DE69534625T2 - Mehrschwellendetektion für 0.3-GMSK - Google Patents
Mehrschwellendetektion für 0.3-GMSK Download PDFInfo
- Publication number
- DE69534625T2 DE69534625T2 DE69534625T DE69534625T DE69534625T2 DE 69534625 T2 DE69534625 T2 DE 69534625T2 DE 69534625 T DE69534625 T DE 69534625T DE 69534625 T DE69534625 T DE 69534625T DE 69534625 T2 DE69534625 T2 DE 69534625T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threshold
- bit
- circuit
- phase offset
- bits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/06—DC level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
- H04L25/061—DC level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of DC offset
- H04L25/063—Setting decision thresholds using feedback techniques only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
- Verwandtes Fachgebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Telekommunikation bzw. Nachrichtenübertragung und spezieller auf Empfangen, Abtasten und Detektieren von Signalen durch ein drahtloses Kommunikationssystem.
- Hintergrundtechnik
- Es war auf dem Fachgebiet üblich ein sogenanntes „0,3-GMSK" Modulationsschema für drahtlose Kommunikation zu verwenden, wobei vormodulierte binäre Daten auf +1/–1 abgebildet werden und für eine Bitdauer (T) gehalten werden und mit einem Gauss-förmigen Filter mit einer normalisierten Bandbreite (BT), die gleich 0,3 ist, gefiltert werden, wobei B die tatsächliche Bandbreite des Filters ist. Dieses gefilterte Signal wird dann FM moduliert und zwar mit einem Modulationsindex von 0,5, was das Minimum für ein FSK-System ist und daher kommt der Ausdruck „Minimale Frequenzumtastung" bzw. „Minimum Shift Keying (MSK)".
-
1 stellt ein repräsentatives 0,3-GMSK Systemblockdiagramm dar. Auf der Sender- bzw. Übertragerseite wird ein bipolares Signal an ein Gaussförmiges Filter100 angelegt, welches mit einer minimalen Phasenumtastung bzw. Minimum Shift Keying (MSK)110 verbunden ist, und zwar bevor das Signal an einen Empfänger übertragen wird, mittels einem Zwischenfrequenz-(ZF)-zu-Hochfrequenz-(HF)-Konverter114 und einer Antenne115 . Auf der Empfängerseite geht das empfangene Signal von einer Antenne120 durch einen HF-zu-ZF-Konverter121 zu einem Bandpassfilter125 , der mit einem Begrenzer130 verbunden ist, welcher die Eingangssignalamplitude begrenzt. Das Signal von dem Begrenzer130 , wird an einen FM-Demodulator140 angelegt, und zwar bevor das Signal durch einen Tiefpassfilter150 geleitet wird. - Das sich ergebende Analog-Signal von dem Tiefpassfilter
150 wird durch einen Abtaster bzw. Taster155 abgetastet, und zwar mit einem Tasttakt156 und in eine digitale Form konvertiert durch einen Analog-/Digital-(A/D)-Konverter160 zur digitalen Signalverarbeitung. Die Ausgabe des A/D-Konverters wird an die Detektionseinrichtung170 angelegt. Aufgrund von Intersymbol-Interferenz (ISI) jedoch die intrinsisch erzeugt wird, wenn das Signal durch den Gauss-förmigen Filter100 in dem Übertrager gefiltert wird und typischerweise durch den Ausbreitungskanal eingeführt wird, sowie auch durch die Filter in dem Empfänger Fehler eingeführt werden. Deshalb ist es wünschenswert, das Basisbandsignal detektieren zu können, während der ISI Einfluss an dem Ausgang des Tiefpassfilters150 minimiert wird. - Das FM-demodulierte Signal kann unter Verwendung fester Mehrfachschwellendetektion detektiert werden. Bei fester Mehrfachschwellendetektion tendiert jedoch die Genauigkeit der dedodierten Daten dazu, dass sie empfindlich gegenüber dem entsprechenden Phasenversatz ist. Deshalb sind zusätzliche Mechanismen nötig, um die Abtastzeit periodisch einzustellen, um die richtige Phase für das Detektionsschema sicherzustellen. Das kann ein Einstellen des Abtasttaktes umfassen oder ein Verwenden von Interpolationsfiltern, um die Abtastphase wieder zu erzeugen. Man beachte, dass der Phasenversatz durch einen digitalen Prozessor bestimmt wird, wie im Block
230 und330 der2 und3 gezeigt ist, wobei der digitale Prozessor eine Folge vorgehender Abtastungen schätzt. -
2 und3 stellen feste Schwellendetektionsschaltungen dar unter Verwendung eines Interpolationsfilters bzw. unter Verwendung einer Takteinstellung. Wie es einem Fachmann jedoch klar ist, würden sowohl der Interpolationsfilter, als auch die Takteinstellung eine kompliziertere Schaltung erfordern. Deshalb wäre es wünschenswert eine Schwellendetektionsschaltung zu haben, und zwar ohne das Erfordernis die Phasen der Eingangssignale einstellen zu müssen. - Bezugnehmend auf
2 wird das Analogsignal von dem Tiefpassfilter150 in1 durch den Taster210 abgetastet, und zwar gemäß einem Abtasttakt240 und durch einen A/D-Konverter215 quantisiert. Das resultierende Signal wird an ein Interpolationsfilter220 angelegt und zwar mit der durch den digitalen Prozessor230 erzeugten Phasenversatzinformation. Die Ausgabe des Interpolationsfilters wird an die Detektionsschaltung250 angelegt. - Bezugnehmend auf
3 in der das Verfahren der Takteinstellung verwendet wird, wird das analoge Signal durch den Taster310 abgetastet und zwar gemäß dem Takt340 und durch einen A/D-Konverter315 quantisiert. Ohne das Interpolationsfilter wird der Phasenversatz auf den Abtasttakt340 von dem digitalen Prozessor330 angelegt. - Aufmerksamkeit wird gelenkt auf ein Dokument
EP 0 417 390 , welches ein GMSK Modem offenbart. Das Modem weist eine Basisbandmodulatorsektion und eine Demodulatorsektion auf, die mit einem FM-Übertrager bzw. -Empfänger gekoppelt ist. Die Modulatorsektion umfasst einen digitalen Wellenformgenerator zum Erzeugen eines GMSK Basisbandsignals aus einer binären digitalen Datenquelle. Die Ausgabe des Wellenformgenerators nähert die Basisbandsignalausgabe eines Premodulationsfilters mit einer Gaussförmigen Impulsantwort an, das eine normalisierte Rauschbandbreite zwischen 0,25 und 0,45 besitzt und zwar in Reihe mit einem verstärkungsgesteuerten Verstärker. Die Verstärkung wird so eingestellt, dass der Modulationsindex eines HF-Signals, das mit dem Basisbandsignal moduliert wird, zwischen 0,5 und 0,7 liegt. Die Demodulatorsektion empfängt die analoge Ausgabe eines diskriminatorbasierten FM-Empfängers mit einem phasenentzerrten Butterworth-ZF-Filter. Die Demodulatorsektion weist ein Bit-Zeitsteuerwiedergewinnungsteilsystem mit einer binären quantisierten Schleife und den einen oder den anderen von zwei Datendetektoren auf. Die zwei Datendetektoren weisen ein Zwei-Bit integrate-and-dump-artiges Filter und ein Zwei-Bit multischwellen-integrate-and-dump-artiges Filter auf. Die binäre quantisierte Schleife ist auch verbunden mit einem Signalqualitätsdetektor zum Ändern des Betriebsmodus der Schleife und zwar gemäß der Menge an Rauschen in dem Basisbandsignal. - Gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine variable Mehrfachschwellendetektionsschaltung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Detektieren von Bits von einem abgetasteten Basisbandsignal gemäß Anspruch 5, vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
- Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
- Um eine durch die Detektionsschaltkreise erforderliche Hardwarekomplexität zu reduzieren ist eine variable Mehrfachschwellendetektionsschaltung offenbart. Basierend auf der Schätzung einer Bit-Zeitsteuer-Phase können die entsprechenden Schwellen ausgewählt werden. Weder das Interpolationsfilter, noch eine Phasen-Zeitsteuer-Einstellung ist erforderlich. Was erforderlich ist, ist es eine Zeitsteuer-Phase zu schätzen, um eine geeignete Schwelle auszuwählen. Basierend auf Simulationsergebnissen kann eine Leistungsfähigkeit mit einem gegebenen Phasenversatz beibehalten werden, durch Variieren der Schwellen, um die Leistungsfähigkeit des Schaltkreises zu optimieren.
- Eine variable Mehrfachschwellendetektionsschaltung für ein abgetastetes Basisbandsignal in dem Empfänger eines Kommunikationssystems ist offenbart. Die Schaltung weist eine Integrate/Dump-Filterungsschaltung auf, die eine vorherbestimmte Anzahl von Tastungen des abgetasteten Signals akkumuliert, um eine Summe zur aktuellen bzw. momentanen Bit-Detektion zu erzeugen, ein Pegelwähler zum Auswählen einer Schwelle von einer Vielzahl von Gruppen mit Mehrfachschwellen und zwar basierend auf einem geschätzten Phasenversatz und dem binären Wert von zwei vorhergehenden Bits, eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen der Summe von der Integrate/Dump-Schaltung mit der Schwelle, die von dem Pegelwähler ausgewählt wurde, um einen binären Wert von entweder „0" oder „1" für das momentane Bit zu erzeugen und eine Verzögerungsschaltung zum Verzögern des momentanen Bits, das von dem Pegelwähler zu verwenden ist, um eine nächste Schwelle für ein nächstes Bit zu bestimmen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Zusätzliche Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klarer werden, wobei:
-
1 illustriert ein repräsentatives 0,3-GMSK Systemblockdiagramm. -
2 illustriert eine Detektionsschaltung mit fester Schwelle unter Verwendung eines Interpolationsfilters. -
3 illustriert einen Detektionsschaltung mit festen Schwellen und einstellbarem Abtasttakt. -
4(a) illustriert einen Vier-Pegel-Detektor wie in den2 und3 verwendet. -
4(b) illustriert eine Tabelle mit fester Mehrfachschwelle. -
5 stellt eine Detektionsschaltung dar, gemäß der vorliegenden Erfindung. -
6 stellt eine variable Mehrfachschwellendetektionsschaltung dar, und zwar wie in5 verwendet. -
7 ist eine repräsentative Tabelle mit variabler Mehrfachschwelle, die mit der vorliegenden Erfindung zu implementieren ist. -
8 ist ein Diagramm mit einer simulierten Bit-Fehlerrate, das die Leistungsfähigkeit der variablen Mehrfachschwellendetektion darstellt und zwar gemäß der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
- Eine variable Mehrfachschwellendetektionsschaltung ist offenbart. Die detaillierte Beschreibung die folgt, ist größtenteils dargestellt in Hinblick auf Algorithmen und symbolische Darstellungen von Operationen innerhalb eines elektronischen Systems. Dies sind Mittel, die von einem Fachmann auf dem Gebiet der Telekommunikation verwendet werden, um am effektivsten das wesentliche ihrer Arbeit einem anderen Fachmann mitzuteilen.
-
4(a) stellt einen Vier-Pegel-Detektor dar, wie er in den2 und3 ,250 und350 verwendet wird. Bezugnehmend auf4(a) wird alternativ ein abgetastetes Signal405 von dem Ausgang des Interpretationsfilters220 der2 oder von dem Ausgang des A/D-Konverters315 der3 angelegt an Integrate-/Dump-Schaltungen410 bzw.415 für gerade bzw. ungerade Bit-Integration mit einer Dauer von 2-Bits. Um den binären Wert des aktuellen Bits zu bestimmen, wird der integrierte Wert mit einer Schwelle verglichen, die aus der Tabelle mit vier festen Schwellen in4(b) ausgewählt wird, wobei die Auswahl nur auf den binären Werten der zwei vorhergehenden Bits basiert. Es sollte bemerkt werden, dass die Gruppe mit vier Schwellen, d.h. –a1, –a0, a0 und a1, einem konstanten Phasenversatz entspricht. Alternativ könnte eine andere Gruppe mit vier Schwellen einem anderen konstanten Phasenversatz entsprechen. -
5 stellt ein Detektionsschema mit variablen Mehrfachschwellen dar. Das Basisbandsignal505 wird von dem Abtaster510 gemäß dem Abtasttakt520 abgetastet und durch einen A/D-Konverter515 quantisiert. Das resultierende Signal I1 kann dann durch die Detektionsschaltung530 detektiert werden, und zwar unter Verwendung der Phasenversatzinformation I2 wie von dem digitalen Prozessor540 erlangt wird. -
6 stellt eine variable Mehrfachschwellendetektionsschaltung530 dar, wie sie in5 verwendet wird. Das Signal I1 wird an Integrate/Dump-Einheiten600 und610 angelegt, die alternierend mit der Vergleichseinheit620 über einen Schalter615 verbunden sind. Die Schaltrate bzw. -geschwindigkeit des Schalters615 ist gleich der Datenrate bzw. -geschwindigkeit. Die Periode bzw. Dauer der Integration600 und610 ist eine Zwei-Bit-Dauer. Die Phasenversatzinformation I2 wird verwendet, um eine Gruppe mit vier Schwellen für die Vergleichseinheit620 auszuwählen, und zwar basierend auf den vorhergehenden zwei Bits641 und642 , die von den Verzögerungseinheiten630 und640 erzeugt werden. Die Gruppen mit vier Schwellen, die ausgewählt werden können, sind in der in7 gezeigten Tabelle aufgeführt (wie unten beschrieben). -
7 stellt einen Repräsentanten mit acht Gruppen mit vier Schwellen dar, wie sie durch zwei vorhergehende Bits, b-1 und b-2 und einem geschätzten Phasenversatz, bestimmt werden. Die mittleren zwei Schwellen, –a0 und +ao für Bits „01" und „10" können fest sein, da sie im Allgemeinen wenig Auswirkungen von verschiedenen Phasenversätzen haben. Deshalb kann, mit einer geschätzten Phase von angenommenen 25 %, a4 verwendet werden, wenn die vorhergehenden 2 Bits „11" sind, während –a4 verwendet werden kann für „00". Deshalb müssen für acht Gruppen mit Vier-Schwellen nur die Hälfte der Schwellen eingestellt werden und zwar basierend auf acht verschiedenen Phasenversätzen. Die Fachmänner können verschiedene Anzahlen von Gruppen finden, die für ihre Systeme geeignet sind. Das System mit acht Gruppen ist jedoch im Allgemeinen für die meisten Anwendungen effizient genug. - Es sollte bemerkt werden, dass aktuell zwei Bits verwendet werden, zum Auswählen einer Schwelle und zwar aus dem Grund, dass diese zwei vorhergehenden Bits einen ISI Einfluss auf das aktuelle Bit besitzen. Verwenden von nur einem vorhergehenden Bit mit Zwei-Schwellen kann jedoch die Komplexität auf Kosten der Leistungsfähigkeit reduzieren.
-
8 ist ein Diagramm mit einer simulierten Fehlerrate (bit-error-rate, BER) für die variable Vier-Schwellendetektion gemäß der vorliegenden Erfindung. Man beachte, dass die BER-Leistungsfähigkeit, die durch die gepunktete Linie gezeigt wird, ähnlich ist zu jener, unter Verwendung der festen Mehrfachschwellendetektion bei 25 % Phasenversatz. Wie dem Fachmann jedoch klar ist, kann die vorliegende Erfindung jedoch mit Schaltungen mit viel weniger Komplexität implementiert werden. Deshalb sieht die vorliegende Erfindung eine extrem wirtschaftlich durchführbare Alternative zu dem herkömmlichen System vor. - Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem Kommunikationssystem unter Verwendung einer 0,3-GMSK Modulation beschrieben worden ist, sollte es einem Fachmann klar sein, dass die vorliegende Erfindung auch unmittelbar auf GMSK-Modulation mit einem BT-Wert zwischen 0,2 und 0,5 angewendet werden kann. Zusätzlich können andere Filterungsschemata wie beispielsweise „raise-cosine" auch adaptiert werden, um Vorteile aus der vorliegenden Erfindung zu ziehen.
Claims (9)
- Eine variable Mehrfachschwellendetektionsschaltung für ein abgetastetes Basisbandsignal für einen Empfänger eines Nachrichtenübertragungs- bzw. Kommunikationssystems, das GMSK-Modulation in dem Sender bzw. Übertrager verwendet, wobei die Schaltung folgendes aufweist: Integrate/Dump-Mittel (
600 ,610 ) zum Akkumulieren einer vorherbestimmten Anzahl von Tastungen des genannten abgetasteten Signals um eine Summe für ein momentanes Bit zu erzeugen; digitale Verarbeitungsmittel (540 ) zum Erzeugen eines geschätzten Phasenversatzes (605 ) des genannten abgetasteten Basisbandsignals; Pegelauswahlmittel (650 ) zum Auswählen einer Schwelle aus einer Vielzahl von Gruppen mit Mehrfachschwellen und zwar basierend auf dem genannten geschätzten Phasenversatz (605 ) und einem binären Wert (641 ,642 ) von einer vorherbestimmten Anzahl vorhergehender Bits; Vergleichmittel (620 ) zum Vergleichen der Summe von den genannten Integrate/Dump-Mitteln (600 ,610 ) mit der von den genannten Pegelauswahlmitteln (650 ) ausgewählten Schwelle um einen Binärwert zu erzeugen, der entweder "0" oder "1" und repräsentativ für das genannte momentane Bit ist; und Verzögerungsmittel (630 ,640 ) zum Verzögern des genannten momentanen Bits wie es von den genannten Vergleichmitteln (620 ) zur Verwendung durch die genannten Pegelauswahlmittel (650 ) bestimmt ist, um eine nächste Schwelle für ein nächstes Bit zu bestimmen. - Schaltung wie in Anspruch 1 definiert, wobei die genannten Integrate/Dump-Mittel (
600 ,610 ) erste (600 ) und zweite (610 ) Integrate/Dump-Schaltungen aufweisen zum alternierenden Akkumulieren der Tastungen mit Zwei-Bitdauer (615 ) von geraden und ungeraden Bits und zum Ausgeben der entsprechenden Summe, wobei jedes Bit eine vorherbestimmte Anzahl von Tastungen besitzt. - Schaltung wie in Anspruch 2 definiert, wobei: die genannten Pegelauswahlmittel (
650 ) folgendes aufweisen: eine Vielzahl von Gruppen mit erster positiver Schwelle (ai), zweiter positiver Schwelle (a0), zweiter negativer Schwelle (–a0), und erster negativer Schwelle (–ai), wobei "ai" größer ist als "a0", jedes "a0" und "–a0" aus vorherbestimmten Werten für alle Gruppen besteht, die Auswahl einer der "ai", "a0", "–a0" und "–ai" Schwellen auf den binären Werten von zwei vorhergehenden Bits und dem genannten geschätzten Phasenversatz (605 ) basiert ist. - Schaltung wie in Anspruch 3 definiert, wobei jede Gruppe mit Schwellen einem Phasenversatz (
605 ) von 6,25% von der vorhergehenden Gruppe entspricht und die "ai", "a0", "–a0" und "–ai" Schwellen innerhalb jeder Gruppe den binären Werten von "11", "10", "01" bzw. "00" entsprechen. - Ein Verfahren zum Detektieren von Bits eines abgetasteten Basisbandsignals unter Verwendung variabler Mehrfachschwellen in einem Empfänger eines Nachrichtenübertragungs- bzw. Kommunikationssystems unter Verwendung von GMSK-Modulation in dessen Sender bzw. Übertrager, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Abtasten (
510 ) des genannten Basisbandsignals (505 ) zum Erzeugen des genannten abgetasteten Basisbandsignals mit einer vorherbestimmten Anzahl von Tastungen pro Bit; Integrieren (600 ,610 ) einer Vielzahl von Tastungen des genannten abgetasteten Basisbandsignals um eine Summe für ein momentanes Bit zu erzeugen; Schätzen (540 ) eines Phasenversatzes (605 ) des genannten abgetasteten Basisbandsignals; Auswählen (650 ) einer Schwelle aus einer Vielzahl von Gruppen mit Mehrfachschwellen und zwar basierend auf dem genannten Phasenversatz (605 ) und einem binären Wert einer vorherbestimmten Anzahl von vorhergehenden Bits; Vergleichen (620 ) der genannten Summe mit der genannten ausgewählten Schwelle zum Bestimmen eines binären Werts der repräsentativ für das genannte momentane Bit ist; Verzögern (630 ,640 ) des genannten binären Werts der repräsentativ für das genannte momentane Bit ist und zwar nach dem Vergleich (620 ) um die nächste Schwelle für das nächste Bit auszuwählen. - Verfahren wie in Anspruch 5 definiert, wobei der Schritt des Auswählens (
650 ) der genannten Schwelle die genannte Schwelle aus einer Vielzahl von Vier-Schwellengruppen auswählt, wobei jede Gruppe durch einen vorherbestimmten Phasenversatz (605 ) auswählbar ist, wobei jede der genannten Vier-Schwellen durch einen vorherbestimmten binären Wert (641 ,642 ) der zwei vorhergehenden Bits auswählbar ist. - Schaltung wie in Anspruch 1 definiert, wobei die genannte GMSK-Modulation in dem Sender eine normalisierte Bandbreite zwischen 0,2 und 0,5 besitzt.
- Schaltung wie in Anspruch 7 definiert, wobei die genannten Integrate/Dump-Mittel (
600 ,610 ) erste (600 ) und zweite (610 ) Integrate/Dump-Schaltungen aufweisen zum alternierenden Akkumulieren der Tastungen mit Zwei-Bit-Dauer (615 ) von geraden und ungeraden Bits und zum Ausgeben der entsprechenden Summe, wobei jedes Bit eine vorherbestimmte Anzahl von Tastungen besitzt. - Schaltung wie in Anspruch 8 definiert, wobei: die genannten Pegelauswahlmittel (
650 ) eine Vielzahl von Gruppen aufweisen mit erster positiver Schwelle (ai), zweiter positiver Schwelle (a0), zweiter negativer Schwelle (–a0) und erster negativer Schwelle (–ai), wobei "ai" größer ist als "a0", jedes "a0" und "–a0" aus vorherbestimmten Werten für alle Gruppen besteht, die Auswahl einer der "ai", "a0", "–a0" und "–ai" Schwellen auf den binären Werten (641 ,642 ) der zwei vorhergehenden Bits und dem genannten geschätzten Phasenversatz (605 ) basiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/307,202 US5459762A (en) | 1994-09-16 | 1994-09-16 | Variable multi-threshold detection for 0.3-GMSK |
US307202 | 1994-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69534625D1 DE69534625D1 (de) | 2005-12-29 |
DE69534625T2 true DE69534625T2 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=23188696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69534625T Expired - Lifetime DE69534625T2 (de) | 1994-09-16 | 1995-09-14 | Mehrschwellendetektion für 0.3-GMSK |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5459762A (de) |
EP (1) | EP0702475B1 (de) |
JP (1) | JPH08107429A (de) |
DE (1) | DE69534625T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5604768A (en) * | 1992-01-09 | 1997-02-18 | Cellnet Data Systems, Inc. | Frequency synchronized bidirectional radio system |
JP2647038B2 (ja) * | 1994-12-21 | 1997-08-27 | 日本電気株式会社 | 移動通信システムおよびその回線制御方法 |
JP2850876B2 (ja) * | 1996-09-03 | 1999-01-27 | 日本電気株式会社 | 変調方式 |
US6151313A (en) * | 1997-06-06 | 2000-11-21 | Aloha Networks, Inc. | Baseband phase estimation technique for demodulation of overlapping packets |
GB0100202D0 (en) * | 2001-01-04 | 2001-02-14 | Koninkl Philips Electronics Nv | Receiver having a variable threshold slicer stage and a method of updating the threshold levels of the slicer stage |
US7024599B2 (en) * | 2001-12-07 | 2006-04-04 | Applied Micro Circuits Corporation | System and method for non-causal channel equalization |
GB0216703D0 (en) * | 2002-07-18 | 2002-08-28 | Koninkl Philips Electronics Nv | Receiver having a variable threshold slicer stage |
US6760551B2 (en) * | 2002-10-29 | 2004-07-06 | Agilent Technologies, Inc. | Adaptive decoder for skin effect limited signals |
US7092472B2 (en) * | 2003-09-16 | 2006-08-15 | Rambus Inc. | Data-level clock recovery |
US7126378B2 (en) | 2003-12-17 | 2006-10-24 | Rambus, Inc. | High speed signaling system with adaptive transmit pre-emphasis |
US7397848B2 (en) * | 2003-04-09 | 2008-07-08 | Rambus Inc. | Partial response receiver |
US7590175B2 (en) * | 2003-05-20 | 2009-09-15 | Rambus Inc. | DFE margin test methods and circuits that decouple sample and feedback timing |
US7336749B2 (en) * | 2004-05-18 | 2008-02-26 | Rambus Inc. | Statistical margin test methods and circuits |
US7627029B2 (en) * | 2003-05-20 | 2009-12-01 | Rambus Inc. | Margin test methods and circuits |
US7408981B2 (en) * | 2003-05-20 | 2008-08-05 | Rambus Inc. | Methods and circuits for performing margining tests in the presence of a decision feedback equalizer |
US7233164B2 (en) * | 2003-12-17 | 2007-06-19 | Rambus Inc. | Offset cancellation in a multi-level signaling system |
US8675769B1 (en) | 2012-06-20 | 2014-03-18 | MagnaCom Ltd. | Constellation map optimization for highly spectrally efficient communications |
US8982984B2 (en) | 2012-06-20 | 2015-03-17 | MagnaCom Ltd. | Dynamic filter adjustment for highly-spectrally-efficient communications |
WO2014016677A2 (en) | 2012-06-20 | 2014-01-30 | MagnaCom Ltd. | Highly-spectrally-efficient transmission using orthogonal frequency division multiplexing |
US8781008B2 (en) | 2012-06-20 | 2014-07-15 | MagnaCom Ltd. | Highly-spectrally-efficient transmission using orthogonal frequency division multiplexing |
US9088400B2 (en) | 2012-11-14 | 2015-07-21 | MagnaCom Ltd. | Hypotheses generation based on multidimensional slicing |
US8811548B2 (en) | 2012-11-14 | 2014-08-19 | MagnaCom, Ltd. | Hypotheses generation based on multidimensional slicing |
US9118519B2 (en) | 2013-11-01 | 2015-08-25 | MagnaCom Ltd. | Reception of inter-symbol-correlated signals using symbol-by-symbol soft-output demodulator |
US8804879B1 (en) | 2013-11-13 | 2014-08-12 | MagnaCom Ltd. | Hypotheses generation based on multidimensional slicing |
US9130637B2 (en) | 2014-01-21 | 2015-09-08 | MagnaCom Ltd. | Communication methods and systems for nonlinear multi-user environments |
US9496900B2 (en) | 2014-05-06 | 2016-11-15 | MagnaCom Ltd. | Signal acquisition in a multimode environment |
US8891701B1 (en) | 2014-06-06 | 2014-11-18 | MagnaCom Ltd. | Nonlinearity compensation for reception of OFDM signals |
US9246523B1 (en) | 2014-08-27 | 2016-01-26 | MagnaCom Ltd. | Transmitter signal shaping |
US9276619B1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-03-01 | MagnaCom Ltd. | Dynamic configuration of modulation and demodulation |
US9191247B1 (en) | 2014-12-09 | 2015-11-17 | MagnaCom Ltd. | High-performance sequence estimation system and method of operation |
US11082021B2 (en) | 2019-03-06 | 2021-08-03 | Skyworks Solutions, Inc. | Advanced gain shaping for envelope tracking power amplifiers |
WO2021061851A1 (en) | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Skyworks Solutions, Inc. | Power amplifier bias modulation for low bandwidth envelope tracking |
US11855595B2 (en) | 2020-06-05 | 2023-12-26 | Skyworks Solutions, Inc. | Composite cascode power amplifiers for envelope tracking applications |
US11482975B2 (en) | 2020-06-05 | 2022-10-25 | Skyworks Solutions, Inc. | Power amplifiers with adaptive bias for envelope tracking applications |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096442A (en) * | 1977-04-26 | 1978-06-20 | Harris Corporation | Crosstalk corrector and decision device for FSK |
US4387465A (en) * | 1981-04-13 | 1983-06-07 | Trw Inc. | Sequential threshold detector |
JP2530904B2 (ja) * | 1988-02-22 | 1996-09-04 | 富士通株式会社 | 最適識別レベル制御方式 |
FR2633471B1 (fr) * | 1988-06-28 | 1990-10-05 | Trt Telecom Radio Electr | Procede de demodulation coherente d'un signal module numeriquement en phase continue et a enveloppe constante |
US5187719A (en) * | 1989-01-13 | 1993-02-16 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for measuring modulation accuracy |
US5090026A (en) * | 1989-09-11 | 1992-02-18 | Electrocom Automation, Inc. | Gmsk narrowband modem |
JPH0828750B2 (ja) * | 1989-11-10 | 1996-03-21 | 富士通株式会社 | レシーバ回路における自動閾値制御方式 |
US5245611A (en) * | 1991-05-31 | 1993-09-14 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for providing carrier frequency offset compensation in a tdma communication system |
-
1994
- 1994-09-16 US US08/307,202 patent/US5459762A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-13 JP JP7235049A patent/JPH08107429A/ja active Pending
- 1995-09-14 EP EP95114472A patent/EP0702475B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-14 DE DE69534625T patent/DE69534625T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08107429A (ja) | 1996-04-23 |
EP0702475B1 (de) | 2005-11-23 |
EP0702475A1 (de) | 1996-03-20 |
US5459762A (en) | 1995-10-17 |
DE69534625D1 (de) | 2005-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534625T2 (de) | Mehrschwellendetektion für 0.3-GMSK | |
DE69429779T2 (de) | Digitale kommunikationseinrichtung unter verwendung einer vierfachen differenzfrequenzumtastung | |
DE69632812T2 (de) | Uebertragungssystem mit verbesserter symbolverarbeitung | |
DE69033552T2 (de) | Übertragungssystem mit Kodeverschiebungsmodulation | |
DE69220683T2 (de) | Adaptive Entzerrer | |
DE69219551T2 (de) | Überrahmen | |
DE69530554T2 (de) | Datenratenermittlung für eine Endstation | |
DE2018885C3 (de) | Adaptiver Entzerrer für eine digitale Datenempfangseinrichtung | |
DE69838046T2 (de) | Direktsequenzspektrumkorrelator | |
EP0115330A2 (de) | Empfangsgerät | |
EP0566773A2 (de) | FSK-Modulationssystem | |
DE4290412C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Information aus einem differentiell codierten GMSK-Signal und entsprechende nicht-kohärente Demodulationsempfangseinrichtung | |
DE69625307T2 (de) | Pulspositionsdemodulator | |
DE69309022T2 (de) | Maximalwahrscheinlichtkeits-Datendetektor | |
DE69232966T2 (de) | Taktwiedergewinnungsverfahren und -system | |
DE60016086T2 (de) | Sender mit Mitteln zum komplementären Skalieren der Eingang- und Ausgangssignale eines D/A/-Wandlers | |
DE69329593T2 (de) | Verfahren zur Kompensation von Mehrwegeausbreitung | |
DE60027180T2 (de) | Korrelator | |
DE3650204T2 (de) | Funkdaten-übertragungssystem. | |
DE1931992A1 (de) | Verfahren zur Impulskorrektion | |
EP0514629A2 (de) | Verfahren zur Demodulation und Synchronisation für digital modulierte Signale | |
DE4003082C1 (en) | Sound broadcasting station receiver esp. UHF car radio - controls frequency of mixing oscillator using program memory for subcarriers | |
DE102004024938B4 (de) | Taktungsregenerierungsschleife mit nichtganzzahliger Länge | |
EP0048865B1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Digitalinformation bei einer digitalen Informationsübertragung, insbesondere Informationsübertragung in Mobilfunk-Kommunikationssystemen | |
DE3750324T2 (de) | Vereinfachte Zurückgewinnung von Daten aus Signalen mit Quadraturträgern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SKYWORKS SOLUTIONS, INC., IRVINE, CALIF., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |