DE69532510T2 - Spannungsfreie pfeilergründung - Google Patents
Spannungsfreie pfeilergründung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69532510T2 DE69532510T2 DE1995632510 DE69532510T DE69532510T2 DE 69532510 T2 DE69532510 T2 DE 69532510T2 DE 1995632510 DE1995632510 DE 1995632510 DE 69532510 T DE69532510 T DE 69532510T DE 69532510 T2 DE69532510 T2 DE 69532510T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screws
- foundation
- nuts
- flange
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 68
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 23
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011440 grout Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/02—Structures made of specified materials
- E04H12/08—Structures made of specified materials of metal
- E04H12/085—Details of flanges for tubular masts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/42—Foundations for poles, masts or chimneys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D2200/00—Geometrical or physical properties
- E02D2200/12—Geometrical or physical properties corrugated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D2300/00—Materials
- E02D2300/0004—Synthetics
- E02D2300/0018—Cement used as binder
- E02D2300/002—Concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/34—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
- E02D5/38—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Foundations (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Betonfundamente, die besonders nützlich sind zum Tragen von hohen, schweren und/oder großen Türmen, die dazu eingesetzt werden können, Stromleitungen, Straßenbeleuchtung und Verkehrszeichen, Brückenpfeiler, Windräder, Werbeplakate, Autobahnschilder, Skilifte und dgl. zu tragen.
- BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDES DER TECHNIK IN BEZUG AUF DIE VORLIEGENDE ERFINDUNG
- Eine Reihe verschiedener Fundamentarten, welche die allgemeinen Konstruktions- und Betriebsmerkmale der vorliegenden Erfindung verwenden, sind bereits bekannt, wie beispielsweise jene, die in den U.S. Patenten Nr. 2,374,624, 2,706,498, 2,724,261, 3,600,865 und 3,963,056 offenbart sind. Diese schon bekannten Fundamente enthalten jedoch nicht einige der Grundmerkmale der vorliegenden Erfindung, und die Kombination der in der vorliegenden Erfindung einbezogenen Merkmale ermöglichen ein schweres Fundament mit einem Schlankheitsverhältnis von weniger als 3, das an Ort und Stelle auf eine Art geformt werden kann, bei welcher der Einsatz von großen Bohranlagen oder Pfahlrammen nicht erforderlich ist. Die Kombination, welche die vorliegende Erfindung umfaßt, ergibt ein Fundament, das in der Lage ist, hohe Stauchlasten in verschiedenen Bodenarten auf eine Art aufzunehmen, die den Beton des Fundaments davon unabhängig macht, abwechselnd örtlichen Druck- und Zugspannungslasten ausgesetzt zu sein.
- Das P. J. Schwendt zugeschriebene U.S. Patent Nr. 2,374,624 offenbart ein Fundament, das dafür vorgesehen ist, Signalmasten, Versorgungskästen und Signale zu tragen. Das Fundament besteht aus vorgegossenen Betonteilen, die verschraubt sind. Das Verbundfundament ist im Boden eingebettet. Die Anbringung hoher Mastenabschnitte für Signale auf diesem Fundament würde in dieses Fundament ein gewisses Kippmoment einbringen, und das Schwendt- Fundament eignet sich nur für relativ kleine Konstruktionen, da es aus vorgegossenen Teilen aufgebaut ist, wodurch das Fundament, und daher auch die darauf getragene Konstruktion, notwendigerweise Größenbeschränkungen unterworfen ist.
- Im Vergleich dazu ist das Pfeilerfundament der vorliegenden Erfindung monolithisch an Ort und Stelle gegossen und ist von zylindrischer Gestalt mit vielen, im nachhinein angezogenen Ankerschrauben, welche den gegossenen Teil des Fundaments unter hohen Druck halten, und zwar sogar dann, wenn das Fundament einem hohen Kippmoment ausgesetzt sein kann.
- Das M. M. Upson zugeschriebene U.S. Patent Nr. 2,706,498 offenbart eine vorgespannte, rohrförmige Betonkonstruktion, die besonders gut für den Einsatz als Rohrleitungen, Betonpfählen und Senkkästen geeignet ist. Die vorgespannte, rohrförmige Betonkonstruktion ist in Abschnitten vorgegossen und kann an den Enden zusammengebaut werden. Längs verlaufender Verstärkungsstahl ist bereitgestellt und erstreckt sich durch Hohlräume, ist gespannt und fest mit Vergußmörtel umgeben, wodurch gewendelte Drahtwindungen vorgespannt werden, die angespannt sind, womit eine Umfangsvorspannung bereitgestellt ist. Die Upson-Konstruktion ist vorgespannt und nicht von einer Durchmessergröße, die als Fundament für hohe Stütztürme oder Pfeiler geeignet wäre, die einem hohen Stauchmoment unterworfen sein können, und es wäre sehr schwierig, sie zu einem abgelegenen Einsatzort zu transportieren.
- Im Gegensatz dazu ist das Fundament der vorliegenden Erfindung monolithisch an Ort und Stelle gegossen und macht daher im Falle eines abgelegenen Einsatzortes nur den Materialtransport für Beton, Metallwellrohrteile und Spannschrauben zur Baustelle erforderlich, und zwar nur in dem Umfang, der für die Erstellung des Fundaments gemäß der vorliegenden Erfindung nötig ist.
- Das E. M. Rensaa zugeschriebene U.S. Patent Nr. 2,724,261 offenbart eine vorgegossene Säule und Mittel zum Befestigen der Säule an eine im wesentlichen horizontale Tragoberfläche wie beispielsweise ein Streifenfundament oder eine Mauer, wobei die Säule ansonsten nicht zum Einsatz als Fundament für einen großen oder hohen Turm geeignet ist.
- Das Francesco Vanich zugeschriebene U.S. Patent Nr. 3,600,865 offenbart eine einzige, säulengetragene, hochgelegene Hauseinheit, die durch das Zusammenfügen von Säulenabschnitten auf einen an Ort und Stelle gegossenen Gründungspfeiler aufgebaut ist, wobei für die Säulenabschnitte Mittel zum Befestigen derselben miteinander und an den Gründungspfeiler über dem Pfeiler vorgesehen sind, und auch durch Befestigen von radial angeordneten Auslegerbalken an die Säulenabschnitte. Die zusammengefügten Teile werden miteinander und an den Gründungspfeiler durch Zugstangen befestigt, die zuerst durch Verbinder miteinander gekoppelt werden, und werden dann gespannt und schließlich an den Beton der zusammengefügten Teile angebunden, indem Vergußmörtel in den Freiraum voll um die Zugstangen herum eingepreßt wird.
- Das Vanich-Haus-Fundament ist abgestützt entweder auf einem Pfahl großen Durchmessers, der gegossen oder sonstwie in den Boden gepreßt oder mit seinem Basisbereich in eine Grube kleinen Durchmessers eingeschoben wurde, deren Umfangswände und Grundfläche mit einer dicken Lage von vorzugsweise Stahlbeton ausgekleidet sind. Ummantelte Stahlstangen werden in der Grube angeordnet, die dann mit Beton gefüllt wird. Bevor der Beton völlig ausgehärtet ist, wird eine leichte, vorgefertigte Basis mit Gewindestangen darauf angebracht, die sich durch die Basis erstrecken.
- Das Shibuya et. al. zugeschriebene U.S. Patent Nr. 3,963,056 offenbart Pfähle, Pfosten und ähnliche Pfeiler, die zylindrische, vorgespannte Betonrohre oder pfeilerförmige, vorgespannte Betonpfosten mit einem äußeren Mantel aus Stahlrohr umfassen. Während der Einbezug des äußeren Stahlrohrs als äußerer Mantel die Druckfestigkeit des Betonrohrs oder -pfostens erhöht, indem die Erzeugung von seitlicher Spannung innerhalb des Betonrohrs oder -pfostens in radialer Richtung verhindert wird, stellt der äußere Stahlmantel wenig Widerstand gegen Zugspannungen bereit, denen der Beton bei hohen Türmen, die auf dem Fundament ruhen, aufgrund von Schwankbewegungen oder Bewegungen von einer Seite zur anderen unterworfen ist. Im Gegensatz dazu ist die Pfeilergründung der vorliegenden Erfindung ausreichend nachgespannt, um die gesamte, vertikale Ausdehnung der Betonbereichs des Fundaments unter Drucklast zu setzen, die jede daran zu erwartende Zuglast bei weitem überschreitet.
- Schließlich offenbart das C. Meriwether zugeschriebene U.S. Patent Nr. 1,048,993 einen Stahlbeton-Senkkasten, der in der üblichen Art abgesenkt werden kann. Falls erwünscht kann der Senkkasten dann mit Beton gefüllt werden, um eine Hafenmole zu bilden. Der Stahlbeton-Senkkasten ist vorgegossen in Betonrohrabschnitten mit schweren, großmaschigen Drahtmatten aus Moniereisen und Metallringen, die an den Enden eingebettet sind zum Verschrauben von Teilabschnitten an einer Zapfenverbindung. Zugstangen erstrecken sich auf der Innenseite des Stahlbetonrohrs durch diese Verbindungsringe, um die Teilabschnitte miteinander zu verbinden. Die gespannten Zugstangen von Meriwether sind jedoch zur Innenseite der inneren Peripherien der Betonrohre hin angeordnet und verlaufen nicht durch die dickwandige Betonkonstruktion selbst.
- Die sich auf JP-A-55122916 beziehende, japanische Patentzusammenfassung offenbart eine Pfeilergründung umfassend eine aufrechte, zylindrische Betonkonstruktion und eine Drucklast von einem oberen Ende davon nach unten zu einer direkt über dem unteren Ende liegenden Ebene, ein Vielzahl von Zugelementen und Ummantelungsmitteln, welche die Elemente umgeben, die um die zylindrische Konstruktion herum verteilt sind und sich allgemein vertikal in dem Beton von der Ebene zum oberen Ende hin erstrecken, und eine Spannungsverstell-Konstruktion zum Spannen der Zugelemente, die funktions gemäß zwischen den Zugelementen und der zylindrischen Konstruktion verbunden sind, wobei die Ummantelungsmittel die Zugelemente von dem Beton abschirmen und es den Zugelementen ermöglichen, sich beim Spannen relativ zum Beton zu verlängern, wobei jedes der zwischen der Ebene und dem oberen Ende befindlichen Zugelemente gespannt wird.
-
DE 27 58 489 A1 offenbart einen Pfahl, der ein Wellrohr umfaßt, das eine äußere Oberfläche bildet, wobei das Rohr mit Beton gefüllt wird. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Pfeilergründung bereitzustellen, die einen maximalen Widerstand gegen Stauchung ausübt, und ein Verfahren zum Bilden einer Pfeilergründung.
- Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, und einer Pfeilergründung, welche die Merkmale von Anspruch 4 aufweist. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
- Das Fundament der vorliegenden Erfindung ist ohne Beispiel, weil es die Notwendigkeit für Moniereisen (Zugstangen) eliminiert, die verwendete Betonmenge wesentlich verringert, und daher verglichen mit herkömmlichen Konstruktionen auch die Kosten des Fundaments, das Aufsetzen der auf dem Fundament ruhenden Konstruktion vereinfacht und die zyklisch auf das Fundament einwirkende, abwechselnde Druck- und Zuglast eliminiert, wodurch Materialermüdung erheblich verringert wird. Die Fundamentkonstruktion der vorliegenden Erfindung erlaubt auch den Ersatz der Turmankerschrauben für den unwahrscheinlichen Fall eines Schraubenbruchs.
- Bei einer normalen Pfeilergründung aus Beton trägt der Beton die Drucklast und die eingeschlossenen Monierstäbe (Bewehrung) tragen die Zuglasten. Die Ankerschrauben werden typischerweise innerhalb der Bewehrungsmatrix angeordnet, wobei für jede Schraube eine abnehmbare Schablone am oberen Ende und eine separate Ankerplatte am unteren Ende verwendet wird. Die gesamte Baugruppe wird mit Beton vergossen. Wenn das Fundament von der darauf ruhenden Konstruktion betastet wird, wird die Einheit von sich verändernden Zug- und Drucklasten beansprucht, wobei sich an den Ankerschraubenplatten eine Grenze ergibt, wo die Belastung des Betons abwechselnd von einer Drucklast zu einer Zuglast übergeht, was von den verschiedenen Kräften abhängig ist, die auf die getragene Konstruktion einwirken. Die Zuglast vom Umkippmoment der getragenen Konstruktion greift in der Nähe der Oberseite des Fundaments an den Ankerschrauben an und stellt den großen Bereich des Fundaments unterhalb des Angriffspunktes unter Spannung. Dieses große Fundament benötigt typischerweise eine große Menge an Bewehrungsstahl und eine große Menge Beton, um die Bewehrung zu umhüllen. Es werden auch ausgiebig Arbeitskräfte benötigt, um die Bewehrungsmatrix zusammenzubauen und das Volumen des Fundaments mit Beton zu füllen und die Ankerschrauben zu befestigen. Ein typisches, zylindrisches Fundament erfordert auch den Einsatz einer großen Bohranlage, um das Loch auszuheben.
- Das Fundament der vorliegenden Erfindung ist ein Betonzylinder. Der äußere Grenzmantel des Fundaments ist aus einem Metallwellrohr gebildet. Die innere Abgrenzung, vorzugsweise in großen Hohlzylinder-Fundamenten, ist auch aus einem Metallwellrohr mit kleinerem Durchmesser gebildet. Verlängerte, hochfeste Stahlschrauben verlaufen dann von einem Ankerflansch in der Nähe des Zylinderbodens vertikal nach oben durch „Hohlrohre", die sich vertikal durch den Betonbereich des Fundaments zu einem Anschlußflansch der getragenen Konstruktion erstrecken. Das Lagemuster der Schrauben wird durch das Schraubenmuster des Anschlußflansches der getragenen Konstruktion bestimmt. Dieses Muster wird beim Bau des Fundaments durch eine entfernbare Schablone festgelegt. Die „Hohlrohre" bestehen vorzugsweise aus langen Plastikrohren, welche die Schrauben im wesentlichen über die gesamte vertikale Ausdehnung des Betons umhüllen und es ermöglichen, die Schrauben unter Zugspannung zu setzen, wodurch das gesamte Betonfundament nachverdichtet wird. Alternativ können die verlängerten Schrauben in Plastikband gewickelt oder mit einem geeigneten Schmiermittel überzogen werden, was es den Schrauben ermöglicht, sich bei Zugspannung über die gesamte Arbeitslänge der Schraube durch die vertikale Ausdehnung des Betons zu strecken. Es gibt in dem Fundament keine typische Stahlbewehrung mit Ausnahme vielleicht bei großen Fundamenten, bei denen beiläufig eine kleine Menge Stahl verwendet werden könnte, um die Schrauben während der Bauarbeit zu stabilisieren. Die Kosten für die verlängerten Schrauben und die Muttern sind erheblich niedriger als die Kosten für Bewehrung, das Verlegen der Bewehrung und die benötigten Ankerschrauben, die bei herkömmlichen Fundamenten vorkommen.
- Die Mitte eines großen Hohlzylinder-Fundamentes wird mit ausgehobener Erde gefüllt und dann versiegelt. Das Ausschachten für das Fundament kann ausgeführt werden mit allgemein vorhandenen, schnellen, kostengünstigen Ausschacht-Maschinen anstatt mit relativ seltenen, langsamen, teuren Bohranlagen, die für herkömmliche, zylindrische Fundamente benötigt werden.
- Der Entwurf für das Fundament der vorliegenden Erfindung verwendet das mechanische Zusammenspiel mit dem Boden, um ein Umkippen zu verhindern, statt der Fundamentmasse, die typischerweise bei Fundamenten für rohrförmige Türme verwendet wird. Somit verringert das Fundament der vorliegenden Erfindung erheblich die Kosten, indem die Notwendigkeit eliminiert wird, Bewehrungsmatrizen zu fertigen und Ankerschrauben innerhalb der Bewehrungsmatrize anzuordnen und zu verbinden, und indem die benötigte Betonmenge und die überhöhten Ausschachtungskosten verringert werden, wie sie für typische, zylindrische Fundamente benötigt werden.
- Wenn die vom Fundament zu tragende Konstruktion darauf gesetzt wird, werden die Schrauben angezogen, um die Schrauben von dem Sockelflansch bis zur Ankerplatte am Boden des Fundaments unter Zugspannung zu setzen, wodurch der Beton unter großer Druckspannung nachverdichtet wird. Die Schrauben werden so stark angezogen, daß die maximal erwartete Umkippkraft der Turmkonstruktion auf das Fundament überschritten wird. Daher nimmt das gesamte Fundament die verschiedenen Lasten auf, wobei der Fundamentbeton immer unter Druckspannung steht und die Schrauben immer unter statischer Zugspannung stehen. Im Gegensatz dazu ergeben sich bei herkömmlichen Fundamenten, bei denen die Schraubengruppe im Beton in einer Bewehrungsmatrix eingesetzt ist, abwechselnd Zug- und Drucklasten im Fundamentbeton, in der Bewehrung und den Ankerschrauben, wodurch mögliche Bruchstellen geschaffen werden.
- Die Erfindung stellt eine Pfeilergründung aus Beton bereit, die unter starker Druckspannung gehalten wird, die erheblich über den zu erwartenden Zugkräften liegt, die bei Kippmomenten eines getragenen Turms aufgenommen werden, insbesondere hoher Türme und Konstruktionen.
- Die Erfindung stellt eine Pfeilergründung aus Beton bereit, die an Ort und Stelle gegossen in abgelegenen Gebieten gebildet werden kann.
- Die Erfindung stellt weiterhin eine Pfeilergründung bereit, bei welcher der Beton in vertikaler Richtung stark nachverdichtet ist, wodurch Zug- und Druckkräfte stabilisiert werden.
- Mit der Erfindung wird der Beton auf eine Art nachverdichtet, bei der die Bildung von Bruchstellen auf der oberen Oberfläche des Betons vermieden wird, wo die getragene Konstruktion befestigt ist.
- Die Erfindung stellt weiterhin eine Pfeilergründung bereit, die in abgelegenen Gebieten gebildet werden kann, und zwar unabhängig vom Einsatz schwerer Bohr- oder Pfahlrammenanlagen.
- Die Erfindung stellt weiterhin noch eine Pfeilergründung bereit, die an Ort und Stelle gebildet werden kann, und zwar unabhängig vom Einsatz von Bewehrungsmaterialien.
- Die Erfindung stellt eine Pfeilergründung bereit, deren Bestandteile ohne übermäßige Schwierigkeiten in abgelegene Gebiete transportiert werden können.
- Die Erfindung stellt eine Pfeilergründung bereit, die nicht durch Bodenbedingungen oder Grundwasser eingeschränkt ist.
- Die Erfindung stellt weiterhin noch eine Pfeilergründung bereit, die eine minimale Menge an Beton beinhaltet.
- Die Erfindung stellt eine Pfeilergründung bereit, die leicht an eine Sockelkonfiguration angepaßt werden kann, um den dazugehörigen Turm in Hochwassergebieten über die Hochwassermarke anzuheben.
- Weiterhin stellt die Erfindung eine Pfeilergründung bereit, die gegenüber Erosion, Abscheuern und Sedimentierung widerstandsfähig ist.
- Die Erfindung stellt eine Pfeilergründung bereit, die so aufgebaut werden kann, daß sie einen hohlen, oberen Bereich beinhaltet, um zum entsprechenden Turm gehörige Geräte wie Schaltgeräte, Transformatoren etc. darin unterzubringen, wo sie vor den Elementen und mutwilliger Zerstörung sicher sind.
- Die Erfindung stellt eine Pfeilergründung bereit, die unter Zugspannung stehende Schrauben für Druckkräfte enthält, die auf solche Art in das Fundament einbezogen sind, daß sie periodisch wieder angezogen und im wesentlichen ganz aus ihren Löchern entfernt werden können, in denen sie sich befinden, sollte es sich als notwendig ergeben, das Fundament zu beseitigen, in welchem Fall die Schraubenlöcher als Kammern verwendet werden können, die Sprengstoff aufnehmen können.
- Weiterhin stellt die Erfindung eine Pfeilergründung bereit, die mit herkömmlichen Herstellungsverfahren zu erstellen ist, aus einer einfachen Konstruktion besteht und leicht aufgebaut werden kann, um so eine Konstruktion bereitzustellen, die wirtschaftlich möglich, dauerhaft und relativ kostengünstig sein wird.
- Dies im Zusammenhang mit den anderen Aufgaben und Vorteilen, die schrittweise offensichtlich werden, sind in den Details der Konstruktion und des Betriebs enthalten, was hiernach ausführlicher beschrieben und beansprucht ist, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird, die einen Teil dieser Unterlage bilden, worin durchwegs die gleichen Bezugszeichen sich auf die gleichen Teile beziehen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine vertikale Teilschnitt-Ansicht des oberen Bereichs einer fertigen Pfeilergründung, die gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebaut wurde und jetzt soweit fertig ist, um die Basis des darauf zu tragenden Turms mit dem Fundament zu verankern, und dazu verwendet werden kann, die Pfeilergründung im Zusammenhang mit den Spannschrauben unter starke Druckspannung zu stellen; -
2 ist eine vertikale Teilschnitt-Ansicht, welche die Pfeilergründung der1 unmittelbar nach dem Gießen des Betons darstellt; -
3 ist eine Draufsicht der in2 dargestellten Zusammenstellung; -
4 ist eine vergrößerte, vertikale Teilschnitt-Ansicht, welche die Art und Weise darstellt, in der die obere Schablone während des Baus der Pfeiler gründung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, um die oberen Enden der Spannschrauben in ihrer korrekten Lage zu halten; -
5 ist eine vergrößerte Seitenansicht des äußeren Endbereichs einer der Schablonenarme, wobei die Art und Weise dargestellt ist, in welcher sie relativ zum Boden auf der Außenseite der äußeren Peripherie der Pfeilergründung verstellt werden können; -
6 ist eine vergrößerte Teildraufsicht, wobei die Art und Weise dargestellt ist, in welcher die gegenüberliegenden Enden der oberen, peripheren Formplatte relativ zueinander durch Überlappen gesichert werden; -
7 ist eine Seitenansicht der in6 dargestellten Zusammenstellung; -
8 ist eine vergrößerte, vertikale Teilschnitt-Ansicht, welche die Art und Weise darstellt, in der das untere Turmende und der Sockelflansch an das obere Ende der Pfeilergründung gemäß der vorliegenden Erfindung angeschraubt werden können, während gleichzeitig die Spannschrauben angezogen und der Beton des Fundaments unter starke Druckspannung gestellt wird; -
9 ist eine Seitenansicht eines U-Stabilisierprofils zum seitlichen Stabilisieren der radialen U-Profilprofilelemente relativ zum inneren Wellrohr; -
10 ist eine vertikale Schnittansicht, die das U-Stabilisierprofil darstellt, wie es auf einem der radialen U-Profilprofilelemente angeordnet ist; -
11 ist eine Seitenansicht der Zusammenstellung von10 , wie sie mit einem oberen Kantenbereich des inneren Wellrohrs im Eingriff steht, wobei das letztere als vertikaler Teilschnitt dargestellt ist. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Jetzt soll im Detail Bezug auf die Zeichnungen genommen werden, insbesondere die
1 und2 , in denen das Bezugszeichen10 allgemein die Pfeilergründung der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Das Fundament10 beinhaltet innere und äußere, aufrecht stehende Wellrohrabschnitte12 und14 , die beispielsweise einen Durchmesser von zehn bzw. achtzehn Fuß aufweisen können und eine Länge von allgemein zwanzig Fuß. Das äußere Rohr14 wird zunächst in das Loch oder die Ausschachtung16 gesetzt, die im Boden gebildet wurden, wobei es auf dem Boden der Ausschachtung16 ruht. Das innere Wellrohr wird dann in die Ausschachtung16 gesetzt und positioniert, und der Innenraum des inneren Wellrohrs12 wird teilweise hinterfüllt und die Ausschachtung16 außerhalb des äußeren Wellrohrs14 wird zunächst teilweise hinterfüllt, um die Rohrabschnitte allgemein in ihrer Position innerhalb der Ausschachtung und relativ zueinander zu stabilisieren. - Das Fundament
10 beinhaltet zusätzlich eine Reihe von Spannschrauben20 und21 , die im Umfang des Rings angeordnet sind, der sich zwischen den Rohrabschnitten12 und14 befindet. Vorzugsweise sind die Spannschrauben in nebeneinanderliegenden Paaren angeordnet, die sich radial von der Mitte des Fundaments aus erstrecken. Der innere Ring der Schrauben20 weist einen etwas kleineren Durchmesser auf als der äußere Ring der Schrauben21 . In der dargestellten Ausführungsform mit den im vorhergehenden Paragraphen beschriebenen Abmessungen sind achtundvierzig Spannschrauben20 und achtundvierzig Spannschrauben21 bereitgestellt, d. h. insgesamt sechsundneunzig. Die Ringe der Schrauben weisen Durchmesser auf, die bei einem Abstand von mehreren Zoll allgemein etwa 12 Fuß betragen. Es versteht sich jedoch für einen Fachmann, daß die Anzahl der Spannschrauben und ihre Anordnung auf dem Umfang abhängt von der Anzahl und Anordnung der Bohrungen der Ankerfüße der Konstruktion eines Turms oder anderen Gebäudes, die auf dem Fundament ruhen sollen. - Die unteren Endender Schrauben
20 und21 sind an einem unteren Ankerring22 verankert, der vorzugsweise aus mehreren, am Umfang zusammengesetzte und verbundene Abschnitte aufgebaut sein kann, und der Ankerring22 ist bezüglich des inneren Wellrohrs12 vorzugsweise positioniert, indem am Umfang verteilte, horizontal und radial sich erstreckende Positionierschrauben24 , die durch Muttern26 hindurchgeschraubt sind, die auf der Unterseite des Ankerrings22 an Punkten befestigt sind, die am Umfang verteilt angeordnet sind. Darüber hinaus werden die Schrauben20 und21 mit Ausnahme ihrer entgegengesetzten Enden gleitend von Hohlrohren aufgenommen, vorzugsweise PVC-Rohren, die in ihrer Größe so ausgewählt sind, daß sie die Schrauben20 und21 zwar aufnehmen und lose umgreifen, aber dennoch ein freies Bewegen durch sie hindurch erlauben. Wie in den Zeichnungen gezeigt, müssen die Hohlrohre oder PVC-Rohre sich nicht über die gesamte vertikale Höhe des Betons68 erstrecken, sondern nur durch so viel der mittleren Bereiche und so nahe zur Ober- und Unterseite hin, daß die Spannschrauben sich während des Nachspannens gleichmäßig durch den Beton ausstrecken können. - Anstatt der PVC-Rohre
30 könnten andere, geeignete Rohre oder ein anderes, geeignetes Verfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Schmiermittelüberzug oder eine Umwicklung mit Plastikband, um ein Verbinden der Schrauben20 und21 mit dem Beton zu verhindern, der anschließend gegossen wird. Es sollte sich verstehen, daß die Rohre30 dazu dienen, es den Schrauben20 und21 zu ermöglichen, sich nach dem Abbinden relativ frei durch den Beton zu bewegen, um so das Nachspannen der verlängerten Stangen zu erlauben. Jeder Mechanismus, der die Bewegung zum Nachspannen erlaubt, wird für diese Erfindung in Betracht gezogen. Zusätzlich werden Bewehrungsringe28 vorzugsweise eingesetzt und an die Rohre30 befestigt, die mit den äußeren Schrauben21 in Verbindung stehen, und zwar in Abständen von etwa fünf Fuß entlang der vertikalen Ausdehnung der Schrauben21 , um die Schrauben in Längsrichtung gerade zu halten, wenn der Beton gegossen wird. - Die oberen Enden der Schrauben
20 werden von einer Schablone gehalten, die allgemein durch das Bezugszeichen32 bezeichnet wird und aus oberen und unteren Ringen (Ringabschnitte, die miteinander befestigt sind)34 und36 bestehen, zwischen denen nach oben geöffnete, radiale U-Profilelemente38 und Tragblöcke40 , die in den U-Profilelementen38 aufgenommen sind, eingeklemmt sind, und zwar durch die Verwendung der oberen und unteren Muttern42 und44 , die auf die Schrauben20 und21 aufgeschraubt sind. Die inneren Enden der U-Profilelemente38 sind mit einer kreisförmigen Mittelplatte46 verbunden und die inneren Bereiche der U-Profilelemente38 enthalten seitliche Stabilisatoren45 in Form von umgestülpten U-Profilelementen, wobei die Stabilisatoren nach unten zeigend, übergreifend damit im Eingriff stehen und mit gegenüberliegenden, seitlichen Stellschrauben47 ausgestattet sind, die mit den entsprechenden U-Profilelementen38 im Eingriff stehen. Die abhängigen Flansche49 der U-Profilelemente45 sind wie bei51 mit Langlöchern versehen, und zwar für einen stabilisierenden Eingriff mit den danebenliegenden, oberen Kantenbereichen des inneren Rohrs12 , während die äußeren Enden der U-Profilelemente38 schraubbar verstellbare U-Profilelementefüße50 beinhalten, die auf dem Boden18 ruhend mit demselben im Eingriff stehen. - Ferner ist eine zylindrische Formplatte
52 um das obere Ende des äußeren Rohrs14 gespannt und hat ihre gegenüberliegenden Enden durch Überlappung gegeneinander gesichert, wie in den6 und7 dargestellt. Die Formplattenenden sind mit einem Paar Gewindebolzen54 miteinander verbunden, die drehbar in einem Traghalter56 aufgenommen sind, der von einem Ende58 der Formplatte52 getragen wird, und schraubbar befestigt durch Schrauben60 , die von dem anderen Ende der Platte52 getragen werden. Eine Überlappungsplatte62 wird von dem zuletzt erwähnten Formplattenende getragen und überlappt über das Formplattenende58 , das den Traghalter56 trägt. - Wie sich aus
4 ersehen läßt, ist der Ring36 leicht nach unten verjüngt und an jedem U-Profilelement38 ist ein Ausblockkörper64 für einen Zweck bereit gestellt, der hiernach noch näher beschrieben werden soll. Ferner nimmt jedes der sechs radialen U-Profilelemente38 dadurch ein entsprechendes Paar innerer und äußerer Schrauben20 und21 auf und jeder der Ausblockkörper64 erstreckt sich nach innen zur äußeren Peripherie des inneren Wellrohrs12 . Vorzugsweise sind die Ausblockkörper64 aus einem geeigneten, leicht entfernbaren Material wie Holz oder Styrol hergestellt. - Nachdem die Schablone
32 , die Schrauben20 und21 mit ihren dazugehörigen Rohren30 , gegebenenfalls Bewehrungsringen28 und dem unteren Ankerring22 aufgebaut worden sind, werden die Schrauben24 nach innen hin verstellt, bis die von den inneren Enden der Schrauben getragenen Kappen66 an der äußeren Peripherie des inneren Rohrs12 anliegen, wobei der innere Satz Schrauben allgemein gleich weit von dem inneren Wellrohr12 entfernt ist. Ein Kran wird dann eingesetzt, um diesen Zusammenbau in den Raum zwischen den inneren und äußeren Rohren12 herabzulassen, nachdem die Formplatte52 in ihrer Position angeordnet worden ist. Dann werden die Füße50 verstellt, um sicherzustellen, daß die Schablone32 waagerecht liegt. - Danach kann Beton
68 in den Boden jedes der radialen U-Profilelemente38 und auf die Oberseite jedes der Ausblockkörper64 gegossen werden. Nachdem der Beton68 ausgehärtet ist, werden die Muttern42 entfernt und die gesamte Schablone32 einschließlich der oberen und unteren Ringe34 und36 , der U-Profilelemente38 und der angebauten Füße50 von den Schrauben20 und21 und der Formplatte52 abgehoben. - Wenn der Beton
68 ausreichend ausgehärtet ist und festgestellt worden ist, daß die Nut70 waagerecht liegt, werden die Muttern44 entfernt oder auf den Schrauben20 und21 mindestens 0.75 Zoll nach unten geschraubt, und der auf das Fundament10 aufzusetzende Turm74 wird danach in seine Position herabgelassen, wobei die oberen, freiliegenden Enden der Schrauben20 und21 nach oben hin in geeignete Bohrungen76 und78 aufgenommen werden, die in den inneren und äußeren Peripherien des Sockelflansches80 des Turms74 und dem unteren, Ansatz gebildet sind, der einen Bereich des Sockelflansches80 definiert, wobei ein Überzug von hochverfestigend aushärtendem Vergußmörtel82 vorzugsweise in die Nut70 eingebracht worden ist, ehe das untere Ende des Turms74 nach unten auf das Fundament10 positioniert wird. Zunächst werden die Muttern42 wieder auf die oberen Enden der Schrauben20 und21 aufgeschraubt und vorzugsweise mit einem Drehmoment von etwa 68 Nm [50 foot pound] angezogen. Die Schrauben42 werden dann nacheinander angezogen (in einem vorbestimmten Anzugsmuster), vorzugsweise bis auf 828 Nm [600 foot pound], womit jede der Schrauben20 und21 unter eine Spannung von etwa 180 kN [40.000 pounds] gesetzt wird, was etwa einem Drittel der Streckgrenze der Schrauben20 und21 entspricht. - Wenn sich jedoch andererseits herausgestellt hat, nachdem der Beton ausreichend ausgehärtet ist, daß die Nut
70 nicht waagerecht liegt, werden die Muttern44 nachgestellt, um eine waagerechte Ebene zu bilden, die mit dem höchsten Bereich der Nut70 zusammenfällt. Dann wird hochfester Vergußmörtel82 in die Nut70 gegossen und der Turm74 wird in seine Position herabgelassen, wobei er innerhalb der hohen Seite der Nut70 aufsitzt und an den anderen Stellen des Fundaments10 von den Muttern44 getragen wird, wonach die Muttern42 dann installiert und nur leicht angezogen werden. Nachdem der Vergußmörtel82 ausgehärtet ist, werden die Ausblockkörper64 entfernt und die Muttern44 auf den Schrauben20 und21 nach unten geschraubt. Dann werden die Muttern42 nacheinander in der gleichen Art wie hier schon vorher beschrieben angezogen. - Indem die Schrauben
20 und21 unter hohe Spannung gesetzt werden, wird die den Beton68 umfassende, zylindrische Konstruktion unter eine hohe Drucklast pro Einheit gesetzt, und zwar von ihrem oberen Ende nach unten hin bis zu einer Höhe, die unmittelbar über dem untern Ende der zylindrischen Konstruktion liegt, und die Druckbelastung ist erheblich größer als mögliche Kippzugkräfte, die überwunden werden müssen, um ein Kippen des Turms74 und des Fundaments10 zu verhindern. Daher steht der Beton68 immer unter Druck und ist niemals abwechselnden Druck- und Zugkräften ausgesetzt. - Wie sich aus
2 ersehen läßt, kann das Hinterfüllen des inneren Wellrohrs12 erheblich unter der Oberfläche des Bodens18 abgeschlossen werden. In einem solchen Beispiel kann der Innenraum des oberen Bereichs des Rohrs12 dazu verwendet werden, Instandhaltungsgeräte, elektrische Steuergeräte und andere Geräte unterzubringen, wobei im unteren Ende des Turms74 eine Türöffnung (nicht dargestellt) bereitgestellt wird. - Andererseits kann die Hinterfüllung innerhalb des inneren Rohrs
12 im wesentlichen bis zur Erdoberfläche reichen und mit einer gegossenen Betonabdeckung86 versehen werden, wie in1 dargestellt. Die Abdeckung86 kann zur Mitte hin ein Gefälle aufweisen und mit einem Abflußrohr88 versehen sein, und ein Rohr90 für elektrische Leitungen (nicht dargestellt) kann auch in dem Fundament10 untergebracht sein. - Wenn die Kosten für das Erstellen eines Fundaments, das gemäß der vorliegenden Erfindung erbaut wird, abgeschätzt und die weniger teure Ausschachtung und geringere Hinterfüllungskosten, das Nichtvorhandensein von Bewehrung und das Verwenden einer geringeren Menge an Beton in Betracht gezogen werden, ergibt sich, daß die Gesamtkosten für ein Fundament mit einem Außendurchmesser von vierzehn Fuß, einem Innendurchmesser von neun Fuß und einer Höhe von etwa fünfundzwanzig Fuß sich in der Höhe von etwa $24.000 bewegen würden. Andererseits bewegt sich der Schätzwert für das Bilden einer ähnlichen, herkömmlichen Pfeilergründung im Bereich von $29.000 und der Schätzwert für das Erstellen eines Plattenfundaments, das auch für die Aufnahme eines 150 Fuß Rohrturms geeignet wäre, beläuft sich auf etwa $30.000 bis $31.000, wobei diese Werte die überhöhten Arbeitskosten nicht mit einschließen. Es sollte auch erwähnt sein, daß Arbeits- und Transportkosten für Pfeilergründungen und herkömmliche Plattenfundamente erheblich höher sind, und zwar insbesondere, wenn die Ortslage des Funda ments abgelegen ist und Zugang dahin einen Straßenbereich beinhaltet, der nicht versiegelt ist.
- Es sollte erwähnt sein, daß das Fundament
10 für viele verschiedene Turmtypen eingesetzt werden kann, aber seine geringeren Kosten an abgelegenen Stellen und sein Widerstand gegenüber Kippen, womit es unabhängig von abwechselnden Druck- und Zugkräften ist, machen es besonders gut anpaßbar für den Einsatz als Träger für Windradtürme. - Weiterhin erhöht die Verwendung von inneren und äußeren Wellrohren
12 und14 den Widerstand gegenüber Kippen erheblich und, indem ein zylindrisches Fundament eingesetzt wird, das am Boden seines Innenraums hohl und nicht verschlossen ist, erhöht die Hinterfüllung innerhalb des inneren Wellrohrs12 den Widerstand des Bodens des Fundaments gegenüber seitlichem Schlupf relativ zum Boden, der sich unmittelbar unter dem Beton68 befindet. - Das Vorhergehende wird als nur illustrativ für die Grundgedanken der Erfindung betrachtet. Da sich Fachleute weiterhin zahlreiche andere Ver- und Abänderungen leicht vorstellen können, besteht nicht die Absicht, die Erfindung auf die genaue Konstruktion und Arbeitsweise der Darstellungen und der Beschreibung zu beschränken, und daher können alle geeigneten Abänderungen und gleichwertige Anordnungen aufgenommen werden, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (6)
- Verfahren für das Formen, an Ort und Stelle, einer spannungsfreien Pfeilergründung (
10 ) und Nachverdichten des Fundamentes (10 ) durch das Befestigen eines Umfangssockelflansches (80 ), der an dem unteren Ende eines Hohlzylinderturmes (74 ) enthalten ist, der von dem Fundament (10 ) getragen werden soll, an einem oberen Ende des Fundamentes (10 ), der Sockelflansch (80 ) enthält wenigstens einen Satz von darin geformten am Umfang verteilten Durchgangsbohrungen (76 ) für die Schrauben, das Verfahren umfasst das Ausschachten einer im Allgemeinen kreisförmigen Baugrube (16 ) in dem Untergrund (18 ), mit einen Durchmesser, der geringfügig größer als der Durchmesser des Fundamentes (10 ) ist, und einer Höhe, die geringfügig kleiner als die Höhe des Fundamentes (10 ), das geformt werden soll, ist, das Bereitstellen von im Wesentlichen konzentrischen und zylindrischen äußeren und inneren aufrechten Rohren (12 ,14 ) in der Baugrube (16 ) des Untergrundes, das teilweise Hinterfüllen der Baugrube (16 ) an der Außenseite des äußeren Rohres (14 ) und an der Innenseite des inneren Rohres (12 ), das Unterbringen eines unteren Ankerringes (22 ) zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr (12 ,14 ), der benachbart zu den unteren Enden der Rohre (12 ,14 ) und über diesen angeordnet ist, wenigstens einen Satz von am Umfang verteilten aufrechten Spannschrauben (20 ,21 ), deren untere Enden in Bezug auf den unteren Ankerring (22 ) verankert sind, und einen oberen Ring (36 ), der in Bezug auf die oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) lösbar gesichert ist, und der von dem oberen Ende von wenigstens einem der Rohre (12 ,14 ) und von dem Untergrund (18 ) an der Außenseite des äußeren Rohres (14 ) feststehend hängend angeordnet ist, wobei der obere Ring (36 ) im Allgemeinen mit dem oberen Ende des einen Rohres (12 ) horizontal bündig ist, wobei der obere Ring (36 ) und der untere Ring (22 ) in Bezug auf die Rohre (12 ,14 ) seitlich stabilisiert sind, das Gießen von Beton (68 ) in den ringförmigen Zwischenraum zwischen den Rohren (12 ,14 ) bis zu einer Ebene, die mit den oberen Enden der Rohre (12 ,14 ) und unter den oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) im Allgemeinen bündig ist, wobei im Wesentlichen alle Schrauben (20 ,21 ) gegen das Verbinden mit dem Beton (68 ) geschützt sind, das Ermöglichen des Abbindens des Betons (68 ), das Entfernen des oberen Ringes (36 ), das voltständige Hinterfüllen an der Au ßenseite des äußeren Rohres (14 ) und an der Innenseite des inneren Rohres (12 ), das Stellen des unteren Endes des Turmes (74 ) auf das Fundament (10 ), wobei die oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) durch die Bohrungen (76 ) für die Schrauben aufgenommen werden, Gewindemuttern (42 ) an den Schrauben (20 ,21 ) über dem Sockelflansch (80 ) und anschließendes Anziehen der Muttern (42 ) an den oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) nach unten an den Sockelflansch(80 ) mit einem vorgegebenen Drehmoment. - Verfahren für das Formen eines Fundamentes nach Anspruch 1 in Vorbereitung auf das Befestigen eines Turmes (
74 ) auf dem Fundament (10 ) auf einer ersten korrekten Ebene und in einer vorgegeben ausgerichteten Position, wobei der Turm den Sockelflansch (80 ) einschließlich der dort hindurch verlaufenden Bohrungen (76 ) für die Ankerschrauben, die entlang des Flansches (80 ) verteilt sind, enthält, das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Schablone (32 ), die dort hindurch geformte Bohrungen (76 ) für die Schrauben aufweist, wobei die oberen Enden der Schrauben durch die Bohrungen durch die oberen Gewindemuttern (42 ) an den oberen Enden über der Schablone (32 ) und durch untere Gewindemuttern (44 ) an einigen der Schrauben unter der Schablone (32 ) verstellbar gesichert sind, das Bereitstellen eines Traggerüstelementes (38 ) für das hängende Anordnen der Schablone (32 ) von dem inneren Rohr (12 ) auf einer zweiten korrekten Ebene und in einer ausgerichteten Position, die geringfügig tiefer als die erste Position ist, das Bereitstellen von Distanzkörpern (64 ) um einige Schrauben (20 ,21 ) und um die unteren Gewindemuttern (44 ) unter der Schablone (32 ), das Gießen des Betons (68 ) um die Schrauben (20 ,21 ) und bis zu einer Ebene, die wenigstens geringfügig über der ersten Ebene liegt, das Ermöglichen des Abbindens des Betons, das Entfernen der oberen Muttern (42 ), das Entfernen der Schablone (32 ), um dadurch eine Nut (70 ) in der oberen Oberfläche des Fundamentes (10 ), aus der die oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) nach oben vorstehen, zu lassen, das Entfernen der Distanzkörper (64 ), das nach unten Schrauben der unteren Muttern (44 ) an den Schrauben (20 ,21 ), das Einbringen eines hoch verfestigend aushärtenden Vergussmörtels (82 ) in die Nut (70 ), das Stellen des Turmsockelflansches(80 ) auf das Fundament, wobei der Flansch (80 ) in der Nut (70 ) aufgenommen wird, wobei die oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) durch die Bohrungen (76 ) aufgenommen werden, das Schrauben der oberen Muttern (42 ) an den oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) über dem Flansch (80 ) und das geringfügige Anziehen der oberen Muttern (42 ) nach unten an den Flansch (80 ), das Ermöglichen des Abbindens des Vergussmörtels (82 ) und das anschließende Anziehen der oberen Muttern (42 ) nach unten entlang der Schrauben (20 ,21 ) und gegen den Flansch (80 ). - Verfahren für das Formen eines Fundamentes nach Anspruch 1 in Vorbereitung auf das Befestigen eines Turmes (
74 ) auf dem Fundament (10 ) auf einer ersten korrekten Ebene und in einer vorgegeben ausgerichteten Position, wobei der Turm einen Sockelflansch (80 ), der die dort hindurch geformten Bohrungen (76 ) für die Aufnahme der Ankerschrauben enthält, einschließt, mit dem Bereitstellen einer Schablone (32 ), die dort hindurch geformte Bohrungen für die Aufnahme der Schrauben und aufrechte Spannschrauben (20 ,21 ) aufweist, wobei die oberen Enden der Spannschrauben durch die Bohrungen (76 ) durch die oberen Gewindemuttern (42 ) an den oberen Enden über der Schablone (32 ) und durch die unteren Gewindemuttern (44 ) an einigen der Schrauben (20 ,21 ) unter der Schablone verstellbar gesichert sind, wobei die Schablone (32 ) in einer zweiten korrekten Ebene und in einer ausgerichteten Position, die geringfügig tiefer als die erste Position ist, hängend angeordnet ist, dem Bereitstellen von Distanzkörpern (64 ) um einige Schrauben und um die unteren Gewindemuttern (44 ) unter der Schablone (32 ), dem Gießen des Betons (68 ) um die Schrauben (20 ,21 ) bis zu einer Ebene, die wenigstens geringfügig über der ersten Ebene liegt, dem Ermöglichen des Abbindens des Betons (68 ), dem Entfernen der oberen Muttern (42 ), dem Entfernen der Schablone (32 ), um dadurch eine Nut (70 ) in der oberen Oberfläche des Fundamentes (10 ), aus der die oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) nach oben vorstehen, zu lassen, dem Bestimmen der Anzahl, wobei die Nut (70 ) in Bezug auf eine gewünschte Ebene des Flansches (80 ) geneigt ist, dem Entfernen der Distanzkörper (64 ), dem Einstellen der unteren Gewindemuttern (44 ) an im Wesentlichen allen unteren Schrauben (20 ,21 ), um die oberen Oberflächen von im Wesentlichen allen unteren Muttern (44 ) in einer gewünschten Ebene zu positionieren, dem Einbringen eines hoch verfestigend aushärtenden Vergussmörtels (32 ) in die Nut (70 ), dem Stellen des Flansches (80 ) auf das Fundament (10 ), wobei der Flansch (80 ) in der Nut (70 ) aufgenommen und von den oberen Oberflächen getragen wird, wobei die oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) durch die Bohrungen in dem Flansch (80 ) an dem unteren Ende des Turmes (74 ) aufgenommen werden, dem Schrauben der oberen Muttern (42 ) an den oberen Enden der Schrauben (20 ,21 ) über dem Flansch (80 ) und dem geringfügigen Anziehen der oberen Muttern (42 ) nach unten an den Flansch (80 ), dem Ermöglichen des Abbindens des Vergussmörtels (82 ) und dem anschließenden Anziehen der oberen Muttern (42 ) nach unten entlang der Schrauben (20 ,21 ) und gegen den Flansch (80 ). - Spannungsfreie Pfeilergründung einschließlich einer hohlen aufrechten Fundamentstruktur aus zementartigem Material (
68 ) einschließlich oberer und unterer Enden, wenigstens eines Satzes von am Umfang verteilten aufrechten Spannschrauben (20 ,21 ), die in das zylindrische Fundament (10 ) eingebettet und um dieses verteilt sind, wobei die unteren Enden der Schauben an einem ringförmigen Ankerring (22 ) verankert sind, der in einen unteren Abschnitt des zylindrischen Fundamentes eingebettet ist und sich um dieses erstreckt, wobei die oberen, mit Gewinde versehenen Enden aus dem oberen Ende des zylindrischen Fundamentes nach oben vorstehen, wobei die Schrauben (20 ,21 ) im Wesentlichen gegen das Verbinden mit dem zementartigem Material geschützt sind, eines Sockelflansches (80 ), der fest auf das obere Ende des zylindrischen Fundamentes gesetzt wird und am Umfang verteilte dort hindurch geformte Bohrungen aufweist, durch welche die mit Gewinde versehenen oberen Enden verstellbar aufgenommen werden, und mehreren Muttern (42 ), die an die mit Gewinde versehenen oberen Enden geschraubt und nach unten an den Sockelflansch (80 ) ausreichend festgezogen werden, um die Schrauben (20 ,21 ) unter starke Zugspannung zu setzen und somit das zylindrische Fundament (10 ) an dem gesamten zylindrischen Fundament (10 ) unter starken Nachverdichtungsdruck zu setzen, wobei das zylindrische Fundament längs gewellte innere und äußere Oberflächen enthält, welche die zylindrischen inneren und äußeren Metallwellrohre (12 ,14 ) daran befestigen und an diese fest gebunden sind. - Pfeilergründung nach Anspruch 4, die einen Turm (
74 ) enthält, der ein unteres Ende aufweist, wobei das untere Ende des Turmes wenigstens einen Abschnitt enthält, der an dem Sockelflansch (80 ) verankert ist, wobei der Turm (74 ) vorgegebenen maximalen seitlichen kippenden Kräften unterworfen ist, die an der gesamten Höhe des Turmes wirksam sind, die eine vorgegebene maximale abhebende Kraft auf den unteren Endabschnitt ausüben, wobei der starke Nachverdichtungsdruck die abhebende Kraft übersteigt. - Pfeilergründung nach Anspruch 5, wobei das obere Ende des Fundamentes eine darin geformte Ringnut (
70 ) mit einer Öffnung nach oben enthält, durch welche sich die oberen Enden der Ankerschrauben (20 ,21 ) nach oben erstrecken, wobei der Flansch (80 ) eng anliegend in das obere Ende der Nut (70 ) gesetzt wird, wobei die oberen Enden der Ankerschrauben (20 ,21 ) durch die Bohrungen (76 ,78 ) in dem Sockelflansch (80 ) nach oben verstellbar aufgenommen werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/346,935 US5586417A (en) | 1994-11-23 | 1994-11-23 | Tensionless pier foundation |
US346935 | 1994-11-23 | ||
PCT/US1995/015693 WO1996016233A1 (en) | 1994-11-23 | 1995-11-17 | Tensionless pier foundation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69532510D1 DE69532510D1 (de) | 2004-03-04 |
DE69532510T2 true DE69532510T2 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=23361646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995632510 Expired - Fee Related DE69532510T2 (de) | 1994-11-23 | 1995-11-17 | Spannungsfreie pfeilergründung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5586417A (de) |
EP (1) | EP0793754B1 (de) |
AU (1) | AU4507196A (de) |
CA (1) | CA2205502C (de) |
DE (1) | DE69532510T2 (de) |
ES (1) | ES2217289T3 (de) |
WO (1) | WO1996016233A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044989B3 (de) * | 2005-09-21 | 2006-12-14 | Nordex Energy Gmbh | Verfahren zur Gründung eines Fundamentkörpers für eine Windenenergieanlage |
DE102007018335A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Wolfgang Freimoser | Fundament für einen Mast |
Families Citing this family (147)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5586417A (en) * | 1994-11-23 | 1996-12-24 | Henderson; Allan P. | Tensionless pier foundation |
EP0912804B1 (de) | 1996-07-17 | 2001-10-31 | Mosé Monachino | Fundamentelement und verfahren zur konstruktion von vorgefertigten strukturen mit solchen elementen, insbesondere vorgefertigte tunnel |
US5960597A (en) * | 1996-10-24 | 1999-10-05 | Schwager Davis, Inc. | Method for post-tensioning columns |
US6048137A (en) * | 1996-10-31 | 2000-04-11 | Beck, Iii; August H. | Drilled, cast-in-place shell pile and method of constructing same |
JP3284110B2 (ja) * | 1998-12-17 | 2002-05-20 | 韓国道路公社 | 鋼管杭用蓋板 |
EP1153172A1 (de) * | 1999-01-22 | 2001-11-14 | NEG Micon A/S | Verfahren und anordnung für das giessen eines fundamentes eines turmes |
US6446411B2 (en) | 1999-05-25 | 2002-09-10 | Anthony Mario Natelli, Jr. | Reinforced pole with apparatus and method for anchoring |
US6282861B1 (en) | 1999-05-25 | 2001-09-04 | Anthony Mario Natelli, Jr. | Reinforced pole with apparatus and method for anchoring |
IL134724A0 (en) * | 2000-02-24 | 2001-04-30 | Giltek Telecomm Ltd | Foundation for a tower and a method for its deployment on site |
US6665990B1 (en) | 2000-03-06 | 2003-12-23 | Barr Engineering Co. | High-tension high-compression foundation for tower structures |
WO2002027105A1 (en) | 2000-09-27 | 2002-04-04 | Allan P Henderson | Perimeter weighted foundation for wind turbines and the like |
GB0029498D0 (en) * | 2000-12-02 | 2001-01-17 | Oceans Engineering Ltd | A method of making a foundation |
EP1253253A3 (de) * | 2001-04-25 | 2002-12-18 | Oceans Engineering Limited | Verfahren zum Herstellen von einem Fundament |
DE10145414B4 (de) * | 2001-09-14 | 2013-09-12 | Aloys Wobben | Verfahren zur Errichtung einer Windenergieanlage, Windenergieanlage |
US6792651B2 (en) * | 2002-06-27 | 2004-09-21 | William R. Weiland | In-floor, adjustable, multiple-configuration track assembly for sliding panels with built-in weep system |
US7240464B2 (en) * | 2002-07-27 | 2007-07-10 | Newmark International, Inc. | Connector for concrete poles |
AU2003267421B2 (en) * | 2002-10-01 | 2009-12-17 | General Electric Company | Modular kit for a wind turbine tower |
US6883289B2 (en) * | 2002-11-22 | 2005-04-26 | Brian M. Juedes | Apparatus and method for reinforcing concrete using rebar supports |
US7222464B2 (en) * | 2002-12-18 | 2007-05-29 | Suehiro-System Co., Ltd. | Anchor bolt and installing method thereof |
US7533505B2 (en) * | 2003-01-06 | 2009-05-19 | Henderson Allan P | Pile anchor foundation |
BRPI0406933B1 (pt) * | 2003-02-01 | 2014-04-08 | Aloys Wobben | Instalação de energia eólica, e, processo para a montagem da mesma |
AU2003227292A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-17 | Chisholm, David Cameron | Reinforced concrete foundations |
CA2449194C (en) * | 2003-11-12 | 2013-03-05 | Paul W. Fournier | Service line distribution base |
US7618217B2 (en) * | 2003-12-15 | 2009-11-17 | Henderson Allan P | Post-tension pile anchor foundation and method therefor |
DE102004017008B4 (de) | 2004-04-02 | 2009-10-22 | Aloys Wobben | Verfahren zum Errichten eines Turmes |
DE102004017006B4 (de) * | 2004-04-02 | 2012-03-29 | Aloys Wobben | Verfahren zum Errichten eines Turmes |
US7124550B1 (en) * | 2004-04-14 | 2006-10-24 | Richard Allen Deming | Anchoring framework to a masonry wall |
US20060177279A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-10 | Deep Foundations Contractors Inc. | Reinforcing wall in a deep excavation site |
US8186684B2 (en) * | 2005-03-04 | 2012-05-29 | Sportsfield Specialties, Inc. | Form for constructing a thrower's circle |
EP2390421A3 (de) * | 2005-03-16 | 2012-07-25 | Illinois Tool Works Inc. | Turmfundamentsystem und Verfahren zur Bereitstellung solch eines Systems |
US8206064B2 (en) * | 2005-10-20 | 2012-06-26 | University Of South Florida | Voided drilled shafts |
JP2007309508A (ja) * | 2006-04-20 | 2007-11-29 | Kinyosha Co Ltd | 揺動ローラー、転がり軸受、ローラーの揺動方法 |
US8051627B2 (en) * | 2006-04-30 | 2011-11-08 | General Electric Company | Tower adapter, method of producing a tower foundation and tower foundation |
CA2651259C (en) * | 2006-05-05 | 2014-04-01 | Allan P. Henderson | Post-tension pile anchor foundation and method therefor |
US20080008539A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Con-Tech Systems Ltd. | Void form for constructing post-tensioned foundation piles |
WO2008003749A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Vestas Wind Systems A/S | A tower construction |
US8661752B2 (en) | 2006-09-21 | 2014-03-04 | Ahmed Phuly | Foundation with slab, pedestal and ribs for columns and towers |
US20090044482A1 (en) * | 2007-01-30 | 2009-02-19 | Tooman Norman L | Wind turbine installation comprising an apparatus for protection of anchor bolts and method of installation |
US7975519B1 (en) * | 2007-01-30 | 2011-07-12 | Tooman Norman L | Wind turbine installation comprising an apparatus for protection of anchor bolts and method |
US8161698B2 (en) * | 2007-02-08 | 2012-04-24 | Anemergonics, Llc | Foundation for monopole wind turbine tower |
KR100873060B1 (ko) * | 2007-12-04 | 2008-12-09 | 메트로티엔씨 주식회사 | 마이크로 파일을 이용한 기초구조물 및 그 형성 방법 |
US8220213B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-07-17 | Tony Jolly | Tower foundation |
US8607517B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-12-17 | Tony Jolly | Tower foundation |
US8499513B2 (en) | 2007-12-21 | 2013-08-06 | Tony Jolly | Tower foundation |
GR1006289B (el) * | 2008-02-14 | 2009-02-25 | Ιωαννης Λυμπερης | Ελκυστηρας δομικων εργων |
US8109057B2 (en) * | 2008-03-03 | 2012-02-07 | Daniel Stark | Tower foundation system |
US8322093B2 (en) | 2008-06-13 | 2012-12-04 | Tindall Corporation | Base support for wind-driven power generators |
GB2462090B (en) * | 2008-07-22 | 2012-05-16 | Hutchinson Engineering Ltd | Support structures |
EP2199469B1 (de) * | 2008-12-16 | 2012-06-06 | Vestas Wind Systems A/S | Fundament zum Verankern eines Windturbinenturms mit austauschbaren Ankerschrauben |
EP2224062B9 (de) | 2009-02-26 | 2015-10-28 | Vestas Wind Systems A/S | Fundament für eine Windturbine und Verfahren zur Herstellung eines Fundaments für eine Windturbine |
US8272181B2 (en) * | 2009-03-03 | 2012-09-25 | Tooman Norman L | Grout sleeve for foundation anchor bolts and method for protection of anchor bolts for a vertical structure, including wind turbines |
DE102009016893B4 (de) * | 2009-04-08 | 2011-12-08 | Nordex Energy Gmbh | Verankerungsbauteil für einen Windenergieanlagenturm |
DE102009016892A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Nordex Energy Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Turmabschnitts mit einem Fundament einer Windenergieanlage |
US20100257794A1 (en) * | 2009-04-10 | 2010-10-14 | Stark N Daniel W | Lateral support device |
US8220214B1 (en) | 2009-05-02 | 2012-07-17 | Purdy Charles L | Prefabricated weight distribution element |
DE102009019709A1 (de) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Wobben, Aloys | Verfahren zum Errichten eines Turmes und Turm |
IT1400073B1 (it) * | 2009-09-11 | 2013-05-17 | Stefano Knisel | Fondazione migliorata per torre eolica |
US8381479B1 (en) * | 2009-09-28 | 2013-02-26 | Felix E. Ferrer | Pre-fabricated modular reinforcement cages for concrete structures |
KR100950715B1 (ko) * | 2009-10-26 | 2010-03-31 | (주)대우건설 | 교량용 프리캐스트 코핑부의 시공 방법 |
IT1396433B1 (it) * | 2009-11-16 | 2012-11-23 | Rolic Invest Sarl | Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e metodo per realizzare un pilone del suddetto impianto eolico. |
BRPI0905070A2 (pt) * | 2009-12-25 | 2015-06-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Torre monoposte fornecida vertical sobre uma fundação, e, gerador de turbina eólica. |
EP2550405B1 (de) | 2010-03-24 | 2017-11-22 | Vestas Wind Systems A/S | Verfahren zur legung eines fundaments |
US20110131899A1 (en) * | 2010-04-30 | 2011-06-09 | Stefan Voss | Apparatus and method for producing a concrete foundation |
US8146323B1 (en) | 2010-05-10 | 2012-04-03 | Tooman Norman L | Apparatus and method for installing anchor bolts in a cylindrical pier foundation |
DE102010039796A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Turm mit einem Adapterstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Turms mit einem Adapterstück |
WO2011158095A2 (en) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Cortina Innovations, S. A. De C. V. | Flange for wind power generators |
US8250817B2 (en) * | 2010-07-06 | 2012-08-28 | American Tower Corporation | Guy anchor reinforcement |
US20120042605A1 (en) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Turner Michael L | Removable Support Cage For Top Of Drilled Pier |
ES2400902B1 (es) * | 2011-05-25 | 2014-02-18 | Esteyco Energía S.L. | Procedimiento de asentamiento de una torre. |
US8584430B2 (en) * | 2011-06-30 | 2013-11-19 | Jesse Tarr | Anchor bolt tensioning process |
US8925282B2 (en) | 2011-07-08 | 2015-01-06 | Contech Engineered Solutions LLC | Foundation system for bridges and other structures |
US8789337B2 (en) | 2011-07-08 | 2014-07-29 | Contech Engineered Solutions LLC | Foundation system for bridges and other structures |
DE102011079314A1 (de) * | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Rolf J. Werner | Turmförmiges Tragwerk |
CN102345296A (zh) * | 2011-07-21 | 2012-02-08 | 从卫民 | 一种高压输变线、通讯塔底座 |
WO2013040495A1 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Goss Construction, Inc. | Concrete forming systems and methods |
DE102011089522A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Wobben Properties Gmbh | Verfahren zur Stabilisierung einer Windenergieanlage |
CN102535506A (zh) * | 2012-01-20 | 2012-07-04 | 王海峰 | 柱钉支撑结构和形成柱钉支撑结构的方法 |
CN102561378A (zh) * | 2012-01-20 | 2012-07-11 | 南京国电南自新能源工程技术有限公司 | 一种混凝土承台结构及所述混凝土承台结构的构建方法 |
US9970166B2 (en) | 2012-02-06 | 2018-05-15 | Contech Engineered Solutions LLC | Concrete bridge system and related methods |
AU2013217639B2 (en) | 2012-02-06 | 2016-11-03 | Contech Engineered Solutions LLC | Concrete bridge system and related methods |
USD697634S1 (en) | 2012-02-20 | 2014-01-14 | Contech Engineered Solutions LLC | Upper portion of a concrete bridge unit |
US8677700B2 (en) | 2012-03-01 | 2014-03-25 | Thomas & Betts International, Inc. | Foundation system for electrical utility structures |
US8720139B2 (en) | 2012-03-30 | 2014-05-13 | Allan P. Henderson | Cementitious foundation cap with post-tensioned helical anchors |
USD694910S1 (en) | 2012-04-03 | 2013-12-03 | Contech Engineered Solutions LLC | Upper portion of a concrete bridge unit |
CN102628277B (zh) * | 2012-04-18 | 2014-11-12 | 中国水电顾问集团华东勘测设计研究院 | 无过渡段单桩式海上风机基础结构 |
CN102704505A (zh) * | 2012-06-11 | 2012-10-03 | 天津大学 | 一种陆上风电机组地基基础 |
ES2554828T3 (es) * | 2012-09-19 | 2015-12-23 | Alstom Technology Ltd. | Conjunto y método de torre solar concentrada |
US9695558B2 (en) | 2012-12-13 | 2017-07-04 | Contech Engineered Solutions LLC | Foundation system for bridges and other structures |
CN102979109B (zh) * | 2012-12-17 | 2015-06-17 | 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 | 一种装配式预应力混凝土圆筒型柱体基础的设计方法 |
US9340947B2 (en) * | 2013-03-07 | 2016-05-17 | Allan P. Henderson | Perimeter pile anchor foundation |
US20140260023A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Allan Henderson | Continuous strand hoop reinforcement for concrete foundations |
CN103147460B (zh) * | 2013-03-27 | 2015-07-22 | 郑州市大方实业有限公司 | 一种整体式预制桥墩及基础结构 |
DE102013105512A1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Max Bögl Wind AG | Betonfundament und Verfahren zur Herstellung eines Betonfundaments für einen Windkraftturm sowie Positioniervorrichtung zur Positionierung von Hüllrohren in einem Betonfundament |
DE102013216343A1 (de) * | 2013-08-19 | 2015-02-19 | Wobben Properties Gmbh | Windenergieanlagen-Fundament und Windenergieanlage |
FR3011012B1 (fr) * | 2013-09-26 | 2015-11-13 | Pomagalski Sa | Dispositif et procede d'ancrage pour des fondations d'ouvrage de remontee mecanique et pylone de ligne comprenant un tel dispositif |
US20150113886A1 (en) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Cheng Chi Steel Co., Ltd. | Pre-embedded Piece, Method for Producing the Same, and Reinforcing Steel Structures Including the Same |
US9097059B1 (en) | 2014-05-01 | 2015-08-04 | Andersen Corporation | Draining sill and frame assembly incorporating the same |
US9617704B2 (en) | 2014-05-27 | 2017-04-11 | One Energy Enterprises Llc | Reinforcement assemblies, fixtures, and methods |
US9783950B2 (en) | 2014-10-07 | 2017-10-10 | Allan P. Henderson | Retrofit reinforcing structure addition and method for wind turbine concrete gravity spread foundations and the like |
CN104278690B (zh) * | 2014-10-11 | 2016-03-30 | 国家电网公司 | 一种新型高压输电线路铁塔桩基础 |
US10378173B2 (en) | 2015-02-20 | 2019-08-13 | Soletanche Freyssinet | Method of building a foundation comprising a steel monopile and a concrete part and associated foundation for construction work |
CN104612455B (zh) * | 2015-03-04 | 2017-10-13 | 陈宝民 | 风机混凝土塔筒与基础的一体化结构 |
DE102015004828A1 (de) * | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Fundamentverankerung für Arbeitsmaschine |
CN104805862B (zh) * | 2015-04-30 | 2018-01-02 | 中国化学工程第三建设有限公司 | 圆形设备基础地脚螺栓定位盘及定位方法 |
US9938685B2 (en) | 2015-07-15 | 2018-04-10 | Rute Foundation Systems, Inc. | Beam and pile anchor foundation for towers |
CN106468113B (zh) * | 2015-08-19 | 2019-06-14 | 中国电力科学研究院 | 一种适用于8颗地脚螺栓连接的输电铁塔塔脚板确定方法 |
CN108603492B (zh) * | 2015-08-31 | 2019-11-29 | 西门子歌美飒可再生能源有限公司 | 利用分段支承板的塔架区段和方法 |
US10125506B2 (en) | 2015-12-08 | 2018-11-13 | Northern States Metals Company | Concrete form system for ballast foundations |
ES2833505T3 (es) | 2015-12-21 | 2021-06-15 | Vestas Wind Sys As | Método para formar una cimentación de turbina eólica y sistema relacionado para formar una cimentación de este tipo |
JP6638141B2 (ja) * | 2016-01-28 | 2020-01-29 | 株式会社三井E&Sエンジニアリング | 塔状構造物の基礎構造 |
ES2740803T3 (es) * | 2016-02-02 | 2020-02-06 | Dywidag Sist Constructivos S A | Sistema de conexión de torre eólica |
WO2017133744A1 (en) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Vestas Wind Systems A/S | Method of replacing anchor bolts in wind turbine foundations |
AT517959B1 (de) * | 2016-02-18 | 2017-06-15 | Holcim Technology Ltd | Fundament für ein Windrad |
CN105586983A (zh) * | 2016-03-09 | 2016-05-18 | 北京中水新能工程技术有限公司 | 周边加固墩基础 |
DE102016003265A1 (de) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Senvion Gmbh | Verfahren zum Aufstellen eines Windenergieanlagen-Turms sowie entsprechende Windenergieanlage |
JP6860994B2 (ja) * | 2016-08-25 | 2021-04-21 | ジャパンパイル株式会社 | 杭頭接合部 |
DK3312416T3 (da) * | 2016-10-24 | 2022-07-25 | Nordex Energy Spain S A | Vindmølletårn på fundament |
CN106592418B (zh) * | 2016-11-10 | 2018-09-07 | 深圳市尚智工程技术咨询有限公司 | 一种柔性桥墩 |
CN106638279A (zh) * | 2016-11-10 | 2017-05-10 | 深圳市市政设计研究院有限公司 | 一种抗震型组合式桥墩 |
CN106894437A (zh) * | 2017-02-15 | 2017-06-27 | 同济大学建筑设计研究院(集团)有限公司 | 有限预应力预制混凝土基础、通信塔建筑以及施工方法 |
JP6814680B2 (ja) * | 2017-03-31 | 2021-01-20 | 東日本旅客鉄道株式会社 | 鉄筋籠と柱用部材の接続構造 |
DE102018107421A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Max Bögl Wind AG | Fundament für ein mittels einer Vielzahl von Spanngliedern vorgespanntes Bauwerk sowie mittels einer Vielzahl von Spanngliedern vorgespanntes Bauwerk |
US11174614B2 (en) | 2017-08-14 | 2021-11-16 | Contech Engineered Solutions LLC | Metal foundation system for culverts, buried bridges and other structures |
US11085165B2 (en) | 2018-04-19 | 2021-08-10 | RRC Power & Energy, LLC | Post-tension tube foundation and method of assembling same |
US10662605B2 (en) * | 2018-04-19 | 2020-05-26 | RRC Power & Energy, LLC | Post-tension tube foundation and method of assembling same |
US11661718B2 (en) * | 2018-07-25 | 2023-05-30 | Terracon Consultants, Inc. | Concrete pier foundation with lateral shear reinforcing loops and methods of constructing the same |
US10975842B2 (en) | 2018-08-25 | 2021-04-13 | Samuel Messinger | Wind turbine propeller regulator to produce uninterrupted electricity and longer bearing life |
US11215164B2 (en) | 2018-08-25 | 2022-01-04 | Samuel Messinger | Wind turbine propeller regulator to produce uninterrupted electricity and longer bearing life |
EP3861174A4 (de) | 2018-10-04 | 2022-05-18 | Tetra Tech, Inc. | Windturbinenfundament und verfahren zum bau eines windturbinenfundaments |
US11365523B2 (en) | 2018-11-13 | 2022-06-21 | Terracon Consultants, Inc. | Methods for constructing tensionless concrete pier foundations and foundations constructed thereby |
ES2761748A1 (es) * | 2018-11-19 | 2020-05-20 | Nabrawind Tech Sl | Cimentación para torre de un aerogenerador |
EP3660220B1 (de) * | 2018-11-30 | 2022-08-10 | Nordex Energy Spain, S.A.U. | Ankerkorb für ein fundament einer windturbine, montageverfahren dafür und fundament einer windturbine |
US10563402B1 (en) | 2018-12-27 | 2020-02-18 | King Saud University | Method of connecting a circular concrete-filled steel tubular column to a reinforced concrete footing |
US11274412B2 (en) | 2019-01-31 | 2022-03-15 | Terracon Consultants, Inc. | Reinforcement structures for tensionless concrete pier foundations and methods of constructing the same |
US11885092B2 (en) | 2019-01-31 | 2024-01-30 | Terracon Consultants, Inc. | Reinforcement structures for tensionless concrete pier foundations and methods of constructing the same |
US10738436B1 (en) | 2019-02-15 | 2020-08-11 | Montana Systems Inc. | Tubular foundation for onshore wind turbine generators |
CN109898504B (zh) * | 2019-03-08 | 2020-08-07 | 中铁十九局集团第三工程有限公司 | 砂层或卵石层中预应力管桩的施作方法 |
CN114127367B (zh) * | 2019-07-04 | 2023-11-17 | 维斯塔斯风力系统有限公司 | 形成风力涡轮机地基的方法 |
CN110424428B (zh) * | 2019-07-30 | 2021-04-23 | 瑞洲建设集团有限公司 | 深基坑综合降排水体系的施工方法 |
US10676888B1 (en) | 2019-10-16 | 2020-06-09 | William Jordan LLC | Corrugated shell bearing piles and installation methods |
CN111305082B (zh) * | 2020-04-03 | 2021-04-06 | 中铁四局集团有限公司 | 预制装配桥梁中相邻墩柱相互约束的盖梁安装方法 |
CA3180149A1 (en) * | 2020-04-16 | 2021-10-21 | RRC Power & Energy, LLC | Post-tension tube foundation and method of assembling same |
US10954662B1 (en) | 2020-08-05 | 2021-03-23 | King Saud University | System and method for connecting a square concrete-filled steel tubular column to a reinforced concrete footing |
KR102534220B1 (ko) * | 2021-06-23 | 2023-05-26 | 주식회사 건영엔지니어링 | 다방향 거동이 가능한 푸팅과 말뚝의 접합부 및 복합 기초 시스템 |
KR102534227B1 (ko) * | 2021-06-23 | 2023-05-26 | 주식회사 건영엔지니어링 | 부반력 제어가 가능한 푸팅과 말뚝의 접합부 및 그 시공방법 |
EP4273326A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-11-08 | Optum Computational Engineering ApS | Fundament für eine superstruktur, insbesondere für eine windkraftanlage, windkraftanlage mit dem fundament, verfahren zur herstellung eines windkraftanlagenfundaments |
CN115419100B (zh) * | 2022-08-15 | 2023-11-17 | 国网山东省电力公司昌邑市供电公司 | 一种线路灌注桩基础地脚螺栓定位找平辅助工具 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2162108A (en) * | 1939-06-13 | Method for forming concrete | ||
US274261A (en) * | 1883-03-20 | Charles d | ||
US1048993A (en) * | 1911-05-20 | 1912-12-31 | Lock Joint Pipe Co | Reinforced-concrete caisson. |
US2374624A (en) * | 1942-02-24 | 1945-04-24 | Ethel F Schwendt | Precast foundation |
US2706498A (en) * | 1950-11-13 | 1955-04-19 | Raymond Concrete Pile Co | Prestressed tubular concrete structures |
US2724261A (en) * | 1951-05-24 | 1955-11-22 | Egil M Rensaa | Precast column attaching means |
US3186181A (en) * | 1962-10-18 | 1965-06-01 | Raymond Int Inc | Filling of pile shells with concrete |
FR1463696A (fr) * | 1965-01-18 | 1966-12-23 | Procédé de construction d'une fondation en béton et fondation en béton pour poteaux de lignes aériennes | |
US3382680A (en) * | 1965-09-21 | 1968-05-14 | Nippon Concrete Ind Co Ltd | Prestressed concrete pile sections |
GB1240797A (en) * | 1968-03-09 | 1971-07-28 | Vanich F | Improvements in and relating to the construction of elevated houses |
US3559412A (en) * | 1968-07-15 | 1971-02-02 | Raymond Int Inc | Method of forming enlarged base encased concrete piles |
FR2030478A5 (de) * | 1969-01-30 | 1970-11-13 | Nippon Concrete Ind Co Ltd | |
US3842608A (en) * | 1972-11-28 | 1974-10-22 | L Turzillo | Method and means for installing load bearing piles in situ |
US3839874A (en) * | 1973-09-13 | 1974-10-08 | Dresser Ind | Method of grouting a pile in a hole involving the vibration of the grouting material |
US3963056A (en) * | 1974-01-02 | 1976-06-15 | Nippon Concrete Kogyo Kabushiki Kaisha | Concrete piles, poles or the like |
US3963065A (en) * | 1975-05-01 | 1976-06-15 | Caterpillar Tractor Co. | Mounting bracket |
CA1046781A (en) * | 1975-07-25 | 1979-01-23 | Pynford Limited | Pile |
IT1078510B (it) * | 1975-11-11 | 1985-05-08 | F Soc An Fondedile Spa Ora Fon | Palo di fondazione per sforzi alternati di compressione e trazione |
IT1085772B (it) * | 1977-05-19 | 1985-05-28 | Biarmato Spa | Pali per fondazione precompressi a sezione circolare |
US4910940A (en) * | 1977-08-29 | 1990-03-27 | Grady Ii Clyde C | Modular structural arrays |
CA1076769A (en) * | 1978-10-20 | 1980-05-06 | Bernard Guenther | Base construction for grain bins and the like including moisture sealing means |
JPS55122916A (en) * | 1979-03-16 | 1980-09-22 | Kurosawa Kensetsu Kk | Method for building prestressed concrete-made pier foundation |
US4228627A (en) * | 1979-04-16 | 1980-10-21 | Neill Joseph C O | Reinforced foundation structure |
US4618287A (en) * | 1983-01-18 | 1986-10-21 | Electric Power Research Institute | Techniques for establishing inground support footings and for strengthening and stabilizing the soil at inground locations |
JPS59150830A (ja) * | 1983-02-14 | 1984-08-29 | Nippon Steel Corp | 露出固定式鋼製柱脚の施工方法 |
JPS61233131A (ja) * | 1985-04-05 | 1986-10-17 | Dainichi Concrete Kogyo Kk | ポ−ルの基礎構造 |
US4842447A (en) * | 1987-10-21 | 1989-06-27 | Lin Juei Jse | Manufacturing method and device of hollow-typed reverse circulating piles |
BR9002463A (pt) * | 1990-05-25 | 1991-11-26 | Petroleo Brasileiro Sa | Estaca para fundacao de plataforma e seu processo de instalacao |
US5131790A (en) * | 1991-07-08 | 1992-07-21 | The Dow Chemical Company | Method and apparatus for installation of an outer-cased piling |
US5379563A (en) * | 1993-09-13 | 1995-01-10 | Eastman Chemical Company | Anchoring assembly |
US5586417A (en) * | 1994-11-23 | 1996-12-24 | Henderson; Allan P. | Tensionless pier foundation |
-
1994
- 1994-11-23 US US08/346,935 patent/US5586417A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-17 CA CA002205502A patent/CA2205502C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-17 WO PCT/US1995/015693 patent/WO1996016233A1/en active IP Right Grant
- 1995-11-17 DE DE1995632510 patent/DE69532510T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-17 ES ES95943652T patent/ES2217289T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-17 AU AU45071/96A patent/AU4507196A/en not_active Abandoned
- 1995-11-17 EP EP95943652A patent/EP0793754B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-24 US US08/773,053 patent/US5826387A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005044989B3 (de) * | 2005-09-21 | 2006-12-14 | Nordex Energy Gmbh | Verfahren zur Gründung eines Fundamentkörpers für eine Windenenergieanlage |
US7374369B2 (en) | 2005-09-21 | 2008-05-20 | Nordex Energy Gmbh | Method for the earthwork of a foundation sunk for a wind energy facility |
DE102007018335A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Wolfgang Freimoser | Fundament für einen Mast |
DE102007018335B4 (de) * | 2007-04-18 | 2015-09-03 | Wolfgang Freimoser | Fundament für einen Mast |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2205502A1 (en) | 1996-05-30 |
ES2217289T3 (es) | 2004-11-01 |
EP0793754A4 (de) | 2000-01-12 |
EP0793754A1 (de) | 1997-09-10 |
WO1996016233A1 (en) | 1996-05-30 |
US5586417A (en) | 1996-12-24 |
US5826387A (en) | 1998-10-27 |
EP0793754B1 (de) | 2004-01-28 |
AU4507196A (en) | 1996-06-17 |
CA2205502C (en) | 2001-09-11 |
DE69532510D1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532510T2 (de) | Spannungsfreie pfeilergründung | |
DE20321897U1 (de) | Windkraftanlage | |
DE2434200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen | |
DE2403988C2 (de) | Verfahren zum Herstellen oder Verstärken eines Fundaments unter Verwendung von dünnen Pfählen und Pfahl zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019217692A1 (de) | Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage | |
DE3889631T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Einstellung eines Fundamentes durch Bildung einer aus dem Boden selbst bestehenden Vermassung. | |
AT391506B (de) | Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden | |
DE10239278B4 (de) | Gründung für Wasserbauwerke | |
DE618328C (de) | Stuetzmauern, Talsperrenmauern, Wehranlagen oder aehnliche Bauwerke | |
DE102008009057A1 (de) | Holzmastegründung | |
DE19848846A1 (de) | Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Grund | |
DE2649936A1 (de) | Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben | |
DE3439574A1 (de) | Grossbehaelter fuer schuettfaehige, pastoese und schlammfoermige materialien und verwendungsverfahren fuer dieselben | |
EP2400063B1 (de) | Gründungssystem | |
DE102005013993B3 (de) | Gründung für einen Hochwasserschutz | |
DE4219078A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines Bauwerkes in Grundwasser | |
CN113565145B (zh) | 一种地下室抗浮预应力可多次后施加装置 | |
CN113565146B (zh) | 一种用于地下室抗浮施工的预应力张拉系统 | |
EP2674532B1 (de) | Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes | |
DE1046650B (de) | Haengebruecke aus Spannbeton | |
DE3214648A1 (de) | Verfahren zur gruendungsherstellung von schalenfoermigen behaeltern | |
AT388406B (de) | Pfahlfundamentkonstruktion sowie einrichtung und betonierungsbehaelter zur herstellung derselben | |
DE2402593A1 (de) | Verfahren zum eintreiben eines aus beton bestehenden fertigpfahles in den grund sowie dazu geeigneter fertigpfahl und pfahlschuh | |
DE873979C (de) | Verfahren zur Gruendung von Bauwerken mit Schwimmkaesten auf Pfaehlen | |
DD134969B1 (de) | Verfahren und anordnung zur errichtung von stuetzbauwerken aus lockergesteinen und technischen textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |