DE69530939T2 - Schäumbare formulierung und schäum - Google Patents
Schäumbare formulierung und schäum Download PDFInfo
- Publication number
- DE69530939T2 DE69530939T2 DE69530939T DE69530939T DE69530939T2 DE 69530939 T2 DE69530939 T2 DE 69530939T2 DE 69530939 T DE69530939 T DE 69530939T DE 69530939 T DE69530939 T DE 69530939T DE 69530939 T2 DE69530939 T2 DE 69530939T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- formulation
- foamable carrier
- formulation according
- foamable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 111
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 86
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 20
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims abstract description 16
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 53
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 20
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 229960002798 cetrimide Drugs 0.000 claims description 17
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 10
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CKHJYUSOUQDYEN-UHFFFAOYSA-N gallium(3+) Chemical compound [Ga+3] CKHJYUSOUQDYEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 28
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 13
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 4
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 3
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 3
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 3
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidin-2-one;molecular iodine Chemical compound II.C=CN1CCCC1=O CPKVUHPKYQGHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000153 Povidone-iodine Polymers 0.000 description 2
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229960001621 povidone-iodine Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MINDHVHHQZYEEK-UHFFFAOYSA-N (E)-(2S,3R,4R,5S)-5-[(2S,3S,4S,5S)-2,3-epoxy-5-hydroxy-4-methylhexyl]tetrahydro-3,4-dihydroxy-(beta)-methyl-2H-pyran-2-crotonic acid ester with 9-hydroxynonanoic acid Natural products CC(O)C(C)C1OC1CC1C(O)C(O)C(CC(C)=CC(=O)OCCCCCCCCC(O)=O)OC1 MINDHVHHQZYEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 241001622982 Bombus soroeensis proteus Species 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- 206010012434 Dermatitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 description 1
- 108010026389 Gramicidin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- TYMRLRRVMHJFTF-UHFFFAOYSA-N Mafenide Chemical compound NCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 TYMRLRRVMHJFTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 108010082714 Silver Proteins Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 240000001058 Sterculia urens Species 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- 108010086613 Streptodornase and Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 206010048214 Xanthoma Diseases 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N framycetin Chemical class N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N 0.000 description 1
- 229960004675 fusidic acid Drugs 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N fusidic acid Chemical compound O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C(O)=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N 0.000 description 1
- 229960004905 gramicidin Drugs 0.000 description 1
- ZWCXYZRRTRDGQE-SORVKSEFSA-N gramicidina Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC=O)C(C)C)CC(C)C)C(=O)NCCO)=CNC2=C1 ZWCXYZRRTRDGQE-SORVKSEFSA-N 0.000 description 1
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N ketanserin Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCN2C(C3=CC=CC=C3NC2=O)=O)CC1 FPCCSQOGAWCVBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005417 ketanserin Drugs 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 description 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960003128 mupirocin Drugs 0.000 description 1
- 229930187697 mupirocin Natural products 0.000 description 1
- DDHVILIIHBIMQU-YJGQQKNPSA-L mupirocin calcium hydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].C[C@H](O)[C@H](C)[C@@H]1O[C@H]1C[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C\C(C)=C\C(=O)OCCCCCCCCC([O-])=O)OC1.C[C@H](O)[C@H](C)[C@@H]1O[C@H]1C[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C\C(C)=C\C(=O)OCCCCCCCCC([O-])=O)OC1 DDHVILIIHBIMQU-YJGQQKNPSA-L 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- OIXVKQDWLFHVGR-WQDIDPJDSA-N neomycin B sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO OIXVKQDWLFHVGR-WQDIDPJDSA-N 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229960004054 polynoxylin Drugs 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Polymers O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003600 silver sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- UEJSSZHHYBHCEL-UHFFFAOYSA-N silver(1+) sulfadiazinate Chemical compound [Ag+].C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)[N-]C1=NC=CC=N1 UEJSSZHHYBHCEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036560 skin regeneration Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229940091629 sulfamylon Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940025703 topical product Drugs 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/12—Aerosols; Foams
- A61K9/122—Foams; Dry foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/44—Medicaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/46—Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aufschäumbare Formulierung und den daraus gebildeten Schaum.
- Eine große Vielzahl von Gels, Cremes, Salben, Lotionen etc. sind zum Auftragen auf eine Körperoberfläche erhältlich. Der genaue Inhalt derartiger Zusammensetzungen hängt im Allgemeinen vom Zweck des Auftragens ab, der zum Beispiel Säuberung einer Körperoberfläche, Förderung der Heilung einer beliebigen Wunde oder Verletzung, Verhinderung des Austrocknens eines freigelegten Bereichs des Körpers, Verhinderung von Infektionen, etc. sein kann. Unter gewissen Umständen kann die Zusammensetzung einen aktiven Stoff umfassen, der dem Patienten durch Auftragen der Zusammensetzung verabreicht wird.
- Ein Beispiel eines im Handel erhältlichen Gels ist das von Smith & Nephew Ltd erzeugte INTRASITETM. Dieses Hydrogel enthält hydratisierte Carboxymethylcellulose als seinen Hauptstoff und wird als eine primäre Behandlung in Gelform auf Wunden aufgetragen, um die freigelegte Oberfläche zu säubern, indem das Entfernen von Zellresten, Schmutz, etc. unterstützt wird. Zusätzlich zur Funktion als ein Ablösemittel, bewahrt das Gel die Wunde auch vor dem Austrocknen, wodurch Heilung gefördert wird.
- Ein weiteres Beispiel eines Gels, das zur Verwendung auf einem Wundverband geeignet ist, wird in EP-A-0586260 der Courtaulds Fibres Ltd beschrieben. Das offenbarte Gel ist ein Alginatgel mit einem Alginatinhalt von 2 bis 11 Gewichtsprozent.
- Die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 04/282311A beschreibt eine flüssige antiseptische Formulierung, die in einem Aerosolbehälter enthalten ist. Wenn sie, vorzugsweise über eine Wunde, verteilt wird, bildet die flüssige Formulierung einen Schaum. Die Formulierung ist vor dem Aufschäumen flüssig und alle Stoffe werden in einem einzelnen Behälter zusammen gemischt, so dass der erhaltene Schaum homogen ist.
- GB-A-2 207 865 beschreibt eine Polyurethan-Schaumschwammschicht, die mit einer Lösung, die einen aktiven Stoff, (H1- oder H2-Rezeptor blockierendes Antihistamin) enthält, getränkt wird. Die Schicht wird getrocknet und in Stücke geschnitten, um auf einer Wunde platziert zu werden.
- Die Derwent Zusammenfassung von JP-A- 03038504 bezieht sich auf eine antibakterielle Zusammensetzung, die Silber und Phosphorsäure enthält. Die Zusammenfassung webst ganz allgemein darauf hin, dass das Arzneimittel in einer großen Vielzahl von Formen (Flüssigkeit, Gel, etc.) verwendet werden kann und mit aufgeschäumten Schichten kombiniert werden kann.
- Von einem Aspekt aus betrachtet, stellt die vorliegende Erfindung eine Formulierung zum Auftragen auf eine Körperoberfläche als einen Schaum bereit, wobei die Formulierung einen aktiven Stoft und einen physiologisch annehmbaren aufschäumbaren Träger beinhaltet. Der aktive Stoff ist ein Kalziumionen-, Zink-, Selen-, Cer-, Kupfer-, Mangan-, Cobalt-, Bor-, Arsen-, Chrom-, Silber-, Gold- oder Galliumionen freisetzendes Glas in partikulärer Form. Der aufschäumbare Träger und der aktive Stoff werden getrennt voneinander verpackt, wobei der aktive Stoff während des Aufschäumvorgangs mit dem aufschäumbaren Träger vermischt wird, um einen Schaum zu erzeugen, der den in dem Schaum verteilten aktiven Stoff beinhaltet.
- Wahlweise kann die Formulierung auch ein Schäummittel (zum Beispiel ein Tensid), das die Erzeugung einer Schaumstruktur fördern kann, beinhalten.
- Die Bezeichnung „aufschäumbarer Träger" bezieht sich auf jeden beliebigen Stoff, der mit dem aktiven Stoff verträglich ist und der einen Schaum bilden kann. Günstigerweise beeinflusst der aufschäumbare Träger die Funktion des aktiven Stoffs nicht in einer nachteiligen Art und Weise. Wünschenswerterweise löst der aufschäumbare Träger keinen Reiz aus, wenn er mit einer Körperoberfläche für mehrere Stunden in Berührung bleibt. Der aufschäumbare Träger kann ein Gel, zum Beispiel ein Alginatgel, sein.
- Der erzeugte Schaum kann auf dem Körperbereich erhalten werden, um, zum Beispiel über einer Wunde, eine schützende Abdeckung zu bilden. In einer Ausführungsform wirkt der Schaum als ein transdermales Zuführungssystem. Der Schaum kann der Atmosphäre ausgesetzt sein, so dass er zu einer Beschichtung trocknet oder er kann durch herkömmliche Verbände abgedeckt sein.
- Zum Beispiel kann der Schaum verwendet werden, um dermatologische Zustände zu behandeln (einschließlich Schuppenflechte, atopisches und allergisches Ekzem). Für den Schaum kann es in dieser Ausführungsform günstig sein, einen aktiven Stoff zuzuführen, der normalerweise verwendet wird, um derartige Bedingungen zu lindern, zum Beispiel ein Steroid wie beispielsweise Hydrocortison.
- In einer weiteren Ausführungsform kann der Schaum verwendet werden, um Verbrennungen oder Verbrühungen, einschließlich Sonnenbrand, zu behandeln.
- In einer anderen Ausführungsform kann der Schaum kosmetisch aufgetragen werden und kann zum Beispiel feuchtigkeitsspendende Mittel für die Haut, Nährstoffe und Wachstumsfaktoren, die geeignet sind, um Hautregenerierung zu fördern, umfassen. Ein für kosmetische Verwendung gedachten Schaum kann Farbmittel oder Pigmente umfassen, so dass der Schaum als ein Kosmetikum auf die Haut aufgetragen werden kann oder um alle Makel der Haut hervorzuheben.
- Der Schaum kann prophylaktisch verwendet werden. Insbesondere ein Schaum, der ein UV blockierendes Mittel enthält, kann auf freigelegete Bereiche der Haut aufgetragen werden, um sie vor den Folgen der Sonne zu schützen.
- Die Formulierung der Erfindung wird auf die Körperstelle, die von Bedeutung ist, in Form eines Schaums aufgetragen und es ist deshalb unverzichtbar, dass die Zusammensetzung einem Aufschäumungsvorgang unterzogen wird, bevor sie auf den Körper aufgetragen wird. Beim Aufschäumungsvertahren wird Gas in die Formulierung gezwungen oder wird darin gebildet, um kleine Gasblasen darin einzuschließen, wodurch der Schaum gebildet wird. Jedes beliebige geeignete Gas oder Gas erzeugende System kann verwendet werden, um den Schaum zu erzeugen. Erwähnenswert sind Butan und Distickstoftoxid, aber andere Gase sind auch geeignet. Günstigerweise kann der Schaum durch herkömmliche Mittel wie beispielsweise unter Verwendung von Aerosoltechnologie, erzeugt werden.
- Die Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in jedem beliebigen günstigen Behälter gelagert werden, bis sie erforderlich ist. Im Allgemeinen wird der Behälter ausgeführt sein, um die sterile Natur der Formulierung zu bewahren. Günstigerweise wird der Behälter mit Mitteln bereitgestellt werden, um die Zusammensetzung, wenn erforderlich, aufzuschäumen.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung bereit, die einen physiologisch annehmbaren Schaum erzeugt, wie oben beschrieben. Im Allgemeinen wird der Schaum aus sterilen Stoffen erzeugt werden.
- Von einem anderen Aspekt aus betrachtet stellt die vorliegende Erfindung einen geschlossenen Behälter bereit, der darin eine wie oben beschriebene Formulierung enthält, wobei der Behälter die Formulierung in Form eines Schaums ausstoßen kann. Zum Beispiel kann der Behälter eine Aerosoldose sein, die ein unter Druck gesetztes Gas enthält, das bei Verwendung die Erzeugung des Schaums bewirkt. Als Alternative dazu kann das Gas durch eine chemische Reaktion erzeugt werden, wenn zwei verschiedene Stoffe (zum Beispiel in zwei Abschnitten eines Päckchens enthalten) miteinander vermischt werden. In einer Ausführungsform weist der geschlossene Behälter getrennte Vorratsbehälter für den aufschäumbaren Träger und den aktiven Stoft auf. Somit werden der aufschäumbare Träger und der aktive Stoff während der Lagerung getrennt gelagert und werden während des Aufschäumungsvorgangs in geeigneten Verhältnissen miteinander vermischt.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Vorrichtung bereit, um einen Schaum zum Auftragen auf eine Körperoberfläche aus einer wie oben definierten Formulierung, zu erzeugen, wobei die Vorrichtung Folgendes beinhaltet:
- a. ein geschlossenen Behälter mit
- i) einem den aufschäumbaren Träger enthaltenden Vorratsbehälter;
- ii) einem den aktiven Stoff enthaltenden Vorratsbehälter; und
- b. ein Schäumungsmittel zum Erzeugen eines Schaums aus dem aufschäumbaren Träger.
- Wahlweise kann ein Schäummittel mit dem aufschäumbaren Träger gemischt werden.
- Vor dem Aufschäumungsvorgang liegt der aufschäumbare Träger vorzugsweise in Form eines Gels vor. Das Gel kann sterilisiert werden und dies ist im Allgemeinen wünschenswert, wenn der Schaum zur medizinischen Verwendung vorgesehen ist. Normalerweise wird Sterilisierung durch Autoklavieren der Formulierung erfolgen, da dies gegenwärtig das wirtschaftlichste Mittel ist, um Sterilisierung zu erreichen. Autoklavieren bei Temperaturen von 100°C bis 125°C von unter einer ½ Stunde ist normalerweise ausreichend. Im Allgemeinen sollte der Autoklavierungsvorgang so mild wie möglich sein, während er ausreichend für die Sterilisierung der Formulierung ist. Zum Beispiel ist Autoklavieren bei Temperaturen von ungefähr 121°C 15–20 Minuten lang annehmbar. Die autoklavierte Formulierung kann dann, wenn sie abgekühlt ist, aufgeschäumt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Formulierung durch andere Mittel zu sterilisieren, zum Beispiel durch y-Bestrahlung oder Elektronenstrahl-Bestrahlung. Es hat sich herausgestellt, dass die Autoklavierung des Gels bewirken kann, dass das Molekülgewicht (MW) des aufschäumbaren Trägers etwas reduziert wird. Folglich kann es wünschenswert sein, einen aufschäumbaren Träger auszuwählen, der ein höheres MW als letztlich erforderlich, aufweist.
- Der Schaum bildet um jede beliebige Wunde oder Verletzung, auf die er aufgetragen wird, eine luftdichte Abdeckung und dies verhindert die Austrocknung dieses Bereichs und kann auch Infektionen bekämpfen. Die Vorteile des Auftragens eines topischen Produkts in Form eines Schaums umfassen Folgendes:
- 1. Leichtes, schnelles Auftragen,
- 2. Passt sich Oberflächenunebenheiten an,
- 3. Isoliert die Wunde,
- 4. Kühlt das Gewebe,
- 5. Bietet antibakterielle Wirkung, um Infektionen zu verhindern,
- 6. Biokompatibilität mit dem Gewebe,
- 7. Geeignet für die Verwendung als ein Vehikel für die Verabreichung von pharmazeutischen Mitteln, und/oder
- 8. Erhält eine feuchte Umgebung.
- Es wurde beobachtet, dass der aus der Formulierung erzeugte Schaum der vorliegenden Erfindung über eine Zeitspanne nachlassen kann (zum Beispiel 3 bis 24 Stunden, besonders 6 bis 12 Stunden), wenn ein Teil des in der Schaumstruktur eingeschlossenen Gases entweicht. Die aufgeschäumte Formulierung trocknet allmählich, um eine Schaum- (d. h. geschlossene Zell-)Schicht zu erzeugen, die immer noch eine einfache Schaumstruktur bewahrt, und die die Stelle, auf die der Schaum aufgetragen wurde, abdecken kann. Diese Schaumschicht kann als Schutzabdeckung über einer Wunde vor Ort gelassen werden, kann verwendet werden, um der Stelle einen aktiven Stoff zuzuführen, etc. Es ist möglich, die Schicht getrennt als einen Verband für eine Wunde oder Verletzung zum direkten Auftragen in dieser Form zu erzeugen. Die Schaumschicht ist deshalb noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung.
- Im Allgemeinen wird die Formulierung der vorliegenden Erfindung direkt auf die Körperstelle, die von Bedeutung ist, in Form eines Schaums aufgetragen werden, wobei der Schaum von einer beliebigen geeigneten Einrichtung (wie beispielsweise ein Aerosol) unmittelbar vor dem Auftragen erzeugt wird. Eine Menge der aufgeschäumten Formulierung kann jedoch erzeugt werden und dann durch ein beliebiges geeignetes Mittel, zum Beispiel von Hand oder durch einen Spachtel, auf die Körperstelle aufgetragen werden. Diese Methode kann für Wunden mit einer engen Öffnung erforderlich sein.
- Wie oben angegeben kann der Schaum auch auf einer geeigneten Oberfläche erzeugt werden und dann getrocknet werden, um die oben beschriebene Schaumschicht zu erzeugen. Im Allgemeinen wird die Erzeugung der Schicht unter sterilen Bedingungen erfolgen. Die Schicht kann in eine günstige Größe geteilt werden und kann verpackt werden. Wahlweise kann die Schaumschicht auf einer umrissenen Oberfläche erzeugt werden, so dass sie in eine vorbestimmte Form geformt wird.
- Weiter wurde beobachtet, dass an der Stelle, an der der Schaum mit einer luftdichten Abdeckung abgedeckt ist (zum Beispiel eine Kunststoffverstärkung) die Schaumstruktur erhalten bleibt, ohne in eine Schaumschicht zu zerfallen. In Situationen, in denen die Menge des Schaums bewahrt werden soll, kann es wünschenswert sein, den frisch erzeugten Schaum mit einer Kunststoffabdeckung (zum Beispiel eine Kunststofffolie oder ein Kunststoffbeutel) abzudecken.
- Beispiele von geeigneten aufschäumbaren Trägern zur Verwendung in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfassen (sind aber nicht begrenzt auf) Alginat und Derivate davon, Carboxymethylcellulose und Derivate davon, Kollagen, Polysaccharide (zum Beispiel einschließlich Dextran, Dextranderivate, Pektin, Stärke, modifizierte Stärke wie beispielsweise Stärke, die zusätzliche Carboxyl- und/oder Carboxamidgruppen aufweist und/oder hydrophile Seitenketten, Cellulose und Derivate davon aufweist), Agar und Derivate davon (wie beispielsweise mit Polyacrylamid stabilisiertes Agar), Polyethylenoxide, Glykolmethacrylate, Gelatine, Gummis wie beispielsweise Xanthom, Guar, Karaya, Gellan, Gummiarabikum, Tragant und Johannisbrotgummi. Die Salze der vorher genannten Träger, zum Beispiel Natriumalginat, sind auch geeinet. Gemische aus beliebigen vorher genannten Trägern können auch verwendet werden, wenn erforderlich.
- Bevorzugte aufschäumbare Träger umfassen Alginat, Carboxymethylcellulose, die Derivate und Salze davon und Gemische aus beliebigen davon. Alginat (die Derivate oder Salze davon, wie beispielsweise Natrium und Kalziumalginat) werden besonders bevorzugt. Aufschäumbare Träger, die eine relative Molekülmasse von 10 000 bis 200 000 kDa aufweisen, werden bevorzugt, besonders über 100 000 kDa, zum Beispiel 150 000 bis 200 000 kDa, können verwendet werden.
- Die Formulierung kann weiter ein Schäummittel, das die Bildung des Schaums fördert, beinhalten. Jedes beliebige Mittel, das einen Tensidcharakter aufweist, kann verwendet werden. Die Tenside können kationisch, nicht ionisch oder anionisch sein. Beispiele von geeigneten Schäummitteln umfassen Cetrimid, Lecithin, Seifen und Silikone. Im Handel erhältliche Tenside wie beispielsweise TweenTM, sind auch geeignet. Cetrimid (das zusätzlich eine antibakterielle Wirkung aufweist), wird besonders bevorzugt.
- Die Formulierung der vorliegenden Erfindung (und damit der Schaum) kann verwendet werden, um pharmazeutisch wirksame Mittel zuzuführen, besonders, um derartige Mittel in einer gesteuerten Freisetzungsart und Weise zuzuführen. Erwähnenswert ist Folgendes:
Antiseptische Mittel, antibakterielle Mittel und antimykotische Mittel, wie beispielsweise Chlorhexidin, Essigsäure, Polynoxylin, Povidonjod, Quecksilberdichromat-Phenoxyethanol, Acridin, Silbernitrat, Farbstoffe z. B. Brilliantgrün, Undecansäure, Silbersulfadiazin, Silberproteine und andere Silberverbindungen, Metronidazol, Benzalkoniumchlorid;
Nährstoffe, wie beispielsweise Vitamine und Proteine;
Wachstumsfaktoren und Heilungsmittel, die Ketanserin ein Serotonin blockierendes Mittel umfassen;
Lebende Zellen;
Enzyme, die Streptokinase und Streptodornase umfassen;
Elemente – Zink, Selen, Cer, Kupfer, Mangan, Kobalt, Bor, Arsen, Chromsilber, Gold, Gallium;
Holzkohle;
Wundentschorfungs- und Wundreinigungsmittel wie beispielsweise Hypochlorit und Wasserstoffperoxid;
Adstringierende Mittel, die Kaliumpermanganat umfassen;
Antibiotika, die durch Neomycin- und Framycetinsulphat, Sulfamylon, Fusidinsäure, Mupirocin, Bacitracin, Gramicidin beispielhaft dargestellt werden. - Eine besonders günstige Art, Metallionen darzustellen (zum Beispiel Silber- oder Kalziumionen) ist über eine Glaszusammensetzung. Das Glas kann in Partikelform gemahlen werden und dann in die Formulierung der vorliegenden Erfindung inkorporiert werden. Wahlweise kann das Glas die Metallionen nachhaltig oder verzögert freisetzen. Es kann auf WO-A-90/08470 von Giltech Ltd, das eine geeignete Glaszusammensetzung für die Zuführung von Silberionen beschreibt, Bezug genommen werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher eine Formulierung wie oben beschrieben, wobei Partikel eines Glases, das Metallionen (vorzugsweise Silber- und/oder Kalziumion) freisetzt, in die Formulierung während des Aufschäumungsvorgangs vermischt werden.
- Zusätzlich kann die Formulierung der vorliegenden Erfindung weiter andere herkömmliche Zusatzstoffe wie beispielsweise Weichmacher und Feuchthaltemittel (wie beispielsweise Glycerol, Propan-1,2-diol, Polypropylenglycol und andere mehrwertige Alkohole), freie radikale Reinigungsmittel, um eine Stabilisierung über den Folgen der Sterilisation durch Strahlung zu erzielen, Viskosität abstimmende Mittel, Farbstoffe und Farbmittel und dergleichen, beinhalten.
- Besonders bevorzugte Formulierungen der vorliegenden Erfindung umfassen Folgendes:
- 1. Alginat/Cetrimid/Kalzium- und Silberion freisetzendes Glas (z. B. ArglaesTM)
- – allein oder mit anderen Mittel Das Kalzium, das aus dem Glas freigesetzt wird, wird das Alginat durch Bilden des unlöslichen Kalziumsalzes stabilisieren.
- Verwendungen
-
- a. Silber ist gegen grammnegative Arten, z. B. Proteus, E-Coli, Pseudomonas & Klebsiella-Aerobacter wirksam;
- b. Cetrimid ist ein antibakterielles und antimykotisches Mittel, mit breitem Spektrum, am wirksamsten gegen grammpositive Arten, z. B. Staphylococcus epidermis und aureus (Wunden werden im Allgemeinen auf einer Basis von 50 : 50 mit grammpositiven oder -negativen Arten infiziert); und
- c. Schorfige Wunden, granulierende oder epithelisierende Wunden, schwarzes nekrotisches Gewebe, klinisch infizierte Wunden, übelriechende Wunden und Verbrennungen und Verbrühungen und als eine Gefäßklemme.
- 2. Aufschäumbare Träger umfassen im Allgemeinen Hydrogelschaum z. B. Carboxymethylcellulose z. B. Gelatine – vorgeformter Schaum könnte eine verbesserte Darstellung für Verbrennungsabdeckungen, zeitweilige Weichteilimplantate, etc. bereitstellen und Gemische z. B. Alginat-/Kollagengemische.
- Alginate werden als der aufschäumbare Träger in der Formulierung der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt. Alginate sind besonders nützlich für das Auftragen auf Wunden, da das Alginat den Heilungsvorgang fördert und selbst im Körper langsam absorbiert und umgewandelt wird. Natriumalginat ist löslich, wohingegen Kalziumalginat unlöslich ist. In der vorliegenden Erfindung ist es deshalb wünschenswert, ein sorgfältiges Gemisch aus Natrium- und Kalziumalginat herzustellen, wobei der genaue Anteil entsprechend den erwünschten Charakteristiken des Schaums geändert wird. Ein auf Alginat basierender Schaum kann deshalb einfach durch Wegwaschen in Salzlösung, leicht entfernt werden. Im Handel erhältliche Alginate, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Manucol DMF, Manucol LKX und KeltoneTM zum Beispiel Keltone HVTM, das ein fein gemahlenes, fasriges, für die Verwendung in der Nahrungszubereitung geeignetes Natriumalginat ist. Alginate mit einer großen relativen Molekülmasse werden bevorzugt, zum Beispiel weisen diese eine relative Molekülmasse von 50 000 kDa oder darüber auf, zum Beispiel 100 000 bis 200 000 kDa.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiter eine Formulierung zur Verwendung als ein Medikament (für medizinische oder tierärztliche Zwecke) und zur Verwendung als ein Zuführungssystem zur gesteuerten freigesetzten Zuführung des aktiven Stoffs, bereit.
- Zum Beispiel stellt die vorliegende Erfindung einen Schaum zur Verwendung als ein Wundverband bereit, der für das Auftragen auf Wunden oder Verletzungen, besonders Verbrennungen, geeignet ist. Die Erfindung stellt weiter die Verwendung einer Formulierung bereit, um einen Schaum herzustellen, der dem Körper einen aktiven Stoff, wie beispielsweise ein Reinigungsmittel oder ein Medikament, zuführt. Zum Beispiel kann der erzeugte Schaum als eine Seifenalternative verwendet werden, für Ärzte oder anderes medizinisches Personal, um ihre Hände zu waschen, bevor sie sich um einen Patienten kümmern. Die Verwendung des Schaums könnte den Bedarf beseitigen, sich in Wasser zu waschen.
- Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung des Schaums an sich zum Auftragen (besonders topisches Auftragen) auf einen Körper bereit. Deshalb kann der Schaum verwendet werden, um ein Arzneimittel oder ein beliebiges anderes Medikament zuzuführen, kann als ein Ablösemittel verwendet werden, um eine Wunde, etc. zu reinigen oder kann verwendet werden, um eine sterile Abdeckung für eine Wunde, etc. bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch, getrennt voneinander, die Verwendung des Behälters, der Zusammensetzung und des oben beschriebenen Schaums bereit, um einen Wundverband in Form einer Schaumschicht zu erzeugen.
- Der Schaum und die Schaumschicht der vorliegenden Erfindung sind besonders für die Behandlung von Verbrennungen geeignet.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben:
- Wenn nicht anders angeführt, werden die Prozentbeträge der Stoffe auf einer Gewichtsprozentbasis angegeben.
- Beispiel 1
- Eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
3% Manucol LKX
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser : Propan-1,2-diol
3% Arglaes (ein Silberion freisetzendes Glas) - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet und bei ungefähr 121 °C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein feinzelliger, sehr anpassbarer, dicker, cremiger Schaum wurde erzeugt. Es gab wenig Rückgang, wenig Strömung, relativ stabil, wurde nicht wieder zu einem Gel, wenn er gerieben wurde. Der Schaum war kühl und wirkte beruhigend. Nachdem er getrocknet war, war der übriggebliebene flache Schaum immer noch ein feuchter, kühler Schwamm. Die Silberanwesenheit zeigte sich.
- Beispiel 2 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
3% Manucol DMF
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser: Propan-1,2-diol - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet und bei ungefähr 121°C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde und ein feinzelliger, sehr anpassbarer, dicker Schaum wurde erzeugt. Es gab weder Rückgang noch Strömung. Der Schaum war sehr stabil und wurde nicht wieder zu einem Gel, wenn er gerieben wurde. Er war kühl und wirkte beruhigend. Nachdem er getrocknet war, war der übriggebliebene flache Schaum immer noch feucht, zerbrechlich und schwammartig.
- Beispiel 3 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
3% Keltone
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser : Glycerol - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet und bei ungefähr 121°C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein feinzelliger, dicker Schaum wurde erzeugt. Es gab weder Rückgang noch Strömung. Der Schaum war sehr stabil, wies ein trockene Beschaffenheit, Plastizität auf und wurde nicht wieder zu einem Gel, wenn er gerieben wurde. Er war kühl und wirkte beruhigend. Nachdem er getrocknet war, war der flache Schaum immer noch feucht, zerbrechlich und schwammartig.
- Beispiel 4 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
350 ml entionisiertes Wasser
2 g Cetrimid
20 g Carboxymethylcellulose
40 ml Glycerin - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet. Das erzeugte Gel war sehr klebrig.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde und ein thixotroper, feinzellulärer Schaum mit minimaler Strömung wurde gebildet. Er wies eine dicke Beschaffenheit auf, die so gut wie unverändert war, wenn er über Nacht stehen gelassen wurde.
- Beispiel 5 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
80 ml entionisiertes Wasser
2 g Cetrimid
20 ml Glycerin
4 g Carrageenan - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet. Das erzeugte Gel war dick und schäumte leicht, wenn Cetrimid hinzugefügt wurde (wirkt wie ein Alginat).
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein thixotroper, feinzellulärer Schaum mit minimaler Strömung wurde gebildet. Er ist beim Berühren nicht zerfallen und war schwer wieder in ein Gel abzubauen. Nachdem es über Nacht stehen gelassen wurde, war er klebrig und nicht kohäsiv.
- Beispiel 6 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
60 ml entionisiertes Wasser
1,2 g Cetrimid
4 ml Gelatine - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet. Das erzeugte Gel war fest und starr. Direkt vor dem Aufschäumen wurden 60 ml kochendes entionisiertes Wasser zugegeben und eine warme Flüssigkeit wurde gebildet. Als sie unter Druck gesetzt wurde, fiel die Temperatur ab.
- Nachdem die Flüssigkeit die richtige Temperatur innerhalb der Aufschäumdose erreichte, wurde ein dicker, vollständig ausgedehnter Schaum erzeugt. Er war feinzellig und nicht leicht abzubauen. Anfänglich war er nicht thixotrop und dann enwickelte er sich in einen stabilen Schaum.
- Über Nacht wurde ein fest geschlossener Zellschwamm mit sehr guter Handhabungsfestigkeit erzeugt.
- Beispiel 7 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
80 ml entionisiertes Wasser
1 ml Tween 80
3 g Keltone
20 ml Glycerin - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein feinzelliger, dicker, thixotroper Schaum, der sich sehr schnell stabilisierte, wurde erzeugt.
- Beispiel 8 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
3% Keltone
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser : Glycerol
4% Povidonjod - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet und bei ungefähr 121°C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein feinzelliger, dünner Schaum, der sich über Nacht in einen Schwamm mit guter Handhabungsfestigekeit stabilisierte, wurde erzeugt.
- Beispiel 9
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
3% Keltone
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser : Glycerol - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet und bei ungefähr 121°C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Direkt vor dem Aufschäumen wurden 6 g Arglaespulver (d. h. pulvriges Metallionen freisetzendes Glas) hinzugegeben und das Gel wurde sofort aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde. Ein feinzelliger weißer Schaum wurde erzeugt, der sich schließlich in ein festes Schwammgummipolster stabilisierte.
- Beispiel 10 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
3% Keltone
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser : Glycerol
0,1 g Chlorhexidin - Eine Gelzusammensetzung wurde gebildet und bei ungefähr 121°C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein feinzelliger, dicker Schaum, der sich über Nacht in ein Schwammgummipolster stabilisierte, wurde erzeugt.
- Beispiel 11 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
2½% Keltone
2½% Carboxymethylcellulose
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser : Glycerol - Die gebildete Gelzusammensetzung wurde bei ungefähr 121°C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war fest, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein feinzelliger, sehr anpassbarer Schaum wurde erzeugt. Es gab wenig Rückgang oder Strömung, der Schaum war ziemlich stabil, kühl und wirkte beruhigend. Nachdem er trocknet gelassen wurde, war die flache Schaumschicht immer noch ein feuchter, kühler Schwamm.
- Beispiel 12 (vergleichend)
- Eine Zusammensetzung wurde durch das Vermischen der folgenden Stoffe miteinander gebildet:
2% Keltone
2% Hydroxypropylcellulose
1% Cetrimid
80 : 20 entionisiertes Wasser : Glycerol - Die gebildete Gelzusammensetzung wurde bei ungefähr 121°C für 15 bis 20 Minuten autoklaviert. Das erzeugte Gel war dick, aber beweglich.
- Das Gel wurde aufgeschäumt, indem eine Aerosoldose verwendet wurde, und ein feinzelliger Schaum wurde erzeugt. Es gab wenig Rückgang oder Strömung, der Schaum war ziemlichh stabil, kühl und wirkte beruhigend. Nachdem er trocknet gelassen wurde, war die flache Schaumschicht immer noch ein feuchter, kühler Schwamm.
Claims (18)
- Eine Formulierung zum Auftragen als Schaum auf eine Körperoberfläche, wobei die Formulierung einen physiologisch annehmbaren aufschäumbaren Träger und einen aktiven Stoff beinhaltet, wobei der aktive Stoff ein Kalziumionen-, Zink-, Selen-, Cer-, Kupfer-, Mangan-, Cobalt-, Bor-, Arsen-, Chrom-, Silber-, Gold-oder Galliumionen freisetzendes Glas in partikulärer Form ist und von dem aufschäumbaren Träger vor dem Aufschäumen getrennt verpackt wird und während des Aufschäumvorgangs mit diesem vermischt wird, um einen Schaum zu erzeugen, der aus dem in dem Schaum verteilten aktiven Stoff besteht.
- Formulierung gemäß Anspruch 7, wobei der aufschäumbare Träger ein Alginat, Carboxymethylcellulose, Kollagen, ein Polysaccharid, Agar, ein Polyethylenoxid, ein Glykolmethacrylat, Gelatine, ein Gummi oder Salze oder jeweils Derivate davon oder Gemische davon ist.
- Formulierung gemäß Anspruch 2, wobei der aufschäumbare Träger Alginat, Carboxymethylcellulose, die Derivate oder Salze davon oder Gemische davon ist.
- Formulierung gemäß Anspruch 3, wobei der aufschäumbare Träger Alginat ist.
- Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der aufschäumbare Träger ein aufschäumbares Gel ist.
- Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der aufschäumbare Träger eine relative Molekülmasse von zwischen 10 000 und 200 000 kDa aufweist.
- Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Glas Kalzium- und Silberionen freisetzt.
- Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner ein Schäummittel enthält.
- Formulierung gemäß Anspruch 8, wobei das Schäummittel Cetrimid, Lecithin, eine Seife, Silikon oder ein Tensid ist.
- Ein Schaum, der durch Aufschäumen der Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 erhalten wird.
- Schaum gemäß Anspruch 10 in Form einer Schaumschicht.
- Schaum gemäß Anspruch 11, wobei die Schaumschicht vor dem Auftragen auf einen Körper vorgeformt und getrocknet wird.
- Schaum gemäß Anspruch 10, wobei der aktive Stoff gleichmäßig im Schaum verteilt ist.
- Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Schaums zum Auftragen auf eine Körperoberfläche aus einer Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorrichtung Folgendes beinhaltet: a. einen geschlossenen Behälter mit i) einem ersten, den aufschäumbaren Träger enthaltenden Vorratsbehälter; ii) einem zweiten, den aktiven Stoff enthaltenden Vorratsbehälter; und b. ein Schäumungsmittel zum Erzeugen eines Schaums aus dem aufschäumbaren Träger.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Vorrichtung ein Mittel zum gleichmäßigen Verteilen des aktiven Stoffs im Schaum umfasst.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das Aufschäummittel eine Aerosoldose ist.
- Formulierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung als Medikament oder zur Verwendung als Zuführungssystem zur gesteaerten Freisetzung des aktiven Stoffs.
- Schaum gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Verwendung als Wundverband.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9424562 | 1994-12-06 | ||
GB9424562A GB9424562D0 (en) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | Product |
PCT/GB1995/002830 WO1996017595A1 (en) | 1994-12-06 | 1995-12-05 | Foamable formulation and foam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69530939D1 DE69530939D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69530939T2 true DE69530939T2 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=10765469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69530939T Expired - Lifetime DE69530939T2 (de) | 1994-12-06 | 1995-12-05 | Schäumbare formulierung und schäum |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6187290B1 (de) |
EP (1) | EP0797430B1 (de) |
JP (1) | JPH10509724A (de) |
AT (1) | ATE241339T1 (de) |
AU (1) | AU3990095A (de) |
CA (1) | CA2203367C (de) |
DE (1) | DE69530939T2 (de) |
DK (1) | DK0797430T3 (de) |
ES (1) | ES2200008T3 (de) |
GB (1) | GB9424562D0 (de) |
PT (1) | PT797430E (de) |
WO (1) | WO1996017595A1 (de) |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9605247D0 (en) * | 1996-03-13 | 1996-05-15 | Giltech Ltd | Composition |
EP1023087A2 (de) * | 1997-10-17 | 2000-08-02 | Advanced Medical Solutions Limited | Schaummaterial |
US6605751B1 (en) * | 1997-11-14 | 2003-08-12 | Acrymed | Silver-containing compositions, devices and methods for making |
US7070722B1 (en) | 1998-10-07 | 2006-07-04 | Giltech Limited | Foamable formulation and foam |
EP1244476B1 (de) | 1999-12-30 | 2006-05-31 | Acrymed | Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen |
IL151245A0 (en) * | 2000-02-25 | 2003-04-10 | Monterey Biomedical Inc | Foam-forming wound dressing composition |
US7137968B1 (en) * | 2000-03-13 | 2006-11-21 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Transcutaneous medical device dressings and method of use |
US6719987B2 (en) | 2000-04-17 | 2004-04-13 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Antimicrobial bioabsorbable materials |
US8512718B2 (en) | 2000-07-03 | 2013-08-20 | Foamix Ltd. | Pharmaceutical composition for topical application |
US20030185901A1 (en) | 2000-07-27 | 2003-10-02 | Burrell Robert E. | Methods of treating conditions with a metal-containing material |
US7255881B2 (en) | 2000-07-27 | 2007-08-14 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Metal-containing materials |
US20030180379A1 (en) | 2000-07-27 | 2003-09-25 | Burrell Robert E. | Solutions and aerosols of metal-containing compounds |
US7001617B2 (en) | 2001-04-23 | 2006-02-21 | Nueryst Pharmaceuticals Corp. | Method of induction of apoptosis and inhibition of matrix metalloproteinases using antimicrobial metals |
US7427416B2 (en) | 2000-07-27 | 2008-09-23 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Methods of treating conditions using metal-containing materials |
US20040191329A1 (en) * | 2000-07-27 | 2004-09-30 | Burrell Robert E. | Compositions and methods of metal-containing materials |
US20030206966A1 (en) * | 2000-07-27 | 2003-11-06 | Burrell Robert E. | Methods of inducing apoptosis and modulating metalloproteinases |
US6989157B2 (en) * | 2000-07-27 | 2006-01-24 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Dry powders of metal-containing compounds |
WO2002009729A2 (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Treatment of hyperproliferative skin disorders and diseases |
US7008647B2 (en) | 2001-04-23 | 2006-03-07 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Treatment of acne |
US20030211137A1 (en) * | 2001-02-21 | 2003-11-13 | David Sierra | Foam-forming wound dressing |
WO2002085387A2 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | A medicament or a dressing containing a metal such as silver, gold, platinum or palladium as an antimicrobial agent ans their use in the treatment of inflammatory skin conditions |
JP3950400B2 (ja) * | 2001-10-24 | 2007-08-01 | 河野製紙株式会社 | 繊維ウェブ製品、及びその製造方法 |
US7201925B2 (en) * | 2002-04-23 | 2007-04-10 | Nueryst Pharmaceuticals Corp. | Treatment of ungual and subungual diseases |
IL150907A (en) * | 2002-07-25 | 2007-07-04 | Stephan Cherkez | Process for the preparation of stable amorphous calcium pseudomonate |
CN1678277B (zh) | 2002-07-29 | 2010-05-05 | 艾克里麦德公司 | 治疗皮肤病的方法和组合物 |
AU2003286575A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-13 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Prophylactic treatment methods |
US20060140984A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-06-29 | Foamix Ltd. | Cosmetic and pharmaceutical foam |
IL152486A0 (en) | 2002-10-25 | 2003-05-29 | Meir Eini | Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier |
US20080317679A1 (en) * | 2002-10-25 | 2008-12-25 | Foamix Ltd. | Foamable compositions and kits comprising one or more of a channel agent, a cholinergic agent, a nitric oxide donor, and related agents and their uses |
US20070292461A1 (en) * | 2003-08-04 | 2007-12-20 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US8119150B2 (en) * | 2002-10-25 | 2012-02-21 | Foamix Ltd. | Non-flammable insecticide composition and uses thereof |
US7700076B2 (en) * | 2002-10-25 | 2010-04-20 | Foamix, Ltd. | Penetrating pharmaceutical foam |
US10117812B2 (en) | 2002-10-25 | 2018-11-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier |
US9668972B2 (en) * | 2002-10-25 | 2017-06-06 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof |
US8900554B2 (en) | 2002-10-25 | 2014-12-02 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foamable composition and uses thereof |
US20080138296A1 (en) | 2002-10-25 | 2008-06-12 | Foamix Ltd. | Foam prepared from nanoemulsions and uses |
US20060018937A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-01-26 | Foamix Ltd. | Steroid kit and foamable composition and uses thereof |
US9265725B2 (en) | 2002-10-25 | 2016-02-23 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US8119109B2 (en) * | 2002-10-25 | 2012-02-21 | Foamix Ltd. | Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis |
US8486376B2 (en) * | 2002-10-25 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Moisturizing foam containing lanolin |
US20060233721A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-10-19 | Foamix Ltd. | Foam containing unique oil globules |
US20060193789A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-08-31 | Foamix Ltd. | Film forming foamable composition |
US7820145B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-10-26 | Foamix Ltd. | Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam |
US9211259B2 (en) * | 2002-11-29 | 2015-12-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Antibiotic kit and composition and uses thereof |
US7704518B2 (en) | 2003-08-04 | 2010-04-27 | Foamix, Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US20070292355A1 (en) * | 2002-10-25 | 2007-12-20 | Foamix Ltd. | Anti-infection augmentation foamable compositions and kit and uses thereof |
US7575739B2 (en) * | 2003-04-28 | 2009-08-18 | Foamix Ltd. | Foamable iodine composition |
CA2523651A1 (en) * | 2003-05-01 | 2005-02-03 | Replidyne, Inc. | Antibacterial methods and compositions |
DE10328261B4 (de) * | 2003-06-23 | 2007-10-25 | Beiersdorf Ag | Desinfizierende Auflage mit Silberbeschichtung und ihre Verwendung |
AU2004248898B2 (en) * | 2003-06-23 | 2010-03-18 | Beiersdorf Ag | Antimicrobial wounddressing |
US8795693B2 (en) | 2003-08-04 | 2014-08-05 | Foamix Ltd. | Compositions with modulating agents |
US8486374B2 (en) * | 2003-08-04 | 2013-07-16 | Foamix Ltd. | Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses |
CA2534372C (en) * | 2003-08-04 | 2012-01-24 | Foamix Ltd. | Foam carrier containing amphiphilic copolymeric gelling agent |
EP2422768B1 (de) * | 2003-08-25 | 2015-04-15 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Eindringender pharmazeutischer Schaum |
WO2005048946A2 (en) * | 2003-11-15 | 2005-06-02 | Creighton University | Treatment for burn victims and animal carcasses |
EP1727522A2 (de) * | 2004-02-04 | 2006-12-06 | Foamix Ltd. | Kosmetischer und pharmazeutischer schaum mit feststoff |
US20050191247A1 (en) * | 2004-03-01 | 2005-09-01 | David Drake | Chlorhexidine compositions |
WO2005112634A2 (en) * | 2004-05-13 | 2005-12-01 | Talamonti Anthony R | Medical treatment kit and methods of use thereof |
CN102894009B (zh) | 2004-07-30 | 2015-08-19 | 阿文特公司 | 抗微生物的银组合物 |
US10251392B2 (en) * | 2004-07-30 | 2019-04-09 | Avent, Inc. | Antimicrobial devices and compositions |
US8361553B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-01-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods and compositions for metal nanoparticle treated surfaces |
WO2006034249A2 (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-30 | Acrymed, Inc. | Antimicrobial amorphous compositions |
US8685373B2 (en) | 2004-09-23 | 2014-04-01 | Dow Global Technologies Llc | Mucosal or cutaneous medicinal or hygiene system |
DE102005017845A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg | Autosterile, antiseptische Kollagenzubereitungen, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
BRPI0612428A2 (pt) * | 2005-05-09 | 2010-11-09 | Foamix Ltd | composição farmacêutica higroscópica, veìculo farmacêutico espumoso e composição farmacêutica espumosa |
US20080152596A1 (en) * | 2005-07-19 | 2008-06-26 | Foamix Ltd. | Polypropylene glycol foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
DE102006001954B4 (de) | 2006-01-16 | 2013-01-03 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg | Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung |
AU2007209923B2 (en) * | 2006-01-31 | 2013-05-16 | Covidien Lp | Super soft foams |
AU2007238818B2 (en) * | 2006-04-11 | 2012-07-05 | Kpr U.S., Llc | Wound dressings with anti-microbial and chelating agents |
WO2007127236A2 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Acrymed, Inc. | Antimicrobial site dressings |
AU2007269440A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-10 | Nucryst Pharmaceuticals Corp. | Metal-containing formulations and methods of use |
US20080260655A1 (en) * | 2006-11-14 | 2008-10-23 | Dov Tamarkin | Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses |
EP2073794A2 (de) * | 2006-11-14 | 2009-07-01 | Foamix Ltd. | Stabile, nicht-alkoholische und schäumbare pharmazeutische emulsionszusammensetzungen mit einem geschmeidigen weichmacher |
EP1986473B1 (de) * | 2007-04-03 | 2017-01-25 | Tsinghua University | Organische elektrolumineszente vorrichtung |
US8636982B2 (en) | 2007-08-07 | 2014-01-28 | Foamix Ltd. | Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US20090107007A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Mitchellace, Inc. | Insole with included aloe extract |
US20090130029A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-21 | Foamix Ltd. | Glycerol ethers vehicle and pharmaceutical compositions thereof |
US9439857B2 (en) | 2007-11-30 | 2016-09-13 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Foam containing benzoyl peroxide |
WO2009090495A2 (en) * | 2007-12-07 | 2009-07-23 | Foamix Ltd. | Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations |
WO2010041141A2 (en) | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Foamix Ltd. | Oil-based foamable carriers and formulations |
US8865227B2 (en) * | 2007-12-20 | 2014-10-21 | Smith & Nephew (Overseas) Limited | Metal carbonate particles and methods of making thereof |
GB2456212B (en) * | 2008-01-09 | 2012-04-25 | Lrc Products | Lubricant mousse |
CA2712120A1 (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-23 | Foamix Ltd. | Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses |
AU2009285774B2 (en) * | 2008-08-28 | 2014-06-12 | Kpr U.S., Llc | Anti-microbial fibers and related articles and methods |
US20100260824A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-10-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Antimicrobial Foam Compositions, Articles and Methods |
JP5638534B2 (ja) * | 2008-11-24 | 2014-12-10 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 抗菌積層構造体 |
EP2416741B1 (de) | 2009-04-06 | 2015-03-11 | Bender Analytical Holding B.V. | Alginatsysteme für in-situ-gelbildung |
WO2010125470A2 (en) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Foamix Ltd. | Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof |
WO2011013009A2 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Foamix Ltd. | Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
CA2769677A1 (en) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Foamix Ltd. | Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses |
WO2011064631A1 (en) | 2009-10-02 | 2011-06-03 | Foamix Ltd. | Surfactant-free, water-free, foamable compositions and breakable foams and their uses |
US9849142B2 (en) | 2009-10-02 | 2017-12-26 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo |
US9878143B2 (en) | 2010-09-30 | 2018-01-30 | Covidien Lp | Antimicrobial luer adapter |
US8551525B2 (en) | 2010-12-23 | 2013-10-08 | Biostructures, Llc | Bone graft materials and methods |
DE102012016275A1 (de) * | 2011-08-25 | 2013-02-28 | BonaDea Biotechnologie UG (haftungsbeschränkt) | Verfahren zum Schützen von Oberflächen |
WO2013110008A1 (en) | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Worldwide Innovative Healthcare, Inc. | Modifiable occlusive skin dressing |
US9970303B2 (en) | 2014-05-13 | 2018-05-15 | Entrotech, Inc. | Erosion protection sleeve |
CA2978573A1 (en) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Foamix Pharmaceuticals Ltd. | Compositions and methods for treating rosacea and acne |
US12064510B2 (en) * | 2016-12-16 | 2024-08-20 | TDL Innovations, LLC | Medical foam for delivery of an active agent |
WO2019118458A1 (en) * | 2017-12-11 | 2019-06-20 | Respirogen, Inc. | Devices and methods for delivery of oxygen to a wound |
EP4233914A3 (de) | 2018-03-16 | 2023-10-18 | Critical Innovations, LLC | Systeme und verfahren im zusammenhang mit medizinischen anwendungen von synthetischen polymerformulierungen |
WO2021014356A1 (en) * | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Kci Licensing, Inc. | Foam compositions for wound treatment, systems of delivery, and methods of use |
CN110628754A (zh) * | 2019-10-10 | 2019-12-31 | 浙江海洋大学 | 微生物泡沫型载体及其制备方法、水面石油污染的原位处理方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086331A (en) | 1975-01-07 | 1978-04-25 | Technion Research And Development Foundation Ltd. | Gelatin-based compositions and a method for the generation of stabilized foams therefrom |
DE2544777A1 (de) | 1975-10-07 | 1977-04-21 | Bayer Ag | Dufttraeger auf basis von carboxymethylcellulose-gelen |
HU201683B (en) * | 1987-08-04 | 1990-12-28 | Biogal Gyogyszergyar | Process for producing pharmaceutical compositions for promoting healing of wounds |
US4948575A (en) * | 1989-01-24 | 1990-08-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Alginate hydrogel foam wound dressing |
US5089606A (en) * | 1989-01-24 | 1992-02-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-insoluble polysaccharide hydrogel foam for medical applications |
US5057606A (en) | 1989-01-24 | 1991-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Form-in-place polysaccharide gels |
JP2847529B2 (ja) * | 1989-07-03 | 1999-01-20 | 品川燃料株式会社 | 銀含有化合物の抗菌性向上方法 |
JPH04282311A (ja) * | 1991-03-08 | 1992-10-07 | Koike Kagaku Kk | エアゾール型発泡性傷口消毒剤 |
JP2644626B2 (ja) | 1992-06-19 | 1997-08-25 | アルバニー インターナショナル コーポレイション | 多糖フォームの製造方法 |
US5851461A (en) * | 1992-06-19 | 1998-12-22 | Albany International Research Co. | Method of producing polysaccharide foams |
GB9218749D0 (en) | 1992-09-04 | 1992-10-21 | Courtaulds Plc | Alginate gels |
JPH06279268A (ja) * | 1993-01-27 | 1994-10-04 | Takeda Chem Ind Ltd | 消毒殺菌剤およびこれを含有するエアゾール組成物 |
US5718916A (en) * | 1997-02-03 | 1998-02-17 | Scherr; George H. | Alginate foam products |
-
1994
- 1994-12-06 GB GB9424562A patent/GB9424562D0/en active Pending
-
1995
- 1995-12-05 JP JP8517157A patent/JPH10509724A/ja active Pending
- 1995-12-05 ES ES95938541T patent/ES2200008T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 EP EP95938541A patent/EP0797430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 DK DK95938541T patent/DK0797430T3/da active
- 1995-12-05 PT PT95938541T patent/PT797430E/pt unknown
- 1995-12-05 AU AU39900/95A patent/AU3990095A/en not_active Abandoned
- 1995-12-05 WO PCT/GB1995/002830 patent/WO1996017595A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-05 AT AT95938541T patent/ATE241339T1/de active
- 1995-12-05 CA CA002203367A patent/CA2203367C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 US US08/836,246 patent/US6187290B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 DE DE69530939T patent/DE69530939T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2200008T3 (es) | 2004-03-01 |
AU3990095A (en) | 1996-06-26 |
EP0797430B1 (de) | 2003-05-28 |
DE69530939D1 (de) | 2003-07-03 |
GB9424562D0 (en) | 1995-01-25 |
WO1996017595A1 (en) | 1996-06-13 |
DK0797430T3 (da) | 2003-09-29 |
JPH10509724A (ja) | 1998-09-22 |
CA2203367A1 (en) | 1996-06-13 |
ATE241339T1 (de) | 2003-06-15 |
US6187290B1 (en) | 2001-02-13 |
CA2203367C (en) | 2007-02-06 |
PT797430E (pt) | 2003-10-31 |
EP0797430A1 (de) | 1997-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530939T2 (de) | Schäumbare formulierung und schäum | |
DE69032125T2 (de) | Gelwundverbandszusammensetzungen und verfahren zu deren gebrauch | |
DE69206407T3 (de) | Wundverband. | |
DE3827561C1 (de) | ||
AU716244B2 (en) | Sterilisable paste product for topical application | |
EP2253665B1 (de) | Gefriergetrocknete Zusammensetzung | |
DE60116052T2 (de) | Polymermischungen als bioabbaubare matrizen zur herstellung von biokompositen | |
US6316598B1 (en) | Water absorbent keratin and gel formed therefrom | |
EP0112852B1 (de) | Pharmazeutische gelzusammensetzung | |
DE69028767T2 (de) | Hydrophiles polymersilikat-mineralverbundmaterial und seine verwendung | |
US3767784A (en) | Composition for the protection and treatment of injured body tissue and method of utilizing the same | |
DE60028415T2 (de) | Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen | |
KR101555341B1 (ko) | 항균 물티슈 및 그 제조방법 | |
DE10337340B4 (de) | Zusammensetzung | |
EP0804245B1 (de) | Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen | |
DE69926072T2 (de) | Methode zum Durchforsten von Banken mittels chimären Bindungspetiden | |
DE69029969T2 (de) | Kunsthaut | |
HU200103B (en) | Process for producing pharmaceutical compositions for treating lack of epithelium | |
CN109662942A (zh) | 一种抗菌温敏型凝胶剂及其制备方法 | |
DE3826419A1 (de) | Die wundheilung foerderndes arzneimittelpraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2522178A1 (de) | Granulate und pulver zur herstellung von salben | |
DE60113937T2 (de) | Artikel für die kosmetik oder die dermatologie, der eine gefriergetrocknete hydrokolloidzusammensetzung enthält | |
JP2002104974A (ja) | ハイドロゲル損傷皮膚治療剤 | |
WO2001007035A1 (de) | Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben | |
WO2023187632A1 (en) | Composition, application of the composition, cosmetic preparation hydrogel bio-mask in the form of a compress, method of manufacturing the preparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TYCO HEALTHCARE GROUP LP (N.D.GES.D. STAATES DELAW |