DE2233942B2 - Verwendung von Acrylsäureestermischpolymeren - Google Patents
Verwendung von AcrylsäureestermischpolymerenInfo
- Publication number
- DE2233942B2 DE2233942B2 DE19722233942 DE2233942A DE2233942B2 DE 2233942 B2 DE2233942 B2 DE 2233942B2 DE 19722233942 DE19722233942 DE 19722233942 DE 2233942 A DE2233942 A DE 2233942A DE 2233942 B2 DE2233942 B2 DE 2233942B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- parts
- weight
- acrylate
- acid ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 13
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 29
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 10
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- OJQVSHKYLQWSRN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=C.CCOC(=O)C(C)=C OJQVSHKYLQWSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- LKEDKQWWISEKSW-UHFFFAOYSA-N nonyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C LKEDKQWWISEKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N pentyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C(C)=C GYDSPAVLTMAXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- ATZHWSYYKQKSSY-UHFFFAOYSA-N tetradecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C ATZHWSYYKQKSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- -1 white spirit Chemical compound 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/483—Polyacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/62—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/63—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
(I) mehr als 0,5, jedoch weniger als 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur
Herstellung des Polymeren verwendeten Monomeren, eines oder mehrerer Monomerer der
allgemeinen Formel:
CH2=C-COOR'
(1)
in der R ein Wasserstoffe iom oder eine
Methylgruppe und R' eine geradkettige oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 9 bis 20
Kohlenstoffatomen darstellen, und
(II) mehr als 70, jedoch nicht mehr als 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur
Herstellung des Polymeren verwendeten Monomeren, eines oder mehrerer Monomerer der
allgemeinen Formel:
CH7=C-COOR"
(2)
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R" eine geradkettige oder eine verzweigtkettige
Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, in einem alkylierten aromatischen Lösungsmittel
mit einem Flammpunkt oberhalb 600C zum Überziehen von feuchtem Beton rrst einem
Gehalt von 5 bis 15% freiem Wasser vor dem Aushärten des Betons.
2. Verwendung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Acrylsäureestermischpolymeres mit einem
Gehalt von mehr als 0,5, jedoch weniger als 10 Gew.-% eines oder mehrerer Monomerer der
allgemeinen Formel (I) und mehr als 90, jedoch nicht mehr als 99,5 Gew.-°/o eines oder mehrerer
Monomerer der allgemeinen Formel (II).
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Terpolymeres aus Methylmethacrylat,
Äthylacrylat und Laurylmethacrylat als Acrylsäureestermischpolymeres.
4. Verwendung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Terpolymeres aus bis zu 60 Gew.-%
Methylmethacrylat und 2 bis 10 Gew.-% Laurylmethacrylat, wobei der Rest Äthylacrylat ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Terpolymeres aus Methylmethacrylat,
2-Äihylhexylacrylat und Laurylmethacrylat
als Acrylpolymeres.
6. Verwendung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Terpolymeres aus bis zu 80 Gew.-%
Methylmethacrylat und 2 bis 10 Gew.-% Laurylmethacrylat, wobei der Rest 2-Äthylhexylacrylat ist.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Xylol als alkyliertes
aromatisches Lösungsmittel.
ß Verwendun" nach Ansnruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Zementsubstrat mit einem Gehalt von 5 bis 15% freiem Wasser einsetzt
9. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zementsubstrat vor
der Beschichtung durch Pressen, Gießen oder Extrudieren in seine Endform bringt
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Lösung eines Acrylsäureestermischpolymeren mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 30 000 bis 90 000, einer Glasübergangstemperatur
im Bereich von 20° bis 60° C und einem Gehalt von
(I) mehr als OA jedoch weniger als 30 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung des Polymeren verwendeten Monomeren,
eines oder mehrerer Monomerer der allgemeinen Formel:
CH2=C-COOR'
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R' eine geradkettige oder eine
verzweigtkettige Alkylgruppe mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, und
(II) mehr als 70, jedoch nicht mehr als 99,5 Gew.-°/o,
bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung des Polymeren verwendeten Monomeren,
eines oder mehrere Monomerer der allgemeinen Formel:
CH2=C-COOR"
in der R ein WassefStoffatom oder eine Methylgruppe und R" eine geradkettige oder eine verzweigtkettige
Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, in einem alkylierten aromatischen Lösungsmittel mit
■r, einem Flammpunkt oberhalb 60° als Überzugsmasse.
Derartige Überzugsmassen werden als Glasurlacke für Kraftfahrzeuge, Holz, Kunststoffe und dergleichen
verwendet (GB-PS 9 91 802, US-PS 31 94 777). Auch ist es bekannt, Methylacrylsäuremischpolymere als Glasur-
w lacke auf Beton aufzubringen (Römpp 1966, Sp 4991,
Firmenschrift: Plexigum P 24 der Firma Röhm & Haas GmbH, Darmstadt). Wegen des hydrophoben Charakters
der Methacrylsäureestermischpolymere — beispielsweise sind sie in niederen Alkoholen unlöslich —
■->■> scheint jedoch nur trockener Beton in Frage zu
kommen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Überzugsmasse für feuchten Beton vor
dem Aushärten des Betons bereitzustellen.
bo Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich
die in den Ansprüchen umrissene Acrylsäureestermischpolymeren-Lösung
zum Überziehen auch von feuchtem Beton mit einem Gehalt von 5 bis 15% freiem Wasser
vor dem Aushärten des Betons eignet. Es wurde
hs festgestellt, daß Mischpolymere, die ausschließlich aus
Monomeren der Formel (2) nach dem Anspruch 1 hergestellt sind und das Molekulargewicht und die
Glasübereanestemperatur aufweisen, die im Anspruch 1
angegeben ist, in alkylierten aromatischen Lösungsmitteln
mit Konzentrationen von 50 bis 623% zwar gelöst
werden konnten, daß sie jedoch nicht ohne Ausfällung des Mischpolymeren verdünnt werden konnten. Überraschenderweise
weisen die Mischpolymeren nach den Ansprüchen, also Mischpolymere aus Monomeren der
Formel (1) und (2), dieses Problem nicht auf.
Monomere der Formel (1) sind
Monomere der Formel (1) sind
Nonyiacrylat,, Decylacrylat,
Laurylacrylat, Myristylacrylat,
Stearylacrylat, Nonylmethacrylat,
Decylmethacrylat, Laurylmethacrylat,
Myristylmethacrylat und
Stearylmethacrylat
Monomere der Formel (2) sind
Monomere der Formel (2) sind
Methylmethacrylat,
Methylacrylat Äthylmethacrylat,
Äthyldcrylat, Propylmethacrylat,
Propylacrylat, Butylmethacrylat,
Butylacrylat, Pentylmethacrylat,
Pentylacrylat, Hexylacrylat,
Hexylmethacrylat,
2-Äthylhexylmethacrylat und
2-Äthylhexylacrylat
Obwohl sie hydrophob sind, können die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymeren überraschenderweise
aus Lösungen unmittelbar auf ungehärteten Zement aufgebracht werden. Beschichtungsmassen, die auf
Zementdachziegel aufgebracht wurden, können manchmal sowohl Temperaturen oberhalb 5O0C als auch
Temperaturen unter 00C ausgesetzt werden. Bei Oberflächentemperaturen im Bereich von 50°C werden
manche organischen Beschichtungsmassen klebrig und neigen dazu, Staub aus der Atmosphäre aufzunehmen.
In kritischen Fällen werden sie vom Substrat vollständig absorbiert. Dieser Nachteil kann vermieden werden,
indem man das Molekulargewicht der Polymeren ausreichend hoch wählt. Demgemäß liegt das durchschnittliche
Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Acrylpolymeren über 30 000 und vorzugsweise
im Bereich von 50 000 bis 90 000. Durchschnittliche Molekulargewichte oberhalb 90 000 setzen im
allgemeinen die Viskosität der Polymerlösung auf ein unerwünschtes Maß herauf, bei dem es schwierig wird,
die Lösung auf ein Substrat aufzubringen.
Die Glasübergangstemperaturen (Tg) der Polymeren liegen im Bereich von 20° bis 6O0C. Wenn der 7£-Wert
unter 200C liegt, wird die Beschichtungsmasse in unerwünschter Weise bei hohen Temperaturen weich
und klebrig, während dann, wenn der Tg-Wert größer als 600C ist, das Vermögen der Beschichtungsmasse,
weiterhin an den Substraten zu haften, wesentlich beschränkt ist.
Wenn der Tg-Wert größer als 600C ist, neigen ferner
die Polymermassen dazu, unter mechanischen Beanspruchungen bei niedriger Temperatur Risse zu bilden
und zu brechen; in einigen Fällen, wenn das Substrat großen Temperaturschwankungen unterworfen wird,
kann der Polymerüberzug pulverig werden und zerfallen.
Acrylpolymere, die nach der Erfindung als Zementbeschichtungsmassen
besonders geeignet sind, sind Methylmethacrylat/Laurylmethacrylat-Mischpolymere und
Terpolymere, wie
Methylmethacrylat/Äthylacrylat/
Laurylmethacrylat,
Laurylmethacrylat,
Äthylmethacrylat/Äthylacrylat/
Laurylmethacrylat,
Laurylmethacrylat,
Äthylmethacrylat/Butylmethacrylat/
Laurylmethacrylat und
Methylmethacrylat/Butylacrylat/
Methylmethacrylat/Butylacrylat/
Laurylmethacrylat,
wobei die in den Ansprüchen 4 und 6 genannten Terpolymere ganz besonders vorteilhaft sind.
Lösungsmittel, die zur Herstellung von Lösungen der Acrylpolymeren verwendet werden, können aromatische
oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, Acetate to oder chlorierte Lösungsmittel sein. Spezielle Lösungsmittel,
die verwendet werden können, sind Toluol, Xylol, Terpentinersatz oder Äthylacetat
Bevorzugte Lösungsmittel sind solche Kohlenwasserstoffe, die einen Flammpunkt oberhalb 6O0C (140° F)
besitzen, z. B. Xylol.
Die Acrylpolymeren können ferner kleinere Mengen von Stabilisatoren enthalten, die UV-Strahlung absorbieren,
z. B. 2-HydΓOxy-4-methoxybenzophenoh.
Im allgemeinen werden Lösungen mit einem Gehalt von 40 bis 60% Polymeres an den Verbraucher geliefert
Normalerweise verdünnt der Verbraucher dann die Lösung derart, daß die Konzentration des in der Lösung
vorhandenen Polymeren im Bereich von 10 bis 25% liegt Die jeweilige gewählte Konzentration hängt von
der Viskosität der Lösung, der Temperatur und dem Auftragsverfahren ab.
Bei der Zementfläche kann es sich um ein feuchtes Substrat aus Sand und/oder Zuschlag und Zementmaterial
handeln, wobei Portland-Zement ein typisches jo Beispiel ist, obgleich auch andere Zementbindemittel
verwendet werden können. Dieses Substrat kann in seine Endform gepreßt, gegossen oder extrudiert
werden und enthält 5 bis 15% Wasser, um es formbar zu machen und sein hydraulisches Abbinden zu fördern.
Jedoch können Sand oder Zuschlag ohne nachteiligen Effekt für bestimmte Zwecke weggelassen werden, in
welchem Fall das Substrat ein reines Zementmaterial wird, das eine ausreichende Wassermenge enthält, um es
gießen, pressen, extrudieren oder in anderer Weise formen zu können.
Auf dieses Beton- und/oder Zementsubstrat wird die vorstehend beschriebene Harzbeschichtung aufgebracht,
bevor das Substrat aushärtet und bevor das darin enthaltene Wasser verdampfen konnte, wodurch entweder
ein Zweikomponenten- oder ein Dreikomponenten-Verbundmaterial bzw. -Laminat gebildet wird, bei dem
ein Acrylpolymerfilm das Oberflächenlaminat bzw. die Oberflächenschicht bildet.
Das Verfahren kann z. B. an einem feuchten so Dachziegel durchgeführt werden, der durch irgendeine
geeignete Methode gefärbt werden kann, z.B. durch Aufbringen einer Farbpaste. Diese kann eine Zementpaste,
Wasser und ein Pigment enthalten; der ganze Gegenstand kann danach mit dem vorstehend beschriebenen
Acrylpolymerfilm überzogen werden, während der Ziegel noch feucht ist und bevor die Aushärtung
einsetzt. Danach wird der ganze Gegenstand als Ganzes gehärtet, so daß alle seine Bestandteile, und zwar das
Betonsubstrat, der Zementfarbüberzug und der aufliegende Polymerfilm hydraulisch und chemisch miteinander
unter Bildung eines wasserbeständigen und dekorativen Ganzen verbunden werden.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele
näher erläutert. _ . . , ,
Beis piel 1
Beis piel 1
Die Anteile, die in diesem Beispiel angegeben sind, sind auf Basis von Gewichtsteilen der Gesamtlösung
ausgedrückt.
Es werden 296,0 Teile Methylmethacrylat 235,5 Teile Äthylacrylat und 16,45 Teile Laurylmethacrylat in 360
Teilen Xylol bestimmter Provenienz in einem Flammfestglasfutterdruckreaktor
gelöst, der >;dt einem mechanischen
Rührer versehen war. Fs werden noch 0,877 Teile Benzoylperoxid und 0,827 Teile ditert Butylperoxid
zum Reaktor zugegeben. Der Reaktor wird danach mit Stickstoff gespült; in ihm wird eine inerte
Atmosphäre aufrechterhalten, indem Stickstoff durch den Reaktor während des Verlaufs der Reaktion
durchgeleitet wird. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird auf HO0C erhöht, wonach die Reaktion
exotherm unter Erhöhung der Temperatur auf etwa 155° C abläuft Die exotherme Reaktion läuft danach
vier Stunden lang ab, während die Temperatur oberhalb. 1400C gehalten wird. Nach den vier Stunden wird eine
zusätzliche Menge von 0,827 Teilen ditert Butylperoxid, gelöst in 8 Teilen Xylol bestimmter Provenienz zur
Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wird danach weitere vier Stunden lang gerührt während
die Temperatur oberhalb 1400C gehalten wird. Schließlich
wird das Reaktionsprodukt abgekühlt und ein üblicher UV-Strahlungsstabilisator zusammen mit weiteren
190 Teilen Xylol zugegeben. Die resultierende Lösung des Terpolymeren wird danach eine weitere
halbe Stunde lang gerührt um zu gewährleisten, daß der UV-Stabilisator in der Lösung sorgfältig dispergiert und
gelöst wird. Die Glasübergangstemperatur (Tg) des resultierenden Terpolymeren beträgt 3 Γ C.
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt wobei ein Monomeransatz mit folgenden Bestandteilen
eingesetzt wurde:
60 Gew.-Teile Äthylmethacrylat, auf Basis der gesamten
Monomercharge,
36Gew.-Ttile Äthylacrylat, auf Basis der gesamten
Monomercharge,
4 Gew.-Teile Stearylmethacrylat, auf Basis der gesamten
Monomercharge, und
Xylol als Lösungsmittel.
Die Glasübergangstemperatur des resultierenden Polymeren betrug 26° C.
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt, wobei ein Monomeransatz mit folgenden Bestandteilen
eingesetzt wurde:
70 Gew.-Teile Äthylmethacrylat. bezogen auf den gesamten Monomeransatz,
28 Gew.-Teile Butylmethacrylat bezogen auf den ge
samten Monomeransatz,
2 Gew.-Teile Laurylmethacrylat bezogen auf den
gesamten Monomeransatz.
Das resultierende Terpolymere besaß eine Glasübergangstemperatur von 47° C.
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt, wobei ein Monomeransatz mit folgenden Bestandteilen
eingesetzt wurde:
68 Gew.-Teile Methylmethacrylat, bezogen auf den gesamten Monomeransatz,
29 Gew.-Teile Butylacrylat, bezogen auf den gesamten
Monomeransatz, und
3 Gew.-Teile Laurylmethacrylat, bezogen auf den
gesamten Monomeransatz.
Der Tg--Wert des Terpolymeren wurde mit 32° C
jo ermittelt.
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 wiederholt, wobei ein Monomeransatz mit folgenden Bestandteilen
eingesetzt wurde:
72 Gew.-Teile Methylmethacrylat, bezogen auf den gesamten Monomeransatz, und
28 Gew.-Teile Laurylmethacrylat, bezogen auf den gesamten Monomeransatz.
Der 7^-Wert des resultierenden Mischpolymeren wurde mit 31°C ermittelt.
Claims (1)
1. Verwendung einer Lösung eines Acrylsäureestermischpolymeren
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 30 000 bis 90 000,
einer Glasübergangstemperatur im Bereich von 20° bis 60° C und einem Gehalt von
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU557371 | 1971-07-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233942A1 DE2233942A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2233942B2 true DE2233942B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2233942C3 DE2233942C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=3696039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722233942 Expired DE2233942C3 (de) | 1971-07-16 | 1972-07-11 | Verwendung von Acrylsäureestermischpolymeren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2233942C3 (de) |
FR (1) | FR2146766A5 (de) |
GB (1) | GB1396128A (de) |
MY (1) | MY7600044A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827975A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-03-01 | Basf Ag | Verfahren zur verhinderung von ausblueherscheinungen auf mineralischen substraten |
DE3907013A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-13 | Basf Ag | Formkoerper |
DE4003909A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Basf Ag | Verfahren zur verhinderung von ausblueherscheinungen auf mineralischen substraten |
US11973335B1 (en) | 2019-06-13 | 2024-04-30 | Renu, Inc. | Solid state circuit breaker |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE557326A (de) * | 1956-05-14 | |||
US3194777A (en) * | 1956-05-14 | 1965-07-13 | Pittsburgh Plate Glass Co | Coating compositions |
NL293879A (de) * | 1963-01-03 |
-
1972
- 1972-06-29 GB GB3055172A patent/GB1396128A/en not_active Expired
- 1972-07-11 DE DE19722233942 patent/DE2233942C3/de not_active Expired
- 1972-07-13 FR FR7225497A patent/FR2146766A5/fr not_active Expired
-
1976
- 1976-12-30 MY MY7600044A patent/MY7600044A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY7600044A (en) | 1976-12-31 |
FR2146766A5 (de) | 1973-03-02 |
GB1396128A (en) | 1975-06-04 |
DE2233942C3 (de) | 1981-05-21 |
DE2233942A1 (de) | 1973-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906844C2 (de) | Bindemittel für Beschichtungsmassen und dessen Verwendung | |
EP0383002A1 (de) | Beschichteter Betondachstein | |
EP0626430A1 (de) | (Meth)acrylat-System für leitfähige Bodenbeschichtungen und Verfahren zur Herstellung leitfähiger Bodenbeschichtungen | |
DE3302767A1 (de) | Grundierungsmittel und seine verwendung | |
DE3844029A1 (de) | Klebemittelzusammensetzung | |
DE2447082B2 (de) | Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen | |
DE2752217A1 (de) | Oelmodifizierte alkydharze | |
DE10343726B4 (de) | Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69412158T2 (de) | Klebemittelzusammensetzungen auf Alpha-cyanoakrylat Basis und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2906968A1 (de) | Bindemittel fuer druckempfindliche klebstoffe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1262480B (de) | Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen und Kitten | |
DE2711748C2 (de) | Anaerob härtender Klebstoff und Verfahren zum Verbinden von Oberflächen unter Verwendung dieses Klebstoffes | |
DE2233942C3 (de) | Verwendung von Acrylsäureestermischpolymeren | |
DE1519165A1 (de) | Polymerisierbare UEberzugsmassen auf Acrylharzbasis und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus | |
EP0118009B1 (de) | Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz | |
DE3809920A1 (de) | Beschichtungsmassen auf kunstharzbasis | |
EP0982279B2 (de) | Wässrige Zubereitungen, die ein Polymer als filmbildenden Bestandteil und einen anionischen Emulgator enthalten | |
DE3731760A1 (de) | Waessrige kunststoffdispersion | |
DE69600086T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis von Dicyclopentadienyloxyestern von (meth)acrylsäure und ihre Verwendung im Bausektor | |
EP1209177A1 (de) | Radikalisch polymerisierbare Masse mit erhöhter Haftung auf mineralischen Untergründen und deren Verwendung als Klebstoff und Dichtungsmasse | |
EP0313849B1 (de) | Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel | |
EP0001779B1 (de) | Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Strassenmarkierungsfarben | |
DE68903612T2 (de) | Elastische lackzusammensetzung. | |
DE3400966C2 (de) | ||
DE899394C (de) | Aufstreichmasse, insbesondere Kitt- oder Klebemasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |