unter spezifischer Oberfläche versteht man die durch Adsorption von Stickstoff nach der ASTM D 3663-78 Norm bestimmte spezifische B. E. T. Oberfläche, die ausgehend von der in "The Journal of the American Society, 60, 309 (1938)" von BRUNAUER-EMMETTTELLER beschriebenen Methode festgelegt ist.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein anderes Kennzeichen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ihre chemische Homogenität. Tatsächlich weisen sie eine chemische Homogenität auf derart, daß die Heterogenitätsdomänen unter 10 nm² liegen. Das bedeutet, daß es keinen Unterschied in der chemischen Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Produkte zwischen Zonen einer Oberfläche von 10 nm² gibt.
- Diese Homogenitätskriterien werden durch MET-EDS-Analyse bestimmt. Speziell wurde die Heterogenitätsdomäne durch die Methode der spektroskopischen Kartierung der Energiedissipation (EDS) gemessen, wobei eine Mikrosonde der elektronischen Transmissionsmikroskopie (MET) verwendet wurde.
- Eine andere Eigentümlichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ihre Fähigkeit, Sauerstoff auch nach Einwirkung höherer Temperaturen zu speichern. So weisen die Zusammensetzungen auch nach 6-stündiger Calcinierung an der Luft bei 900ºC im allgemeinen eine Sauerstoffspeicherung von wenigstens 1 ml O&sub2;/g, insbesondere wenigstens 1,5 ml O&sub2;/g auf.
- Verschiedene Herstellungsverfahren können für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
- Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet man ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- - man stellt ein Gemisch her, das in flüssiger Umgebung eine Cerverbindung und mindestens eine Verbindung von Eisen und Praseodym enthält;
- - man erhitzt das besagte Gemisch;
- - man gewinnt den erhaltenen Niederschlag;
- - man calciniert den Niederschlag.
- Der erste erfindungsgemäße Verfahrensschritt besteht demnach darin, in flüssiger Umgebung, i. a. in wäßriger Phase, eine Mischung herzustellen, die wenigstens eine Verbindung von Cer und wenigstens eine Verbindung von Eisen und Praseodym enthält. Diese, Verbindungen sind vorzugsweise lösliche Verbindungen. Die Mischung kann ohne weiteres entweder ausgehend von Verbindungen erhalten werden, die entweder ursprünglich im festen Zustand waren und die man danach in eine Vorlage von Wasser gebracht hat, oder direkt ausgehend von Lösungen dieser Verbindungen und anschließender Mischung dieser Lösungen in beliebiger Reihenfolge.
- Als in Wasser lösliche Cerverbindungen kann man insbesondere Salze von Cer N nennen wie beispielsweise die Nitrate oder Cer-Ammonium-Nitrate, die hier besonders geeignet sind. Vorzugsweise verwendet man Cer(IV)nitrat ("cerique"). Die Lösung der Salze von Cer IV kann Cer ohne weiteres im Cer(III)zustand ("cereux") enthalten, aber es ist wünschenswert, daß sie mindestens 85% Cer N enthält. Eine wäßrige Cer(IV)nitrat-Lösung kann beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung von Salpetersäure mit einem Cer(N)oxidhydrat, das auf herkömmliche Weise hergestellt worden war, durch Umsetzung einer Lösung eines Cer(III)salzes, beispielsweise Cer(III)carbonat, mit einer Ammoniaklösung in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Man kann ebenfalls, vorzugsweise, eine Cer(IV)nitrat-Lösung verwenden, die nach dem elektrolytischen Oxidationsverfahren aus einer Cer(III) lösung erhalten worden war, wie im Dokument FR-A-2 570 087 beschrieben, was hier eine erste Wahl darstellt.
- Es soll hier bemerkt werden, daß die wäßrige Lösung der Cer(N)-Salze einen gewissen anfänglichen freien Säuregrad aufweisen kann, beispielsweise eine Normalität zwischen 0,1 und 4 N. Nach der Erfindung ist es genauso möglich, eine ursprüngliche Lösung der Cer(IV)salze einzusetzen, die eine gewisse freie Säuremenge aufweist, wie vorstehend erwähnt, wie auch eine Lösung, die vorher mehr oder weniger drastisch durch Zusatz einer Base, wie beispielsweise einer Ammoniak- oder Alkalihydroxid-(Natrium, Kalium...)-Lösung neutralisiert worden war, vorzugsweise einer Ammoniaklösung, um den Säuregrad zu begrenzen. Man kann demnach, im letzteren Falle, in praktischer Weise einen Neutralitätsquotienten (r) der ursprünglichen Cer-Lösung durch die nachstehende Gleichung definieren:
- r = n3 - n2/n1
- in der n1 die Gesamtzahl der in der Lösung nach der Neutralisation vorhandenen Mole an Cer N, n2 die Anzahl der OH-Ionen bedeutet, die effektiv notwendig sind, um die freie Anfangsazidität zu neutralisieren, die durch die wäßrige Lösung des Cer(N)-Salzes hereingebracht wird, und n3 bedeutet die Gesamtzahl der Mole an OH-Ionen, die durch den Zusatz der Base hereingebracht werden. Wenn die Variante "Neutralisation" ausgeübt wird, verwendet man in allen Fällen eine Basenmenge, die zwingend unterhalb derjenigen Menge liegt, die notwendig wäre, um eine totale Fällung der Spezies Hydroxid Ce(OH)4 (r = 4) zu erhalten. Praktisch beschränkt man sich auf diese Weise auf Neutralisationsgrade, die nicht über 1 liegen, vorzugsweise nicht über 0,5.
- Als für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare Eisen- oder Praseodym- Verbindungen kann man beispielsweise anorganische oder organische Salze nennen, beispielsweise von der Art der Sulfate, Nitrate, Chloride oder Acetate. Es sei festgehalten, daß das Nitrat besonders geeignet ist. Diese Verbindungen können auch in Form ihrer Sole eingesetzt werden. Die Sole können z. B. durch Neutralisation eines Salzes dieser Verbindungen mit einer Base erhalten werden.
- Die Mengen an Cer, Eisen und Praseodym, die in der Mischung vorhanden sind, müssen den stöchiometrischen Verhältnissen entsprechen, die für die endgültig erwünschte Zusammensetzung erforderlich sind.
- Nachdem das Ausgangsgemisch auf diese Weise erhalten worden ist, begibt man sich zum zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, seiner Erhitzung.
- Die Temperatur, bis zu der die thermische Behandlung geführt wird, auch Thermohydrolyse genannt, kann zwischen 80ºC und der kritischen Temperatur des Reaktionsgemischs liegen, insbesondere zwischen 80 und 350ºC, vorzugsweise zwischen 90 und 200ºC.
- Die Behandlung kann demnach je nach den angewendeten Temperaturen vorgenommen werden, sei es bei gewöhnlichem atmosphärischem Druck, sei es unter Druck, beispielsweise dem Sättigungsdampfdruck, der der Temperatur der thermischen Behandlung entspricht. Wenn die Behandlungstemperatur oberhalb der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches (d. h. im allgemeinen oberhalb von 100ºC), z. B. zwischen 150 und 350ºC gewählt wird, führt man die Umsetzung aus, indem man das wäßrige Reaktionsgemisch, das die vorerwähnten Bestandteile enthält, in einen abgeschlossenen Raum bringt (geschlossener Reaktor, geläufiger als Autoklav bezeichnet), wobei dann der erforderliche Druck einzig von der Erhitzung des Reaktionsgemischs (autogener Druck) herrührt.
- Für die vorstehend angegebenen Temperaturen kann man also, in wäßriger Umgebung und zur Veranschaulichung, angeben, daß der Druck im geschlossenen Reaktor sich zwischen einem Wert zwischen oberhalb von 1 Bar (105 Pa) und 165 Bar (165-105 Pa), vorzugsweise zwischen 5 Bar (5-105 Pa) und 165 Bar (165-105 Pa) bewegt.
- Das Erhitzen kann unter einer Luftatmosphäre oder unter inerter, vorzugsweise einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt werden.
- Die Behandlungsdauer ist nicht kritisch und kann daher in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 1 und 48 h, vorzugsweise zwischen 2 und 24 h. Gleichermaßen vollzieht sich der Temperaturanstieg mit einer Geschwindigkeit, die nicht kritisch ist und man kann die fest gewählte Reaktionstemperatur erreichen, indem man das Milieu z. B. zwischen 30 Minuten und einer Stunde erhitzt, wobei diese Werte mit reinem Hinweischarakter gegeben werden.
- Am Ende des Erhitzungsschritts gewinnt man einen festen Niederschlag, der aus seiner Umgebung mit jeder herkömmlichen Fest/Flüssig-Trenntechnik abgetrennt werden kann wie z. B. Filtrieren, Dekantieren, Eintrocknen oder Zentrifugieren.
- Wenn nötig, kann man vor und/oder nach dem Erhitzungsschritt dem Fällungsmilieu eine Base wie z. B. eine Ammoniaklösung zusetzen. Dies ermöglicht, die gewinnbare Ausbeute an Gefälltem zu steigern.
- Es ist auch möglich, auf die gleiche Weise vor und/oder nach dem Erhitzungsschritt Wasserstoffpercsxid allein oder auch zusammen mit der Base zusetzen.
- Es ist festzustellen, daß es natürlich möglich ist, einen Erhitzungs/Fällungsschritt wie vorstehend definiert, ein oder mehrere Male auf die gleiche Weise oder nicht zu wiederholen, indem man z. B. Kreisläufe thermischer Behandlungen vornimmt.
- Das so gewonnene Produkt kann danach Waschungen mit Wasser oder Ammoniak unterworfen werden bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur. Um das restliche Wasser zu entfernen, kann das gewaschene Produkt schließlich gegebenenfalls getrocknet werden, beispielsweise mit Luft und dies bei einer Temperatur, die zwischen 80 und 300ºC liegen kann, vorzugsweise zwischen 100 und 150ºC bis zum Erhalt eines konstanten Gewichts.
- In einem letzten Verfahrensschritt wird der gewonnene Niederschlag, eventuell nach Waschen und/oder Trocknen calciniert. Diese Calcinierung wird bei Temperaturen im allgemeinen zwischen 200 und 1.200ºC und vorzugsweise zwischen 300 und 900ºC ausgeführt. Diese Calcinierungstemperatur sollte ausreichen, um die Vorläufer in Oxide umzuwandeln, sie wird auch im Hinblick auf die spätere Anwendungstemperatur der katalytischen Zusammensetzung gewählt, wobei man die Tatsache berücksichtigt, daß die spezifische Oberfläche des Produkts um so geringer ist, je höher die Temperatur der Calcinierung ist. Die Dauer der Calcinierung kann, was sie angeht, in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise zwischen 1 und 24 Stunden, vorzugsweise zwischen 4 und 10 Stunden. Die Calcinierung wird im allgemeinen unter Luft ausgeführt, aber eine Calcinierung, die beispielsweise unter Inertgas durchgeführt wird, ist natürlich nicht ausgeschlossen.
- Nach einer zweiten Ausführungsform ist das Herstellverfahren einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- - man stellt in flüssiger Umgebung eine Mischung her, die eine Cerverbindung und mindestens eine Verbindung von Eisen und Praseodym enthält;
- - man versetzt das Gemisch mit einer basischen Verbindung, wodurch man das Gemisch ausfällt;
- - man gewinnt den so erhaltenen Niederschlag;
- - man calciniert den Niederschlag.
- Alles was weiter oben in der Beschreibung der ersten Ausführungsform über die Herstellung des Gemischs in flüssiger Umgebung gesagt worden ist, ist auch hier anzuwenden.
- Es sollte allerdings hinzugefügt werden, daß es auch möglich ist, ein Cer-Sol zu verwenden.
- Sole von Cer können mittels jeder geeigneten Technik erhalten werden, insbesondere, aber nicht begrenzend, nach den Verfahren, die in den Anmeldungen FR-A-2 583 735, FR-A-2 583 736, FR-A-2 583 737, FR-A-2 596 380, FR-A-2 596 382, FR-A-2 621 576 und FR-A-2 655 972 beschrieben worden sind, die alle auf den Namen der Anmelderin lauten.
- Erfindungsgemäß kann man Cer-Sole einsetzen, deren mittlere Größe, durch quasielastische Lichtstreuung bestimmt, zwischen 3 und 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm beträgt.
- Es ist festzustellen, daß es möglich ist, auch von Lösungen von Salzen von Cer(III) und Eisen(III) auszugehen. Man fügt in diesem Fall dem Ausgangsgemisch ein Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid zu.
- Im zweiten Schritt der zweiten Ausführungsform der Erfindung bringt man das besagte Gemisch mit einer basischen Verbindung zusammen. Als Base oder basische Verbindung kann man Produkte vom Hydroxidtyp verwenden. Genannt seien die Hydroxide von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Man kann auch sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amine verwenden. Auf jeden Fall sind die Amine und das Ammoniak vorzuziehen in dem Maße, wie sie das Risiko der Verunreinigung durch Alkali- oder Erdalkali-Kationen verringern. Auch Harnstoff sollte erwähnt werden. Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer kann beliebig sein, wobei die basische Verbindung in das Gemisch gegeben wird oder umgekehrt oder außerdem die Reaktionsteilnehmer gleichzeitig in den Reaktor eingefüllt werden.
- Die Zugabe kann auf einmal, nach und nach oder kontinuierlich geschehen, vorzugsweise unter Rühren. Diese Maßnahme kann bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur (18-25ºC) und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen werden, wobei die letztere beispielsweise 120ºC erreichen kann. Sie wird vozugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen.
- Nach Ende der Zugabe der basischen Lösung kann man evt. das Reaktionsgemisch noch einiger Zeit weiterrühren, um die Fällung zu vervollständigen.
- Nach dem Ende des Fällungsschritts gewinnt man eine Masse einer festen Fällung, die von ihrer Umgebung durch jede übliche Technik getrennt werden kann.
- Die Schritte des Waschens und der Calcinierung werden dann auf dieselbe Weise ausgeführt, wie die für die erste Ausführungsform.
- Nach einer dritten Ausführungsform ist das Herstellverfahren für eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- - man stellt in flüssiger Umgebung ein Gemisch her, das ein Cer-Sol und mindestens eine Verbindung von Eisen und Praseodym enthält;
- - man trocknet das auf diese Weise erhaltene Gemisch durch Zerstäubung;
- - man calciniert das getrocknete Produkt.
- Für das, was den ersten Schritt der dritten Ausführungsform der Erfindung angeht, gilt alles, was weiter oben zu diesem Gegenstand für die vorangegangenen Ausführungsformen gesagt worden ist, auch hier. Es sollte hinzugefügt werden, daß die anderen Elemente außer Cer gegebenenfalls auch in Form eines Sols eingebracht werden können.
- Der zweite Schritt des Verfahrens nach der dritten Ausführungsform ist eine Trocknung durch Zerstäubung, d. h. durch Pulverisierung des Gemisches in einer warmen Atmosphäre (spraydrying). Die Zerstäubung kann mit jedem an sich bekannten Zerstäuber verwirklicht werden, beispielsweise durch eine Zerstäubungsdüse vom Typ einer Gießkannenbrause oder eine andere. Man kann auch sogenannte Turbinen-Zerstäuber verwenden. Über die verschiedenen Techniken der Zerstäubung, die zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens eingesetzt werden können, kann man speziell auf das grundlegende Werk von MASTERS "SPRAYDRYING" (2. Aufl., 1976, Editions Gerge Godwin - London) zurückgreifen.
- Man wird feststellen, daß man den Vorgang der Zerstäubung/Trocknung auch mit Hilfe eines sogenannten Flash-Reaktors vornehmen kann, beispielsweise von der Art, wie er von der Anmelderin vorgestellt und insbesondere in den Anmeldungen FR-A-2 257 326, FR-A-2 419 754 und FR-A-2 431 321 beschrieben worden ist. In diesem Falle werden die Behandlungsgase (warme Gase) durch eine helikoidale Bewegung bewegt und strömen in ein Wirbelzentrum. Das zu trocknende Gemisch wird entlang einer zur Symmetrieachse der helikoidalen Flugbahn der genannten Gase koaxialen Flugbahn eingespritzt, was es erlaubt, die gesamte Gasbewegung auf das zu behandelnde Gemisch zu übertragen. Die Gase erfüllen auf diese Weise eine doppelte Funktion: einerseits die Pulverisierung, d. h. die Überführung des anfänglichen Gemisches in feine Tröpfchen und andererseits die Trocknung der erhaltenen Tröpfchen. Im übrigen bietet die extrem kurze Verweilzeit der Partikel im Reaktor (im allgemeinen weniger als ungefähr 1/10 Sekunde) unter anderem den Vorteil, daß sie das eventuelle Risiko der Überhitzung durch einen zu langen Kontakt mit den heißen Gasen vermeidet.
- Nach der Zugabe der Gase beziehungsweise des zu trocknenden Gemisches ist die Eintrittstemperatur der Gase in den "Flash"-Reaktor zwischen 400 und 900ºC und insbesondere zwischen 600 und 800ºC, die Temperatur des getrocknete Feststoffs zwischen 100 und 250ºC, vorzugsweise zwischen 125 und 200ºC.
- Am Ausgang dieses Trocknungsschritts erhält man ein trockenes Produkt, das gegebenenfalls auf dieselbe Weise calciniert werden kann, wie dies für die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben worden ist.
- Die drei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen stellen die bevorzugten Verfahren dar, um die erfindungsgemäß beschriebenen Zusammensetzungen mit großer chemischer Homogenität zu erhalten, d. h. einer höheren.
- Nach einer vierten Ausführungsform ist das Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ceroxid mit einer Lösung mindestens einer Verbindung von Eisen und Praseodym imprägniert und dann das imprägnierte Ceroxid calciniert.
- Die für die Erfindung brauchbaren Ceroxide sind an sich bereits gut bekannte Produkte und sind in der Literatur weitgehend beschrieben, insbesondere in zahlreichen Patenten und Patentanmeldungen. Sie sind auch im Handel verfügbar.
- Sie können insbesondere durch Erhitzen eines Cerhydroxids oder gewisser sauerstoffhaltiger Salze wie der Nitrate, Sulfate, Carbonate, Oxalate oder Acetate an der Luft bei 400 bis 1.000ºC hergestellt werden (siehe Paul PASCAL, "Nouveau Traite de Chimie Minerale", Band VII, S. 777 (1959)), wobei das Cerhydroxid sich in Form von Niederschlägen oder kolloidalen Suspensionen befinden kann. Es kann sich auch um Ceroxide handeln, wie sie in den Anmeldungen FR-A-2 559 754, FR-A-2 640 954 oder EP-A-300 852 beschrieben sind.
- Die vorzugsweise eingesetzten Ceroxide weisen eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 m²/g, insbesondere oberhalb von 80 m²/g und besonders vorteilhaft zwischen 80 und 300 m²/g auf.
- Es kann bei gewissen Anwendungen vorteilhaft sein, sie zu formen, indem man eine Agglomerierung der Teilchen bewirkt, die diese nach gut bekannten Techniken, beispielsweise der Extrusion oder Pastilierung unter Druck bildet.
- Wie vorstehend angegeben, bewirkt man danach eine Mischung durch Imprägnierung des Ceroxids mit Hilfe einer Lösung einer Verbindung von Eisen und/oder Praseodym. Dieses oder diese Verbindungen werden unter denen ausgewählt, die thermisch zum Oxid zersetzbar sind und die in vereinfachter Weise als Oxid-Vorläufer bezeichnet werden.
- Als geeignete Oxidvorläufer kann man die Salze von organischen oder anorganischen Säuren nennen wie beispielsweise die Nitrate, die Chloride, die Sulfate, die Acetate. Die Nitrate stellen die bevorzugten Vorläufer dar.
- Nach einer bevorzugten Variante dieser vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Imprägnierung "trocken" vorgenommen, das heißt, daß das Gesamtvolumen an verwendeter Lösung ungefähr gleich dem Poren- Gesamtvolumen ist, das das Ceroxid aufweist. Was die Bestimmung dieses Porenvolumens angeht, so kann es mit der bekannten Methode mit dem Quecksilberprosimeter bestimmt werden oder auch durch die Messung der Wassermenge, die von einer Probe aufgenommen wird.
- Es ist auf jeden Fall auch möglich, den Träger durch Eintauchen in die Lösung des oder der Oxidvorläufer zu tränken und einen Überschuß an Lösung durch Abtropfenlassen zu entfernen.
- In einem zweiten Schritt trocknet man das imprägnierte Ceroxid, um das Wasser zu entfernen, wobei man die Oxidvorläufer auf diese Weise in homogener, fein verteilt dispergierter Form zurückläßt, im Ceroxid oder auf seiner Oberfläche.
- Die Trocknung wird am häufigsten durch Luft bewirkt, bei einer Temperatur, die zwischen 80 und 300ºC betragen kann und vorzugsweise zwischen 100 und 150ºC gewählt wird. Die Trocknung wird so lange fortgesetzt, bis ein konstantes Gewicht erreicht ist. Im allgemeinen beträgt die Dauer der Trocknung zwischen 1 und 24 Stunden.
- Schließlich calciniert man in einem dritten Schritt das imprägnierte Ceroxid unter den gleichen Bedingungen, wie sie oben beschrieben sind.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wie sie nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten worden sind, stellen sich als Pulver dar, können jedoch ggf. in Form gebracht werden, um sich in Form von Granulat, Kugeln, Zylindern, oder Bienenwaben unterschiedlicher Abmessungen darzustellen. Diese Zusammensetzungen können auf jedem Träger appliziert werden, der üblicherweise auf dem Gebiet der Katalyse verwendet wird wie beispielsweise ZrO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2; oder SiO&sub2;. Die Zusammensetzungen können auch in katalytischen Systemen verwendet werden, die einen Überzug (wash coat) auf der Grundlage dieser Zusammensetzungen aufweisen auf einem beispielsweise metallischen oder keramischen monolithischen Substrat. Der Überzug kann seinerseits einen Träger auf der Grundlage der weiter oben erwähnten einschließen.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung oder eines katalytischen Systems wie vorstehend beschrieben, zur Herstellung eines Katalysators für die automobile Nachverbrennung.
- Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Zusammensetzungen oder dieser katalytischen Systeme zur Katalyse der automobilen Nachverbrennung, speziell im Hinblick auf die Kontrolle der Emissionen von H&sub2;S.
- Die Erfindung umfaßt also ein Verfahren zur Behandlung der Abgase bei Verbrennungsmotoren, insbesondere Kfz-Motoren, speziell in Hinblick auf die Kontrolle der Emissionen von H&sub2;S, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator eine Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, verwendet.
- Im Falle dieser Anwendungen zur Katalyse können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Kombination mit Edelmetallen verwendet werden. Die Natur dieser Metalle und die Techniken ihrer Einbindung in die Zusammensetzungen sind Fachleuten wohlbekannt. Beispielsweise können die Metalle Platin, Rhodium, Palladium, Rhutenium oder Iridium sein, sie können in die Zusammensetzungen insbesondere durch Imprägnierung eingebracht werden.
- Nicht begrenzende Beispiele werden nunmehr gegeben. Die Beispiele 1, 3 und 4 werden zu Vergleichszwecken gegeben.
- Dieses Beispiel stellt die Synthese eines Oxids von Cer und Mangan vor, im Gewichtsverhältnis CeO&sub2; 90%, MnO&sub2; 10%.
- In den stöchiometrischen Mengen, die zur Gewinnung des vorgenannten Oxids benötigt werden, mischt man eine erste Lösung von Mangannitrat mit einer zweiten Lösung von Cernitrat, deren anfängliche freie Säure vorher durch Zugabe von Ammoniak bis zu einem Neutralisationsgrad r (wie weiter oben in der Beschreibung definiert) von 0,5 neutralisiert worden war.
- Das so erhaltene Gemisch wird dann in einen Autoklaven gebracht, um dort eine thermische Behandlung von 4 Stunden bei 150ºC zu erfahren, unter mechanischem Rühren des Reaktionsgemisches.
- Am Ende dieser Behandlung setzt man den erhaltenen Suspensionen eine Ammoniaklösung zu, um den pH auf 9 zu bringen, wobei das Ganze danach für 30 Minuten zur Homogenisierung gerührt wird.
- Man gewinnt dann durch Dekantieren und Abziehen der Mutterlaugen einen Niederschlag, der anschließend erneut in Wasser suspendiert wird. Diese Suspension wird danach für 1 Stunde auf 100ºC erhitzt.
- Das Produkt wird abermals filtriert und dann durch Zerstäubung bei 110ºC getrocknet.
- Das getrocknete Produkt wird schließlich an der Luft für sechs Stunden bei 400ºC calciniert. Die spezifische Oberfläche des erhaltenen Produkts ist 95 m²/g.
- Das Röntgenbeugungsdiagramm des Produkts zeigte die Gegenwart einer weit überwiegenden kubischen Phase, die im System CeO&sub2; kristallisiert ist. Die MET-EDS Analyse zeigt eine Heterogenität unter 10 nm².
- Dieses Beispiel betrifft die Synthese eines Oxids von Cer, Eisen und Praseodym in den Gewichtsverhältnissen CeO&sub2; 80%, Fe&sub2;O&sub3; 10% und Pr&sub6;O&sub1;&sub1; 10%.
- Man stellt Lösungen her von Eisennitrat, Praseodym- und Cemitrat in den Verhältnissen, die erforderlich sind, um die gewünschte Endzusammensetzung zu erhalten.
- In einem ersten Schritt bringt man die Lösung von Eisennitrat in den Reaktor. Diese Lösung wird danach mit Ammoniak des zu einem r = 0,5 vorneutralisiert, wobei r hier für das Eisen auf dieselbe Weise definiert ist, wie weiter oben für Cer angegeben. Dies erlaubt, in situ eine kolloidale Lösung von Eisenoxid zu bilden.
- Man fügt anschließend die Lösung von Cernitrat zu, deren freie Anfangsazidität vorher durch Zusatz von Ammoniak bis auf r = 0 neutralisiert worden war, sodann die Lösung von Praseodymoxid.
- Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird anschließend in einen Autoklaven gebracht. Die Fortsetzung der Behandlung ist identisch mit der in Beispiel 1 beschriebenen. Das an der Luft während sechs Stunden bei 450ºC calcinierte Produkt weist eine Oberfläche von 105 m²/g auf. MET-EDS Analyse zeigt eine Heterogenität unter 10 nm².
- Dieses Beispiel illustriert die Synthese durch Kopräzipitation eines Oxids von Cer und Mangan in den Gewichtsverhältnissen CeO&sub2; 90%, MnO&sub2; 10%.
- Man bereitet eine Mischung von Cernitrat und Mangannitrat in den Verhältnissen vor, die erforderlich sind, um die gewünschte End-Zusammensetzung zu erhalten. Man fügt zu diesem Gemisch Wasserstoffperoxid in der Weise zu, um die Oxidation von Cer III zu Cer N und von Mangan II zu Mangan N zu erreichen. Die Menge an Wasserstoffperoxid ist um zehn Prozent überschüssig im Verhältnis zu der stöchiometrisch für diese Oxidation notwendigen Menge. Man fügt das Ganze unter mechanischem Rühren zu einer Vorlage von Ammoniak.
- Man gewinnt dann durch Filtration einen Niederschlag, der danach gewaschen wird, sodann wieder in einem Überschuß von Wasser suspendiert und danach von neuem filtriert wird.
- Das unter Luft während 6 Stunden bei 400ºC calcinierte Produkt besitzt eine Oberfläche von 99 m²/g. MET-EDS Analyse zeigt eine Heterogenität unter 10 nm².
- Dieses Beispiel illustriert die Synthese eines Oxids von Cer und Praseodym in den Gewichts-Verhältnissen CeO&sub2; 95%, Pr&sub6;O&sub1;&sub1; 5%.
- Man verfährt wie in Beispiel 1 mit den Mengenverhältnissen, die erforderlich sind, um die gewünschte Zusammensetzung des fertigen Produkts zu erhalten.
- Nach Calcinierung an der Luft während sechs Stunden bei 400ºC zeigt eine spezifische Oberfläche von 149 m²/g.
- Dieses Beispiel illustriert die Eigenschaften der Zusammensetzungen der Beispiele bei der Kontrolle der Emissionen von H&sub2;S.
- Für die Durchführung des nachstehend beschriebenen Tests, der die Menge an H&sub2;S zu quantifizieren erlaubt, müssen die Muster mit Platin imprägniert sein. Die Imprägnierung des Platins auf den Oxid auf der Grundlage von Cer wird auf die folgende Weise durchgeführt:
- - 10 g vorher bei 500ºC an der Luft während sechs Stunden calcinierten Oxids werden in einen Becher plaziert;
- - dann werden 0,1 g Platin, ausgehend von einer wäßrigen Lösung von Hexachlorplatinsäure mit 3,74 g/l zugesetzt.
- Nach drei Stunden Rühren bei Raumtemperatur zentrifugiert man die Suspension bei 1.500 U/min während 15 Minuten, dann wird der gewonnene Feststoff bei 120ºC während zwölf Stunden getrocknet, dann bei 480ºC während sechs Stunden an der Luft calciniert.
- Ein Muster von 0,1 g des nach der weiter oben beschriebenen Methode platinierten Oxids wird in situ bis zu 450ºC unter Spülung mit einer Mischung von 5 Vol.-% Wasserstoff in Stickstoff mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 10ºC pro Minute aktiviert. Die gesamte Gasabgabe beträgt 301/h und der Test funktioniert bei atmosphärischem Druck. Eine Stickstoffspülung wird danach während zehn Minuten ausgeführt, dann wird der Katalysator während 30 Minuten einem Gasstrom unterworfen, der Sauerstoff, Schwefeldioxid und Stickstoff enthält. Die Volumen- Zusammensetzung des Gemisches ist die folgende
- - O&sub2;: 4,5%
- - SO&sub2;: 5,33%
- - N&sub2;: 95,33
- Nach dieser Periode der Sulfatisierung wird eine Stickstoffspülung mit 30 l/h während zehn Minuten durchgeführt. Der Katalysator wird anschließend einer Spülung mit einem Gemisch von zwei Vol.-% Wasserstoff in Stickstoff während 20 Minuten bei einer gesamten Menge an Gemisch von 30 l/h unterworfen. Die Menge an während dieser Reduktionsperiode abgegebenem H&sub2;S wird kontinuierlich mit Hilfe eines UV-Analysators Hartmann und Braun Radas 2 bestimmt. Der Cyclus von Sulfatisierung/Reduktion kann wiederholt werden.
- Die Gesamtmenge an aus dem Katalysator bei 450ºC desorbiertem H&sub2;S wird durch Integration der Kurve: Konzentration H&sub2;S im Gas am Ausgang des Reaktors = f(t) bestimmt, wobei t die Zeit ist. Die Ergebnisse werden in pmol desorbiertem H&sub2;S je 1 g in den Test eingeführten Platinoxids ausgedruckt.
- Das Puffervermögen einer Zusammensetzung gegenüber Sauerstoff wird durch seine Kapazität bewertet, Sauerstoff in oxidierender Umgebung zu speichern und es in reduzierender Umgebung zurückzugeben. Der Test bewertet die Kapazität der Zusammensetzung, nacheinander Pulse von Sauerstoff und Kohlenmonoxid zu oxidieren. Diese Methode wird als alternierend bezeichnet.
- Das Trägergas ist reines Helium mit einer Abgabe von 10 l/h. Die Injektionen geschehen mittels einer Gasampulle, die 16 ml Gas enthält Die CO-Pulse werden mit einem Gasgemisch ausgeführt, das 5% CO gelöst in Helium enthält, während die Sauerstoff-Pulse mit einer Gasmischung geschehen, die 2,5% O&sub2; mit Helium verdünnt enthält. Die Gasanalyse wird durch Chromatographie mit Hilfe eines thermischen Leitfähigkeitsdetektors ausgeführt.
- Die Menge an verbrauchtem Sauerstoff oder der Anteil an umgewandeltem CO erlaubt es, die Sauerstoff-Speicherungskapazität zu bestimmen. Der charakteristische Wert des Sauerstoff-Speicherungsvermögens wird ausgedrückt in ml Sauerstoff pro g eingeführten Produkts und wird bei 400ºC gemessen. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Messungen des Sauerstoff-Speicherungsvermögens werden an Produkten vorgenommen, die bei 900ºC an der Luft während sechs Stunden in einem Muffelofen vorbehandelt waren. Resultate
- Das Produkt des Versuchs 1 ist ein durch Thermohydrolyse einer Lösung eines Cer(III)-Salzes in Gegenwart einer Base hergestelltes Oxid. Es hat eine spezifische Oberfläche von 100 m²/g nach 6-stündiger Calcinierung bei 600ºC.
Claims (8)
1. Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren zur
Kontrolle der H&sub2;S-Emissionen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Katalysator verwendet, der eine Zusammensetzung umfaßt, die aus Ceroxid,
Eisenoxid und Praseodymoxid besteht, wobei der Eisen- und
Praseodymgehalt, berechnet als Masseverhältnis der Oxide dieser Elemente in bezug auf
das Ceroxid zwischen 0,5 und 50% liegt, wobei das Ceroxid den Rest der
Zusammensetzung darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Katalysator verwendet, welcher die zuvor genannte Zusammensetzung auf
einem Träger umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Katalysator verwendet, der eine Zusammensetzung umfaßt, die erhalten
worden ist durch ein Herstellungsverfahren, das die folgenden
Verfahrensschritte umfaßt:
- Man stellt in flüssigem Milieu eine Mischung einer Cerverbindung, einer
Eisenverbindung und einer Praseodymverbindung her;
- man erhitzt diese Mischung;
- man isoliert den auf diese Weise erhaltenen Niederschlag;
- man calciniert diesen Niederschlag.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Katalysator verwendet, der eine Zusammensetzung umfaßt, welche erhalten
worden ist durch ein Herstellungsverfahren, das die folgenden
Verfahrensschritte umfaßt:
- Man stellt in flüssigem Milieu eine Mischung aus einer Cerverbindung,
einer Eisenverbindung und einer Praseodymverbindung her;
- man bringt diese Mischung mit einer basischen Verbindung zusammen,
wodurch die Mischung ausfällt;
- man isoliert den so erhaltenen Niederschlag;
- man calciniert diesen Niederschlag.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Cerverbindung ein Cer(IV)-Salz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Katalysator verwendet, der eine Zusammensetzung umfaßt, die erhalten
worden ist durch ein Herstellungsverfahren, das die folgenden
Verfahrensschritte umfaßt:
- man stellt in flüssigem Milieu eine Mischung aus einem Cersol, einer
Eisenverbindung und einer Praseodymverbindung her;
- man trocknet die so erhaltene Mischung durch Atomisierung;
- man calciniert das getrocknete Produkt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
Katalysator verwendet, der eine Zusammensetzung umfaßt, die erhalten
worden ist durch Imprägnierung eines Ceroxids mit der Lösung einer
Eisenverbindung und einer Praseodymverbindung, gefolgt von einer Calcinierung
des imprägnierten Ceroxids.
8. Katalytisches System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Beschichtung auf Basis einer zuvor genannten Zusammensetzung auf einem
Substrat umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9500344A FR2729309B1 (fr) | 1995-01-13 | 1995-01-13 | Composition catalytique a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de manganese, de fer ou de praseodyme, son procede de preparation et son utilisation en catalyse postcombustion automobile |
PCT/FR1996/000039 WO1996021506A1 (fr) | 1995-01-13 | 1996-01-10 | Composition catalytique a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de manganese, de fer ou de praseodyme, son procede de preparation et son utilisation en catalyse postcombustion automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601860D1 DE69601860D1 (de) | 1999-04-29 |
DE69601860T2 true DE69601860T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=9475107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601860T Expired - Fee Related DE69601860T2 (de) | 1995-01-13 | 1996-01-10 | Katalytische zusammensetzung auf basis von ceriumoxid und mangan-, eisen- oder praseodymium-oxid, methode zu deren herstellung und deren verwendung in nachverbrennungskatalyse bei kraftfahrzeugen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5976476A (de) |
EP (1) | EP0802824B1 (de) |
JP (1) | JP2930732B2 (de) |
KR (1) | KR100237812B1 (de) |
CN (1) | CN1091647C (de) |
AT (1) | ATE177972T1 (de) |
AU (1) | AU4492196A (de) |
CA (1) | CA2209606A1 (de) |
DE (1) | DE69601860T2 (de) |
FR (1) | FR2729309B1 (de) |
WO (1) | WO1996021506A1 (de) |
ZA (1) | ZA96246B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017055810A1 (en) * | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalytic filter having a soot catalyst and an scr catalyst |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2757425B3 (fr) * | 1996-12-23 | 1999-03-19 | Rhodia Chimie Sa | Procede de traitement de gaz d'echappement de moteurs a combustion interne fonctionnant avec un carburant contenant du soufre |
DE19714707A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Degussa | Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2771306B1 (fr) * | 1997-11-25 | 2000-02-04 | Rhodia Chimie Sa | Composition a base de manganese et utilisation comme piege a nox pour le traitement de gaz d'echappement |
GB9800325D0 (en) * | 1998-01-09 | 1998-03-04 | Johnson Matthey Plc | Improvements in catalytic materials |
JP2000167402A (ja) * | 1998-12-09 | 2000-06-20 | Daihatsu Motor Co Ltd | 排気ガス浄化用触媒 |
CN1094467C (zh) * | 1999-02-15 | 2002-11-20 | 上海跃龙有色金属有限公司 | 纳米铈锆复合氧化物、其制备方法及用途 |
US6204219B1 (en) * | 1999-07-29 | 2001-03-20 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Thermally stable support material and method for making the same |
PL337596A1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-07-02 | Zaklady Chemiczne Alwernia Sa | Catalyst for selectively oxidising ammonia to nitrous oxide by means of molecular oxygen |
US20020032123A1 (en) * | 2000-02-23 | 2002-03-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Exhaust gas catalyst and method of manufacturing same |
US6585944B1 (en) | 2000-10-17 | 2003-07-01 | Delphi Technologies, Inc. | Enhancement of the OSC properties of Ce-Zr based solid solutions |
US6468941B1 (en) | 2000-10-17 | 2002-10-22 | Delphi Technologies, Inc. | Niobium containing zirconium-cerium based soild solutions |
DE10132442A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-23 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Katalysatoren auf Ceroxid-Basis und deren Verwendung zur katalytischen Verbrennung |
GB0126663D0 (en) * | 2001-11-06 | 2002-01-02 | Oxonica Ltd | Cerium oxide nanoparticles |
KR100891060B1 (ko) * | 2002-04-10 | 2009-03-31 | 삼성코닝정밀유리 주식회사 | 표면개질된 금속 산화물 분말 및 이의 제조방법 |
FR2841438A1 (fr) * | 2002-06-26 | 2004-01-02 | Rhodia Elect & Catalysis | Cigarette comprenant un catalyseur pour le traitement des fumees |
FR2848784B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2005-01-21 | Rhodia Elect & Catalysis | Cigarette comprenant dans son filtre un catalyseur a base d'oxyde de cerium pour le traitement des fumees |
US7452843B2 (en) | 2003-12-29 | 2008-11-18 | Umicore Ag & Co. Kg | Exhaust treatment devices, catalyst, and methods of making and using the same |
GB0413767D0 (en) * | 2004-06-21 | 2004-07-21 | Johnson Matthey Plc | Metal oxide sols |
GB0413771D0 (en) * | 2004-06-21 | 2004-07-21 | Johnson Matthey Plc | Metal oxide sols |
JP4778724B2 (ja) * | 2005-05-02 | 2011-09-21 | 株式会社キャタラー | 硫化水素発生抑制触媒 |
US20080066375A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Roos Joseph W | Diesel fuel additives containing cerium or manganese and detergents |
JP2007130634A (ja) * | 2006-12-21 | 2007-05-31 | Daikin Ind Ltd | 脱臭触媒及びその製造方法 |
KR100859191B1 (ko) * | 2007-03-08 | 2008-09-18 | 김다미 | 금속 입자의 표면처리방법과 이에 의한 금속 입자 |
FR2917646B1 (fr) | 2007-06-20 | 2011-06-03 | Anan Kasei Co Ltd | Oxyde mixte a haute surface specifique de cerium et d'autre terre rare, procede de preparation et utilisation en catalyse |
JP4853495B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2012-01-11 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
EP2127729A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-02 | Mazda Motor Corporation | Abgasreinigungskatalysator |
US8530372B2 (en) * | 2009-07-22 | 2013-09-10 | Basf Corporation | Oxygen storage catalyst with decreased ceria reduction temperature |
FR2984182B1 (fr) * | 2011-12-16 | 2014-09-05 | Saint Gobain Ct Recherches | Systeme catalytique de traitement de gaz |
WO2015100313A1 (en) | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Rhodia Operations | Inorganic oxide material |
US10646827B2 (en) | 2014-01-21 | 2020-05-12 | Council Of Scientific & Industrial Research | Non noble metal based diesel oxidation catalyst |
CN105664924A (zh) * | 2016-01-13 | 2016-06-15 | 南京大学 | 形貌效应强化低温活性的脱硝催化剂及其制备方法和应用 |
JP2017186220A (ja) * | 2016-03-30 | 2017-10-12 | 日本碍子株式会社 | 遷移金属酸化物含有二酸化セリウム粒子 |
JP6692256B2 (ja) * | 2016-08-25 | 2020-05-13 | 日本碍子株式会社 | 多孔質セラミックス構造体 |
CN109701460B (zh) * | 2017-10-26 | 2021-11-16 | 中国石油化工股份有限公司 | 加氢裂化催化剂在线循环再生的方法和系统 |
CN108410424B (zh) * | 2018-05-10 | 2020-07-10 | 清华大学 | 镧系金属掺杂二氧化铈纳米磨粒的制备方法和应用 |
CN113135552B (zh) * | 2020-01-19 | 2023-02-07 | 中南大学 | 一种氯化氢催化氧化制氯气的方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907106C2 (de) * | 1979-02-23 | 1985-12-19 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen |
FR2466278A1 (fr) * | 1979-10-04 | 1981-04-10 | Pro Catalyse | Catalyseur et procede de traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne |
US4499434A (en) * | 1982-07-19 | 1985-02-12 | Rockwell International Corporation | PLL Phase error alarm related to associated receiver |
US4499324A (en) * | 1984-04-16 | 1985-02-12 | Atlantic Richfield Company | Methane conversion |
DE4003939A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Degussa | Katalysator fuer die reinigung der abgase von brennkraftmaschinen |
US5399541A (en) * | 1991-05-14 | 1995-03-21 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Catalyst for treating wastewater |
EP0525677B1 (de) * | 1991-07-29 | 1995-12-13 | Daihatsu Motor Company, Ltd. | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2695574B1 (fr) * | 1992-09-15 | 1994-11-04 | Rhone Poulenc Chimie | Composition à base d'oxyde cérique, préparation et utilisation. |
FR2701471B1 (fr) * | 1993-02-10 | 1995-05-24 | Rhone Poulenc Chimie | Procédé de synthèse de compositions à base d'oxydes mixtes de zirconium et de cérium, compositions ainsi obtenues et utilisations de ces dernières. |
FR2705253B1 (fr) * | 1993-05-14 | 1995-07-28 | Inst Francais Du Petrole | Procédé de préparation d'un catalyseur utilisable notamment dans le traitement des gaz d'échappement des moteurs à combustion interne. |
FR2715580B1 (fr) * | 1994-01-31 | 1996-04-05 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur de traitement des gaz d'échappement des moteurs à combustion interne. |
FR2720296B1 (fr) * | 1994-05-27 | 1996-07-12 | Rhone Poulenc Chimie | Composés à base d'alumine, d'oxyde de cérium et d'oxyde de zirconium à réductibilité élevée, leur procédé de préparation et leur utilisation dans la préparation de catalyseurs. |
FR2720295B1 (fr) * | 1994-05-27 | 1996-07-12 | Rhone Poulenc Chimie | Composé dispersible à base d'une terre rare, suspension colloïdale obtenue à partir de ce composé, leurs procédés de préparation et utilisation à la fabrication de catalyseurs. |
EP0727248B1 (de) * | 1995-02-17 | 1998-08-19 | ICT Co., Ltd. | Katalysator zur Reinigung von Dieselmotorabgas |
-
1995
- 1995-01-13 FR FR9500344A patent/FR2729309B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-10 EP EP96901040A patent/EP0802824B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-10 AT AT96901040T patent/ATE177972T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-01-10 DE DE69601860T patent/DE69601860T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-10 CA CA002209606A patent/CA2209606A1/fr not_active Abandoned
- 1996-01-10 AU AU44921/96A patent/AU4492196A/en not_active Abandoned
- 1996-01-10 KR KR1019970704780A patent/KR100237812B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-10 US US08/860,955 patent/US5976476A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-10 CN CN96191892A patent/CN1091647C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-10 JP JP8521481A patent/JP2930732B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-10 WO PCT/FR1996/000039 patent/WO1996021506A1/fr active IP Right Grant
- 1996-01-12 ZA ZA96246A patent/ZA96246B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017055810A1 (en) * | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalytic filter having a soot catalyst and an scr catalyst |
US9849421B2 (en) | 2015-09-29 | 2017-12-26 | Johnson Matthey Public Limited Company | Catalytic filter having a soot catalyst and an SCR catalyst |
RU2726621C1 (ru) * | 2015-09-29 | 2020-07-15 | Джонсон Мэтти Паблик Лимитед Компани | Каталитический фильтр, содержащий катализатор окисления сажи и scr-катализатор |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5976476A (en) | 1999-11-02 |
CN1173832A (zh) | 1998-02-18 |
CA2209606A1 (fr) | 1996-07-18 |
ATE177972T1 (de) | 1999-04-15 |
AU4492196A (en) | 1996-07-31 |
FR2729309A1 (fr) | 1996-07-19 |
EP0802824B1 (de) | 1999-03-24 |
KR19980701391A (ko) | 1998-05-15 |
ZA96246B (en) | 1996-08-01 |
FR2729309B1 (fr) | 1997-04-18 |
DE69601860D1 (de) | 1999-04-29 |
JPH10505786A (ja) | 1998-06-09 |
WO1996021506A1 (fr) | 1996-07-18 |
EP0802824A1 (de) | 1997-10-29 |
KR100237812B1 (ko) | 2000-01-15 |
JP2930732B2 (ja) | 1999-08-03 |
CN1091647C (zh) | 2002-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601860T2 (de) | Katalytische zusammensetzung auf basis von ceriumoxid und mangan-, eisen- oder praseodymium-oxid, methode zu deren herstellung und deren verwendung in nachverbrennungskatalyse bei kraftfahrzeugen | |
DE69625237T2 (de) | Zusammensetzung auf der basis von zirkon und ceroxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69420163T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirconium -Cez Mischoxyde enthaltenden Zusammensetzung | |
DE69409006T2 (de) | Vorläuferzusammensetzung und auf cerium- und zirkoniummischoxide basierte zusammensetzung, deren herstellungsverfahren und anwendung | |
DE69410845T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Zirkonium und Cerium | |
DE69310652T2 (de) | Zer-oxydenthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69324785T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis eines Cerium- und Zirkoniummischoxids, Herstellung und Verwendung | |
DE69710067T2 (de) | Zusammensetzung aus ceriumoxid und zirkoniumoxid, verfahren zur herstellung und verwendung in katalyse | |
DE2841158C2 (de) | ||
DE69515209T2 (de) | Hoch reduzierbare Alumine, Ceroxid und Zirconiumoxid Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE3650383T2 (de) | Zer-IV-Oxyd enthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungen. | |
DE60115337T2 (de) | Mischoxid und Katalysator zur Reinigung von Abgas | |
DE69527412T2 (de) | Hitzebeständiger Träger für Katalysatoren und deren Herstellung | |
DE3882952T4 (de) | Lanthanide enthaltender Katalysatorträger. | |
DE20321841U1 (de) | Zusammensetzung auf der Grundlage von Zirconiumoxid und von Oxiden von Cer, Lanthan und einer anderen seltenen Erde, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung derselben als Katalysator | |
DE60213103T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind | |
DE69112514T3 (de) | Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69917099T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator und Verfahren zur deren Herstellung aus einer Wasser in Öl Emulsion | |
DE68909975T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3856024T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator | |
DE60032044T2 (de) | Titaniumoxidzirkoniumoxid-Pulver, Verfahren zu dessen Herstellung, und dieses Pulver enthaltender Katalysatorwerkstoff | |
DE202007019182U1 (de) | Zusammensetzung auf der Grundlage von Zirconiumoxid und von Ceroxid mit hoher Reduzierbarkeit und mit einer stabilen spezifischen Oberfläche, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von Abgasen | |
DE69217340T2 (de) | Zer-oxydenthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Benutzung | |
DE2841417A1 (de) | Katalysatorzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69220212T2 (de) | Synthetischer spinell und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |