DE69532798T2 - Präparierung von knochen für die transplantation - Google Patents
Präparierung von knochen für die transplantation Download PDFInfo
- Publication number
- DE69532798T2 DE69532798T2 DE69532798T DE69532798T DE69532798T2 DE 69532798 T2 DE69532798 T2 DE 69532798T2 DE 69532798 T DE69532798 T DE 69532798T DE 69532798 T DE69532798 T DE 69532798T DE 69532798 T2 DE69532798 T2 DE 69532798T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- matrix
- atmosphere
- contacting
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 11
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 216
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 73
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 30
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 claims description 27
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 claims description 24
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 15
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 14
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 12
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 11
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 8
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims description 8
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims description 3
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 claims 1
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 claims 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 30
- CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;molecular iodine Chemical compound II.C=CN1CCCC1=O CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 description 16
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 14
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 14
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 12
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 11
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 11
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 8
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 8
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 7
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 7
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 description 6
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 5
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 5
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 5
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 210000002391 femur head Anatomy 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 5
- 241001561902 Chaetodon citrinellus Species 0.000 description 4
- 108010040201 Polymyxins Proteins 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 4
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 4
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 4
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 3
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000010378 sodium ascorbate Nutrition 0.000 description 3
- PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M sodium ascorbate Substances [Na+].OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M 0.000 description 3
- 229960005055 sodium ascorbate Drugs 0.000 description 3
- PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M sodium-L-ascorbate Chemical compound [Na+].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- 241001541756 Acinetobacter calcoaceticus subsp. anitratus Species 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010065152 Coagulase Proteins 0.000 description 2
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588747 Klebsiella pneumoniae Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 101100412856 Mus musculus Rhod gene Proteins 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- 241000589884 Treponema pallidum Species 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 2
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001804 debridement Methods 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N octylphenoxy polyethoxyethanol Chemical group CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCOCCO)C=C1 UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 208000006379 syphilis Diseases 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000887125 Chaptalia nutans Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000194033 Enterococcus Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 1
- 229920000153 Povidone-iodine Polymers 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 208000000389 T-cell leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000028530 T-cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001264 anterior cruciate ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000316 bone substitute Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000531 effect on virus Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000002082 fibula Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 210000002758 humerus Anatomy 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003692 ilium Anatomy 0.000 description 1
- 210000001621 ilium bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000005541 medical transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001459 mortal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000005009 osteogenic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 210000000426 patellar ligament Anatomy 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000024 polymyxin B Polymers 0.000 description 1
- 229960005266 polymyxin b Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 210000002967 posterior cruciate ligament Anatomy 0.000 description 1
- 229960001621 povidone-iodine Drugs 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000000513 rotator cuff Anatomy 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940001474 sodium thiosulfate Drugs 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940048910 thiosulfate Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 210000000623 ulna Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3691—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by physical conditions of the treatment, e.g. applying a compressive force to the composition, pressure cycles, ultrasonic/sonication or microwave treatment, lyophilisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4644—Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/32—Bones; Osteocytes; Osteoblasts; Tendons; Tenocytes; Teeth; Odontoblasts; Cartilage; Chondrocytes; Synovial membrane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/0005—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
- A61L2/0082—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
- A61L2/0088—Liquid substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3604—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3604—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
- A61L27/3608—Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3641—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
- A61L27/3645—Connective tissue
- A61L27/365—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3687—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2825—Femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2825—Femur
- A61F2002/2828—Femoral head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2835—Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
- A61F2002/2839—Bone plugs or bone graft dowels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4644—Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
- A61F2002/4646—Devices for cleaning bone graft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S623/00—Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
- Y10S623/92—Method or apparatus for preparing or treating prosthetic
- Y10S623/923—Bone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Botany (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Zoology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Virology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verarbeiten von Knochen zur Transplantation. Insbesondere ist die Erfindung auf die Bereitstellung von dekontaminiertem Knochen, dessen Transplantation die Aussetzung des Transplantatempfängers gegen kontaminierende Pathogene oder immunogenes Material erheblich minimiert, gerichtet.
- Stand der Technik
- Die Beschaffung und das Verarbeiten eines menschlichen Knochens zur Transplantation ist eine komplizierte Aufgabe, die aufeinander abgestimmte Anstrengungen mehrerer Gruppen, umfassend die Familie des Spenders, das Krankenhauspersonal, den ansässigen Beschaffungsverbund, das blutprobenverarbeitende Labor, das knochenverarbeitende Labor, den Transplantationspatienten und das Transplantationsteam, erfordert.
- Ein Hauptgesichtspunkt ist das Minimieren des Risikos des Übertragens von möglicherweise gefährlichen Krankheiten auf Gewebeempfänger. Tatsächlich stellt das Bereitstellen von Knochengewebe, das sicher für die Transplantation ist, eine sehr spezielle Herausforderung dar, da immunogenes Material und auch Mikroorganismen und Viren tief in der inneren Matrix von Knochenproben gefunden werden können.
- In diesem Hinblick können vom verarbeitenden Labor Blutproben auf eine Vielzahl von bekannten infektiösen Krankheitserregern analysiert werden, umfassend beispielsweise
- menschlicher Immunschwächevirus (HIV-1)
- menschlicher Immunschwächevirus (HIV-2)
- menschlicher T-Zell-Leukämievirus (HTLV-1)
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Zytomegalie-Virus (CMV)
- Treponema pallidum (Syphilis)
- Bezüglich der ernsten klinischen Konsequenzen, die aus dem Transplantieren von kontaminierten Knochen hervorgehen, siehe beispielsweise Kakaiya et al., „Tissue transplant-transmitted infections", Transfusion 31 (3), 1277-284, 1991; Shutkin, „Homologous-serum hepatitis following use of refrigerated bone-bank bones, report of a case", Journal of Bone and Joint Surgery, 16-A(1), 160-162, 1954. Die Übertragung des menschlichen Immunschwächevirus (HIV) durch Knochen sowie Knochenmark wurde ebenfalls berichtet. „Transmission of HIV through bone transplantation case report and public health recommendations" Novbid. Mortal. Weekly Rep., 37, 597-599, 1988; Furlini et al., „Antibody response to human immunodeficiency virus after infected bone marrow transplant", Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 7(5) 554-665, 1988. HIV wurde sowohl aus frischem als auch aus gekühltem Knochen und gefriergetrocknetem Knochen kultiviert. Buck et al. „Human immunodeficiency virus cultured from bone. Implications for transplantation", Clin. Ortho., 251, 249-253, 1990. Außerdem ist aufgrund der ernst zu nehmenden Möglichkeit der Übertragung von HIV und Hepatitis B der Schutz des Laborpersonals in dem knochenverarbeitenden Labor ein großes Anliegen.
- Eine weitere und sehr wichtige Überlegung bezüglich der Ausgestaltung von knochenverarbeitenden Verfahren ist das Vermeiden oder Minimieren einer Immunantwort (einschließlich Transplantatabstoßung) bei dem Empfängerpatienten gegenüber Spender-Makromolekülen, die in dem transplantierten Knochen verblieben sind, beispielsweise Kollagene und Zelloberflächenantigene des Haupthistokompatibilitätskomplexes oder andere Glykoproteine. Vergleiche beispielsweise Friedlander und Horowitz, Orthopedics, 15(10), 1171-1175 (1992), und Mankin, et al., ebd., 1147-1154.
- Dementsprechend gibt es einen großen Bedarf für knochenverarbeitende Verfahren, die das Risiko einer immunologischen Antwort des Empfängers oder die Krankheitsübertragung, die mit der Verwendung und Herstellung und Beschaffung von transplantierbarem Knochen einhergeht, verringert. In diesem Hinblick ist es auch wichtig zu erkennen, dass selbst wenn Spender-Screening-Verfahren im Stand der Technik angewendet werden, neuere Infektionen in einem bestimmten Spender nicht nachgewiesen werden können und dadurch die Bedeutung von verbessertem Reinigen und dekontaminierenden Behandlungen, die prophylaktischen Schutz gegen mögliche oder bisher nicht nachgewiesene infektiöse Krankheitserreger bieten, unterstreichen.
- Die Kombination von Spender-Screening und antibiotischen Behandlungen, die üblicherweise während des Knochenverarbeitens angewendet wird, vermindert, beschränkt aber nicht bis zu einem annehmbaren Grad das Risiko der Übertragung von bekannten viralen Verunreinigungen und einer Vielzahl von Bakterien. Siehe beispielsweise Scarborough, N.L., Orthopedics, 15(10) 1161-1167 (1992) und Malinin, T.I., „Acquisition and Banking of Bone Allografts", in Bone Grafts and Bone Substitutes, Habal und Reddi, Herausgeber, Kapitel 19, Seiten 206-225, W.B. Saunders Company, Philadelphia, PA (1992). Wie vorstehend erwähnt, bieten die zur Zeit verfügbaren Verfahren keinen prophylaktischen Schutz gegenüber Viren, ausgewählten Bakterien und Pilzen, die eine allgemeine Flora in Menschen oder in einer Krankenhausumgebung sind. Obwohl die Empfindlichkeit und die Spezifität von Screening-Tests für solche Pathogene hoch sind, sind diese Screening-Tests nicht „narrensicher" und es können falsche Negativantworten hervorgehen, beispielsweise aus niedrigen Antikörperpegeln (z.B. kürzliche Infektion oder Immunschwäche) oder selbst durch Fehler des Laborpersonals. Ferner können Screening-Tests nur brauchbar sein, um bekannte infektiöse Krankheitserreger zu bestimmen. Zusätzlich töten die vorstehend genannten üblicherweise verwendeten antibiotischen, antibakteriellen Cocktails, die zur Zeit in Verwendung sind, nicht alle Typen von Bakterien ab. Beispielweise inaktiviert eine häufig verwendete Polymyxin/Bacitracin-Lösung (50 000 Einheiten Bacitracin/500 000 Einheiten Polymyxin B) nicht Proteus-Spezies. Ferner haben die üblichen antibiotischen Cocktails keine bedeutende Wirkung auf Viren oder Pilze.
- Es gibt auch bedeutende Beschränkungen auf das Ausmaß, in dem dekontaminierende Agenzien erfolgreich verwendet wurden, um die Knochenmatrix zu durchdringen und zu dekontaminieren. Siehe Prolo und Oklund, „Sterilization of Bone by Chemicals" in Osteochondral Allografts-Biology, Banking and Clinical Applications, Friedlaender et al., Herausgeber, Kapitel 22, Seiten 233-238, Little, Brown and Company, Boston MA (1983). Knochenmatrix enthält potentiell entfernbare Materialien, beispielsweise Mark, Zellen und Lipid, die den Zugang von dekontaminierenden Agenzien tief in die Knochenmatrix hinein verhindern, in der, wie vorstehend erwähnt, die infektösen Krankheitserreger oder immunogenen Makromoleküle vorhanden sein können.
- Einige der Schwierigkeiten, die das Entnehmen von entfernbaren Materialien aus der Knochenmatrix betreffen, wurden gemäß der britischen Patentbeschreibung 964, 545, die im Jahre 1964 veröffentlicht wurde, beschrieben, aber nicht gelöst.
- Die '545 Beschreibung beschreibt ein Verfahren zum Verwenden eines Fettlösungsmittels (zum Beispiel einer Chloroform/Methanolmischung) zum Reinigen von Knochen. Dafür wird eine beträchtliche Zeitspanne benötigt, die nicht mit den bevorzugten Knochenbank-Verfahren, wie zum Beispiel schnelles Abgleichen eines Spender-Knochenstücks von geeigneter Größe für einen Empfänger einhergeht. Ein zusätzlich genannter, dem Verfahren innewohnender Nachteil ist, dass das Verfahren anscheinend auf eine bestimmte Folge von Schritten, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen, beschränkt ist. Wenn das nicht getan wird, wird gesagt, dass immunogene Spender-Proteine wegen einer in situ Denaturierung, die durch das Fettlösungsmittel erzeugt wird, im Knochen verbleiben.
- Diese und andere Schwierigkeiten, die mit der Bereitstellung von dekontaminiertem Knochen, der zur Transplantation geeignet ist, verbunden sind, werden bei der Ausführung der Erfindung gelöst.
- Die SU 952189 offenbart das Verarbeiten von konserviertem Schwammknochentransplantat vor der Transplantation, umfassend eine Vakuumbehandlung in mehreren Schritten.
- Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der die Entdeckung, dass die Veränderung des atmosphärischen Drucks, dem die innere Knochenmatrix während des Reinigens und/oder der Dekontamination ausgesetzt wird, bei der Bereitstellung eines zur Transplantation geeigneten Knochens besonders wirksam ist. Dementsprechend wird ein Verfahren zum Präparieren von Knochen zur Transplantation bereitgestellt, wobei der Knochen eine innere Matrix, die entfernbares Material umfasst, enthält, wobei das Verfahren den Schritt des Kontaktierens des Knochens mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck umfasst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren einen weiteren Schritt des Kontaktierens des Knochens oder der Matrix desselben mit einer Lösung, die ein dekontaminierendes Agens oder ein Detergens umfasst.
- Typische klinische Indikationen, die mit dem dekontaminierten Knochen, der gemäß der Ausführung der Erfindung hergestellt wurde, behandelt werden können, sind Knie- und Hüftchirurgie und Transplantationen von Oberschenkelknochenköpfen, proximalen Schienbeinknochen und distalen Oberschenkelknochen.
- Gemäß der Ausführung der vorliegenden Entwicklung wurde auch bestimmt, dass Lipid in der Knochenmatrix das Reinigen und Dekontaminieren derselben beträchtlich stört. Eine wichtige Ausführungsform der Erfindung stellt daher ein Verfahren zum Behandeln der inneren Knochenmatrix, die eine vorgegebene Menge von entfernbarem Material enthält, bereit, wobei die Matrix auch eine vorgegebenen Menge von Lipid, das das entfernbare Material beträchtlich immobilisiert, enthält, wobei das Verfahren den Schritt des Kontaktierens der Matrix mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck für einen Zeitraum, der wirksam ist, um den Lipidgehalt unter die vorgegebene Menge zu verringern, umfasst.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zum Behandeln von Knochen, der innere Matrix enthält, die eine vorgegebenen Menge von entfernbarem Material mit beträchtlicher Affinität zu dem Knochen umfasst, bereit, wobei das Verfahren den Schritt des Inkontaktbringens der Matrix mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck und anschließendes Aufrechterhalten des Kontakts mit der Atmosphäre für einen Zeitraum, der wirksam ist, um die Menge an entfernbarem Material unter die vorgegebene Menge zu verringern, umfasst.
- Zusätzlich stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, wobei der Knochen einer erhöhten Temperatur vor, während oder nach dem Kontakt mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck unterworfen wird.
- Diese und andere Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden entsprechend der genauen Beschreibung der Erfindung beschrieben, die direkt hiernach folgt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Darstellung eines Oberschenkelknochens, die die Stelle von gebohrten Löchern, die geeignet sind, den Zugang zu entfernbarem Material in dem Knochen zu ermöglichen, zeigt. -
2 ist eine Darstellung eines Oberschenkelknochenkopfes, die die Stelle von gebohrten Löchern, die geeignet sind, den Zugang zu entfernbarem Material in dem Knochen zu ermöglichen, zeigt. -
3 ist eine Darstellung eines Oberschenkelknochenkopfes, die die Stelle von gebohrten Löchern, die geeignet sind, den Zugang zu entfernbarem Material in dem Knochen zu ermöglichen, zeigt. -
4 ist eine Darstellung eines rechten Oberschenkelknochens, die die Stelle von gebohrten Löchern, die geeignet sind, den Zugang zu entfernbarem Material in dem Knochen zu ermöglichen, zeigt. -
5 ist eine Fotografie, die den verbesserten Knochen, der gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, zeigt. - Genaue Beschreibung der Stammerfindung
- Gemäß der Erfindung wird ein einfaches, sicheres und wirksames Verfahren zum Behandeln von Knochen und zum Geeignetmachen für die Transplantation bereitgestellt, umfassend:
- a) Inkontaktbringen des Knochens mit einem umfassenden dekontaminierenden Agens, das wirksam ist, um Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten zu inaktivieren;
- b) Reinigen des Knochens; und
- c) schließlich Dekontaminieren des gereinigte Knochens durch Inkontaktbringen mit einem umfassenden dekontaminierenden Agens, das wirksam ist, um Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten zu inaktivieren.
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Reinigen von Knochen bereit, das in Schritt b) des Verfahrens, das vorstehend beschrieben wurde, verwendet werden kann und das Inkontaktbringen des Knochens mit Detergens unter Hochdruckwaschbedingungen bei erhöhten Temperaturen umfasst.
- Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Begriff „Knochen" im allgemeinsten Sinne verwendet und umfasst alle Typen von menschlichen oder tierischen Knochengeweben, einschließlich ganzen Knochen, Knochenstücke, Knochenblöcke mit haftendem Bindegewebe, wie zum Beispiel Bänder und Sehnen, sowie auch gemahlene Knochenpräparate und gemahlene entmineralisierte Knochenpräparate.
- Eine anfängliche oder primäre Dekontamination wird durch Inkontaktbringen des Knochens mit einem umfassenden dekontaminierenden Agens, das wirksam ist, um Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten zu inaktivieren, durchgeführt.
- Die Kontaktzeit sollte ausreichend sein, um die infektiösen Krankheitserreger wirksam zu inaktivieren. Vorzugsweise wird der Knochen in der umfassenden dekontaminierenden Lösung für wenigstens 2 oder mehr Minuten getränkt, vorzugsweise 10 oder mehr Minuten, und am meisten bevorzugt wenigstens eine oder mehrere Stunden. Während dieser primären dekontaminierenden Tränkung kann der Knochen zur Debridierung (engt.: debridement) der Hauptmenge des äußeren Gewebes und des Fetts aus der Lösung entnommen werden und danach wieder in die Lösung zum weiteren Tränken zurückgegeben werden.
- Das umfassende dekontaminierende Mittel sollte wirksam sein, um Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten zu inaktivieren. Vorzugsweise sind dekontaminierende Agenzien Iodophore. Geeignete Iodophore umfassen Polyvinylpyrrolidon-Iod (PVP-I oder Povidon-Iod), wobei Präparate im Handel bei Purdue-Frederick Company, ISP (früher GAF) und BASF erhältlich sind. PVP-I-Präparate, die bei der Ausführung der Erfindung verwendbar sind, umfassen solche mit einem Molekulargewicht von weniger als 20 000, beispielsweise PVP-Iod 17/12 von BASF.
- Es wurde bestimmt, dass bevorzugte PVP-Präparate von einem Molekulargewicht von weniger als 100 000 und insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 35 000 oder einem k-Wert von etwa 26 – 32 solche sind, wie beispielsweise PVP-Iod 30/06 von BASF.
- Alternativ können geeignete Iodophor-Lösungen durch Zusammenmischen einer Lösung des Komplexierungsmittels (Polyvinyl-Pyrrolidon im Falle von PVP-I) mit dem gewünschten Molekulargewicht und molekularem Iod in Mengen, die ausreichend sind, um die erwünschte verfügbare Iodkonzentration zu ergeben, hergestellt werden. Beispielsweise kann eine verfügbare Iodkonzentration von etwa 1 Gew.-% durch Auflösen von 90 g PVP in Wasser, anschließendem Zusetzen von 10 g Iod unter Rühren und letztlich Zusetzen von genügend Wasser, um das Gesamtvolumen auf 1 Liter zu bringen, erhalten werden. Andere Verhältnisse von PVP und Iod können verwendet werden, um eine PVP-I-Lösung zu erhalten, die die erwünschte verfügbare Iodkonzentration bereitstellt. Geeignete verfügbare Iodkonzentrationen sind 0,03 bis 1 Gew.-% Iod in der Lösung, vorzugsweise 0,1 % bis 0,5 %.
- Andere dekontaminierende Agenzien, die einen weiten Bereich von infektiösen Krankheitserregern (umfassend Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren) inaktivieren, sind Wasserstoffperoxid, Ethanol, Ozon, Ethylenoxid, Bestrahlung und Verwendung der Vorstehenden in Kombinationen, und mit PVP-I.
- Die umfassende dekontaminierende Lösung des Agens sollte eine Konzentration, die wirksam ist, um Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten zu inaktivieren, aufweisen. Die Iodophor-Konzentration einer primären dekontaminierenden Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 % und am meisten bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% mit einer verfügbaren Iodkonzentration von 0,05 bis 1 %, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Die PVP-I-Konzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 % und am meisten bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% des PVP-I mit einer verfügbaren Iodkonzentration von 0,05 bis 1 %, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gew.%.
- Die primäre dekontaminierende Lösung kann ein Detergens, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 5 % der Lösung, mehr bevorzugt von 1 bis 3 % und am meisten bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-% umfassen. Anionische, kationische, amphoterische und nichtionische Detergentien sind geeignet. Bevorzugte Detergentien sind nichtionische Detergentien, beispielsweise Polyethoxyethylenether (z. B. jene, die unter dem eingetragenen Warenzeichen Triton® von Rhom & Haas durch Union Carbide vermarktet werden) oder die Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (Tween Serie, die unter anderen durch ICI und Sigma vermarktet werden). Am meisten bevorzugt ist das Detergens Octylphenoxypolyethoxyethanol (Triton X-100® Rhom & Haas). Von den Polyoxyethylensorbitanen ist Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonooleat (Tween® 80) das am meisten bevorzugte. Vorteilhafterweise wird die primäre Dekontamination durch Tränken des Knochens in einer Lösung von 0,1 bis 5 % PVP-I und 1 Gew.-% Triton X-100® für wenigstens 2 oder mehr Minuten, vorzugsweise 10 oder mehr Minuten und am meisten bevorzugt von wenigstens einer oder mehr Stunden bewirkt.
- Es wurde kürzlich bestimmt, dass ein am meisten vorteilhaftes primäres Dekontaminationsverfahren das Tränken des Knochens in einer Lösung von 1 bis etwa 5 % PVP-I ohne Detergens für wenigstens etwa 1 bis 2 Stunden umfasst. Aufgrund des Verhältnisses von freiem Iod zu komplexiertem Iod bei verschiedenen Konzentrationen von PVP-I wurde bestimmt, dass eine am meisten bevorzugte Modifikation dieses Schritts zuerst das Tränken des Knochens in 5 % PVP-1 für etwa ½ bis 1½ Stunden, gefolgt von einer Debridierung und einem weiteren Tränken in 1 % PVP-I für etwa ½ bis 1½ Stunden umfasst.
- Wie Beispiel 1 zeigt, ist der einleitende Dekontaminierungsschritt der Erfindung wirksamer als der antibiotische Cocktail im Stand der Technik. PVP-I ist das bevorzugte dekontaminierende Agens aufgrund seiner schnellen Wirkung, dem breiten Spektrum gegenüber infektiösen Krankheitserregern, die es inaktivieren kann (Viren sowie auch Bakterien, Pilze und Parasiten) und seiner verhältnismäßig niedrigen Toxizität gegenüber menschlichem Gewebe. Ferner wurde für PVP-I gefunden, dass es HIV inaktiviert. Der einleitende Dekontaminierungsschritt schützt nicht nur den Knochenempfänger durch beträchtliches Vermindern des Infektionsrisikos durch den Knochen, sondern es schützt auch das Laborpersonal. Die primäre Dekontaminierungslösung, ob sie PVP-1 oder PVP-1 und Detergens enthält, erleichtert ferner durch anfängliches Lösen und Erweichen des weichen Gewebes, der Lipide und der Blutprodukte das Reinigen des Knochens.
- Das Reinigen nach der primären Dekontamination kann durch herkömmliche Verfahren bewirkt werden, wird aber vorzugsweise durch Inkontaktbringen des Knochens mit einem Detergens in einer Weise, sodass Fett, Mark und andere Trümmer entfernt werden, bewirkt. Das Detergens zertstört Zellen (z. B. Blutzellen), löst Fett und solubilisiert Proteine, die das Knochenmark umfassen. Das Reinigungsverfahren kann Bewegung und/oder erhöhte Temperaturen umfassen. Eine heftige Bewegung ist am meisten bevorzugt und kann durch einen Rotationsschüttler bewirkt werden. Ein solches Waschen erzeugt einen Knochen, der vernachlässigbare(s) Mark, Zellen, Fett und Trümmer aufweist und trägt somit durch Entfernen von Zellen, die infektiösen Krankheitserreger beherbergen können, und/oder Biomolekülen, die eine Immunantwort erzeugen können, zu einem zusätzlichen Sicherheitsrahmen für den Transplantatempfänger bei.
- Geeignete, bevorzugte und am meisten bevorzugte Detergentien sind die Gleichen wie vorstehend für den primären Dekontaminationsschritt beschrieben. Als Detergenskonzentration wird etwa 0,1 % bis 5 %, bevorzugterweise 1 bis 3 % und am meisten bevorzugt etwa 0,1 bis 1 Gew.-% empfohlen. Obwohl das Iodophor zu dem Detergens, das die Lösung in einer Konzentration von 0,1 bis 10 % enthält, zugegeben werden kann, wurde bestimmt, dass es bevorzugt ist, die Zugabe zu unterlassen.
- Am meisten bevorzugt wird der Knochen mit einer Detergenslösung unter Hochdruck-Waschbedingungen bei erhöhten Temperaturen gereinigt. Hochdruck-Waschbedingungen stellen eine Kraft bereit, die ausreicht, um die Reinigungslösung in die innere Knochenmatrix zu treiben. Solche Hochdruck-Waschbedingungen umfassen beispielsweise heftiges Bewegen, wie z. B: mit einem Farbdosenschüttler, oder Hochdruckwaschen, wie z. B. mit einem Hochdruck- (oder Geschwindigkeits-) Flüssigkeitsstrahlstrom. Geeignete Farbdosenschüttler umfassen solche, die von Red Devil hergestellt sind, vorzugsweise Modell # 0-5400-OM (615 Upm und 0,25 PS). Der Druck des Flüssigkeitsstroms beträgt vorzugsweise 100 bis 3 000 psi und am meisten bevorzugt 500 bis 1 500 psi. Am meisten bevorzugt ist, dass der Flüssigkeitsstrom steril ist und Detergens umfasst. Das Reinigen wird deutlich beschleunigt und ist gründlicher, wenn es in einem Temperaturbereich von 20° bis 80°C, und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur von 37°C bis 80°C und am meisten bevorzugt bei etwa 50° bis 65°C bewirkt wird. Das Hochdruckwaschen löst wirksam das Mark und entfernt zunehmend die Trümmerteile innerhalb der Spongiosamatrix. Im Anschluss an dieses Hochdruck-Waschverfahren ist der Knochen auffällig sauberer und weißer als ein Knochen, der durch die Standardverfahren behandelt wurde (vergleiche
5 ). - Um das Reinigen zu beschleunigen, kann die Lösung während des Reinigungsvorgangs ausgetauscht werden, beispielsweise durch Überführen des Knochens in frische Lösung. Vorzugsweise wird die Lösung wenigstens zweimal ausgetauscht. Nach dem Waschen kann das Detergens durch wiederholtes Waschen mit sterilem Wasser endgültig entfernt werden. Ein biologisch-verträglicher Alkohol, wie z. B. Ethanol, kann auch verwendet werden, um das Detergens zu entfernen. Wenn ein Alkohol verwendet wird, muss er durch Spülen mit sterilem Wasser entfernt werden.
- Falls Knochenstücke mit anhaftendem Bindegewebe gereinigt werden sollen, sollte das Bindegewebe (beispielsweise Sehnen, Bänder, Menisken) während des Reinigungsverfahrens mit einer sterilen Abdeckung bedeckt werden, wie z. B. einer Plastikhülle oder einem sterilen Tuch, so dass der Kontakt mit dem Detergens verhindert wird.
- Der Knochen kann durch Aussetzen gegenüber Wasserstoffperoxid, das auch bakterizide Eigenschaften aufweist, weiter gereinigt und dekontaminiert werden. Nach dem Waschen mit Detergens wird der Knochen in eine 0,5 bis 10 %-ige, vorzugsweise 3 %-ige, Wasserstoffperoxidlösung für einen Zeitraum, der ausreicht, um zusätzliches Weißen und Entfernen von Fettspuren zu ermöglichen, überführt. Bewegung kann angewendet werden. Die Inkubationszeit beträgt geeigneterweise 5 bis 120 Minuten, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten und am meisten bevorzugt 15 bis 30 Minuten. Nach der Behandlung wird restliches Peroxid durch ausgedehntes Waschen mit sterilem Wasser entfernt.
- Nach dem Reinigen wird der Knochen ein letztes Mal vor dem Verpacken dekontaminiert. Diese Enddekontaminierung wird durch Inkontaktbringen des Knochens mit einem umfassenden dekontaminierenden Agens für mindestens etwa 2 oder mehr Minuten, vorzugsweise mindestens etwa 10 oder mehr Minuten und am meisten bevorzugt für 30 bis 60 oder mehr Minuten bewirkt. Das am meisten bevorzugte umfassende dekontaminierende Agens ist 1 %-iges (Gew.-/Vol.) Polyvinylpyrrolidon-Iod.
- Wenn Knorpel- oder Bindegewebe vorhanden ist, enthalten die dekontaminierenden und reinigenden Lösungen vorzugsweise Natriumchlorid oder ein anderes biologischverträgliches Salz in einer Menge, die ausreicht, um zu verhindern, dass sich PVP-I im Knorpel- oder Bindegewebe anreichert. Vorzugsweise werden 0,01 bis 0,75 M NaCl, und am meisten bevorzugt 0,15 M NaCl verwendet.
- Das umfassende dekontaminierende Agens, das für die Enddekontaminierung verwendet wird, kann von dem Knochen durch Waschen mit sterilem Wasser entfernt werden, oder kann als eine dünne Beschichtung belassen werden, um den Knochen weiter gegen infektiöse Krankheitserreger zu schützen. Der so beschichtete Knochen kann lyophylisiert werden.
- Am meisten bevorzugt ermöglicht man, dass sich eine PVP-I-Beschichtung bildet. Eine PVP-I-Lösung, die an dem Knochen anhaftet, verleiht eine kräftige goldene bernsteinfarbene Farbe, die als Indikator dienen kann, dass der Knochen behandelt wurde. Falls gewünscht, kann der bernsteinfarbene Knochen direkt lyophylisiert, verpackt und bei Raumtemperatur gelagert werden, vorzugsweise in bernsteinfarbenen Gefäßen. Während verschiedene Verfahren zum Lyophylisieren von Gewebe im Stand der Technik bekannt sind, ist ein Gefriertrocknen für etwa 10 bis 168 Stunden, vorzugsweise für etwa 20 bis 28 Stunden, ein Verfahren, das zum Lyophylisieren von Knochen als geeignet befunden wurde. Verbliebenes PVP-I auf dem lyophylisierten Knochen dient weiter als Schutz, bis es durch Waschen oder durch die Körpertlüssigkeiten nach der Implantation entfernt wird. Ähnlich kann der Knochen mit anderen geeigneten umfassenden dekontaminierenden Agenzien, PVP-I, oder Mischungen davon, überzogen werden.
- Alternativ kann das verbliebene umfassende dekontaminierende Agens durch Spülen mit sterilem Wasser entfernt oder durch chemische Reaktion inaktiviert werden. Die ursprünglich gebrochen weiße Knochenfarbe kann so wieder hergestellt werden. Iodophore können chemisch durch Zusetzen eines Reduzierungsmittels, beispielsweise Natriumascorbat oder -thiosulfat, zu der Tränklösung, nachdem die erforderliche Tränkungszeit verstrichen ist, inaktiviert werden. Die reduzierende Lösung sollte von einer Molarität und Menge sein, die ausreicht, um das verbliebene molekulare Iod zu inaktivieren. Beispielsweise sollten 50 bis 100 μl einer 1M Natriumascorbatlösung ausreichend sein, um 10 ml 1 %-iges PVP-1 zu inaktivieren. Diese Behandlung verändert die Lösung wieder von dunkelbraun zu einer klaren Farbe zurück und gibt dem Knochen seine natürliche Farbe zurück.
- Nach dem Enddekontaminierungsschritt kann der Knochen zur Lagerung lyophylisiert oder kältekonserviert oder frisch eingefroren werden.
- Fachleute sollten erkennen, dass ein Knochen, der in der Weise wie hier offenbart behandelt wurde, für alle therapeutischen Verwendungen, für die ein Knochen benötigt wird, beispielsweise Knochentransplantationen, Hüftchirurgie und Kniechirurgie, geeignet ist.
- Genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindungs
- Einführung
- Es gibt einen erkannten Bedarf an Technologien, die zum Bereitstellen von Knochen zur Transplantation geeignet sind, die die ernsten Risiken von Infektiosität und Immunogenität, die mit den gängigen Transplantationsverfahren einhergehen, wirksam minimieren. Bedauerlicherweise hat sich gezeigt, dass die Präparation von Knochen für Transplantationszwecke aufgrund des Vorhandenseins einer Struktur im Knochen (der inneren Matrix), von der man weiss, dass sie das Eindringen von wirksamen Mengen von Substanzen, die beim Reinigen und Dekontaminieren verwendbar sind, in den Knochen wesentlich behindert, ein schwieriges Problem darstellt.
- Ein Knochen ist eine spezialisierte Ausbildung von Bindegewebe, das seine Härte der Ablagerung von mineralischer Substanz in eine weiche organische Matrix verdankt. Die innere Knochenmatrix, wie sie im Fachgebiet verstanden wird, bezieht sich auf die Materialien, die innerhalb des Knochens gefunden werden, entweder vom (kompakten) kortikalen oder vom (schwammigen) (trabekularen) Spongiosatyp, die normalerweise darin strukturiert organisiert sind, und umfassen beispielsweise Knochenflüssigkeiten, extravaskuläre und vaskuläre Flüssigkeiten, verkalkte Knochenmatrix, Knochenmark (einschließlich rotem oder fettem Mark) und die Zellen davon, osteogene Zellen, extrazelluläre und intrazelluläre Lipide und Erythrocyten. Solche Materialien (im Allgemeinen ausgenommen verkalkte Knochenmatrix) werden im Stand der Technik als entfernbare Materialien erachtet, was bedeutet, dass sie vorzugsweise durch das Reinigen und/oder Dekontaminieren von dem Knochen entfernt werden, obwohl es auch anerkannt ist, dass solche Materialien eine Affinität, typischerweise eine beträchtliche Affinität, für Knochen und die darin definierten Räume, die sie einnehmen, aufweisen. Für die Zwecke der Erfindung bedeutet entfernbares Matrixmaterial, dass es eine beträchtliche Affinität für eine Knochenprobe aufweist, sodass eine auf Wasser basierende Reinigungs- oder Dekontaminierungslösung, die damit in Kontakt ist, einen beträchtlichen Anteil des Materials nicht ablösen kann, wenn die Lösung für etwa 1 bis 5 Minuten als ein Strom bei Raumtemperatur von einer Quelle mit etwa Standardhaushalts-Wasseranschlussdruck zugeführt wird.
- Wie in der Stammausführungsform der Erfindung bereitgestellt, stören die vorstehend genannten Materialien der inneren Matrix das Reinigen und Dekontaminieren von Knochen beträchtlich. Allgemein gesagt, stellen die Entwicklungen der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung die wichtige Entdeckung bereit, dass das Entfernen von solchen Matrixmaterialien entweder direkt oder indirekt aus einem Knochen, der zur Transplantation vorgesehen ist, durch das Anordnen der Knochenprobe in einer Umgebung, in der sie mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck kontaktiert (oder darin angeordnet) wird, wesentlich erleichtert. Bei der Anwendung der Erfindung wird unter Umgebungsdruck ein Gasdruck von etwa 1,0 Atmosphären verstanden.
- Bei der Anwendung der Erfindung wurde auch entdeckt, dass Lipid, das entweder als extrazelluläres oder intrazelluläres Lipid in der Matrix vorliegt, dazu neigt, entfernbare Komponenten der Matrix (beispielsweise Mark, Zellen, antigene Makromoleküle oder Trümmer derselben und auch Lipid selbst) wesentlich zu immobilisieren und dabei das Entfernen von solchen Komponenten durch Reinigungs- und Dekontaminierungsverfahren, beispielsweise solche wie in der Stammausführungsform beschrieben werden, verhindert oder beschränkt. Ohne durch die Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, dass wässrige Reinigungs- oder Dekontaminierungslösungen aufgrund des Vorhandenseins von gepackten Knochenmarkszellen und einer hydrophoben Lipid-Schranke nicht wirksam in die innere Knochenmatrix eindringen können.
- Diese Wirkung ist beträchtlich, da es wohlbekannt ist, dass beispielsweise Fettzellen eine wichtige Komponente der Knochenmatrix sind, wobei sich das gelbe Knochenmark fast ausschließlich aus Fettzellen zusammensetzt (siehe beispielsweise Tanaka, Y and Goodman, V.R., „Electron Microscopy of Human Blood Cells", Kapitel 7 auf Seite 380, Harper and Row, New York, NY 1972). Demgemäß umfasst ein bevorzugter Aspekt der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung das Behandeln von innerer Knochenmatrix, die eine vorbestimmte Menge von entfernbarem Material enthält, wobei die Matrix auch eine vorbestimmte Menge an Lipid enthält, welche das entfernbare Material wesentlich immobilisiert, wobei das Verfahren den Schritt des Kontaktierens der Matrix mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck für eine Zeit, die wirksam ist, um den Lipidgehalt unter die vorbestimmte Menge zu verringern, umfasst.
- Von einer Lipidmenge wird gesagt, dass sie das entfernbare Material der Knochenmatrix wesentlich immobilisiert, wenn eine auf Wasser basierende Reinigungs- oder Dekontaminierungslösung das Material nicht ablösen kann, wenn die Lösung in Kontakt mit der Knochenprobe für etwa 1 bis 5 Minuten als ein Strom bei Raumtemperatur aus einer Quelle mit etwa Standardhaushalts-Wasseranschlussdruck zugeführt wird.
- Für die Zwecke der Erfindung umfasst „Lipid" alle Substanzen, die im Stand der Technik als solche anerkannt sind, umfassend beispielsweise Triglyceride, freie Fettsäuren, Cholesterin und Ester davon, und „polare" Fette, wie z. B. Lecithin und Sphingomyelin.
- Herstellung von transplantierbarem Knochen
- Knochen, der zur Transplantation geeignet ist, wird unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das den Schritt des Kontaktierens des Knochens mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck und mindestens einen weiteren Schritt, entweder vor oder nach dem Kontaktieren, umfasst, ebenso umfassend das Kontaktieren des Knochens mit einer Lösung, die ein Detergens oder ein dekontaminierendes Agens umfasst. Vorzugsweise wird nach dem Kontakt mit einer Niedrigdruck-Atmosphäre wenigstens ein solcher weiterer Schritt durchgeführt, um vom Öffnen von Kanälen in die Matrix, die durch Entfernen von Fett erzeugt werden, Vorteil zu ziehen. Die Stammausführungsform der Erfindung definiert eine große Anzahl von zusätzlichen Reinigungs- oder Dekontaminierungsschritten, umfassend jene, die bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden, die zu einer Reihenfolge kombiniert werden können, um ein bestimmtes Reinigungs- oder Dekontaminierungsverfahren festzulegen. Bevorzugte dekontaminierende Agenzien umfassen wie vorstehend Ethylalkohol, Wasserstoffperoxid, Chlorhexidin, Hypochlorit und Iodophore, beispielsweise PVP-1 (insbesondere mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 100 000). In Verbindung damit bezieht sich die erhöhte Temperatur auf eine Temperatur von etwa 37°C oder höher, vorzugsweise etwa 37°C bis etwa 80°C und im Allgemeinen am meisten bevorzugt etwa 50°C bis etwa 65°C, obwohl optimale Temperaturen für die einzelnen Proben bestimmt werden können. Die Reinigungs- und Dekontaminierungsschritte können auch gemäß dem Verfahren der Stamm- und der vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung unterhalb von 37°C durchgeführt werden. Bevorzugte und repräsentative Beispiele der vorliegenden Ausführungsform werden nachstehend in Beispielen 6 bis 9 bereitgestellt.
- Der Begriff „Knochen", wie er gemäß der Anwendung der vorliegenden Entwicklung der Erfindung im allgemeinsten Sinn verwendet wird, umfasst alle Arten von menschlichen oder tierischen Knochengeweben, einschließlich ganze Knochen, Knochenstücke, Knochenblöcke mit anhaftendem Bindegewebe, wie beispielsweise Bänder und Sehnen, wobei die Probe geeignet ist, die natürliche Knochenintegrität in einem Patienten wieder herzustellen und an der Transplantationsstelle Gewicht zu tragen, wobei solche Knochenstücke typischerweise mindestens eine Dimension von etwa 10 mm oder größer aufweisen. Repräsentative Knochenproben, die bei dem Verfahren der Erfindung nützlich sind, umfassen die folgenden Produkte, die von Cryolife Orthopaedics, Inc., Marietta, GA (die typischerweise unter dem Markenzeichen VIP, Viral Inactivation Process verkauft werden) erhältlich sind: Spongiosablöcke, Spongiosawürfel, gesamter Gelenkkopf, kortikale Streifen und Streben, bikortikaler Cloward-Dübel, bikortikaler Crock-Dübel, trikortikaler Darmbein-Dübel, trikortikaler Kniescheiben-Crock-Dübel, distaler Oberschenkelknochen, Oberschenkelknochenkopf, ganzer Wadenbeinknochen, Oberarmknochen, ganzes Darmbein, Darmbeinschaufel, Unterkieferknochenhälfte, ganzes Becken, Rippe (Mittelteil), Rotatorenmanschette und ganze Elle. Von der Definition von Knochen ausgeschlossen sind hier gemahlene Knochenpräparate, gemahlene entmineralisierte Knochenpräparate und Knochenspäne, wobei all diese ausgeschlossenen Kategorien die folgenden Merkmale gemeinsam haben: (1) sie sind nicht-gewichtstragende Knochenstrukturen, wobei sie das Gewicht im therapeutischen Zusammenhang nicht stützen können, beispielsweise in dem sie weniger als etwa 5 mm Dicke des kortikalen Knochens eines Schienbeinknochens oder Oberschenkelknochens in einem Patienten ausmachen; und (2) aufgrund des sehr hohen Oberflächen/Volumen-Verhältnisses der Späne oder der gemahlenen Knochenprobe trägt deren Lipid nicht wesentlich zur Immobilisierung von entfernbarem Material bei.
- Die Verwendung von jedem Druck von weniger als Umgebungswert liegt innerhalb des Umfangs der Erfindung, obwohl man allgemein gefunden hat (siehe nachfolgende Beispiele 6 bis 10), dass ein Druck von etwa 0,7 Atmosphären oder darunter im Allgemeinen für eine brauchbare Wirkung benötigt werden, wobei ein Druck von etwa 0,3 Atmosphären bis etwa 0,1 Atmosphären am meisten bevorzugt ist. Es wird angemerkt, dass große Knochenstücke (beispielsweise Oberschenkelknochenköpfe, distaler Oberschenkelknochen und proximaler Schienbeinknochen) mit ziemlich großen Spongiosabereichen am besten bei einem Druck von etwa 0,2 bis 0,13 Atmosphären behandelt werden. Der optimale atmosphärische Druck zur Verwendung mit speziellen Knochenstücken kann für spezielle Anwendungen bestimmt werden und kann von der spezifischen Reihenfolge und Kombination mit anderen Reinigungs- und Dekontaminierungsschritten, die dem einen oder mehreren Niedrigatmosphärendruckkontaktschritten vorhergegangen sind, abhängig sein. Die optimale Temperatur, um den Kontakt des Knochens mit einem Druck unterhalb des Umgebungsdruck zu bewirken, beträgt im Allgemeinen etwa 20 bis 60°C. Ebenso liegen die optimalen Zeiten zum Aufrechterhalten des Drucks unterhalb des Umgebungsdrucks im Allgemeinen in einem Bereich von 30 bis 60 Minuten, können aber für jede Anwendung durch Überwachen des Fortschritts der Extraktion von Blut und Lipid (siehe Beispiel 10) bestimmt werden. Im Allgemeinen wird die Verwendung von Gasdruck unterhalb des Umgebungsdrucks für weniger als 2 Minuten unwirksam sein und die Verwendung für länger als 5 Stunden wird keinen weiteren Vorteil bringen.
- In Verbindung mit der Anwendung der Erfindung und im Hinblick auf die Optimierung der Bedingungen des Niedrigatmosphärendrucks, der dafür nützlich ist, wurde jedoch bestimmt, dass die Verwendung von zu niedrigem Druck ebenfalls im Allgemeinen unwirksam ist. Die Verwendung von zu niedrigem Druck erzeugt eine Gefrierwirkung, die nicht unähnlich der ist, die in einer Lyophylisierungsapparatur beobachtet wird, was bedeutet, dass das entfernbare Material des Knochens den Knochen zuerst schnell verlässt, aber dann weiteres Reinigen oder Dekontaminieren aufgrund des in situ-Einfrierens des Materials einschließlich des Lipids fehlschlägt. Der genaue Niedrigdruck, bei dem solches Fehlschlagen auftritt, variiert als eine Funktion von zahlreichen Parametern, einschließlich der Gefriertemperatur der Lipide, des Blut und des Marks und der Fläche der Knochenoberfläche, wobei 0,001 Atmosphären repräsentativ für einen nicht annehmbaren Druck ist. Der Bereich eines nicht annehmbaren Niedrigdrucks kann für jede bestimmte Kombination von Knochenprobe bzw. Knochenproben und Ausstattung bestimmt werden.
- Es wurde auch entdeckt, dass direkter oder indirekter Kontakt mit einer Atmosphäre von weniger als 1,0 Atmosphären Druck mit der inneren Matrix einer Knochenprobe durch das Bohren eines Loches oder mehrerer Löcher von ausreichender Tiefe in die Probe (siehe beispielsweise nachstehende Beispiele 7 bis 10 und Figuren 1 bis 4) erleichtert wird. In Verbindung mit diesem Aspekt der Erfindung dient das Folgende als Richtlinien für die Ausführung derselben:
- (1) Wenn immer möglich, sollte das Loch oder
sollten die Löcher
in einen Bereich der Knochenprobe, der minimales Gewicht trägt, gebohrt
werden, wie im Stand der Technik verstanden wurde. Siehe beispielsweise
1 bis4 im Fall eines Oberschenkelknochens. - (2) Abhängig von der Beschaffenheit der Knochenprobe sind die Löcher vorzugsweise zwischen 5 und 100 mm tief, wobei etwa 10 bis etwa 30 mm Tiefe für viele menschliche Knochenproben (siehe Beispiele 7 bis 10), einschließlich des menschlichen Oberschenkelknochens bevorzugt sind. Vorzugsweise haben die Löcher einen Durchmesser zwischen etwa 0,5 und etwa 3 mm, obwohl die Anzahl, Größe und Tiefe und Anordnung von Löchern dem breiten Ermessen des Fachmanns unterliegen.
- Die folgenden repräsentativen Beispiele dienen zur Veranschaulichung und zur genaueren Beschreibung der Stamm- und der vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung.
- Beispiel 1
- Schritt 1: Primäre Dekontaminierung
- Ein menschlicher Knochen wurde beschafft, kultiviert und mit einer Vielzahl von Bakterien und Pilzen, umfassend:
- Staphylococcus-Species (Coagulase negativ)
- Enterococcus-Species
- Candida albicans
- Acinetobacter anitratus
- Klebsiella pneumoniae,
- Das Darmbein wurde in einer 5 %-igen PVP-1 (Polyvinylpyrrolidon-lod, C15 Komplex von GAF)-Lösung getränkt. Der Hauptteil des äußeren Gewebes und des Fetts wurde entfernt, der Knochen wurde in die 5 %-ige PVP-1 für eine Gesamtdauer von einer (1) Stunde zurückgelegt und der Knochen wurde (mit fünfmaligen Wiederholungen) auf verbleibende Kontamination überprüft. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich des vorliegenden Verfahrens mit Inkubationen in einer Salzlösung, der Positivkontrolle und einem Bacitracin/Polymyxin-Cocktail.
Lösung Gesamtzahl an Mikroorganismen/Knochen Vor der Behandlung 8700 Nach der Behandlung Salzlösung 11000 Antibiotischer Cocktail 4300 5 % PVP-I 330 - Die Ergebnisse zeigen, dass die 5 %-ige PVP-I der antibiotischen Behandlung bei der Verminderung der Anzahl von infizierenden Organismen überlegen ist.
- Schritt 2: Reinigung
- Der Knochen wurde in ein Schraubdeckelbehältnis, das 1 % (Vol.) Octylphenoxypolyethoxyethanol (Triton X-100°) bei 37°C enthielt, überführt und für 10 Minuten in einem Farbdosenschüttler (Modell Nr. 0-5400-OM, hergestellt von Red Devil) stark geschüttelt. Nach dem Überführen des Knochens in eine saubere Lösung von warmem 1 %-igen Triton X-100°, wurde der Knochen über Nacht inkubiert (etwa 15 bis 18 Stunden bei 37 bis 42°C) und für 10 Minuten stark geschüttelt. Der Knochen wurde in frisches 1 %-iges Triton X-100° überführt und wieder für 10 Minuten stark geschüttelt. Jegliches zurückgebliebenes Mark wurde durch Waschen mit sterilem Wasser entfernt.
- Dann wurde der Knochen in 3 %-iges Wasserstoffperoxid gelegt, für 10 Minuten geschüttelt und für eine Gesamtdauer von 60 Minuten inkubiert.
- Der gereinigte Knochen wurde gründlich durch Spülen mit sterilem Wasser und wiederholtes Abspülen gewaschen, bis kein Zeichen von Detergensschaum mehr vorhanden war.
- Schritt 3: Enddekontaminierung
- Der gereinigte Knochen wurde bei Raumtemperatur in 1 %-iges PVP-1 gelegt, für 10 Minuten stark geschüttelt und für eine Gesamtdauer von 30 Minuten inkubiert und aus der Lösung genommen.
- Schritt 4: Aufbewahrung
- Falls gewünscht, kann man das PVP-I auf dem Knochen trocknen lassen, was dem Knochen eine kräftige goldene Farbe und einen zusätzlichen Schutz gegen infektiösen Krankheitserreger verleiht. Der beschichtete Knochen kann dann lyophylisiert werden. Ebenso kann man, falls gewünscht, den Knochen mit PVP beschichten, wenn man das PVP auf dem Knochen trocknen lässt.
- Beispiel 2
- Schritt 1: Primäre Dekontaminierung
- Ein menschliches Knie wird im Ganzen durch den ansässigen Beschaffungsverbund beschafft, verpackt und in nassem Eis zu einem knochenverarbeitendem Labor verschickt.
- In dem verarbeitendem Labor wird das Knie für 10 bis 60 Minuten in 1 bis 5 %-iges PVP-1 mit 0,15 M Natriumchlorid, gelegt.
- Schritt 2: Gewebepräparation und Reinigung
- Die folgenden Kniegewebe mit den damit verbundenen Knochenblöcken werden entfernt:
- – Kniescheibensehne
- – hinteres Kreuzband
- – vorderes Kreuzband
- – Menisken
- Die Stücke werden geputzt, um überschüssiges Gewebe und Fett zu entfernen. Das Band oder die Sehne wird in eine sterile Abdeckung (beispielsweise Plastikverpackung oder sterile Tücher) gewickelt, während die Knochenblöcke durch Spülung mit warmem (40 bis 65°C) 1 %-igem Triton X-100®, gefolgt von gründlichem Spülen mit sterilem Wasser oder steriler Salzlösung, gereinigt werden.
- Schritt 3: Endsterilisierung
- Die Gewebe werden in 1 %-iges PVP-1, 0,15 M Natriumchlorid gelegt, für 1 Stunde bei Raumtemperatur vorsichtig geschüttelt und gründlich mit sterilem Wasser oder steriler Salzlösung gespült. Jedes Stück wird kältekonserviert, verpackt und in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
- Beispiel 2 (Ergänzung)
- Es wurde für Schritt 2 des Beispieles 2 bestimmt, dass im Hinblick auf die Verwendung von Triton X-100° 0,1 % die bevorzugte Konzentration ist.
- Beispiel 3
- Schritt 1: Primäre Dekontaminierung
- Menschliche Schaftknochen wurden durch den ansässigen Beschaffungsverbund beschafft, verpackt und in nassem Eis zu einem knochenverarbeitenden Labor verschickt.
- Das verarbeitende Labor legte die Knochen für 10 Minuten bis 60 Minuten in 5 %-iges PVP-I, 1 %-iges Triton X-100®.
- Schritt 2: Gewebepräparation und Reinigung
- Die Knochen wurden debridiert, um überschüssiges Gewebe und Fett zu entfernen und in 1 %-iges PVP-1, 1 %-iges Triton X-100° gelegt. Danach wurden die Knochen durch Spülen und Inkubieren in warmem (40 bis 65°C) 1 %-igem Triton X-100°, gefolgt von sorgfältigem Spülen mit sterilem Wasser, weiter gereinigt.
- Die Knochen wurden in einer Knochenmühle zu Splitter gemahlen, mit sterilem Wasser gespült und lyophylisiert. Die Splitter wurden in einer Tekmar Mühle zu einer feineren Größe gemahlen.
- Schritt 3: Entmineralisierung
- Das Knochenpulver wurde mit kalter 0,6 N Salzsäure entmineralisiert und mit sterilem Wasser gespült.
- Schritt 4: Endsterilisierung
- Das entmineralisierte Pulver wurde für 1 Stunde in 1 %-iges PVP-1 gelegt und gründlich mit sterilem Wasser gespült. Das Pulver wurde in Behälter überführt, lyophylisiert, verpackt und bei Raumtemperatur aufbewahrt.
- Beispiel 4
- Endsterilisierung mit Inaktivierung von PVP-I
- Ein Knochen, der wie der Knochen von Beispiel 1 behandelt wurde, wurde in 20 ml 1 -iges PVP-I gelegt und für 1 Stunde inkubiert. Nach der Inkubation wurden 0,132 ml von 0,91 Natriumascorbat zugegeben. Die Lösung wurde beinahe sofort klar und nach 10 Minuten bekam der Knochen seine natürliche Farbe in gebrochenem Weiß zurück.
- Beispiel 5
- Dieses Beispiel vergleicht die Ergebnisse, die durch die Detergens-Reinigungsmethode mit Hochdruck/erhöhter Temperatur erhalten wurde, mit denen, die durch Standardverfahren erhalten wurden. Nach dem Reinigen wurden die Oberschenkelknochenköpfe gespalten, um den Grad der Reinigung besser zu zeigen.
- Der Oberschenkelknochenkopf, der rechts gezeigt ist (
5 ) wurde bei 60°C in 1 Vol.-% Tween 80 für 2 Tage mit regelmäßigem 10-minütigen Bewegen unter Verwendung eines Farbdosenschüttlers (Modell Nr. 0-5400-OM, hergestellt von Red Devil) inkubiert. Der Oberschenkelknochenkopf wurde dann mit warmem Wasser gespült, in 3 %-igem Wasserstoffperoxid für 20 Minuten inkubiert und dann wieder mit warmem Wasser gespült, um das Wasserstoffperoxid zu entfernen. - Der Oberschenkelknochenkopf, der links gezeigt wird, wurde gemäß Standardverfahren gereinigt. Er wurde mit 60°C Wasser für 15 Minuten gespült, in 3 -igem Wasserstoffperoxid für 15 bis 20 Minuten inkubiert, wieder mit 60°C Wasser gespült, um das Wasserstoffperoxid zu entfernen, 1 Stunde in 70 %-igem Ethanol inkubiert, und wieder mit 60°C Wasser gespült, um das Ethanol zu entfernen.
5 ist eine Fotografie der so gereinigten Knochen. - Beispiel 6
- Behandlung eines menschlichen Oberschenkelknochens mit einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck
- Ein Oberschenkelknochen eines menschlichen Spenders wird debridiert und etwa 15 cm vom distalen Ende geschnitten. Das distale Teil wurde aufrecht in einem Vakuumexsikkator angeordnet, so dass der Kopf des Oberschenkels am oberen und der Schaft am unteren Ende war. Ein Vakuum (ungefähr 25 Zoll Hg, das zu einem Kammerdruck von 0,15 atm führt) wurde für 1 Stunde unter Verwendung einer handelsüblichen Vakuumpumpe (Gast, Modell DOA-P104-AA) angelegt. Die Temperatur des Knochens blieb während des Verfahrens bei 20 bis 25°C. Ungefähr 37 ml Lipid wurden gesammelt.
- Der Knochen wurde dann gewaschen und in einer wässrigen Lösung von 0,1 %-igem Triton X-100° bei 60°C angeordnet und wurde dann für 10 Minuten in einem Schüttler (ein handelsüblicher Farbschüttler, Red Devil Modell 5400-CM) stark geschüttelt. Die Inkubation wurde bei 60°C für 3 etwa Stunden fortgesetzt. Der Knochen wurde dann mit sterilem Wasser gespült.
- Beispiel 7
- Verwendung einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck, um das Ablösen von entfernbarem Material aus der inneren Matrix von mehreren Knochenproben zu erleichtern
- Ein menschlicher Knochen wurde debridiert und in Stücke geschnitten, umfassend einen proximalen Oberschenkelknochen, proximalen Schienbeinknochen, spongiöse Dübel, und Darmbeinkeile. Die Knochenproben wurden dann in 5 %-iges Iodophor (PVP-1, wie vorstehend genannt, BASF-Produkt 30/06) bei 50 Minuten inkubiert, gefolgt von einer Überführung zu und Inkubation in 1 %-igem des vorstehend genannten Iodophors für 30 bis 60 Minuten. Dann wurden Löcher (zylindrisch 1 mm × 10 mm) in die Oberschenkelknochen- und die Schienbeinstücke gebohrt, wie in den
1 –4 gezeigt (Dübel ausgenommen). Alle diese Stücke wurden dann in einen Vakuumexsikkator angeordnet, so dass die Knochenproben über einem Auffangbehälter für die Lipide positioniert waren. Das Vakuum wurde für 1 Stunde unter Verwendung der Gast Modell DOA-P104-AA-Pumpe angelegt, was zu einem Kammerdruck von 25 Zoll Hg (0,16 atm) führte, wobei der Knochen bei etwa 23°C gehalten wurde. Etwa 37 ml Lipid und 7,5 ml Blut wurden gesammelt. - Beispiel 8
- Verwendung einer Atmosphäre von weniger als Umgebungsdruck, um die Ablösung von entfernbarem Material aus einem Darmbeinkeil zu erleichtern Ein Darmbeinkeil, der gemäß dem Verfahren in Beispiel 7 (etwa 1,5 Zoll in der Länge und 0,75 Zoll in Querrichtung) hergestellt wurde, wurde für 1 Stunde in einer Lösung von 0,1 % Triton X-100° in Wasser bei 60°C mit gelegentlichem schwachen Schütteln vorgewärmt und danach in ein 50 ml Probenröhrchen überführt. Das Vakuum (620 mm Hg) wurde für 80 Minuten angelegt, was zu einem Kammerdruck von 0,15 atm führte (wobei die Temperatur des Knochens bei 23°C gehalten wurde). Etwa 0,8 ml Lipid wurde während eines Zeitraums von 30 Minuten gesammelt.
- Beispiel 9
- Behandlung von menschlichen Oberschenkelknochenproben
- Für dieses Verfahren wurden Proben des rechten und linken distalen Oberschenkelknochens eines menschlichen Spenders etwa 5,5 Zoll von den distalen Enden geschnitten. Die Probe des rechten Oberschenkels wurde durch das vorstehend beschriebene, im Stand der Technik anerkannten Verfahren unter Verwendung von Polymyxin/Bacitracinlösung behandelt, während die Probe des linken Oberschenkelknochens durch das virale Inaktivierungsverfahren, wie direkt nachstehend beschrieben (vergleiche ebenso Beispiel 1), behandelt wurde.
- Dementsprechend wurde die Knochenprobe der linken Seite in 5 %-iger Iodophor-Lösung (5 % PVP-1, BASF-Produkt 30/06) für etwa 1 Stunde getränkt und dann in ein ½ Liter-Volumen einer frischen Iodophor-Lösung (1 %-ige PVP-I, BASF-Produkt 30/06) für etwa 1 Stunde überführt, um sie danach zu debridieren. Dann wurden etwa 5 Löcher (1 bis 2 mm Durchmesser und 10 bis 20 mm Tiefe) durch die kortikalen und auch die spongiösen Knochenregionen gebohrt, wie in
4 gezeigt. - Nach Waschen mit warmem Wasser und Trocknen wurde der Knochen in einem Vakuumexsikkator angeordnet und ein Vakuum von etwa 26 mm Hg wurde unter Verwendung einer Gast Modell DAA-V175-E8-Pumpe für 30 Minuten angelegt, was zu einem Druck von 0,132 Atmosphären auf den Knochen führte. Die Temperatur des Knochens betrug etwa 23 bis 35°C oder etwas wärmer. Etwa 30 ml Lipid wurden durch die Vakuumbehandlung entfernt.
- Nach 5 Minuten Warmwasserspülung wurde der Knochen in einer 0,1 %-igen Tensidlösung angeordnet und wie in Beispieles 8 für 10 Minuten gerührt. Frische Tensidlösung wurde dann zugegeben und das Verfahren wurde wiederholt, bis die Lösung nahezu klar war. Der Knochen wurde dann für 3 Stunden mit einem zusätzlichen Volumen von Tensidlösung bei 60°C inkubiert. Nach einer Spülung mit Wasser wurde der Knochen für 5 bis 15 Minuten in eine wässrige Lösung von 3 %-igem Peroxid überführt und danach mit Wasser gespült. Der gereinigte Knochen wurde dann in eine 1 %-ige Iodophor-Lösung (PVP-1) für 1 Stunde überführt, mit Wasser gespült, wonach der Behälter mit Wasser wieder gefüllt wurde. Ein Reduzierungsmittel, Natriumthiosulfat, wurde zugegeben, um jegliches verbliebenes Iod zu Iodid umzuwandeln, und zur Aufbewahrung wurde der Knochen gründlich mit Wasser gespült.
- Um den transplantierbaren Knochen gemäß der Erfindung mit dem, der mit herkömmlichen Verfahren zur Verfügung gestellt wird, zu vergleichen, wurde die Oberschenkelknochenprobe der rechten Seite, wie vorherstehend ausgeführt, gemäß dem im Stand der Technik anerkannten Polymyxin/Bacitracin-Verfahren behandelt. Dementsprechend wurde die Oberschenkelknochenprobe der rechten Seite debridiert und in einen Behälter mit warmem Wasser angeordnet. Der Behälter wurde von Hand geschüttelt, das Lipid-haltige Wasser verworfen und frisches heißes Wasser zugegeben. Das Verfahren wurde wiederholt, bis die Lipidmenge im Wasser minimal war (etwa 0,5 Stunden). Der Knochen, der mit dem herkömmlichen Verfahren erhalten wurde, behielt Eigenschaften, die seinen niedrigeren Grad klinischer Verwendbarkeit offensichtlich machen, beispielsweise eine rot-braune Farbe aufgrund von verbliebenem Blut und ölige Reste aufgrund von verbliebenem Lipid.
- Beispiel 10
- Demonstration des Blut- und Lipidflusses aus einem Oberschenkelknochen als Funktion des atmosphärischen Druckes (weniger als Umgebungsdruck)
- Der wirksame atmosphärische Druck wurde für ein einzelnes Knochenstück (distaler menschlicher Oberschenkelknochen mit Löchern von 1 bis 2 mm, die wie in
4 gezeigt gebohrt wurden) bestimmt. Eine Handvakuumpumpe wurde verwendet, um den Luftdruck in Schritten von 2,5 Zoll Hg (jeweils etwa 0,08 atm) zu verringern. Der Knochen wurde bei jeder Vakuumeinstellung 5 Minuten gehalten und die Anzahl der erzeugten Blut- und/oder Lipid-Tröpfchen wurden in jeder Zeitperiode bestimmt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 1 gezeigt.
Claims (24)
- Verfahren zum Vorbereiten von Knochen zur Transplantation, wobei der Knochen eine innere Matrix, die entfernbares Material umfasst, enthält, wobei das Verfahren umfasst: (a) Inkontaktbringen des Knochens oder der Matrix mit einer Lösung, die ein Detergens oder ein dekontaminierendes Agens umfasst; (b) nachfolgendes Inkontaktbringen des Knochens oder der Matrix mit einer Atmosphäre, die einen Druck unterhalb des Umgebungsdruckes hat; und (c) nachfolgendes Inkontaktbringen des Knochens oder der Matrix mit einer Lösung, die ein Detergens oder ein dekontaminierendes Agens umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das dekontaminierende Agens die Fähigkeit hat, eine oder mehrere Spezies oder Stämme von Bakterien, Pilzen, Viren, Prionen oder Parasiten zu inaktivieren.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Knochen nach einer ersten Dekontamination mit einer Detergenslösung unter Hochdruck-Waschbedingungen bei erhöhten Temperaturen gereinigt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Hochdruck-Waschbedingungen eine Spülung mit einem Flüssigkeitsstrom von hoher Geschwindigkeit umfassen.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Hochdruck-Waschbedingungen heftiges Bewegen umfassen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Knochen einer erhöhten Temperatur vor, während oder nach dem Kontakt mit der Atmosphäre unterworfen wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die erhöhte Temperatur zwischen ca. 37°C und ca. 80°C liegt.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die erhöhte Temperatur zwischen ca. 50°C und ca. 65°C liegt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das dekontaminierende Agens aus der Gruppe, die aus Ethylalkohol, Wasserstoffperoxid, Chlorhexidin, Hypochlorit und Iodophor besteht, ausgewählt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Agens ein Iodophor ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Iodophor Polyvinylpyrrolidon-lod mit einem Molekulargewicht von weniger als ca. 100 000 ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Kontakt zwischen der Atmosphäre und der Matrix durch Bohren von einem oder mehreren Löchern in den Knochen erleichtert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei ein oder mehrere Löcher in einem Bereich des Knochens gebohrt werden, der das geringste Gewicht trägt.
- Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Löcher einen Durchmesser zwischen ca. 0,5 und ca. 3 mm haben.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Löcher zwischen ca. 10 mm und ca. 30 mm tief sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Atmosphäre einen Druck von ca. 0,7 atm oder weniger hat und zwischen ca. 2 Minuten und ca. 5 Stunden mit dem Knochen in Kontakt bleibt.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Atmosphäre einen Druck von ca. 0,3 atm oder weniger hat und zwischen ca. 30 min und ca. 60 min mit dem in Kontakt Knochen bleibt.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Atmosphäre einen Druck von ca. 0,2 atm oder weniger hat und zwischen ca. 30 min und ca. 60 min mit dem Knochen in Kontakt bleibt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Virusinaktivierung erleichtert wird.
- Verfahren zum Behandeln eines Knochens, der selbst eine innere Matrix enthält, die eine vorgegebene Menge an entfernbarem Material mit beträchtlicher Affinität zum Knochen umfasst, wobei das Verfahren den Schritt des Inkontaktbringens der Matrix mit einer Atmosphäre unterhalb des Umgebungsdruckes und nachfolgendem Aufrechterhalten der Atmosphäre in Kontakt damit für einen Zeitraum, der wirksam ist, um die Menge an entfernbarem Material unter den vorgegebenen Wert zu verringern, umfasst, wobei das Verfahren ferner das Inkontaktbringen des Knochens oder der Matrix vor oder nach dem Inkontaktbringen mit einer Atmosphäre unterhalb des Umgebungsdruckes mit einer Lösung, die ein Detergens oder dekontaminierendes Agens umfasst, umfasst.
- Verfahren zum Behandeln einer inneren Matrix eines Knochens, der eine vorgegebene Menge an entfernbarem Material enthält, wobei die Matrix ebenfalls eine vorgegebene Menge an Lipid, welches das entfernbare Material wesentlich immobilisiert, enthält, wobei das Verfahren den Schritt des Inkontaktbringens der Matrix mit einer Atmosphäre unterhalb des Umgebungsdruckes für einen Zeitraum, der wirksam ist, um den Lipidgehalt unter die vorgegebene Menge zu verringern, umfasst, wobei das Verfahren ferner das Inkontaktbringen des Knochens oder der Matrix vor oder nach dem Inkontaktbringen mit einer Atmosphäre unterhalb des Umgebungsdruckes mit einer Lösung, die ein Detergens oder dekontaminierendes Agens umfasst, umfasst.
- Verfahren zum Behandeln eines Knochens, wobei der Knochen einen Abschnitt an innerer Matrix enthält, der bei Umgebungsdruck und in einem definierten Raum davon eine vorgegebene Menge an entfernbarem Material aufweist, wobei das Verfahren das Unterwerfen des Raumes, der außerhalb von und in Kontakt mit der Matrix ist, gegenüber einer Atmosphäre unterhalb des Umgebungsdruckes für einen Zeitraum, der ausreicht, um die Menge an entfernbarem Material, das in dem definierten Raum verbleibt, unterhalb die vorgegebene Menge zu verringern, umfasst, wobei das Verfahren ferner das Inkontaktbringen des Knochens oder der Matrix vor oder nach dem Inkontaktbringen mit einer Atmosphäre unterhalb des Umgebungsdruckes mit einer Lösung, die ein Detergens oder dekontaminierendes Agens umfasst, umfasst.
- Knochen, der zur Transplantation in einen Patienten geeignet ist, erhältlich durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
- Knochen, der zur Transplantation in einen Patienten geeignet ist, erhältlich durch das Verfahren gemäß Anspruch 21.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US184164 | 1994-01-21 | ||
US08/184,164 US5513662A (en) | 1991-12-31 | 1994-01-21 | Preparation of bone for transplantation |
PCT/US1995/000880 WO1995019797A1 (en) | 1994-01-21 | 1995-01-23 | Preparation of bone for transplantation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69532798D1 DE69532798D1 (de) | 2004-05-06 |
DE69532798T2 true DE69532798T2 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=22675817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69532798T Expired - Lifetime DE69532798T2 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-23 | Präparierung von knochen für die transplantation |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5513662A (de) |
EP (1) | EP0740555B1 (de) |
JP (1) | JPH09508040A (de) |
CN (1) | CN1143913A (de) |
AT (1) | ATE262930T1 (de) |
AU (1) | AU689227B2 (de) |
BR (1) | BR9506498A (de) |
CA (1) | CA2180447C (de) |
DE (1) | DE69532798T2 (de) |
ES (1) | ES2216008T3 (de) |
NO (1) | NO311007B1 (de) |
WO (1) | WO1995019797A1 (de) |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5556379A (en) * | 1994-08-19 | 1996-09-17 | Lifenet Research Foundation | Process for cleaning large bone grafts and bone grafts produced thereby |
US5797871A (en) * | 1994-08-19 | 1998-08-25 | Lifenet Research Foundation | Ultrasonic cleaning of allograft bone |
US5977034A (en) * | 1994-08-19 | 1999-11-02 | Lifenet Research Foundation | Composition for cleaning bones |
US5976104A (en) * | 1994-08-19 | 1999-11-02 | Lifenet Research Foundation | Recirculation method for cleaning essentially intact bone grafts using pressure mediated flow of solutions and bone grafts produced thereby |
US5814084A (en) * | 1996-01-16 | 1998-09-29 | University Of Florida Tissue Bank, Inc. | Diaphysial cortical dowel |
US5788941A (en) * | 1996-01-31 | 1998-08-04 | Steris Corporation | Method of sterilization of bone tussue |
US6024735A (en) * | 1996-03-20 | 2000-02-15 | Lifenet Research Foundation | Process and composition for cleaning soft tissue grafts optionally attached to bone and soft tissue and bone grafts produced thereby |
KR100471773B1 (ko) * | 1997-09-19 | 2005-07-07 | 삼성전자주식회사 | 몰리브덴또는몰리브덴합금을이용한배선의제조방법및이를이용한박막트랜지스터의제조방법 |
US5782914A (en) * | 1996-11-29 | 1998-07-21 | Bio-Vascular, Inc. | Method for preparing heterogeneous tissue grafts |
US5846484A (en) * | 1997-03-20 | 1998-12-08 | Osteotech, Inc. | Pressure flow system and method for treating a fluid permeable workpiece such as a bone |
US5977432A (en) * | 1997-06-09 | 1999-11-02 | Life Net Research Foundation | Process for cleaning bone grafts using centrifugal force and bone grafts produced thereby |
US7923250B2 (en) | 1997-07-30 | 2011-04-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods of expressing LIM mineralization protein in non-osseous cells |
WO1999006563A1 (en) | 1997-07-30 | 1999-02-11 | Emory University | Novel bone mineralization proteins, dna, vectors, expression systems |
US6652818B1 (en) | 1998-11-13 | 2003-11-25 | Regeneration Technologies, Inc. | Implant sterilization apparatus |
US20010031254A1 (en) * | 1998-11-13 | 2001-10-18 | Bianchi John R. | Assembled implant |
US6613278B1 (en) | 1998-11-13 | 2003-09-02 | Regeneration Technologies, Inc. | Tissue pooling process |
US6482584B1 (en) * | 1998-11-13 | 2002-11-19 | Regeneration Technologies, Inc. | Cyclic implant perfusion cleaning and passivation process |
US20030217415A1 (en) * | 1998-06-30 | 2003-11-27 | Katrina Crouch | Plasticized bone grafts and methods of making and using same |
US7063726B2 (en) * | 1998-06-30 | 2006-06-20 | Lifenet | Plasticized bone grafts and methods of making and using same |
US20100030340A1 (en) * | 1998-06-30 | 2010-02-04 | Wolfinbarger Jr Lloyd | Plasticized Grafts and Methods of Making and Using Same |
US6293970B1 (en) | 1998-06-30 | 2001-09-25 | Lifenet | Plasticized bone and soft tissue grafts and methods of making and using same |
US8563232B2 (en) | 2000-09-12 | 2013-10-22 | Lifenet Health | Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced |
US6162258A (en) | 1999-08-25 | 2000-12-19 | Osteotech, Inc. | Lyophilized monolithic bone implant and method for treating bone |
FR2798294B1 (fr) * | 1999-09-10 | 2001-10-12 | Ost Dev | Procede de fabrication d'un materiau de prothese osseuse par traitement d'un tissu osseux naturel |
KR100331608B1 (ko) * | 1999-11-25 | 2002-04-09 | 김정근 | 동물 뼈를 이용한 골이식 대체재 및 그 제조 방법 |
US6488033B1 (en) * | 2000-05-15 | 2002-12-03 | Cryolife, Inc. | Osteochondral transplant techniques |
WO2002015948A2 (en) * | 2000-08-24 | 2002-02-28 | Osteotech, Inc. | Method of treating and dehydrating bone for implantation |
US7726319B1 (en) | 2000-08-24 | 2010-06-01 | Osteotech, Inc. | Method for removal of water associated with bone while diminishing the dimensional changes associated with lyophilization |
US6627230B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-09-30 | Centerpulse Biologics Inc. | Method of preparing a bone product by removing cancellous bone matrix |
DE60224421D1 (de) * | 2001-03-28 | 2008-02-14 | Cybersonics Inc | Sonde für ultraschallwandler |
US7387612B2 (en) * | 2001-03-28 | 2008-06-17 | Cybersonics, Inc. | Floating probe for ultrasonic transducers |
EP1369095A3 (de) * | 2002-06-04 | 2004-01-14 | MTF MediTech Franken GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten eines medizinischen Implantates oder Transplantates |
CA2494889C (en) * | 2002-08-12 | 2011-12-20 | Osteotech, Inc. | Synthesis of a bone-polymer composition material |
EP1549359A2 (de) | 2002-10-08 | 2005-07-06 | Osteotech, Inc. | Kupplungsmittel für orthopädische biomaterialien |
AU2003297929B8 (en) * | 2002-12-12 | 2009-06-11 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Formable and settable polymer bone composite and method of production thereof |
US20040161362A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-08-19 | Bogert David L. | Audible range acoustic cleaning process for implants |
WO2004067050A1 (en) * | 2003-01-28 | 2004-08-12 | Osteotech, Inc. | Tissue pathogen inactivation/removal process |
US7067123B2 (en) | 2003-04-29 | 2006-06-27 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Glue for cartilage repair |
US7901457B2 (en) | 2003-05-16 | 2011-03-08 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Cartilage allograft plug |
US7071152B2 (en) * | 2003-05-30 | 2006-07-04 | Steris Inc. | Cleaning and decontamination formula for surfaces contaminated with prion-infected material |
US20050020506A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Drapeau Susan J. | Crosslinked compositions comprising collagen and demineralized bone matrix, methods of making and methods of use |
US8012210B2 (en) * | 2004-01-16 | 2011-09-06 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implant frames for use with settable materials and related methods of use |
US20060228252A1 (en) * | 2004-04-20 | 2006-10-12 | Mills C R | Process and apparatus for treating implants comprising soft tissue |
US7648676B2 (en) * | 2004-04-20 | 2010-01-19 | Rti Biologics, Inc. | Process and apparatus for treating implants comprising soft tissue |
US7837740B2 (en) | 2007-01-24 | 2010-11-23 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Two piece cancellous construct for cartilage repair |
US7815926B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-10-19 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Implant for articular cartilage repair |
US8921109B2 (en) | 2005-09-19 | 2014-12-30 | Histogenics Corporation | Cell-support matrix having narrowly defined uniformly vertically and non-randomly organized porosity and pore density and a method for preparation thereof |
US7371260B2 (en) * | 2005-10-26 | 2008-05-13 | Biomet Sports Medicine, Inc. | Method and instrumentation for the preparation and transplantation of osteochondral allografts |
CA2637616A1 (en) | 2006-01-19 | 2007-07-26 | Osteotech, Inc. | Injectable and moldable bone substitute materials |
WO2007084609A2 (en) * | 2006-01-19 | 2007-07-26 | Osteotech, Inc. | Porous osteoimplant |
US7771741B2 (en) * | 2006-05-01 | 2010-08-10 | Warsaw Orthopedic, Inc | Demineralized bone matrix devices |
US20100209470A1 (en) * | 2006-05-01 | 2010-08-19 | Warsaw Orthopedic, Inc. An Indiana Corporation | Demineralized bone matrix devices |
US7838022B2 (en) | 2006-05-01 | 2010-11-23 | Warsaw Orthopedic, Inc | Malleable implants containing demineralized bone matrix |
US8506983B2 (en) * | 2006-05-01 | 2013-08-13 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Bone filler material |
US20070276506A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | Biomet Manufacturing Corp. | Demineralized osteochondral plug |
US8435551B2 (en) | 2007-03-06 | 2013-05-07 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects |
US20100191346A1 (en) * | 2007-04-16 | 2010-07-29 | Stephen Bloor | Bone implant |
CA2684012A1 (en) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Tissue Science Laboratories Plc | Vascular implant |
RU2009144185A (ru) * | 2007-05-03 | 2011-06-10 | Медиола Кфт. (Hu) | Способ измерения кровотока в кости после перелома и соответствующее устройство |
US20080294270A1 (en) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Zimmer Orthobiologics, Inc. | Differentially processed tissue and processing methods thereof |
US9744043B2 (en) | 2007-07-16 | 2017-08-29 | Lifenet Health | Crafting of cartilage |
US8303592B2 (en) * | 2007-10-05 | 2012-11-06 | Biomet Manufacturing Corp. | System for forming a tendon-bone graft |
US8322256B2 (en) * | 2007-10-05 | 2012-12-04 | Biomet Manufacturing Corp. | System for forming a tendon-bone graft |
US9056150B2 (en) | 2007-12-04 | 2015-06-16 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Compositions for treating bone defects |
CA2717725A1 (en) | 2008-03-05 | 2009-09-11 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Cancellous constructs, cartilage particles and combinations of cancellous constructs and cartilage particles |
US8840913B2 (en) | 2008-03-27 | 2014-09-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Malleable multi-component implants and materials therefor |
CN101380488B (zh) * | 2008-10-27 | 2013-08-14 | 胡懿郃 | 牛皮质骨植骨材料的制备方法 |
JP2013513428A (ja) * | 2009-12-13 | 2013-04-22 | アミット プラカシュ ゴヴィル | 生体活性のある移植片およびコンポジット |
US10130736B1 (en) | 2010-05-14 | 2018-11-20 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Tissue-derived tissuegenic implants, and methods of fabricating and using same |
US9352003B1 (en) | 2010-05-14 | 2016-05-31 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Tissue-derived tissuegenic implants, and methods of fabricating and using same |
US8435305B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-05-07 | Zimmer, Inc. | Osteochondral graft delivery device and uses thereof |
KR101163594B1 (ko) | 2010-10-27 | 2012-07-06 | 이윤진 | 치아 골 이식재 제조방법 및 그로 인해 제조된 골 이식재 |
GB201215725D0 (en) * | 2012-09-04 | 2012-10-17 | Univ Leeds | Composite connective tissue and bone implants |
US10173375B2 (en) | 2014-03-05 | 2019-01-08 | Bacterin International, Inc. | Shaped fiber-based products and method of manufacture thereof |
US10004819B2 (en) | 2014-06-10 | 2018-06-26 | Vivex Biomedical, Inc. | Tissue allograft sterilization method |
US10077420B2 (en) | 2014-12-02 | 2018-09-18 | Histogenics Corporation | Cell and tissue culture container |
WO2016187413A1 (en) | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Musculoskeletal Transplant Foundation | Modified demineralized cortical bone fibers |
US10821004B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-11-03 | Bacterin Interational, Inc. | Expandable bone grafts and methods of manufacture thereof |
RU2679121C1 (ru) * | 2018-11-23 | 2019-02-06 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт лекарственных и ароматических растений (ФГБНУ ВИЛАР) | Способ получения костного имплантата на основе стерильного деминерализованного костного матрикса |
RU2708235C1 (ru) * | 2019-09-18 | 2019-12-05 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт лекарственных и ароматических растений (ФГБНУ ВИЛАР) | Способ получения биоимплантата на основе стерильного деорганифицированного костного матрикса |
RU2732427C1 (ru) * | 2019-12-06 | 2020-09-16 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт лекарственных и ароматических растений (ФГБНУ ВИЛАР) | Способ получения костного имплантата с деминерализованным поверхностным слоем |
US12076675B2 (en) * | 2021-01-27 | 2024-09-03 | John Ruszkowski | Air filter inactivation of viruses and micro-organisms |
RU2756246C1 (ru) * | 2021-03-16 | 2021-09-28 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт лекарственных и ароматических растений (ФГБНУ ВИЛАР) | Способ получения костного имплантата на основе стерильного костного матрикса |
DE102021112930A1 (de) * | 2021-05-19 | 2022-11-24 | Hochschule Wismar | Vorrichtung und Verfahren zum Dezellularisieren und/oder Reinigen von Gewebe Beschreibung |
US20240245831A1 (en) * | 2023-01-19 | 2024-07-25 | University Of Sharjah | Development of decellularized bovine bone graft |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL275983A (de) * | 1961-03-15 | 1900-01-01 | ||
US3318774A (en) * | 1961-03-15 | 1967-05-09 | Squibb & Sons Inc | Treatment of osseous and other tissue |
US4020183A (en) * | 1974-12-03 | 1977-04-26 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Nonionic surface active anti-herpes simplex viral agents |
US4169123A (en) * | 1975-12-11 | 1979-09-25 | Moore-Perk Corporation | Hydrogen peroxide vapor sterilization method |
SU952189A1 (ru) * | 1980-08-19 | 1982-08-23 | Киевский научно-исследовательский институт ортопедии | Способ извлечени клеток костного мозга и консервирующих растворов из губчатого костного трансплантата |
US4412985A (en) * | 1980-10-06 | 1983-11-01 | Edward Shanbrom | Depyrogenation process |
US4315919A (en) * | 1980-10-06 | 1982-02-16 | Edward Shanbrom | Depyrogenation process |
US4456589A (en) * | 1982-07-08 | 1984-06-26 | Genetic Laboratories, Inc. | Preparation of animal tissues for surgical implantation in human recipients |
US4801299A (en) * | 1983-06-10 | 1989-01-31 | University Patents, Inc. | Body implants of extracellular matrix and means and methods of making and using such implants |
DE3375073D1 (en) * | 1983-10-20 | 1988-02-11 | Oscobal Ag | Bone substitute material based on natural bone |
US4526751A (en) * | 1983-12-09 | 1985-07-02 | Gartner William J | Germicidal solutions effective for solid surface disinfection |
US4695536A (en) * | 1984-01-10 | 1987-09-22 | Lindstrom Richard L | Corneal storage system |
US4553974A (en) * | 1984-08-14 | 1985-11-19 | Mayo Foundation | Treatment of collagenous tissue with glutaraldehyde and aminodiphosphonate calcification inhibitor |
US4637931A (en) * | 1984-10-09 | 1987-01-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Polyactic-polyglycolic acid copolymer combined with decalcified freeze-dried bone for use as a bone repair material |
US4678470A (en) * | 1985-05-29 | 1987-07-07 | American Hospital Supply Corporation | Bone-grafting material |
US5053049A (en) * | 1985-05-29 | 1991-10-01 | Baxter International | Flexible prostheses of predetermined shapes and process for making same |
US4923677A (en) * | 1985-08-07 | 1990-05-08 | Roy T. Witkin | Chemical sterilization |
US4950296A (en) * | 1988-04-07 | 1990-08-21 | Mcintyre Jonathan L | Bone grafting units |
US4994030A (en) * | 1988-06-28 | 1991-02-19 | Osteotech, Inc. | Reconstitution of human bone and tissue |
FR2637502A1 (fr) * | 1988-10-12 | 1990-04-13 | Duroselle Patrick | Materiau de xenogreffe osseuse et procede d'obtention |
US5071648A (en) * | 1989-04-06 | 1991-12-10 | Merocel Corporation | Polymeric broad-spectrum antimicrobial materials |
ATE145828T1 (de) * | 1989-08-09 | 1996-12-15 | Osteotech Inc | Verfahren zur desinfektion von muskelskelettgeweben und so aufbereitete gewebe |
US5120656A (en) * | 1989-08-18 | 1992-06-09 | Osteotech, Inc. | Process for debriding bone |
US4946792A (en) * | 1989-08-18 | 1990-08-07 | Osteotech, Inc. | Process for debriding bone |
US5290558A (en) * | 1989-09-21 | 1994-03-01 | Osteotech, Inc. | Flowable demineralized bone powder composition and its use in bone repair |
US5112354A (en) * | 1989-11-16 | 1992-05-12 | Northwestern University | Bone allograft material and method |
US5037437B1 (en) * | 1990-01-18 | 1998-04-14 | Univ Washington | Method of bone preparation for prosthetic fixation |
JPH05502183A (ja) * | 1990-09-04 | 1993-04-22 | シャンブロム,エドワード | 血液、組織および生物体液の保存 |
US5336616A (en) * | 1990-09-12 | 1994-08-09 | Lifecell Corporation | Method for processing and preserving collagen-based tissues for transplantation |
US5333626A (en) * | 1991-12-31 | 1994-08-02 | Cryolife, Inc. | Preparation of bone for transplantation |
-
1994
- 1994-01-21 US US08/184,164 patent/US5513662A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-23 AT AT95910113T patent/ATE262930T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-23 WO PCT/US1995/000880 patent/WO1995019797A1/en active IP Right Grant
- 1995-01-23 EP EP95910113A patent/EP0740555B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-23 ES ES95910113T patent/ES2216008T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-23 CA CA002180447A patent/CA2180447C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-23 JP JP7519709A patent/JPH09508040A/ja active Pending
- 1995-01-23 AU AU18332/95A patent/AU689227B2/en not_active Expired
- 1995-01-23 CN CN95192077A patent/CN1143913A/zh active Pending
- 1995-01-23 BR BR9506498A patent/BR9506498A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-01-23 DE DE69532798T patent/DE69532798T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-08 NO NO19962874A patent/NO311007B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2180447C (en) | 2007-05-01 |
BR9506498A (pt) | 1999-04-27 |
NO311007B1 (no) | 2001-10-01 |
JPH09508040A (ja) | 1997-08-19 |
AU689227B2 (en) | 1998-03-26 |
NO962874D0 (no) | 1996-07-08 |
CN1143913A (zh) | 1997-02-26 |
EP0740555A4 (de) | 2000-04-05 |
CA2180447A1 (en) | 1995-07-27 |
MX9602719A (es) | 1997-07-31 |
EP0740555B1 (de) | 2004-03-31 |
ES2216008T3 (es) | 2004-10-16 |
US5513662A (en) | 1996-05-07 |
WO1995019797A1 (en) | 1995-07-27 |
EP0740555A1 (de) | 1996-11-06 |
DE69532798D1 (de) | 2004-05-06 |
AU1833295A (en) | 1995-08-08 |
NO962874L (no) | 1996-09-03 |
ATE262930T1 (de) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532798T2 (de) | Präparierung von knochen für die transplantation | |
DE69231967T2 (de) | Vorbereitung eines knochens für eine transplantation | |
DE69935079T2 (de) | Verfahren zum vermengen von geweben | |
JP3571362B2 (ja) | 骨組織の処理方法及び関連の移植可能なバイオ材料 | |
DE69826273T2 (de) | Knochentransplantat-composite und -spacern | |
US7335381B2 (en) | Transplantable particulate bone composition having high osteoinductive capacity and methods for making and using same | |
DE69725592T2 (de) | Verfahren zur gewinnung einer gereignigten matrix auf kollagenbasis aus submukosa gewebe | |
US20040037735A1 (en) | Allograft tissue purification process for cleaning bone | |
DE69928412T2 (de) | Knochenreparaturgemisch | |
EP1124593B1 (de) | Verfahren zur präparation von knochenmaterial | |
Maeda et al. | Effects of solvent preservation with or without gamma irradiation on the material properties of canine tendon allografts | |
WO2001019424A1 (fr) | Procede de fabrication d'un materiau de prothese osseuse par traitement d'un tissu osseux naturel | |
EP1791422B1 (de) | Sterilisationsverfahren zur herstellung von implantierbarem oder transplantierbarem biologischem material | |
MXPA96002719A (en) | Preparation of bone for transplantac | |
EP3110246B1 (de) | Verfahren zur konservierung von porcinem knorpelgewebe | |
DE1180889B (de) | Verfahren zum Praeparieren von zur Transplan-tation bestimmten tierischen Knochen, Knor-peln, Sehnen oder Muskelhaeuten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |