[go: up one dir, main page]

DE69529589T2 - Intelligente schnurlose Signalisierungsschicht für Telekommunikationsnetz - Google Patents

Intelligente schnurlose Signalisierungsschicht für Telekommunikationsnetz

Info

Publication number
DE69529589T2
DE69529589T2 DE69529589T DE69529589T DE69529589T2 DE 69529589 T2 DE69529589 T2 DE 69529589T2 DE 69529589 T DE69529589 T DE 69529589T DE 69529589 T DE69529589 T DE 69529589T DE 69529589 T2 DE69529589 T2 DE 69529589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling
network
connection
wireless
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529589D1 (de
Inventor
James J Chang
Anil T Randolph Kripalani
Ashok N Rudrapatna
Jesse Eugene Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69529589D1 publication Critical patent/DE69529589D1/de
Publication of DE69529589T2 publication Critical patent/DE69529589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft drahtlose Zentralkanal-Zeichengabenetze.
  • Telekommunikationssystemverbindungen werden üblicherweise als Reaktion auf Inband-Zeichengabe durch Kommunikationsaufbau- oder Zeichengabekanäle hergestellt, die räumlich zu den Sprach- und Datenverbindungsübertragungswegen parallel liegen. Bei dieser Anordnung, die Inband-Zeichengabe (Inband-DMTF oder logisch Außerband; aber physisch Inband-ISDN-D- Kanal) verwendet, liegt die anfängliche Herstellungsverbindungswegelenkung im wesentlichen fest. Bei diesen bestehenden Anordnungen wird immer ein Endgerät eines landgestützten Telekommunikationsnetzes zuerst mit dem Kundenstandort und/oder der lokalen Vermittlungsstelle verbunden; ein drahtloses Endgerät wird mit einem Zellenstandort und mit der Mobilvermittlungszentrale, die an ein landgestütztes Telekommunikationsnetz angeschlossen ist, verbunden. Die Wahlmöglichkeiten bei den verwendeten Übertragungseinrichtungen werden normalerweise von dem Telekommunikationsbetreibernetz-Dienstanbieter gewählt. Diese strenge Hierarchie wird häufig zu einer Gesamt- Ende-zu-Ende-Telekommunikationsverbindung, die bezüglich einer bestimmten Ende-zu-Ende-Wegebewertungs- oder Einstufungsanordnung, die für den Ursprung oder Empfänger der Verbindung wichtig sein kann, weit weniger als optimal ist. Es wird gewünscht, Netzbetriebsmittel auf eine Weise zu benutzen, die sich am besten für den Nutzen der Benutzer eignet.
  • Aus WO 94/06251 ist eine Netzstruktur und ein Zeichengabeprotokoll für ein Telekommunikationsnetz bekannt. Die Knoten des Kommunikationsnetzes werden durch ein Verbindungsnetz sowie durch ein Zeichengabenetz verbunden. Computersoftware, die die Kommunikationsgeräte jedes Knotens steuert, wird in zwei Arten von Software aufgeteilt: verbindungsbezogene Software und dienstebezogene Software. Verbindungsbezogene Softwaregruppen verschiedener Knoten kommunizieren miteinander über ein erstes Protokoll, während dienstebezogene Softwaregruppen verschiedener Knoten über ein von dem ersten Protokoll verschiedenes zweites Protokoll kommunizieren. Zwischen einem Ursprungsknoten einer Verbindung und dem Endknoten derselben Verbindung wird in dem Zeichengabenetz ein Direktzeichengabeweg hergestellt, so daß es möglich ist, in den Ursprungs- und Endknoten neue Dienstmerkmale hinzuzufügen, ohne daß die neuen Dienstmerkmale in den dazwischenliegenden Knoten implementiert werden müssen, über die selbige Verbindung in dem Verbindungsnetz gelenkt wird. Ein allgemeines Zeichengabeprotokoll unterstützt das Hinzufügen neuer Dienstmerkmale zu bestehenden Knoten sowie die Ausführung und Verwaltung neuer Dienste sowie der bereits in dem Telekommunikationsnetz bestehenden Dienste. Das Zeichengabeprotokoll ist in ein einfaches Protokoll und in eines oder mehrere dienstspezifische Protokolle, die als Dialoge bezeichnet werden, aufgeteilt. Das einfache Protokoll dient zur Herstellung eines Zeichengabeweges zwischen dienstbezogenen Softwaregruppen in den Ursprungs- und Endknoten und zur Herstellung von Dialogen entlang dem Zeichengabeweg. Dadurch wird ein modulares Hinzufügen/Entfernen von Dialogen zu dem einfachen Protokoll möglich, das unverändert bleibt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein drahtloses Zentralkanal- Zeichengabenetz nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Ein Telekommunikationszeichengabesystem wirkt außerhalb der üblichen Verbindungs- und Datenübertragungswege, um eine Ursprungs- und Endzeichengabe bereitzustellen. Die Wegelenkung der Zeichengabe erfolgt als Reaktion auf ein Positionsfindungssystem, das eine Datenbank von Endgerätestandorten und ein System zur Aktualisierung von Informationen über aktuelle Endgerätestandorte der beabsichtigten Teilnehmer enthält. Das zentrale Wegelenksystem wählt dann einen Übertragungsweg für Sprache/Daten/Video/Multimedia, der ein bestimmtes im voraus gewähltes Kriterium der Übertragung optimiert. Zum Zeitpunkt einer Verbindungsherstellung sind viele Wahlmöglichkeiten verfügbar. Die Optimierung wird durch Kriterien bestimmt, die von den anrufenden Teilnehmern oder durch einen bestimmten vordefinierten Systemstandard gewählt werden. Zu typischen Kriterien gehören Kosten, Bandbreite oder eine bestimmte Kombination zu optimierender Kriterien.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel enthalten die Abschlußgeräte Positionsfindungseinrichtungen, wie zum Beispiel Positionsfindungseinrichtungen des globalen Navigationssystems (GPS). Die von der GPS- Positionsfindungseinrichtung zugeführten Informationen werden einer zentralen Datenbank zugeführt, die den Zeichengabe-Kommunikationsweg zu der beabsichtigten Empfänger-Endeinrichtung jeweils gemäß bestimmten Optimierungskriterien lenkt.
  • Bei einer die Prinzipien der Erfindung enthaltenden konkreten Ausführungsform wird dem Betriebs-Telekommunkationsnetz, das verschiedene Telekommunikationssystemvorrichtungen und Wegelenkanordnungen enthält, eine Steuerschicht der drahtlosen Zeichengabe überlagert. Diese Anordnung ist dafür ausgelegt, einem Endbenutzer/Ursprung zu ermöglichen, eine Dienstanforderung zu senden, über drahtlose Mittel zu einem Netzserver, der die Verwaltung von Netzdiensten und den Einsatz von Netzbetriebsmitteln steuert, mit einem bestimmten Endgerät verbunden zu werden. Auf der Grundlage der angegebenen Parameter der Dienstanforderung (wie zum Beispiel Bandbreite, Merkmale, Endbenutzerstandorte, Einrichtungseigenschaften) teilt der Netzserver durch das tatsächliche physische Informationstransportnetz einen Kommunikationsweg zu, um auf den Endbenutzer zuzugreifen und die gewünschten Dienste bereitzustellen. Diese Zeichengabesteuerung ist von dem tatsächlichen Informationstransportsystem unabhängig und gibt dem Benutzer oder Dienstanbietern die Möglichkeit, das tatsächliche Transportsystem anzupassen und die gewählten spezifischen Dienste zu aktivieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild eines Telekommunikationssystems mit einem die Prinzipien der Erfindung enthaltenden drahtlosen Zeichengabezugangsnetz;
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild einer Verbindungsherstellung, so wie sie durch das Netzwerk von Fig. 1 durchgeführt wird;
  • Fig. 3 und 4 sind Blockschaltbilder von Benutzerzeichengabezugangseinheiten, die in dem Netzwerk von Fig. 1 verwendet werden;
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild zur Unterstützung des Prozesses der Zeichengabe der Benutzereinrichtung zum Netzwerk;
  • Fig. 6 ist ein Schaltbild zur Unterstützung der Beschreibung des Prozesses der Zeichengabe des Netzwerks zu der Benutzereinrichtung;
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild einer beispielhaften Protokollschichtung, die zur Kommunikation zwischen einem Zeichengabezugangsknoten und dem Zeichengabenetz verwendet wird;
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild der beispielhaften Protokollübertragung, die für die Kommunikation zwischen einem Endgerät und dem Zeichengabenetz verwendet wird;
  • Fig. 9 bis 11 zeigen ein Flußdiagramm des Prozesses des Zeichengabe-Overlay; und
  • Fig. 12 zeigt, wie Fig. 9 bis 11 zusammengefügt werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Zeichengabekommunikation von einem Ursprungsendgerät zu dem Endgerät eines End-Empfängers einer projizierten Verbindung wird bei der offengelegten Ausführungsform der Erfindung als eine drahtlose Zentralkanal-Zeichengabeanordnung implementiert. Bei dieser offengelegten Anordnung wird eine Informations- /Kommunikationsdienstanforderung mindestens teilweise durch drahtlose Kommunikationsinstrumentalität in einer Schicht einer mehrschichtigen Systemarchitektur, die teilweise für das Verbindungsmanagement bestimmt ist, zu einem Netzserver gesendet. Diese Anordnung zur Herstellung eines Kommunikationsweges ermöglicht die Auswahl des Weges aus vielen verfügbaren alternativen Wegen auf einer Informationszugangsebene in der Systemarchitektur. Da die Zeichengabesteuerung von dem Informationskommunikationsweg unabhängig ist, können der Informationsweg und der Zeichengabeweg direkt und unabhängig optimiert werden, um etwaige von dem Verbindungsursprung oder dem Verbindungsempfänger gewählte Kriterien zu erfüllen.
  • Das Zeichengabeverfahren erfordert die Unterstützung eines systemweiten Netzwerks. Eine solche Unterstützung wird durch ein NWSAN-Netzwerk (National/Global Wireless Wide Area Signaling Access Network) bereitgestellt. Dieses NSWAN ist ein Zeichengabenetz, das vollständig von dem Benutzer-zu-Benutzer-Informationsübermittlungs- /Trägerkanalnetzwerk unabhängig ist. Dabei handelt es sich um ein Außerband-Zeichengabenetz, das physisch unabhängig ist und daher von Verfahren wie zum Beispiel den ISDN-Zeichengabeverfahren (z. B. mit B-Kommunikation und D-Zeichengabe auf einer gemeinsamen physischen Zugangsleitung) verschieden ist. Diese Zeichengabeanordnung kann von dem Informationskanal physisch verschieden sein, obwohl dies nicht der Fall sein muß.
  • Wenn die Zeichengabeverbindung physisch von der Kommunikations-/Trägerkanalverbindung unabhängig ist, kann die Zeichengabeverbindung unter Verwendung verschiedener Kommunikationsmittel und -technologien und auf einem anders gelenkten Kanal als dem der Informationsübermittlungsverbindung hergestellt werden. Die Unabhängigkeit der Zeichengabeverbindung ermöglicht ohne weiteres eine fortgesetzte Zeichengabe zwischen dem Ursprungs- und End-Endgerät, auch nachdem die Kommunikations-/Trägerverbindung hergestellt wurde. Durch die Möglichkeit kann die Betreiberverbindung ständig weiter aktualisiert werden, um sich ändernde Umstände einer Verbindung zu berücksichtigen, die zum Beispiel bei einer Multimedia-Übermittlung auftreten können.
  • Die Positionsfindung des Empfängers einer anhängigen Verbindung durch das Zeichengabenetz kann mittels häufiger Standortinformationen erzielt werden, die zu einer Positionsfindedatenbank in dem Netzwerk übermittelt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Standort durch Techniken des globalen Navigationssystems (GPS) erzeugt, wobei die Positions- /Standortinformationen durch einen drahtlosen Kommunikationskanal zu der Positionsfindedatenbank übermittelt werden.
  • Das in Fig. 1 gezeigte beispielhafte NWSAN zeigt die Zeichengabeverbindung und die Kommunikationsverbindung von einem verdrahteten Teilnehmerendgerät 101 zu einem drahtlosen Teilnehmerendgerät 102. Das System zum Übermitteln von Zeichengabenachrichten enthält eine Benutzerzeichengabezugangseinheit (USAU) 111 und 112, die jedem der Teilnehmerendgeräte 101 und 102 zugeordnet sind. Jedes Teilnehmerendgerät 101 und 102 kann über einen Zugangsschlitz zum Annehmen der Eingabe einer Chipkarte verfügen, deren gespeicherte Daten die gewünschten Kommunikationsanordnungskriterien des Teilnehmers ausdrücken können. Das Endgerät 101 kann eine Chipkarte aufnehmen, die solche Kriterien zu der zugeordneten USAU 111 übermittelt.
  • Jede USAU 111 und 112 kommuniziert mit einem Zentralkanal-Zeichengabenetz eines Telekommunikationsvermittlungssystems über die Basisstation 122. Die drahtlose Teilnehmerendgeräteeinheit 101 enthält die USAU 111, deren Position entweder intern gefunden wird oder die anderweitig durch Verbindung zugänglich ist. Die USAU 111 kommuniziert durch einen drahtlosen Kanal und die Basisstation 121 mit dem Zentralkanal- Zeichengabenetz. Eine geeignete USAU-Ausführungsform ist eine PSCMCIA-Karte, die in eine geeignete Aufnahme in dem Teilnehmerendgerät eingeführt werden kann. Jede USAU wirkt als ein Agent für das Teilnehmerendgerät bei der Einrichtung einer Zeichengabekommunikation mit dem Zeichengabenetz. Sie erzeugt und empfängt Nachrichten im Namen der Endgeräte und reagiert auf Zeichengabeanforderungen des Zeichengabenetzes.
  • Die Basisstation 121 ist mit einem Zeichengabe- Zugangsknoten (SAN) 105 des drahtlosen Zentralkanal- Zeichengabenetzes verbunden. Diese Zeichengabeverbindung ist drahtlos, obwohl der Kommunikations- oder Trägerweg verdrahtet sein kann. Dieser SAN 105 ist ein Zeichengabenachrichtenrouter und dient als Gateway und liefert die Protokollübersetzungsverarbeitung zur Erleichterung der Kommunikation zwischen der USAU 111 und dem Netzwerk der Zeichengabe-Transportnetze 107. Er ist außerdem ein SS7-Endpunkt in einem SS7- Zeichengabesystem. Er verkapselt und entkapselt USAU- Zeichengabenachrichten in SS7-Paketen. Die Zeichengabe- Transportnetze 107 sind in dem Ausführungsbeispiel in einem SS7-Zeichengabenetz konfiguriert.
  • Die verdrahtete Teilnehmer-Endgeräteeinheit 102 ist per Funk durch eine Funkstrecke in der USAU 112 mit einer drahtlosen Empfangsantenne 122 verbunden, die mit dem SAN 105 verbunden ist. Die drahtlose Empfangsantenne/Basisstation 122 ist Teil einer drahtlosen Zugangsinfrastruktur, die den Zugang zwischen der USAU 112 und dem SAN 105 des Zeichengabenetzes bereitstellt. Die USAU-Einheiten 111 und 112 enthalten jeweils unabhängige gespeicherte Daten, die die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der zugeordneten Endgeräteeinheit definieren.
  • Alle Zeichengabe-Transportnetze 107 sind mit einem Zeichengabenachrichtenserver verbunden, der als der Zeichengabe-Dienststeuerpunkt (SSCP) 109 gekennzeichnet ist. Der SSCP 109 verkapselt und entkapselt Nachrichten, die von dem SAN 105 gesendet und empfangen werden. Der SSCP 109 tritt mit anderen Komponenten des Trägernetzes (d. h. SCP, SSP) in Wechselwirkung, um die ordnungsgemäße Verbindungsausführung einzurichten. Er ist ein SS7-Endpunkt in SS7-Zeichengabesystemen. Er empfängt die durch die USAU-Einheiten 111 und 112 ausgedrückten technischen Anforderungen und bestimmt den entsprechenden Kommunikationsmodus und die Trägernetzstruktur und die Wegelenkung, um diese Ziele zu erreichen.
  • Die drahtlosen und verdrahteten Betreibernetze enthalten jeweils die Teilnehmerdatenbanken in den Dienststeuerpunkten (SCP) 125 bzw. 127. Jeder SCP (125 und 127) empfängt Anforderungen aus dem Netzwerk von Zeichengabetransportnetzen 107 unter der Steuerung des SSCP 109 und richtet die entsprechende Trägerwegelenkung ein. Die Betreiberwegelenkung wird durch die Dienstvermittlungspunkte (SSP) 126 und 128 und die zugeordneten Telekommunikationsvermittlungen 136 und 138 erzielt. Die SSPs 126 und 128 stellen Einheiten dar, die Dienste und Verbindungsausführung bereitstellen. Im Fall des Endgeräts 102 eines festen Teilnehmers erfolgt die Trägerverbindung durch drahtlose Verbindung, und im Fall des festen Endgeräts 101 ist diese Verbindung über Draht.
  • Fig. 2 zeigt einen einzelnen beispielhaften Prozeß bei der Herstellung einer Verbindung, wobei der SSCP 109 und die USAU 111 und 112 von Fig. 1 gezeigt sind, um die Zeichengabewechselwirkung zu veranschaulichen. Die Einzellinienverbindungen stellen Trägerverbindungen und die Doppellinienverbindungen Zeichengabetransportverbindungen dar. Der Prozeß beginnt, wenn ein bestimmter Benutzer eine Verbindungsherstellung zu einem gewählten Endgerät eines Endempfängers anfordert. Bei dem Ausführungsbeispiel leitet der mobile Teilnehmer 102 eine Verbindung ein. Die USAU 112 bestimmt die Art der benötigten Verbindungseinrichtungen (z. B. Daten, Multimedia, usw.) und transportiert diese Informationen über den Zeichengabeweg 201 zu dem SSCP 109. Der SSCP 109 untersucht die verschiedenen verfügbaren Wege und bestimmt durch Verwendung der Signalwege 202 und 203 die Fähigkeit des gewählten Endgeräts 101, die Verbindungsanforderungen zu erfüllen. Die USAU 221 des beabsichtigten Empfängers antwortet über den Signalweg 103 und drückt ihre Verbindungsfähigkeiten und Präferenzen gegenüber dem SSCP 109 aus. Der SSCP 109 bestätigt die Verbindungsherstellungsmöglichkeit über den Signalweg 204 dem anrufenden Endgerät 102. Das Trägernetz, das die Endgeräte 101 und 102 verbindet, ist über die Trägerverbindungen 205 und 206 unter der Steuerung des SSCP 109 verbunden und die Verbindungsherstellung ist abgeschlossen. Das Zeichengabenetz bleibt aktiv und betriebsfähig, um Trägerverbindungen zu ändern, um etwaige veränderte Verbindungsanforderungen oder -bedingungen zu berücksichtigen. Das Trägernetz hat die Fähigkeit, die Sprach-, Daten-, Video-, Multimedia- oder anderen Anforderungen, die die Teilnehmer angefordert haben, zu unterstützen. Wenn das Zeichengabenetz keine solche Fähigkeit bestimmen kann, kann der Verbindungsprozeß mit Benachrichtigung für die teilnehmenden Teilnehmer beendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die USAU (111, 112) zur Verbindung mit verdrahteten Trägernetzen ist in dem Blockschaltbild von Fig. 3 gezeigt. Die Einheit wird durch eine Speicherprogrammsteuerung 301 gesteuert, die das Funkzeichengabesubsystem 302 steuert, das Verbindungsanforderungsinformationen zu und von der in Fig. 1 gezeigten SAN-Einheit übermittelt und empfängt. Die Trägerkanalschnittstelleneinheit 303 verbindet die Teilnehmerschnittstelleneinheit 304 mit den verdrahteten Betreiberkanälen. Wahlweise ist ein GPS 305 vorgesehen, um Standortinformationen zur Verwendung des Zeichengabenetzes bereitzustellen. GPS- Positionsfindesysteme sind wohlbekannt und müssen nicht im einzelnen offengelegt werden. Das Benutzerendgerät 307 kann einen Zellularfernsprecher oder einen verdrahteten Fernsprecher, ein Datenverarbeitungsendgerät, ein Videogerät oder Multimedia-Endgerät umfassen.
  • Eine USAU-Einheit, die zur drahtlosen Kommunikation verwendet wird, ist in Fig. 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Trägerkanalschnittstelleneinheit eine drahtlose Einheit 403 zur Erleichterung einer drahtlosen Verbindung zu drahtlosen Trägerkanälen. Das Gleichgewicht dieser Einheit ist mit der von Fig. 3 identisch. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das GPS 305 in den meisten Fällen benötigt. Wie oben kann das Benutzerendgerät 407 einen Zellularfernsprecher oder einen verdrahteten Fernsprecher, ein Datenverarbeitungsendgerät, ein Videogerät oder Multimedia-Endgerät umfassen.
  • Obwohl das Systemdiagramm von Fig. 2 einen beispielhaften Verbindungsherstellungsprozeß gezeigt hat, ist der Prozeß in Fig. 5 und 6 vom Standpunkt des anrufenden und angerufenen Teilnehmers gezeigt. Dieser Verbindungsprozeß ist auf diese Weise dargestellt, um die Unabhängigkeit zu veranschaulichen, die von dem anrufenden und angerufenen Teilnehmer bei der Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden ausgeübt werden kann.
  • Das Schaltbild von Fig. 5 zeigt die Netzkomponenten und den Verbindungsfluß des Systems, das von einem anrufenden Teilnehmer verwendet wird, der die Herstellung einer Verbindung anfordert. Dieses Schaltbild zeigt den Zeichengabeprozeß vom Benutzergerät zum Netzwerk. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, enthält das Benutzer-Ursprungs-Telekommunikationsgerät eine Benutzerzeichengabezugangseinheit 112, die die Anforderung einer Verbindungsherstellung auf Anforderung des Anrufers signalisiert. Diese Zeichengabe zu dem Zeichengabenetz erfolgt durch drahtlose Mittel, wie in Fig. 5 gezeigt, und ist durch den Flußpfeil 1 abgebildet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel verwendet die Zugangsteuerung ein bestehendes drahtloses Protokoll (wie zum Beispiel in Fig. 7 gezeigt und später besprochen) oder kann ein neues Paketprotokoll verwenden. Das verwendete Protokoll hängt von der angeforderten Anwendung ab. Bei bestimmten Anwendungen, wie zum Beispiel Multimedia, muß das Zeichengabeprotokoll eine intensive Zeichengabe über den gesamten Verlauf der Verbindung hinweg unterstützen, während bei einfachen Telefonverbindungen die Zeichengabe nur am Anfang und am Ende der Verbindung erforderlich ist.
  • Der Zeichengabezugangsknoten (SAN) 105 sendet die Verbindungsanforderung über den Flußweg 2 durch das Signaltransportnetz zu dem Zeichengabedienststeuerpunkt (SSCP) 109. Der SSCP 109 kommuniziert mit dem SCP 127, um über den Flußweg 3 auf Teilnehmer- Datenbankinformationen zuzugreifen, und um den beabsichtigten Empfänger der Verbindung zu finden. Die Informationen, auf die zugegriffen wird, werden über den Flußweg 4 zu dem SSCP 109 zurückgegeben. Der SSCP 109 interpretiert die Anruferanforderungen im Hinblick auf die Daten und antwortet über die Flußwege 5 und 6 der USAU 112, um zusätzliche Daten zu sammeln oder eine Annahme durch den Anrufer zu bestimmen. Die USAU 112 antwortet durch die Flußwege 7 und 8, um entweder die vorgeschlagene Herstellung anzunehmen oder zusätzliche Daten anzufordern und die Verbindungsanordnungen zurückzuweisen oder zu bestätigen.
  • Nach der Annahme der Anruferanforderung schreitet der Prozeß zu dem/den Empfangs- oder Abschlußteilnehmer bzw. -teilnehmern voran. Die Antwort eines Abschlußteilnehmers ist in Fig. 6 gezeigt. Es versteht sich, daß dieser Abschlußteilnehmer möglicherweise nur einer von mehreren abschließenden ist, jeder der beabsichtigten Empfänger würde wie in der Antwort von Fig. 6 gezeigt antworten und daher werden die zusätzlichen Einzelheiten nicht bereitgestellt. Bei mehreren Empfängern überbrückt das Netzwerk alle Empfänger zu einem Trägernetz, das für den anrufenden Teilnehmer einzigartig sein kann. Teilnehmer, mit denen der Anrufer eine Verbindung versucht. Der Standort des Abschlußteilnehmers wurde von dem SCP zugeführt und die USAU 111 des Abschlußteilnehmers hat die Verbindungsanforderung empfangen. Es wird ein Zeichengabedialog mit der Abschluß-USAU 111 hergestellt, um einen Telekommunikationsweg bereitzustellen, der sowohl für den Ursprungs- als auch den Abschlußteilnehmer annehmbar ist.
  • Der SSCP 109 fordert die Abschlußteilnehmerinformationen von dem SCP über den Flußweg 1 an und empfängt die Informationen über den Flußweg 2. Er sendet die Verbindungsanforderung über die Flußwege 3 und 4 zu der Abschluß-USAU 111. Die USAU 111 bewertet diese Anforderung und antwortet dem SSCP 109 über die Flußwege 5 und 6, mit der Zeichengabeannahme, -zurückweisung oder sendet eine angeforderte Modifikation. Diese Zeichengabe folgt demselben Protokoll und denselben drahtlosen Zugangstechniken wie in bezug auf Fig. 5 angegeben. Wie angegeben kann bei diesem Prozeß eine Vielzahl von Abschlußstationen beteiligt sein, die jeweils um ihre gewünschten Verbindungsherstellungseinzelheiten mit dem Netzwerk verhandeln.
  • Eine beispielhafte Protokollschichtung ist in dem Diagramm von Fig. 7 gezeigt. Die beispielhafte Schichtung enthält eine physische Schicht 701 mit den letztendlich übertragenen elektrischen Bit, und die die nächste Schicht 702 ihr einordnet. Die Schicht 702 ist die Sicherungsschicht, die die Rahmengrenze für das Signal festlegt. Die nächsthöhere Schicht 703, die Netzwerkschicht, bestimmt die Wegelenkung der Zeichengabe. Die Zeichengabenachrichten sind in die Schicht 704 eingebettet.
  • Ein beispielhaftes Schaltbild der Übertragung dieser geschichteten Nachrichten ist in Fig. 8 gezeigt. Bei dieser bestimmten Darstellung wird SS7-Zeichengabe verwendet und wie gezeigt liefert der SAN die Übersetzung zwischen der USAU und dem SSCP. Wie gezeigt liefert der SAN die für die phyische, Sicherungs- und Netzwerkschicht des Protokolls erforderliche Übersetzung.
  • Durch Untersuchung eines beispielhaften Flußdiagramms des Prozesses kann ohne weiteres ein Verständnis des Zeichengabeprozesses gewonnen werden. Dieser gezeigte Prozeß umfaßt eine Reihe einzelner Prozesse, deren Ausführung auf verschiedene einzelne Netzkomponenten in dem gesamten Zeichengabenetz verteilt ist. Der Gesamt- Zeichengabeprozeß beginnt mit der Einleitung einer Teilnehmer-Verbindungsanforderung, wie in dem Block 901 angegeben. Das Ursprungsendgerät empfängt die Anrufer- Verbindungsanforderung per Block 903 und diese Anforderung wird zu der Ursprungs-USAU weitergeleitet, so daß ein Funksignal zu dem SAN gesendet wird (Block 905). Die Anforderung wird von der Ursprungs-USAU zu dem SSCP des Zeichengabenetzes weitergeleitet (Block 907) und von ihm empfangen (Block 909). Der SSCP bestimmt, ob das Anforderungssignal ordnungsgemäß geformt ist (d. h. gemäß den Systemanforderungen) (Block 911). Wenn das Anforderungssignal nicht ordnungsgemäß geformt ist, schreitet der Fluß zu der Ursprungs-USAU voran (Block 915) und die Steuerung korrespondiert mit dem Ursprungsendgerät (Block 917), um die Zeichengabenachricht umzuformulieren. Die umformulierte Zeichengabenachricht wird zur Neuverarbeitung zurückgegeben (Block 907). Wenn die Nachricht ordnungsgemäß geformt ist, wie durch Block 911 bestimmt wird, wird die Anforderung in dem SCP analysiert (Block 913). Der SCP fragt an, ob er alle benötigten Daten besitzt (Block 919). Wenn nicht, kehrt der Prozeßfluß zum Entscheidungsblock 911 zurück. Wenn er alle benötigten Informationen verfügbar hat, bestimmt die Datenbank des SCP den Standort des beabsichtigten Verbindungsempfängers bzw. der beabsichtigten Verbindungsempfänger, wie in Block 921 angegeben. Die Steuerung kehrt zu dem SCCP zurück, der wirkt, um über das beste verfügbare drahtlose Kommunikationsmittel eine Verbindung zu der USAU sowohl des Anrufer- als auch End-Endgerät-Empfängers herzustellen. Er sendet eine Anforderungsnachricht zu der USAU des Empfängers bzw. der Empfänger, wie in Block 925 angegeben, die wiederum den Zustand des Empfangsendgeräts bestimmt, wie in Block 927 gezeigt.
  • Der Prozeßfluß kehrt nun zu dem SSCP zurück, der wirkt, um zu bestimmen (Block 929), ob die Ursprungs- Verbindungsanforderung zufriedenstellend ist. Wenn dies der Fall ist, schreitet der SSCP voran, um die besten Trägerkanäle zu bestimmen, um die Bedingungen der Verbindungsanforderung zu erfüllen, wie in Block 935 angegeben. Wenn die Ursprungsanforderung nicht zufriedenstellend ist, schreitet der Fluß zu der Ursprungs-USAU voran und die Anforderung wird modifiziert (Block 931). Das Ursprungsendgerät bestimmt, ob die Modifikation annehmbar ist (Block 933). Wenn dies der Fall ist, wird die Modifikation angenommen (Block 937) und der Fluß schreitet zum Block 935 voran, der die besten Trägerkanäle bestimmt. Wenn die Anforderung nicht annehmbar ist, endet der Fluß im Block 939 am Ursprungsendgerät.
  • Der SSCP bestimmt, ob die bestimmte Netzwegelenkung eine Netzherstellungsoptionsverbindung ist (Entscheidungsblock 941) und schreitet im bestätigenden Fall zum Block 957 voran. Der Fluß schreitet zu den Blöcken 959 und 961 zu den Trägerkanalinformationseinheiten und dann zu den Blöcken 963 und 965 voran, um die Steuerungen der USAUs anzuleiten, die Trägerkanäle zur Verbindung aller Teilnehmer herzustellen. Im Fall einer negativen Antwort leitet der SSCP die Betreiberinformationen zu der Ursprungs- und Abschluß-USAU weiter (Block 943), die in den Blöcken 945 und 947 decodiert werden. In jeder Einheit wird der Fluß der Informationen zu den Betreiberkanal-. informationseinheiten in den Blöcken 949 und 951 weitergeleitet. In jedem Flußweg richten die Trägerkanalinformationseinheiten Betreiberkanäle ein (Block 953 und 955). Der Fluß schreitet parallel zu den Blöcken 963 und 965 voran, deren Befehle die Zeichengabenachricht in eine Trägerverbindung umsetzen, und die Verbindung zwischen Endgeräten wird gemäß gekennzeichneten Kommunikationsanforderungen hergestellt.
  • Jedwede von jedwedem Teilnehmer angeforderten zusätzlichen Änderungen (nach der ersten Verbindungsherstellung) werden berücksichtigt; falls sie authorisiert werden und falls möglich, wie in den Blöcken 971 und 979 angegeben, werden diese Informationen zu dem SSCP (Block 975) weitergeleitet (über die Blöcke 973, 977), so wie es von den Teilnehmern angefordert wurde. Die Zeichengabeverbindung bleibt intakt, um Modifikationen der Trägerverbindung zu gestatten, die möglicherweise durch sich ändernde Verbindungseigenschaften erforderlich sein können.
  • Der letztendliche Abschluß der Verbindung wird in dem Befehl zum Abschließen der Zeichengabenetzverbindungen zwischen dem Ursprungs- und dem Abschluß-Endgerät in den Blöcken 981 und 989 wiedergegeben. Dieser Befehl wird zu den USAUs weitergeleitet (Block 983 und 987) und zu dem SSCP, der die Zeichengabeverbindung abschließt (Block 985) und der Prozeß ist abgeschlossen.

Claims (4)

1. Drahtloses Zentralkanal-Zeichengabenetz zur Positionsfindung einer angerufenen Fernsprechstelle und zum Verbinden einer Anrufersprechstelle mit einer angerufenen Sprechstelle mit einem Übermittlungskommunikationsnetz, das nach durch das Zeichengabenetz gewählten Kriterien eingerichtet ist,
wobei das Übermittlungskommuriikationsnetz folgendes enthält: ein verdrahtetes/drahtloses Kommunikationsnetz (125, 127), ein Netzwerk mehrerer Zeichengabetransportnetze (107), mehrere Dienstevermittlungspunkte (123, 126) zum Verbinden des Netzwerks mehrerer Zeichengabetransportnetze mit Fernsprechvermittlungen (138) und einen Zeichengabe-Dienstesteuerungspunkt, der so angeschlossen ist (109), daß er die Einrichtung einer Übermittlungsnetzleitwegführung steuert;
dadurch gekennzeichnet, daß
das drahtlose Zentralkanal-Zeichengabenetz folgendes enthält:
einen Zeichengabe-Zugangsknoten (105) zum Verbinden einer Anrufersprechstelle und einer angerufenen Sprechstelle mit dem Netzwerk mehrerer Zeichengabetransportnetze; und
eine erste und eine zweite Benutzerzeichengabe-Zugangseinheit (111, 112), die mit der Anrufersprechstelle bzw. der angerufenen Sprechstelle verbunden sind; wobei jede Zeichengabe-Zugangseinheit folgendes aufweist: eine Speicherprogrammsteuerung mit einer Datenbank von auf Teilnehmern basierenden Anforderungen und ein Funkzeichengabesystem zum Übermitteln von auf Teilnehmern basierenden Anforderungen zu und von dem Zeichengabe-Zugangsknoten und eine Übermittlungskanalschnittstelleneinheit zur Kommunikation mit dem Übermittlungsnetz;
wobei der Zeichengabe-Zugangsknoten auf Teilnehmern basierende Anforderungen zu dem Zeichengabe- Dienstesteuerungspunkt übermittelt, der die Übermittlungsnetzleitwegführung einrichtet;
und die Übermittlungskanalzugangseinheit Sprach-/Daten-/Videosignale mit dem durch den Zeichengabe-Dienstesteuerungspunkt eingerichteten Übermittlungsnetz übermittelt.
2. Drahtloses Zentralkanal-Zeichengabenetz nach Anspruch 1, wobei jede Benutzerzeichengabe-Zugangseinheit weiterhin einen GPS-Empfänger (305) zum Erzeugen eines Positionssignals enthält, das durch die Benutzerzeichengabe-Zugangseinheit zu dem Zeichengabe- Zugangsknoten übermittelt wird.
3. Drahtloses Zentralkanal-Zeichengabenetz nach Anspruch 1, wobei die Übermittlungskanalschnittstelleneinheit durch drahtlose Kommunikation mit dem Übermittlungsnetz kommuniziert.
4. Drahtloses Zentralkanal-Zeichengabenetz nach Anspruch 1, wobei die Übermittlungskanalschnittstelleneinheit durch verdrahtete Kommunikation mit dem Übermittlungsnetz kommuniziert.
DE69529589T 1994-06-30 1995-06-21 Intelligente schnurlose Signalisierungsschicht für Telekommunikationsnetz Expired - Fee Related DE69529589T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/268,468 US5583914A (en) 1994-06-30 1994-06-30 Intelligent wireless signaling overlay for a telecommunication network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529589D1 DE69529589D1 (de) 2003-03-20
DE69529589T2 true DE69529589T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=23023136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529589T Expired - Fee Related DE69529589T2 (de) 1994-06-30 1995-06-21 Intelligente schnurlose Signalisierungsschicht für Telekommunikationsnetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5583914A (de)
EP (1) EP0690640B1 (de)
JP (1) JP3607365B2 (de)
DE (1) DE69529589T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751707A (en) * 1995-06-19 1998-05-12 Bell Atlantic Network Services, Inc. AIN interaction through wireless digital video network
US5899998A (en) * 1995-08-31 1999-05-04 Medcard Systems, Inc. Method and system for maintaining and updating computerized medical records
US5862490A (en) * 1995-09-28 1999-01-19 Motorola, Inc. Communication services needs of a communication unit supplied through simultaneous affiliation with multiple service providers in a communication system
US5825862A (en) * 1995-11-30 1998-10-20 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method of altering the destination telephone number of an incoming call
US5805682A (en) * 1995-11-30 1998-09-08 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method for delivering call related information to a video display
US5835907A (en) * 1995-12-20 1998-11-10 Mci Communications Corporation Emergency PCS system for identification and notification of a subscriber's location
DE19611001A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Ericsson Telefon Ab L M Zugriffsknoten, Zugriffsnetz, Telekommunikationssystem unter Verwendung eines Zugriffsknotens und Verfahren zum Bereitstellen von Dienstleistungen von einem Servicenetz an mit dem Zugriffsnetz verbundene Teilnehmerstationen
US5737404A (en) * 1996-04-04 1998-04-07 Motorola, Inc. Distributed signaling system seven call handling system
US5796728A (en) * 1996-06-25 1998-08-18 Ericsson Inc. Communication system and method for modifying a remote radio using an internet address
GB2317533A (en) * 1996-07-29 1998-03-25 Northern Telecom Ltd Communications network
EP0827319A3 (de) * 1996-07-30 2000-05-17 Hewlett-Packard Company Globale Titelumwertung in einem die Tragbarkeit der Nummern aufrechterhaltenden Signalisierungsnetzwerk der Fernmeldetechnik
US8982856B2 (en) 1996-12-06 2015-03-17 Ipco, Llc Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods
US7054271B2 (en) 1996-12-06 2006-05-30 Ipco, Llc Wireless network system and method for providing same
US5966663A (en) * 1997-01-14 1999-10-12 Ericsson Messaging Systems Inc. Data communications protocol for facilitating communications between a message entry device and a messaging center
US6167261A (en) * 1997-02-27 2000-12-26 At&T Wireless Svcs. Inc. Wireless communication service management
GB9707615D0 (en) 1997-04-14 1997-06-04 British Telecomm Telecommunications apparatus and method
EP0895430A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Nortel Networks Corporation Kommunikations-Schaltnetzwerk
NO974688L (no) * 1997-10-10 1999-04-12 Ericsson Telefon Ab L M Anordning ved et telekommunikasjonssystem, spesielt et personlig kommunikasjonssystem
GB2332589B (en) * 1997-12-16 2002-05-29 Dsc Telecom Lp Transmission of signalling information between a central terminal and a subscriber terminal of a telecommunications system
US6310944B1 (en) 1997-12-17 2001-10-30 Nortel Networks Limited Method for adding context to communications
US6631140B1 (en) 1998-01-29 2003-10-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Shared communications protocol layer for interfacing between wireless networks
AU2003271394B2 (en) * 1998-05-29 2007-03-08 Indranet Technologies Limited Computer network structure and cybernetic device
US6553355B1 (en) * 1998-05-29 2003-04-22 Indranet Technologies Limited Autopoietic network system endowed with distributed artificial intelligence for the supply of high volume high-speed multimedia telesthesia telemetry, telekinesis, telepresence, telemanagement, telecommunications, and data processing services
US6891838B1 (en) 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
US6437692B1 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US8410931B2 (en) 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
JP3204221B2 (ja) * 1998-06-25 2001-09-04 日本電気株式会社 ネットワーク管理方法及びシステム
US6862622B2 (en) * 1998-07-10 2005-03-01 Van Drebbel Mariner Llc Transmission control protocol/internet protocol (TCP/IP) packet-centric wireless point to multi-point (PTMP) transmission system architecture
US6452915B1 (en) 1998-07-10 2002-09-17 Malibu Networks, Inc. IP-flow classification in a wireless point to multi-point (PTMP) transmission system
US7650425B2 (en) 1999-03-18 2010-01-19 Sipco, Llc System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system
WO2000070885A1 (en) 1999-05-17 2000-11-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Capability negotiation in a telecommunications network
CA2272020C (en) 1999-05-17 2003-04-29 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Method and apparatus to enable enhanced services of an intelligent telephone network in a wireless environment
CN101917745B (zh) * 1999-05-17 2013-05-01 艾利森电话股份有限公司 用于电信网络中的能力协商的系统、设备和方法
US6735441B1 (en) 1999-11-16 2004-05-11 Tekelec Methods and systems for providing mobile telecommunications network services in a routing node
GB2358766B (en) * 2000-01-26 2004-03-31 Hewlett Packard Co Cost-sensitive control of data transfer involving a mobile entity
US20020034935A1 (en) * 2000-07-12 2002-03-21 Frode Bjelland Communication protocols in networks having split control planes and user planes
US8489063B2 (en) 2001-10-24 2013-07-16 Sipco, Llc Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device
US7480501B2 (en) 2001-10-24 2009-01-20 Statsignal Ipc, Llc System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network
US7424527B2 (en) 2001-10-30 2008-09-09 Sipco, Llc System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network
US7487233B2 (en) * 2001-12-05 2009-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Device access based on centralized authentication
TWI261435B (en) * 2003-09-23 2006-09-01 Broadcom Corp Position based WPAN (wireless personal area network) management
US7756086B2 (en) 2004-03-03 2010-07-13 Sipco, Llc Method for communicating in dual-modes
US8031650B2 (en) 2004-03-03 2011-10-04 Sipco, Llc System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol
TWI290944B (en) * 2004-12-01 2007-12-11 Saint Gobain Ceramics Rubber formulation and methods for manufacturing same
WO2006081206A1 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Sipco, Llc Wireless network protocol systems and methods
US7426196B2 (en) * 2005-01-28 2008-09-16 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for managing packet data resources
US8526403B1 (en) 2005-12-22 2013-09-03 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Enterprise cognitive radio integrated with laser communications
CN101568099B (zh) * 2009-05-27 2011-02-16 华为技术有限公司 实现智能业务的方法及通信系统
US9313759B2 (en) 2009-10-16 2016-04-12 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing triggerless equipment identity register (EIR) service in a diameter network
US20110116416A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Dobson Eric L System and method for geographically optimized wireless mesh networks
US9002372B2 (en) 2012-03-30 2015-04-07 Danielle's Buddy, Inc. Locating system for autistic child and others
US9143942B2 (en) 2013-03-14 2015-09-22 Tekelec Global, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing a multi-network equipment identity register
CN108040009B (zh) * 2017-11-15 2021-01-26 平安科技(深圳)有限公司 数据定向传输方法、数据定向传输控制装置及计算机可读存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667476A2 (fr) * 1990-07-11 1992-04-03 Cit Alcatel Unite de raccordement d'abonnes, a autonomie d'acheminement, pour un reseau de telecommunication ayant une structure de reseau intelligent.
NL9102047A (nl) * 1991-12-09 1993-07-01 Nederland Ptt Werkwijze voor het tussen centrales overdragen van de behandeling van een actieve verbinding tussen een gebruiker enerzijds en een mobiele terminal anderzijds.
US5353331A (en) * 1992-03-05 1994-10-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Personal communications service using wireline/wireless integration
US5418844A (en) * 1992-04-17 1995-05-23 Bell Atlantic Network Services, Inc. Automatic access to information service providers
SE9202489L (sv) * 1992-08-28 1994-03-01 Ellemtel Utvecklings Ab Nätstruktur och protokoll för telekommunikationsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690640B1 (de) 2003-02-12
DE69529589D1 (de) 2003-03-20
JP3607365B2 (ja) 2005-01-05
EP0690640A3 (de) 1999-05-19
JPH0851477A (ja) 1996-02-20
EP0690640A2 (de) 1996-01-03
US5583914A (en) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529589T2 (de) Intelligente schnurlose Signalisierungsschicht für Telekommunikationsnetz
DE69332437T2 (de) Netzwerkstruktur und signalisierungsprotokoll für ein fernmeldenetz
DE69932088T2 (de) Verfahren und mittel zum bereitstellen von diensten in einem telekommunikationsnetz
DE69723062T2 (de) Leitung eines ankommenden anrufes zu einer mobilstation innerhalb eines fernsprechnetzwerkes
EP0760192B1 (de) Verfahren zur teilnehmerdatenübertragung bei einem wechsel des funkkommunikationssystems
DE69932076T2 (de) IP gründete Weiterreichen zwischen Mobilvermittlungsanlagen
DE69627375T2 (de) Echtzeit-netzwerk für ein verteiltest telekommunikationsabrechnungssystem
EP1074154B1 (de) Durchführung von diensten eines intelligenten netzes unter nutzung eines datennetzes
DE69932623T2 (de) Mobilkommunikationssystem und alternative netzübergangseinheit zur anrufverarbeitung
DE69117108T2 (de) Teilnehmeranschlusseinheit mit autonomer Leitungsweglenkung für ein Fernmeldenetz mit intelligenter Struktur
DE69333426T2 (de) Telekommunikationsvermittlungssystem mit transparenten Funkmerkmalen
DE69429149T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines sprach- und datenintegrierten Mobilsystems mit einer Vielzahl von persönlichen Stationen
DE4105884C2 (de)
DE19832290A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Aufbauen von Verbindungen zwischen Terminals eines ersten und eines zweiten Kommunikationsnetzes
DE69131049T2 (de) Struktur eines mobiltelefonnetzes
WO1998019484A2 (de) Verfahren und telefonnetz zur vermittlung von telefonverbindungen
DE19837641C2 (de) Verfahren zum Routen von Verbindungen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz
DE60109054T2 (de) Syteme und verfahren zur fehlerverwaltung in einem mobilen kommunikationsnetz mit einer proxy-vermittlungsstelle
DE60125587T2 (de) System und verfahren zum umleiten von nachrichten von einem mobilfunknetz zu einem alternativen netzwerk
EP0817509B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen, und Dienststeuereinheit
DE60127450T2 (de) Verfahren zum einrichten von kommunikationswegen zwischen zugriffspunkten eines vermittlungssystems und das verfahren implementierendes vermittlungssystem
EP1407621B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von zeichengabemeldungen
EP1064764B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von kommunikationswünschen in heterogenen kommunikationsnetzen
DE19827285A1 (de) Verfahren, Server und Kommunikationsknoten zum Aufbau gebührenoptimierter Kommunikationsverbindungen
EP1123614B1 (de) Netzarchitektur für kommunikations- und/oder datennetze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee