[go: up one dir, main page]

DE69600457T2 - Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einem mobilen kommunikationssystem - Google Patents

Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einem mobilen kommunikationssystem

Info

Publication number
DE69600457T2
DE69600457T2 DE69600457T DE69600457T DE69600457T2 DE 69600457 T2 DE69600457 T2 DE 69600457T2 DE 69600457 T DE69600457 T DE 69600457T DE 69600457 T DE69600457 T DE 69600457T DE 69600457 T2 DE69600457 T2 DE 69600457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
mobile station
power saving
mode
direct mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600457D1 (de
Inventor
Kimmo Fin-40520 Jyvaeskylae Kinnunen
Osmo Fin-44280 Sumiainen Schroderus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space Oy
Original Assignee
Nokia Telecommunications Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Telecommunications Oy filed Critical Nokia Telecommunications Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69600457D1 publication Critical patent/DE69600457D1/de
Publication of DE69600457T2 publication Critical patent/DE69600457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2681Synchronisation of a mobile station with one base station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is leader and terminal is follower
    • H04W52/0216Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is leader and terminal is follower using a pre-established activity schedule, e.g. traffic indication frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren einer Telekommunikationsverbindung in einem Mobilfunksystem, umfassend eine Datenbank, zumindest eine Basisstation, die mit Mobilstationen auf TDMA (Time Division Multiple Access)-Systemkanälen, die aus Steuerkanälen und Verkehrskanälen bestehen, deren Uplink- und Downlink-Frequenzen in Rahmen, von welchen ein Teil dynamisch definiert sein kann, unterteilt sind, durch Festlegen eines Energiesparmodus-Anfangsrahmens und der Länge eines Energiesparzyklus für eine Mobilstation in der Datenbank als Energiespar-Bereitschaftsrahmen, während denen die Mobilstation nicht bereit ist, Übertragungen oder Downlink-Frequenzen zu empfangen, kommuniziert, zumindest eine erste Mobilstation, die auf einem in aus Zeitschlitzen bestehenden Rahmen unterteilten Direktmoduskanal kommuniziert, wobei die zumindest erste Mobilstation in einer dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart sowohl auf dem Steuerkanal des Mobilfunksystems als auch auf dem Direktmoduskanal, der Wiedereintrittsrahmen umfaßt, mittels welchen die auf dem Direktmoduskanal kommunizierenden Mobilstationen Übertragungsgelegenheiten für sich selbst anfordern, ar beiten mächte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Mobiltelefonsysteme. Ein Teilnehmer eines Mobiltelefonsystems, d.h. eine Teilnehmerstation, beispielsweise ein Mobiltelefon oder eine Mobilstation, kann mit einem Mobilfunknetzwerk oder -system verbunden sein, wobei es mit dem Mobilfunknetzwerk über Systemkanäle verbunden ist, die durch die Basisstationen des Mobilfunknetzwerks verwaltet werden.
  • Zusätzlich zu den in den Mobiltelefonsystemen vorhandenen Systemkanälen können sogenannte Direktmoduskanäle in Zuordnung zu dem Mobilfunksystem verwendet werden, d.h. eine Kommunikation findet in einem Direktmodus statt. Teilnehmerstationen, die in dem Direktmodus kommunizieren, kommunizieren nicht direkt mit dem Mobilfunknetzwerk oder den mit diesem in Beziehung stehenden Basisstationen. Direktmoduskanäle sind Frequenzen, auf denen Mobiltelefone oder andere Kommunikationseinrichtungen ohne das System direkt miteinander oder über Verstärkerstationen, entweder mit den Basisstationen des Systems oder mit anderen Mobilstationen kommunizieren können.
  • Direktmoduskanäle werden vorwiegend in Situationen verwendet, in welchen beispielsweise eine Gruppe von Hand-Mobiltelefonen so weit entfernt von den Basisstationen miteinander kommunizieren, daß die Nutzung von Systemkanälen nicht möglich ist. Eine weitere wichtige Verwendung von Direktmoduskanälen besteht in der Erhöhung der Kapazität, wenn das Verkehrsaufkommen in dem System (Ereignis) in einigen Teilen des Dienstleistungsbereichs des Systems, beispielsweise in einigen punktförmigen Teilen, schnell zunimmt.
  • Ein Direktmoduskanal ist ein Kanal, der typisch nicht von dem System genutzt wird. Er kann beispielsweise ein Kanal sein, dessen Kanalabstand derselbe ist wie derjenige in dem Mobilfunksystem, und zum Beispiel 12,5 kHz oder 25 kHz betragen. Auf Direktmoduskanälen wird ein Simplex-Betriebsmodus verwendet. Aus der Gruppe der auf dem Direktmoduskanal arbeitenden Mobilstationen hat die sendende Partei ihren Sender auf den Kanal eingestellt und überträgt Sprache oder Daten. Die anderen Nobilstationen, die auf dem Direktmoduskanal aktiviert worden sind, haben ihre Empfänger auf dieselbe Frequenz eingestellt, so daß sie direkt in die Übertragung hineinhören.
  • Auf einem Direktmoduskanal kann eine Kommunikation mittels analoger Modulation oder digitaler Modulation stattfinden. Eine auf dem Kanal sendende Mobilstation kann auch Signalisierungsinformation wie beispielsweise Information über Zugangsrechte und Vorrangregelungen, die auf dem Kanal kommunizierende Gruppe oder Datenkommunikation verwenden. Auf einem Direktmoduskanal kann eine Verschlüsselung durchgeführt werden, oder es kann reine Sprache übertragen werden.
  • Teilnehmerstationen, die in dem Direktmodus arbeiten, kommunizieren mit anderen Teilnehmerstationen auf einem Direktmoduskanal, ohne daß sie eine direkte Verbindung zu den Basisstationen des Mobilfunknetz haben. Teilnehmerstationen, die in dem Direktmodus arbeiten, können jedoch mit dem Mobilfunknetz über Verstärkerstationen kommunizieren. Eine Verstärkerstation umfaßt typisch zwei miteinander verbundene Sender/Empfänger.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen haben das Problem zur Folge, wie eine Mobilstation, die in Übereinstimmung mit der dualen Aufmerksamkeitsfunktion arbeitet, veranlaßt werden kann, seine eigene Batterie zu schonen, wenn sie sowohl auf einem Direktmoduskanal als auch dem Systemkanal des Mobilfunksystems kommuniziert. Bei einer Kommunikation, die in Übereinstimmung mit der normalen dualen Aufmerksamkeitsfunktion durchgeführt wird, muß die auf dem Direktmoduskanal kommunizierende Mobilstation in jedem zweiten Zeitschlitz zuhören. Dies beansprucht die Batterien der Mobilstation und führt ebenso zu einer hohen Belastung der Mobilstation in anderer Hinsicht. Andererseits würden dann, wenn die Mobilstation dem Steuerkanal des Systems überhaupt nicht zuhören würde, die von dem System an die Mobilstation gerichteten Nachrichten nicht empfangen, und das System würde nicht wissen, wann die Mobilstation möglicherweise dem Steuerkanal zuhört.
  • Ein anderes mit aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verbundenes Problem ist der Umstand, daß in einer Situation, in der eine Mobilstation auf einem Direktmoduskanal sendet, es für die Mobilstation nicht möglich ist, in manchen Rahmen auf dem Steuerkanal des Systems in Übereinstimmung mit der dualen Aufmerksamkeitsfunktion zu arbeiten, da sie gleichzeitig einen Wiedereintrittsrahmen auf dem Direktmoduskanal empfangen muß, in welchem Rahmen die anderen auf dem Direktmoduskanal kommunizierenden Mobilstationen eine Sprechmöglichkeit/Rufübergabe für sich selbst anfordern können. Das System ist sich einer Mobilstation, die auf einem dein System zugeordneten Verkehrskanal sendet, bewußt, so daß e&; daher dem System möglich ist, die an diese Mobilstation gerichtete Nachricht falls notwendig bis zum Ende der Sprechmöglichkeit zu puffern. Das System hat keine Information über den auf dem Direktmoduskanal stattfindenden Verkehr zur Verfügung, isü sich somit nicht über die Kennung der gegenwärtig sendenden Mobilstation bewußt und kann somit an dieses gerichtete Nachrichten nicht puffern.
  • Ein Beispiel des Falls des Direktmodus kann beispielsweise in der EP-A-0 663 737 gefunden werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Mobilfunksystem und eine Mobilstation zum Lösen der mit Lösungen in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energiesparbetriebsart in einem Mobilfunksystem in Zuordnung zu einer Mobilstation, die in Übereinstimmung mit der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart arbeitet, bereitzustellen, um die duale Aufmerksamkeitsfunktion zu verbessern. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das auf gesteuerte Art und Weise ermöglicht, die Notwendigkeit, daß eine Mobilstation, die in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart auf einem Direktmoduskanal kommuniziert, dem Steuerkanal zuhören muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationsart zu entwickeln, mittels der es möglich ist, die Zeitpunkte der Wiedereintrittsrahmen auf einem Direktmoduskanal mit den Zeitpunkten der Downlink-Übertragungen des Mobilfunksystems auf geeignete Art und Weise zu synchronisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sicherzustellen, daß eine Mobilstation, die auf einem Direktmoduskanal in Übereinstimmung mit der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart kommuniziert, in den Wiedereintrittsrahmen auf dem Direktmoduskanal übertragene Information nicht verliert, aber dennoch in der Lage ist, dem Steuerkanal des Mobilfunksystems in Übereinstimmung mit der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart zuzuhören.
  • Diese neue Art eines Verfahrens zum Synchronisieren einer Telekommunikationsverbindung wird erzielt durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, das gekennzeichnet ist durch Kommunizieren von der ersten Mobilstation, die auf dem Direktmoduskanal arbeitet, durch Senden einer Registrierungsnach richt an die Basisstation auf dem Systemkanal des Mobilfunksysterns, eines Wunschs der ersten Mobilstation, einerseits in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart und andererseits in einer Energiesparbetriebsart auf dem Steuerkanal des Mobilfunksystems zu arbeiten,
  • in Antwort auf die Registrierungsnachricht überprüfen, anhand der Datenbank, ob ein Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmen und die Länge des Energiesparzyklus für den Direktmoduskanal festgelegt worden sind, und falls dies nicht der Fall ist, Festlegen und Speichern in der Datenbank eines solchen Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmens und einer solchen Länge des Energiesparzyklus derart, daß jeder der Wiedereintrittsrahmen mit einem Bereitschaftsrahmen der Energiesparbetriebsart zusammenfällt,
  • Übertragen, zu der ersten Mobilstation, der Information über den gewünschten Steuerkanal der Basisstation und der Zeitsteuerinformation, die zu dem gewünschten Steuerkanal Bezug hat, und eines Befehls zum Umschalten auf die Energiesparbetriebsart, wobei der Befehl die Information über den Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmen und die Länge des Energiesparzyklus enthält,
  • in Antwort auf diese Kommunikation, wobei die erste Mobilstation auf die duale Aufmerksamkeitsbetriebsart einerseits und auf die Energiesparbetriebsart andererseits umschaltet, Kommunizieren auf entweder dem Direktmoduskanal oder dem Steuerkanal, so daß die Mobilstation zwischen den Zeitschlitzen des Direktmoduskanals dem Steuerkanal zuhören kann, während auf dem Direktmoduskanal kommuniziert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Mobilfunksystem, umfassend eine Datenbank, zumindest eine Basisstation, die mit Mobilstationen in einem Mobilfunksystem auf den TDMA-Systemkanälen des Mobilfunksystems, die aus Steuerkanälen und Verkehrskanälen bestehen, deren Uplink- und Downlink-Frequenzen in Rahmen unterteilt sind, von welchen ein Teil dynamisch definiert werden kann durch Festlegen eihes Energiesparmodus-Anfangsrahmens und der Länge eines Energiesparzyklus, für eine Mobilstation in der Datenbank als Energie:spar-Bereitschaftsrahmen, während welchen die Mobilstation nicht bereit ist, Übertragungen oder Downlink- Frequenzen zu empfangen, kommuniziert, zumindest eine erste Nobilstation, die auf einem in aus Zeitschlitzen bestehenden Rahmen unterteilten Direktmoduskanal kommuniziert, welche Mobilstation in einer dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart sowohl auf dem Steuerkanal des Mobilfunksystems als auch auf dem Direktmoduskanal, der Wiedereintrittsrahmen umfaßt, mittels welchen die auf dem Direktmoduskanal kommunizierenden Mobilstationen Übertragungsgelegenheiten für sich selbst anfordern, arbeiten möchten.
  • Das erfindungsgemäße Mobilfunksystem ist gekennzeichnet durch: eine Einrichtung, die auf eine durch die Mobilstation übertragene Registrierungsnachricht anspricht, wobei die Registrierungsnachricht einen Wunsch der Mobilstation anzeigt, in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart einerseits und in einer Energiesparbetriebsart auf dem Steuerkanal des Mobilfunksystems andererseits zu arbeiten, zum Festlegen und Speichern in der Datenbank eines solchen Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmens und einer solchen Länge des Energiesparzyklus derart, daß jeder der Wiedereintrittsrahmen mit dem Bereitschaftsrahmen der Energiesparbetriebsart zusammenfällt, und
  • eine Einrichtung zum Übertragen von der Basisstation von Information, die einen Steuerkanal der Basisstation anzeigt, welcher Kanal dem Mobilteil zuzuweisen ist, und Zeitsteuer- Information über diesen Steuerkanal, und die Information über den Energiespar-Anfangsrahmen und die Länge des Energiesparzyklus für die Mobilstation, und zum Übertragen eines Befehls zum Umschalten auf die Energiesparbetriebsart, wobei der Befehl Information über den Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmen und die Länge des Energiesparzyklus enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Mobilstation, die auf einem Direktmoduskanal, der in aus Zeitschlitzen bestehende Rahmen unterteilt ist, und auf Steuerkanälen eines Mobilfunksystems, das die Steuerkanäle unterhält, kommuniziert, wobei die Mobilstation umfaßt: einen Sender/Empfänger, der derart angeordnet ist, daß er Übertragungen der Mobilstation sendet und empfängt, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Mobilstation.
  • Die erfindungsgemäße Mobilstation umfaßt ferner eine Einrichtung, die auf die durch das Mobilfunksystem übertragene Information anspricht, zum Umschalten der Mobilstation auf eine duale Aufmerksamkeitsbetriebsart einerseits und auf eine Energiesparbetriebsart andererseits, um entweder auf dem Direktmoduskanal oder auf dem Steuerkanal zu kommunizieren, so daß die Nobilstation dem Steuerkanal zwischen den Übertragungszeitschlitzen des Direktmoduskanals zuhören kann, während sie auf dem Direktmodus kanal kommuniziert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, zu ermöglichen, daß die auf dem Direktmoduskanal kommunizierenden Mobilstationen während Rahmen, die in Übereinstimmung mit der Energiesparfunktion des Mobilfunksystems festgelegt werden, vischlafenil. Die Mobilstation muß somit dem Steuerkanal des Nobilfunksystems nicht zuhören, kann aber dem Direktmoduskanal zuhören, und ist insbesondere in der Lage, eine Übertragung eines Wiedereintrittsrahmens auf dem Direktmoduskanal zu erfassen.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, daß die Synchronisation der Mobilstationen, die auf dem Direktmoduskanal kommunizieren, derart ausgeführt wird, daß dann, wenn eine Mobilstation, die auf dem Direktmoduskanal kommuniziert, in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart kommunizieren möchte, sie dies der Basisstation des Systems berichtet und gleichzeitig ihren Wunsch, in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart zu arbeiten, auf dem Direktmoduskanal und auf dem Systemkanal des Mobilfunksystems mitteilt. Darüber hinaus kann die Mobilstation dem Mobilfunksystern auch die Kennung des Direktmoduskanals, auf dem sie kommuniziert, mitteilen. Danach läßt das Mobilfunksystem die Mobilstation in dem System zu, weist ihr einen geeigneten Steuerkanal der gewünschten Basisstation für den dualen Aufmerksamkeitsbetrieb zu und zeigt die Synchronisation des Kanals an. In Übereinstimmung mit der Erfindung teilt das System der Mobilstation ferner mit, daß die Kommunikation in der Energiesparbetriebsart stattfindeh wird. In Übereinstimmung mit der Erfindung werden der Mobilstation auch die zu verwendende Energiespargruppe und der Energiesparzyklus-Anfangspunkt mitgeteilt. Das Mobilfunksystem kann der auf dem Direktmoduskanal kommunizierenden Mobilstation auch eine Direktmoduskanal-spezifisches Ereignismarke zur Verfügung stellen, mittels der die in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart auf dem Direktmoduskanal kornmunizierenden Mobilstationen gezwungen werden können, auf eine andere Energiesparbetriebsart umzuschalten oder die Energiesparbetriebsart zu beenden. Danach beginnt die Mobilstation, in der dualen Aufmerksarnkeitsbetriebsart und der Energiesparbetriebsart auf dem Direktmoduskanal zu kommunizieren, und paßt die Zeitschlitz- und Rahmensynchronisation ihrer eigenen Übertragung so an, daß Übereinstimmung mit der Synchronisation des Steuerkanals des Mobilfunksystems erzielt wird. Falls erforder lich paßt das System auch die Zeitschlitz- und Rahmensynchronisation der Übertragung anderer auf dem Direktmoduskanal kommunizierender Mobilstationen derart an, daß diese der Synchronisation des Steuerkanals des Mobilfunksystems entsprechen. Dies bedeutet, daß die Übertragung der Mobilstation und die duale Aufmerksamkeitsbetriebsart zeitlich derart erfolgen, daß die Übertragungen in den Wiedereintrittsrahmen auf dem Direktmoduskanal der Mobilstationen so angeordnet werden, daß sie mit den Bereitschaftsrahmen der Energiesparbetriebsart des Steuerkanals zusammenfallen. Somit kann sich, weil während der Bereit schaftsrahmen auf dem Direktmoduskanal keine eingehenden Übertragungen aus der Richtung des Mobilfunksystems hin zu der Nobilstation stattfinden, die Mobilstation auf den Empfang einer Kommunikation auf dem Direktmoduskanal und insbesondere eines Wiedereintrittsrahmens auf dem Direktmoduskanal konzentrieren.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie die mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verbundenen Probleme löst.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie die duale Aufmerksamkeitsbetriebsart für eine auf einem Direktmoduskanal kommunizierende Mobilstation und eine in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart erzielte Einsparung verbrauchter Energie ermöglicht. Diese Einsparung wird dadurch erzielt, daß die Mobilstation nicht in jedem Rahmen auf den Steuerkanal des Systems zuzugreifen braucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Mobilfunksysterns, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann;
  • Fig. 2 die Rahmenstruktur des TETRA-Mobilfunksystems;
  • Fig. 3 ein Bild einer Zeitschlitzsynchronisation, das die Implementierung der Zeitschlitzsynchronisation zum Erzielen einer dualen Aufmerksamkeitsfunktion zwischen einem Direktmoduskanal und einem Steuerkanal des Mobilfunksystems veranschaulicht;
  • Fig. 4 ein Bild einer Rahmensynchronisation, das die Implementierung der Rahmensynchronisation zum Erzielen einer dualen Aufmerksamkeitsfunktion zwischen einem Direktmoduskanal und einem Steuerkanal des Mobilfunksystems veranschaulicht;
  • Fig. 5 die Registrierung einer dual aufmerksamen Mobilstation DMRUL in einem System A und eine Art und Weise in Übereinstimmung mit der Erfindung zum Aktivieren der Energiesparbetriebsart;
  • Fig. 6 eine Situation, in der Wiedereintrittsrahmen auf dem Direktrnoduskanal auftreten;
  • Fig. 7 ein Bild einer Rahmensynchronisation in einer Situation, in der die Energiesparbetriebsart aktiviert ist; und
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm einer Mobilstation in Übereinstimmung mit der Erfindung, die auf dem Direktmoduskanal kommuniziert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, daß die Rahmenstruktur des Systems und der Direktmoduskanal miteinander synchronisiert werden müssen. Es wird ferner angenommen, daß die auf dem Direktmoduskanal verwendete Rahmenstruktur soweit als möglich kontinuierlich ist.
  • Die Nutzung der Energiesparbetriebsart in Übereinstimmung mit der Erfindung erfordert auf dem Direktmoduskanal die Aufrechterhaltung derselben Rahmenstruktur und desselben Rahmenzählers wie auf dem Steuerkanal.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Mobilfunksystems, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird.
  • Das Mobilfunksystem kann ferner Mobilstationen TMRU, die auf den Systemkanälen TMCCH, TMTCH kommunizieren; einen Direktmoduskanal DMCH; Systemkanäle TMCCH und TMTCH; Basisstationen BS und die System-Infrastruktur SWMI umfassen. Die System-Infrastruktur SWMI besteht aus beispielsweise einer Funkvermittlung, Übertragungseinrichtungen und einem Betriebs- und Wartungszentrum. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Mobilstationen, die auf dem Direktmoduskanal DMCH arbeiten, und den Betrieb der Mobilstationen DMRU synchron mit den Systemkanälen des Mobilfunksystems in Übereinstimmung mit der dualen Aufmerksamkeitsfunktion derart, daß eine minimale Last für die Leistungsquellen der Mobilstationen verursacht wird. Fig. 1 zeigt ferner eine Mobilstation DMRUI, die in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart arbeitet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mobilfunksystem 1 (Fig. 1), umfassend eine Datenbank, die in irgendeinem Teil der Infrastruktur des Mobilfunksystems, beispielsweise in der Funkvermittlung, untergebracht ist. Darüber hinaus umfaßt das Mobilfunksystem wenigstens eine Basisstation BS, die mit Mobilstationen DMRUL und TMRU auf TDMA-Systemkanälen des Mobilfunksysterns kommuniziert, wobei die Kanäle Steuerkanäle TMCCH und Verkehrskanäle TMTCH beinhalten, deren Uplink- und Downlink- Frequenzen in Rahmen 1 bis 18 unterteilt sind (Fig. 2 bis 4), von welchen ein Teil für eine Mobilstation in der Datenbank durch Festlegen eines Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmens und der Länge eines Energiesparzyklus dynamisch als Energiesparbetriebsart-Bereitschaftsrahmen 701, 702, 703, während derer die Mobilstation keine Übertragungen oder Downlink-Frequenzen empfangen kann, definiert werden kann. Das Mobilfunksystem umfaßt ferner wenigstens eine erste Mobilstation DMRUL; 400 (Fig. 8), die auf einem in Rahmen unterteilten Direktmoduskanal kommuniziert, welche Mobilstation in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart entweder auf dem Steuerkanal TMCCH des Mobilfunksysterns oder auf dem Direktmoduskanal DMCH, der Wiedereintrittsrahmen 710, 711, 712, mittels welchen die auf dem Direktmoduskanal kommunizierenden Mobilstationen DMRUL, DMRU2, DMRU, 400; (Fig. 8) eine Wiedereintritts-Übertragungsgelegenheit oder einen Wiedereintrittsruf für sich selbst anfordern können, um faßt, arbeiten möchte. Eine sendende Mobilstation muß jeden Wiedereintrittsrahmen empfangen, damit gewährleistet werden kann, daß die Mobilstationen erforderlichenfalls eine Übertragungsgelegenheit, eine Sprechmöglichkeit oder einen Ruf erhalten.
  • Das Mobilfunksystem gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch: eine Einrichtung 100, die auf die durch die Mobilstation DMRUL übermittelte Registrierungsnachricht (Fig. 5) anspricht zum Festlegen und Speichern eines derartigen Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmens 720 und einer derartigen Länge des Energiesparzyklus, daß jeder der Wiedereintrittsrahmen 711, 712 mit den Bereitschaftsrahmen 701, 702 der Energiesparbetriebsart zusammenfällt, in der Datenbank DB.
  • Das Mobilfunksystem gemäß der Erfindung umfaßt ferner eine Einrichtung 110 zum Übertragen der Information über den gewünschten Steuerkanal TMCCH des Basisstation BS; C1 und der zu dieser in Bezug stehenden Zeitsteuerinformation, sowie der Information über den Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmen 720 und die Länge des Energiesparzyklus an die Mobilstation DMRU1, DMRU2.
  • Fig. 2 zeigt die Rahmenstruktur des TETRA-Mobilfunksystems. Auf Systemkanälen wird die Rahmenstruktur der Uplink-Frequenz, d.h. der Richtung von der Mobilstation zu der Basisstation (RU T BS) verglichen mit der Rahmenstruktur der Downlink-Frequenz, d.h. der Richtung von der Basisstation zu der Mobilstation (BS T RU) in Übereinstimmung mit dem TETRA-Protokoll um zwei Zeitschlitze verzögert. Der Direktmoduskanal ist auf dieselbe Art und Weise ebenfalls physikalisch in Rahmen und Zeitschlitze un terteilt. Es gibt dort jedoch nur eine Frequenz, die für die Kommunikation in beiden Richtungen verwendet wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist für ein nach dem Zeitteilungs- Mehrfachzugangs (Tirne Division Multiple Access, TDMA)-Prinzip arbeitendes digitales Mobilfunksystem gedacht, kann aber gege benenfalls auch in anderen Arten von Systemen verwendet werden. Die Rahmenstruktur ist sowohl in dem Betrieb in der normalen Gruppenbildungsbetriebsart TM als auch in der Direktbetriebsart DM dieselbe.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer Zeitschlitzsynchronisation, die eine Implementierung der Zeitschlitzsynchronisation zum Erzielen einer dualen Aufrnerksamkeitsfunktion zwischen dem Direktmoduskanal und dem Steuerkanal des Mobilfunksystems veranschaulicht. In Fig. 3 sind die ersten Zeitschlitze der Systemkanäle und die ersten und dritten Zeitschlitze der Direktmoduskanäle schwarz markiert, um deren Zusammenfallen in Bezug zueinander zu vergleichen. Fig. 3 zeigt eine Darstellung der Rahmensynchronisation in einer Situation, in der die Übertragung von einer Mobilstation oder von Mobilstationen, die auf einem Direktmoduskanal senden, mit der Downlink-Synchronisation des Steuerkanals des Systems synchronisiert ist, so daß die Mobilstationen in der Lage sind, in Übereinstimmung mit der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart zu arbeiten, d.h. in der Lage sind, sowohl auf den Direktmoduskanälen als auch auf den Kanälen des Mobilfunksystems zu senden und zu empfangen, beispielsweise Übertragungen in der Downlink-Richtung auf dem Steuerkanal zu empfangen, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Darstellung einer Rahmensynchronisation, die eine Implementierung der Rahmensynchronisation zum Erzielen einer dualen Aufmerksarnkeitsfunktion zwischen dem Direktmoduskanal und dem Steuerkanal des Mobilfunksystems veranschaulicht. In der Figur sind die ersten Zeitschlitze des Systernkanals und die ersten und dritten Zeitschlitze des Direktmoduskanals schwarz markiert, um deren Zusammenfallen in Bezug zueinander zu vergleichen. Die sich auf die Rahmen des Steuerkanals des Systems und auf die Rahmen des Direktmoduskanals beziehenden Sequenznummern sind in Fig. 4 ebenfalls angegeben.
  • Fig. 5 zeigt die Registrierung einer dual aufmerksamen Mobilstation DMRUL in einem System A. Wenn eine Mobilstation DMRUL, DMRU2 (Fig. 5; Fig. 8) in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart arbeiten möchte, wird sie dies zuerst dem System melden. Die Mobilstation DMRUI, DMRU2 zeigt an, daß sie in der dualen Aufrnerksamkeitsbetriebsart einerseits und in der Energiesparbetriebsart andererseits arbeiten möchte. Die Meldung kann auch die Kennung des Direktrnoduskanals beinhalten, auf dem die fragliche Mobilstation kommuniziert. In Antwort auf die Meldung werden die Teilnehmerdaten in der Mobilstation und, falls erforderlich, die Information über den Benutzer anhand der Datenbank überprüft, und wird sichergestellt, daß die Mobilstation die Zugangsrechte für die Dienste des Netzes hat. Falls der Teilnehmer und die Mobilstation das Recht zur Benutzung des Mobilfunksystems und der gewünschten Dienste wie beispielsweise der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart und der Energiesparbetriebsart haben, wird das System die Mobilstation DMRU1, DMRU2 durch Senden einer Anweisungsnachricht, in der die Energiespargruppe und der Energiespar-Anfangspunkt angegeben werden, darüber informieren, daß es die Mobilstation und den Teilnehmer in dem System sowie für die duale Aufmerksamkeitsbetriebsart und die Energiesparbetriebsart akzeptiert. Das System stellt somit sicher, daß die Signalisierung an die Mobilstation DMRU1, DMRU2 zeitlich so gesteuert wird, daß sie in den Rahmen stattfindet, die die Mobilstation geführt hat, um auf dem Steuerkanal zu empfangen. Das System kar)n der Mobilstation DMRU1, DMRU2 auch eine Direktmoduskanal-spezifische Ereignismarke zur Verfügung stellen, mittels der alle Mobilstationen DMRU1, DMRU2 in der dualen Aufrnerksamkeitsbetriebsart auf dem Direktrnoduskanal gezwungen werden können, äuf die Energiesparbetriebsart umzuschalten oder die Energiesparbetriebsart zu beenden.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die durch das System bereitgestellte Energiesparbetriebsart zeitlich so gesteuert, daß die Mobilstation nicht gleichzeitig eine Signalisierung (Downlink) des Steuerkanals zu empfangen braucht, wenn die anderen Mobilstationen auf dem Direktmoduskanal in einem Wiedereintrittsrahmen senden, der dann durch die Mobilstation empfangen wird. Der Wiedereintrittsrahrnen ist ein Rahmen auf dem Direktmoduskanal, unter welchem Rahmen die anderen auf dem Direktmoduskanal arbeitenden Mobilstationen erforderlichenfalls die Übertragung der auf dem Direktmoduskanal kommunizierenden Mobilstation durch Übermitteln einer Wiedereintrittsanforderung unterbrechen können, weil die anderen Mobilstationen selbst auf dem Direktmoduskanal übertragen möchten. Anders als bei anderen Rahmen muß die übertragende Mobilstation während des Wiedereintrittsrahmens auf der Frequenz des Direktmoduskanals dem Zeitschlitz, der derselbe ist wie derjenige, während dem die übertragende Mobilstation dem Steuerkanal des Systems zuhören sollte, zuhören.
  • Die vorstehend offenbarte Energiesparbetriebsart ist in der TETRA-Spezifikation "prI-ETS 300 392-2.Septernbeü 1994. Radio Equipment and Systems (RES); Trans European Trunked Radio (TETRA); Voice plus Data (V+D) Part 2: Air Interface. ETSI." Offenbart. Abschnitt 23.7.6 auf den Seiten 543 bis 544 definiert die Energiespargruppen wie folgt:
  • Rahmen für Bereitschaft beziehen sich hierin auf die Rahmen, während der die Mobilstation keine Signalisierung von dem Steuerkanal zu empfangen braucht, d.h. während dieser Rahmen kann die Mobilstation entweder Übertragungen auf dem Direktmoduskanal empfangen oder senden oder vollständig auf die Verwendung des Sender/Empfängers verzichten. Falls beispielsweise das Systern die Mobilstation in Gruppe G3 beginnend mit Rahmen 2 in Bereitschaft versetzt, dann muß die Mobilstation die Rahmen 7, 13, 1, 7, 13, 1 etc. von dem Steuerkanal des Mobilfunksystems empfangen, wodurch die Mobilstation während der anderen Rahmen auf die vorstehend beschriebene Art und Weise arbeiten kann.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel von Wiedereintrittsrahmen einer Direktmoduskanal-Kommunikation. Die Figur zeigt einen aus 18 Rahmen bestehenden Mehrfachrahmen, in dem die Wiedereintrittsrahmen mit Diagonalen markiert sind. Die Pfeile zeigen, wie sich ein Wiedereintrittsrahmen in jedem Fall über die nachfolgenden beiden Rahmen verschiebt.
  • Es sei angenommen, daß die Wiedereintrittsrahrnen eine arithmetische Folge bilden:
  • {Xi+3, mit i = 1, 4, 7, 10, 13, 16} (X&sub1;&sub9; = X&sub1;, X&sub2;&sub0; = X&sub2;, ...).
  • Somit kann eine geeignete Energiesparbetriebsart in dem System beispielsweise sein:
  • {Xi+3, mit i = 2, 5, 8, 11, 14, 17}
  • {Xi+3, mit i = 3, 6, 12, 15, 18}
  • {Xi+6, mit i = 2, 8, 14}
  • {Xi+6, mit i = 3, 9, 15}
  • {Xi+9, mit i = 2, 11}
  • {Xi+9, mit i = 3, 12}
  • {Xi+18, mit i = 2}
  • Sämtliche der Energiespargrüppen des Systems mit Ausnahme von EGL sind möglich, vorausgesetzt, daß der Energiespar-Anfangspunkt korrekt ist. Wenndie vorstehenden Voraussetzungen er-füllt sind, kann der korrekte Startpunkt entweder als
  • {Xi+3 mit i = 2,5, 8, 11, 14, 17} oder als
  • {Xi+3, mit i 3, 6, 12, 15, 18}
  • definiert werden.
  • Aus der Sichtweise des Systems ist es leicht, auf die Energiesparbetriebsart umzuschalten: es müssen die Gruppen EG2 bis EG6 verwendet werden, und die Energiesparbetriebsart muß in dem geeigneten Rahmen begonnen werden. Eine Direktrnoduskanal-spezi fische Ereignismarke kann in der Energiesparbetriebsart nur dann verwendet werden, wenn das System in der Lage ist, die Nobilstationen in derselben Periode "in Schlaf" zu versetzen und diese irgend möglich mit einer gemeinsamen Adresse, d.h. Ereignismarke, zu versorgen. Dies erfordert, daß die Mobilstation bei der Meldung an das System die Kennung des Direktmoduskanals und den Wunsch, in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart zu arbeiten, mitteilt.
  • Die Mobilstation kann die Energiesparbetriebsart bei der Registrierung (Meldung) in dem System oder durch Senden einer separaten Energiesparbetriebsart-Nachricht anfordern. Dies erfolgt derart, daß die Mobilstation eine Energiespargruppe, die für einen bestimmten Direktmoduskanal festgelegt ist (und die wahrscheinlich für alle Mobilstation dieselbe ist), anfordert, das System diese dann zuläßt und den Anfangspunkt festlegt. Das Protokoll ermöglicht dem System auch, die Energiespargruppe auf eine andere als diejenige, die von der Mobilstation bei der Meldung angefordert wurde, zu ändern.
  • Fig. 7 zeigt das Beginnen der Energiesparbetriebsart, wobei das System die Energiespargruppe EG2 beginnend mit Rahmen 5 wählt (vertikaler Pfeil). Der obere Teil der Figur stellt den Steuerkanal dar, und der untere Teil stellt den Direktmoduskanal dar. Wie Fig. 6 zeigt auch Fig. 7 einen Mehrfachrahrnen, der aus 18 Rahmen besteht, wobei nach unten absteigende Diagonalen die Wiedereintrittsrahmen des Direktmoduskanals repräsentieren und nach oben ansteigende Diagonalen die Rahmen der Steuerkanäle repräsentieren, während derer die Mobilstation dem Steuerkanal zuhören sollte. Nach der Meldung an das bzw. der Registrierung in dem System muß die Mobilstation erforderlichenfalls (vorausgesetzt, daß keine andere Mobilstation dies bereits getan hat) einen Versuch machen, das Rahmensynchronisationsscherna des Direktmoduskanals auf ein solches zu ändern, das dem Steuerkanal des Systems entspricht, um die duale Aufmerksamkeitsbetriebsart zu ermöglichen. Durch die Anderung teilt die Mobilstation den Umstand mit, daß es eine Frage des Synchronisierens mit dem Steuerkanal des Systems, und der Frequenz des Steuerkanals und des Zeitschlitzes des Steuerkanals ist. Diese Synchronisationsdaten werden dann in geeigneten Intervallen wiederholt. Die Figur zeigt Bereitschaftsrahmen 701, 702, 703, während derer die auf dem Direktmoduskanal in Übereinstimmung mit der vorstehend offenbarten Energiesparbetriebsart kommuni zierende Mobilstat ion den Übertragungen des Mobilfunksystems (Basisstation) nicht zuhören muß, weil das System annimmt, daß sich die Mobilstation in der Energiesparbetriebsart befindet. In Übereinstimmung mit der Erfindung wird die Rahmensynchronisation der Mobilstation auf den Direktmoduskanal gelegt, so daß die Wiedereintrittsrahmen auf dem Direktmoduskanal mit dem Bereitschaftsrahmen zusammenfallen.
  • Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm der Mobilstation 400 der Erfindung, die auf dem Direktmoduskanal kommuniziert, d.h. ein Nobiltelefon, eine Mobilstation oder eine Teilnehmerstation, die von einem Teilnehmer benutzt werden. Die Funktion einer Sender/Empfänger-Station (TX/RX) 401 besteht darin, den in einem gegenwärtigen Moment verwendeten Funkkanal anzupassen. Der Sender/Empfänger 401 ist mit einer Antenne 402 verbunden, die mit der Funkstrecke RP kommuniziert. Funkfrequenzen, die normalerweise verwendet werden, liegen in dem Bereich zwischen 60 und 1000 MHz (VHF- und UHF-Frequenzbänder), obwohl auch andere Frequenzen verwendet werden können. Auf der Funkstrecke RP kann eine analoge Modulationeingesetzt werden, wobei das Modulationsverfahren für gewöhnlich die Phasenmodulation ist. Es können auch andere Modulationstechniken verwendet werden. Zum Übertragen einer Signalisierung kann beispielsweise ein als Fast Frequency Shift Keying Modülation (FFSK) bezeichnete Modulation eingesetzt werden. Die Übertragung auf der Funkstrecke kann auch digital erfolgen.
  • Eine Benutzerschnittstelle 405 umfaßt eine elektroakustische Wandlereinrichtung, vorwiegend in Form eines Lautsprechers 406 und eines Mikrofons 407, und möglicherweise Tasten, die zum Beginnen, Beenden und Anwählen eines Rufs Bezug haben. Da in einem gruppenbildenden System und insbesondere auf einem Direktmoduskanal ein Ruf auf der Funkstrecke RP vorteilhaft wechselweise stattfindet, hat die Benutzereinrichtung in den meisten Fällen eine Drücken-und-Sprechen-Taste, die während der Sprechgelegenheit niedergedrückt werden muß. Die Drücken-und-Sprechen-Taste ist in Fig. 8 nicht gezeigt.
  • Die Aufgabe einer Steuereinrichtung 403 besteht darin, den Betrieb der Mobilstation zu steuern. Die Steuereinrichtung 403 ist mit der Benutzerschnittstelle 405 verbunden, von der sie Impulse empfängt, die dem Beginn und dem Ende eines Rufs zugeordnet sind. Die Steuereinrichtung 403 kann über die Benutzerschnittstelle 405 den Benutzer auch mit Ton oder visuellen Zeichen versorgen, die Bezug zu dem Betrieb der Mobilstation und/oder dem Mobilfunksystem haben.
  • Die Steuereinrichtung 403 ist mit einem Sender/Empfänger TX/RX 401 verbunden. Der von dem Sender/Empfänger verwendete Kanal wurde durch die Steuereinrichtung 403 festgelegt, d.h. der Sender/Empfänger 401 ist auf den durch die Steuereinrichtung 403 festgelegten Kanal bzw. die Funkfrequenz und einen geeigneten Zeitschlitz eingestellt. Die Mobilstation der Erfindung ist in der Lage, sich selbst auf den Direktmoduskanal und auf die Uplink- und Downlink-Kanäle und Frequenzen der Systemkanäle einzustellen. Der Sender/Empfänger 401 wird ferner gesteuert durch die Steuereinrichtung 403 eingeschaltet. Die Steuereinrichtung 403 empfängt und sendet Signalisierungsnachrichten über den Sender/Empfänger 401. Die Mobilstation 400 der Erfindung, die auf dem Direktrnoduskanal kommuniziert, kann beispielsweise in einem Mobilfunksystern verwendet werden, das ein Funknetz umfaßt, welches wenigstens eine Basisstation und Teilnehmerstationen und möglicherweise eine oder mehrere Verstärkerstationen zum Weiterleiten von Verkehr zwischen wenigstens einer Basisstation und den Teilnehmerstationen, die auf dem Direktmoduskanal kommunizieren, umfaßt. In einem solchen Fall umfaßt die auf dem Direktrnoduskanal kommunizierende Mobilstation eine Speichereinrichtung 411, einen Sender/Empfänger 401 und eine Steuereinrichtung 403 zum Steuern des Betriebs der Mobilstation.
  • Die Mobilstation 400 DMRU; 400, (Fig. 7) der Erfindung, die auf dem in aus Zeitschlitzen bestehenden Rahmen unterteilten Direktmoduskanal kommuniziert, umfaßt: einen Sender/Empfänger 401, der zum Empfangen und Senden von Übertragungen der Mobilstation angeordnet ist, und eine Steuereinrichtung 403 zum Steuern des Betriebs der Mobilstation.
  • Die Mobilstation der Erfindung 400 umfaßt eine Einrichtung 409, die auf die durch das Mobilfunksystem übertragene Information anspricht, zum Umschalten der Mobilstation DMRU1, DMRU2, 400 auf die duale Aufmerksarnkeitsbetriebsart einerseits und auf die Energiesparbetriebsart andererseits, um entweder auf dem Direktmoduskanal DMCH oder dem Steuerkanal TMCCH zu kommunizieren, so daß während dem Kommunizieren auf dem Direktmoduskanal die Mobilstation zwischen den Übertragungszeitschlitzen des Direktmoduskanals dem Steuerkanal zuhören kann.
  • Vorstehend wurde die Verwendung der Energiesparbetriebsart zum Verbessern der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart auf dem Steuerkanal des Systems offenbart. Darüber hinaus umfaßt die Erfindung ein Ausführungsbeispiel, in Übereinstimmung mit welchem die Energiesparbetriebsart ebenso auf dem Direktrnoduskanal genutzt wird. Diese Möglichkeit hat primär Bezug zu der Verwendung einer Verstärkerstation. Eine Verstärkerstation leitet Informationsnachrichten zwischen Mobilstationen, die auf dem Direktmoduskanal kommunizieren, weiter. Die durch die Verstärkerstation weitergeleiteten Informationsnachrichten können beispielsweise Sprache, Daten oder Signalisierungsnachrichten sein. Die Verstärkerstation kann eine separate Direktrnoduskanal-spezifische Energiesparbetriebsart verwenden. Der Energiesparzyklus dieser Energiesparbetriebsart kann als eine Konstante festgelegt oder dynamisch einstellbar sein. Falls die Kommunikation auf dem Direktmoduskanal in er Energiesparbetriebsart stattfindet, sollten der Energiesparzyklus und der Anfangsrahmen des Direktrnoduskanals zeitlich so festgelegt werden, daß die mit dem Bereitschaftsrahmen des Systemkanals zusammenfallen. Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die von dem System kommenden Nachrichten nicht mit den Nachrichten des Direktmoduskanals zusammenfallen.
  • Die Funktionsweise der Erfindung in dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch derart implementiert werden, daß sich die Datenbank DB, die Einrichtung 100 und die Einrichtung 110, die vorstehend offenbart wurden, an der Basisstation BS, C1 befinden.
  • Die Zeichnungen und die diesen zugeordnete Erklärung sollen nur die der Erfindung zugrundeliegende Idee veranschaulichen. Das Verfahren und das Mobilfunksystern der Erfindung können im Rahmen der beigefügten Patentansprüche in ihren Einzelheiten modifiziert werden. Obwohl die Erfindung vorstehend hauptsächlich in Verbindung mit gruppenbildenden Mobilfunksysternen bzw. Nobilkommunikationssysternen offenbart wurde, kann die Erfindung auch in anderen Arten von Mobilfunksystemen verwendet werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Synchronisieren einer Telekommunikationsverbindung in einem Mobilfunksystem, umfassend eine Datenbank (DB),
zumindest eine Basisstation (BS, C1) , die mit Nobilstationen auf TDMA-Systemkanälen, die aus Steuerkanälen (TMCCH) und Verkehrskanälen (TMTCH) bestehen, deren Uplink- und Downlink-Frequenzen in Rahmen (1 -18), von welchen ein Teil dynamisch definiert sein kann, unterteilt sind, durch Festlegen eines Energiesparmodus- Anfangsrahmens (720) und der Länge eines Energiesparzyklus für eine Mobilstation in der Datenbank (DB) als Energiespar-Bereitschaftsrahmen (701, 702, 703) , während denen die Mobilstation (DMRU1, DMRU2) nicht bereit ist, Übertragungen oder Downlink-Frequenzen zu empfangen&sub1; kommuniziert,
zumindest eine erste Mobilstation (DMRU1; 400), die auf einem in aus Zeitschlitzen bestehenden Rahmen unterteilten Direktmoduskanal kommuniziert, wobei die zumindest erste Mobilstation in einer dualen Aufrnerksarnkeitsbetriebsart sowohl auf dem Steuerkanal des Nobilfunksystems als auch auf dem Direktrnoduskanal, der Wiedereintrittsrahrnen (710, 711, 712) umfaßt, mittels welchen die auf dem Direktrnoduskanal kommunizierenden Mobilstationen (DMRU1, DMRU2, DMRU3) Übertragungsgele genheiten für sich selbst anfordern, arbeiten möchte, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Kommunizieren einer Registrierungsnachricht, die einen Wunsch der ersten Mobilstation, einerseits in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart und andererseits in einer Energiesparbetriebsart auf dem Steuerkanal (TMCCH) des Mobilfuhksystens zu arbeiten anzeigt, von der ersten Mobilstation (DMRU1; 400), die auf dem Direktmoduskanal (DMCH) arbeitet, an die Basisstation (BS; C1)
in Antwort auf die Registrierungsnachricht überprüfen, anhand der Datenbank (DB), ob ein Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmen (720) und die Länge des Energiesparzyklus für den Direktrnoduskanal festgelegt worden sind, und falls dies nicht der Fall ist,
Festlegen und Speichern in der Datenbank eines solchen Energiesparbetriebsart-Anfangsrahrnens (720) und einer solchen Länge des Energiesparzyklus derart, daß jeder der Wiedereintrittsrahmen (710, 711, 712) mit einem Bereitschaftsrahrnen (701, 702, 703) der Energiesparbetriebsart zusammenfällt,
Übertragen von der Basisstation (BS; C1) zu der ersten Mobilstation (DMRU1) von Information, die einen Steuerkanal (TMCCH) der Basisstation (BS; C1), welcher Kanal dem Mobilteil zuzuweisen ist, und Zeitsteuerinformation über diesen Steuerkanal (TMCCH) angibt, und eines Befehls zum Umschalten auf die Energiesparbetriebsart, wobei der Befehl die Information über den Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmen (720) und die Länge des Energiesparzyklus enthält,
in Antwort auf die Information, wobei die erste Mobilstation (DMRU1) auf die duale Aufmerksamkeitsbetriebsart einerseits und auf die Energiesparbetriebsart andererseits urnschaltet, Kommunizieren auf entweder dem Direktmoduskanal (DMCH) oder dem Steuerkanal (TMCCH) so daß die Mobilstation zwischen den Zeitschlitzen des Direktmoduskanals dem Steuerkanal zuhören kann, während auf dem Direktmoduskanal kommuniziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Kommunizieren einer Registrierungsnachricht von einer zweiten Mobilstation (DMRU2; 400) , die auf dem Direktmoduskanal arbeitet, an die Basisstation (BS; C1), anzeigend einen Wusch der zweiten Mobilstation, in der dualen Aufmerksamkeitsbetriebsart einerseits und in der Energiesparbetriebsart auf dem Steuerkanal (TMCCH) des Mobilfunksystems andererseits zu arbeiten,
in Antwort auf die Registrierungsnachricht Überprüfen anhand der Datenbank (DB), ob ein Energiesparbetriebsart-Anfangsrahrnen (720) und die Länge des Energiesparzyklus für den Direktrnoduskanal festgelegt worden sind, und falls dies der Fall ist,
Übertragen von der Basisstation (BS; C1) zu der zweiten Mobilstation (DMRU2) von Information anzeigend einen einen Steuerkanal (TMCCH) der Basisstation (BS; C1), welcher Kanal dem Mobilteil zuzuweisen ist, und die Zeitsteuerinformation über diesen Steuerkanal (TMCCH), und einen Befehl, auf die Energiesparbetriebsart umzuschalten, wobei der Befehl die Information über den Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmen und die Länge des Energiesparzyklus enthält,
in Antwort auf die Information, wobei die zweite Mobilstation (DMRU2) auf die duale Aufrnerksamkeitsbetriebsart einerseits und auf die Energiesparbetriebsart andererseits umschaltet, Kommunizieren auf entweder dem Direktmoduskanal (DMCH) oder dem Steuerkanal (TMCCH), so daß die Mobilstation zwischen den Zeitschlitzen des Direktrnoduskanals dem Steuerkanal zuhören kann, während auf dem Direktmoduskanal kommuniziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Ausführen des Kornmunikationsschritts durch Senden der Registrierungsnachricht an die Basisstation (BS, C1) auf dem Systemkanal des Mobilfunksystems.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation die Energiesparbetriebsart nach dem Anmelden in dem System durch Senden einer separaten Energiespar-Anforderungsnachricht aktiviert.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierungsnachricht den Identifikator des Direktmoduskanals (DMCH), auf dem die Mobilstation arbeitet, enthält, in Antwort auf auf welchen Identifikator des Direktmoduskanals, der in der Registrierungsnachricht enthalten ist, der Schritt des Überprüfens anhand der Datenbank (DB) des Mobilfunksysterns, ob ein Energiesparbetriebsart-Anfangsrahrnen (720) und die Länge des Energiesparzyklus für den Direktmoduskanal festgelegt worden sind, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Nutzen des Identifikators des Direktrnoduskanals (DMCH), der in der Registrierungsnachricht enthalten ist, bei der Überprüfung anhand der Datenbank (DB), ob der Energiesparbetriebsart-Anfangsrahrnen und die Länge des Energiesparzyklus für den Direktrnoduskanal festgelegt worden sind, und beim Speichern des Energisparbetriebsart-Anfangsrahrnens (720) und der Länge des Eneregiesparzyklus in der Datenbank (DB).
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ermitteln des Energiesparbetriebsart-Anfangsrahmens (720) und der Länge des Energiesparzyklus spezifisch für jede Basisstation (BS, C1).
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Basisstation (BS, C1)-spezifisches Ermitteln eines gleichen Energiesparbetriebsart-Anfangsrahrnens (720) und einer gleichen Länge des Energiesparzyklus für sämtliche über die Basisstation kommunizierenden Dual- Aufrnerksamkeits-Mobilstationen (DMRU1, DMRU2)
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kommunizieren zu der auf dem Direktrnoduskanal arbeitenden Mobilstation (DMRU1, DMRU2) einer Ereignismarke der Energiesparbetriebsart, mittels welcher Marke sämtliche Mobilstationen (DMRU1, DMRU2) in der dualen Aufmerksamkeitbetriebsart auf dem Direktmoduskanal gezwungen werden können, umzuschalten oder die Energiesparbetriebsart zu beenden, falls die Notwendigkeit besteht.
10. Mobilfunksystem, umfassend
eine Datenbank (DB),
zumindest eine Basisstation (BS, C1) , die mit Mobilstationen (DMRU1, DMRU2) in einem Mobilfunksystem auf den TDMA-Systernkanälen des Mobilfunksysterns, die aus Steuerkanälen (TMCCH) und Verkehrskanälen (TNTCH) bestehen, deren Uplink- und Downlink-Frequenzen in Rahmen (1 -18) unterteilt sind, von welchen ein Teil dynamisch definiert werden kann durch Festlegen eines Energiesparmodus-Anfangsrahrnens (720) und der Länge eines Energiesparzyklus, für eine Mobilstation in der Datenbank (DB) als Energiespar-Bereitschaftsrahrnen (701, 702, 703), während welchen die Mobilstation (DMRU1, DMRU2) nicht bereit ist, Übertragungen oder Downlink- Frequenzen zu empfangen, kommuniziert,
zumindest eine erste Mobilstation (DMRU1; 400) die auf einem in aus Zeitschlitzen bestehenden Rahmen unterteilten Direktmoduskanal kommuniziert, welche Nobilstation in einer dualen Aufmerksarnkeitsbetriebsart sowohl auf dem Steuerkanal des Mobilfunksystems als auch auf dem Direktmoduskanal, der Wiedereintrittsrahmen (710, 711, 712) umfaßt, mittels welchen die auf dem Direktrnoduskanal kommunizierenden Mobilstationen (DMRU1, DMRU2, DMRU3) Übertragungsgelegenheiten für sich selbst anfordern, arbeiten möchte,
gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung (100), die auf eine durch die Nobilstation (DMRU1, DMRU2) übertragene Registrierungsnachricht anspricht, wobei die Registrierungsnachricht einen Wunsch der Mobilstation anzeigt, in der dualen Aufrnerksarnkeitsbetriebsart einerseits und in einer Energiesparbetriebsart auf dem Steuerkanal (TMCCH) des Mobilfunksystems andererseits zu arbeiten, zum Festlegen und Speichern in der Datenbank (DB) eines solchen Energie sparbetriebsart -Anfangs rahmens und einer solchen Länge des Energiesparzyklus derart, daß jeder der Wiedereintrittsrahrnen (710, 711, 712) mit dem Bereit schaftsrahmen (701, 702, 703) der Energiesparbetriebsart zusammenfällt, und
eine Einrichtung (110) zum Übertragen von der Basisstation (BS; C1) von Information, die einen Steuerkanal der Basisstation (BS; C1) anzeigt, welcher Kanal dem Mobilteil zuzuweisen ist, und Zeitsteuer-Inforrnation über diesen Steuerkanal, und die Information über den Energiespar-Anfangsrahmen (720) und die Länge des Energiesparzyklus für die Mobilstation (DMRU1, DMRU2), und zum Übertragen eines Befehls zum Umschalten auf die Energiesparbetriebsart, wobei der Befehl Information über den Energiesparbetriebsart-Anfangsrahrnen (720) und die Länge des Energiesparzyklus enthält.
11. Mobilstation, die zum Kommunizieren auf einem Direktmoduskanal, der in aus Zeitschlitzen bestehende Rahmen unterteilt ist, und auf Steuerkanälen eines Mobilfunksysterns, das die Steuerkanäle unterhält, geeignet ist, wobei die Mobilstation umfaßt:
einen Sender/Empfänger (401), der derart angeordnet ist, daß er Übertragungen der Mobilstation sendet und empfängt,
eine Steuereinrichtung (403) zum Steuern des Betriebs der Mobilstation,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation (DMRU; 400) ferner umfaßt:
eine Einrichtung (409), die auf die durch das Mobilfunksystem (BS, SwMI) übertragene Information anspricht, zum Umschalten der Mobilstation (DMRU; 400) auf eine duale Aufmerksamkeitsbetriebsart einerseits und auf eine Energiesparbetriebsart andererseits, um entweder auf dem Direktmoduskanal (DMCH) oder auf dem Steuerkanal (TMCCH) zu kommunizieren, so daß bei Kommunizieren auf dem Direktmoduskanal die Mobilstation zwischen den Übertragungszeitschlitzen des Direktmoduskanals dem Steuerkanal zuhören kann, wobei jeder der Wiedereintrittsrahmen mit dem Bereitschaftsrahrnen der Energiesparbetriebsart zusammenfällt.
DE69600457T 1995-08-14 1996-08-13 Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einem mobilen kommunikationssystem Expired - Fee Related DE69600457T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI953844A FI101115B (fi) 1995-08-14 1995-08-14 Tietoliikenneyhteyden tahdistaminen matkaviestinjärjestelmässä
PCT/FI1996/000437 WO1997007604A1 (en) 1995-08-14 1996-08-13 Synchronizing a telecommunications connection in a mobile communications system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600457D1 DE69600457D1 (de) 1998-08-27
DE69600457T2 true DE69600457T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=8543862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600457T Expired - Fee Related DE69600457T2 (de) 1995-08-14 1996-08-13 Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einem mobilen kommunikationssystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6144656A (de)
EP (1) EP0786174B1 (de)
JP (1) JPH10507615A (de)
CN (1) CN1097895C (de)
AT (1) ATE168841T1 (de)
AU (1) AU711407B2 (de)
DE (1) DE69600457T2 (de)
DK (1) DK0786174T3 (de)
FI (1) FI101115B (de)
NZ (1) NZ315019A (de)
RU (1) RU2154904C2 (de)
WO (1) WO1997007604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106807A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577617B1 (en) * 1998-09-07 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication terminal apparatus, base station communication apparatus and radio communication method
GB2342017B (en) * 1998-09-24 2003-10-15 Nokia Mobile Phones Ltd Communication network
GB2342018B (en) 1998-09-24 2003-11-05 Nokia Mobile Phones Ltd Communication network
US6577874B1 (en) 1999-05-10 2003-06-10 Ericsson Inc. Methods and systems for providing temporary identification numbers for mobile terminals
US6449491B1 (en) 1999-05-10 2002-09-10 Ericsson Inc. Apparatus and methods for conducting group calls in wireless communications systems
US6564049B1 (en) 1999-05-10 2003-05-13 Ericsson Inc. Methods and systems for providing group calls with reduced setup times
US6532224B1 (en) * 1999-05-10 2003-03-11 Ericsson, Inc. Method, systems, and terminals for assigning control channel time slots for group and individual pages
GB2350752B (en) * 1999-06-02 2003-06-04 Motorola Ltd Digital portable or mobile radio
US6456614B1 (en) * 1999-11-19 2002-09-24 Siemens Information And Communication Mobile, Llc Method and system for wireless communication incorporating distinct system identifier bytes to preserve multi-frame synchronizaton for systems with limited control channel bandwidth
US6278742B1 (en) * 1999-11-19 2001-08-21 Siemens Information And Communication Mobile Llc. Method and system for power-conserving interference avoidance in communication between a mobile unit and a base unit in a wireless telecommunication system
DE19961674A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Philips Corp Intellectual Pty Synchrones TDD System
US6967936B1 (en) * 2000-02-11 2005-11-22 Lucent Technologies Inc. Uplink timing synchronization and access control for a multi-access wireless communication system
EP1266457A1 (de) * 2000-03-14 2002-12-18 Raoul Parienti System zur funkübertragung kurzer reichweite mittels elektronischer tragbarer geräte
FR2806557A1 (fr) * 2000-03-14 2001-09-21 Raoul Parienti Systeme de radiocommunication a courte distance au moyen d'objets portatifs electroniques
FR2812787B1 (fr) * 2000-08-03 2003-01-10 Matra Nortel Communications Procede de synchronisation de terminaux mobiles sur un canal radio en mode direct, dispositif de controle et terminal mobile mettant en oeuvre ce procede
GB2369267B (en) * 2000-11-06 2002-12-18 Motorola Inc Radio communication systm
DE60128132T2 (de) 2000-12-11 2007-12-27 Sharp K.K. Funkkommunikationssystem
US6930990B2 (en) * 2001-03-23 2005-08-16 Lucent Technologies Inc. Serial communications link for a base stations
GB2377860B (en) * 2001-07-20 2003-07-30 Motorola Inc Wireless communication system wireless communication unit and method of synchronisation
GB2379581B (en) * 2001-09-11 2005-08-31 Nec Technologies Apparatus and method of compensation for signal time-of-arrival variation in a UMTS handset
US6950684B2 (en) 2002-05-01 2005-09-27 Interdigital Technology Corporation Method and system for optimizing power resources in wireless devices
CN1653733B (zh) 2002-05-06 2011-07-06 美商内数位科技公司 一种用于在无线发射/接收单元中使用的方法
CN100341262C (zh) * 2002-05-27 2007-10-03 华为技术有限公司 一种使移动终端省电的非连续解调实现方法
US6883807B2 (en) 2002-09-13 2005-04-26 Seimens Westinghouse Power Corporation Multidirectional turbine shim seal
US6733234B2 (en) 2002-09-13 2004-05-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Biased wear resistant turbine seal assembly
US20040194109A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Tibor Boros Multi-threaded time processing unit for telecommunication systems
KR100556843B1 (ko) * 2003-04-18 2006-03-10 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 업/다운 링크 동기화 장치 및 방법
US20050124351A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Black Greg R. Method and apparatus for establishing direct mobile to mobile communication between cellular mobile terminals
KR100584446B1 (ko) * 2004-02-11 2006-05-26 삼성전자주식회사 광대역 무선 접속 통신 시스템에서 단말의 동작 모드 제어방법
GB2412820B (en) * 2004-04-02 2008-11-12 Motorola Inc Wireless communication unit,communication system and method of utilising a frequency resource
TW200935841A (en) * 2008-02-01 2009-08-16 Nat Univ Tsing Hua Method for determining and maximizing unavailability interval
US8358968B2 (en) * 2008-10-03 2013-01-22 Motorola Solutions, Inc. Method for selecting a channel to be monitored by subscriber units that are idle in a communication system
US8184654B2 (en) * 2008-10-03 2012-05-22 Motorola Solutions, Inc. Method for ending a call session in a communication system
US8279991B2 (en) * 2008-10-03 2012-10-02 Motorola Solutions, Inc. Method of efficiently synchronizing to a desired timeslot in a time division multiple access communication system
US8599826B2 (en) 2010-04-15 2013-12-03 Motorola Solutions, Inc. Method for synchronizing direct mode time division multiple access (TDMA) transmissions
US8503409B2 (en) * 2010-04-15 2013-08-06 Motorola Solutions, Inc. Method for direct mode channel access
US8462766B2 (en) 2011-03-07 2013-06-11 Motorola Solutions, Inc. Methods and apparatus for diffusing channel timing among subscriber units in TDMA direct mode
US8660111B2 (en) * 2011-06-22 2014-02-25 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for tracking a channel timing channel message and supporting channel scanning in a digital mobile radio system
CN103809729A (zh) * 2014-01-26 2014-05-21 上海佩奇网络科技有限公司 一种穿戴式设备实现省电的方法
EP4096310B1 (de) * 2015-07-16 2024-06-26 Huawei Technologies Co., Ltd. Datenübertragungsverfahren, zugangspunkt und station
CN109936875B (zh) * 2017-12-19 2022-10-04 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于优先级的双信道介质访问控制方法
CN110162122B (zh) * 2019-04-29 2021-02-12 贵州贵谷农业股份有限公司 一种双中控的大棚控制系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150361A (en) * 1989-01-23 1992-09-22 Motorola, Inc. Energy saving protocol for a TDM radio
US5128938A (en) * 1989-03-03 1992-07-07 Motorola, Inc. Energy saving protocol for a communication system
US5241542A (en) * 1991-08-23 1993-08-31 International Business Machines Corporation Battery efficient operation of scheduled access protocol
FI96656C (fi) * 1992-11-27 1996-07-25 Nokia Telecommunications Oy Radiojärjestelmä
FI97593C (fi) * 1993-12-02 1997-01-10 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä suorakanavalla liikennöivän tilaaja-aseman hallitsemiseksi radiojärjestelmässä, radiojärjestelmä ja tilaaja-asema
FI98686C (fi) * 1993-11-01 1998-07-22 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä suorakanavalla liikennöivän tilaaja-aseman hallitsemiseksi radiojärjestelmässä ja radiojärjestelmä
GB2285723B (en) * 1994-01-18 1997-09-10 Motorola Ltd Communications system
FR2718907B1 (fr) * 1994-04-15 1996-05-24 Alcatel Mobile Comm France Procédé AMRF à structure trame-multitrame et signal correspondant.
JPH0819041A (ja) * 1994-06-25 1996-01-19 Nec Corp デジタルコードレス電話システムにおける子機間通信方法及びデジタルコードレス電話装置
US5515366A (en) * 1994-11-17 1996-05-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for direct communication in a TDMA radio communication system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106807A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem
DE10106807B4 (de) * 2001-02-14 2005-06-23 Siemens Ag Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1165600A (zh) 1997-11-19
AU6660796A (en) 1997-03-12
FI953844A0 (fi) 1995-08-14
FI953844A (fi) 1997-02-15
FI101115B (fi) 1998-04-15
DK0786174T3 (da) 1999-04-26
US6144656A (en) 2000-11-07
ATE168841T1 (de) 1998-08-15
EP0786174B1 (de) 1998-07-22
RU2154904C2 (ru) 2000-08-20
EP0786174A1 (de) 1997-07-30
AU711407B2 (en) 1999-10-14
CN1097895C (zh) 2003-01-01
JPH10507615A (ja) 1998-07-21
NZ315019A (en) 1998-09-24
WO1997007604A1 (en) 1997-02-27
DE69600457D1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600457T2 (de) Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einem mobilen kommunikationssystem
DE69622847T2 (de) Empfang in mobilen endgeräten durch einen kanal in direkter betriebsweise
DE69607822T2 (de) Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einer mobilen telekommunikationsanordnung
DE69428191T2 (de) Steuerungsverfahren fuer eine teilnehmerstation in einem funksystem
DE69831936T2 (de) Verfahren zur Übertragung zwischen Handgeräten
DE69600082T3 (de) Zeitschlitzanordnung in mobilem kommunikationssystem
DE69734453T2 (de) Verfahren und einrichtung zum anpassen von nicht-zellularen privaten funksystemen so dass sie kompatibel mit zellularen mobiltelefonen sind
DE69011615T2 (de) Kommunikationsverfahren in Mobilfunksystemen.
DE69215025T2 (de) System zur Verteilung von Funktelefonsignalen über ein Kabelfernsehnetz
DE69634478T2 (de) Teilnehmerkonzentratorsystem für schnurlose teilnehmeranschlüsse
DE69129618T2 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und sekundäre Station für die Verwendung in dem System
DE69414818T2 (de) Verfahren, mobilvermittlung und teilnehmerstation in einem mobilfunksystem zum verbindungsaufbau eines hochprioritaetsanrufs
DE69523706T2 (de) Steuerung einer teilnehmerstation über einen direktmoduskanal
DE2652967C2 (de) Fernmelde-Anordnung mit einer Anzahl von beweglichen Stationen und einer festen Zentralstation
DE69620574T2 (de) Synchronierung einer nachrichtenübertragungsverbindung in einem mobilen übertragungssystem
DE69533976T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für direkte Verbindung in einem TDMA Funkübertragungssystem
DE69011165T2 (de) Übertragungssysteme.
DE69738027T2 (de) Mobile Kommunkationsanordnung
AT407814B (de) Leistungsverstärker-linearisierung in einem tdma-mobilfunksystem
DE3609395C3 (de) Digitales Telefonsystem
DE60100534T2 (de) Vorrichtung für den Ruf-Betrieb in Mobilfunksystemen
DE69516382T2 (de) Verfahren zum verhandeln von diensten und datenraten in einem mobilkommunikationsnetz
DE69622946T2 (de) Synchronisation von sendungen mobiler stationen
DE69506726T2 (de) üBERTRAGUNGSZEITSTEUERUNG IN DIGITALER FUNKTELEFONIE
EP0896487A2 (de) Zellulares Telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS SECURE NETWORKS OY, HELSINKI, FI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee