DE69530072T2 - System zur fluoreszenzabbildung unter verwendung eines objektivs mit makroabtastung - Google Patents
System zur fluoreszenzabbildung unter verwendung eines objektivs mit makroabtastung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69530072T2 DE69530072T2 DE69530072T DE69530072T DE69530072T2 DE 69530072 T2 DE69530072 T2 DE 69530072T2 DE 69530072 T DE69530072 T DE 69530072T DE 69530072 T DE69530072 T DE 69530072T DE 69530072 T2 DE69530072 T2 DE 69530072T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning system
- optical scanning
- lens
- sample
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/16—Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
- T echnisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Laserabtast-Abbildungssysteme insbesondere zur Verwendung bei der Fluoreszenzabbildung.
- Stand der Technik
- Die Fluoreszenzmikroskopie wird häufig auf den Gebieten der Molekularbiologie, Biochemie und anderen Biowissenschaften verwendet. Eine solche Verwendung liegt in der Identifikation eines spezifischen Antigens unter Verwendung von Antikörpern. Antikörper sind Proteine, die von Wirbeltieren als Verteidigung gegen eine Infektion erzeugt werden. Sie bestehen aus Millionen von verschiedenen Formen, jede weist eine andere Bindungsstelle auf und erkennt spezifisch das Antigen, das seine Produktion auslöst. Um ein Antigen zu identifizieren, wird eine Probe von Zellen bereitgestellt, die spezifische Antikörper enthält, die an einen Fluoreszenzfarbstoff gekoppelt sind. Die Zellen werden dann auf ihre Fluoreszenz beurteilt. Durch Ausnutzen der präzisen Antigenspezifität der Antikörper ist bekannt, dass die Zellen mit Fluoreszenzeigenschaften ein spezifisches Antigen enthalten.
- Ursprünglich wurde die Fluoreszenz von Zellen manuell durch visuelle Untersuchung unter Verwendung von herkömmlicher Mikroskopie beurteilt. Dies erwies sich als zeitaufwendig und kostspielig. Der Bedarf für automatische Systeme mit hoher Geschwindigkeit wurde offenkundig. Viele Abbildungssysteme mit hoher Geschwindigkeit, wie z. B. konfokale Mikroskope, stehen zum Beurteilen von Zellenproben zur Verfügung. Die Beleuchtungs- und Sammeloptik zusammen mit ihrer relativen Geometrie bestimmen zum großen Teil die Parameter der anderen Systemelemente.
- Ein Abbildungssystem des Standes der Technik mit hoher Geschwindigkeit ist in
1 gezeigt und umfasst ein F-Theta-Objektiv10 , das über einer Probe11 so angeordnet ist, dass die Oberflächen des Objektivs zur Senkrechten der Probe senkrecht sind. Eine Laserlichtquelle12 erzeugt einen Strahl13 . Das Objektiv10 richtet den Strahl13 zum Beleuchten eines Punkts auf der Oberfläche der Probe. Eine oszillierende Reflexionsfläche14 ist an der Pupille15 des Systems zwischen der Lichtquelle12 und dem Objektiv10 angeordnet, um den Strahl13 entlang einer Achse. hin und her abzulenken. Die Probe wird auf einen Tisch gestellt, um die Probe in einer zur ersten Abtastrichtung senkrechten Richtung zu bewegen, wodurch sich ein zweidimensionales Abtastmuster auf der Oberfläche der Probe ergibt. Das Objektiv ist nicht zur koaxialen Sammlung ausgelegt, was dazu führt, dass von der Probenoberfläche reflektiertes Licht durch eine Kondensoranordnung16 gesammelt wird, die vom Objektiv separat und entfernt ist. Eine solche Geometrie führt zu einer vergrößerten Systemmontagefläche, erhöhter optischer Komplexität und einer Begrenzung der Raumwinkelsammlung. Das gesammelte Licht wird dann auf einem Photodetektor17 abgebildet. Die Konstruktion einer klassischen F-Theta-Linse dient hauptsächlich zur monochromatischen Beleuchtung. Folglich mangelt es solchen Linsen an guter polychromatischer Leistung. Daher zeigt das Objektiv10 seitliche und axiale chromatische Aberrationen über ein breites Band von Wellenlängen. - Ein Abbildungssystem des Standes der Technik mit hoher Geschwindigkeit, ähnlich dem bezüglich
1 beschriebenen, ist von Richard L. Shoemaker et al., "An Ultrafast Laser Scanner Microscope for Digital Imaging Analysis", IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Band BME-29, Nr. 2, Februar 1982, S. 82–91, offenbart. Der Hauptunterschied zwischen diesen zwei Systemen betrifft die Abtastvorrichtung. Anstelle einer galvanometrischen Abtastvorrichtung fordern Shoemaker et al. die Verwendung eines rotierenden Polygonspiegels zum Abtasten der Oberfläche der Probe mit dem Punkt. - Ein weiteres Abbildungssystem des Standes der Technik mit hoher Geschwindigkeit ist im US-Pat. Nr. 4 284 897, Sawamura et al., offenbart, in dem Laserlicht durch zwei Galvanometerspiegel und einen dichroitischen Spiegel reflektiert wird, um einen Strahl durch ein Objektiv zu richten und einen Punkt auf der Oberfläche einer Probe zu beleuchten. Die Galvanometerspiegel werden in geeignete Richtungen geschwenkt, um zu ermöglichen, dass der Punkt die gesamte Oberfläche der Probe abtastet. Als Reaktion auf den Beleuchtungspunkt emittiert die Probe Fluoreszenzlicht. Das Objektiv, das als Kondensorlinse dient, lässt das Licht durch einen ersten dichroitischen Spiegel zurück durch. Hinter dem ersten dichroitischen Spiegel ist ein zweiter dichroitischer Spiegel angeordnet, der das Fluoreszenzlicht in Licht, das von einem Zellplasma erzeugt wird, und Licht, das von einem Zellkern erzeugt wird, aufspaltet. Die Zellplasma-Fluoreszenz und die Zellkern-Fluoreszenz werden zu einem jeweiligen Photodetektor übertragen.
- Ein Nachteil der Systeme des Standes der Technik besteht darin, dass zusätzlich zur Beleuchtungsoptik eine zusätzliche Optik erforderlich ist, entweder um mit dem Strahl eine Probe abzutasten oder um Licht zu sammeln, das von einer Probe mit Makrogröße emittiert wird, wodurch die Kosten und Größe des Systems erhöht werden.
- Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges Laserabtastsystem mit hoher Geschwindigkeit bereitzustellen, das eine punktweise Fluoreszenzabbildung einer Probe in einem Makromaßstab vorsieht.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fluoreszenzabbildungssystem mit einer wesentlich kleineren Größe als die Systeme des Standes der Technik bereitzustellen, welches ein größeres Abtastfeld bietet als existierende koaxiale Beleuchtungs- und Sammelsysteme.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 23 dargelegt.
- Insbesondere wurden die vorstehend erwähnten Aufgaben durch Anordnen einer telezentrischen Linse, die eine externe Pupille aufweist und achromatisch ist, über einer Probe, so dass sie beide in unmittelbarer Nähe zueinander liegen, erfüllt. Die Linse bildet das Objektiv des Systems. Das Objektiv ist als Linse des Systems definiert, die am nächsten zur Probe liegt und die in ihrem vorderen Brennpunkt die Probe aufweist. Ein Laser erzeugt einen kollimierten Strahl von kohärentem Licht, der durch das Objektiv gerichtet wird, um einen Punkt auf der Oberfläche der Probe zu beleuchten, wodurch ein kleiner Bereich der Probe zur Emission von Fluoreszenzlicht angeregt wird. Der Punkt weist gewöhnlich einen Durchmesser nahe der Grenze auf, die durch die Beugungsgesetze definiert ist. Das Objektiv dient auch als Kondensor und sammelt das von der Probe emittierte Fluoreszenzlicht. Das Objektiv richtet das gesammelte Licht entlang des identischen Weges zurück, der vom einfallenden Strahl zurückgelegt wird, aber in der entgegengesetzten Richtung. Ein Wellenlängen unterscheidendes dichroitisches Filter ist entlang der optischen Achse zwischen dem Laser und dem Objektiv angeordnet, um das Fluoreszenzlicht vom einfallenden Strahl zu trennen und das Fluoreszenzlicht auf einen Photodetektor zu richten, um ein Signal zu erzeugen, das die Probenoberfläche darstellt, die das Fluoreszenzlicht emittiert. Um ein volles Blickfeld der Probe zu erhalten, tastet eine zweidimensionale Abtastvorrichtung mit einem Reflexionselement mit einem Abtastzentrum, das an der Pupille des Systems angeordnet ist, die gesamte Oberfläche der Probe mit dem Punkt ab. Eine Anzeigevorrichtung ist vorgesehen und mit der Abtastvorrichtung synchronisiert, um ein Bild der Probe wiederzugeben.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine vereinfachte Seitenansicht eines Laserabtastmikroskops des Standes der Technik. -
2 ist eine perspektivische Ansicht der optischen Komponenten der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine detaillierte Ansicht eines Abtaststrahls, der durch das in2 gezeigte Objektiv hindurchtritt. -
4 ist eine vereinfachte Seitenansicht der in2 gezeigten optischen Komponenten, einschließlich eines Videoanzeigesystems, um ein Bild der Probe gemäß der vorliegenden Erfindung wiederzugeben. - Beste Art zur Ausführung der Erfindung
-
2 zeigt einen Laser18 , der einen einfallenden Lichtstrahl19 erzeugt. Es ist bevorzugt, dass der Laser einen kollimierten Strahl von kohärentem Licht erzeugt. Es ist jedoch möglich, eine nicht-kohärente Lichtquelle zu verwenden, die mit einer Kollimationsoptik optisch gekoppelt ist, um einen einfallenden Lichtstrahl zu erzeugen, z. B. eine Leuchtdiode. - Der Strahl
19 wird an einer zweidimensionalen Abtastvorrichtung20 reflektiert und durch ein achromatisches Objektiv21 gerichtet, das auch als Kondensor dient. Ein Vorteil, wenn kollimiertes Licht in das Objektiv eintritt, besteht darin, dass es das System weniger empfindlich gegen den Wechsel von Objektiven macht. Das Objektiv21 richtet den Strahl19 , um einen Punkt22 auf einer Probe23 zu beleuchten, wodurch ein kleiner Bereich der Probe zur Emission von Fluoreszenzlicht angeregt wird. Das Fluoreszenzlicht wird durch das Objektiv21 gesammelt und als Rückstrahl24 entlang des identischen Weges des einfallenden Strahls19 zurückgerichtet, aber in einer entgegengesetzten Richtung. Ein dichroitisches Filter25 trennt das Fluoreszenzlicht vom einfallenden Strahl und bildet den Rückstrahl24 auf einen Photodetektor26 ab. Das dichroitische Filter25 könnte so verwendet werden, dass es Laserlicht durchlässt und Fluoreszenzlicht reflektiert. Alternativ könnte das Laserlicht reflektiert werden und das Fluoreszenzlicht durchgelassen werden, so dass das Fluoreszenzlicht auf den Photodetektor26 auftrifft, was das bevorzugte Ausführungsbeispiel ist, das in2 dargestellt ist. Es soll selbstverständlich sein, dass eine beliebige Art Strahlteiler verwendet werden kann, solange er in der Lage ist, den einfallenden Strahl vom Fluoreszenzlicht zu trennen. Ein polarisationsempfindlicher Strahlteiler kann beispielsweise verwendet werden, um die Trennung zu erzielen. Dieses Ausführungsbeispiel könnte eine 1/4-Wellenplatte umfassen, die zwischen dem Strahlteiler und dem Objektiv angeordnet ist. Dies würde bewirken, dass der einfallende Strahl, der die 1/4-Wellenplatte verlässt, zirkular polarisiert wird. Eine zusätzliche Fokussierungsoptik27 und eine hintere Blende28 können auch vorhanden sein, um den Rückstrahl24 nach Wunsch weiter zu formen. Die Probe23 wird durch Abtasten der gesamten Oberfläche der Probe23 mit dem Punkt22 in einer Rasterabtastweise punktweise beleuchtet, um ein Vollfeldbild derselben zu erhalten. - Mit Bezug auf
3 bietet das Objektiv21 eine koaxiale Beleuchtung und Sammlung. Bezüglich des einfallenden Strahls19 ist das Objektiv21 in der Bildebene afokal. Es ist bevorzugt, dass das Objektiv telezentrisch ist. Die Telezentrizität des Objektivs führt dazu, dass die Oberfläche der Probe23 immer in einem rechten Winkel bezüglich des einfallenden Strahls19 liegt, der aus dem Objektiv21 austritt. Bezüglich des einfallenden Strahls19 liegt die Objektivebene nahe der Probe23 . Der Strahl19 ist in das Objektiv21 in drei verschiedenen Positionen eintretend dargestellt, wobei der einfallende Strahl19 in jeder Position einen anderen Einfallswinkel aufweist. Ungeachtet des Einfallswinkels des einfallenden Strahls19 auf das Objektiv21 ist der einfallende Strahl19 , der das Objektiv21 verlässt, zur Oberfläche der Probe23 senkrecht. Ein Vorteil dieses telezentrischen Objektivs besteht darin, dass es die Systemvergrößerung relativ unempfindlich gegen Fehler in der Brennpunktposition macht. Außerdem ermöglicht die Achromatizität des Objektivs21 , dass es über ein breites Band von Lichtwellenlängen arbeitet, z. B. die Hauptwellenlänge plus ungefähr 200 nm oder mehr, während axiale und seitliche Aberrationen unterhalb der effektiven Auflösung des Systems gehalten werden. Dies ermöglicht, dass das Objektiv21 mit Lasern verschiedener Wellenlängen arbeitet und Licht von einer breiten Vielfalt von Fluoreszenzfarbstoffen sammelt. -
- Es ist wichtig zu beachten, dass die vorstehend aufgelisteten Spezifikationen nur beispielhaft für die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Linsen sind. Die Parameter können nach Bedarf verändert werden, um ein System an eine spezielle Funktionsweise anzupassen.
- Unter erneuter Bezugnahme auf
2 ist ein wichtiges Merkmal des Objektivs21 , dass es eine externe Pupille29 des Systems festlegt, die im Abtastzentrum angeordnet ist. Ein beliebiger Abtastmechanismus, der eine zweidimensionale Abtastung vorsieht, kann verwendet werden, z. B. ein rotierender Polygonspiegel, eine rotierende holographische Abtastvorrichtung oder Oszillationsprismen. Ein akustischoptisches Ablenkelement oder ein Pentaprisma-Abtastablenkelement kann auch verwendet werden. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel besteht jedoch darin, ein Abtastsystem mit einem Strahlreflexionselement im Weg des einfallenden Strahls zu verwenden, das um zwei senkrechte Achsen drehbar ist. Das Reflexionselement ist ein Planspiegel30 , dies ist jedoch nicht wesentlich, da Brechungs- oder Beugungs-Ablenkelemente auch verwendet werden können. Der Spiegel30 wird an Spindeln31 durch einen gegabelten Halter32 abgestützt und ist daher um die AchseA drehbar. Der Spiegel kann durch ein beliebiges auf dem Fachgebiet bekanntes Mittel bewegt werden, ist jedoch typischerweise ein Galvanometerspiegel. Der Halter32 ist an einem Ende am Rad33 befestigt, das von einem Schrittmotor34 angetrieben wird. Der Motor34 treibt das Rad33 an, um den Spiegel30 um die AchseB zu drehen. - Mit Bezug auf
4 ist der Rückstrahl24 von einer Vielzahl von Punkten auf der Oberfläche der Probe23 ausgehend dargestellt. Der Rückstrahl24 wird auf einem Lichtdetektor26 abgebildet. Obwohl ein beliebiger Lichtdetektor verwendet werden kann, ist es bevorzugt, eine Photovervielfacherröhre zu verwenden. Das Signal von der Photovervielfacherröhre verläuft über elektrische Verbindungen35 zu einem Signalprozessor36 eines Videoanzeigesystems mit einem Videoanzeigebildschirm37 . Das Signal von der Photovervielfacherröhre26 moduliert die Intensität des Bildsignals, das vom Prozessor36 über die Ausgangsleitung38 zum Anzeigebildschirm37 übertragen wird. Ein Abtastsignalgenerator39 liefert elektrische Signale zur Abtastvorrichtung20 über elektrische Verbindungen40 . Die Abtastvorrichtung bewegt sich als Reaktion auf die Signale des Generators39 . Das Signal von der Photovervielfacherröhre wird digitalisiert und im Speicher gespeichert und kann gleichzeitig auf eine Anzeige abgetastet werden. - Eine offensichtliche Erweiterung der Erfindung liegt im Gebiet der Reflexionsabbildung. Das heißt, der reflektierte Laserstrahl könnte anstelle des Fluoreszenzstrahls am Detektor gesammelt werden. Sowohl der reflektierte Strahl als auch der Fluoreszenzstrahl könnten an den Detektoren gelesen werden, wenn ein zweiter dichroitischer Strahlteiler nach dem primären dichroitischen Strahlteiler angeordnet wäre. Oder in einer gleichen Weise könnten mehrere Fluoreszenzmarker unter Verwendung von mehreren sekundären Strahlteilern und Detektoren erfasst werden.
Claims (23)
- Optisches Abtastsystem für die Mikroskopie einer Probe mit einem Photodetektor (
26 ), einer Strahlquelle (18 ) zum Emittieren eines einfallenden Strahls (19 ), einem telezentrischen Objektiv (21 ), das nahe der Probe (23 ) angeordnet ist und eine optische Achse und eine einzelne Pupille (29 ) festlegt, wobei die einzelne Pupille (29 ) außerhalb des Objektivs (21 ) in der optischen Achse angeordnet ist, wobei das Objektiv (21 ) positioniert ist, um den einfallenden Strahl (19 ) zu empfangen und den einfallenden Strahl (19 ) auf die Probe (23 ) zu richten, wobei auf dieser ein beleuchteter Punkt (22 ) erzeugt wird, wobei das Objektiv (21 ) Licht sammelt, das vom Punkt (22 ) emittiert wird, und einen Rückstrahl (24 ) erzeugt, wobei das Objektiv (21 ) an der externen Pupille (29 ) afokal ist, einem Mittel (20 ), das an der Pupille (29 ) angeordnet ist, zum Abtasten des Punkts (22 ) auf der Probenoberfläche (23 ), und einem Mittel (25 ), das in der optischen Achse zwischen der Strahlquelle (18 ) und dem Objektiv (21 ) angeordnet ist, zum Trennen des einfallenden Strahls (19 ) von dem Rückstrahl (24 ), wobei das Objektiv (21 ) den Rückstrahl (24 ) auf das Trennmittel richtet, wobei das Trennmittel den Rückstrahl (24 ) auf den Photodetektor (26 ) richtet. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Objektiv (
21 ) achromatisch ist. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Abtastmittel die gesamte Oberfläche der Probe (
23 ) mit dem Punkt (22 ) abrastert. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, welches ferner ein Mittel (
35–38 ), das mit dem Detektor (26 ) verbunden ist, zum Anzeigen eines visuellen Bildes der Probe umfasst. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei die Strahlquelle (
18 ) einen Laser umfasst. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel ein dichroitisches Filter (
25 ) ist. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel ein Fresnel-Reflektor ist.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel ein Strahlteiler ist.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel ein polarisationsempfindlicher Strahlteiler ist.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, welches ferner ein Mittel, das zwischen der Strahlquelle (
18 ) und dem Trennmittel angeordnet ist, zum Ändern des Durchmessers des einfallenden Strahls (19 ) umfasst. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei die Strahlquelle (
18 ) eine nicht-kohärente Lichtquelle umfasst, die optisch mit einer Kollimationsoptik gekoppelt ist. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei die Strahlquelle (
18 ) eine Leuchtdiode umfasst, die optisch mit einer Kollimationsoptik gekoppelt ist. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Trennmittel ein Spiegel (
30 ) mit einem Durchmesser ist, der größer als ein Durchmesser des einfallenden Strahls (19 ) und kleiner als ein Durchmesser des Rückstrahls (24 ) ist, wobei der Durchmesser des Rückstrahls (24 ) wesentlich größer ist als der Durchmesser des einfallenden Strahls (19 ). - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei der Rückstrahl (
24 ) aus jeglichem Licht besteht, das rückwärts reflektiert und vom Objektiv (21 ) gesammelt wird. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Abtastmittel ein akustisch-optisches Ablenkelement umfasst.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Abtastmittel ein Brechungsabtast-Ablenkelement umfasst.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Abtastmittel ein Beugungsabtast-Ablenkelement umfasst.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Abtastmittel ein rotierendes Pentaprisma-Abtastablenkelement umfasst.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, wobei das Abtastmittel eine Reflexionsfläche umfasst.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 19, wobei die Reflexionsfläche ein Planspiegel (
30 ) ist. - Optisches Abtastsystem nach Anspruch 19, wobei die Reflexionsfläche ein konkaver Spiegel ist.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 19, wobei die Reflexionsfläche ein konvexer Spiegel ist.
- Optisches Abtastsystem nach Anspruch 19, wobei die Reflexionsfläche ein Polygonspiegel ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35160394A | 1994-12-08 | 1994-12-08 | |
US351603 | 1994-12-08 | ||
PCT/US1995/013531 WO1996018205A1 (en) | 1994-12-08 | 1995-10-20 | Fluorescence imaging system employing a macro scanning objective |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69530072D1 DE69530072D1 (de) | 2003-04-30 |
DE69530072T2 true DE69530072T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=23381580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69530072T Expired - Lifetime DE69530072T2 (de) | 1994-12-08 | 1995-10-20 | System zur fluoreszenzabbildung unter verwendung eines objektivs mit makroabtastung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5672880A (de) |
EP (1) | EP0746865B1 (de) |
JP (1) | JP3794703B2 (de) |
AU (1) | AU3963595A (de) |
DE (1) | DE69530072T2 (de) |
WO (1) | WO1996018205A1 (de) |
Families Citing this family (158)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6411377B1 (en) * | 1991-04-02 | 2002-06-25 | Hitachi, Ltd. | Optical apparatus for defect and particle size inspection |
US20030017081A1 (en) * | 1994-02-10 | 2003-01-23 | Affymetrix, Inc. | Method and apparatus for imaging a sample on a device |
US5631734A (en) | 1994-02-10 | 1997-05-20 | Affymetrix, Inc. | Method and apparatus for detection of fluorescently labeled materials |
US6090555A (en) * | 1997-12-11 | 2000-07-18 | Affymetrix, Inc. | Scanned image alignment systems and methods |
US6741344B1 (en) * | 1994-02-10 | 2004-05-25 | Affymetrix, Inc. | Method and apparatus for detection of fluorescently labeled materials |
US7215424B1 (en) | 1998-03-03 | 2007-05-08 | J.A. Woollam Co., Inc. | Broadband ellipsometer or polarimeter system including at least one multiple element lens |
US7518725B1 (en) | 1995-09-20 | 2009-04-14 | J.A. Woollam Co., Inc. | Temperature controlled lens |
WO1997038353A1 (en) * | 1996-04-08 | 1997-10-16 | Liberty Technologies, Inc. | Storage phosphor erasure using yellow and/or infrared |
US5981956A (en) * | 1996-05-16 | 1999-11-09 | Affymetrix, Inc. | Systems and methods for detection of labeled materials |
CN1609593B (zh) * | 1996-08-16 | 2012-04-25 | Ge保健尼亚加拉公司 | 用于分析井板、凝胶和斑点的数字成像系统 |
DE69830598T2 (de) | 1997-01-31 | 2006-05-18 | The Horticulture And Food Research Institute Of New Zealand Limited | Optische vorrichtung und methode |
US6124928A (en) * | 1997-03-07 | 2000-09-26 | Kaiser Optical Systems, Inc. | Methods and apparatus for obtaining a selectively polarized induced emission |
US6534308B1 (en) * | 1997-03-27 | 2003-03-18 | Oncosis, Llc | Method and apparatus for selectively targeting specific cells within a mixed cell population |
US6753161B2 (en) * | 1997-03-27 | 2004-06-22 | Oncosis Llc | Optoinjection methods |
US5874266A (en) * | 1997-03-27 | 1999-02-23 | Palsson; Bernhard O. | Targeted system for removing tumor cells from cell populations |
US6071748A (en) | 1997-07-16 | 2000-06-06 | Ljl Biosystems, Inc. | Light detection device |
US6469311B1 (en) | 1997-07-16 | 2002-10-22 | Molecular Devices Corporation | Detection device for light transmitted from a sensed volume |
US5943129A (en) * | 1997-08-07 | 1999-08-24 | Cambridge Research & Instrumentation Inc. | Fluorescence imaging system |
US6043506A (en) * | 1997-08-13 | 2000-03-28 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Multi parameter scanner |
US6576476B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-06-10 | Ljl Biosystems, Inc. | Chemiluminescence detection method and device |
US6326605B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-12-04 | Ljl Biosystems, Inc. | Broad range light detection system |
US6982431B2 (en) | 1998-08-31 | 2006-01-03 | Molecular Devices Corporation | Sample analysis systems |
US6825921B1 (en) | 1999-11-10 | 2004-11-30 | Molecular Devices Corporation | Multi-mode light detection system |
WO2000006991A2 (en) | 1998-07-27 | 2000-02-10 | Ljl Biosystems, Inc. | Apparatus and methods for spectroscopic measurements |
US6992761B2 (en) | 1997-09-20 | 2006-01-31 | Molecular Devices Corporation | Broad range light detection system |
US6149867A (en) | 1997-12-31 | 2000-11-21 | Xy, Inc. | Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm |
US6071689A (en) | 1997-12-31 | 2000-06-06 | Xy, Inc. | System for improving yield of sexed embryos in mammals |
US6051835A (en) | 1998-01-07 | 2000-04-18 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Spectral imaging apparatus and methodology |
US6201639B1 (en) | 1998-03-20 | 2001-03-13 | James W. Overbeck | Wide field of view and high speed scanning microscopy |
WO1999042884A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-26 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Optische anordnung mit spektral selektivem element |
US6185030B1 (en) | 1998-03-20 | 2001-02-06 | James W. Overbeck | Wide field of view and high speed scanning microscopy |
US6642018B1 (en) | 1998-03-27 | 2003-11-04 | Oncosis Llc | Method for inducing a response in one or more targeted cells |
US6140653A (en) * | 1998-03-27 | 2000-10-31 | Vysis, Inc. | Large-field fluorescence imaging apparatus |
US6078390A (en) * | 1998-05-04 | 2000-06-20 | General Scanning, Inc. | Scanning system and method of operation for automatically setting detection sensitivity |
US6472671B1 (en) * | 2000-02-09 | 2002-10-29 | Jean I. Montagu | Quantified fluorescence microscopy |
WO1999060381A1 (en) * | 1998-05-16 | 1999-11-25 | The Perkin-Elmer Corporation | Instrument for monitoring polymerase chain reaction of dna |
US6818437B1 (en) * | 1998-05-16 | 2004-11-16 | Applera Corporation | Instrument for monitoring polymerase chain reaction of DNA |
US7498164B2 (en) * | 1998-05-16 | 2009-03-03 | Applied Biosystems, Llc | Instrument for monitoring nucleic acid sequence amplification reaction |
US6627446B1 (en) | 1998-07-02 | 2003-09-30 | Amersham Biosciences (Sv) Corp | Robotic microchannel bioanalytical instrument |
AU5667599A (en) | 1998-07-27 | 2000-02-21 | Ljl Biosystems, Inc. | Apparatus and methods for time-resolved spectroscopic measurements |
EP1100534B1 (de) | 1998-07-30 | 2008-01-16 | XY, Inc. | System zur künstlichen nicht-chirurgischen besamung von pferden |
US6455861B1 (en) | 1998-11-24 | 2002-09-24 | Cambridge Research & Instrumentation, Inc. | Fluorescence polarization assay system and method |
KR20010110408A (ko) | 1998-11-25 | 2001-12-13 | 추후제출 | 단일 헤드를 갖는 형광 스크린 스캐닝 장치 |
AU3005400A (en) | 1999-02-23 | 2000-09-14 | Ljl Biosystems, Inc. | Frequency-domain light detection device |
US6075613A (en) * | 1999-02-26 | 2000-06-13 | General Scanning, Inc. | Optical scanner calibration device |
US6355934B1 (en) | 1999-02-26 | 2002-03-12 | Packard Biochip Technologies | Imaging system for an optical scanner |
US7410793B2 (en) | 1999-05-17 | 2008-08-12 | Applera Corporation | Optical instrument including excitation source |
US7387891B2 (en) * | 1999-05-17 | 2008-06-17 | Applera Corporation | Optical instrument including excitation source |
US7423750B2 (en) * | 2001-11-29 | 2008-09-09 | Applera Corporation | Configurations, systems, and methods for optical scanning with at least one first relative angular motion and at least one second angular motion or at least one linear motion |
US20050279949A1 (en) | 1999-05-17 | 2005-12-22 | Applera Corporation | Temperature control for light-emitting diode stabilization |
DE19923822A1 (de) | 1999-05-19 | 2000-11-23 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Scannende Anordnung, vorzugsweise zur Erfassung von Fluoreszenzlicht |
WO2001009592A1 (en) | 1999-07-30 | 2001-02-08 | California Institute Of Technology | System and method for monitoring cellular activity |
DE19936999C2 (de) * | 1999-08-02 | 2002-03-14 | Jena Optronik Gmbh | Anordnung zum Erfassen der Fluoreszenzstrahlung von matrixförmigen Probenträgern |
US7024316B1 (en) | 1999-10-21 | 2006-04-04 | Dakocytomation Colorado, Inc. | Transiently dynamic flow cytometer analysis system |
US7208265B1 (en) | 1999-11-24 | 2007-04-24 | Xy, Inc. | Method of cryopreserving selected sperm cells |
WO2001040454A1 (en) | 1999-11-30 | 2001-06-07 | Oncosis | Method and apparatus for selectively targeting specific cells within a cell population |
DK2258172T3 (en) | 2000-05-09 | 2017-08-07 | Xy Llc | Flow cytometer for differentiation of X-chromosome-bearing and Y-chromosome-bearing populations of spermatozoa |
US20040224421A1 (en) * | 2000-06-15 | 2004-11-11 | Deweerd Herman | Bi-directional scanning method |
DE10029680B4 (de) * | 2000-06-23 | 2016-06-16 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Mikroskop-Aufbau |
EP1311824A4 (de) | 2000-06-25 | 2010-12-08 | Affymetrix Inc | Optisch aktive substrate |
JP2004512845A (ja) | 2000-10-24 | 2004-04-30 | オンコシス リミテッド ライアビリティ カンパニー | 三次元の検体内の細胞を選択的に標的化する方法およびデバイス |
US7713687B2 (en) | 2000-11-29 | 2010-05-11 | Xy, Inc. | System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations |
BRPI0115792B1 (pt) | 2000-11-29 | 2020-05-05 | Colorado State Univ | sistema para separação de espermatozóides congelados/descongelados em populações portadoras de cromossomo-x e portadoras de cromossomo-y |
US20030211009A1 (en) * | 2001-05-18 | 2003-11-13 | Buchanan Kris S. | Rapid multi-material sample input system |
DE10127611C2 (de) * | 2001-06-07 | 2003-08-07 | Jena Optronik Gmbh | Anordnung zum Anregen und Auslesen der Fluoreszenzstrahlung eines Probenträgers mit einer Vielzahl von Einzelproben |
DE60233060D1 (de) | 2001-09-06 | 2009-09-03 | Genomic Profiling Systems Inc | Schnellnachweis replizierender zellen |
US7635588B2 (en) * | 2001-11-29 | 2009-12-22 | Applied Biosystems, Llc | Apparatus and method for differentiating multiple fluorescence signals by excitation wavelength |
DE60332406D1 (de) | 2002-03-15 | 2010-06-17 | Affymetrix Inc | System und Verfahren zur Abtastung von biologischen Materialien |
WO2003089901A2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Palsson Bernhard O | Methods for preparing libraries of unique tags and related screening methods |
WO2003098278A2 (en) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Applera Corporation | Apparatus and method for differentiating multiple fluorescence signals by excitation wavelength |
FR2842407B1 (fr) * | 2002-07-18 | 2005-05-06 | Mauna Kea Technologies | "procede et appareillage d'imagerie de fluorescence confocale fibree" |
US8486618B2 (en) | 2002-08-01 | 2013-07-16 | Xy, Llc | Heterogeneous inseminate system |
DK2283724T3 (en) | 2002-08-01 | 2016-04-04 | Xy Llc | Heterospermic insemination to assess sperm function |
MXPA05001654A (es) | 2002-08-15 | 2005-10-18 | Xy Inc | Citometro de flujo de alta resolucion. |
US7169548B2 (en) | 2002-09-13 | 2007-01-30 | Xy, Inc. | Sperm cell processing and preservation systems |
WO2004025331A2 (en) * | 2002-09-16 | 2004-03-25 | Rensselaer Polytechnic Institute | Microscope with extended field of vision |
EP2306174B1 (de) | 2003-03-28 | 2016-05-11 | Inguran, LLC | Durchflusszytometriedüse zur Orientierung von Partikeln und entsprechendes Verfahren |
US20050012057A1 (en) * | 2003-05-08 | 2005-01-20 | Alara, Inc. | Method and apparatus for radiation image erasure |
CA2566749C (en) | 2003-05-15 | 2017-02-21 | Xy, Inc. | Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems |
TWI329208B (en) * | 2003-06-03 | 2010-08-21 | Oerlikon Trading Ag | Optical substrate for enhanced detectability of fluorescence |
US7285789B2 (en) * | 2003-06-06 | 2007-10-23 | Oc Oerlikon Balzers Ag | Optical device for surface-generated fluorescence |
US7317415B2 (en) | 2003-08-08 | 2008-01-08 | Affymetrix, Inc. | System, method, and product for scanning of biological materials employing dual analog integrators |
DE10344060A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-05-04 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop |
US20050095578A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Koller Manfred R. | Method and apparatus for cell permeabilization |
US6940641B2 (en) * | 2003-11-18 | 2005-09-06 | Olympus Corporation | Fluorescence observation apparatus |
DE102004008762B4 (de) * | 2004-02-23 | 2006-10-12 | Erwin Kayser-Threde Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und zum Identifizieren von Biopartikeln |
US7425426B2 (en) * | 2004-03-15 | 2008-09-16 | Cyntellect, Inc. | Methods for purification of cells based on product secretion |
DK2801363T3 (en) | 2004-03-29 | 2018-05-28 | Inguran Llc | PROCEDURE FOR STORING SORTED SPERMATOZOES |
EP1769067A2 (de) | 2004-07-22 | 2007-04-04 | Monsanto Technology LLC | Verfahren zur anreicherung einer population von samenzellen |
PT1771729E (pt) * | 2004-07-27 | 2015-12-31 | Beckman Coulter Inc | Acentuação da discriminação da citometria de fluxo com transformação geométrica |
US7682782B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-03-23 | Affymetrix, Inc. | System, method, and product for multiple wavelength detection using single source excitation |
EP1681556B1 (de) * | 2005-01-18 | 2007-04-11 | Roche Diagnostics GmbH | Fluoreszenzabbildung mittels Telezentrizität |
US7768638B2 (en) * | 2005-03-18 | 2010-08-03 | Illumina, Inc. | Systems for and methods of facilitating focusing an optical scanner |
US8351026B2 (en) | 2005-04-22 | 2013-01-08 | Affymetrix, Inc. | Methods and devices for reading microarrays |
US7618770B2 (en) | 2005-07-29 | 2009-11-17 | Xy, Inc. | Methods and apparatus for reducing protein content in sperm cell extenders |
US7397042B2 (en) * | 2005-08-24 | 2008-07-08 | Dr. Chip Biotechnology Incorporation | Optical detection apparatus and method thereof |
WO2007038478A2 (en) * | 2005-09-26 | 2007-04-05 | Rapid Micro Biosystems, Inc | Cassette containing growth medium |
US7329860B2 (en) * | 2005-11-23 | 2008-02-12 | Illumina, Inc. | Confocal imaging methods and apparatus |
US8055098B2 (en) | 2006-01-27 | 2011-11-08 | Affymetrix, Inc. | System, method, and product for imaging probe arrays with small feature sizes |
US9445025B2 (en) | 2006-01-27 | 2016-09-13 | Affymetrix, Inc. | System, method, and product for imaging probe arrays with small feature sizes |
US7846391B2 (en) | 2006-05-22 | 2010-12-07 | Lumencor, Inc. | Bioanalytical instrumentation using a light source subsystem |
US20080179301A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-07-31 | Guy Garty | Systems and methods for etching materials |
US9255348B2 (en) | 2006-08-25 | 2016-02-09 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods for biodosimetry with biochip using gene expression signatures |
US7791013B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-09-07 | Illumina, Inc. | Biological microarray line scanning method and system |
US7813013B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-10-12 | Illumina, Inc. | Hexagonal site line scanning method and system |
US8098375B2 (en) | 2007-08-06 | 2012-01-17 | Lumencor, Inc. | Light emitting diode illumination system |
US7988918B2 (en) | 2007-11-01 | 2011-08-02 | Complete Genomics, Inc. | Structures for enhanced detection of fluorescence |
US9551026B2 (en) | 2007-12-03 | 2017-01-24 | Complete Genomincs, Inc. | Method for nucleic acid detection using voltage enhancement |
EP2340301A4 (de) | 2008-09-24 | 2012-05-09 | Straus Holdings Inc | Bildgebungsanalysegerät zum testen von analyten |
US8374818B2 (en) * | 2008-12-19 | 2013-02-12 | Affymetrix, Inc. | System, method and apparatus for calibrating inspection tools |
CN102341505A (zh) * | 2009-01-09 | 2012-02-01 | 英特拉克森公司 | 细胞的遗传学分析 |
US8788213B2 (en) | 2009-01-12 | 2014-07-22 | Intrexon Corporation | Laser mediated sectioning and transfer of cell colonies |
US8242462B2 (en) | 2009-01-23 | 2012-08-14 | Lumencor, Inc. | Lighting design of high quality biomedical devices |
US9767342B2 (en) | 2009-05-22 | 2017-09-19 | Affymetrix, Inc. | Methods and devices for reading microarrays |
US9791313B2 (en) | 2010-12-01 | 2017-10-17 | MKS Technology | Spectrometer |
US8389957B2 (en) | 2011-01-14 | 2013-03-05 | Lumencor, Inc. | System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system |
US8466436B2 (en) | 2011-01-14 | 2013-06-18 | Lumencor, Inc. | System and method for metered dosage illumination in a bioanalysis or other system |
US10837879B2 (en) | 2011-11-02 | 2020-11-17 | Complete Genomics, Inc. | Treatment for stabilizing nucleic acid arrays |
MX368123B (es) | 2011-11-07 | 2019-09-19 | Rapid Micro Biosystems Inc | Cassette para pruebas de esterilidad. |
US8967811B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-03-03 | Lumencor, Inc. | Solid state continuous white light source |
EP2839021B1 (de) | 2012-04-16 | 2022-02-23 | Rapid Micro Biosystems, Inc. | Zellkultivierungsvorrichtung |
US9217561B2 (en) | 2012-06-15 | 2015-12-22 | Lumencor, Inc. | Solid state light source for photocuring |
DE102012111601A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-03-13 | Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg | Scanvorrichtung zum Scannen eines Laserstrahls in einer Arbeitsebene |
KR102044864B1 (ko) * | 2012-12-13 | 2019-12-06 | 삼성디스플레이 주식회사 | 레이저 패터닝 검사장치 |
BR112015029663B1 (pt) * | 2013-05-31 | 2021-02-23 | Mks Technology, Inc | espectrômetro e método para mover um feixe incidente focalizado |
WO2015031596A1 (en) | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Illumina, Inc. | Optical alignment tool |
US10540783B2 (en) | 2013-11-01 | 2020-01-21 | Illumina, Inc. | Image analysis useful for patterned objects |
AU2015259024B2 (en) | 2014-05-16 | 2021-07-01 | Illumina, Inc. | Nucleic acid synthesis techniques |
US10118173B2 (en) | 2014-10-09 | 2018-11-06 | Illumina, Inc. | Method and device for separating immiscible liquids to effectively isolate at least one of the liquids |
TWI689720B (zh) * | 2017-01-07 | 2020-04-01 | 美商伊路米納有限公司 | 固態檢驗設備及使用方法 |
GB201701691D0 (en) | 2017-02-01 | 2017-03-15 | Illumina Inc | System and method with reflective fiducials |
GB201701689D0 (en) | 2017-02-01 | 2017-03-15 | Illumia Inc | System and method with fiducials of non-closed shapes |
EP3576868A4 (de) | 2017-02-01 | 2021-03-17 | Illumina, Inc. | System und verfahren mit referenzmarken entsprechend mehrerer erregungsfrequenzen |
GB201701688D0 (en) | 2017-02-01 | 2017-03-15 | Illumia Inc | System and method with fiducials in non-recliner layouts |
GB201701686D0 (en) | 2017-02-01 | 2017-03-15 | Illunina Inc | System & method with fiducials having offset layouts |
WO2018183745A1 (en) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Illumina, Inc. | Genomic data analysis system and method |
WO2019204784A1 (en) | 2018-04-19 | 2019-10-24 | First Light Biosciences, Inc. | Detection of targets |
CA3115287A1 (en) | 2018-10-04 | 2020-04-09 | First Light Diagnostics, Inc. | Microbial analysis without cell purification |
CN109444192B (zh) * | 2018-11-27 | 2024-05-28 | 金华职业技术学院 | 一种脉冲激光加热的高压样品测试装置 |
NL2023310B1 (en) | 2019-03-21 | 2020-09-28 | Illumina Inc | Training data generation for artificial intelligence-based sequencing |
WO2020205296A1 (en) | 2019-03-21 | 2020-10-08 | Illumina, Inc. | Artificial intelligence-based generation of sequencing metadata |
NL2023314B1 (en) | 2019-03-21 | 2020-09-28 | Illumina Inc | Artificial intelligence-based quality scoring |
NL2023311B9 (en) | 2019-03-21 | 2021-03-12 | Illumina Inc | Artificial intelligence-based generation of sequencing metadata |
NL2023312B1 (en) | 2019-03-21 | 2020-09-28 | Illumina Inc | Artificial intelligence-based base calling |
US11210554B2 (en) | 2019-03-21 | 2021-12-28 | Illumina, Inc. | Artificial intelligence-based generation of sequencing metadata |
NL2023316B1 (en) | 2019-03-21 | 2020-09-28 | Illumina Inc | Artificial intelligence-based sequencing |
US12354008B2 (en) | 2020-02-20 | 2025-07-08 | Illumina, Inc. | Knowledge distillation and gradient pruning-based compression of artificial intelligence-based base caller |
US11188778B1 (en) | 2020-05-05 | 2021-11-30 | Illumina, Inc. | Equalization-based image processing and spatial crosstalk attenuator |
US20220414853A1 (en) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Illumina, Inc. | Fiducials for use in registration of a patterned surface |
CA3224034A1 (en) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Helge Nareid | Linear fourier fiducial |
US11455487B1 (en) | 2021-10-26 | 2022-09-27 | Illumina Software, Inc. | Intensity extraction and crosstalk attenuation using interpolation and adaptation for base calling |
JP2024532004A (ja) | 2021-07-19 | 2024-09-04 | イルミナ インコーポレイテッド | ベースコールのための補間及び適合による強度抽出 |
US20230088338A1 (en) | 2021-09-10 | 2023-03-23 | Illumina, Inc. | Sequencer focus quality metrics and focus tracking for periodically patterned surfaces |
WO2023049212A2 (en) | 2021-09-22 | 2023-03-30 | Illumina, Inc. | State-based base calling |
WO2023183937A1 (en) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Illumina, Inc. | Sequence-to-sequence base calling |
CN119317964A (zh) | 2022-06-09 | 2025-01-14 | 因美纳有限公司 | 碱基检出对流通池倾斜的依赖 |
US20240033738A1 (en) | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Illumina, Inc. | Flow cell based motion system calibration and control methods |
WO2024072799A1 (en) | 2022-09-26 | 2024-04-04 | Illumina, Inc. | Flow cell based motion system calibration and control methods |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657537A (en) * | 1970-04-03 | 1972-04-18 | Bausch & Lomb | Computerized slit-scan cyto-fluorometer for automated cell recognition |
US4058732A (en) * | 1975-06-30 | 1977-11-15 | Analytical Radiation Corporation | Method and apparatus for improved analytical fluorescent spectroscopy |
JPS53135660A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-27 | Olympus Optical Co Ltd | Fluorescent photometric microscope using laser light |
DE3422143A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Josef Prof. Dr. Bille | Geraet zur wafer-inspektion |
US4877965A (en) * | 1985-07-01 | 1989-10-31 | Diatron Corporation | Fluorometer |
US5144477A (en) * | 1988-04-11 | 1992-09-01 | Medical Research Council | Method of operating a scanning confocal imaging system |
US4945287A (en) * | 1988-06-13 | 1990-07-31 | Eotron Corporation | Multiple pentaprism scanning device and method |
US5022757A (en) * | 1989-01-23 | 1991-06-11 | Modell Mark D | Heterodyne system and method for sensing a target substance |
GB9014263D0 (en) * | 1990-06-27 | 1990-08-15 | Dixon Arthur E | Apparatus and method for spatially- and spectrally- resolvedmeasurements |
US5260578A (en) * | 1991-04-10 | 1993-11-09 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Confocal imaging system for visible and ultraviolet light |
US5184012A (en) * | 1991-12-26 | 1993-02-02 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical scanning apparatus with axis deviation correction |
JPH05203878A (ja) * | 1992-01-27 | 1993-08-13 | Jeol Ltd | 走査型レーザー顕微鏡 |
JP3292935B2 (ja) * | 1993-05-18 | 2002-06-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 蛍光分光画像計測装置 |
US5381224A (en) * | 1993-08-30 | 1995-01-10 | A. E. Dixon | Scanning laser imaging system |
-
1995
- 1995-10-20 AU AU39635/95A patent/AU3963595A/en not_active Abandoned
- 1995-10-20 DE DE69530072T patent/DE69530072T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-20 JP JP51757596A patent/JP3794703B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-20 WO PCT/US1995/013531 patent/WO1996018205A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-20 EP EP95937560A patent/EP0746865B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-15 US US08/616,174 patent/US5672880A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-15 US US08/616,772 patent/US5719391A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996018205A1 (en) | 1996-06-13 |
JP3794703B2 (ja) | 2006-07-12 |
US5672880A (en) | 1997-09-30 |
JPH09509506A (ja) | 1997-09-22 |
EP0746865B1 (de) | 2003-03-26 |
DE69530072D1 (de) | 2003-04-30 |
AU3963595A (en) | 1996-06-26 |
EP0746865A1 (de) | 1996-12-11 |
EP0746865A4 (de) | 1999-09-01 |
US5719391A (en) | 1998-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530072T2 (de) | System zur fluoreszenzabbildung unter verwendung eines objektivs mit makroabtastung | |
DE69737475T2 (de) | Mit makro- und mikroabtastobjektiven kompatibles fluoreszenzabbildungssystem | |
US10901194B2 (en) | Large field of view, high resolution microscope | |
EP1372011B1 (de) | Mikroskop, insbesondere Laserscanningmikroskop mit adaptiver optischer Einrichtung | |
US4170398A (en) | Scanning microscopic apparatus with three synchronously rotating reflecting surfaces | |
DE10257237B4 (de) | Anordnung zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter und/oder rückgestreuter Lichtstrahlung | |
US6072624A (en) | Apparatus and method for scanning laser imaging of macroscopic samples | |
DE68929262T2 (de) | Konfokales Mikroskop | |
DE69635628T2 (de) | Konfokales Mikroskop | |
US7554664B2 (en) | Laser scanning microscope | |
DE102018124129A1 (de) | Mikroskopsystem und Verfahren zur mikroskopischen Abbildung mit einem solchen Mikroskopsystem | |
EP1354234B1 (de) | Optisches system und verfahren zum anregen und messen von fluoreszenz an oder in mit fluoreszensfarbstoffen behandelten proben | |
DE10105391A1 (de) | Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop | |
DE19835072A1 (de) | Anordnung zur Beleuchtung und/oder Detektion in einem Mikroskop | |
EP1664888A1 (de) | Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung | |
JP2006243731A (ja) | スポット走査式レーザ走査型顕微鏡及び同顕微鏡を調整する方法 | |
EP1882970A1 (de) | Laser-Scanning-Mikroskop zur Fluoreszenzuntersuchung | |
WO2005096058A1 (de) | Rastermikroskop und verfahren zur rastermikroskopischen untersuchung einer probe | |
DE102008062791A1 (de) | Mikroskop | |
JP2006031017A (ja) | 光ラスタ顕微鏡を用いて少なくとも一つの試料領域を把握するための方法 | |
EP1678545B1 (de) | Mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung | |
WO2008012056A1 (de) | Laser-scanning-mikroskop | |
DE19834279A1 (de) | Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop | |
Stimson et al. | A unique optical arrangement for obtaining spectrally resolved confocal images | |
DE60000366T2 (de) | Optisches konfokalmikroskop, dafür geeigneter vergroesserungseinsatz und verfahren zu dessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMERSHAM BIOSCIENCES (SV) CORP. (N.D.GES.D. STAATE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GE HEALTHCARE )SV) CORP.(N.D.GES.D.STAATES DELAWAR |