DE695410C - Haarhalter, insbesondere Zopfhalter - Google Patents
Haarhalter, insbesondere ZopfhalterInfo
- Publication number
- DE695410C DE695410C DE1939L0096948 DEL0096948D DE695410C DE 695410 C DE695410 C DE 695410C DE 1939L0096948 DE1939L0096948 DE 1939L0096948 DE L0096948 D DEL0096948 D DE L0096948D DE 695410 C DE695410 C DE 695410C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holders
- button
- loop
- hair
- braid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D8/00—Hair-holding devices; Accessories therefor
- A45D8/34—Hair-braid holders; Hair-plait holders
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
- Haarhalter, insbesondere Zopfhalter Die Erfindung betrifft einen Haarhalter, 'insbesondere einen Zopfhalter, der aus: einer nachgiebigen Schlaufe besteht, die an ihrem einen Ende einen Knopf trägt, deren andereg Ende beim Gebrauch um, diesen Knopf gelegt wird. Bei den bekannten derartigen Haarhaltern läßt sich das freie Ende des um das Haar liegenden Halters beim Lösen desselben schwer erfassen, weil der Knopf weit über die Gummischnur ragt.
- Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß auch das andere Schlaufenende .einen gleichen Knopf trägt und beide Knöpfe außermittig Bohrungen und anschließend an diese Bohrungen durch den ;größeren Knopfteil gehende radiale Schlitze haben, deren lichte Weife geringer .als der Durchmesser der Bohrungen ist.
- Hierdurch wird der Fortschritt erreicht, daß das Abnehmen und Aufbringen des Zopfhalters wesentlich erleichtert wird, da die Knöpfe die Lage der Bandenden jederzeit angeben. Würde nur eine Perle oder nur Bein Knopf an einem Bandende angeordnet seist, dann würde das knopflose Ende innerhalb des Zopfgeflechtes nur schwer zu finden und zu fassen sein. Bei der Anordnung von zwei Knöpfen dagegen ist das Abnehmen insofern sehr vereinfacht, als nur der eine Knopf erfaßt und das daran anschließende, ebenfalls mit Knopf versehene Schlaufenende über den anderen Knopf gezogen zu worden braucht.
- Die außermittige Anbringung der Bohrungen in den Knöpfen bewirkt weiter, daß die Schlitzöffnungen stets entgegengesetzt zur Zugrichtung des in der Gebrauchslage sich befindlichen elastischen Bandes befinden, wodurch ein Herausziehen der Schlaufenenden aus den Schlitzen vermieden wird.
- Es sind auch schon Armbänder bekannt, deren Schlaufenenden je mit einem kugelartigen Knopf versehen sind, die ineinandergesteckt werden. Doch sind die Knöpfe nicht ohne weiteres auswechselbar. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand- in einem- Ausführungsbeispiel -dargestellt, und zwar zeigt ihn Abb. i in Vorderansicht .auf einem Zepf in Schließlage, teilweise geschnitten, "' Abb.2 in Draufsicht mit einem Schnitt durch den Zopf nach der Linie A-B der" Abb. r, während die strichpunktierte Darstellung der -Abb.2 die Ausgangslage des Halters vor seinem Anbringen erkennen läßt.
- Der Zopfhalter besteht in. bekannter Weise aus einer Schlaufe c aus einem "Gummiring mit einem Knopf b. Erfindungsgemäß sitzt auch auf der gegenüberliegenden Seite des Ringes ein gleicher Knopf a, welche beide zweckmäßig die Form von kugligen Perlen haben. Die Knöpfe haben eine außermittig verlaufende Bohrung d und anschließend an diese senkrecht zu .ihr einen nach außen geöffneten und nach einer Meridianehene gerichteten Schlitze. Die lichte Weite desselben ist geringer bemessen als die Stärke der die Perlen, a und b miteinander verbindenden und eine in sich geschlossene Schlaufe c bildenden Gunnmischnur oder des Gummibandes. Die außermittige Anordnung der Bohrungen d bewirkt eine stets gleichmäßige Verlagerung der beiden Kugelperlen zueinander in der Schließlage des Halters in der Weise, als der Zug der Bänder entgegengesetzt zur öffnung der Schlitze e verläuft. Das Einführen der Gummischlaufe c in die Bohrungen d der Perlen erfolgt durch eine starke Zugbeanspruchung des Gummibandes, wodurch der Querschnitt desselben so weit verringert wird, daß es durch die Sehlitze e bis zur Bohrung d hindurchgezogen werden kann.
- Die Handhabung und Wirkungsweise des Zopfhalters ist nun folgende: Der Halter wird zunächst hinter das Ende des, geflocÜtenen Zopfes/ gebracht, wie dies aus ,der ,,ichpunktierten Lage in der Abb.2 zu, ersen ist. Alsdann werden die Perlen durch ' :Zug unter Beanspruchung der Elastizität der Gummischlaufe c in Richtung der Pfeile x um das Zopfende herumgeführt und die eine Perle Fr durch das gegenüberliegende Schlaufenende e2 hindurchgesteckt. Beim Loslassen der beiden Perlen legen sich diese mit der der Schlitzöffnung entgegengesetzten Seite gegeneinander und auch .der Zug der Schlaufenschnüre oder Schlaufenb,änder erfolgt nach der den Schlitzäffnungen abgekehrten Seite hin. Dadurch wird erreicht, daß die Gummischnur oder das Gummiband nicht durch allenfalls unbeabsichtigte, allzu große Zugbeanspruchung aus den Sehlitzen e wieder heraustreten kann. Verliert die Gummischlaufe c nach längerer Benutzung ihre Nachgiebigkeit, so kann sie jederzeit durch eine andere ersetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Haarhalter, insbesondere Zopfhalter, be-' stehend aus einer nachgiebigen Schlaufe die an ihrem einen Ende einen. Knopf trägt und deren anderes Ende um diesen Knopf gelegt wird, dadurch gekennzeichnet; daß auch dieses Ende (c2) der Schlaufe (c) einen gleichen Knopf (a) trägt, und daß beide Knöpfe (u, b) außermittig angeordnete Bohrungen (d) und anschließend an diese Bohrungen (d) durch den größeren Knopfteil .gehende radiale Schlitze (e) haben, deren lichte Weite geringer als der Durchmesser der Bohrungen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939L0096948 DE695410C (de) | 1939-01-26 | 1939-01-26 | Haarhalter, insbesondere Zopfhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939L0096948 DE695410C (de) | 1939-01-26 | 1939-01-26 | Haarhalter, insbesondere Zopfhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE695410C true DE695410C (de) | 1940-08-24 |
Family
ID=7288492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939L0096948 Expired DE695410C (de) | 1939-01-26 | 1939-01-26 | Haarhalter, insbesondere Zopfhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE695410C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2488954A (en) * | 1947-03-27 | 1949-11-22 | Delamere Co Inc | Hair braid fastener |
US4158250A (en) * | 1978-03-13 | 1979-06-19 | Arthur Ringwald | Binding device |
US4972859A (en) * | 1989-11-22 | 1990-11-27 | Noviello Jr Ernest A | Hair securement device |
DE9108729U1 (de) * | 1991-07-16 | 1992-11-26 | Merges, Heinz, 5000 Köln | Klemmvorrichtung |
-
1939
- 1939-01-26 DE DE1939L0096948 patent/DE695410C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2488954A (en) * | 1947-03-27 | 1949-11-22 | Delamere Co Inc | Hair braid fastener |
US4158250A (en) * | 1978-03-13 | 1979-06-19 | Arthur Ringwald | Binding device |
US4972859A (en) * | 1989-11-22 | 1990-11-27 | Noviello Jr Ernest A | Hair securement device |
DE9108729U1 (de) * | 1991-07-16 | 1992-11-26 | Merges, Heinz, 5000 Köln | Klemmvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8817058U1 (de) | Krawatte | |
DE695410C (de) | Haarhalter, insbesondere Zopfhalter | |
DE1632575A1 (de) | Schnalle | |
DE809724C (de) | Uhrarmband aus Leder, Kunststoff o. dgl. | |
DE1196028B (de) | Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften | |
CH302105A (de) | Aufhängevorrichtung für Vorhänge. | |
CH402485A (de) | Uhr-Armband | |
DE3042834C2 (de) | Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß | |
DE640104C (de) | Celluloidpuppe mit beweglichen Gliedern | |
AT237979B (de) | Sicherheitshaken | |
DE606974C (de) | Krawattenhalter | |
DE2219281A1 (de) | Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen oder aehnlichem | |
DE603384C (de) | Korsett mit Buestenhalter | |
AT59435B (de) | Haken für Strumpfhalter, Hosenträger und dgl. | |
DE2349795C2 (de) | Innenausstattung für Schutzhelme | |
DE1781438C3 (de) | Rettungsring | |
DE662841C (de) | Hundehalsband mit bedarfsweise abziehbarer Leine | |
AT229062B (de) | Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband | |
EP0121768A2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel | |
AT127425B (de) | Manschettendoppelknopf. | |
DE933536C (de) | Verschluss fuer Kordeln, insbesondere von Uhrarmbaendern | |
AT239722B (de) | Aus Kunststoff gefertigte Strumpfhalterklemme | |
DE416011C (de) | Patte fuer Hosentraeger o. dgl. | |
DE8137776U1 (de) | Karabinerhaken, insbesondere für einen Schlüsselanhänger | |
DE3116331A1 (de) | Verbesserungen an den haengenden teilen von mechanismen zum tragen, falten und gleiten von vorhaengen und aehnlichen gegenstaenden |