[go: up one dir, main page]

DE69531516T2 - Bilderzeugungsgerät und Bildfixiergerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät und Bildfixiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69531516T2
DE69531516T2 DE69531516T DE69531516T DE69531516T2 DE 69531516 T2 DE69531516 T2 DE 69531516T2 DE 69531516 T DE69531516 T DE 69531516T DE 69531516 T DE69531516 T DE 69531516T DE 69531516 T2 DE69531516 T2 DE 69531516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thickness
heating
fixing
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531516D1 (de
Inventor
Kensaku Ohta-ku Kusaka
Hidekazu Ohta-ku Maruta
Koji Ohta-ku Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69531516D1 publication Critical patent/DE69531516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531516T2 publication Critical patent/DE69531516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2022Heating belt the fixing nip having both a stationary and a rotating belt support member opposing a pressure member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2035Heating belt the fixing nip having a stationary belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2038Heating belt the fixing nip having a stationary belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around one or more rotating belt support members
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2045Variable fixing speed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND VERWANDTE TECHNIK
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät mit einer Heizeinrichtung zum Heizen und Fixieren eines unfixierten Entwicklungsbildes an einem Aufzeichnungsmaterial und auf ein Bildfixierbedingungs-Setzverfahren. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Gerät, bei dem ein Filmbauteil relativ zu einem fixierten Heizbauteil gerutscht bzw. geglitten wird, und das Aufzeichnungsmaterial mit einer Oberfläche des Filmbauteils nah in Kontakt steht, welche sich gegenüberliegend von der Seite des Heizbauteils befindet, während es sich mit dem Filmbauteil durch die Heizposition bewegt, so dass die Heiz- bzw. Wärmeenergie von dem Heizbauteil durch das Filmbauteil dem Aufzeichnungsmaterial zugeführt wird.
  • Bisher wurde, was die Heizfixiervorrichtung für das unfixierte Bild und/oder eine Bildheizvorrichtung zur Ausführung einer Verbesserung einer Oberflächeneigenschaft eines Bildes betrifft, weit verbreitet ein Heizwalzensystem verwendet, bei dem das das Bild tragende Aufzeichnungsmaterial von einer Heizwalze und einer Anpresswalze eingeklemmt und transportiert wird. Jedoch ist bei einem derartigen Heizwalzensystem die Wärmekapazität der Heizwalze groß, und daher besteht ein Problem dahingehend, dass die zum Heizen bzw. Erwärmen der Heizwalze auf eine vorbestimmte Fixiertemperatur erforderliche Zeit (sogenannte Aufheizzeit) lang ist.
  • Unter diesen Umständen wurde in dem U.S.-Patent Nr. 5 149 941, U.S.-Seriennummer 444802, veröffentlicht als U.S. 5 262 834A oder dergleichen eine Filmheiz-Fixiervorrichtung vorgeschlagen, welche einen thermischen Kopf mit niedriger Wärmekapazität und einen relativ zudem thermischen Kopf gleitenden Film mit einer kleinen Dicke verwendet, was folglich die Aufheizzeit reduziert. Gemäß dieser Fixiervorrichtung ist außerdem der elektrische Energieverbrauch aufgrund der Reduktion der Aufheizzeit sehr gering.
  • Ein Beispiel einer derartigen Fixiervorrichtung ist in 8 gezeigt.
  • Tritt das das unfixierte Tonerbild Ta tragende Aufzeichnungsmaterial P in den zwischen der Anpresswalze 209 und dem Heizbauteil 200 gebildeten Spalt ein, wird das Tonerbild Ta von dem Heizbauteil 200 geheizt, und das Blatt mit dem fixierten Tonerbild Tb wird aus dem Spalt ausgestoßen. Das Heizbauteil umfasst das Tragebauteil 204, welches aus dem Harzmaterial wie beispielsweise PPS angefertigt ist, welches für die Wärmeisolationseigenschaft, die Wärmewiderstandfähigkeit, und die das Wärme erzeugende Bauteil 202 und/oder die Basisplatte 201 tragende Steifigkeit exzellent ist; das Temperaturerfassungselement 203, welches die Temperatur des Heizerzeugungsbauteils 202 erfasst, erfasst im Wesentlichen die Temperatur der Basisplatte 201; die Glas oder dergleichen enthaltende Schutzschicht 208, welche für die Haltbarkeit exzellent ist, und das wärme erzeugende Bauteil 202 schützt; die keramische Basisplatte 201 mit einer Dicke von ungefähr 1 mm, aus beispielsweise Aluminiumoxid, welches für die thermische Leitfähigkeit exzellent ist; und das Widerstands-Wärmeerzeugende-Bauteil 202 der Widerstandswärmekapazität aus beispielsweise Wolfram und/oder Nickelchrom des Heizbauteils 200. Der sich in Kontakt mit dem unfixierten Tonerbild bewegende Film 205 umfasst ein Harzmaterial, wie beispielsweise Polyimid, mit einer Dicke. von ungefähr 20 bis 70 μm und weist eine hohe Wärmewiderstandsfähigkeit, Trenn- bzw. Abscheideeigenschaft, und Haltbarkeit auf. Der Film 205 ist um ein Heizbauteil 200, eine Folgewalze 207, und eine Ansteuerwalze 206 herum aufgespannt.
  • Wie zuvor beschrieben, erfasst das Temperaturerfassungselement 203 die von dem Wärme erzeugenden Bauteil 202 in Richtung auf die Basisplatte 201 übertragene Wärme beziehungsweise Hitze. Die elektrische Energieversorgungseinrichtung wird durch eine nicht abgebildete Steuereinrichtung gesteuert, so dass die von dem Erfassungselement 203 erfasste Temperatur die vorbestimmte Temperatur aufrechterhält bzw. hält.
  • Das Wärme erzeugende Bauteil 202 heizt das Tonerbild durch die Schutzschicht 208 und den Film 205.
  • Es ist schwierig, den sehr dünnen Film mit einer vorbestimmten Dicke, wie beispielsweise mehrere Dutzend μm, herzustellen, und unter individuellen Filmen besteht eine Variation der Dicke von maximal ungefähr ±60%. Es wurde herausgefunden, dass die Variation der Dicke eine geringfügige Variation der Fixiereigenschaft mit sich bringt. Der Film ist sehr dünn, besteht jedoch aus dem Harzmaterial, um die Wärmewiderstandsfähigkeit, die Trenneigenschaft und die Haltbarkeit sicherzustellen, und es ist schwierig zu sagen, dass er eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist und zusätzlich auch eine Heizisolationseigenschaft aufweist. Es wurde herausgefunden, dass wenn ein Film mit einer Dicke Verwendung findet, die dicker als eine vorbestimmte Dicke ist, die von dem Wärme erzeugenden Bauteil 202 emittierte und an das Temperaturerfassungselement 203 übertragene Wärme zunimmt, und das Tonerbild trotz der Tatsache nicht ausreichend geheizt wird, dass die Steuereinrichtung die Temperatur auf die vorbestimmte Temperatur steuert. Im Gegensatz dazu ist, wenn ein Film mit einer Dicke Verwendung findet, die dünner als eine vorbestimmte Dicke ist, die Wärmeisolierfunktion kleiner als die des Films der vorbestimmten Dicke, so dass die Wärmeübertragung an das Temperaturerfassungselement 203 verglichen mit dem Fall des Films der vorbestimmten Dicke kleiner ist, und daher resultiert eine übermäßige Erwärmung bzw. Heizung.
  • EP-A-0 436 955 offenbart ein Bildfixiergerät, mit einer auf einer gesteuerten Temperatur gehaltenen Heizeinrichtung, einen mit der Heizeinrichtung in Kontakt stehenden Film, welcher zusammen mit und in gleitendem Kontakt mit einem ein visualisiertes Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial bewegbar ist, wobei das visualisierte Bild von der Heizeinrichtung durch den Film geheizt wird, einem Temperaturerfassungselement zur Erfassung einer Temperatur des Films oder eines mit dem Film kontaktierten Bauteils, und einer Steuereinrichtung zur Änderung eines Pegels bzw. Niveaus der gesteuerten Temperatur auf der Grundlage einer Ausgabe des Temperaturerfassungselements vor dem Start einer Bildfixieroperation des Bildfixiergeräts.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät, eine entsprechende Fixiervorrichtung und ein Bildfixierbedingungs-Setzverfahren zur Verfügung zu stellen, welche stabile Fixiereigenschaften sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird, was das Bilderzeugungsgerät betrifft, durch die Merkmale von Anspruch 1, was die Fixiervorrichtung betrifft, durch die Merkmale von Anspruch 8, und was das Verfahren betrifft, durch die Merkmale von Anspruch 15 gelöst.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Unteransprüche weiterentwickelt.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung offensichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Fixiervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht eines Bilderzeugungsgeräts, in welches die Fixiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eingebaut ist.
  • 3 ist ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung bei Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht der Fixiervorrichtung eines weiteren Beispiels der Erfindung.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Fixierfilms gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht einer Fixiervorrichtung von Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht einer Fixiervorrichtung von Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung.
  • 8 ist eine Schnittansicht einer Fixiervorrichtung, welche eine Operation einer einen Film verwendenden Fixiervorrichtung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • 2 zeigt ein die Erfindung verwendendes Bilderzeugungsgerät. Wie in 2 gezeigt, ist das als Beispiel dienende Bilderzeugungsgerät der Erfindung ein Originalschlitten fixen bzw. fixierten Typs, ein optisches System des sich bewegenden Typs, eine Trommel sich drehenden Typs und eine elektrophotographische Kopiermaschine des Bildtransfertyps.
  • Bei der Vorrichtung von 2 ist ein Original 19 auf eine vorbestimmte Weise auf einem fixierten Originalschlittenglas 20 platziert, und es sind vorbestimmte Kopierbedingungen eingestellt, worauf eine Kopierstarttaste gedrückt wird, und dann wird eine lichtempfindliche Bauteiltrommel 39 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung im Uhrzeigersinn gedreht. Ein Reflexionsschirm und ein erster Spiegel 23 werden mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit V von der Ausgangsposition auf der linken Seite des Glases zu der rechten Seite des Glases entlang der Fläche des Bodenglases des Originalschlittenglases 20 bewegt, und ein zweiter Spiegel 24 und ein dritter Spiegel 25 werden mit der Geschwindigkeit von V/2 in der selben Richtung bewegt, die vierten bis sechsten Spiegel 26, 27, 28 sind fixiert, und durch die Abbildungslinse 29 wird das Beleuchtungsabtastlicht von dem Original reflektiert, welches auf die Oberfläche der sich drehenden lichtempfindlichen Trommel 39 projiziert und abgebildet wird (Gleitbelichtung), und dadurch wird das mit der nach unten gewandten Bildoberfläche auf dem Originalschlittenglas 20 platzierte Original 19 von der Lichtquelle 21 und 22 von der rechten Seite zur linken Seite beleuchtet und abgetastet Is.
  • Die Oberfläche der drehbaren lichtempfindlichen Trommel 39 wurde vor der Bildbelichtung von einer ersten Aufladeeinrichtung 30 gleichmäßig auf ein vorbestimmtes positives oder negatives Potential aufgeladen, und die zuvor beschriebene Belichtung wird auf der aufgeladenen Oberfläche ausgeführt bzw. bewirkt, wodurch nachfolgend an der Oberfläche der Trommel 39 ein elektrostatisches Latentbild des dem Originalbild entsprechenden Musters gebildet bzw. erzeugt wird. Das an der Oberfläche der lichtempfindlichen Bauteiltrommel 39 erzeugte elektrostatische Latentbild wird von der Entwicklungswalze 32 der Entwicklungsvorrichtung 31 als das Tonerbild visualisiert bzw. sichtbar gemacht.
  • Andererseits wird durch die Blattspeisewalzen 51 ein Aufzeichnungsmaterial P gespeist, und es wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durch eine Führung 33 in den Transferabschnitt zwischen der Transferaufladungseinrichtung 34 und der Trommel 39 eingeführt, und empfängt Transferkorona. Es steht derart mit der Trommel 39 in Kontakt, dass das mit Toner visualisierte Bild sequentiell von der Oberfläche der Trommel 39 auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials transferiert wird.
  • Das den Bildtransferabschnitt durchlaufende Aufzeichnungsmaterial P wird der Aufladung unterzogen, um die hintere Oberflächenladung durch Aufladungsnadeln 35 zu entfernen, und es wird sequentiell von der Oberfläche der Trommel 39 getrennt. Und es wird durch eine Einlageführung 10 und einen Transportabschnitt 38 in eine Fixiervorrichtung 60 eingeführt und es wird einer nachfolgend beschriebenen Tonerbild-Fixieroperation unterzogen, und dann wird es aus dem Gerät ausgestoßen.
  • Nach der Transferoperation wird die Oberfläche der Trommel 39 von einer Reinigungsklinge 37 einer Reinigungseinrichtung 36 gereinigt, um eine Verunreinigung, wie beispielsweise den Resttoner, zu beseitigen, und es wird wiederholt der Bilderzeugungsoperation unterzogen.
  • Wenn das bewegbare optische Bauteil 21 bis 25, welches sich wie zuvor beschrieben durch die Vorwärtspassage bewegt hat, den vorbestimmten Vorwärtspassagen-Endabschnitt erreicht, bewegt es sich durch die Rückwärtspassage, um zu der Originalausgangsposition zurückzukehren, und wartet bis zu dem Start des nächsten Kopierzyklus.
  • In dem Fall, dass eine Vielzahl von Blättern (beispielsweise 100 Blätter) aufgelegt wird, bevor die Kopierstarttaste heruntergedrückt wird, wird der zuvor beschriebene Prozess bei vorbestimmten Intervallen von einem in 3 angezeigten (im folgenden MPU genannten) Mikrocomputer 18 nach der Beendigung des Rückwärtsbewegungsprozesses des optischen Systems wiederholt.
  • Bezugnehmend auf 1 wird eine detaillierte Beschreibung für die an dem Gerät des ersten Ausführungsbeispiels angebrachte Fixiervorrichtung 60 vorgenommen.
  • 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Fixiervorrichtung 60. In 1 steht ein Heizbauteil 1 mit einem Wärme erzeugenden Bauteil 3 mit linearer Form mit einer niedrigen Wärme- bzw. Heizkapazität zur Verfügung, und mit einer Breite von 1,0 mm ist ein Widerstandsmaterial 3 wie beispielsweise Silberpalladium auf eine Aluminiumoxid-Basisplatte 2 mit beispielsweise einer Länge von 350 mm, einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 1,0 mm überzogen, und es wird an den entgegengesetzten longitudinalen Enden der Fixiervorrichtung elektrische Energie zugeführt. Die elektrische Energieversorgungseinrichtung wird von einer einen Mikrocomputer umfassenden (nicht abgebildeten) Steuereinrichtung derart gesteuert, dass eine von einem Temperaturerfassungselement 5, wie beispielsweise einem Thermistor, in Kontakt mit der Oberfläche, die der das wärme erzeugende Bauteil 3 stützenden Basisplattenoberfläche gegenüberliegt, erfasste Temperatur auf einer vorbestimmten Zieltemperatur gehalten wird. Die in 3 gezeigten Bezugszeichen 3a, 3b bezeichnen die gegenüberliegenden Enden des Widerstandsmaterials 3.
  • Der Fixierfilm 6 bewegt sich in der Richtung des Pfeils in Kontakt mit dem Heizbauteil 1, welches sich auf eine derartige Weise unter der Temperatursteuerung befindet.
  • Der Fixierfilm 6 ist ein wärmewiderstandsfähiger Film mit einer Dicke von ungefähr 20 μm, und es ist ein endloser Film mit einer Basisschicht, die darauf beschichtete Materialien wie beispielsweise Polyimid, Polyesterimid, PES oder PFA und eine Trennschicht umfasst, und Fluorharzmaterialien wie beispielsweise PFA oder PTFE umfasst, die mit einem elektrisch leitenden Material versetzt sind. Die Trennschicht ist mit dem Tonerbild kontaktierbar. Im Allgemeinen beträgt die gesamte Filmdicke weniger als 100 μm, um eine geeignete Heizleitung sicherzustellen und noch vorzugsweise beträgt sie weniger als 40 μm. Der Fixierfilm 6 ist von dem Heizbauteil 1, einer Folgewalze 8 und einer Ansteuerwalze 7 aufgespannt, so dass er sich ohne Falten in die Richtung des Pfeils bewegt, auch wenn die Ansteuerwalze 7 gedreht wird.
  • Das Heizbauteil 1 wird durch den Fixierfilm 6 mit dem Gesamtdruck von 6 bis 12 kg·f von der Anpresswalze angepresst, die eine elastische Gummischicht mit einer guten Trenneigenschaft aufweist, wie beispielsweise das Silikongummi 9.
  • Das den unfixierten Toner T tragende Aufzeichnungsmaterial P wird durch die Eingangs- bzw. Einlaufführung 10 zu dem Fixierabschnitt geführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Film 6, die Anpresswalze 9, die Folgewalze 8, die Ansteuerwalze 7 und das Heizbauteil 1 in der Form einer Einheit, die bezogen auf den Hauptaufbau des Bilderzeugungsgeräts entfernbar montierbar ist, jedoch nur der Film 6, die Walzen 7, 8 und das Heizbauteil 1 können die Einheit bilden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 liegt der Fixierfilm 6 in der Form eines endlosen Bandes vor, jedoch kann er auch ein nicht endloser Film sein, wie in 4 gezeigt ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht des Fixierfilms 6. Die Basisschicht 6a ist relativ zu dem Heizbauteil 1 gleitbar bzw. rutschbar, und die Trennschicht 6b steht in Kontakt mit dem Aufzeichnungsmaterial P.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Polyimidfilm als die Basisschicht 6a, und ein schwarzer halbleitender PFA-Beschichtungsfilm mit verteiltem Karbon als die Trennschicht 6b verwendet. Der vorbestimmte Wert der Dicke ta der Basisschicht 6a beträgt 20 μm, jedoch beträgt er 20 μm ± 10 μm im Hinblick auf den Fehler während der Herstellung. Die Dicke tb der Trennschicht 6b beträgt 15 μm ± 10 μm relativ zu einem vorbestimmten Wert 15 μm. Daher schließt der tatsächlich hergestellte Film relativ zu einem vorbestimmten Wert von 35 μm der Gesamtdicke eine Variation in der Spanne von 35 μm ± 20 μm ein. Zumindest wird eine der Dicken ta, tb und ta + tb (ta + tb = t) in der Produktionslinie vor dem Zusammenbau der Fixiervorrichtung gemessen, und wird in einem Filmdickeregister 41 (Speichereinrichtung), wie beispielsweise einem ROM gespeichert, welches an die Fixiervorrichtung 60 montiert ist, welche an den Hauptaufbau des Bilderzeugungsgeräts als die Einheit montierbar ist. Auf der Grundlage der gespeicherten Informationen wird die Energieversorgungseinrichtung der Steuereinrichtung für den Hauptaufbau des Bilderzeugungsgeräts gesteuert. In der MPU18 des Bilderzeugungsgeräts per se kann zumindest einer der Informationsteile ta, tb, ta + tb in Bezug auf die Fixierfilmdicke registriert werden. Material zum Aufzeichnen der Fixierfilmdicke, welches an der Fixiervorrichtung montiert ist, ist nicht auf ein ROM beschränkt, sondern kann ein DIP-Schalter (dip switch) und/oder ein variabler Widerstand sein. Die Fixierfilmdicke wird tatsächlich unter Verwendung eines Mikromessgerätes oder dergleichen gemessen, jedoch wird zusätzlich zu dem Verfahren, beispielsweise während eines Drehens des Fixierfilms, nach Zusammenbau der Fixiervorrichtung, dem Wärme erzeugenden Bauteil elektrische Energie zugeführt, und es wird der Anstieg der Fixierfilmoberflächentemperatur gemessen, und es kann die Fixierfilmdicke vorausgesagt werden.
  • Die folgende Tabelle 1 gibt die Steuertemperatur für das Heizbauteil bei diesem Ausführungsbeispiel an. Wie verstanden werden wird, wird die Steuertemperatur gemäß der Gesamtdicke des Fixierfilms geändert. Genauer ist, wenn der Fixierfilm dünn ist, die Steuertemperatur niedrig, und wenn der Fixierfilm dick ist, die Steuertemperatur hoch.
  • Zusätzlich wird, unter Berücksichtigung des Temperaturanstiegs der Anpresswalze und/oder des Films durch eine kontinuierliche Kopieroperation, die Zieltemperatur ansprechend auf die Anzahl der kontinuierlichen Kopierblätter geschaltet. Genauer wird die Zieltemperatur gemäß der kontinuierlichen Kopieroperation verringert.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Durch die Verwendung eines derartigen Temperatursteuersystems tritt, auch wenn innerhalb der Dicketoleranz des Fixierfilms eine Variation vorhanden ist, der Fixierdefekt und/oder der Versatz nicht auf.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Die Temperatursteuerung wurde unabhängig von der Dicke des Fixierfilms mit 210°C für das erste, 190°C für das 2– 9te und 180°C nach dem 10-ten Blatt ausgeführt. Für den Fall, dass der Fixierfilm dick ist, tritt der Fixierdefekt bei dem ersten Blatt auf, und für den Fall, dass der Fixierfilm dünn ist, tritt der hohe Temperaturversatz nach dem 10-ten Blatt auf.
  • Bei Ausführungsbeispiel 1, in dem Fall, dass die Dicke des Films einer Schicht der beiden den Fixierfilm bildenden Schichten für die Fixiereigenschaft entscheidend ist, kann die Steuertemperatur gemäß der Dicke der bestimmten Schicht und nicht gemäß der Gesamtdicke des Fixierfilms bestimmt werden.
  • Was die thermische Eigenschaft des Films betrifft, die in der Speichereinrichtung wie beispielsweise dem DIP-Schalter und/oder ROM gespeichert ist, ist sie nicht auf die Dicke des Films beschränkt, sondern kann eine thermische Leitfähigkeit sein. Beispielsweise wird bei einer weiteren Alternative, in dem Fall, dass die thermische Leitfähigkeit der Trennschicht 6b von dem Gehalt an verteiltem Karbon abhängt, der elektrische Widerstand der Teilungsschicht 6b gemessen, und in der Speichereinrichtung der Fixiervorrichtung oder in der MPU des Hauptaufbaus wird der Wert des elektrischen Widerstands aufgezeichnet, und die Steuertemperatur kann gemäß diesem Wert eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Bezugnehmend auf 6 wird das Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung beschrieben. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann, auch wenn die Dicke des Fixierfilms durch das Gleiten mit dem Aufzeichnungsmaterial und/oder dem Heizbauteil abnimmt, die Heizoperation immer am bevorzugtesten sein. Zusätzlich kann bei dem Fall der Verwendung über eine lange Dauer, falls das Verfahren dieses Ausführungsbeispiels eingesetzt wird, die Steuertemperatur allmählich verringert werden, und daher kann auch eine lange Lebensdauer der Vorrichtung erwartet werden.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Bezugnehmend auf 7 wird ein Ausführungsbeispiel 3 beschrieben. Der Hauptteil der Struktur dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu Ausführungsbeispiel 1, jedoch wird die Welle 9a der Antriebswalze 9 von einem exzentrischen Lager 103 gestützt. Das Lager 103 ist durch einen nicht abgebildeten Schrittmotor drehbar, während das Aufzeichnungsmaterial nicht mit der Anpresswalze 9 in Kontakt steht, und die Zwingkraft der Anpresswalze 9 ist durch eine Drehung des Schrittmotors um einen vorbestimmten Gradwert auf das Heizbauteil 1 einstellbar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die zuvor beschriebene Zwingkraft gemäß der Dicke des Fixierfilms, wie in der folgenden Tabelle 2 angegeben, geändert. Die Anpresskraft wird mit der Abnahme der Dicke des Fixierfilms verringert, und die Anpresskraft wird mit der Zunahme der Dicke des Fixierfilms angehoben. Zusätzlich folgt die Temperatursteuerbedingung der Tabelle 1.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Fixiereigenschaft in dem Fall, dass der Fixierfilm dick ist, weiter verbessert, und zusätzlich kann die Anpresskraft reduziert werden, ohne die Fixiereigenschaften zu beschädigen, und daher wird die Haltbarkeit in dem Fall, dass der Fixierfilm dünn ist, verbessert.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Nun wird das Ausführungsbeispiel 4 der Erfindung beschrieben. Der Hauptteil der Struktur dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu Ausführungsbeispiel 1, jedoch sind gemäß der Dicke des Fixierfilms das Ansteuern der Motoransteuerschaltung des optischen Systems 44, das Ansteuern der Blattspeisewalze 51 und das Ansteuern der Hochspannungs-Spannungsquelle 42 durch die MPU 18 um eine vorbestimmte Zeitdauer (die Wartezeit) verzögert. Während dieser Zeit wird dem Heizbauteil durch eine Heizbauteil-Ansteuerschaltung 16 Energie zugeführt, um ein vorausgehendes beziehungsweise vorgelagertes Heizen zu bewirken. Außerdem wird währenddessen der Hauptmotor durch die Hauptmotor-Ansteuerschaltung 43 gedreht, und der Fixierfilm gleitet an dem Heizbauteil und wird dadurch geheizt.
  • Die folgende Tabelle 3 gibt die Steuertemperatur und die Wartezeit relativ zu der Dicke des Fixierfilms an.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist wirksam, um die maximale Temperatur des Wärme erzeugenden Bauteils in dem Fall zu reduzieren, dass der dicke Fixierfilm eingesetzt wird, und als ein Ergebnis kann ein exzessiver Anstieg der Temperatur des Wärme erzeugenden Bauteils in dem Nicht-Blatt-Verarbeitungsbereich nach der Verarbeitung eines Blattes mit kleiner Größe verhindert werden. Andererseits wird in dem Fall, dass der Fixierfilm mit der normalen Dicke eingesetzt wird, keine Wartezeit für die Fixierung erzeugt, um eine Unannehmlichkeit für den Benutzer zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Nun wird das Ausführungsbeispiel 5 dieser Erfindung beschrieben. Der Hauptteil der Struktur dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu Ausführungsbeispiel 1, jedoch wird die maximale elektrische Leistung, wenn die Dicke des Fixierfilms klein ist, im Vergleich zu dem Fall, dass sie dick ist, reduziert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann, auch wenn die Heizkapazität der Fixiervorrichtung klein ist, die Temperaturwelligkeit des Wärme erzeugenden Bauteils unterdrückt werden.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Nun wird das Ausführungsbeispiel 6 dieser Erfindung beschrieben. Der Hauptteil der Struktur dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu Ausführungsbeispiel 1, jedoch ist die Filmtransportgeschwindigkeit, nämlich die Fixiergeschwindigkeit, ansprechend auf die Dicke des Fixierfilms erhöht oder vermindert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, auch in dem Fall des Fixierfilms einer unterschiedlichen Dicke, die äquivalente richtige Fixiereigenschaft zur Verfügung gestellt, ohne die Steuertemperatur zu ändern, und es kann der Tonerversatz verhindert werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die thermische Eigenschaft des Films in der Fixiereinheit gespeichert, und die gespeicherten Informationen werden von dem Hauptaufbau des Bilderzeugungsgeräts erfasst, und der Hauptaufbau des Bilderzeugungsgeräts schaltet automatisch die Fixierbedingung. Jedoch kann der Film für jede der thermischen Eigenschaften des Films bei dem Filmproduktionsprozess ausgewählt werden, um ein manuelles Setzen der Fixierbedingung gemäß der thermischen Eigenschaft des Films zu erlauben. Beispielsweise wird der Film gemäß der thermischen Eigenschaft in der Produktionslinie im Voraus derart ausgewählt, dass die Wartungsperson den Unterschied des Films unterscheiden kann, wenn der Film per se bei dem Bilderzeugungsgerät ausgetauscht wird. Die Wartungsperson kann die Fixierbedingung der Fixiervorrichtung manuell einstellen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann gemäß der Erfindung durch Ändern der Fixierbedingung ansprechend auf die Dicke des Fixierfilms immer die geeignete Fixiereigenschaft zur Verfügung gestellt werden, auch wenn der Fixierfilm mit einer unterschiedlichen Dicke eingesetzt wird, und der Versatz nicht erzeugt wird. Zusätzlich kann die Dicke des verwendbaren Fixierfilms und/oder die Toleranz der Materialeigenschaft groß sein, und daher kann der Ertrag bei der Herstellung des Fixierfilms verbessert werden. Ferner kann auch eine Kostenreduktion der Vorrichtung per se erwartet werden.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf die hierin offenbarten Strukturen beschrieben wurde, beabsichtigt diese Anmeldung, derartige Modifikationen oder Änderungen abzudecken, die innerhalb den Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche fallen können.

Claims (15)

  1. Bilderzeugungsgerät, mit einer Bilderzeugungseinrichtung (39) zum Erzeugen eines unfixierten Bildes an einem Aufzeichnungsmaterial (P), einer Heizeinrichtung (1), und einem Film (6), der mit dem das unfixierte Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial bewegbar ist, wobei die Heizeinrichtung das unfixierte Bild durch den Film heizt, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (18) zum Steuern einer Fixierbedingung gemäß der Dicke des Films.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Film eine Vielzahl von laminierten Schichten (6a, 6b) umfasst und die Dicke des Films die Dicke von zumindest einer Schicht der Vielzahl von Schichten ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, zudem mit einem Temperaturdetektor (5) zur Erfassung einer Temperatur der Heizeinrichtung, wobei die Steuereinrichtung eine elektrische Energieversorgung zu der Heizeinrichtung steuert, so dass die von dem Temperaturdetektor erfasste Temperatur bei einer Steuertemperatur gehalten wird, wobei die Steuertemperatur erhöht wird, wenn die Filmdicke erhöht wird.
  4. Gerät nach Anspruch 1, zudem mit einer Anpresswalze (9) zum Antreiben des Aufzeichnungsmaterials in Richtung auf die Heizeinrichtung und einer Anpresskraft-Schalteinrichtung (103) zum Schalten der Anpresskraft der Anpresswalze relativ zu der Heizeinrichtung, wobei die Steuereinrichtung die Anpresskraft-Schalteinrichtung derart steuert, dass sich die Anpresskraft der Anpresswalze relativ zu der Heizeinrichtung mit der Erhöhung der Dicke des Films erhöht.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung ansprechend auf die Dicke des Films eine vorausgehende Heizperiode nach einem Start der elektrischen Energieversorgung zu der Heizeinrichtung bis zum Start des Heizens des unfixierten Bildes schaltet.
  6. Gerät nach Anspruch 1, wobei ein Maximalbetrag der der Heizeinrichtung zugeführten elektrischen Energie von der Steuereinrichtung ansprechend auf die Dicke des Films gesteuert wird.
  7. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung ansprechend auf die Dicke des Films eine Fixiergeschwindigkeit schaltet.
  8. Fixiervorrichtung (60) zur Verwendung bei dem Bildererzeugungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Heizeinrichtung (1), einem Film (6), der mit einem ein unfixiertes Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial (P) bewegbar ist, wobei die Heizeinrichtung das unfixierte Bild durch den Film heizt, und einer Speichereinrichtung (41) zum Speichern einer thermischen Eigenschaft des Films.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die thermische Eigenschaft des Films eine Dicke des Films ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine thermische Eigenschaft des Films eine thermische Leitfähigkeit des Films ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Speichereinrichtung ein ROM umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Speichereinrichtung einen variablen Widerstand mit einem gemäß der thermischen Eigenschaft des Films schaltbaren Widerstand aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Speichereinrichtung einen gemäß der thermischen Eigenschaft des Films schaltbaren Abblendschalter aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Fixiervorrichtung an einen Hauptaufbau des Bilderzeugungsgeräts entfernbar befestigbar ist.
  15. Bildfixierbedingungs-Setzverfahren, mit den Schritten des Unterscheidens der Dicke eines Films für eine Fixiervorrichtung, wobei der Film mit einem ein unfixiertes Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial bewegbar ist, und Setzens einer Fixierbedingung der Fixiervorrichtung gemäß der Dicke.
DE69531516T 1994-02-21 1995-02-20 Bilderzeugungsgerät und Bildfixiergerät Expired - Lifetime DE69531516T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02261194A JP3634395B2 (ja) 1994-02-21 1994-02-21 画像形成装置
JP2261194 1994-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531516D1 DE69531516D1 (de) 2003-09-25
DE69531516T2 true DE69531516T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=12087639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531516T Expired - Lifetime DE69531516T2 (de) 1994-02-21 1995-02-20 Bilderzeugungsgerät und Bildfixiergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5592277A (de)
EP (1) EP0668547B1 (de)
JP (1) JP3634395B2 (de)
KR (1) KR950025495A (de)
CN (1) CN1087841C (de)
DE (1) DE69531516T2 (de)
HK (1) HK1014054A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770935B1 (de) * 1995-10-26 2002-01-16 Sharp Kabushiki Kaisha Fixiervorrichtung
JPH10240047A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Canon Inc 画像形成装置
US6090305A (en) * 1999-03-15 2000-07-18 Lexmark International, Inc. Heater for use in electrophotographic image fixing device
JP4698099B2 (ja) * 2001-09-28 2011-06-08 株式会社リコー 画像形成装置および通信装置
JP2004126103A (ja) * 2002-10-01 2004-04-22 Canon Inc 定着装置及び画像形成装置
US7415216B2 (en) * 2006-12-19 2008-08-19 Xerox Corporation Methods and apparatus for compensating for fuser element wear
US10310433B2 (en) * 2017-02-28 2019-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus that controls a temperature of at least one of a rotating member based on a wearing amount of the rotating member and a pressing member based on a hardness change amount of the pressing member
US20240053696A1 (en) * 2022-08-09 2024-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647075A (en) * 1979-09-26 1981-04-28 Minolta Camera Co Ltd Controlling method for copying by which constant speed fixing corresponding to paper thickness is possible
EP0295901B1 (de) * 1987-06-16 1995-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Bildfixiergerät
US5026276A (en) * 1988-10-24 1991-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus using a detachable film
US5262834A (en) * 1988-12-06 1993-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus
US5241155A (en) * 1988-11-25 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus having linear heat generating layer with variable resistance distribution
US5225874A (en) * 1988-11-25 1993-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus having a pulsewisely energized heater
JPH0810376B2 (ja) * 1989-06-22 1996-01-31 キヤノン株式会社 定着装置
JPH0719100B2 (ja) * 1989-06-22 1995-03-06 キヤノン株式会社 定着装置
US5171969A (en) * 1989-10-30 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Movable film fixing device with heater control responsive to selected sheet size
JPH0810379B2 (ja) * 1989-10-31 1996-01-31 キヤノン株式会社 定着装置
US5084738A (en) * 1989-10-31 1992-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus
US5266774A (en) * 1990-01-09 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Set temperature changeable image fixing apparatus
JP2833088B2 (ja) * 1990-01-09 1998-12-09 キヤノン株式会社 定着装置
JP2911525B2 (ja) * 1990-02-20 1999-06-23 キヤノン株式会社 加熱装置
US5148226A (en) * 1990-06-11 1992-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Heating apparatus using endless film
US5444521A (en) * 1991-07-15 1995-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing device capable of controlling heating overshoot
JP3170857B2 (ja) * 1992-03-27 2001-05-28 キヤノン株式会社 加熱装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950025495A (ko) 1995-09-18
HK1014054A1 (en) 1999-09-17
DE69531516D1 (de) 2003-09-25
JPH07234605A (ja) 1995-09-05
CN1087841C (zh) 2002-07-17
EP0668547A3 (de) 1995-12-20
EP0668547B1 (de) 2003-08-20
US5592277A (en) 1997-01-07
JP3634395B2 (ja) 2005-03-30
CN1115046A (zh) 1996-01-17
EP0668547A2 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914106T2 (de) Bildfixiergerät.
DE68916763T2 (de) Bildfixiergerät.
DE69024751T2 (de) Bildfixiergerät
DE68919639T2 (de) Bildfixiergerät.
DE69003602T2 (de) Bildfixiergerät.
DE68917612T2 (de) Bildfixiergerät.
DE69224920T2 (de) Heizgerät
DE2717265C2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbilder
DE69027801T2 (de) Bildfixiergerät
DE69936618T2 (de) Bilderwärmungsgerät und Heizelement
DE69118408T2 (de) Bildfixiergerät
DE69513578T2 (de) Bildfixiergerät
DE69434863T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69718276T2 (de) Fixiergerät
DE69415425T2 (de) Fixiervorrichtung
DE69213072T2 (de) Bilderzeugungssystem mit abgeschalteter Hauptstromversorgung im Wartezustand
DE69621196T2 (de) Fixiergerät mit einer Fixierwalze mit einer Schicht mit niedrigem Widerstand
DE69109316T2 (de) Bildfixiergerät ohne Verknittern des Fixierbandes.
DE60131940T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE69531516T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Bildfixiergerät
DE69822074T2 (de) Bildfixiergerät
DE2526813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von tonerbildern auf blattfoermige traeger
DE69010644T2 (de) Bildfixiergerät.
DE68926848T2 (de) Bildfixiergerät
DE69020206T2 (de) Bildfixiergerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition