[go: up one dir, main page]

DE69600086T2 - Zusammensetzung auf der Basis von Dicyclopentadienyloxyestern von (meth)acrylsäure und ihre Verwendung im Bausektor - Google Patents

Zusammensetzung auf der Basis von Dicyclopentadienyloxyestern von (meth)acrylsäure und ihre Verwendung im Bausektor

Info

Publication number
DE69600086T2
DE69600086T2 DE69600086T DE69600086T DE69600086T2 DE 69600086 T2 DE69600086 T2 DE 69600086T2 DE 69600086 T DE69600086 T DE 69600086T DE 69600086 T DE69600086 T DE 69600086T DE 69600086 T2 DE69600086 T2 DE 69600086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
composition according
meth
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600086D1 (de
Inventor
Yves Barbier
Martine Cerf
Didier Vanhoye
Mieczyslaw Wnuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Elf Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Atochem SA filed Critical Elf Atochem SA
Publication of DE69600086D1 publication Critical patent/DE69600086D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600086T2 publication Critical patent/DE69600086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/10Acids or salts thereof containing carbon in the anion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/32Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4857Other macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/302Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety and two or more oxygen atoms in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00491Primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammensetzung auf der Basis von Dicyclopentenyloxyalkylestern von (Meth)acrylsäure, wobei die Zusammensetzung zur Verwendung auf dem Bausektor als Bindemittel bei der Herstellung von Mörtel- und Betonprodukten aus Kunstharzen, als Grundieranstrichmittel oder als Endanstrichmittel bestimmt ist, wobei im letztgenannten Fall die Zusammensetzung ein oder mehr Pigmente enthalten kann, um den gewünschten endgültigen Farbton zu erzielen.
  • Die Entwicklung von Bodenanstrichmitteln auf der Basis von Mörtel- oder Betonprodukten aus Methylmethacrylatharz hat es ermöglicht, Bauarbeiten bei Temperaturen nahe 0ºC, d. h. Bedingungen, bei denen Systeme auf Epoxy- oder Polyurethanbasis nicht funktionsfähig sind, durchzuführen. Außerdem bringt die geringe Viskosität dieses Monomeren den Vorteil mit sich, daß Hohlräume und Risse gut gefüllt werden können, wodurch auf diese Weise die mechanischen Eigenschaften verbessert werden. Jedoch bestehen die Hauptnachteile bei der Verwendung von Methylmethacrylat in seinem Geruch, seinem niederen Flammpunkt und seiner erheblichen Schrumpfung.
  • Um diese Nachteile zu verringern, wurde die Verwendung eines neuen Methacryl-Monomeren, d. h. Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat (DCPOEMA) in den folgenden Patentveröffentlichungen vorgeschlagen: US-A-4 299 761, EP-A-47 120, US-A- 4 400 413 und US-A-4 460 625. Dieses Monomere, das einen hohen Siedepunkt aufweist und zwei Doppelbindungen von unterschiedlicher Natur und Reaktivität besitzt, zeigt einen sehr geringen Geruch und eine wesentlich geringere Schrumpfung als Methylmethacrylat.
  • Die Verwendung von Monomeren von hohem Siedepunkt und hoher Molekülmasse bringt jedoch Schwierigkeiten in bezug auf eine Beschränkung der Oberflächenpolymerisationsgeschwindigkeit aufgrund einer Hemmung durch Sauerstoff in der Luft mit sich, was sich durch eine anhaltende Klebrigkeit, die bis zu 24 Stunden gehen kann, bemerkbar macht. Diese Schwierigkeiten treten insbesondere bei der Verwendung von DCPOEMA und von analogen Monomeren auf.
  • Gemäß den vorerwähnten Patentveröffentlichungen läßt sich dieses Problem lösen, indem man die Oberfläche mit einer nicht-mischbaren Flüssigkeit bedeckt, die eine Sauerstoffsperre bildet und einen Polymerisationsinitiator enthalten kann. Diese Lösung bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß Füllstoffe auf der Oberfläche in Erscheinung treten und die chemische Beständigkeit des Materials verringert ist.
  • Ferner ist die Verwendung von Salzen oder Komplexen von Übergangsmetallen, wie Kobalt, Mangan und Zirkonium, die üblicherweise als Trockenstoffe bezeichnet werden, bekannt, die es ermöglichen, die Härtungszeit zu verringern, wobei man jedoch nicht unter 8 Stunden kommt. Um die Trocknungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Wasseraufnahme zu verringern, ist es ferner möglich, ungesattigte Fettsäuren zuzusetzen, wie es in EP-A-157 596 beschrieben ist. Jedoch erlaubt diese Verbesserung der Trocknung es nicht, die Zeitspanne der klebrigen Beschaffenheit unter 6-8 Stunden zu drücken. Um die Wirkung von Sauerstoff zu hemmen, können Reduktionsmittel, wie Aldehyde und Imine, zum Zeitpunkt der Polymerisation zugesetzt werden, wie in EP-A-169 702 beschrieben ist, womit jedoch die Nachteile einer möglichen vorzeitigen Oxidation des Aldehyds und die Notwendigkeit der Anwesenheit von Wasser, um die Iminfunktion (blockierte Aldehydfunktion) in Aktion treten zu lassen, verbunden sind.
  • Die Entwicklung von Betonprodukten aus Kunstharzen auf der Basis von Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat und analogen Produkten erfordert somit neue Lösungen, um die technischen Schwierigkeiten, die mit der geringen Trocknungsgeschwindigkeit der Beläge verbunden sind, zu beseitigen.
  • Außerdem besteht auf diesem Markt ein Bedarf an Materialien, die eine verbesserte Wärmebeständigkeit und eine verbesserte Beständigkeit gegen Chemikalien, wie Säuren, Basen und Lösungsmittel, aufweisen.
  • Die Anmelderin hat nunmehr überraschenderweise festgestellt, daß die Verwendung von (Poly)-allylglycidylethern zur Aktivierung der Polymerisation von Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat und der analogen Monomeren es ermöglicht, Bindemittel für Beton- oder Mörtelprodukte aus Kunstharzen sowie Bodenbeläge mit verbesserter Trocknungszeit, die nur 2 bis 4 Stunden nach dem Aufbringen eine harte, trockene, glatte, undurchlässige und gegenüber Witterungseinflüssen und aggresive Chemikalien beständige Oberfläche bilden, zu erhalten, was im Vergleich zum Stand der Technik eine erhebliche Verbesserung darstellt.
  • Die Verwendung von (Poly)-allylglycidylethern in den Bindemittelzusammensetzungen für Beton- oder Mörtelprodukte oder in Grundieranstrichmitteln oder Endanstrichmitteln, die vorwiegend aus Dicyclopentenyloxyalkyl(meth)acrylat oder ähnlichen Produkten bestehen, ist bisher nicht bekannt.
  • J. W. Knapczyk, "Journal of Coating Technology", Bd. 60, Nr. 756 (Januar 1988), 5. 63 bis 72 beschreibt die Beschleunigung der Bildung von Filmen aus Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrithydroxypentaacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Urethanacrylat, Epoxyacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat und Hexandioldiacrylat unter dem Einfluß von (Poly)-allylglycidylethern. W. Demarteau und J. M. Loutz, "Double Liaison - Chimie des Peintures, Nr. 411-412, (Januar- Februar 1990) 5. 11/29 bis 34/16, haben gezeigt, daß es möglich ist, Präpolymere, die Acrylatfunktionen (Polyesteracrylate, Ethoxyacrylate, Urethanacrylate) aufweisen, mit einem Kettenreaktionsmechanismus mit Hilfe von freie Radikale erzeugenden Initiatoren zu härten, und zwar unter der Voraussetzung, daß ein (Poly)-allylglycidylether zugesetzt wird. E. S. Jensen et al., "Journal of Applied Polymer Science", Bd. 42 (1991), S. 2681-2689, haben gezeigt, daß (Poly)-allylglycidyletherharze in Kombination mit einem Initiator und einem Katalysator die Härtung von multifunktionellen Acrylaten in Gegenwart von Luft begünstigen, ohne daß man insofern zum gleichen Ergebnis wie in Abwesenheit von Luft gelangt.
  • Aus diesen Veröffentlichungen läßt sich jedoch nur der Schluß ziehen, daß die Einverleibung von (Poly)-allylglycidylethern in Zusammensetzungen auf der Basis von Dicyclopentenyloxyalkyl(meth)acrylat und ähnlichen Produkten eine äußerst rasche Reaktion ermöglichen sollte, die zu einem äußerst raschen Verschwinden des klebrigen Oberflächencharakters führt. Tatsächlich ist die Polymerisationsgeschwindigkeit von DCPOEMA in Gegenwart von Luft gegenüber der von multifunktionellen Monomeren deutlich verlangsamt. Andererseits ist es bekannt, daß die Polymerisationsgeschwindigkeit von multifunktionellen Monomeren rascher als die von monofunktionellen Monomeren ist (die Allyldoppelbindung von DCPOEMA nimmt nicht an der Polymerisation, jedoch an der späteren Vernetzung unter Trocknung teil). Jedoch ist bei den multifunktionellen (Meth)acrylaten diese höhere Reaktivität von einem erheblichen Gehalt an restlichen Monomeren begleitet, was auf die Gelbildung des Mediums durch Bildung eines dreidimensionalen Netzes zurückzuführen ist, was zu einer Restklebrigkeit führt. In diesem Zusammenhang ermöglicht die Verwendung von (Poly)-allylglycidylethern als sekundäre Initiatoren eine starke Verringerung des Gehalts an restlichen Monomeren.
  • Im Fall von DCPOEMA und analogen Monomeren wirken die (Poly)-allylglycidylether mehr insofern, als sie den Sauerstoff der Luft abfangen und die Bildung von oxidierten Oligomeren mit geringem Molekulargewicht verhindern, indem sie die Polymerisationsgeschwindigkeit von DCPOEMA und Analogen davon nicht beschränken.
  • Außerdem hat man festgestellt, daß die (Poly)-allylglycidylether im Fall der vorliegenden Erfindung zu weniger starren Betonprodukten aus Kunstharzen und zu biegsameren Belägen führen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Zusammensetzung, die zur Verwendung als Bindemittel bei der Herstellung von Mörtel- oder Betonprodukten aus Kunstharzen, als Grundieranstrichmittel oder als Endanstrichmittel vorgesehen ist, wobei die zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie folgende Bestandteile enthält:
  • (A) ein System von Monomeren, umfassend:
  • (a1) 50 bis 90 Gew.-teile eines Dicyclopentenyloxyalkylesters der Formel (I):
  • in der:
  • - R die Bedeutung H oder CH&sub3; hat;
  • - n den Wert 1 oder 2 hat; und
  • - R¹ eine C&sub2;-C&sub6;-Alkylengruppe bedeutet;
  • (a2) 0 bis 25 Gew.-teile mindestens eines schweren (Meth)acrylats, das ein Homopolymeres ergibt, dessen Glasübergangstemperatur über der Glasübergangstemperatur eines Homopolymeren des Esters (a1) liegt;
  • (a3) 0 bis 25 Gew.-teile mindestens eines schweren (Meth)acrylats, das ein Homopolymeres ergibt, dessen Glasübergangstemperatur unter der Glasübergangstemperatur eines Homopolymeren des Esters (a1) liegt;
  • (a4) 0 bis 25 Gew.-teile mindestens eines Monomeren, das mindestens zwei ungesättigte (Meth)acrylgruppen aufweist; und
  • (B) 5 bis 30 Gew.-teile mindestens eines (Poly)-allylglycidylethers; und
  • (C) ein Initiatorsystem, das unter den folgenden Systemen (C1) bis (C4) ausgewählt ist:
  • (C1) 0,1 bis 3 Gew.-teile mindestens eines organischen Peroxids, das von einer C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffverbindung abgeleitet ist, und 0,1 bis 2 Gew.-teile mindestens eines aromatischen Amins;
  • (C2) 0,1 bis 3 Gew.-teile mindestens eines organischen Hydroperoxids, das von einer C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffverbindung abgeleitet ist, und 0,0005 bis 2 Gew.-teile mindestens eines mehrwertigen Metallsalzes;
  • (C3) ein Gemisch aus (C1) und 0,0005 bis 2 Gew.-teile mindestens eines mehrwertigen Metallsalzes; und
  • (C4) ein Gemisch aus (C1) und (C2),
  • wobei sämtliche Mengen auf 100 Gew.-teile aus (A) + (B) bezogen sind.
  • Beim Ester (a1) handelt es sich vorzugsweise um Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat.
  • Die schweren (Meth)acrylate (a2) dienen dazu, die Härte der Zusammensetzung nach der Polymerisation zu erhöhen. Die schweren (Meth)acrylate (a3) dienen als interne Weichmacher.
  • Die schweren (Meth)acrylate (a2) werden insbesondere ausgewählt unter Isobornylmethacrylat, Isobornylacrylat und tert.-Butylcyclohexylmethacrylat. Die schweren (Meth)acrylate (a3) werden insbesondere unter Ethyltriglykolmethacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Nonylmethacrylat, Nonylacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat ausgewählt, wobei man (Meth)acrylate mit einer linearen oder verzweigten Alkylkette mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen bevorzugt.
  • Die Monomeren (a4) dienen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Materials, d. h. der Druckfestigkeit, der Abriebbeständigkeit und dergl. Allgemein sind alle herkömmlicherweise verwendeten Vernetzungsmittel aus der (Meth)acrylreihe geeignet. Insbesondere werden sie ausgewählt unter: Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Bisphenol A-dimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Tripropylenglykoldimethacrylat und Bisphenol A-diglycidyletherdimethacrylat, wobei es sich insbesondere um Trimethylolpropantrimethacrylat handelt.
  • Die (Poly)-allylglycidylether (B) werden vorteilhafterweise unter Produkten ausgewählt, deren Dampfspannungen ausreichend nieder sind, so daß die sich ergebende Zusammensetzung im wesentlichen geruchsfrei ist.
  • Als Beispiele für (Poly)-allylglycidylether (B) lassen sich Verbindungen der folgenden Formeln (II), (III) und (IV) erwähnen:
  • in denen x, y, z, p, q, r, s und t jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten.
  • Diese Oligomeren (B) spielen aufgrund ihrer leicht peroxydierbaren Allylfunktionen die Rolle eines Initiators und Vernetzungsmittels. Sie ermöglichen auch eine erhebliche Verringerung der Hemmung durch den Sauerstoff der Luft, was es ermöglicht, eine ausreichende Oberflächenpolymerisationsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, um im Fall eines Belags, aber auch im Fall einer Oberfläche aus Beton (ohne spezielle Beläge) den klebrigen Charakter in der Zeitspanne, die sich an das Aufbringen des Belags oder des Betons anschließt, zu vermindern.
  • Unter den organischen Peroxiden im Rahmen der in der Zusammensetzung enthaltenen Initiatorsysteme (C1), (C3) und (C4) lassen sich Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, 2,2-Bis-(tert.-butylperoxy)-butan und tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat erwähnen. Unter den Hydroperoxiden im Rahmen der in der Zusammensetzung enthaltenen Initiatorsysteme (C2) und (C4) lassen sich Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Methylethylketonhydroperoxid und Dimethyl-2,5-bis- hydroperoxid-2,5-hexan erwähnen. Die aromatischen Amine in der Zubereitung der Initiatorsysteme (C1), (C3) und (C4) können unter N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-p-toluidin und p- N,N-Dimethylaminobenzaldehyd ausgewählt werden. Was die mehrwertigen Metallsalze in der Zubereitung der Initiatorsysteme (C2), (C3) und (C4) betrifft, handelt es sich insbesondere um Salze von schweren C&sub4;-C&sub3;&sub0;-Carbonsäuren. Insbesondere lassen sich Naphthenate und Octoate von Kobalt II, Kalium, Calcium, Zirkonium, Nickel und Mangan sowie deren Gemische erwähnen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, deren Einzelbestandteile vorstehend beschrieben wurden, liegen vorteilhafterweise in Form eines Systems aus zwei Komponenten vor, die zum Zeitpunkt der Anwendung miteinander vermischt werden. Vorzugsweise besteht einer der Bestandteile aus dem System von Monomeren (A) und aus dem oder den tertiären Ammen und/oder dem oder den Metallsalzen des Initiatorsystems (C) und der andere Bestandteil aus dem oder den (Poly) -allylglycidylethern (B) und aus dem oder den Peroxiden und/oder dem oder den Hydroperoxiden des Initiatorsystems (C) Die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt ferner eine Beton- oder Mörtelzusammensetzung aus Kunstharz bereit, die inerte anorganische Füllstoffe und ein Bindemittel umfaßt, wobei das Bindemittel die vorstehend definierte Zusammensetzung aufweist. Allgemein enthält eine derartige Zusammensetzung pro 100 Gew.-teile folgende Bestandteile:
  • - 10 bis 25 Teile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die das Bindemittel bildet; und
  • - 90 bis 75 Teile Füllstoffe.
  • Die Füllstoffe weisen im allgemeinen eine granulometrische Verteilung von 100 µm bis 9,5 mm auf. Die granulometrische Verteilung dieser Füllstoffe ist sehr häufig darauf abgestellt, die Hohlräume zu verkleinern, so daß man im Hinblick auf eine Verminderung der Kosten und der Schrumpfung eine möglichst geringe Menge an Monomeren verwendet. Die Füllstoffe werden insbesondere ausgewählt unter Sand, Kies, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat und Portland-Zement.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen selbstbindenden Kunstharzbeton oder -mörtel bereit, der unter Verwendung der vorstehend definierten Beton- oder Mörtelzusammensetzung als Ausgangsprodukt erhalten worden ist.
  • Man stellt das erfindungsgemäße Beton- oder Mörtelprodukt aus Kunstharz her, indem man die vorstehend beschriebenen Monomeren und Initiatoren, die das Bindemittel bilden, mit den anorganischen Füllstoffen gemäß dem Fachmann geläufigen Techniken vermischt. Man kann beispielsweise eine Zubereitung herstellen, die den (Poly)-allylglycidylether, die Peroxide und/oder Hydroperoxide und die Füllstoffe enthält, wonach man die Zubereitung mit den restlichen Bestandteilen der Bindemittelzusammensetzung vermischt. Die Herstellung wird unter Temperaturbedingungen, die üblicherweise auf Baustellen angetroffen werden, d. h. -10 bis +50ºC, ohne besondere Schwierigkeiten durchgeführt. Die Mengen des Aktivators (tertiäres Amin und mehrwertiges Metallsalz) können je nach Bedarf an Ort und Stelle verändert werden, um die gewünschte Abbindezeit zu erreichen. In Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung kann das Gemisch in eine Form gegossen werden, um Platten, Fliesen oder ähnliche Produkte zu erhalten, oder das Gemisch kann direkt auf den zu reparierenden oder zu beschichtenden Boden gegossen werden, wobei das Aufbringen in diesem Fall mit einem manuellen oder mechanischen Reibebrett erfolgt, um eine Dicke zu erzielen, die im allgemeinen 1 bis 50 mm beträgt.
  • Erfindungsgemäß erhält man einen selbstbindenden Kunstharzbeton, der keinen unangenehmen Geruch aufweist und im Innern innerhalb von 5 bis 60 Minuten und an der Oberfläche von 2 bis 4 Stunden härtet, anstelle von 15 bis 75 Minuten im Innern und von 8 bis 24 Stunden an der Oberfläche bei Systemen ohne (Poly)-allylglycidylether.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Grundieranstrichmittel, das die vorstehend definierte Zusammensetzung (ohne Füllstoffe) enthält, sowie ein Endanstrichmittel bereit, das zum Aufbringen insbesondere auf Betonprodukte oder poröse Materialien bestimmt ist und die vorstehend definierte Zusammensetzung (ohne Füllstoffe) enthält, gegebenenfalls im Gemisch mit einem anorganischen oder organischen Pigment, wobei das oder die Pigmente in üblichen Mengenanteilen vorliegen.
  • Schließlich stellt die vorliegende Erfindung ein Bodenanstrichmittel (Bodenbelag) bereit, das insbesondere auf einen hydraulischen Betonboden aufgebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden drei Schichten umfaßt:
  • - eine erste Grundierschicht, erhalten aus der erfindungsgemäßen Grundiermittelzusammensetzung, aufgebracht in einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,5 mm;
  • - eine zweite Schicht aus Kunstharzbeton, erhalten aus der erfindungsgemäßen Betonzusammensetzung, aufgebracht in einer Dicke von etwa 1 bis 50 mm; und
  • - eine dritte Endanstrichschicht, erhalten aus der erfindungsgemäßen Anstrichmittelzusammensetzung, aufgebracht in einer Dicke von etwa 0,2 bis 0,5 mm.
  • Diese letzte Endanstrichschicht ist insbesondere auf den Gebieten der Nahrungsmittelindustrie wichtig, da sie eine bessere Reinigung der Oberflächen ermöglicht und die Vermehrung von Bakterien in den Poren des Anstrichs verhindert. Außerdem ergibt sie eine vom ästhetischen Standpunkt aus ansprechendere Beschichtung.
  • Die folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen beziehen sich die Teilangaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Die nachstehend aufgeführten Zubereitungen (A) und (B) werden hergestellt. Sie sind dazu vorgesehen, zum Zeitpunkt der Anwendung zur Bildung eines Kunstharzbetons miteinander vermischt zu werden.
  • Zubereitung (A)
  • Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat 160 Teile
  • Kobaltnaphthenat (100 gew.-%ig) 1,06 Teile
  • N,N-Dimethyl-p-toluidin 1,0 Teil
  • Zubereitung (B)
  • Polyallylglycidylether der Formel:
  • Handelsprodukt der Fa. MONSANTO unter der Bezeichnung "SANTOLINK XI 100" 40 Teile
  • Dibenzoylperoxid (75 gew.-%ig) 6 Teile
  • anorganische Füllstoffe, bestehend aus
  • Sand, Kies und Siliciumdioxidpulver 1800 Teile
  • Zum Zeitpunkt der Anwendung werden die Zubereitungen (A) und (B) zur Bildung eines Betons vermischt, der mit Hilfe eines Reibebretts in einer Schicht von einer Dicke von 5 mm auf einen Boden aus hydraulischem Beton, der mit einer Grundierbeschichtung beschichtet ist, aufgetragen wird.
  • Die Abbindung erfolgt innerhalb von 10-15 Minuten bei 20ºC und führt innerhalb von 3 Stunden nach dem Aufbringen zu einer trockenen Oberfläche.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man 200 Teile Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat verwendet und den Polyallylglycidylether wegläßt.
  • Bei gleicher Vorgehensweise ergibt sich eine Abbindezeit von 10 Minuten, wobei die Klebrigkeit der Oberfläche aber 24 Stunden anhält.
  • Beispiele 3 bis 6
  • Es werden die folgenden verschiedenen Zubereitungen (A) hergestellt, die dazu bestimmt sind, zum Zeitpunkt der Anwendung mit der vorstehend angegebenen Zubereitung (B) unter Bildung von Kunstharzbetonprodukten vermischt zu werden.
  • Zubereitung (A) Zubereitung (A)
  • Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat X Teile (DCPOEMA) (vgl. die nachstehende Tabelle)
  • Comonomeres, ausgewählt unter Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA), Isobornylmethacrylat (MAISOBOR) und Nonylmethacrylat (MANON) (vgl. die nachstehende Tabelle) Y Teile
  • Kobaltnaphthenat (8 gew.-%ig) 0,78 Teile
  • N,N-Dimethyl-p-toluidin 0,1 Teil
  • Zubereitung (B)
  • Polyallylglycidylether von Beispiel 1 5 Teile
  • Benzoylperoxid (75 gew.-%ig) 0,33 Teile
  • Cumolhydroperoxid (80 gew.-%ig) 0,31 Teile
  • mineralische Füllstoffe aus Sand, Kies und Siliciumdiocidpulver 75 Teile
  • Zum Zeitpunkt der Anwendung werden die Zubereitungen (A) und (B) unter Bildung eines Betons vermischt, der mit Hilfe eines Reibebretts in einer Schicht mit einer Dicke von 5 mm auf hydraulischen Beton, der mit einem Grundieranstrich beschichtet ist, aufgebracht. Der Beginn und das Ende des Abbindens sowie die TFT-Zeit ("tack free time"), die zur Erzielung einer trockenen Oberfläche erforderlich ist, sind in der folgenden Tabelle 1 für die vier unterschiedlichen Kombinationen aufgeführt Tabelle 1
  • Beispiele 7 bis 11
  • Es werden verschiedene Zubereitungen zur Verwendung als Betonanstrichmittel hergestellt.
  • Folgende Arbeitsweise wird eingehalten: Die Monomeren und der Polyallylglycidylether von Beispiel 1 werden vermischt. Unter Rühren werden nacheinander die Peroxide, das Kobaltnaphthenat und das N,N-Dimethyl-p-toluidin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird in eine Koupelle mit einer Dicke von 5 mm gegossen. Die Abbindezeit und die TFT-Zeit ("tack free time") werden bestimmt. Anschließend werden nach einer Alterung von 10 Tagen unter Umgebungsatmosphäre die Shore A- Härte zu 15 und 45 Sekunden bestimmt.
  • Die Zusammensetzungen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Die auf diese Weise hergestellten Lösungen können gleichmäßig mit Hilfe einer Rakel auf eines der Betonprodukte der Beispiele 1 bis 6 aufgebracht werden. Tabelle 2

Claims (20)

1. Zusammensetzung zur Verwendung als Bindemittel bei der Herstellung von Mörtel- oder Betonprodukten aus Kunstharzen, als Grundieranstrichmittel oder als Endanstrichmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile enthält:
(A) ein System von Monomeren, umfassend:
(a1) 50 bis 90 Gew.-teile eines Dicyclopentenyloxyalkylesters der Formel (I):
in der:
- R die Bedeutung H oder CH&sub3; hat;
- n den Wert 1 oder 2 hat; und
- R¹ eine C&sub2;-C&sub6;-Alkylengruppe bedeutet;
(a2) 0 bis 25 Gewn-teile mindestens eines schweren (Meth)acrylats, das ein Homopolymeres ergibt, dessen Glasübergangstemperatur über der Glasübergangstemperatur eines Homopolymeren des Esters (a1) liegt;
(a3) 0 bis 25 Gew.-teile mindestens eines schweren (Meth)acrylats, das ein Homopolymeres ergibt, dessen Glasübergangstemperatur unter der Glasübergangstemperatur eines Homopolymeren des Esters (a1) liegt;
(a4) 0 bis 25 Gewn-teile mindestens eines Monomeren, das mindestens zwei ungesättigte (Meth)acrylgruppen aufweist; und
(B) 5 bis 30 Gew.-teile mindestens eines (Poly)allylglycidylethers; und
(C) ein Initiatorsystem, das unter den folgenden Systemen (C1) bis (C4) ausgewählt ist:
(C1) 0,1 bis 3 Gewn-teile mindestens eines organischen Peroxids, das von einer C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffverbindung abgeleitet ist, und 0,1 bis 2 Gew.-teile mindestens eines aromatischen Amins;
(C2) 0,1 bis 3 Gew.-teile mindestens eines organischen Hydroperoxids, das von einer C&sub3;-C&sub1;&sub8;- Kohlenwasserstoffverbindung abgeleitet ist, und 0,0005 bis 2 Gewn-teile mindestens eines mehrwertigen Metallsalzes;
(C3) ein Gemisch aus (C1) und 0,0005 bis 2 Gewn-teile mindestens eines mehrwertigen Metallsalzes; und
(C4) ein Gemisch aus (C1) und (C2), wobei sämtliche Mengen auf 100 Gew.-teile aus (A) + (B) bezogen sind.
2. zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Dicyclopentenyloxyalkylester (a1) um Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat handelt.
3. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schweren (Meth)acrylate (a2) ausgewählt sind unter Isobornylmethacrylat, Isobornylacrylat und tert.-Butylcyclohexylmethacrylat.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schweren (Meth)acrylate (a3) ausgewählt sind unter Ethyltriglykolmethacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Nonylmethacrylat, Nonylacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat, wobei insbesondere die (Meth)acrylate eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit 12 oder mehr als 12 Kohlenstoffatomen aufweisen.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren (a4) ausgewählt sind unter Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Bisphenol A-dimethacrylat, Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Tripropylenglykoldimethacrylat und Bisphenol A- diglycidyletherdimethacrylat.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die (Poly)-allylglycidylether (B) unter Produkten ausgewählt sind, deren Dampfspannungen ausreichend nieder sind, so daß die sich ergebende Zusammensetzung im wesentlichen geruchsfrei ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die (Poly)-allylglycidylether (B) unter Produkten der folgenden Formeln (II), (III) und (IV) ausgewählt sind:
in denen x, y, z, p, q, r, s und t jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeuten.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Peroxide in der Zubereitung der Initiatorsysteme (C1), (C3) und (C4) ausgewählt sind unter Dibenzoylperoxid, tert.- Butylperbenzoat, 2,2-Bis-(tert.-butylperoxy)-butan und tert.- Butylperoxyisopropylcarbonat
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroperoxide in der Zubereitung der Initiatorsysteme (C2) und (C4) ausgewählt sind unter Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Methylethylketonhydroperoxid und Dimethyl-2,5-bis- hydroperoxid-2,5-hexan.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Amine in der Zubereitung der Initiatorsysterne (C1), (C3) und (C4) ausgewählt sind unter N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-p- toluidin und p-N,N-Dimethylaminobenzaldehyd.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertigen Metallsalze in den Zubereitngen der Initiatorsysteme (C2), (C3) und (C4) ausgewählt sind unter schweren C&sub4;-C&sub3;&sub0;-Carbonsäuresalzen, insbesondere Naphthenaten und Octoaten von Kobalt II, Kalium, Calcium, Zirkonium, Nickel oder Mangen und deren Gemischen.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines Systems aus zwei Komponenten vorliegt, die zum Zeitpunkt der Anwendung miteinander vermischt werden müssen.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Bestandteile aus dem System der Monomeren (A) und aus dem oder den tertiären Ammen und/oder dem oder den Metallsalzen des Initiatorsystems (C) besteht und der andere Bestandteil aus dem oder den (Poly)- allylglycidylethern (B) und aus dem oder den Peroxiden und/oder dem oder den Hydroperoxiden des Initiatorsystems (C) besteht.
14. Beton- oder Mörtelzusammensetzung aus Kunstharz, umfassend inerte anorganische Füllstoffe und ein Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zusammengesetzt ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-teile folgende Bestandteile enthält:
- 10 bis 25 Gew.-teile Bindemittel; und
- 90 bis 75 Gew.-teile Füllstoffe.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe eine granulometrische Verteilung von 100 µm bis 9,5 mm aufweisen und insbesondere unter Sand, Kies, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat und Portland-Zement ausgewählt sind.
17. Selbstbindender Kunstharzbeton oder -mörtel, erhalten aus einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16.
18. Grundieranstrichmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zusammensetzung gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 13 umfaßt.
19. Endanstrichmittel, insbesondere zum Aufbringen auf Beton oder poröse Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß es die Zusammensetzung gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 13 umfaßt, gegebenenfalls im Gemisch mit mindestens einem anorganischen oder organischen Pigment.
20. Bodenanstrich, insbesondere aufgebracht auf hydraulischen Beton, dadurch gekennzeichnet, daß er nacheinander die folgenden drei Schichten umfaßt:
- eine erste Grundierschicht, erhalten aus einer Grundiermittelzusammensetzung gemäß der Definition in Anspruch 18, aufgebracht in einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,5 mm;
- eine zweite Schicht aus Kunstharzbeton, erhalten aus einer Betonzusammensetzung gemäß der Definition in einem der Ansprüche 14 bis 16, aufgebracht in einer Dicke von etwa 1 bis 50 mm; und
- eine dritte Endanstrichschicht, erhalten aus der Anstrichmittelzusammensetzung gemäß der Definition von Anspruch 19, aufgebracht in einer Dicke von etwa 0,2 bis 0,5 mm.
DE69600086T 1995-04-13 1996-04-03 Zusammensetzung auf der Basis von Dicyclopentadienyloxyestern von (meth)acrylsäure und ihre Verwendung im Bausektor Expired - Fee Related DE69600086T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9504466A FR2732961B1 (fr) 1995-04-13 1995-04-13 Composition a base d'ester dicyclopentenyloxyalkylique de l'acide (meth)acrylique et ses applications dans le domaine du batiment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600086D1 DE69600086D1 (de) 1997-12-04
DE69600086T2 true DE69600086T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=9478097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600086T Expired - Fee Related DE69600086T2 (de) 1995-04-13 1996-04-03 Zusammensetzung auf der Basis von Dicyclopentadienyloxyestern von (meth)acrylsäure und ihre Verwendung im Bausektor

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6242549B1 (de)
EP (1) EP0742264B1 (de)
JP (1) JP2831613B2 (de)
KR (1) KR0162727B1 (de)
CN (1) CN1075523C (de)
AT (1) ATE159738T1 (de)
CA (1) CA2173924C (de)
CZ (1) CZ288310B6 (de)
DE (1) DE69600086T2 (de)
DK (1) DK0742264T3 (de)
ES (1) ES2109829T3 (de)
FR (1) FR2732961B1 (de)
TW (1) TW363947B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826412C2 (de) 1998-06-16 2002-10-10 Roehm Gmbh Geruchsvermindertes, kalthärtendes (Meth)acrylat-Reaktionsharz für Bodenbeschichtungen, dieses Reaktionsharz aufweisende Bodenbeschichtungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bodenbeschichtungen
JP2003171430A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Hitachi Chem Co Ltd 低臭気重合性樹脂組成物、これを用いた管ライニング材及び管ライニング工法
JP4570844B2 (ja) * 2002-01-31 2010-10-27 太平洋マテリアル株式会社 セメント施工用プライマー、セメント施工方法、及びセメント構造物
KR101498302B1 (ko) * 2009-09-11 2015-03-05 코오롱인더스트리 주식회사 열경화성 수지 조성물
WO2015004258A2 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Arkema France Free radical coating composition with improved surface cure properties
CN107200806B (zh) * 2017-06-01 2019-04-23 青岛科技大学 丙烯酸盐灌浆材料及其使用方法
WO2020066364A1 (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 昭和電工株式会社 ラジカル重合性樹脂組成物、及び構造物補修材

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400413A (en) * 1980-08-29 1983-08-23 Rohm And Haas Company Acrylic polymer concrete compositions
JPH0196204A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Hitachi Chem Co Ltd セメント用樹脂組成物
US5098973A (en) * 1989-05-24 1992-03-24 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Hardening resin composition
US5712337A (en) * 1992-06-11 1998-01-27 Mbt Holding Ag Hardenable acrylic monomer compositions
DE69402006T2 (de) * 1993-08-03 1997-10-02 Sartomer Co Inc Harzbeton mit verbesserter Substrathaftung
US5567788A (en) * 1993-12-21 1996-10-22 Rhone-Poulenc Inc. Liquid resin-forming composition and two-package system for providing the composition
US5387661A (en) * 1994-05-13 1995-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions
US5721326A (en) * 1994-05-13 1998-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0742264A3 (de) 1996-11-27
CZ288310B6 (en) 2001-05-16
JPH09137080A (ja) 1997-05-27
FR2732961A1 (fr) 1996-10-18
FR2732961B1 (fr) 1997-05-16
JP2831613B2 (ja) 1998-12-02
KR0162727B1 (ko) 1998-11-16
KR960037604A (ko) 1996-11-19
DK0742264T3 (da) 1997-12-22
CZ104696A3 (en) 1996-11-13
ATE159738T1 (de) 1997-11-15
ES2109829T3 (es) 1998-01-16
EP0742264A2 (de) 1996-11-13
US6242549B1 (en) 2001-06-05
CN1145916A (zh) 1997-03-26
DE69600086D1 (de) 1997-12-04
CA2173924C (fr) 2001-07-24
EP0742264B1 (de) 1997-10-29
TW363947B (en) 1999-07-11
CN1075523C (zh) 2001-11-28
CA2173924A1 (fr) 1996-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818102C2 (de)
DE1495329C3 (de) Mit Wasser härtbare Zement/Harz-Masse
DE2906844C2 (de) Bindemittel für Beschichtungsmassen und dessen Verwendung
DE2447082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2635122A1 (de) Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1494314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-,Impraegnier- und Gussmitteln
DE69312237T2 (de) Monomerzubereitungen für die Bauindustrie
DE69600086T2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Dicyclopentadienyloxyestern von (meth)acrylsäure und ihre Verwendung im Bausektor
EP3850030A1 (de) Reaktiver amin-beschleuniger, diesen enthaltendes reaktivharz sowie deren verwendung
DE2337706A1 (de) Harzmasse fuer bodenbekleidung
DE102010062054A1 (de) Wässriges Hybridbindemittel für Fugenmörtel
EP1347997B1 (de) Radikalisch polymerisierbare masse mit erhöhter haftung auf mineralischen untergründen und deren verwendung als klebstoff und dichtungsmasse
DE2820389A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze
DE4218414C2 (de) Schnellhärtende Monomerzubereitungen und deren Verwendung
DE3751980T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung durch Pfropfung und hergestellte Zusammensetzung
KR102159985B1 (ko) 콘크리트 균열 보수용 저분자량 아크릴을 이용한 균열 씰링제 조성물 및 이를 이용한 균열씰링 시공방법
DE2426603B2 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare ueberzugs-, spachtel- oder formmassen auf der basis von ungesaettigten polyesterharzen
DE2233942B2 (de) Verwendung von Acrylsäureestermischpolymeren
DE1194752B (de) UEberzuege fuer Bausteine aus Polyestern und Fuellstoffen
SU910709A1 (ru) Пленкообразующа композици
DE1494499C3 (de) Überzugsmasse auf der Grundlage eines Bindemittels aus einem Mischpoly mensat eines ungesättigten Carbonsaureamids mit mindestens einem anderen polymerisierbaren athylenisch ungesättigten Monomeren und einem Organopolysiloxanharz
AT201291B (de) Polymerisierbare Mischungen
DE1719339C3 (de) Mittel zum Beschichten der Oberfläche von mineralischen Baustoffen, Bitumen, Asphalt
AT218717B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen fugenlosen, wasserfesten Belages unter Verwendung von auftragbaren Kunststoffmassen und nach diesem Verfahren hergestellter Belag
DE1143288B (de) Verfahren zur Herstellung von streich- und giessfaehigen Belagstoffen, insbesondere Fussbodenbelagstoffen, sowie von Ausfuellmassen durch Mischpoly-merisation von ungesaettigten Polyestern mit einem oder mehreren polymerisations-faehigen AEthylenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee