DE69601728T2 - Bildschirm mit lautsprechern - Google Patents
Bildschirm mit lautsprechernInfo
- Publication number
- DE69601728T2 DE69601728T2 DE69601728T DE69601728T DE69601728T2 DE 69601728 T2 DE69601728 T2 DE 69601728T2 DE 69601728 T DE69601728 T DE 69601728T DE 69601728 T DE69601728 T DE 69601728T DE 69601728 T2 DE69601728 T2 DE 69601728T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- radiator
- loudspeaker
- unit according
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 3
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 3
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 2
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 235000003197 Byrsonima crassifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000001546 Byrsonima crassifolia Species 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N captan Chemical compound C1C=CCC2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21 LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- -1 e.g. Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1601—Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1601—Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
- G06F1/1605—Multimedia displays, e.g. with integrated or attached speakers, cameras, microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
- H04N5/642—Disposition of sound reproducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R5/00—Stereophonic arrangements
- H04R5/02—Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/04—Plane diaphragms
- H04R7/045—Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2499/00—Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
- H04R2499/10—General applications
- H04R2499/15—Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Sichtanzeige- bzw. Bildschirmgerät und insbesondere auf Bildschirmeinrichtungen (im folgenden Bildschirmeinheiten genannt) mit Lautsprechern.
- Aus der GB-A-2262861 ist ein paneelförmiger Lautsprecher bekannt mit:
- einem resonanten Mehrmoden-Strahlerelement, das ein aus zwei Materialhäuten mit einem einen Abstand bildenden Kern mit einem quer laufenden zellularen Aufbau gebildetes Einheits-Sandwich-Paneel ist, worin das Paneel ein Verhältnis der Biegesteifigkeit (B) in allen Orientierungen zur dritten Potenz der Paneelmasse pro Oberflächeneinheit (u) von mindestens 10 aufweist;
- einer Befestigungseinrichtung, die das Paneel trägt oder es mit einem Haltekörper in freier ungedämpfter Weise verbindet;
- und einer mit dem Paneel gekoppelten elektromechanischen Antriebseinrichtung, die dazu dient, als Antwort auf eine elektrische Eingabe innerhalb eines Arbeitsfrequenzbandes für den Lautsprecher in dem Strahlerpaneel eine Mehrmodenresonanz anzuregen.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden Bauteile von einer Beschaffenheit, Struktur und Konfiguration, die im allgemeinen und/oder speziell durch Verwirklichen von Lehren unserer gleichzeitig anhängigen PCT-Veröffentlichung Nr. WO97/09842 gleichen Datums gewonnen werden können. Solche Bauteile haben folglich die Fähigkeit, eingespeiste Schwingungsenergie aufrechtzuerhalten und durch Biegewellen in einer wirksamen Fläche (wirksamen Flächen) fortzupflanzen, die quer zur Dicke oft, aber nicht notwendigerweise, zu den Rändern des Bauteils (der Bauteile) verläuft (verlaufen), sind mit oder ohne Anisotropie der Biegesteifigkeit so konfiguriert, daß sie Resonanzmoden-Schwingungskomponenten aufweisen, die in vorteilhafter Weise zum akustischen Koppeln mit Umgebungsluft über die Fläche(n) verteilt sind, und weisen vorbestimmte bevorzugte Orte oder Stellen innerhalb der Fläche für Wandlereinrichtungen auf, insbesondere einen betriebsfähig aktiven oder beweglichen Teil(e) davon, der in bezug auf eine akustische Schwingungsaktivität in der (den) Fläche(n) und üblicherweise elektrische Signale entsprechend einem akustischen Inhalt einer solchen Schwingungsaktivität wirksam ist. In der gleichzeitig anhängigen internationalen Veröffentlichung Nr. WO97/09842 sind Anwendungen für solche Bauteile als "passive" akustische Vorrichtungen ohne Wandlereinrichtungen oder in solchen ins Auge gefaßt bzw. erwogen, wie z. B. für Hall bzw. Echo oder für akustisches Filtern oder zum akustischen "Stimmen" (engl. voicing) eines Raums oder Zimmers; und als "aktive" akustische Vorrichtungen mit Wandlereinrichtungen oder in solchen, wie z. B. in einem bemerkenswert weiten Bereich von Schallquellen oder Lautsprechern, wenn sie mit in Schall umzuwandelnden Eingangssignalen versorgt werden, oder in Mikrophonen, wenn sie in andere Signale umzuwandelndem Schall ausgesetzt sind.
- Diese Erfindung betrifft insbesondere aktive akustische Vorrichtungen z. B. in Form von Lautsprechern für Bildschirmeinrichtungen. Bauteile, wie sie oben erwähnt sind, werden hierin Strahler mit verteilten Moden genannt und sollen wie in der obigen PCT-Anmeldung und/oder andernfalls wie speziell hierin dargelegt gekennzeichnet sein.
- Die Erfindung ist eine Sichtanzeige- bzw. Bildschirmeinheit mit einem Bildschirm, einem Gehäuse, in dem der Bildschirm angebracht ist, und einem Lautsprecher im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher ein steifes leichtes Bauteil mit der Fähigkeit aufweist, eingespeiste Schwingungsenergie aufrechtzuerhalten und durch Biegewellen in zumindest einer wirksamen Fläche fortzupflanzen, die quer zur Dicke verläuft, um Resonanzmoden-Schwingungskomponenten über die zumindest eine Fläche zu verteilen mit vorbestimmten bevorzugten Orten oder Stellen innerhalb der Fläche für Wandlereinrichtungen, und mit einem Wandler, der ganz und ausschließlich auf dem Bauteil an einem der Orte oder Stellen angebracht ist, um das Bauteil in Schwingung zu versetzen, um es in Resonanz treten zu lassen, wobei ein akustischer Strahler geschaffen wird, der ein akustisches Ausgangssignal liefert, wenn er in Resonanz schwingt. Der Strahler kann mit dem Gehäuse einteilig sein. Das Gehäuse kann eine Außenwand aufweisen, mit der der Strahler einteilig ausgebildet ist. Der Strahler kann einen zellularen Kern aufweisen, der durch Hautschichten sandwichartig aufgenommen ist, von denen eine der Hautschichten mit dem Gehäuse einteilig ist. Die eine Hautschicht kann dünner als die durchschnittliche Wanddicke des Gehäuses sein. Die Außenwand des Gehäuses kann mit einer Rille ausgebildet sein, die den Strahler umgibt und eine federnde Aufhängung definiert, die den Lautsprecher mit dem Gehäuse koppelt. Zumindest ein Schlitz kann in der Rille vorgesehen sein, um die Nachgiebigkeit der Aufhängung zu erhöhen.
- Die Erfindung ist beispielhaft in den beiliegenden Zeichnungen schematisch veranschaulicht, in denen:
- Fig. 1 ein Diagramm ist, das einen wie in unserer gleichzeitig anhängigen internationalen Veröffentlichung Nr. WO 97/09842 beschriebenen und beanspruchten Lautsprecher mit verteilten Moden zeigt;
- Fig. 2a ein partieller Schnitt auf der Linie A-A von Fig. 1 ist;
- Fig. 2b ein vergrößerter Querschnitt durch einen Strahler mit verteilten Moden der in Fig. 2a gezeigten Art ist und zwei alternative Konstruktionen zeigt;
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Bildschirmeinheit ist, die einen Lautsprecher gemäß der vorliegenden Erfindung enthält; und
- Fig. 4 eine partielle Schnittdarstellung durch den in Fig. 3 gezeigten Lautsprecher ist.
- In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein paneelförmiger Lautsprecher (81) der in unserer gleichzeitig anhängigen internationalen Veröffentlichung Nr. WO97/09842 gleichen Datums beschriebenen und beanspruchten Art dargestellt mit einem rechtwinkligen Rahmen (1), der um seinen Innenumfang eine federnde Aufhängung (3) trägt, die ein schallabstrahlendes Paneel (2) mit verteilten Moden hält. Ein Wandler (9), z. B. wie ausführlich mit Verweis auf unsere gleichzeitig anhängigen internationalen Veröffentlichungen Nr. WO97/09859, WO97/09861, WO97/09858 gleichen Datums beschrieben ist, ist ganz und ausschließlich auf oder in dem Paneel (2) an einer durch Abmessungen x und y definierten vorbestimmten Stelle angebracht, deren Lage wie in unserer gleichzeitig anhängigen internationalen Veröffentlichung Nr. WO97/09842 gleichen Datums beschrieben berechnet wird, um Biegewellen in das Paneel auszusenden, um es in Resonanz treten bzw. schwingen zu lassen, um eine akustische Abgabe abzustrahlen.
- Der Wandler (9) wird durch einen Signalverstärker (10), z. B. einen Tonfrequenzverstärker, angetrieben, der durch Leiter (28) mit dem Wandler verbunden ist. Die Anforderungen an die Verstärkerlast und Leistung können ähnlich herkömmlichen Lautsprechern vom Konustyp vollkommen normal sein, wobei die Empfindlichkeit in der Größenordnung von 86-88 dB/Watt unter Raumbelastungsbedingungen liegt. Die Lastimpedanz des Verstärkers ist im wesentlichen resistiv bzw. ohmsch bei 6 Ohm, und die Leistungsaufnahme beträgt 20-80 Watt. Bestehen der Paneelkern und/oder die Häute aus Metall, können sie so hergestellt werden, daß sie als eine Wärmeabführeinrichtung bzw. Wärmesenke für den Wandler dienen, um Wärme von der Motorspule des Wandlers zu entfernen und somit die Leistungsaufnahme zu verbessern.
- Fig. 2a und 2b sind typische partielle Querschnitte durch den Lautsprecher (81) von Fig. 1. Fig. 2a zeigt, daß der Rahmen (1), die Einfassung (3) und das Paneel (2) durch jeweilige verklebte Verbindungsstellen (20) miteinander verbunden sind. Geeignete Materialien für den Rahmen umfassen eine leichte Einrahmung, z. B. eine Bildrahmung aus stranggepreßtem Metall, z. B. einer Aluminiumlegierung oder Kunststoff. Geeignete Einfassungsmaterialien umfassen federnde Materialien, wie z. B. Schaumgummi und Schaumkunststoffe. Geeignete Klebstoffe für die Verbindungsstellen (20) schließen Epoxid-, Acryl- und Zyanoacrylat-Klebstoffe etc. ein.
- Fig. 2b veranschaulicht in einem vergrößerten Maßstab, daß das Paneel (2) ein steifes leichtes Paneel ist, das einen Kern (22) z. B. aus hartem Kunststoffschaum (97), beispielsweise quer-vernetztem Polyvinylchlorid, oder aus einer zellularen Matrix (98), d. h. einer Bienenwabenmatrix aus einer Metallfolie, Kunststoff oder dergleichen, aufweist, wobei die Zellen quer zur Ebene des Paneels verlaufen und durch gegenüberliegende Häute (21) z. B. aus Papier, Pappe, Kunststoff oder einer Metallfolie oder Blech geschlossen sind. Bestehen die Häute aus Kunststoff, können sie durch Fasern aus beispielsweise Kohlenstoff, Glas, Kevlar (®) oder dergleichen in einer per se bekannten Art und Weise verstärkt werden, um ihren Modul zu erhöhen.
- Erwogene Hautschichtmaterialien und Verstärkungen umfassen folglich Fasern aus Kohlenstoff, Glas, Kevlar (®), Nomex (®), d. h. Aramid etc. in verschiedenen Schichtungen und Geweben sowie Papier, geklebte Papierlaminate, Melamin und verschiedene synthetische Kunststoffilme mit hohem Modul, wie z. B. Mylar (®), Kaptan (®), Polykarbonat, Phenolharz bzw. Phenolverbindungen, Polyester oder verwandte Kunststoffe, und faserverstärkte Kunststoffe etc. und Blech oder eine Metallfolie. Eine Untersuchung der Vectra-Güte von flüssigkristallinen polymeren thermoplastischen Kunststoffen zeigt, daß sie für das Spritzgießen ultradünner Häute oder Hüllen geringerer Größe, z. B. bis zu einem Durchmesser von etwa 30 cm, nützlich sein können. Dieses Material selbst bildet eine orientierte Kristallstruktur in der Spritzrichtung, eine bevorzugte Orientierung für die gute Ausbreitung der Energie hoher Töne von dem Antriebspunkt zum Paneelumfang.
- Außerdem gestattet ein solches Formverfahren für diese und andere thermoplastischen Kunststoffe, daß die Werkzeugbestückung für die Formgebung Anordnungs- und Justierungsmerkmale, wie z. B. Rillen oder Ringe, für die genaue Anordnung von Wandlerteilen, z. B. der Motorspule und der Magnetaufhängung, trägt. Es wurde berechnet, daß es zusätzlich zu einigen schwächeren Kernmaterialien vorteilhaft wäre, die Hautdicke lokal, z. B. in einer Fläche oder einem Kreisring, bis zu 15% des Wandlerdurchmessers zu erhöhen, um diese Fläche zu verstärken und die Schwingungsenergie in vorteilhafter Weise in das Paneel zu koppeln. Der Hochfrequenzgang wird mit weicheren Schaummaterialien durch dieses Mittel verbessert.
- Erwogene Kernschichtmaterialien umfassen künstlich hergestellte Wabenkörper oder Riffelungen bzw. Wellungen einer Schicht oder Folie aus einer Aluminiumlegierung oder Kevlar (®), Nomex (®), unbeschichtete bzw. einfache oder verklebte Papiere und verschiedene synthetische Kunststoffilme sowie expandierten oder geschäumten Kunststoff oder Zellstoffmate rialien, sogar Aerogelmetalle, falls sie eine geeignet niedrige Dichte aufweisen. Einige geeignete Kernschichtmaterialien zeigen tatsächlich bei ihrer Herstellung eine brauchbare selbsttätige Hautbildung und/oder weisen ansonsten eine ausreichende inhärente Steifigkeit zur Verwendung ohne Schichtung bzw. Laminieren zwischen Hautschichten auf. Ein zellulares Kernmaterial hoher Güte ist unter dem Handelsnamen "Rohacell" bekannt, das als Strahlerpaneel geeignet sein kann und ohne Häute ist. Vom praktischen Standpunkt aus besteht das Ziel darin, für eine allgemeine Leichtigkeit und Steifigkeit zu sorgen, die für einen bestimmten Zweck geeignet sind, konkret einschließlich eines Optimierens von Beiträgen von Kern- und Hautschichten und Übergängen zwischen ihnen.
- Mehrere der bevorzugten Formulierungen für das Paneel verwenden Häute aus Metall und Metallegierungen oder alternativ dazu eine Kohlenstoffaserverstärkung. Diese beiden und auch Konstruktionen mit einer Legierung Aerogel oder einem Wabenkern aus Metall weisen beträchtliche Hochfrequenz- Abschirmeigenschaften auf, die in mehreren EMC-Anwendungen wichtig sind. Herkömmliche Lautsprecher vom Paneel- oder Konustyp weisen keine ihnen eigene Fähigkeit zur EMC-Abschirmung auf.
- Außerdem weisen die bevorzugten Formen piezo- und elektrodynamischer Wandler unwesentliche elektromagnetische Strahlung oder magnetische Streufelder auf. Herkömmliche Lautsprecher haben ein großes Magnetfeld bis zu einer Entfernung von 1 Meter, es sei denn, daß spezielle Gegenmaßnahmen zur Kompensation getroffen werden.
- Wo es wichtig ist, die Abschirmung in einer Anwendung aufrechtzuerhalten, kann eine elektrische Verbindung zu den leitenden Teilen eines geeigneten DML-Paneels hergestellt werden, oder ein elektrisch leitender Schaum oder eine ähnliche Schnittstelle kann für die Randbefestigung verwendet werden.
- Die Aufhängung (3) kann die Ränder des Paneels (2) dämpfen, um eine übermäßige Randbewegung des Paneels zu verhindern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine weitere Dämpfung verwendet werden, z. B. Polster bzw. Flecken (engl. patches), die an ausgewählten Stellen an das Paneel geklebt sind, um eine übermäßige Bewegung zu dämpfen, um eine Reso nanz gleichmäßig über das Paneel zu verteilen. Die Flecken können aus einem Material auf Bitumenbasis bestehen, wie es gewöhnlich in herkömmlichen Lautsprechergehäusen verwendet wird, oder können aus einem federnden oder steifen Polymerschichtmaterial bestehen. Einige Materialien, besonders Papier und Pappe, und einige Kerne können selbstdämpfend sein. Wo es erwünscht ist, kann die Dämpfung im Aufbau der Paneele erhöht werden, indem eher federnd verfestigende als steif verfestigende Klebstoffe verwendet werden.
- Die effektive selektive Dämpfung beinhaltet eine spezielle Anbringung, an dem Paneel einschließlich seines Schichtmaterials, von Einrichtungen, die permanent damit verbunden sind. Ränder und Ecken können für dominierende und weniger verteilte Niederfrequenzschwingungsmoden von erfindungsgemäßen Paneelen besonders von Bedeutung sein. Eine Befestigung einer Dämpfungseinrichtung am Rand kann in nützlicher Weise zu einem Paneel führen, bei dem dessen Schichtmaterial ganz gerahmt ist, obwohl ihre Ecken oft relativ frei sein können, z. B. für eine erwünschte Ausdehnung auf einen Betrieb bei niedrigeren Frequenzen. Die Befestigung kann durch klebende oder selbstklebende Materialien erfolgen. Andere Formen einer nützlichen Dämpfung, insbesondere im Sinne feinerer Effekte und/oder mittlerer und höherer Frequenzen, können durch eine geeignete Masse oder Massen erfolgen, die an vorbestimmten wirksamen mittleren lokalisierten Stellen der Fläche am Schichtmaterial befestigt sind.
- Ein akustisches Paneel wie oben beschrieben ist bidirektional. Die Schallenergie von der Rückseite steht mit derjenigen von der Vorderseite in keiner starken Phasenbeziehung. Folglich besteht der Vorteil einer Gesamtsummierung akustischer Leistung im Raum, einer Schallenergie mit einer gleichmäßigen Frequenzverteilung, reduzierter Effekte reflektierender und stehender Wellen und der Vorteil einer besseren Wiedergabe des natürlichen Raums und der natürlichen Atmosphäre in den reproduzierten Tonaufzeichnungen.
- Während die Abstrahlung von dem akustischen Paneel im wesentlichen ungerichtet ist, nimmt der Prozentanteil phasenbezogener Information außerhalb der Achse zu. Für einen verbesserten Fokus für das Phantomstereobild verleiht die Anordnung der Lautsprecher wie Bilder in der normalen Höhe einer ste henden Person den Vorteil einer maßvollen außeraxialen Anordnung für den normal sitzenden Hörer, was den Stereoeffekt optimiert. Die dreieckige Links/Rechts-Geometrie bezüglich des Hörers liefert gleichfalls eine weitere Winkelkomponente. Somit kann eine gute Stereowirkung erhalten werden.
- Im Vergleich zur Wiedergabe herkömmlicher Lautsprecher besteht ein weiterer Vorteil für eine Gruppe von Hörern. Die intrinsisch verteilte bzw. gestreute Art einer Schallabstrahlung eines akustischen Paneels verleiht ihr ein Schallvolumen, das dem invers-quadratischen Gesetz für die Distanz für eine äquivalente Punktquelle nicht gehorcht. Da der Intensitätsabfall mit der Distanz viel geringer ist als durch das invers-quadratische Gesetz vorhergesagt, fördert dann somit das Intensitätsfeld für den Paneellautsprecher im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern einen besseren Stereoeffekt für außerhalb der Mitte und schlecht plazierte Hörer. Dies verhält sich so, weil der außerhalb der Mitte plazierte Hörer nicht an dem zweifachen Problem infolge der Nähe bzw. des Abstands zum näher gelegenen Lautsprecher leidet, zunächst einmal der übermäßigen Zunahme in der Lautstärke von dem näher gelegenen Lautsprecher und dann der entsprechenden Abnahme in der Lautstärke von dem weiteren Lautsprecher.
- Es besteht auch der Vorteil eines optisch attraktiven, flachen, leichten paneelförmigen Lautsprechers mit guter Tonqualität, der nur einen Wandler und keinen Kreuzungspunkt (engl. crossover) für einen Ton über den vollen Bereich von jeder Paneelmembran benötigt.
- Fig. 3 veranschaulicht eine Sichtanzeige- bzw. Bildschirmeinheit (137), z. B. einen Computermonitor oder dergleichen, mit einem Schirm (37) der in irgendeiner gewünschten Weise, z. B. als eine Kathodenstrahlröhre oder als eine Flüssigkristallanzeige, ausgebildet ist. Die Einheit (137) weist ein kastenartiges Gehäuse (101) mit gegenüberliegenden Seiten (102) auf, von denen jede so ausgebildet ist, daß sie einen akustischen Strahler (2) mit mehreren Moden enthält, der im allgemeinen dem oben mit Verweis auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen ähnlich ist, um einen Lautsprecher (81) zu bilden.
- Das Gehäuse (101) ist aus Kunststoff geformt, und die gegenüberliegenden Seiten (102) sind mit im wesentlichen recht winkligen, im Vergleich zur allgemeinen Dicke des Gehäuses relativ dünnen Flächen geformt, die durch Rillen (100) begrenzt sind, um die Strahler (2) zu definieren. Diese Flächen (2) sind auf ihren Innenseiten mit einem leichten Kern (22) versteift, der durch eine Innenhaut (21) rückseitig verstärkt ist, um ein steifes leichtes Mehrmoden-Strahlerpaneel (2) der oben z. B. mit Verweis auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Art zu schaffen. Die Rillen definieren wirksam eine federnde Aufhängung (3) der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art, und das umgebende Gehäuse (101) bildet den Rahmen (1). In den Rillen können (nicht dargestellte) Schlitze vorgesehen sein, die das Gehäuse durchlöchern, um die Nachgiebigkeit der Aufhängung zu erhöhen.
- Ein Wandler (9) z. B. der Art, die in unseren gleichzeitig anhängigen internationalen Patentveröffentlichungen Nr. WO97/09859, WO97/09861, WO97/09858 beschrieben ist, wird an jedes Paneel (2) angebracht, um Biegewellen in die Paneele auszusenden, um sie zur Erzeugung eines akustischen Ausgangssignals in Resonanz schwingen zu lassen.
Claims (7)
1. Bildschirmeinheit (137) mit einem Bildschirm (37),
einem Gehäuse (101), in dem der Bildschirm angebracht ist, und
einem Lautsprecher (81) in dem Gehäuse, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lautsprecher ein steifes leichtes Bauteil (2)
mit der Fähigkeit aufweist, eingespeiste Schwingungsenergie
aufrechtzuerhalten und durch Biegewellen in zumindest einer
wirksamen Fläche fortzupflanzen, die quer zur Dicke verläuft,
um Resonanzmoden-Schwingungskomponenten über die zumindest
eine Fläche zu verteilen mit vorbestimmten bevorzugten Orten
oder Stellen innerhalb der Fläche für Wandlereinrichtungen,
und mit einem Wandler (9), der ganz und ausschließlich auf
dem Bauteil an einem der Orte oder Stellen angebracht ist, um
das Bauteil in Schwingung zu versetzen, um es in Resonanz
treten zu lassen, wobei ein akustischer Strahler geschaffen
wird, der ein akustisches Ausgangssignal liefert, wenn er in
Resonanz schwingt.
2. Bildschirmeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strahler (2) mit dem Gehäuse (101)
einteilig ist.
3. Bildschirmeinheit nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (101) eine Außenwand (102)
aufweist, und dadurch, daß der Strahler (2) mit der Außenwand
einteilig ist.
4. Bildschirmeinheit nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (2) einen zellularen
Kern (22) aufweist, der durch Hautschichten (21)
sandwichartig aufgenommen wird, von denen eine der Hautschichten mit
dem Gehäuse einteilig ist.
5. Bildschirmeinheit nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Hautschicht (21) dünner als die
durchschnittliche Wanddicke des Gehäuses (101) ist.
6. Bildschirmeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (102) des Gehäuses
mit einer Rille (100) ausgebildet ist, die den Strahler
um
gibt und eine federnde Aufhängung (3) definiert, die den
Lautsprecher mit dem Gehäuse koppelt.
7. Bildschirmeinheit nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch zumindest einen Schlitz in der Rille (100), um die
Nachgiebigkeit der Aufhängung zu erhöhen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9517918.0A GB9517918D0 (en) | 1995-09-02 | 1995-09-02 | Acoustic device |
GBGB9522281.6A GB9522281D0 (en) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Acoustic device |
GBGB9606836.6A GB9606836D0 (en) | 1996-03-30 | 1996-03-30 | Acoustic device |
PCT/GB1996/002151 WO1997009852A2 (en) | 1995-09-02 | 1996-09-02 | Visual display means incorporating loudspeakers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601728D1 DE69601728D1 (de) | 1999-04-15 |
DE69601728T2 true DE69601728T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=34865241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601728T Expired - Fee Related DE69601728T2 (de) | 1995-09-02 | 1996-09-02 | Bildschirm mit lautsprechern |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0847669B1 (de) |
JP (1) | JPH11512253A (de) |
CN (1) | CN1070017C (de) |
AT (1) | ATE177578T1 (de) |
AU (1) | AU703000B2 (de) |
BR (1) | BR9610374A (de) |
CA (1) | CA2230075A1 (de) |
CZ (1) | CZ57798A3 (de) |
DE (1) | DE69601728T2 (de) |
DK (1) | DK0847669T3 (de) |
EA (1) | EA199800252A1 (de) |
ES (1) | ES2130848T3 (de) |
HK (1) | HK1008641A1 (de) |
HU (1) | HUP9903875A2 (de) |
IL (1) | IL123488A (de) |
NZ (1) | NZ316551A (de) |
PL (1) | PL325285A1 (de) |
RO (1) | RO119049B1 (de) |
SK (1) | SK25898A3 (de) |
TR (1) | TR199800367T1 (de) |
WO (1) | WO1997009852A2 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806509B4 (de) * | 1998-02-17 | 2007-12-13 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | Gerät zur Informationswiedergabe |
ES2251198T3 (es) | 1998-06-22 | 2006-04-16 | Slab Technology Limited | Altavoces. |
US6304435B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-10-16 | Acer Incorporated | Laptop computer with flat panel speakers |
DE102004032223A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-19 | Siemens Ag | Audiovisuelle Anordnung |
US10848118B2 (en) | 2004-08-10 | 2020-11-24 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing |
US11431312B2 (en) | 2004-08-10 | 2022-08-30 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing |
US10158337B2 (en) | 2004-08-10 | 2018-12-18 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing |
US8284955B2 (en) | 2006-02-07 | 2012-10-09 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing |
CN101253804B (zh) | 2005-11-02 | 2012-11-28 | 日本电气株式会社 | 扬声器、图像元件保护屏、终端设备的壳体、以及终端设备 |
US8004629B2 (en) | 2005-11-30 | 2011-08-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal module, audio function-equipped liquid crystal module, mobile communication device, and mobile information processing device |
US9615189B2 (en) | 2014-08-08 | 2017-04-04 | Bongiovi Acoustics Llc | Artificial ear apparatus and associated methods for generating a head related audio transfer function |
US10848867B2 (en) | 2006-02-07 | 2020-11-24 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing |
US11202161B2 (en) | 2006-02-07 | 2021-12-14 | Bongiovi Acoustics Llc | System, method, and apparatus for generating and digitally processing a head related audio transfer function |
US10701505B2 (en) | 2006-02-07 | 2020-06-30 | Bongiovi Acoustics Llc. | System, method, and apparatus for generating and digitally processing a head related audio transfer function |
US10069471B2 (en) | 2006-02-07 | 2018-09-04 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing |
KR101340704B1 (ko) | 2007-01-02 | 2013-12-12 | 엘지전자 주식회사 | 디스플레이 기기 및 디스플레이 기기를 위한 스피커 시스템 |
EP2183913A4 (de) * | 2007-07-30 | 2011-06-22 | Lg Electronics Inc | Anzeigeanordnung und lautsprechersystem für die anzeigeanordnung |
US9883318B2 (en) | 2013-06-12 | 2018-01-30 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for stereo field enhancement in two-channel audio systems |
US9264004B2 (en) | 2013-06-12 | 2016-02-16 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for narrow bandwidth digital signal processing |
US9906858B2 (en) | 2013-10-22 | 2018-02-27 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing |
US9615813B2 (en) | 2014-04-16 | 2017-04-11 | Bongiovi Acoustics Llc. | Device for wide-band auscultation |
US10820883B2 (en) | 2014-04-16 | 2020-11-03 | Bongiovi Acoustics Llc | Noise reduction assembly for auscultation of a body |
US10639000B2 (en) | 2014-04-16 | 2020-05-05 | Bongiovi Acoustics Llc | Device for wide-band auscultation |
US9564146B2 (en) | 2014-08-01 | 2017-02-07 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for digital signal processing in deep diving environment |
US9638672B2 (en) | 2015-03-06 | 2017-05-02 | Bongiovi Acoustics Llc | System and method for acquiring acoustic information from a resonating body |
US9621994B1 (en) | 2015-11-16 | 2017-04-11 | Bongiovi Acoustics Llc | Surface acoustic transducer |
JP2018537910A (ja) | 2015-11-16 | 2018-12-20 | ボンジョビ アコースティックス リミテッド ライアビリティー カンパニー | 表面音響変換器 |
EP3776528A4 (de) | 2018-04-11 | 2022-01-05 | Bongiovi Acoustics LLC | Audioverstärktes gehörschutzsystem |
WO2020028833A1 (en) | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Bongiovi Acoustics Llc | System, method, and apparatus for generating and digitally processing a head related audio transfer function |
KR102472297B1 (ko) * | 2020-05-25 | 2022-11-29 | 엘지전자 주식회사 | 휴대형 공기정화기 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247925A (en) * | 1962-03-08 | 1966-04-26 | Lord Corp | Loudspeaker |
JPS5748153Y2 (de) * | 1977-11-26 | 1982-10-22 | ||
DE2819615A1 (de) * | 1978-05-05 | 1979-11-08 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur erzielung gleichmaessiger schallverteilungseigenschaften |
JPS59183581A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スピ−カシステム |
JPS6161598A (ja) * | 1984-09-03 | 1986-03-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音響装置 |
FR2649575A1 (fr) * | 1989-07-07 | 1991-01-11 | Thomson Consumer Electronics | Ecran de visualisation a fonction electroacoustique integree |
DK0541646T3 (da) * | 1990-08-04 | 1995-03-20 | Secr Defence Brit | Panelformet højttaler |
JPH0575955A (ja) * | 1991-09-10 | 1993-03-26 | Sony Corp | テレビセツト |
-
1996
- 1996-09-02 EP EP96929394A patent/EP0847669B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-02 IL IL12348896A patent/IL123488A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-09-02 WO PCT/GB1996/002151 patent/WO1997009852A2/en not_active Application Discontinuation
- 1996-09-02 CZ CZ98577A patent/CZ57798A3/cs unknown
- 1996-09-02 CA CA002230075A patent/CA2230075A1/en not_active Abandoned
- 1996-09-02 PL PL96325285A patent/PL325285A1/xx unknown
- 1996-09-02 AT AT96929394T patent/ATE177578T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-02 RO RO98-00498A patent/RO119049B1/ro unknown
- 1996-09-02 DK DK96929394T patent/DK0847669T3/da active
- 1996-09-02 AU AU68809/96A patent/AU703000B2/en not_active Ceased
- 1996-09-02 HU HU9903875A patent/HUP9903875A2/hu unknown
- 1996-09-02 ES ES96929394T patent/ES2130848T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-02 DE DE69601728T patent/DE69601728T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-02 TR TR1998/00367T patent/TR199800367T1/xx unknown
- 1996-09-02 EA EA199800252A patent/EA199800252A1/ru unknown
- 1996-09-02 BR BR9610374-4A patent/BR9610374A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-09-02 NZ NZ316551A patent/NZ316551A/en unknown
- 1996-09-02 CN CN96196633A patent/CN1070017C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-02 JP JP9510953A patent/JPH11512253A/ja active Pending
- 1996-09-02 SK SK258-98A patent/SK25898A3/sk unknown
-
1998
- 1998-07-28 HK HK98109443A patent/HK1008641A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1194762A (zh) | 1998-09-30 |
CN1070017C (zh) | 2001-08-22 |
CA2230075A1 (en) | 1997-03-13 |
JPH11512253A (ja) | 1999-10-19 |
PL325285A1 (en) | 1998-07-20 |
WO1997009852A3 (en) | 1997-05-01 |
AU703000B2 (en) | 1999-03-11 |
ATE177578T1 (de) | 1999-03-15 |
NZ316551A (en) | 1998-05-27 |
CZ57798A3 (cs) | 1998-07-15 |
DE69601728D1 (de) | 1999-04-15 |
EA199800252A1 (ru) | 1998-10-29 |
RO119049B1 (ro) | 2004-02-27 |
EP0847669B1 (de) | 1999-03-10 |
EP0847669A2 (de) | 1998-06-17 |
BR9610374A (pt) | 1999-12-21 |
HUP9903875A2 (hu) | 2000-03-28 |
ES2130848T3 (es) | 1999-07-01 |
IL123488A0 (en) | 1998-09-24 |
SK25898A3 (en) | 1998-09-09 |
IL123488A (en) | 2000-12-06 |
DK0847669T3 (da) | 1999-09-27 |
TR199800367T1 (xx) | 1998-06-22 |
WO1997009852A2 (en) | 1997-03-13 |
HK1008641A1 (en) | 1999-05-14 |
AU6880996A (en) | 1997-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601728T2 (de) | Bildschirm mit lautsprechern | |
DE69602203T2 (de) | Paneelförmige lautsprecher | |
DE69601731T2 (de) | Personalcomputer mit lautsprechern | |
DE69601734T2 (de) | Schwingungswandler | |
DE69601723T2 (de) | Lautsprecher mit plattenförmigen abstrahlelementen | |
DE69602102T2 (de) | Inertial schwingungswandler | |
DE69602100T2 (de) | Lautsprecher mit paneelförmigen schallausstrahlenden elementen | |
DE69602101T2 (de) | Inertial-schwingungswandler | |
DE69601726T2 (de) | Personenkraftwagen mit lautsprechern mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen | |
DE69602279T2 (de) | Lautsprecher mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen | |
DE69601648T2 (de) | Anschlagtafeln mit lautsprechern | |
DE69601725T2 (de) | Lautsprecher mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen | |
DE69601729T2 (de) | Lautsprecher enthaltende anzeigeschirme | |
DE69601733T2 (de) | Tragbarer cd-spieler mit lautsprechern mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen | |
DE69602281T2 (de) | Musikinstrumente mit lautsprechern | |
DE69602204T2 (de) | PANEELFöRMIGE MIKROFONE | |
DE69601732T2 (de) | Verpackung | |
DE69601554T2 (de) | Verkaufsautomat | |
DE69601724T2 (de) | Grusskarte oder dergleichen mit lautsprecher | |
DE69601647T2 (de) | Paneelförmige lautsprecher | |
DE69605123T2 (de) | Akustisches gerät | |
US6031926A (en) | Panel-form loudspeakers | |
US6351542B2 (en) | Loudspeakers with panel-form acoustic radiating elements | |
US6188775B1 (en) | Panel-form loudspeakers | |
US6320967B1 (en) | Passenger vehicles incorporating loudspeakers comprising panel-form acoustic radiating elements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |