[go: up one dir, main page]

DE69600379T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Films auf eine Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Films auf eine Oberfläche

Info

Publication number
DE69600379T2
DE69600379T2 DE69600379T DE69600379T DE69600379T2 DE 69600379 T2 DE69600379 T2 DE 69600379T2 DE 69600379 T DE69600379 T DE 69600379T DE 69600379 T DE69600379 T DE 69600379T DE 69600379 T2 DE69600379 T2 DE 69600379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
laminated film
roller
adhesive tape
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600379D1 (de
Inventor
Hiroshi Nagate
Yoji Washizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Somar Corp
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7017080A external-priority patent/JP2993655B2/ja
Priority claimed from JP7165198A external-priority patent/JP2993657B2/ja
Application filed by Somar Corp, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Somar Corp
Publication of DE69600379D1 publication Critical patent/DE69600379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600379T2 publication Critical patent/DE69600379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1045Intermittent pressing, e.g. by oscillating or reciprocating motion of the pressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C63/0013Removing old coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1906Delaminating means responsive to feed or shape at delamination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Films auf die Oberflache einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltungskarte, vgl. Z.B. US-A-4 880 488.
  • Ein Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungskarten, die in elektronischen Geraten, wie Computern verwendet werden, enthalt einen Schritt, einen laminierten Film auf die Oberflache einer Grundplatte für die gedruckte Schaltungskarte aufzubringen.
  • Eine Vorrichtung zum Aufbringen des Films, die zum Aufbringen des laminierten Films verwendet wird, ist so konstruiert, daß ein auf eine Filmvorratsrolle aufgewickelter fortlaufender Film über Führungsrollen zu einem Anfangsende einer Grundplatte geführt wird, wahrend sie durch eine Fördervorrichtung gefördert wird, dann durch ein Heftelement an dem Anfangsende der Grundplatte angeheftet wird und danach auf die Grundplatte unter Druck durch eine Laminierungsrolle aufgebracht wird, wahrend die Förderung der Grundplatte weiter fortgesetzt wird.
  • Eine solche Vorrichtung zum Aufbringen eines Films ist z.B. in der japanischen, offengelegten Patentanmeldung Nr. Hei 7-209878, am 11. August 1995 veröffentlicht, als eine Laminierungsvorrichtung für eine fotoempflndliche Schicht beschrieben, die enthalt einen Mechanismus, um mittels eines klebebandes einen Schutzfilm (Deckfilm) von dem Anfangsende eines Films mit einer fotoempfindlichen Schicht zu trennen, der mit dem Schutzfilm bedeckt ist, ein Paar gegenüberstehender Wärmedrucklaminierungsrollen zur Weiterbewegung des Films, der die fotoempfindliche Schicht aufweist, und einer Grundplatte, wahrend sie erfaßt und dadurch unter Druck und Warme verbunden werden, und einen Mechanismus zum Abschneiden des Schutzfilms und der fotoempfindlichen Schicht auf dem Film. Die Laminierungsvorrichtung enthalt des weiteren eine Klebebandrolle, die durch den Trennmechanismus für den Schutzfilm antreibbar ist, um einen Aufwickelvorgang zu erreichen, eine zurückziehbare Druckstange, um das Klebeband gegen ein Anfangsende des Schutzfilms zu drücken, eine Tänzerrolle zur Einstellung der Weglange des Klebebands und eine Schutzfilmaufnahmerolle zum Aufwickeln des Klebebands durch einen Oberflächenreibungsantrieb durch eine Abgaberolle für den Film, der den Schutzfilm aufweist.
  • Die Druckstange weist eine Vorderkante auf, die geformt ist, einen spitzen Winkel zu bilden, und die das Klebeband zu einem Anfangsende des Schutzfilms drückt, wobei sie während dieser Zeit das Klebeband zieht, um eine Lange des Klebefilms auszuziehen, der von der Tänzerrolle gespeichert wird.
  • Der Mechanismus, um den Schutzfilm und die fotoempfindliche Schicht auf dem Film zu schneiden, enthalt eine runde Schneideeinrichtung (Trennscheibe), die gegen den Schutzfilm gedrückt werden kann und in der Weitenrichtung des Films bewegbar ist.
  • Das Klebeband ist normalerweise an zwei in der Weitenrichtung des Films beabstandeten Stellen festgelegt. Die Druckstange kann innerhalb eines festen Winkelbereiches verschwenkbar bewegt werden und wird durch einen Luftzylinder hin- und herbewegt. Der Luftzylinder ist mittels eines Paares Luftzylinder vorgesehen, die in Tandembeziehung in der Weitenrichtung des Films angeordnet sind und synchron zueinander bewegt werden.
  • Wie es oben beschrieben worden ist, wird die Druckstange durch zwei seitlich beabstandete, synchron betätigte Luftzylinder hin- und herbewegt. Demgemäß tritt bei der früheren Vorrichtung, wenn eine Einstellung zur Herstellung einer gleichförmigen Verteilung der Berührungskraft über die gesamte Weite der Druckstange schwierig auszuführen ist, das Problem auf, daß aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Berührungskraft, daß es bei einem der Klebebänder, die mit dem Schutzfilm verbunden sind, mißlingt, den Schutzfilm abzuziehen oder zutrennen.
  • Um dieses Problem zu beherrschen, kann ein Versuch gemacht werden, den Berührungsdruck der Druckstange zu erhöhen, der durch die Luftzylinder erzeugt wird. Jedoch würde ein übermäßig großer Berührungsdruck den Laminierungsfllm zerstören. Ein anderes Problem ist, daß, da die Tänzerrolle zur Einstellung der Weg länge des Klebebands getrennt von der Druckstange vorgesehen ist und innerhalb eines relativ großen Winkelbereiches verschwenkbar bewegt wird, ein relativ großer Raum in der Vorrichtung zum Einbau und Betrieb der Tänzerrolle reserviert werden sollte.
  • Der Schneidemechanismus, der die runde Schneideinrichtung enthält, drückt die runde Schneideinrichtung gegen den Film, um die Dicke des Films teilweise durchzuschneiden, während der Film auf einer Schneidgegenplatte gehalten wird. Es besteht die Gefahr, daß die runde Schneideinrichtung aufgrund einer auf sie ausgeübten Stoßkraft eingekerbt oder sonstwie beschädigt wird, wenn die runde Schneideinrichtung auf einer Randecke der Schneidgegenplatte trifft, wenn sie auf der Schneidgegenplatte läuft. Ein häufiger Austausch der runden Schneideinrichtung wird demgemäß benötigt.
  • Im dem Fall einer allgemeinen Vorrichtung zum Aufbringen eines Films weist das Heftelement eine Heizeinrichtung auf, die an einem Vorderende des Heftelements zum Erwärmen eines Anfangsendes des Films angeordnet ist, um den Film an dem Anfangsende der Grundplatte anzuheften. Danach wird der Film mit der Grundplatte unter Druck durch Laminierungsrollen verbunden, während die Grundplatte fortlaufend gefördert wird. Das Heftelement, das das Anheften des Films an dem Anfangsende der Grundplatte abgeschlossen hat, bewegt sich in einer Richtung von der Grundplatte fort, und ein Unterdruck oder Vakuum zum Anziehen des Films wird aufgehoben, woraufhin eine Spannrolle, die stromaufwärts des Heftelements angeordnet ist, durch eine Feder in eine Richtung gezogen wird, einen Abschnitt des Films zu spannen, der sich nahe der Grundplatte befindet.
  • In dem Fall der vorgenannten Vorrichtung zum Aufbringen eines Films, wobei der Schutzfilm durch die Druckstange getrennt wird, behindert der Schutzfilm, der an den klebebändem an der Druckstange anhaftet, die Rückwärtsbewegung des Films, der die fotoempfindliche Schicht aufweist, mit dem Ergebnis, daß ein Durchhängen des Films, das unmittelbar nach dem Anheften erzeugt wird, nicht verringert werden kann. In einem solchen Zustand umfaßt, wenn der durchhängende Film mit der Grundplatte durch die Laminierungsrollen druckverbunden wird, der verbundene Film die Erzeugung von Falten, oder es werden Blasen zwischen dem Film und der Grundplatte eingefangen.
  • Des weiteren wird die Wärme, die von der Heizeinrichtung an dem Vorderende des Heftelements erzeugt wird, auf dessen Hauptunterdruckplatte übertragen, wodurch der Film sogar erwärmt wird, wenn ein Wärmeisoliermaterial zwischen der Hauptunterdruckplatte und dem Vorderende des Heftelements angeordnet ist.
  • Demgemäß wird, wenn die Wärmeabstrahlung von der Hauptunterdruckplatte unzureichend ist, der laminierte Film auf eine hohe Temperatur erwärmt. Insbesondere treten in dem Fall, wo die lichtdurchlässige Filmträgerschicht dünn ist und eine Dicke von nicht mehr als 50 um aufweist, gewisse Probleme auf, wie es unten beschrieben ist. (1) Die fotoempfindliche kunstharzschicht wird von der Wärme beeinflußt, während der Film in Berührung mit der Vorderseite des Heftelements während des Filmzufuhr- und Heftvorgangs gehalten wird. Andererseits wird während des Druckverbindungsvorgangs der Film mit der Vorderseite des Klemmelements außer Berührung gehalten mit dem Ergebnis, daß die fotoempfindliche Kunstharzschicht durch Wärme von der Heizeinrichtung nicht beeinflußt wird. Somit kann aufgrund des Unterschiedes der Wärme-Historie, der die fotoempflndliche Kunstharzschicht bei den vorgenannten zwei Vorgängen ausgesetzt war, ein Verdrahtungsmuster, das auf der Grundplatte nach einem Belichtungs- und Entwicklungsvorgang gebildet ist, einen Fehler enthalten. (2) Da der laminierte Film bei einer hohen Temperatur weich wird, werden diese Teile des laminierten Films, die sich vor den Ansauglöchern und Ansaugnuten in der Hauptunterdruckplatte befinden, durch die Wirkung eines Unterdrucks oder das Ansaugen gebogen oder gekrümmt und bilden vertiefte Bereiche, die in dem gleichen Muster wie die Ansauglöcher und Ansaugnuten angeordnet sind. Als Ergebnis der Bildung der vertieften Bereiche weist die fotoempfindliche Kunstharzschicht keine gleichförmige Dicke auf.
  • Wenn der laminierte Film, der solche vertieften Bereiche aufweist und darauf die fotoempfindliche Kunstharzschicht unterschiedlicher Dicke trägt, auf die Grundplatte aufgebracht wird, ist es wahrscheinlich, daß aufgrund der Unregelmäßigkeiten bei der Dicke oder der fotoempfindlichen Kunstharzschicht auf der Grundplatte ein Verdrahtungsmuster, das auf der Grundplatte nach dem Belichtungs- und Entwicklungsvorgang gebildet ist, einen Fehler enthält, wie einen Einbruch, einen Mausebiß oder einen Bruch.
  • Dieses Phänomen wird bedeutend, wenn der laminierte Film bei entfernter Abdeckplatte auf der Hauptunterdruckplatte angesaugt wird. Das gleiche tritt sogar auch auf, wenn der Deckfilm nicht entfernt ist.
  • Demgemäß wird bei der Vorrichtung zum Aufbringen eines Films, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 7-209878 beschrieben ist, die oben angegeben wurde, da der Deckfilm (Schutzfilm) an einer Position stromabwärts der Hauptunterdruckplatte (zwischen dem Heftelement und der Grundplatte) getrennt wird, die Viskosität der fotoempfindlichen Kunstharzschicht durch die Wirkung der darauf angewendeten Wärme instabil. Zusätzlich zu den in dem vorhergehenden Absatz aufgezählten Problemen (1) und (2) ist ein weiteres, das durch die instabile Viskosität bewirkt wird, daß, selbst wenn der Deckfilm von der fotoempfindlichen Kunstharzschicht mit konstanter Zugkraft abgezogen wird, sich der Abzieh punkt häufig verschiebt oder schwankt, wodurch eine Anzahl Querlinien und Markierungen erzeugt wird, die auf der fotoempfindlichen Kunstharzschicht bei sich ändernden Intervallen in der Zuführrichtung des Films gebildet werden.
  • Ähnlich dem Unterschied bei der Wärme-Historie, der die fotoempfindliche Kunstharzschicht ausgesetzt ist, und der ungleichförmigen Dicke der fotoempfindlichen Kunstharzschicht, die von den vertieften Bereichen in dem laminierten Film stammt, ergeben die derart gebildeten Linien eine unregelmäßige Verbindungsdicke oder ungleichförmige Verbindung zwischen der fotoempfindlichen Schicht und der Grundplatte. Gegebenenfalls ergeben die vorgenannten Fehler einen Entwicklungsfehler, der bei einem Verdrahtungsmuster in der Form eines Einbruchs, eines Mausebisses oder eines Bruchs auftritt.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Nachteile ist es eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufbringen eines Films und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung zu schaffen, die fähig sind, eine zuverlässige Trennung eines Deckfilms zu erreichen.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Aufbringen eines Films und eine Vorrichtung zu dessen Ausführung zu schaffen, die fähig sind, das Durchhängen eines Films zu vemngem, nachdem ein Anfangsende des Films an eine Grundplatte angeheftet ist, wodurch gewährleistet wird, daß der Film mit der Grundplatte durch Laminierungsrollen druckverbunden werden kann, ohne Falten an dem Band oder zwischen dem Film und der Grundplatte eingefangene Blasen zu erzeugen.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Films zu schaffen, die fähig ist, einen zuverlässigen Schneidevorgang zu erzielen, ohne den Rand einer runden Schneideinrichtung oder einer Trennscheibe zu beschädigen, wodurch die Lebensdauer der Trennscheibe verlängert wird.
  • Eine andere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Aufbringen eines Films und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, die fähig sind, die Größe eines Mechanismus zu verringern und dessen Konstruktion zu vereinfachen, der zum Einstellen der Länge eines Weges eines Klebebands verlangt wird, wenn ein Deckfilm unter Verwendung des Klebefiims abgezogen wird.
  • Eine noch weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Films zu schaffen, die fähig ist, den Einfluß der von der Hauptunterdruckplatte auf den laminierten Film übertragene Wärme zu verringern, wodurch gewährleistet wird, daß, selbst wenn der Deckfilm an einer Position zwischen einem Heftelement und einer Grundplatte abgezogen wird, der laminierte Film ordentlich mit der Grundplatte verbunden werden kann, ohne einen Unterschied bei der Wärme-Historie, der die fotoempfindliche Kunstharzschicht ausgesetzt war, Ungleichmäßigkeiten der Dicke der fotoempfindlichen Kunstharzschicht oder Linien einzuschließen, die auf der fotoempfindlichen Kunstharzschicht gebildet sind, die sonst einen Entwicklungsfehler ergeben würde, der bei einem Verdrahtungsmuster in der Form eines Einbruchs, eines Mausebisses oder Ähnlichem erscheint.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung ein Filmaufbringverfahren, bei dem ein kontinuierlicher, laminierter Film, der auf einer Filmzuführrolle aufgewikkelt ist, und zumindest aus einem Basisfilm, einer fotoempfindlichen Schicht und einem Deckfilm, die übereinander laminiert sind, besteht, über eine Spannrolle geführt wird, dann durch ein Heffteil zu dem Anfangsende einer Grundplatte geführt wird, wobei er durch eine Fördervorrichtung transportiert wird, anschließend an dem Anfangsende der Grundplatte angeheftet wird, wobei der Deckfilm von der fotoempfindlichen Schicht abgezogen ist, und danach an der Grundplatte unter Druck von Laminierungsrollen appliziert wird, wobei die Förderbewegung der Grundplatte weitergeflihrt wird, und wobei das Heffteil an seiner Grundplattenseite einen Führungsendabschnitt mit einer vertikalen Fläche aufweist, die sich entlang eines Weges des laminierten Films erstreckt, eine erste geneigte Fläche, die sich schräg von einem Vorderende der vertikalen Fläche in einer Richtung weg von dem Weg erstreckt, eine zweite geneigte Fläche, die sich schräg von dem Vorderende der ersten geneigten Fläche in eine Richtung weg von dem Weg erstreckt und Saugöffnungen zum Halten des laminierten Filmes an der vertikalen Fläche, der ersten geneigten Fläche und der zweiten geneigten Fläche durch Ansaugen, gekennzeichnet durch: Schneiden des Deckfilms und der fotoempfindlichen Schicht in Querrichtung des laminierten Films an einer Stelle oberhalb des Heftteils, wobei der Basisfilm ungeschnitten bleibt, während der laminierte Film durch Saugen an dem Heffteil gehalten wird; Führen eines Klebebandes um eine Andruckrolle, die sich in Querrichtung des laminierten Films erstreckt, wobei die adhäsive Seite des Klebebandes nach außen zeigt, anschließend Drücken der Andruckrolle gegen den vorderen Endabschnitt des Heftteils, so daß die Andruckrolle von der ersten geneigten Fläche zu dem Vorderende der zweiten geneigten Fläche rollt, um das Klebeband mit dem Deckfilm zu verkleben, und danach Bewegen der Andruckrolle in eine Richtung weg von der Stellung des Vorderendes der zweiten geneigten Fläche; Ziehen des Klebebandes in eine Richtung weg von der ersten und zweiten geneigten Fläche synchron mit der Bewegung der Andruckrolle, wenn die Andruckrolle von der zweiten geneigeten Fläche wegbewegt wird, und Aufnehmen des Klebebandes und eines Abschnittes des Deckfilms, der an dem Klebeband anhaftet und von der fotoempfindlichen Schicht auf dem Basisfilm abgezogen wurde, als das Klebeband in Richtung von der ersten und zweiten geneigten Fläche weggezogen wurde.
  • Da der vordere Endabschnitt des Heftelements eine vertikale Fläche, die sich entlang dem Filmweg erstreckt, eine erste, geneigte Fläche und eine zweite, geneigte Fläche einschließt, die aneinander angrenzen, und da die Andruckrolle auf der ersten, geneigten Fläche zu dem vorderen Ende der zweiten, geneigten Fläche läuft, um das Klebeband zur Anhaftung an dem Deckfilm des laminierten Films zu drücken, während er durch Unterdruck an dem vorderen Endabschnitt des Heftelements gehalten ist, wird das Klebeband fest durch Klebwirkung an dem Deckfilm angebracht und kann daher den Deckfilm mit ausreichender Zuverlässigkeit trennen oder abziehen, wenn das Klebeband von dem vorderen Endabschnitt des Heftelements fortgezogen wird.
  • Bei einer bevorzugten Form der Erfindung wird die Spannrolle durch eine Feder über einen Schwenkarm in eine Richtung beaufschlagt, um den laminierten Film nach rückwärts zu ziehen, und bei dem nach dem der laminierte Film an das Vorderende der Grundplatte durch das Heffteil angeheftet wurde, und zumindest für einen Teil eines Zeitraums zwischen dem Beginn der Bewegung des Heftteils weg von der Grundplatte und dem Beginn der Druckklebung des laminierten Films durch die Laminierungsrollen, die Spannrolle in Richtung zum Spannen des laminierten Films angetrieben wird, um den laminierten Film um eine vorgegebene Länge zurückzuziehen, wobei das Antreiben der Spannrolle beendet wird, bevor das Druckkleben des laminierten Films durch die Laminierungsrollen beginnt.
  • Der laminierte Film mit dem abgezogenen Deckfilm wird mit seinem Anfangsende an der Grundplatte durch das Heftelement angeheftet, und nachdem das Heftelement von der Grundplatte getrennt ist, zieht die Spannrolle den laminierten Film zurück, um Durchhängen des laminierten Films aufzuheben oder zu verringern. Der derart gespannte laminierte Film kann unter Druck durch die Laminierungsrollen auf die Grundplatte aufgebracht werden, ohne daß Falten an dem laminierten Film gebildet oder Blasen zwischen dem laminierten Film und der Grundplatte eingefangen werden.
  • Es wird bevorzugt, daß nach dem Beginn der Bewegung des Heftteils weg von der Grundplatte und vor oder gleichzeitig mit dem Beginn des Zurückziehens des laminierten Films der Deckfilm und das an diesem anheftende Klebeband in einem Bereich gelockert werden, der sich zwischen der Andruckrolle und einer Deckfilmaufnahmevorrichtung erstreckt.
  • Da ein Durchhängen bei dem Klebeband und dem Deckfilm entweder gleichzeitig mit oder vor einer Betätigung der Spannrolle vorgesehen ist, um den laminierten Film zu spannen, kann der Spannvorgang des laminierten Films glatt erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist eine Tänzerrolle zwischen der Andruckrolle und der Deckfilmaufnahmevorrichtung angeordnet und durch eine Feder beaufschlagt, um den Deckfilm und das Klebeband in Richtung der Deckfilmaufnahmevorrichtung zu ziehen, wobei die Tänzerrolle in Richtung der Andruckrolle gezwungen wird, um dadurch den Abschnitt des Klebebandes und des Deckfilms durchhängen zu lassen.
  • Das Klebeband und der daran anhaftende Deckfilm können ohne weiteres zum Durchhängen gebracht werden, wenn die Tänzerrolle in Richtung zu der Andruckrolle bewegt wird.
  • Ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schafft eine Filmaufbringvorrichtung, bei der ein kontinuierlicher, laminierter Film, der auf einer Filmzuführrolle aufgewikkelt ist, und zumindest aus einem Basisfilm, einer fotoempfindlichen Schicht und einem Deckfilm, die übereinander laminiert sind, besteht, über eine Spannrolle geführt wird, dann durch ein Heftteil zu dem Anfangsende einer Grundplatte geführt wird, wobei er durch eine Fördervorrichtung transportiert wird, anschließend an dem Anfangsende der Grundplatte angeheftet wird, wobei der Deckfilm von der fotoempfindlichen Schicht abgezogen ist, und danach an der Grundplatte unter Druck von Laminierungsrollen appliziert wird, wobei die Förderbewegung der Grundplatte weitergeführt wird, gekennzeichnet durch: ein Heftteil, an seiner Grundplattenseite einen vorderen Endabschnitt mit einer vertikalen Fläche, die sich entlang eines Weges des laminierten Films erstreckt, eine erste geneigte Fläche, die sich schräg von einem Vorderende der vertikalen Fläche in einer Richtung weg von dem Weg erstreckt, eine zweite geneigte Fläche, die sich schräg von dem Führungsende der ersten geneigten Fläche in eine Richtung weg von dem Weg erstreckt, sowie Saugöffnungen, die in der vertikalen Fläche, der ersten geneigten Fläche und der zweiten geneigten Fläche ausgebildet sind zum Halten des laminierten Films an diesen Flächen durch Ansaugen; eine Halbschnittvorrichtung, die oberhalb des Heftteils angeordnet ist und in Querrichtung des laminierten Films bewegbar ist, zum Schneiden des Deckfilms und der fotoempfindlichen Schicht, wobei der Grundfilm ungeschnitten bleibt; eine Klebebandzuführvorrichtung, die neben dem Heftteil zur Zufuhr eines Klebebandes in Richtung der Bewegung des laminierten Films angeordnet ist, wobei das Klebeband im wesentlichen in einer zu dem laminierten Film weisenden Stellung gehalten wird; eine Andruckrolle, die sich in Querrichtung des laminierten Films erstreckt und in Rolleingriff mit der ersten und zweiten geneigten Fläche des Vorderendabschnittes des Heffteils bringbar ist, wobei die Andruckrolle das Klebeband um diese herum führt, wobei die klebende Seite nach außen weist; eine Andruckrollenbetätigungsvorrichtung, an der die Andruckrolle drehbar gelagert ist und die betätigbar ist, um die Andruckrolle gegen den vorderen Endabschnitt des Heftteils zu drükken, um die Andruckrolle über die erste geneigte Fläche zu einem Vorderende der zweiten geneigten Fläche zu rollen, um dadurch das Klebeband in Klebverbindung mit dem Deckfilm zu bringen, wobei die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung auch dazu betätigbar ist, um die Andruckrolle weg von der Stellung des Vorderendes der zweiten geneigten Fläche zu bewegen; eine Klebebandrückziehsvorrichtung zum Wegziehen des Klebebandes von der ersten und zweiten geneigten Fläche synchron mit der Bewegung der Andruckrolle, wenn die Andruckrolle von der zweiten geneigten Fläche wegbewegt wird; eine Film- und Bandaufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Klebebandes und eines Abschnittes des Deckfilms, der an dem Klebeband anheftet und von der fotoempflndlichen Schicht an dem Grundfilm getrennt wurde, als das Klebeband von der ersten und zweiten geneigeten Fläche weggezogen wurde.
  • Das Heftelement weist einen vorderen Endabschnitt auf, der eine vertikale Fläche, die sich entlang dem Filmweg erstreckt, eine erste, geneigte Fläche und eine zweite, geneigte Fläche einschließt, die aneinander angrenzen. Die Andruckrolle wird gegen den vorderen Endabschnitt des Heftelements gedrückt und rollt darauf von der ersten, geneigten Fläche zu dem Vorderende der zweiten, geneigten Fläche, wobei während dieser Zeit das Klebeband zur Anhaftung an den Deckfilm eines laminierten Films gedrückt wird, der durch Unterdruck an dem vorderen Endabschnitt des Heftelements gehalten ist. Das Klebeband wird durch Anhaftung an dem Deckfilm fest angebracht, und daher kann, wenn die Bandrückziehvorrichtung betätigt wird, das Klebeband den Deckfilm mit Zuverlässigkeit trennen oder Abziehen.
  • Es wird bevorzugt, daß die Führungsrolle von der Spannrolle gebildet ist, die durch eine Feder über einen Schwenkarm derart beaufschlagt ist, um den laminierten Film zurückzuziehen, wobei die Spannrolle und der Schwenkarm einen Spannmechanismus für den laminierten Film bilden, und bei dem eine Filmspannvorrichtung vorgesehen ist, um den Eingriff des Spannmechanismus für den laminierten Film zu gewährleisten und die mit dem Spannmechanismus für den laminierten Film in Eingriff bringbar ist, um die Spannrolle in Richtung zum Spannen des Iamninierten Films um eine vorgegebene Länge zu zwingen, zumindest für den Teil eines Zeitraums zwischen dem Beginn der Bewegung des Heftteils weg von der Grundplatte und dem Beginn der Druckklebung des laminierten Films durch die Laminierungsrollen, nachdem der laminierte Film durch das Heftteil an das Vorderende der Grundplatte angeheftet wurde, wobei der Deckfilm von dem laminierten Film getrennt ist.
  • Das Anfangsende des laminierten Films, das von dem Deckfilm befreit ist, wird an der Grundplatte durch das Heftelement angeheftet, und, nachdem das Heftelement in einer Richtung von der Grundplatte fort bewegt worden ist, zieht die Spannrolle den laminierten Film rückwärts, um Durchhängen bei dem laminierten Film aufzuheben oder zu verringern. Der derart gespannte, laminierte Film kann richtig mit der Grundplatte durch die Laminierungsrollen druckverbunden werden, ohne Falten an dem laminierten Film oder zwischen dem laminierten Film und der Grundplatte eingefangene Blasen zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Entlastungsvorrichtung zur Entlastung des Klebebandes und des Deckfilms, der an diesem anhaftet, in einem Bereich vorgesehen, der sich zwischen der Andruckrolle und der Film- und Bandaufnahmevorrichtung erstreckt, zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn der Bewegung des Heffteils weg von der Grundplatte und vor oder gleichzeitig mit dem Beginn des Spannens des laminierten Films durch die Filmspannvorrichtung.
  • Das Klebeband und der daran anhaftende Deckfilm werden durch eine Entlastungsvorrichtung zur gleichen Zeit wie oder, bevor die Spannrolle betätigt wird, entlastet, den laminierten Film rückwärts zu ziehen. Dank einer Entlasung an dem Klebeband und dem Deckfilm kann die Spannrolle den laminierten Film ohne weiteres spannen.
  • Die Entlastungsvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Drückvorrichtung, die zwischen einer Tänzerrolle der Klebebandrückziehvorrichtung und der Andruckrollenbetätigungsvorrichtung angeordnet ist, und die dazu betätigbar ist, die Tänzerrolle relativ zu der Andruckrollenbetätigungsvorrichtung und in Richtung der Andruckrolle zu bewegen.
  • Die Tänzerrolle kann positiv in Richtung zu dem laminierten Film durch die Drückvorrichtung verschoben werden, die zwischen der Betätigungsvorrichtung für die Andruckrolle und der Tanzerrolle angeordnet ist.
  • Vorzugsweise enthalt die Rückziehvorrichtung für das Klebeband eine Führungsachse, die in Richtung der Entlastungsvorrichtung vorsteht und gemeinsam mit der Andruckrolle hin und her bewegbar ist, sowie ein Lagerelement, das gleitbeweglich an der Führungsrolle gelagert ist und durch eine Filmrückziehfeder in eine Richtung weg von der Andruckrolle beaufschlagt ist, wobei das Lagerelement die Tänzerrolle drehbar lagert, und bei der die Drückvorrichtung eine Zylindervorrichtung mit einem Zylinder und einer Stange aufweist, wobei entweder der Zylinder oder die Stange mit der Führungsachse verbunden ist, und das verbleibende Teil mit dem Lagerelement verbunden ist.
  • Der Drückzylinder, der die Drückvorrichtung bildet, ist zwischen dem Führungsschaft und dem Tragteil angeordnet, an dem die Tänzerrolle gehalten ist, so daß die Tänzerrolle positiv durch den Drückzylinder verschoben werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Filmspannvorrichtung eine Konstruktion auf, daß nach ihrer Bewegung der Spannrolle in Richtung zur Spannung des laminierten Filrris um die vorgegebene Lange die Filmspannvorrichtung in eine Bereitschaftsstellung zurückführbar ist.
  • Die Fimspannvorrichtung zwingt die Spannrolle in eine Richtung, den laminierten Film zu spannen und danach wird diese Vorrichtung in ihre Bereitschaftsposition zurückgebracht. Bei dieser Anordnung ist, wenn der laminierte Film einer ungeeigneten Spannung ausgesetzt wird, die Spannrolle in eine Richtung verschiebbar, die derart angewendete Spannung aufzunehmen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Rückziehvorrichtung für das Klebeband eine Tänzerrolle, die parallel zu der Andruckrolle an der Andruckrollenbetätigungsvorrichtung angebracht ist, und die in Richtung der Hin- und Herbewegung der Andruckrolle bewegbar ist, wobei das Klebeband und der mit dem Klebeband abgetrennte Deckfilm um die Tänzerrolle an einem Ort zwischen der Andruckrolle und der Film- und Bandaufnahmevorrichtung um die Tänzerrolle gelegt werden, sowie eine Filmrückziehfeder, die die Tänzerrolle in Richtung der Rückziehbbewegung der Andruckrolle beaufschlagt und deren Federkraft so ausgewählt ist, daß sich die Filmrückziehfeder durch eine auf das Klebeband aufgebrachte Spannung in eine axial zusammengedrückte Gestalt verformt, wenn die Andruckrolle durch die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung beaufschlagt wird.
  • Die Tänzerrolle ist vorzugsweise an der Betätigungsvorrichtung für die Andruckrolle angebracht und verlangt daher nur einen geringen Einbauraum.
  • Wenn die Andruckrolle das Klebeband an den Deckfilm drückt, wird die Tänzerrolle in Richtung zu der Betätigungsvorrichtung für die Andruckroile entgegen der Kraft der Feder bewegt, die dazwischen angeordnet ist. Bei dieser Bewegung der Tänzerrolle wird eine Länge Klebeband, die von der Tänzerrolle gespeichert ist, zurückgezogen und an dem Deckfilm in Anhaftung gebracht. Wenn die Andruckrolle in eine Richtung zurückgezogen wird, den Deckfilm zu trennen, kann sich die Feder dehnen, um dadurch das Durchhängen bei dem Klebeband aufzunehmen, das erzeugt wird, wenn der Deckfilm getrennt wird.
  • Die Filmrückziehfeder der Rückziehvorrichtung auf das Klebeband weist vorzugsweise eine größere Federstärke als die der Feder auf, die den Schwenkarm drückt.
  • Da die Filmrückziehfeder eine größere Federstärke als die Feder aufweist, die verwendet wird, den Schwenkarm zu drücken, werden das Klebeband und der daran anhaftende Deckfilm durch die Filmrückziehfeder gegenüber einer Bewegung in Richtung zu der Laminierungsrolle unbeweglich gehalten, wenn die an dem Schwenkarm gehaltene Spannrolle entgegen der Kraft der verbundenen Feder schwingt, wenn der laminierte Film auf die Grundplatte unter Druck durch die Laminierungsrollen aufgebracht wird. Demgemäß kann der Deckfilm mit ausreichender Zuverlässigkeit getrennt oder abgezogen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung einen parallel zur Andruckrolle beabstandet angeordneten Halteschaft, sowie einen Einstellrahmen, der an dem Halteschaft im wesentlichen in einem in Längsrichtung mittleren Abschnitt desselben gelagert ist, einen Stützrahmen, der schwenkbar an dem Halteschaft an einer Stelle neben dem Einstellrahmen angebracht ist, um die Achse des Halteschafts schwenkbar ist und sich weiterhin entlang und über den Halteschaft erstreckt, ein Paar Längsachsen, die an einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Stützrahmens in Längsrichtung hin- und herbewegbar vorgesehen sind, und zu der ersten geneigten Fläche hin- und von dieser wegbewegbar sind und weiterhin an ihrem Vorderende die Andruckrolle halten, eine Betätigungsvorrichtung zur Hin- und Herbewegung der Längsachsen in deren Axialrichtung, und eine Rollenbelastungsfeder, die zwischen dem Einstellrahmen und dem Halterahmen angeordnet ist und die den Halterahmen relativ zu dem Einstellrahmen in Richtung zur Erzeugung einer Druckberühwng der Andruckrolle mit der ersten und zweiten geneigten Fläche bewegt.
  • Da der Tragrahmen, der die Andruckrolle mittels eines Paares gerader Wellen halt, im wesentlichen an einem mittleren Langsabschnitt des Halteschafts angebracht ist, der sich parallel zu der Andruckrolle erstreckt, kann der Berührungsdruck, der von der Andruckrolle auf den Deckfilm ausgeübt wird, ohne weiteres gleichförmig über die Weite der Andruckrolle eingestellt werden. Mit dieser gleichförmigen Verteilung des Berührungsdrucks kann der Deckfilm glatt und stabil getrennt werden.
  • Die Halbschnittvorrichtung umfaßt vorzugsweise eine scheibenförmige Schneidvorrichtung, die in einer Ebene senkrecht zu dem laminierten Film drehbar ist, und die in Querrichtung des laminierten Films hin- und herbewegbar ist, sowie ein Paar Führungsrollen, die einander gegenüberliegend an gegenüberliegenden Seiten der scheibenartigen Schneidvorrichtung angeordnet sind, bei Betrachtung aus der Bewegungsrichtung der scheibenartigen Schneidvorrichtung, und die in einer Ebene parallel zu der Drehebene der scheibenartigen Schneidvorrichtung drehbar sind, wobei die Führungsrollen Randflachen aufweisen, die gemeinsam eine Tangentialebene bilden, die zu dem laminierten Film weist, wobei die Tangentialebene im wesentlichen tangential zu der Schneidkante der scheibenartigen Schneidvorrichtung liegt.
  • Die Führungsrollen, die vor und hinter der scheibenförmigen Schneidvorrichtung angeordnet sind, wenn in Richtung der Bewegung der scheibenförmigen Schneidvorrichtung betrachtet wird, und die gleiche Position wie die Schneidkante der scheibenförmigen Schneidvorrichtung haben, wenn in Richtung der Dicke des laminierten Films betrachet wird, werden stets in Berührung mit dem Deckfilm gehalten und drücken fortlaufend den laminierten Film gegen die Schneidgegenplatte. Die scheibenförmige Schneidvorrichtung wird zurückgezogen, wenn die vordere oder Kopfführungsrolie auf einem Rand der Schneidgegenplatte lauft, so daß keine Gefahr besteht, daß die Schneidkante der scheibenförmigen Schneidvorrichtung aufgrund eines Zusammenstoßes mit der Kante der Schneidgegenplatte bricht oder sonstwie beschadigt wird.
  • Es wird bevorzugt, daß die Halbschnittvorrichtung weiterhin eine Querantriebseinheit aufweist, mit einem sich in Querrichtung des laminierten Films erstreckenden Führungsteil, einem Gleitelement, das von der Querantriebseinheit gehalten wird und durch letzteres zur Hin- und Herbewegung in Querrichtung des laminierten Films entlang des Führungselementes hin- und herzubewegen, wobei das Gleitelement die Führungsrollen abstützt, ein bewegbares Element zur Abstützung der scheibenartigen Schneidvorrichtung, das durch das Gleitelement derart gehalten ist, daß das bewegbare Element in Querrichtung des laminierten Films um einen vorgegebenen Distanzbereich hin- und herbewegbar ist, eine Feder, die zwischen dem bewegbaren Element und dem Gleitelement wirkt, um das bewegbare Element in Richtung des laminierten Films zu drücken, und Federeinstellvorrichtungen zur Einstellung einer bestimmten Länge der Feder.
  • Die scheibenförmige Schneidvorrichtung wird durch die Feder gedrückt, sich relativ zu dem Gleitelement in Richtung zu dem laminierte Film zu verschieben, während die Führungsrollen fest an dem Gleitelement gehalten sind. Die Führungsrollen drücken den laminierten Film stabil gegen die Schneidgegenplatte. Wenn die scheibenförmige Schneidvorrichtung auf die Kante der Schneidgegenplatte trifft, ist die scheibenförmige Schneidvorrichtung entgegen der Kraft der Feder zurückziehbar, um eine darauf ausgeübte Stoßkraft aufzunehmen.
  • Das Gleitteil ist in Richtung zu und von dem laminierten Film hin- und herbewegbar und kann daher Oberflächenungleichförmigkeiten auf dem laminierten Film folgen. Ein anderer Vorteil ist, daß der Schneiddruck ohne weiters über eine Einstellung der Einstellänge der Feder eingestellt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Form enthält die Filmaufbringungsvorrichtung weiterhin eine Schneidgegenplatte aus elastischem Material, die an einer Stelle gegenüber dem Bewegungsweg der scheibenartigen Schneidvorrichtung auf der anderen Seite des laminierten Films angeordnet ist, zum Druckkontakt mit der scheibenartigen Schneidvorrichtung, wenn die scheibenartige Schneidvorrichtung gegen die Gegenplatte durch die Dicke des laminierten Films gedrückt wird.
  • Die Schneidgegenplatte, die auf der gegenüberstehenden Seite der scheibenförmigen Schneidvorrichtung quer zu dem laminierten Film angeordnet ist, ist aus einem steifen Material hergestellt, wie einem steifen Kunststoff oder aus Metall. Mit dieser Schneidgegenplatte kann die scheibenförmige Schneidvorrichtung einen Präzisionsschneidvorgang ausführen, bei dem die Schneidkante den laminierten Film mit einer erwünschten Schnittiefe schneidet, die bspw. gleich der Dicke des Deckfilms ist, während der laminierte Film stabil gegenüber einer Verschiebung und Störung gehalten wird.
  • Es wird bevorzugt, daß die Querantriebseinheit und die Schneidgegenplatte von einem einzigen einheitlichen Rahmen getragen werden.
  • Eine einheitliche Konstruktion, die zwischen der Querantriebseinheit und der Schneidgegenpiatte über den einheitlichen Rahmen vorgesehen ist, erleichtert den Zusammenbauvorgang und gewährleistet das zuverlässige Halten des laminierten Films während des Trennvorgangs.
  • Das Klemmteil enthält vorzugsweise eine Hauptunterdruckplatte mit der vertikalen Fläche, sowie ein Filmanheffteil, das bei Betrachtung in Förderrichtung des laminierten Films mit einem Vorderende der Hauptunterdruckplatte verbunden ist, und das die erste und zweite geneigte Fläche aufweist, wobei das Filmheftteil einen bei Betrachtung in Richtung der Förderrichtung des laminierten Films im Bereich des Vorderendes eingebettete Heizvorrichtung aufweist, sowie eine Fluiddurchgangsöffnung, die in der Hauptunterdruckplatte ausgebildet ist und sich durch diese erstreckt, und parallel zu der vertikalen Fläche verläuft, zur Ermöglichung des Durchströmens mit einem Kühlmittel.
  • Die Hauptunterdruckplatte wird durch das Kühlfluid gekühlt und erreicht keine hohe Temperatur. Demgemäß wird der laminierte Film keinen hohen Temperaturen ausgesetzt, während er durch Ansaugen auf der Hauptunterdruckplatte gehalten wird, wenn der laminierte Film durch das Heftteil an der Grundplatte angeheftet wird. Demgemäß ist die fotoempfindliche Kunstharzschicht des laminierten Films frei von einer Wärmeverformung, weist eine gleichförmige Wärme-Historie auf, ist in bezug auf die Viskosität äußerst stabil mit dem Ergebnis, daß ein auf der Grundplatte nach dem Belichtungsund Entwicklungsvorgang gebildetes Verdrahtungsmuster vollständig frei von einem Entwicklungsfehler ist, der in der Form eines Einbruchs, eines Mausebisses oder eines Bruchs erscheint.
  • Vorzugsweise hat das Filmheftteil eine darin ausgebildete zweite Fluiddurchgangsöffnung, die sich durch das Filmheftteil erstreckt und parallel zu der ersten und zweiten geneigten Fläche verläuft zur Durchströmung mit einem Kühlmittel.
  • Mit dieser Anordnung ist die Wärmeübertragung von der Heizeinrichtung zu der Hauptunterdruckplatte in hohem Maß durch das Kühlfluid begrenzt, das durch den Körper des Filmheftteils hindurchfließt Aufgrund einer solchen begrenzten Wärmeübertragung erfahren die Hauptunterdruckplatte und der daran angezogene laminierte Film keinen schädlichen Temperaturanstieg.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Vorrichtung zum Aufbringen eines Films des weiteren zumindest eine Kühlrolle aufweist, die an dem Weg des laminierten Films neben dem Heftteil angeordnet ist und von der gegenüberliegenden Seite des Heftteils mit dem laminierten Film in Rolleingriff bringbar ist, wobei die Kühlrolle eine sich durch diese erstreckende Fluiddurchgangsöffnung aufweist, zur Durchströmung mit einem Kühlmittel.
  • Dank der Kühlspule, die auf der gegenüberstehenden Seite des Heftelements quer zu dem laminierten Film vorgesehen ist, wird der laminierte Film auf seinen gegenüberliegenden Seiten gekühlt und ist daher im wesentlichen unabhängig von einem Temperaturanstieg.
  • Das Fluiddurchgangsloch und die zweite Fluiddurchgangsöffnung sind durch ein Paar rostfreier Rohre gebildet, das sich jeweils in und durch die Hauptunterdruckplatte und das Filmheftteil erstreckt.
  • Da das Kühlfluid von einer unmittelbaren Berührung des Materials der Hauptunterdruckplatte und des Körpers des Filmheftteils abgehalten wird, sind die Hauptunterdruckplatte und der Körper des Filmheftteils frei von Korrosionsproblemen. Diese Platten können deshalb von einem Material gebildet werden, das eine geringerere Korrosionsbeständigkeit als rostfreier Stahl und ein größeres Wärmeleitvermögen als rostfreier Stahl aufweist, wie anodisiertes Aluminium.
  • Die obigen und andere Zielsetzungen, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung und die beigefligten Zeichnungsblätter offensichtlich, in denen bevorzugt strukturelle Ausführungsformen, die die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung enthalten, mittels darstellender Beispiele gezeigt ist.
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Films gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, teilweise im Querschnitt eines Hauptabschnitts einer Andruckrollenbetätigungsvorrichtung in der gleichen Ausführungsform;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die entlang der Linie III-III der Fig. 2 genommen ist;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht, mit Teilen im Querschnitt, einer Halbschneidvorrichtung in derselben Ausführungsform;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie V-V der Fig. 4 genommen ist;
  • Fig. 6 ist eine Rückansicht, die eine Klebebandzuführvorrichtun in derselben Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht, mit Teilen im Querschnitt, eines Mechanismus, um die Klebebandzuführvorrichtung in derselben Ausführungsform hin- und herzubewegen,;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7 genommen ist;
  • Fig. 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die im größeren Maßstab ein Heftelement in derselben Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie X-X der Fig. 9 genommen ist;
  • Fig. 11 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung in derselben Ausführungsform, die in einem Bereitschaftszustand oder einem Zustand gezeigt ist, der bei einem Ablösevorgang eines Deckfilms eingenommen wird;
  • Fig. 12 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Klebebanddrückschritt zeigt, der bei dem Ablösevorgang des Deckfilms vorgenommen wird;
  • Fig. 13 ist eine schematische Seitenansicht, die den Zustand zeigt, bei dem eine Andruckrolle in einer zurückgezogenen Position bei dem Ablösevorgang des Deckfilms angeordnet ist;
  • Fig. 14 ist eine schematische Seitenansicht, der Vorrichtung in derselben Ausführungsform, die in einer Position gezeigt ist, um einen Anheftschritt des laminierten Films zu erreichen, nachdem der Deckfilm getrennt worden ist;
  • Fig. 15 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Zurückziehvorgang des laminierten Films in derselben Ausfiihrungsform zeigt, der nach dem Anheftschritt erreicht wird;
  • Fig. 16 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Zustand unmittelbar vor dem Ende eines Vorgangs zeigt, den laminierten Film auf die Grundplatte in derselben Ausführungsform aufzubringen;
  • Fig. 17 ist eine schematische Querschnittsansicht, die den laminierten Film zeigt, der auf die Grundplatte durch die Vorrichtung in derselben Ausführungsform aufgebracht worden ist;
  • Fig. 18 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Art zeigt, in der ein Basisfilm abgezogen wird, weil eine fotoempfindliche Schicht auf der Grundplatte zurückgelassen ist;
  • Fig. 19 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, zeigt aber eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Films gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • Fig. 20 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 9, zeigt aber ein Heftteil gemäß einer anderen Ausführungsform; und
  • Fig. 21 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen laminierten Film zeigt.
  • Gewisse bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind unten mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Films gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Films ist so konstruiert, daß ein laminierter Film 12, der aus einem Basisfilm 12A, einer fotoempfindlichen Schicht 12B und einem Deckfilm 12C gebildet ist, die übereinander geschichtet sind, von einer Filmvorratsrolle 14 über eine Spannrolle 16A eines Filmspannmechanismus 16 in die Nähe eines Anfangsendes einer Grundplatte 10 geführt wird, während sie durch eine Fördervorrichtung 18 gefördert wird, die aus Förderrollen gebildet ist, wobei jener dann durch ein Heftteil 22 in der Nachbarschaft des Anfangsendes der Grundplatte 20 angeheftet wird, wobei der Deckfilm 12c von der fotoempfindlichen Schicht 12B getrennt wird, und danach auf die Grundplatte 20 unter Druck durch Laminierungsrollen 24 aufgebracht wird, während das Fördern der Grundplatte 20 weiter fortgesetzt wird.
  • Während einer Zeitdauer zwischen dem Ende des Anheftens des laminierten Films 12 an der Grundplatte 20 durch das Heftteil 22 und dem Beginn der Druckverbindung des laminierten Films 12 mit der Basisplatte 20 durch die Laminierungsrollen 24, wird der laminierte Film 12 durch eine Filmspannvorrichtung 1 gepannt, um ein Durchhängen des laminierten Films 12 zu verringern. Wenn der laminierte Film 12 durch die Filmspannvorrichtung 1 gespannt wird, werden ein Klebeband 30, das später beschrieben ist, und ein Abschnitt des Deckfilms 12C, der durch Verbinden mit dem Klebeband 30 getrennt worden ist, durch eine Entlastungsvorrichtung 2 zum Durchhängen gebracht, um das Spannen des Films durch die Filmspannvorrichtung 1 zu erleichtern.
  • Das Heftteil 22 weist auf der Seite der Grundplatte 20 einen vorderen Endabschnitt auf, der eine vertikale Fläche 22A, die sich entlang einem Zuführweg 13 des laminierten Films 12 erstreckt, eine erste, geneigte Fläche 22B, die sich schräg von dem Vorderende der vertikalen Fläche 22A in eine Richtung von dem Weg 13 fort erstreckt, und eine zweite, geneigte Fläche 22C einschließt, die sich schräg von einem Vorderende der ersten, geneigten Fläche 22B in eine von dem Weg 13 foriweisende Richtung erstreckt. Das Heffteil 22 weist des weiteren Filmansaugnuten 23A und 25A (Fig. 9) auf, die in der vertikalen Fläche 22A und der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B, 22C zum Halten des laminierten Films 12 durch Ansaugen an die obigen Flächen 22A-22C gebildet sind.
  • Eine Halbschneidvorrichtung 28 ist stromaufwärts des Heftteils 22 angeordnet und auf dem Weg 13 des laminierten Films in der Weiten- oder Querrichtung des laminierten Films 12 zum Schneiden oder Trennen des Deckfilms 12C und der fotoempfindlichen Schicht 12B des laminierten Films 12 bewegbar, wobei der Basisfilm 12A ungeschnitten bleibt.
  • Eine Klebebandzuführvorrichtung 32 ist nahe dem Heftteil 22 zur Zufuhr eines Klebebands 30 in Bewegungsrichtung des laminierten Films in paralleler Beziehung zu dem laminierten Film 12 angeordnet. Die Klebebandzufuhrvorrichtung 32 befindet sich an einer Position nahe jedem der gegenüberstehenden Längsränder des laminierten Films 12, so daß zwei Klebebänder 30 in gegenüberstehender Beziehung zu den gegenüberliegenden Längsrändern des laminierten Films 12 zugeführt werden.
  • Die Klebebänder 30, die von den Klebebandzuführvorrichtungen 30 zugeführt werden, werden um eine Andruckrolle 34 geschlungen, wobei ihre Klebeseiten nach außen weisen. Die Andruckrolle 34 ist entlang dem laminierten Film 12 in seiner Weitenrichtung angeordnet und in Rolleingriff mit der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B und 22C des Heftteils 22. Die Andruckrolle 34 ist drehbar von einer Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 gehalten.
  • Die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 ist so konstruiert, daß die Andruckrolle 34, die durch die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 gegen das Vorderende des Heftteils 22 gedrückt wird, von und auf der ersten, geneigten Fläche 22B zu einem Vorderende der zweiten, geneigten Fläche 22C und auf diesen rollt, um die Klebebänder 30 zur Anhaftung mit dem Deckfilm 12C des laminierten Films 12 zu drücken, während sie durch Unterdruck an der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B und 22C gehalten sind. Die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 ist auch betreibbar, die Andruckrolle 34 aus der Position des Vorderendes der zweiten, geneigten Fläche 22C zurückzuziehen oder forizubewegen.
  • Die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 ist mit einer Klebebandrückziehvorrichtung 38 versehen, um das Klebeband 30 in einer von der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B und 22C fortweisenden Richtung synchron mit der Bewegung der Andruckrolle 34 zu ziehen, wenn die Andruckrolle 34 von der zweiten, geneigten Fläche 22C fort zurückgezogen wird. Die Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Films enthält des weiteren eine Film-und-Band-Aufnahmevorrichtung 40, die an einem oberen Ende der Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Films angeordnet ist, um die Klebebänder 30 und den Abschnitt des Deckfilms 12C, der mit den Klebebändern 30 verbunden und von dem Basisfilm 12A und der fotoempfindlichen Schicht 12B getrennt ist, aufzunehmen, wenn die Klebebänder 30 in der von der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B und 22C fortweisenden Richtung gezogen werden.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 42 eine Drehschneidevorrichtung, die aus einem Drehmesser 42A und einem ortsfesten Messer 42B gebildet ist, die zusammenwirken, den laminierten Film 12 zu schneiden oder zu trennen, der auf dem Weg 13 liegt. Das Drehmesser 42A weist eine spiralförmige Schneidkante auf, die an dem Umfang einer zylindrischen Welle vorgesehen ist, und das ortsfeste Messer 42B weist eine geradlinige Schneidkante auf, die sich parallel zu einer Achse der Zylinderachse des Drehmessers 42A erstreckt.
  • Die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 umfaßt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, einen Halteschaft 44, der in paralleler Beziehung zu der Andruckrolle 34 angeordnet ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, einen Einstelirahmen 46, der an dem Halteschaft 44 an einer Position gehalten ist, die einem im wesentlichen in Weitenrichtung mittigen Abschnitt des Fumweges 13 gegenüberliegt, einen Tragrahmen 48, der verschwenkbar an dem Halteschaft 44 derart angebracht ist, daß er gegenüberliegende Seiten und den unteren Teil des Einstelirahmens 46 umgibt und um eine Achse des Halteschafts 44 schwenkbewegbar ist, wobei sich der Tragrahmen 48 in entgegengesetzte Richtungen entlang dem Halteschaft 44 erstreckt, ein Paar geradliniger Achsen 50 (eine ist gezeigt), die hin- und herbewegbar an gegenüberliegenden Längsendabschnitten des Tragrahmens 48 zur hin- und hergehenden Bewegung zu der ersten, geneigten Fläche 22B und von ihr fort und zur Drehhalterung der Andruckrolle 34 an ihrem Vorderende angebracht ist, ein Paar Betätigungseinrichtungen (eine ist gezeigt) 52 zur Hin- und Herbewegung der geradlinigen Achsen 50 in ihre Axialrichtung, eine Rollendrückfeder 54, die zwischen dem Einstellrahmen 46 und dem Tragrahmen 48 angeordnet ist, wie es im vergrößerten Maßstab in Fig. 3 gezeigt ist, und den Tragrahmen 48 im bezug auf den Einstellrahmen 46 in einer solchen Richtung drücken, daß die Andruckrolle 34 an dem Vorderende der geradlinigen Achsen 50 in Druckkontakt mit der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B und 22C kommt. Das Bezugszeichen 56, das in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, bezeichnet eine Einstellschraube, um eine Vorbelastung an der Rollendrückfeder 54 einzustellen.
  • Der Einstellrahmen 46 ist an einem flachen Ausschnittsbereich des zylindrischen Halteschafts 44 befestigt, der an einem länglichen, mittigen Abschnitt einer Oberseite des Halteschafts 44 gebildet ist.
  • Der Tragrahmen 48 ist mit der Hilfe des Einstellrahmens 46 angeordnet und weist einen Verbindungsabschnitt 48A auf, der sich über eine untere Seite des Einstellrahmens 46 erstreckt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist und eine Anschlagfläche 48B, die durch ein oberes Ende des Verbindungsabschnitts 48A festgelegt und im Anstoß mit der Unterseite des Einstellrahmens 46 gehalten ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Der Tragrahmen 48, der durch die Rollendrückfeder 54 gedrückt wird, um sich um eine Achse des Halteschafts 44 in der Uhrzeigerrichtung in Fig. 3 zu drehen, wird normalerweise in einem erzwungenen oder belasteten Zustand oder Bedingung gehalten, wobei die Anschlagfläche 48B gegen die Unterseite des Einstellrahmens 46 stößt. Der Tragrahmen 48 ist in der Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 3 entgegen der Kraft der Rollendrückfeder 54 schwenkbewegbar, wenn er einer Kraft, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, ausgesetzt wird und neigt dazu, den Tragrahmen 48 in der Gegenuhrzeigerrichtung zu drücken.
  • Der Tragrahmen 48 weist ein Paar Lager 60 auf, die jeweils an einem Abschnitt angeordnet sind, der sich naher der Mitte des Tragrahmens 48 als ein Abschnitt befindet, an dem eine entsprechende der Betatigungseinrichtungen 52 angebracht ist. Die geradlinigen Achsen 50, die in paralleler Beziehung zu den Betatigungseinrichtungen 52 angebracht sind, sind verschiebbar und axial hin- und herbewegbar durch die Lager 60 gehalten. Die geradlinigen Achsen 50 weisen jeweils ein der Andruckrolle 34 gegenüberliegendes Ende auf und sind mit einem Verbindungsteil 64 mit einem Betatigungsabschnitt 52A der Betatigungseinrichtung 52 verbunden.
  • Die Klebebandrückziehvorrichtung 38 enthalt ein Paar Führungsachsen (eine ist gezeigt) 66, die zu den geradlinigen Achsen 50 koaxial sind und jeweils von den Verbindungsteilen 64 in einer von den geradlinigen Achsen 50 foriweisenden Richtung hervorstehen, ein Paar Lagerteile (eines ist gezeigt) 68, die verschiebbar auf den Führungsachsen 66 gehalten sind, ein Paar Filmrückziehfedern (eine ist gezeigt) 70, die die Lagerteile 68 in einer von den Verbindungsteilen 64 foriweisenden Richtung drücken, und eine Tanzerrolle 72, die drehbar an ihren in Langsrichtung gegenüberliegenden Enden von den Lagerteilen 68 gehalten ist. Die Führungsachsen 66 sind als eine Verlangerung von jeder geradlinigen Achse 50 gebildet und stehen aus dem Verbindungsteil 64 hervor.
  • Die Filmrückziehfedern 70 weisen eine Federstarke auf, die eingestellt wird, damit die Filmrückziehfedern 70 eine axial zusammengedrückte Form durch einen Zug ergeben oder sich verformen können, der auf die Klebebander 30 ausgeübt wird, wenn die Andruckrolle 34 durch die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 fortwartsbewegt wird.
  • Die Tanzerrolle 72 führt einen Abschnitt der Klebebander 30 und des damit verbundenen Deckfilms 12C um sich herum, der sich von der Andruckrolle 34 zu der Film-und- Band-Aufnahmevorrichtung 40 erstreckt.
  • Die Entlastungsvorrichtung 2 schließt ein Halteteil 2A ein, das an einem Endabschnitt von jeder Führungsachse 66 gehalten ist, der von dem Lagerteil 68 hervorsteht, und einen Drückzylinder 2B, der aus einem an dem Halteteil 2A gehaltenen Luftzylinder gebildet ist. Der Drückzylinder 2B enthält eine Betätigungsstange 2C mit einem äußeren Ende, das in Anstoß an dem Lagerteil 68 aus der der Filmrückziehfeder 70 gegenüberliegenden Richtung gehalten ist.
  • Die Filmspannvorrichtung 1 enthält ein Paar Hebezylinder 1A, die aus Luftzylindern gebildet sind, die vertikal unterhalb der Spannrolle 16A angeordnet sind, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, und ein Paar Betätigungsstangen 1B aufweisen, die jeweils mit gegenüberliegenden Endabschnitten einer Achse der Spannrolle 16A zum Anheben der Spannrolle 16A in Eingriff bringbar sind.
  • Der Filmspannmechanismus 16 enthält einen Schwenkarm 16B, der an seinem einen Ende die Spannrolle 16A drehbar hält, und eine Feder 16C drückt das entgegengesetzte Ende des Schwenkarms 16B in Fig. 1 nach unten, um den laminierten Film 12 durch die Spannrolle 16A zu spannen oder zu ziehen. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 16D einen Einstellmechanismus, um die Vorbelastung an der Feder 16C einzustellen.
  • Die Filmrückziehfedern 70 weisen eine Federstärke auf, die größer als die Federstärke der Feder 16C des Filmspannmechanismus 16 ist.
  • Die Andruckrolle 34 kann durch die Drückzylinder 2B in einem solchen Ausmaß vorwärtsbewegt werden, daß die Andruckrolle 34 den Weg 13 des laminierten Films 12 nicht erreicht, selbst wenn er nach vorne bewegt oder vorwärtsbewegt wird, während die Andruckrolle 34 in einem Bereitschaftszustand oder einer solchen Bedingung gehalten wird, nachdem der Deckfilm 12C getrennt worden ist.
  • Die Halbschneidvorrichtung 28 umfaßt, wie sie im vergrößerten Maßstab in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, eine Schneidscheibe 78, die in einer zu dem laminierten Film 12 senkrechten Ebene drehbar und in der Weitenrichtung des laminierten Films 12 hin- und herbewegbar ist, und ein Paar Führungsrollen 80, die in Nebeneinanderlage auf gegenüberliegenden Seiten der Schneidscheibe 78 angeordnet sind, wenn man aus der Bewegungsrichtung der Schneidscheibe 78 betrachtet, und in einer Ebene parallel zu einer Drehebene der Schneidscheibe 78 drehbar sind. Die Führungsrollen 80 haben Umfangsflächen, die zusammen eine gemeinsame Tangentialebene definieren, die zu dem laminieten Film weist, wobei die gemeinsame Tangentialebene im wesentlichen tangential zu einer Schneidkante 78A der Schneidscheibe 78 ist.
  • Die Halbschneideeinrichtung 28 enthält des weiteren einen stangenfreien Zylinder 82 von der Art, der eine eingebaute Führung aufweist, und entlang dem laminierten Film 12 in dessen Weitenrichtung angeordnet ist, ein Gleitteil 84, das von dem stangenfreien Zylinder 82 gehalten und durch den stangenfreien Zylinder 82 in der Weitenrichtung des laminierten Films 12 hin- und herbewegbar ist, wobei das Gleitteil 84 die Führungsrollen 80 trägt, ein bewegbares Teil 86, das die Schneidscheibe 78 trägt und von dem Gleitteil 84 derart gehalten ist, daß das bewegbare Teil 86 in der Weitenrichtung des laminierten Films 12 innerhalb einer vorbestimmten Entfernungsstrecke hin- und herbewegbar ist, eine Feder 88, die zwischen dem bewegbaren Teil 86 und dem Gleitteil 84 wirkt, das bewegbare Teil 86 in Richtung zu dem laminierten Film 12 zu drücken, und ein Mikrometer 90, das als eine Federeinstelleinrichtung zur Einstellung einer Einstellänge der Feder 88 wirkt.
  • Die Halbschneideeinrichtung 28 enthält des weiteren eine Schneidgegenplatte 92, die aus Metall oder steifem Kunststoff hergestellt und an einer dem Bewegungsweg der Schneidscheibe 78 quer über den laminierten Film 12 gegenüberliegenden Position angeordnet ist, so daß die Schneidscheibe 78 zurückgehalten wird, wenn die Schneidscheibe 78 gegen die Gegenplatte 92 gedrückt wird, wobei der laminierte Film 12 dazwischen liegt.
  • Der stangenlose Zylinder 82 und die Schneidgegenplatte 92 werden gemeinsam an einem einzelnen einheitlichen Rahmen 94 gehalten.
  • Der einheitliche Rahmen 94 ist parallel zu der Andruckrolle 34 gelegt und erstreckt sich quer über die Weite der Vorrichtung 10 zum Aufbingen eines Films. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, ist der einheitliche Rahmen 94 an seinen gegenüberliegenden Enden mit gegenüberstehenden Seitenwänden (eine ist gezeigt) 96 der Vorrichtung befestigt.
  • Das Gleitteil 84 hat, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ein oberes Ende, das an dem stangenfreien Zylinder 82 befestigt ist, wobei das andere Ende des Gleitteils 84 einen Vorsprung 84A einschließt, der nach unten über das bewegbare Teil 86 hinaus hervorsteht und sich quer über die Unterseite des bewegbaren Teils 86 erstreckt.
  • Der Vorsprung 84A, der sich quer über die Unterseite des bewegbaren Teils 86 erstreckt, weist gegenüberliegende Endabschnitte auf, die sich seitlich nach außen von dem bewegbaren Teil 86 her erstrecken, und ein Paar parallel beabstandeter Führungsrollenhalteteile 98 ist an einem Ende der gegenüberliegenden Endabschnitten des Vorsprungs 84A angebracht und hält an dem anderen Ende drehbar die Führungsrollen 80.
  • Das bewegbare Teil 86 ist zwischen dem Paar Führungsrollenhalteteilen 98 angeordnet und in bezug auf das Gleitteil 84 über einen Gleitschuh 86A verschiebbar.
  • Die Feder 88 wirkt zwischen dem Vorsprung 84A des Gleitteils 84 und einer Federhalterung 86B, die von dem bewegbaren Teil 86 nach unten hervorsteht, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, und drückt das bewegbare Teil 86 in die linke Richtung in Fig. 4 in bezug auf den Vorsprung 84A. Die Bezugszeichen 88A und 88B, die in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind, bezeichnen einen Bolzen bzw. eine Mutter, die zur Einstellung einer Einstellänge der Feder 88 verwendet werden.
  • Das Mikrometer 90 ist an dem bewegbare Teil 86 befestigt und weist eine Spindel 90A auf, die sich in einen Raum erstreckt, der zwischen den Führungsrollenhalteteilen 98 begrenzt ist, und besitzt ein vorderes Ende, das an einer Endseite 84B des Gleitteils 84 eingreifbar ist, um die Bewegung des bewegbaren Teils 86 in der rechten Richtung in Fig. 4 und 5 zu begrenzen, die entgegen der Kraft der Feder 88 gemacht wird.
  • Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, ist jede der Klebebandzuführvorrichtungen 32 bewegbar an dem einheitlichen Rahmen 94 über einen Gleitmechanismus 100 gehalten und parallel zu der Andruckrolle 34 innerhalb einer vorbestimmten Streckenlängen bewegbar. Der Gleitmechanismus 100 enthält eine Gleitstange 100A, die sich parallel zu der Andruckrolle 34 erstreckt, ein Gleitteil 100B, das verschiebbar an der Gleitstange 100A angebracht ist und eine Bremse 102 hält, und eine Feststellschraube 100C zur Befestigung des Gleitteils 100B an der Gleitstange 100A an einer erwünschten Position entlang der Gleitstange 100A.
  • Ein Rollenhalter 106 ist an der Bremse 110 befestigt, um eine Klebebandrolle 104 drehbar und lösbar zu halten.
  • Die Bremse 102 dient dazu, die Drehgeschwindigkeit des Rollenhalters 106 zu steuern oder abzubremsen, um einen größeren Zug als einen vorbestimmten Wert auf jedes Klebeband 30 auszuüben, wenn das Klebeband 30 von der Klebebandrolle 104 abgewickelt wird.
  • In den Fig. 1 und 6 bezeichnen die Bezugszeichen 108A und 108B ein Paar Führungsrollen, um den Deckfllm 12C und die Klebebänder 30 zu führen, wenn sie sich von der Tänzerrolle 72 zu einer Film-und-Band-Aufnahmevorrichtung 40 bewegen. Die Führungsrollen 108A, 108B sind an dem einheitlichen Rahmen 94 über ein Paar Halteplatten (eine ist gezeigt) 110 befestigt.
  • Der Halteschaft 44 der Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 weist zwei gegenüberstehenden Enden auf, die an den Seitenwänden 96 der Vorrichtung über einen Vorwärts/Rückziehmechanismus 112 angebracht sind, wie es in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, so daß der Halteschaft 44 vorwärts und rückwärts innerhalb einer vorbestimmten Entfernungsstrecke in einer zu der vertikalen Fläche 22A des Heftteils 22 senkrechten Richtung bewegbar ist.
  • Der Vorwärts/Rückziehmechanismus 112 enthält ein Gleitteil 112A, das verschiebbar jedes Ende des Halteschafts 44 hält, eine Führungsachse 112B, die das Gleitteil 112A in einer zu der vertikalen Fläche 22A senkrechten Ebene verschiebbar hält, eine zweite Führungsachse 112C, die an dem Gleitteil 112A angebracht und zu der Führungsachse 112B parallel ist, und ein Befestigungsteil 112E, das die zweite Führungsachse 112C innerhalb einer vorbestimmten Entfernungsstrecke führt, wobei das Befestigungsteil 112E an der zweiten Führungsachse 112C sicher befestigt werden kann, wenn es fest durch einen Spanngriff 112D befestigt wird.
  • Der Bereich der Bewegung des Halteschafts 44 und aller von dem Halteschaft 44 gehaltenen Teile in einer zu der vertikalen Fläche 22A senkrechten Richtung, was durch den Vorwärts/Rückziehmechanismus 112 erreicht wird, ist durch und zwischen der Position des Halteschafts 44, die durch die in Fig. 1 gezeigt, ausgezogene Linie angegeben ist, und der Position des Halteschafts 44 definiert, die durch die gestrichelte Linie mit zwei Punkten angegeben ist, die in derselben Figur gezeigt ist. Die mit der ausgezogenen Linie in Fig. 1 gezeigte Position ist eine normale Betriebs-(Einstell)-Position, während die Position mit der gestrichelten Linie mit zwei Punkten, die in derselben Figur gezeigt ist, eine zurückgezogene Position ist, die vorgesehen ist, das Einlegen des laminierten Films 12 von Hand und die Wartung der Drehschneidevorrichtung 42 und des Heftteils 22 zu erleichtern.
  • Das Heftteil 22 ist, wie es im vergrößerten Maßstab in Fig. 9 gezeigt ist, aus einer flachen Hauptunterdruckplatte 23, die parallel zu dem Weg 13 (Fig. 1) des laminierten Films 12 gelegt ist und die Mehrzahl Filmansaugnuten 23A aufweist, die in der Vorderseite der Hauptunterdruckplatte 23 gebildet sind, und dem Körper eines Filmheftteils 25, der mit einem Vorderende, wenn in Zuführrichtung des laminierten Films 12 betrachtet wird, der Hauptunterdruckplatte 23 verbunden ist und eine Vorderseite aufweist, die sich angrenzend und schräg von der Vorderseite der Hauptunterdruckplatte 23 erstreckt und in der die Mehrzahl Filmansaugnuten 25A ausgebildet ist. In dem Körper 25 des Filmheftteils ist eine Heizeinrichtung 25K in der Nähe eines vorderen Endabschnitts 25B des Körpers 25 des Filmheftteils eingebettet, wenn man in Zuführrichtung des laminierten Films 12 betrachtet, um den vorderen Endabschnitt 25B zu heizen.
  • Die Hauptunterdruckplatte 23 ist aus einer Ansaugplatte 4 gebildet, die eine Vorderseite aufweist, die zu dem Weg des laminierten Films 12 weist und mit den Filmansaugnuten 23A ausgebildet ist, und einem Gegenelement 5, das mit Schrauben 5B an der Rückseite der Ansaugplatte 4 mit einer rahmenförmigen, wärmebeständigen Gummidichtung oder -Anordnung 5A befestigt ist, die dazwischen angeordnet ist.
  • Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, gehen drei parallel, beabstandete Rohre 6A durch das Gegenelement 5 in einer zu der Zuführrichtung des laminierten Films 12 querverlaufenden Richtung hindurch. Die Rohre 6A sind parallel zu dem Fumweg 13 (Fig. 1) und begrenzen ein Wasserdurchgangsloch 6B.
  • Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, weist das Gegenelement 5 des weiteren eine Mehrzahl Einlaßöffnungen 6C auf, die in einer senkrechten Richtung der Wasserdurchgangslöcher 6B zur Einführung von Kühlwasser von ihnen in die Wasserdurchgangslöcher 6B gebildet sind. Das derart eingeführte Kühlwasser fließt entlang den Wasserdurchgangslöchern 6B in der Weitenrichtung des laminierten Films 12 und wird danach durch eine Mehrzahl Auslaßöffnungen 6D ausgebracht, die sich an einem Ende der Wasserdurchgangslöcher 6B von den Einlaßöffnungen 6C entfernt befinden.
  • Die wärmebeständige Gummidichtung 5A weist eine Mehrzahl Unterdruckräume 5C auf, die in der Weitenrichtung des laminierten Films angeordnet sind. Jeder der Unterandruckräume 5C steht mit einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) über eine Unterdrucköffnung 5D in Verbindung, die sich durch die Dicke des Gegenelements 5 erstreckt und sich im wesentlichen in einem mittleren Bereich des Unterdruckraums 5C befindet.
  • Die Filmansaugnuten 23A, die in der Ansaugplatte 4 gebildet sind, erstrecken sich in einer Richtung quer zu der Filmzuführrichtung und sind in der Filmzuführrichtung beabstandet. Jede der Filmansaugnuten 23A hat eine Mehrzahl Unterdrucklöcher 23B, die an einem Ende mit der Filmansaugnut 23A verbunden ist und sich an dem anderen Ende in den Unterdruckraum 5C öffnen.
  • Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, weist der Körper 25 des Filmheftteils die bereits erwähnte erste und zweite, geneigte Fläche 22B und 22C auf, die sich aneinandergrenzend und schräg von der Vorderfläche (vertikale Fläche 22A) der Hauptunterdruckplatte 23 erstrecken. Die Filmansaugnuten 25A sind in der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B, 22C gebildet und erstrecken sich in einer Richtung quer zu der Zuführrichtung des laminierten Films 12.
  • Somit umfaßt das Heftteil 22 auf der Seite der Grundplatte 20 einen vorderen Endabschnitt, der die vorgenannte vertikale Fläche 22A, die die Vorderfläche der Ansaugplatte 4 bildet und sich entlang dem Weg 13 des laminierten Films 12 erstreckt, die vorgenannte erste, geneigte Fläche 22B, die sich schräg von einem Vorderende einer vertikalen Fläche 22A in einer von dem Weg 13 fortweisenden Richtung erstreckt, und die vorgenannte zweite, geneigte Fläche 22C, die sich schräg von einem Vorderende der ersten, geneigten Fläche 22B in einer von dem Weg 13 foriweisenden Richtung erstreckt.
  • Die Filmansaugnuten 25A, die in der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B und 22C gebildet sind, stehen jeweils mit einer Mehrzahl Unterdrucklöchern 25C in Verbindung, die mit geeigneten Abschnitten entlang der Längsrichtung der Filmansaugnut 25A angeordnet sind. Die Unterdrucklöcher 25C stehen mit den inneren Unterdruckkanälen 25D des Körpers 25 des Filmheftteiis in Verbindung. Die Unterdruckkanäle 25D sind mit der Unterdruckquelle (nicht gezeigt) über ein Unterdruckrohr 25E verbunden.
  • Der vordere Endabschnitt 25B des Körpers 25 des Filmheftteils ist ein unteres Ende eines Blockelements 25F, und die Heizeinrichtung 25K ist in dem Blockelement 25F eingebettet.
  • Das Blockelement 25F ist mit dem Körper 25 des Filmheftteils über eine wärmebeständige Gummidichtung 25G verbunden, die dazwischen angeordnet ist. Das untere Ende des Blockelements 25F, d.h., das vordere Ende 25B besteht aus einem wärmebeständigen Gummistück 25H, das einen allgemein dreieckförmigen Querschnitt hat.
  • Das Blockelement 25F ist zu seiner Befestigung mit einer Mehrzahl Befestigungsnuten 25J befestigt, die in der Rückseite des Körpers 25 des Filmheftteils gebildet sind und zueinander in der Querrichtung des laminierten Films 12 ausgerichtet sind.
  • Die Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Films in der oben beschriebenen Ausführungsform arbeitet, wie folgt.
  • Zuerst wird der Halteschaft 44 durch den Vorwärts/Rückziehmechanismus 112 in die Position zurückgezogen, die durch die doppeltgepunktete, gestrichelte Linie angegeben ist, die in Fig. 1 gezeigt ist, um zwischen der Andruckrolle 34 und dem Heftteil 22 einen Raum für den Durchgang eines laminierte Films 12 zu begrenzen. Nachdem der laminierte Film 12 durch den Raum hindurch eingelegt ist, wird der Halteschaft 44 durch den Vorwärts/Rückziehmechanismus 112 in der Vorwärtsposition eingestellt, die durch die in Fig. 1 gezeigte, ausgezogene Linie angegeben ist.
  • Dann wird, bevor mit dem Filmaufbringvorgang begonnen wird, der Berührungsdruck oder die Kraft, die von der Andruckrolle 34 auf die erste und zweite, geneigte Fläche 22B und 22C ausgeübt wird, eingestellt, um über die Weite der Andruckrolle 34 auszugleichen. Zu diesem Zeitpunkt kann, da sich der Tragrahmen 38, der die entgegengesetzten Enden der Andruckrolle 34 hält, parallel zu der Andruckrolle 34 erstreckt und im wesentlichen mit seinem mittleren Abschnitt an dem Halteschaft 44 befestigt ist, der Einstellvorgang des Berührungsdrucks ohne weiteres erreicht werden. Dann wird Kühlwasser in die Wasserdurchgangslöcher 68 in der Unterdruckplatte 23 des Heftteils 22 zum Kühlen der Ansaugplatte 4 eingeführt.
  • Nun erstreckt sich, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, der laminierte Film 12 von der vertikalen Fläche 22A des Heftteils 22 zu der zweiten, geneigten Fläche 22C über die erste, geneigte Fläche 22B hinweg nach unten. Der derart zugeführt, laminierte Film 12 ist in dem Zustand, der in Fig. 11 gezeigt ist, durch die Wirkung eines Unterdrucks oder Ansaugens blockiert, der an den Flächen 22A-22C in der Nähe der Ansaugnuten in dem Heftelement 22 erzeugt wird.
  • Dann wird die Halbschneidvorrichtung 28 betätigt, den Deckfilm 12 und die fotoempfindliche Schicht 12B an einer stromaufwärtigen Position zu schneiden oder zu trennen, die bestimmt wird, zu gewährleisten, daß eine erwünschte Länge der fotoempfindlichen Schicht 12B bei einem nachfolgenden Trenn- oder Abziehvorgang des Deckfilms freigelegt werden kann. In diesem Moment kann die Halbschneidevorrichtung 28 etwas in den Basisfilm 12A einschneiden.
  • Der vorgenannte Halbschneidevorgang wird erreicht, indem der stangenlose Zylinder 82 der Halbschneidvorrichtung 22 betätigt wird, um das Gleitteil 84 in der Weiten- oder Querrichtung des laminierten Films 12 zu bewegen, während sich die Schneidscheibe 78 dreht. Die Schneidscheibe 78 schneidet in den Deckfilm 12C und in die fotoempfindliche Schicht 12B und trennt sie in Querrichtung, wobei der laminierte Film 12 zwischen der Schneidscheibe 78 und der Schneidgegenplatte 92 gehalten ist.
  • Während dieser Zeit drücken die Führungsrollen 80, die vor und hinter der Schneidscheibe 78 angeordnet sind, wenn man in Bewegungsrichtung der Schneidscheibe 78 betrachtet, und die die gleiche Position wie die Schneidkante 78A der Schneidscheibe 78 haben, wenn aus der Dickenrichtung des laminierten Films 12 betrachtet wird, fortlaufend den laminierten Film 12 gegen die Schneidgegenplatte 92. Der laminierte Film 12 kann deshalb, während er getrennt wird, stabil in seiner Lage ohne Verschiebung mit dem Ergebnis gehalten werden, daß die Schneidscheibe 78 nur den Deckfilm 12C und die fotoempfindliche Schicht 12B trennt. Zusätzlich gibt es, da die Schneidscheibe 78 zurückgezogen ist, wenn bspw. die vordere oder führende Führungsrolle 80 auf einem Rand der Schneidgegenplatte 92 läuft, keine Möglichkeit, die Schneidkante 78A der Schneidscheibe 78 aufgrund eines Zusammenstoßes mit dem Rand der Schneidgegenplatte zu zerbrechen oder sonstwie zu beschädigen. Des weiteren ist es unwahrscheinlich, da die Schneidgegenplatte 92 aus einem steifen Kunststoff oder Metall hergestellt ist, daß der laminierte Film 12 als Ganzes verdreht wird, während die Schneidscheibe 78 eine begrenzte Trennung des Deckfilms 12 und der fotoempfindlichen Schicht 12B vornimmt. Die Schneidgegenplatte 92, die aus einem solchen steifen Material hergestellt ist, wie es oben angegeben wurde, ermöglicht auch eine Feineinstellung der von der Schneidscheibe 78 vorgenommenen Schnittiefe, was einen Präzisionsschnitt gewährleistet, der ausschließlich an dem Deckfilm 12C und der fotoempfindlichen Schicht 12B ausgeführt wird.
  • Dann werden die Betätigungseinrichtungen 52 der Andruckrollenbetätigungsvorrichtung 36 betrieben, die geradlinigen Achsen 50 und die Andruckrolle 34, die von ihnen getragen wird, vorwärtszubewegen, wodurch bewirkt wird, daß die Andruckrolle 34 auf und von der ersten, geneigten Fläche 22B zu einem Vorderende der zweiten, geneigten Fläche 22 des Heftteils 22 rollt, während fortlaufend die Klebebänder 30 gegen den Deckfilm 12C (siehe Fig. 12) gedrückt werden. Während dieser Zeit werden die Bremsen 102 (Fig. 6) der Klebebandzuführvorrichtung 32 betätigt, die Rollenhalter 106 zu blockieren, um das Abwickeln der Klebebänder 30 zu begrenzen, mit dem Ergebnis daß die Klebebänder 30 zurückgeführt oder von der Seite der Film-und-Band-Aufnahmevorrichtung 40 über die Tänzerrolle 72 aufgenommen werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt zwingen, wenn die Film-und-Band-Aufnahmeeinrichtung 40 blokkiert ist, die Klebebänder 30, die in Richtung zu der ersten und zweiten, geneigten Fläche 22B und 22C zugeführt werden, die Tänzerrolle 72 in eine Richtung, die Filmrückziehfedern 70 zusammenzudrücken. Somit kann ein Weg, entlang dem die Klebebänder 30 zugeführt werden, verringert werden.
  • Dann werden, wie es in Fig. 13 gezeigt ist, die Betätigungseinrichtungen 52 betrieben, die Andruckrolle 34 in ihre Anfangsposition mittels der gradlinigen Achsen 50 zurückzubringen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Klebebänder 30 zurückgezogen, da die Filmrückziehfedern 70 die Tänzerrolle 72 drücken, ihre ursprüngliche Länge wieder einzunehmen. Durch diese Rückwärtsbewegung der Klebebänder 30 wird der Deckfilm 12C, der an den Klebebändern 30 anhaftet, von dem Basisfilm 12A und der fotoempfindlichen Schicht 12B abgezogen oder getrennt.
  • Nachfolgend wird, wie es in Fig. 14 gezeigt ist, das Heftteil 22 abgesenkt, so daß der Basisfilm 12A und die fotoelektrische Schicht 12B, während sie durch Ansaugen an einem Vorderende des Heffteils 22 gehalten werden, vorübergehend an einem vorderen Endabschnitt einer Grundplatte 20 befestigt oder angeheftet werden, wobei die fotoempfindliche Schicht 12B zwischen dem Basisfilm 12A und der Grundplatte 20 eingefügt ist. Synchron zu der Abwärtsbewegung des Heftteils 22 wird die Film-und-Band-Aufnahmevorrichtung 40 betätigt, die Klebebänder 30 und den damit verbundenen Deckfilm 12B aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt wickelt die Klebebandzuführvorrichtung 32 die Klebebänder 30 ab, während ein konstanter Zug auf die Klebebänder 30 durch die Wirkung der Bremsen 102 ausgeübt wird.
  • Wenn das Heftteil 22 seine Arbeitsweise abschließt, den Basisfilm 12A und die fotoempfindliche Schicht 12B an dem vorderen Endabschnitt der Grundplatte 20 anzuheften, wird es aufwärts von der Grundplatte 20 fort bewegt und kehrt in die in Fig. 13 gezeigte Position zurück.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Anwendung des Unterdrucks oder des Ansaugens, das auf das Heftteil 22 wirkt, beendet, und daher könnte der laminierte Film aufwärtsgezogen werden, ohne von dem Heffteil 22 angezogen zu werden. Jedoch werden, da der Decktilm 12C an den Klebebändern 30 anhaftet und da die Klebebänder 30 unbeweglich zwischen der Klebebandzuführvorrichtung 32, der Andruckrolle 34, der Tänzerrolle 72 und der Film-und-Band-Aufnahmevorrichtung 40 gehalten werden, der laminierte Film 12 auch in dem unbeweglichen Zustand gehalten.
  • Obgleich die Spannrolle 16A des Filmspannmechanismus 16 durch die Feder 16C nach oben gedrückt wird, ist es nicht möglich, den laminierten Film 12 gegen die Kraft der Filmrückziehfedern 70 nach oben zu drücken, solange die Federstärke der Feder 16C kleiner als die Federstärke der Filmrückziehfedern 70 ist.
  • Somit ist ein Abschnitt des laminierten Films 12, der sich von dem angehefteten Anfangsende zu dem Heftteil 22 erstreckt, in einem durchhängenden Zustand. Demgemäß würden sich, wenn der derart durchhängende, laminierte Filmabschnitt mit der nächsten Grundplatte 20 druckverbunden würde, die Erzeugung von Falten auf dem laminierten Film 12 oder die Erzeugung von Blasen zwischen dem laminierten Film 12 und der Grundplatte 20 ergeben.
  • Bei dieser Ausführungsform jedoch wird, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, nach Abschluß des Anheftvorgangs durch das Heftteil 22 entweder während oder nach Beendigung einer Aufwärtsbewegung des Heftteils 22 jeder Drückzylinder 28 der Entlastungsvorrichtung 2 betätigt, so daß die Betätigungsstange 2C des Drückzylinders 2B das entsprechende Lagerteil 68 in Richtung zu der Andruckrolle 34 entgegen der Kraft der Filmrückziehfeder 70 drückt oder bewegt.
  • Dies bewirkt, daß die Klebebänder 30 und der an ihnen haftende Deckfilm 12C zwischen der Andruckrolle 34 und der Tänzerrolle 72 gelockert werden. Die Klebebänder 30 und der Deckfilm 12C können daher in Richtung zu der Spannrolle 16A mit einer Strecke gleich der erzeugten Durchhängegröße gezogen werden.
  • Entweder gleichzeitig mit dem Beginn der vorgenannten Betätigung der Drückzylinder 2B oder nach dem Ende der vorgenannten Betätigung der Drückzylinder 2B werden die Hebezylinder 1A (einer ist gezeigt) betätigt, so daß die Betätigungsstangen 1B der entsprechenden Hebezylinder 1A die gegenüberstehenden Enden der Spannrolle 16A in Fig. 15 aufwärts heben, wodurch der laminierte Film nach oben gezogen wird.
  • Somit wird, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, der laminierte Film 12, der nach dem Anheften gelockert gehalten worden ist, in einem solchen Maß aufwärtsgezogen, daß ein nachfolgender Druckverbindungsvorgang durch die Laminierungsrollen 24 zufriedenstellend erreicht werden kann, ohne die Erzeugung von Falten oder Blasen einzuschließen, wie es vorhergehend beschrieben worden ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann, wenn der laminierte Film 12 nach oben in die Position gezogen wird, die durch die in Fig. 15 gezeigten strichpunktierten Linien angegeben ist, der Druckverbindungsvorgang durch die Laminierungsrollen 24 nicht erreicht werden. Es wird deshalb bevorzugt, daß der Hub der Drückzylinder 2B so eingestellt ist, daß dem laminierten Film 12 ermöglicht wird, aufwärtsgezogen zu werden, bis er die Position des laminierten Films 12 einnimmt, die mit den zwei punktierten, gestrichelten Linien angegeben ist, die in Fig. 15 gezeigt sind.
  • Die Hebezylinder 1A der Filmspannvorrichtung 1 sind so konstruiert, daß die Einstellstangen 1B in ihre zurückgezogene Position zurückkehren, unmittelbar nachdem sie die Spannrolle 16A angehoben haben. Da die Spannrolle 16A, die an dem Schwenkarm 16B gehalten ist, durch die Feder 16C aufwärtsgedrückt wird (d.h., in einer Richtung, den laminierten Film 12 zu ziehen oder zu spannen), tritt eine Abwärtsbewegung der Spannrolle 16A in Richtung zu der Grundplatte 20 nicht auf, selbst wenn die Hebezylinder 1A betätigt werden, ihre Betätigungsstangen 1B zurückzuziehen.
  • Dann wird, bevor der Druckverbindungsvorgang durch die Laminierungsrollen 24 erzielt wird, die sich Drehschneidevorrichtung 42 betätigt, den laminierten Film 12 an einer Position quer zu schneiden oder zu trennen, die, wie es in Fig. 15 gezeigt ist, höher als, d.h., stromaufwärtig von einer Schnittlinie ist, die bereits in dem Deckfilm 12C (und auch in der fotoempfindlichen Schicht 12B) durch die Schneidscheibe 78 gebildet worden ist.
  • Als Ergebnis dieses Schneidens wird ein Deckfilm 12C einer festen Länge auf der Seite des Hinterendes des Basisfilms 12A und der fotoempfindlichen Schicht 12B gelassen.
  • Die Länge dieses Deckfilms 12C ist so bestimmt, daß der Deckfilm 12C von dem Hinterende 12A der Grundplatte 20 eine feste Strecke im Bereich von z.B. 1 bis 2 cm hervorsteht, wie es in Fig. 17 gezeigt ist.
  • Mit dieser Anordnung wird ein Abschnitt der fotoempfindlichen Schicht 12B, die von dem hinteren Ende 20A der Grundplatte 20 hervorsteht, zwischen dem Basisfilm 12A und dem Deckfilm 12C eingefügt. Ein vorspringender Abschnitt, der einen dreilagigen Aufbau des laminierten Films aufweist, kann durch eine Klemmeinrichtung (nicht gezeigt) ergriffen werden und kann daher die Trennung des Basisfilms 12A erleichtern, die nachfolgend unter Verwendung der Klemmeinrichtung erreicht wird. Die fotoempfindliche Schicht 12B wird nicht freigelegt, sondern ist mit dem Deckfilm 12C bedeckt, und daher kann der Trennvorgang des Basisfilms stetig erreicht werden, ohne ein Problem einzuschließen, das sonst aufgrund des Anhaftens zwischen der fotoempfindliche Schicht 12B und der Klemmeinrichtung hervorgerufen würde.
  • Während des gesamten Vorgangs des Aufbringens des Films, der oben beschrieben worden ist, wird Kühlwasser fortlaufend in die Wasserdurchgangslöcher 6B in der Hauptunterdruckplatte 23 des Heftteils 22 eingeflihrt, und daher wird die Ansaugplatte 4 gekühlt und erreicht keine hohe Temperatur. Der Laminationsfilm 12, der durch Ansaugen der derart gekühlten Ansaugplatte 4 gehalten wird, ist deshalb frei von einem Problem, das durch die Wirkung hoher Temperaturen hervorgerufen wird, wie einer ungleichförmigen Heiz-Historie, ungleichmäßigen Dicke oder instabilen Viskosität der fotoempfindlichen Kunstharzschicht 12B.
  • Die fotoempfindliche Kunstharzschicht 12B weist eine stabile Viskosität auf, so daß, wenn der Deckfilm 12C durch die Klebebänder 30 von der fotoempfindlichen Kunstharzschicht 128 und dem Basisfilm 12A getrennt wird, sich das Ablösen glatt und fortlaufend bewegt. Die Trennung kann deshalb stetig erzielt werden, ohne daß Querfalten auf der fotoempfindlichen Kunstharzschicht 12B gebildet werden. Zusätzlich wird, da das Heffteil 22 keine hohe Temperatur erreicht, kein vertieftes Muster auf dem laminierten Film 12 und dem Basisfilm 12A gebildet, insbesondere während der laminierte Film 12 durch Ansaugen an dem Heftteil 22 gehalten wird, das mit den Filmansaugnuten 23A, 25A ausgebildet ist. Somit wird die fotoempfindliche Kunstharzschicht 12B mit gleichförmiger Dicke beibehalten. Des weiteren wird durch die Verwendung des Heftteils 22, das mit einer Kühleinrichtung versehen ist, der fotoempfindlichen Kunstharzschicht 12B eine gleichförmige Heiz-Historie verliehen. Die fotoempfindliche Kunstharzschicht 12B hat eine gleichförmige Dicke, hat eine gleichförmige Heiz-Historie und ist bezüglich der Viskosität stabil und frei von Oberflächenunregelmäßigekeiten. Demgemäß weist ein Verdrahtungsmuster, das auf der Grundplatte nach Belichtung und Entwicklung der fotoempfindlichen Schicht gebildet wird, eine gleichförmige Weite auf und ist frei von Entwicklungsfehlern, wie einem Einbruch, einem Mausebiß oder einem Bruch.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Entlastungsvorrichtung 2 so konstruiert, daß sie die Tänzerrolle 72 in Richtung zu der Andruckrolle 34 drückt, wodurch eine Entspannung an den Klebebändern 30 und dem an ihnen anhaftenden Deckfilm 12C geschaffen wird. Diese Erfindung sollte in keinerlei Weise auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt sein, sondern kann irgendeine Anordnung einschließen, bei der die Klebebänder 30 und der Deckfilm 12C zwischen der Andruckrolle 34 und der Film-und-Band-Aufnahmevorrichtung 40 gelockert wird. Bei einem Beispiel einer solchen Anordnung ist eine Spannrolle zwischen der Tänzerrolle 72 und der Film-und- Band-Aufnahmevorrichtung 40 angeordnet. Die Spannrolle verlängert normalerweise die Länge des Filmweges, kann aber ein Durchhängen an den Klebebändern 30 und dem Deckfilm 12C vorsehen, wenn sie in eine Richtung verschoben wird, den Fumweg zu verkürzen. Die Betätigungseinrichtungen, die verwendet werden, ein Durchhängen zu schaffen, sollten in keiner Weise auf die Zylinder beschränkt werden, sondern können durch Motoren ersetzt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform arbeitet, nachdem der Anheftvorgang durch das Heftteil 22 endet, die Entlastungsvorrichtung 2, die Klebebänder 30 und den Deckfilm 12C zu lockern, und die Filmspannvorrichtung 1 arbeitet, den laminierten Film 12 entweder gleichzeitig oder nach dem Lockerungsvorgang der Entlastungsvorrichtung 2 zu ziehen oder zu spannen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform begrenzt, sondern kann eine Abänderung einschließen, bei der der laminierte Film 12 durch die Filmspannvorrichtung 1 gezogen oder gespannt wird, wobei kein Durchhängen durch die Entlastungsvorrichtung vorgesehen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Tänzerrolle 72 durch die Klebebänder 30 und den Deckfilm 12C gedrückt, sich in Richtung zu der Andruckrolle 34 entgegen der Kraft der Filmrückziehfedern 72 zu bewegen.
  • Des weiteren ist der Hebezylinder 1A der Filmspannvorrichtung 1 normalerweise aus einem Luft- oder pneumatischen Zylinder gebildet, der durch einen Hydraulikölzylinder, einen hydraulischen Zylinder oder einen Gaszylinder ersetzt werden kann. Von dem Zylinder unterschiedliche, geeignete Betätigungseinrichtungen können einen Motor einschließen.
  • Die Halbschneidvorrichtung 28 bei der oben beschriebenen Ausführungsform enthält ein Gleitteil 84, das von dem stangenlosen Zylinder 82 betätigt wird. Die vorliegende Erfindung sollte in keinerlei Weise auf diese Anordnung beschränkt sein, sondern kann eine Abänderung einschließen, bei der das Gleitteil 84 in der Weitenrichtung des laminierten Films mittels einer Antriebseinheit hin- und herbewegt wird, wie einer Riemenantriebseinheit, einer Kettenantriebseinheit oder einer Schraubspindel.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird der laminierte Film 12 durch den Filmspannmechanismus 16 in eine Richtung gedrückt, den laminierten Film 12 zurückzuziehen oder zu spannen, und während dieser Zustand aufrechterhalten wird und vor dem Beginn des Filmdruckverbindungsvorgangs durch die Laminierungsrollen 24 arbeitet die Filmspannvorrichtung 1, den Filmspannmechanismus 16 in eine Richtung anzutreiben oder zu betätigen, den laminierten Film eine vorbestimmte Strecke zurückzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die Entlastungsvorrichtung 2, den Deckfilm 12C (einschließlich der Klebebänder 39) zu lockern, wodurch der laminierte Film 12 rückwärts gezogen werden kann. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Anordnung beschränkt, sondern kann eine andere Anordnung enthalten, die zur Anwendung geeignet ist, bei der nur ein geringes Durchhängen erzeugt wird, unmittelbar nachdem der laminierte Film 12 an der Grundplatte 20 durch das Heftteil 20 angeheftet worden ist, wie es in Fig. 19 gezeigt ist. Die in Fig. 19 gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dahingehend, daß der Filmspannmechanimus 16, die Filmspannvorrichtung 1 und die Entlastungsvorrichtung 2 fortgelassen sind.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben worden ist, sind Wasserdurchgangslöcher 6B in der Hauptunterdruckplatte 23 ausgebildet. Diese Erfindung sollte in keinerlei Weise auf diese Ausfiihrungsform beschränkt sein, sondern kann eine andere Ausführungsform, die in Fig. 20 gezeigt ist, einschließen, bei der ein Wasserdurchgangsloch 6B durch ein Rohr 6A begrenzt ist, das in dem Körper 25 des Filmheftteils angeordnet ist.
  • Des weiteren sind, wie es durch die doppeltgepunktete, gestrichelte Linien, die in Fig. 20 gezeigt sind, angegeben ist, zwei Kühlrollen 7, von denen jede ein Wasserdurchgangsloch 6B begrenzt, in einer solchen Position angeordnet, daß der laminierte Film 12 zwischen den Kühlrollen 7 und dem Heftteil 22 ergriffen wird. Die Anzahl der Kühlrollen kann eine oder alternativ drei oder mehr sein, und sie können in einer Position nahe dem Heftteil 22 einschließlich einer stromaufwärtigen Seite des Heftteils 22 angeordnet sein.
  • Die in Fig. 20 gezeigte Anordnung gewährleistet eine wirksame Kühlung, weil der laminierte Film 12 von seinen beiden Seiten gekühlt wird.
  • Bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Wasserdurchgangslöcher 6B jeweils aus einem Rohr gebildet. Als bevorzugte Alternative sind die Wasserdurchgangslöcher unmittelbar in dem Heftteil 22 ausgebildet.
  • Die Rohre sind bevorzugt aus einem korrosionsbeständigem Material hergestellt, wie rostfreiem Stahl. In diesem Fall ist das Heftteil 22 bevorzugt aus einem Material hergestellt, wie anodisiertem Aluminium, das eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als rostfreier Stahl aber ein besseres Wärmeleitvermögen als rostfreier Stahl aufweist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen wird den Wasserdurchgangslöchern Wasser als Kühlfluid zugeführt. Jedoch kann ein anderes Kühlfluid, wie Kühlöl oder Alkohol, verwendet werden. Es wird bevorzugt, daß das Kühlfluid von der Art ist, daß die Oberfläche der Ansaugplatte 4 der Hauptunterdruckplatte 23 auf einer Temperatur im Bereich von 20 bis 30º aufrechterhalten kann.
  • Offensichtlich sind verschiedene Abänderungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung unter dem Gesichtspunkt der obigen Lehre möglich. Es versteht sich daher, daß die Erfindung im Bereich der beigefügten Ansprüche in anderer Weise als speziell beschrieben worden ist, ausgeführt werden kann.

Claims (21)

1. Filmaufbringverfahren, bei dem ein kontinuierlicher, laminierter Film (12), der auf einer Filmzuführrolle (14) aufgewickelt ist, und zumindest aus einem Basisfilm (12A), einer fotoempfindlichen Schicht (12B) und einem Deckfilm, die übereinander laminiert sind, besteht, über eine Spannrolle (16A) geführt wird, dann durch ein Heffteil (22) zu dem Anfangsende einer Grundplatte (20) geführt wird, wobei er durch eine Fördervorrichtung (18) transportiert wird, anschließend an dem Anfangsende der Grundplatte (20) angeheftet wird, wobei der Deckfilm (12) von der fotoempfindlichen Schicht (12) abgezogen ist, und danach an der Grundplatte (20) unter Druck von Laminierungsrollen (24) appliziert wird, wobei die Förderbewegung der Grundplatte (20) weitergeführt wird, und wobei das Heffteil (22) an seiner Grundplattenseite einen Führungsendabschnitt mit einer vertikalen Fläche (22A) aufweist, die sich entlang eines Weges (13) des laminierten Films (12) erstreckt, eine erste geneigte Fläche (22B), die sich schräg von einem Vorderende der vertikalen Fläche (22A) in einer Richtung weg von dem Weg (13) erstreckt, eine zweite geneigte Fläche (22), die sich schräg von dem Vorderende der ersten geneigten Fläche (22B) in eine Richtung weg von dem Weg (13) erstreckt und Saugöffnungen zum Halten des laminierten Filmes an der vertikalen Fläche (22A), der ersten geneigten Fläche (22B) und der zweiten geneigten Fläche (22C) durch Ansaugen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Schneiden des Deckfilms (12C) und der fotoempfindlichen Schicht (12B) in Querrichtung des laminierten Films (12) an einer Stelle oberhalb des Heftteils (12), wobei der Grundfilm (12A) ungeschnitten bleibt, während der laminierte Film (12) durch Saugen an dem Heftteil (22) gehalten wird;
Führen eines Klebebandes (30) um eine Andruckrolle (34), die sich in Querrichtung des laminierten Films (12) erstreckt, wobei die adhäsive Seite des Klebebandes (30) nach außen zeigt, anschließend Drücken der Andruckrolle (34) gegen den vorderen Endabschnitt des Heftteils (22), so daß die Andruckrolle (34) von der ersten geneigten Flache (22B) zu dem Vorderende der zweiten geneigten Flache (22C) rollt, um das Klebeband (30) mit dem Deckfllm (12C) zu verkleben, und danach Bewegen derandruckrolle (34) in eine Richtung weg von der Stellung des Vorderendes der zweiten geneigten Flache (22C);
Ziehen des Klebebandes (30) in eine Richtung weg von der ersten und zweiten geneigten Flache (22B, 22B) synchron mit der Bewegung der Andruckrolle (34), wenn die Andruckrolle (34) von der zweiten geneigeten Flache (22C) wegbewegt wird, und Aufnehmen des Klebebandes (30) und eines Abschnittes des Deckfilms (22C), der an dem Klebeband (30) anhaftet und von der fotoempfindlichen Schicht (12B) und dem Grundfilm (12A) abgezogen wurde, als das Klebeband (30) von der ersten und zweiten geneigten Flache (22B, 22C) weggezogen wurde.
2. Filmaufbringungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Spannrolle (16A) durch eine Feder (16C) über einen Schwenkarm (16B) in eine Richtung beaufschlagt wird, um den laminierten Film (12) nach rückwarts zu ziehen, und bei dem nach dem der laminierte Film (12) an das Vorderende der Grundplatte (20) durch das Heftteil (22) angeheftet wurde, und zumindest für einen Teil eines Zeitraums zwischen dem Beginn der Bewegung des Heftteils (22) weg von der Grundplatte (22) und dem Beginn der Druckklebung des laminierten Films (12) durch die Laminierungsrollen (24), die Spannrolle (16A) in Richtung zum Spannen des laminierten Films angetrieben wird, um den laminierten Film (12) um eine vorgegebene Lange zurückzuziehen, wobei das Antreiben der Spannrolle (16) beendet wird, bevor das Druckkleben des laminierten Films durch die Laminierungsrollen (24) beginnt.
3. Filmaufbringungsverfahren nach Anspruch 2, bei dem nach dem Beginn der Bewegung des Heftteils (22) weg von der Grundplatte (20) und vor oder gleichzeitig mit dem Beginn des Zurückziehens des laminierten Films (12) der Deckfllm (12C) und das an diesem anheftende Klebeband (30) gelockert werden in einem Bereich, der sich zwischen der Andruckrolle (34) und einer Deckfilmaufnahmevorrichtung (40) erstreckt.
4. Filmaufbringungsverfahren nach Anspruch 3, bei dem eine fliegende Rolle (72) zwischen der Andruckrolle (34) und der Deckfilmaufnahmevorrichtung (40) angeordnet ist und durch eine Feder (70) beaufschlagt ist, um den Deckfilm (12C) und das Klebeband (30) in Richtung der Deckfilmaufnahmevorrichtung (40) zu ziehen, wobei die fliegende Rolle (72) in Richtung der Andruckrolle (34) gezwungen wird, um dadurch den Abschnitt des Klebebandes (30) und des Deckfilms (12C) zu entlasten.
5. Filmaufbringvorrichtung (10), bei der ein kontinuierlicher, laminierter Film (12), der auf einer Filmzuführrolle (14) aufgewickelt ist, und zumindest aus einem Basisfilm (12A), einer fotoempfindlichen Schicht (12B) und einem Deckfilm, die übereinander laminiert sind, besteht, über eine Spannrolle (16A) geführt wird, dann durch ein Heftteil (22) zu dem Anfangsende einer Grundplatte (20) geführt wird, wobei er durch eine Fördervorrichtung (18) transportiert wird, anschließend an dem Anfangsende der Grundplatte (20) angeheftet wird, wobei der Deckfilm (12) von der fotoempfindlichen Schicht (12) abgezogen ist, und danach an der Grundplatte (20) unter Druck von Laminierungsrollen (24) appliziert wird, wobei die Förderbewegung der Grundplatte (20) weitergeführt wird, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Heffteil (22), an seiner Grundplattenseite einen vorderen Endabschnitt mit einer vertikalen Flache (22A), die sich entlang eines Weges (13) des laminierten Films (12) erstreckt, eine erste geneigte Flache (22B), die sich schrag von einem Vorderende der vertikalen Flache (22A) in einer Richtung weg von dem Weg (13) erstreckt, eine zweite geneigte Flache (22), die sich schrag von dem Führungsende der ersten geneigten Flache (22B) in eine Richtung weg von dem Weg (13) erstreckt,
sowie Saugöffnungen, die in der vertikalen Flache (22A), der ersten geneigten Flache (22B) und der zweiten geneigten Flache (22C) ausgebildet sind zum Halten des laminierten Films (12) an diesen Flachen (22A, 22B, 22C) durch Ansaugen;
eine Halbschnittvorrichtung (28), die oberhalb des Heftteils (22) angeordnet ist und in Querrichtung des laminierten Films (12) bewegbar ist, zum Schneiden des Deckfilms (12C) und der fotoempfindlichen Schicht (12B), wobei der Grundfilm (12A) ungeschnitten bleibt;
eine Klebebandzuführvorrichtung (32), die neben dem Heftteil (22) zur Zufuhr eines Klebebandes (30) in Richtung der Bewegung des laminierten Films (12) angeordnet ist, wobei das Klebeband (30) im wesentlichen in einer zu dem laminierten Film weisenden Stellung gehalten wird;
eine Andruckrolle (34), die sich in Querrichtung des laminierten Films erstreckt und in Rolleingriff mit der ersten und zweiten geneigten Flache (22B, 22C) des Vorderendabschnittes des Heffteils (22) bringbar ist, wobei die Andruckrolle (34) das Klebeband (30) um diese herum führt, wobei die klebende Seite nach außen weist;
eine Andruckrollenbetatigungsvorrichtung (36), an der die Andruckrolle (34) drehbar gelagert ist und die betatigbar ist, um die Andruckrolle (34) gegen den vorderen Endabschnitt des Heffteils (22) zu drücken, um die Andruckrolle (34) über die erste geneigte Flache (22B) zu einem Vorderende der zweiten geneigten Flache (22C) zu rollen, um dadurch das Klebeband (30) in Klebverbindung mit dem Deckfilm (12C) zu bringen, wobei die Andruckrollenbetatigungsvorrichtung (36) auch dazu betatigbar ist, um die Andruckrolle (34) weg von der Stellung des Vorderendes der zweiten geneigten Flache (22C) zu bewegen;
eine Klebebandrückzugsvorrichtung (38) zum Wegziehen des Klebebandes (30) von der ersten und zweiten geneigten Flache (22B, 22C) synchron mit der Bewegung der Andruckrolle (34), wenn die Andruckrolle (34) von der zweiten geneigten Flache (22C) wegbewegt wird;
eine Film- und Bandaufnahmevorrichtung (40) zur Aufnahme des Klebebandes (30) und eines Abschnittes des Deckfilms (12), der an dem Klebeband (30) anheftet und von der fotoempfindlichen Schicht (12B) an dem Grundfilm (12A) getrennt wurde, als das Klebeband (30) von der ersten und zweiten geneigeten Flache (22B, 22C) weggezogen wurde.
6. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, bei der die Führungsrolle eine Spannrolle (16A) aufweist, die durch eine Feder (16C) über einen Schwenkarm (16B) derart beaufschlagt ist, um den laminierten Film (12) zurückzuziehen, wobei die Spannrolle (16A) und der Schwenkarm (168) einen Spannmechanismus für den laminierten Film bilden, und bei dem eine Filmspannvorrichtung (1) vorgesehen ist, um den Eingriff des Spannmechanismus für den laminierten Film zu gewahrleisten und die mit dem Spannmechanismus für den laminierten Film in Eingriff bringbar ist, um die Spannrolle (16A) in Richtung zum Spannen des lamninierten Films (12) um eine vorgegebene Länge zu zwingen, zumindest für den Teil eines Zeitraums zwischen dem Beginn der Bewegung des Heftteils (22) weg von der Grundplatte (20) und dem Beginn der Druckklebung des laminierten Films (12) durch die Laminierungsrollen (24), nachdem der laminierte Film (12) durch das Heftteil (22) an das Vorderende der Grundplatte (20) angeheftet wurde, wobei der Deckfilm (12C) von dem laminierten Film (12) getrennt ist.
7. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der eine Entlastungsvorrichtung (2) zur Entlastung des Klebebandes (30) und des Deckfilms (12C), der an diesem anhaftet, in einem Bereich vorgesehen ist, der sich zwischen der Andruckrolle (34) und der Film- und Bandaufnahmevorrichtung (40) erstreckt, zu einem Zeitpunkt nach dem Beginn der Bewegung des Heffteils (22) weg von der Grundplatte (20) und vor oder gleichzeitig mit dem Beginn des Spannens des laminierten Films (12) durch die Filmspannvorrichtung (1).
8. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der die Entlastungsvorrichtung (2) besteht aus einer Schubvorrichtung, die zwischen einer fliegenden Rolle (72) der Klebebandrückzugsvorrichtung (38) und der Andruckrollenbetäugungsvorrichtung (36) angeordnet ist, und die dazu betätigbar ist, die fliegende Rolle (72) relativ zu der Andruckrollenbetätigungsvorrichtung (36) und in Richtung der Andruckrolle (34) zu bewegen.
9. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der die Klebebandrückzugsvorrichtung (38) eine Führungswelle (66) aufweist, die in Richtung der Entlastungsvorrichtung (2) vorsteht und gemeinsam mit der Andruckrolle (34) hin und her bewegbar ist, sowie ein Lagerelement (68), das gleitbeweglich an der Führungsrolle (66) gelagert ist und durch eine Filmrückzugsfeder (70) in eine Richtung weg von der Andruckrolle (34) beaufschlagt ist, wobei das Lagerelement (68) die fliegende Rolle (72) drehbar lagert, und bei der die Schubvorrichtung eine Zylindervorrichtung mit einem Zylinder (2B) und einer Stange (2C) aufweist, wobei entweder der Zylinder (2B) oder die Stange (2C) mit der Führungswelle (66) verbunden ist, und das verbleibende Teil mit dem Lagerelement (68) verbunden ist.
10. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche 6 bis 9, bei der die Filmspannvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß nach ihrer Bewegung der Spannrolle (16A) in Richtung zur Spannung des laminierten Films (12) um die vorgegebene Länge die Filmspannvorrichtung (1) in eine Stand-by-Stellung zurückführbar ist.
11. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, 6 oder 7, bei der die Klebebandrückzugsvorrichtung (38) eine fliegende Rolle (72) aufweist, die parallel zu der Andruckrolle (34) an der Andruckrollenbetätigungsvorrichtung (36) angebracht ist, und die in Richtung der Hin- und Herbewegung der Andruckrolle (34) bewegbar ist, wobei das Klebeband (30) und der mit dem Klebeband (30) abgetrennte Deckfilm (12C) um die fliegende Rolle (72) an einem Ort zwischen der Andruckrolle (34) und der Film- und Bandaufnahmevorrichtung (40) um die fliegende Rolle (72) gelegt werden&sub3; sowie eine Filmrückzugsfeder (70), die die fliegende Rolle (72) in Richtung der Rückzugsbbewegung der Andruckrolle (34) beaufschlagt und deren Federkraft so ausgewählt ist, daß sich die Filmrückzugsfeder (70) durch eine auf das Klebeband (30) aufgebrachte Spannung in eine axial zusammengedrückte Gestalt verformt, wenn die Andruckrolle durch die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung (36) beaufschlagt wird.
12. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11, bei der die Filmrückzugsfeder (70) der Klebebandrückzugsvorrichtung (38) eine Federkonstante aufweist, die größer ist als die Federkonstante der Feder zur Beaufschlagung des Schwenkarms (16B).
13. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche 5 bis 12, bei der die Andruckrollenbetätigungsvorrichtung (36) eine parallel zur Andruckrolle (34) beabstandet angeordnete Stützwelle (34) aufweist, sowie einen Einstellrahmen (46), der an der Stützwelle (44) im wesentlichen in einem in Längsrichtung mittleren Abschnitt derselben gelagert ist, einen Stützrahmen (48), der schwenkbar an der Stützwelle (44) an einer Stelle neben dem Einstellrahmen (46) angebracht ist, um die Achse der Stützwelle (44) schwenkbar ist und sich weiterhin entlang und über die Stützwelle (44) erstreckt, ein Paar Längswellen (50), die an einander gegenüberliegenden Endabschnitten des Stützrahmens (48) in Längsrichtung hin und herbewegbar vorgesehen sind, und zu der ersten geneigten Fläche (22B) hin und von dieser wegbewegbar sind und weiterhin an ihrem Vorderende die Andruckrolle (34) halten, eine Betätigungsvorrichtung zur Hin- und Herbewegung der Längswellen (50) in deren Axialrichtung, und eine Rollenbelastungsfeder (54), die zwischen dem Einstellrahmen (46) und dem Halterahmen (48) angeordnet ist und die den Halterahmen (48) relativ zu dem Einstellrahmen (46) in Richtung zur Erzeugung einer Druckberührung der Andruckrolle (34) mit der ersten und zweiten geneigten Fläche (22B, 22C) bewegt.
14. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche 5 bis 13, bei der die Halbschnittvorrichtung (28) eine scheibenartige Schneidvorrichtung (78) aufweist, die in einer Ebene senkrecht zu dem laminierten Film (12) drehbar ist, und die in Querrichtung des laminierten Films (12) hin- und herbewegbar ist, sowie ein Paar Führungsrollen (80), die einander gegenüberliegend an gegenüberliegenden Seiten der scheibenartigen Schneidvorrichtung (78) angeordnet sind, bei Betrachtung aus der Bewegungsrichtung der scheibenartigen Schneidvorrichtung (78), und die in einer Ebene parallel zu der Drehebene der scheibenartigen Schneidvorrichtung (78) drehbar sind, wobei die Führungsrollen (80) Randflächen aufweisen, die gemeinsam eine Tangentialebene bilden, die zu dem laminierten Film (12) weist, wobei die Tangentialebene im wesentlichen tangential zu der Schneidkante (78A) der scheibenartigen Schneidvorrichtung (78) liegt.
15. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, bei der die Halbschnittvorrichtung (28) weiterhin eine Querantriebseinheit (82) aufweist, mit einem sich in Querrichtung des laminierten Films (12) erstreckenden Führungsteil, einem Gleitelement (48), das von der Querantriebseinheit gehalten wird und durch letzteres zur Hin- und Herbewegung in Querrichtung des laminierten Films (12) entlang des Führungselementes hin- und herzubewegen, wobei das Gleitelement (48) die Führungsrollen (80) abstützt, ein bewegbares Element (86) zur Abstützung der scheibenartigen Schneidvorrichtung (78), das durch das Gleitelement (48) derart gehalten ist, daß das bewegbare Element (86) in Querrichtung des laminierten Films (12) um einen vorgegebenen Distanzbereich hin- und herbewegbar ist, eine Feder (88), die zwischen dem bewegbaren Element (86) und dem Gleitelement (84) wirkt, um das bewegbare Element (86) in Richtung des laminierten Films (12) zu drücken, und Federeinstellvorrichtungen (88A, 88B) zur Einstellung einer bestimmten Lange der Feder (88).
16. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, die weiterhin eine Schneidgegenplatte (72) aus elastischem Material aufweist, die an einer Stelle gegenüber dem Bewegungsweg der scheibenartigen Schneidvorrichtung (78) auf der anderen Seite des laminierten Films (12) angeordnet ist, zum Druckkontakt mit der scheibenartigen Schneidvorrichtung (78), wenn die scheibenartige Schneidvorrichtung (78) gegen die Gegenpiatte (82) durch die Dicke des laminierten Films (12) gedrückt wird.
17. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 16, bei der die Querantriebseinheit (82) und die Schneidgegenplatte (92) an einer einzigen Rahmeneinheit (94) gehalten sind.
18. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 16 oder 17, bei der das Heftelement (22) eine Hauptvakuumplatte (23) mit der vertikalen Flache (22A) aufweist, sowie ein Filmanheftteil (25), das bei Betrachtung in Förderrichtung des laminierten Films (12) mit einem Vorderende der Hauptvakuumplatte (23) verbunden ist, und das die erste und zweite geneigte Flache (22B, 22C) aufweist, wobei das Filmheftteil (25) einen bei Betrachtung in Richtung der Förderrichtung des laminierten Films (12) im Bereich des Vorderendes (25B) eingebettete Heizvorrichtung (25H) aufweist, sowie eine Fluiddurchgangsöffnung, die in der Hauptvakuumplatte (2) ausgebildet ist und sich durch diese erstreckt, und parallel zu der vertikalen Flache (22A) verlauft, zur Ermöglichung des Durchströmens mit einem Kühlmittel.
19. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 18, bei der das Filmheftteil (25) eine darin ausgebildete zweite Fluiddurchgangsöffnung (6B) aufweist, die sich durch das Filmheftteil (25) erstreckt und parallel zu der ersten und zweiten geneigten Flache (22B, 22C) verlauft zur Durchströmung mit einem Kühlmittel.
20. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach Anspruch 18 oder 19, die weiterhin zumindest eine Kühlrolle (7) aufweist, die an dem Weg (13) des laminierten Films (12) neben dem Heftteil (22) angeordnet ist und von der gegenüberliegenden Seite des Heftteils (22) mit dem laminierten Film (12) in Rolleingriff bringbar ist, wobei die Kühirolle (7) eine sich durch diese erstreckende Fluiddurchgangsöffnung aufweist, zur Durchströmung mit einem Kühlmittel.
21. Filmaufbringungsvorrichtung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche 18 bis 20, bei der die Fluiddurchgangsöffnung (68) und die zweite Fluiddurchgangsöffnung (68) durch ein Paar rostfreier Rohre (6A) gebildet wird, das sich jeweils in und durch die Hauptvakuumplatte (23) und das Filmheftteil (25) erstreckt.
DE69600379T 1995-02-03 1996-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Films auf eine Oberfläche Expired - Fee Related DE69600379T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7017080A JP2993655B2 (ja) 1995-02-03 1995-02-03 フィルム張付装置
JP7165198A JP2993657B2 (ja) 1995-06-30 1995-06-30 フィルム張付方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600379D1 DE69600379D1 (de) 1998-08-06
DE69600379T2 true DE69600379T2 (de) 1998-10-29

Family

ID=26353548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600379T Expired - Fee Related DE69600379T2 (de) 1995-02-03 1996-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Films auf eine Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5772839A (de)
EP (1) EP0725559B1 (de)
KR (1) KR100303415B1 (de)
DE (1) DE69600379T2 (de)
TW (1) TW283819B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU767569B2 (en) * 1999-03-30 2003-11-13 Dyesol Ltd Methods to manufacture single cell and multi-cell regenerative photoelectrochemical devices
AUPP953999A0 (en) * 1999-03-30 1999-04-29 Sustainable Technologies Australia Limited Methods to manufacture single cell and multi-cell regenerative photoelectrochemical devices
TW537970B (en) * 2001-03-05 2003-06-21 Hitachi Ind Co Ltd Laminator
JP2004333616A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性樹脂転写装置および方法
WO2005100220A1 (ja) 2004-04-13 2005-10-27 Beac Co., Ltd. カバーレイフィルム貼り合わせ装置
JP2005347618A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性ウエブユニット、感光性積層体の製造装置及び製造方法
JP4780559B2 (ja) 2005-12-14 2011-09-28 株式会社日立プラントテクノロジー フィルム貼付方法およびその装置
KR100818150B1 (ko) * 2007-06-20 2008-03-31 유신단열 주식회사 유리섬유 단열재 측면 필름부착장치
CN101963710B (zh) * 2009-07-24 2014-02-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 贴合设备
CN102087925B (zh) * 2010-12-31 2014-02-26 东莞东聚电子电讯制品有限公司 一种按键贴合机
KR101926051B1 (ko) * 2016-11-23 2018-12-06 주식회사 조성 접착필름-기판 본딩 공정시스템
KR102287615B1 (ko) * 2019-09-18 2021-08-10 주식회사 인지디스플레이 인슐레이션 어태치 장치
GB2588644B (en) * 2019-10-30 2023-09-06 Jjs Application Tech Ltd Adhesive tape dispenser
CN112173833A (zh) * 2020-09-26 2021-01-05 岳红宾 一种交通反光膜全自动无痕贴膜机
CN114654802B (zh) * 2022-03-23 2023-11-03 重庆市恒合包装股份有限公司 一种瓦楞彩箱表面彩印膜贴附装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277760A (en) * 1965-01-25 1966-10-11 Grace W R & Co Apparatus for severing a web
US3360174A (en) * 1965-10-11 1967-12-26 Honeywell Inc Web follower arm
DE1915600C2 (de) * 1969-03-27 1984-04-26 Enka Ag, 5600 Wuppertal Schneidvorrichtung für Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln, Folien u.dgl.
DE3339723C2 (de) * 1983-11-03 1987-01-15 Löhr & Herrmann GmbH, 7531 Neuhausen Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen der Schutzfolie von mit Photoresist laminierten Leiterplatten
EP0212597B1 (de) * 1985-08-16 1994-12-28 Somar Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Films
US4992354A (en) * 1988-02-26 1991-02-12 Morton International, Inc. Dry film photoresist for forming a conformable mask and method of application to a printed circuit board or the like
JPH03147833A (ja) * 1989-11-04 1991-06-24 Somar Corp 薄膜張付方法及びその実施装置
US5106450A (en) * 1990-12-20 1992-04-21 International Business Machines Corporation Dry film resist transport and lamination system for semiconductor wafers
MY108892A (en) * 1992-07-14 1996-11-30 Nec Corp Paper cutting device using a movable cutting wheel
US5437960A (en) * 1993-08-10 1995-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for laminating photosensitive layer
JP3234702B2 (ja) * 1994-01-12 2001-12-04 富士写真フイルム株式会社 感光層積層装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69600379D1 (de) 1998-08-06
EP0725559B1 (de) 1998-07-01
KR960033193A (ko) 1996-09-17
US5772839A (en) 1998-06-30
KR100303415B1 (ko) 2001-11-22
EP0725559A3 (de) 1996-10-16
EP0725559A2 (de) 1996-08-07
TW283819B (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600379T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Films auf eine Oberfläche
DE60218417T2 (de) Verfahren zum Beschichten und zum Trennen von einem Schutzband
DE69609380T2 (de) Verfahren zum Handhaben dünner Bänder und Folien
DE69033572T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Karte
DE112006001813T5 (de) Folien-Anklebeeinrichtung und Anklebeverfahren
EP2401220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts
DE112006001812T5 (de) Folien-Anklebeeinrichtung
DE69600506T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Filmmaterial in eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Filmes
EP3663243B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von einem ersten und einem zweiten folienverbund
DE69606448T2 (de) Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material
DE20012519U1 (de) Rollen- oder Kartuschenlaminator
DE69732200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufend multidirektional Laminieren
DE2205354B2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE3227838A1 (de) Klebebandzufuehrungs- und klebebandandruckvorrichtung fuer bandspleiss- und aufwickelmaschinen
DE69424139T2 (de) Gerät und Verfahren zur Trennung gespleisster Streifen photographischen Films
DE2256364C2 (de) Klebegerät
DE69230396T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Filmen
DE69227255T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hexagonalzelligen wabenförmigen kerns, und der so hergestellte kern
DE69210611T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei dünnen materialbahnen
DE3503715C2 (de)
DE1911615A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer doppelseitigen Haftklebefolie
EP3556567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines von einem streifenförmigen klebefilm separierten klebefilmabschnitts auf eine buchdecke
EP3022058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf zylindrische körper
DE69216803T2 (de) Vorrichtung zum Nasslaminieren
DE69929062T2 (de) Dichtung für wärmetauscher und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee