DE695582C - Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE695582C DE695582C DE1938W0103396 DEW0103396D DE695582C DE 695582 C DE695582 C DE 695582C DE 1938W0103396 DE1938W0103396 DE 1938W0103396 DE W0103396 D DEW0103396 D DE W0103396D DE 695582 C DE695582 C DE 695582C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- motor vehicles
- pressure line
- fluid brake
- venting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
- B60T17/222—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
- Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge . Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entlüften von Flüssigkeitsbremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die Radbremszylinder hintereinander in die Bremsdruckleitung eingeschaltet sind. Im Sinne einer leichten und schnellen Entlüftung ist es wichtig, die ganze Bremsanlage von einer einzigen zentralen Stelle aus zu bedienen. Es sind Entlüftungsvorrichtungen dieser Art bereits bekannt, jedoch bedient man sich hierbei besonderer zusätzlicher Vorrichtungen zur Erzeugung des Flüssigkeitsstroms. Eine solche Hilfseinrichtung erfordert mehr Platz und größeren Arbeitsaufwand und verteuert außerdem die Bremsanlage.
- Die Erfindung bezweckt, eine -gegenüber dem Bekannten wesentlich einfachere und billigere Entlüftungsvorrichtung zu schaffen, die das Entlüften der ganzen Bremsanlage von einer zentralen, -leicht zugänglichen Stelle aus, nämlich durch Betätigung des Kolbens des Hauptdruckzylinders, in kürzester Zeit und zuverlässiger Weise ermöglicht. Erfindungsgemäß sind zu' diesem Zweck die einzelnen Teile der Bremse so .angeordnet, daß die vom Hauptdruckzylinder ausgehende Druckleitung im. üblichen Nachlaufbehälter .endet und hier durch eine Sperrvorrichtung abschließbar ist, die beim Entlüften zum Dzosseln des Flüssigkeitsstroms dient. Beim entlüften wird diese Sperrvorrichtung mehr oder weniger geöffnet, und durch Bewegung des Bremsfußhebels wird ein Flüssigkeitsstrom innerhalb der Bremsanlage erzeugt. . Hierbei wird alle im Bremsleitungsnetz befindliche Luft mitgerissen, die am Ende der Dzuck'leitung ins Freie austritt. Auf Grund dieser Entlüftungsvorrichtung kommt das lästige Arbeiten unterhalb des Wagens in Wegfall.
- Auf der Zeichnung ist eine hydraulis Bremsanlage gemäß der Erfindung in spielsweiser Ausführung schematisch dargestellt. ° Es bezeichnet : den Hauptdruckzylinder, der nahe seinem Auslaßende über das als Nachfüllventil arbeitende Rückschlagventil z mit dem Vorratsbehälter 3 verbunden ist, der unmittelbar mit dem Hauptdruckzylinder verbunden ist; er kann natürlich auch an der Spritzwand des Fahrzeugs angebracht werden. An das Auslaßende des Hauptdruckzylinders schließt sich die Druckleitung q. an, die in der angedeuteten Pfeilrichtung verläuft. In die Druckleitung ¢, sind hintereinander « die Radbremszylinder 5, 6, 7, 8 eingeschaltet. Das Ende io der Druckleitung q. mündet unmittelbar über dem Vorratsbehälter 3, so daß die hier beim Entlüften austretende Flüssigkeit im Vorratsbehälter. wieder aufgefangen wird. Die Druckleitung 4 ist an ihrem Ende durch die Sperrvorrichtung 9, z. B. in Form eines Schiebers, verschlossen, der vorteilhaft vom Fahrersitz aus bedienbar ist.
- Die Entlüftung der Bremsanlage geschieht in folgender Weise: Der Schieber g wird in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht, so daß die Flüssigkeit am Ende der Druckleitung .q. austreten kann. Die Flüssigkeit wird in den Behälter 3- eingefüllt und durch pumpenähnliches Hinundherbewegen des Bremsfußhebels durch die ganze Leitungsanlage getrieben, wobei die Luft mitgerissen wird. Die Luft tritt bei i o ins Freie, während die Flüssigkeit wieder in den Behälter 3 gelangt. Nach dem Entlüften wird der Absperrschieber 9. ;wieder niedergeschraubt, so daß die Druck-@Jitung q. fest verschlossen ist.
- bei besonders langen Bremsleitungen, zsB. bei Anordnung von sechs und mehr -Radbremszylindern, beim Entlüften unter Umständen einen gewissen Druck in der Bremsdruckleitung zu erzeugen, wird man den Schieber 9, je nach Bedarf mehr oder weniger öffnen.
- Die praktischen Versuche haben gezeigt, daß sich die Radzylinder in der vorstehenden Weise auch dann entlüften lassen, wenn diese jeder für sich in bekannter Weise durch eine einzige kurze Stichleitung an die Druckleitung q. angeschlossen sind.
- Dadurch, daß die durch die Sperrvorrichtung 9 abschließbare Druckleitung q. nicht wieder in der Druckkammer des Hauptbremszylinders i, sondern im Nachlaufbehälter endet, wird eine" einwandfreie und sichere, durch keine Ventileinrichtungen behinderte Entlüftung ermöglicht.
Claims (1)
- PATRNTANSPRLJCIJ Entlüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsbremse, . insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die . Radbremszylizider 'hintereinander in die Dzuckleitungeingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Hauptbremszylinder (i) ausgehende Druckleitung (q.) im Nachlaufbehälter (3) endet und nahe diesem Ende durch eine Sperrvorrichtung (9) abschließbar ist, die beim Entlüften zum @ Drosseln des Flüssigkeitsstroms dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938W0103396 DE695582C (de) | 1938-04-26 | 1938-04-27 | Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE853519X | 1938-04-26 | ||
DE1938W0103396 DE695582C (de) | 1938-04-26 | 1938-04-27 | Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE695582C true DE695582C (de) | 1940-08-28 |
Family
ID=25950521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938W0103396 Expired DE695582C (de) | 1938-04-26 | 1938-04-27 | Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE695582C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502050A (en) * | 1946-12-30 | 1950-03-28 | Mid Tex Motors Inc | Hydraulic brake bleeding and filtering system |
US2524544A (en) * | 1948-03-02 | 1950-10-03 | Harry T Seawell | Hydraulic brake bleeder system |
US2964246A (en) * | 1956-04-27 | 1960-12-13 | Grace W R & Co | Gasket applying machine |
US2968372A (en) * | 1958-02-12 | 1961-01-17 | Gen Motors Corp | Internal bleeder for vehicle brake |
US4181370A (en) * | 1978-02-21 | 1980-01-01 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid pressure control device for vehicle braking systems |
-
1938
- 1938-04-27 DE DE1938W0103396 patent/DE695582C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502050A (en) * | 1946-12-30 | 1950-03-28 | Mid Tex Motors Inc | Hydraulic brake bleeding and filtering system |
US2524544A (en) * | 1948-03-02 | 1950-10-03 | Harry T Seawell | Hydraulic brake bleeder system |
US2964246A (en) * | 1956-04-27 | 1960-12-13 | Grace W R & Co | Gasket applying machine |
US2968372A (en) * | 1958-02-12 | 1961-01-17 | Gen Motors Corp | Internal bleeder for vehicle brake |
US4181370A (en) * | 1978-02-21 | 1980-01-01 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid pressure control device for vehicle braking systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1655767C3 (de) | Anordnung einer Druckluftbremsanla ge fur Straßenfahrzeuge und fahrbare Ar beitsmaschinen | |
DE695582C (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer eine Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE800683C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens | |
DE2433327A1 (de) | Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE839317C (de) | Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen | |
DE578696C (de) | Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung nach Patent 510282 fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengerwagen | |
DE819790C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Druckleitungen, insbesondere der Bremsanlageeines Kraftfahrzeuges | |
DE822490C (de) | Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden | |
DE724296C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die Bremszylinder mit den Auspuffgasen des Antriebsmotors betrieben werden | |
DE970687C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE678101C (de) | Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl. | |
DE819353C (de) | Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern | |
DE462449C (de) | Fluessigkeitsbetriebsbremse fuer Motorfahrzeuge | |
AT98757B (de) | Einrichtung zur Beschleunigung der Kolbenbewegung bei Federdruckbremsen. | |
DE612700C (de) | Vorrichtung in Bremsbetaetigungsaggregaten fuer Flugzeugraeder | |
DE530576C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen | |
DE534825C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE662142C (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer die Leitung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremse | |
DE931333C (de) | Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung | |
DE967573C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE594853C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE577712C (de) | Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen | |
DE578052C (de) | Steuerorgan fuer stufenweises Loesen einer Druckluftbremse | |
DE680606C (de) | Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge | |
DE423788C (de) | Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremse fuer zwei oder mehr Bremszylinder |