DE69529298T3 - Wundverband - Google Patents
Wundverband Download PDFInfo
- Publication number
- DE69529298T3 DE69529298T3 DE69529298T DE69529298T DE69529298T3 DE 69529298 T3 DE69529298 T3 DE 69529298T3 DE 69529298 T DE69529298 T DE 69529298T DE 69529298 T DE69529298 T DE 69529298T DE 69529298 T3 DE69529298 T3 DE 69529298T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- calcium
- wound
- dressing according
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 claims description 17
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 claims description 17
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 11
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 10
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 claims description 10
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 10
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 10
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 10
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 10
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 7
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 6
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 33
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 32
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 11
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- VEUACKUBDLVUAC-UHFFFAOYSA-N [Na].[Ca] Chemical compound [Na].[Ca] VEUACKUBDLVUAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSHPUQQHKKJVIO-UHFFFAOYSA-N [Na].[Zn] Chemical compound [Na].[Zn] KSHPUQQHKKJVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010006802 Burns second degree Diseases 0.000 description 1
- 206010006803 Burns third degree Diseases 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000005230 Leg Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 1
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 1
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 1
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 206010049190 Red blood cell agglutination Diseases 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- -1 silver ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000010148 water-pollination Effects 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wundverbände.
- Zur Behandlung vieler Arten von Wunden, insbesondere von mäßig bis stark nässenden Wunden (z. B. Verbrennungen zweiten und dritten Grades, Dekubitus und Beingeschwüren), ist es notwendig, zu sichern, daß große Mengen an Exsudat von der Wunde und der umgebenden Haut entfernt werden, um eine Mazeration zu verringern oder zu beseitigen. Verbände nach dem bekannten technischen Stand haben sich nicht immer als zufriedenstellend beim Verdunsten der großen in einer Wunde vorhandenen Exsudatmenge erwiesen. Der Verband selbst wird gesättigt, und dies führt zu einer Mazeration und Exkoriation. Außerdem kann der Verband ein verhältnismäßig häufiges Wechseln erfordern, und dies ist ein arbeitsaufwendiger Vorgang.
- Nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Wundverband in Kombination folgendes:
- (i) eine erste Wundkontaktschicht aus einem gewebten, nichtgewebten oder gewirkten Fasermaterial,
- (ii) eine zweite Schicht mit einer größeren Hydrophilie als die erste Schicht, und
- (iii) eine atmungsaktive Folie mit einem erhöhten Dampfdurchlässigkeitsvermögen beim Vorhandensein von flüssigem Wasser, verglichen mit Wasserdampf allein,
- Die Schicht (i) ist dafür ausgelegt, eine positive Wirkung bei der Unterstützung der Heilung der Wunde zu gewährleisten, und kann (wie später beschrieben) in Abhängigkeit von der Art der zu behandelnden Wunde verschiedene Formen annehmen. Das Bereitstellen der Schicht (ii) (die eine größere Hydrophilie hat als die Schicht (i)) sichert, daß das in der Schicht (i) vorhandene Exsudat in die Schicht (ii) übergehen kann, um so die Zeit zu verlängern, bevor die Schicht (i) gesättigt ist. Vorzugsweise ist die Hydrophilie der Schicht (ii) wenigstens zweimal und noch bevorzugterweise drei- bis fünfmal so hoch wie die der Schicht (i).
- Die Schicht (i) (d. h., die Wundkontaktschicht) wird allgemein verhältnismäßig dünn sein (z. B. 50 bis 1000 Mikrometer) und kann derart sein, daß sie positiv mit der Wunde in Wechselwirkung tritt, um die Heilung derselben zu unterstützen. Also kann die Schicht (i) zum Beispiel eine sein, die über eine Agglutination von roten Blutkörperchen für ein Gerinnen sorgt. Als Alternative dazu kann die Schicht eine sein, welche die Wunde exzidieren kann. Eine weitere Möglichkeit ist, daß die Schicht eine ist, die eine Komponente, z. B. ein Ion, ein Medikament oder einen antibiotischen Wirkstoff, an die Wunde abgibt. Materialien, die für die Schicht (i) verwendet werden können, sind die folgenden:
- (a) Calciumalginat, das Calciumionen für eine Hämostase bereitstellen wird,
- (b) Zinkalginat, um der Wunde Zinkionen zur Unterstützung der Heilung zuzuführen,
- (c) Silberalginat, um infizierten Wunden Silberionen als starke antibiotische Wirkstoffe zuzuführen,
- (d) Chitosan, um eine Hämagglutination (d. h., eine Gerinnung durch Verklumpen von roten Blutkörperchen, wobei die intrinsische und die extrinsische Gerinnungskaskade intakt bleibt) zu gewährleisten. Chitosan scheint ebenfalls einige positive Auswirkungen auf Kontaktallergien und eine antibiotische Aktivität durch Stimulieren des oxidativen Angriffs weißer Blutkörperchen zu haben. Es ist auch berichtet worden, daß Chitosan die Heilung unterstützt und eine Verschwartung verringert,
- (e) Pektin zum Stimulieren einer Autolyse und einer Wundexzision. Das Pektin kann zum Beispiel als Pektin/Carboxymethylcellulose/Alginat oder Pektin/Alginat bereitgestellt werden,
- (f) Silber-N2O-Carboxymethyl-Chitosan oder Silber-O-Carboxymethyl-Chitosan,
- Die Schicht (i) kann als ein gewebter, nichtgewebter oder gewirkter Faserstoff oder als ein Gel bereitgestellt werden. Die Schicht kann für tiefe Hohlräume die Form eines „Seils” oder für Höhlen die eines amorphen Gels haben.
- Verschiedene Stoffe können in der Schicht (i) für eine Zufuhr zur Wunde eingeschlossen werden, z. B.:
einfache antibiotische Wirkstoffe (z. B. Zn2+ und Ag+) und Metallionen, die Enzym-Kofaktoren sind,
Enzyme wie Kollagenase und Metallproteasen, wie beispielsweise Plasmin oder Plasminogen, die in die Schicht (i) dosiert werden können, um während der Heilung in die Wunde freigesetzt zu werden, um eine Fibrinolyse zu unterstützen und eine Narbenbildung zu verringern,
Medikamente, wie beispielsweise Antiphlogistika usw., für eine dermatologische Verabreichung. - Die Schicht (i) wird anfänglich durch Adsorption ebenfalls Proteine und Wachstumsfaktoren aus der Wunde aufnehmen, und wenn sich die Schicht später im Heilungsprozeß mit Wasser füllt, werden diese Proteine und Wachstumsfaktoren wieder zur heilenden Wunde zurückgeführt.
- Die Schicht (ii) besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem gewebten, nichtgewebten oder gewirkten Faserstoff, z. B. einem Filz.
- Die Schicht (ii) wird allgemein eine Dicke von 1000 bis 5000 Mikrometer, vorzugsweise 1000 bis 2500 Mikrometer, haben und kann folgendes umfassen:
- (a) Natriumalginat/Calciumalginat-Filz (der z. B. 20 bis 60% Natrium enthält),
- (b) einen Natrium-Calcium-Carboxymethylcellulose-Filz,
- (c) einen Natrium-Zink-Carboxymethylcellulose-Filz,
- (d) einen Natrium-Calcium-Polyacrylat-Filz oder
- (e) einen Natrium-Calcium-Carrageenin-Filz.
- Wie oben erläutert, hat die Schicht (ii) eine größere Hydrophilie als die Schicht (i). Die für die Schicht (ii) erforderliche Hydrophilie (Geschwindigkeit der Exsudatabsorption) kann durch Mischen von Fasern mit wechselnden Natrium-Calcium-Verhältnissen (für die Filze (a), (b), (d) und (e)) und durch Mischen von Fasern mit wechselnden Natrium-Zink-Verhältnissen (für den Filz (e)) erreicht werden. Die absolute Fähigkeit des Filzes zum Absorbieren eines Exsudats kann durch ein Mischen von Fasern mit wechselnder Hydrophilie verändert werden. Zum Beispiel kann die Absorptionsfähigkeit von aus CMC, Polyacrylat oder NOCC hergestellten Filzen, die alle sehr stark hydrophil sind, durch das Einschließen von Alginatfasern herabgesetzt werden. Als Alternative dazu können Materialien mit der erforderlichen Hydrophilie Alginate umfassen, gemeinsam versponnen mit Polymermaterialien, wie in unserer ebenfalls noch nicht erteilten Patentanmeldung Nr. 9419572 für das Vereinigte Königreich offengelegt.
- Die Schichten (i) und (ii) können miteinander verbunden werden, z. B. durch Vernadeln, oder können gesondert auf die Wunde aufgebracht werden.
- Der Verband, der die Schichten (i) und (ii) umfasst, wird mit einer atmungsaktiven Folie mit einem erhöhten Dampfdurchlässigkeitsvermögen beim Vorhandensein von flüssigem Wasser, verglichen mit Wasserdampf allein verbunden. Die Dampfdurchlässigkeitszahl beim Vorhandensein von flüssigem Wasser kann durch ASTM E96BW gemessen werden, während die Dampfdurchlässigkeitszahl beim Vorhandensein von Wasserdampf allein durch ASTM E96B (Wasserverfahren) gemessen werden kann. Vorzugsweise ist der Wert der Atmungsaktivität beim Vorhandensein von flüssigem Wasser wenigstens zweimal und vorzugsweise wenigstens dreimal so hoch wie beim Vorhandensein von Wasserdampf allein. Der Wert kann bis zu 30- oder 40mal so hoch sein wie der für Wasserdampf allein. Typischerweise wird die Folie aus einem Material sein, das eine Dampfdurchlässigkeitszahl beim Vorhandensein von Wasserdampf allein (ASTM E96B) von 2000 bis 2500 gm–2 24 h–1 und eine Dampfdurchlässigkeitszahl beim Vorhandensein von flüssigem Wasser (ASTM E96BW) im Bereich von 6000 bis 30000 gm–2 24 h–1 (z. B. 6000 bis 10000 gm–2 24 h–1) hat. Typischerweise wird die Folie eine Dicke von 30 bis 70 Mikrometer, noch bevorzugterweise 40 bis 60 Mikrometer, z. B. etwa 50 Mikrometer, haben.
- Die Folie kann zum Beispiel aus Polyurethan sein. Geeignete Folien sind von der Innovative Technologies Limited unter den Bezeichnungen IT325, IT425 und IT625 erhältlich.
- Auf der Folie wird ein Klebstoff bereitgestellt, um dieselbe an der Haut um die Wunde zu befestigen. Der Klebstoff ist vorzugsweise ein hydroaktiver Klebstoff, am bevorzugtesten einer, der als eine durchgehende Schicht mit einer Dicke von 20 Mikrometer bei Anwendung von ASTM E96B eine Dampfdurchlässigkeitszahl von 15000 gm–2 24 h–1 hat. Vorzugsweise ist die Verbindung des Klebstoffs und der Folie derart, daß sie eine Dampfdurchlässigkeitszahl von 6000 bis 10000 gm–2 24 h–1 gewährleistet. Ein Beispiel eines geeigneten Klebstoffs ist ein von der Innovative Technologies Limited unter der Bezeichnung ITHA erhältlicher hydroaktiver Klebstoff.
- Der hydroaktive Klebstoff kann als eine durchgehende Schicht auf der Folie bereitgestellt werden. Die Schichtdicke liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 25 Mikrometer, z. B. etwa 20 Mikrometer.
- Als Alternative dazu kann der Klebstoff ein Haftklebstoff sein, der als ein Kreuzmuster bereitgestellt wird, um eine Flächenbedeckung von 20 bis 50% zu erreichen und um für die Verbindung von Klebstoff und Folie ähnliche Dampfdurchlässigkeitszahlen von 6000 bis 10000 gm–2 24 h–1 zu erreichen.
- Wenn der Verband auf die Wunde aufgebracht wird, wird die Folie allgemein einfach über die Verbindung der Schichten (i) und (ii) gelegt.
- Bei Anwendung des Verbandes, der eine solche Folie umfasst, wird ein Exsudat aus der Wunde anfänglich in die Schicht (ii) absorbiert und wird durch dieselbe hindurchgehen, bis es in Kontakt mit der Folie kommt. Die Atmungsaktivität der Folie wird im Kontakt mit der in der Schicht (ii) vorhandenen Feuchtigkeit gesteigert, wobei die Steigerung von der in der Schicht (ii) vorhandenen Exsudatmenge abhängt (wobei eine größere Exsudatmenge in der Schicht (ii) eine größere Steigerung bei der Atmungsaktivität der Folie erzeugt). Die Feuchtigkeit kann daher mit einer Geschwindigkeit über die Folie aus der Schicht (ii) verdunsten, die größer ist als das Dampfdurchlässigkeitsvermögen der Schicht (ii), die daher daran gehindert wird, gesättigt zu werden.
- Wenn die Wunde während des Heilungsprozesses beginnt abzutrocknen, nimmt das Dampfdurchlässigkeitsvermögen der Folie ab, so daß die Schicht (ii) feucht bleibt und nicht austrocknet, was die Heilung erleichtert.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele illustriert.
- BEISPIEL 1
- Ein aus Chitosanfasern hergestellter nichtgewebter Filz und ein nichtgewebter Filz aus einem Calcium/Natriumalginat wurden aneinandergenadelt, um einen zweischichtigen Verband zu bilden. Der Chitosanfilz stellt eine Wundkontaktschicht bereit, welche die Heilung der Wunde fördert und außerdem antibiotische Eigenschaften für den Verband gewährleistet. Der Calcium/Natriumalginatfilz hat ein hohes Absorptionsvermögen.
- Dieser kombinierte Verband hat die Wundheilungseigenschaften des Chitosanfilzes und das Absorptionsvermögen des Calcium/Natriumalginatfilzes. Durch Abziehen des Fluids weg von der Wundoberfläche wird die Wunde in einem verhältnismäßig trockenen Zustand gehalten, wodurch ein Zuwachs von Wundexsudat beseitigt und eine Hautmazeration entfernt wird.
- BEISPIEL 2
- Ein aus Calciumalginatfasern hergestellter nichtgewebter Filz und ein nichtgewebter Filz aus einem Calcium/Natriumalginat wurden aneinandergenadelt, um einen zweischichtigen Verband zu bilden. Das Calcium/Natriumalginat enthielt eine Mindestmenge von 10% Natrium, um es so stärker absorbierend zu machen als der reine Calciumalginatfilz.
- Die Calciumalginatfaser war eine Faser mit einem hohen M, die leichter geliert als die Faser mit einem hohen G. Beim Aufbringen auf eine Wunde geliert die Calciumalginatfaser, um eine feuchte Schutzschicht zu bilden, während überschüssiges Fluid durch das Calcium/Natriumalginat aufgenommen wird. Die Wunde wird daher in einer feuchten Heilungsumgebung gehalten, während eine Mazeration von gesunder Haut durch das Entfernen von überschüssigem Fluid in die Calcium/Natriumalginatfaser (die obere Schicht) verhindert wird.
Claims (11)
- Wundverband, der in Kombination folgendes umfasst: (i) eine erste Wundkontaktschicht aus einem gewebten, nichtgewebten oder gewirkten Fasermaterial, (ii) eine zweite Schicht mit einer größeren Hydrophilie als die erste Schicht, und (iii) eine atmungsaktive Folie mit einem erhöhten Dampfdurchlässigkeitsvermögen beim Vorhandensein von flüssigem Wasser, verglichen mit Wasserdampf allein, wobei die Schicht (i) Calciumalginat, Zinkalginat, Silberalginat, Chitosan, Pektin, Silber-N,O-Carboxymethyl-Chitosan oder Silber-O-Carboxymethyl-Chitosan umfasst und wobei die Schicht (ii) ein Filz ist, der aus Natriumalginat/Calciumalginat, Natrium-Calcium-Carboxymethylcellulose, Natrium-Zink-Carboxymethylcellulose, Natrium-Calcium-Polyacrylat oder Natrium-Calcium-Carrageenin besteht.
- Verband nach Anspruch 1, bei dem die Hydrophilie der Schicht (ii) wenigstens zweimal so hoch ist wie die der Schicht (i).
- Verband nach Anspruch 2, bei dem die Hydrophilie der Schicht (ii) drei- bis fünfmal so hoch ist wie die der Schicht (i).
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Schicht (i) eine Dicke von 50 bis 1000 Mikrometer hat.
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schicht (i) eine Komponente an die Wunde abgibt.
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Schicht (ii) eine Dicke von 1000 bis 5000 Mikrometer hat.
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Folie eine Dampfdurchlässigkeitszahl beim Vorhandensein von Wasserdampf allein von 2000 bis 2500 gm–2 24 h–1 hat.
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Folie eine Dampfdurchlässigkeitszahl beim Vorhandensein von flüssigem Wasser von 6000 bis 30000 gm–2 24 h–1 hat.
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Folie eine Dicke von 30 bis 70 Mikrometer hat.
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Folie aus einem Polyurethan besteht.
- Verband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem auf der Folie ein Klebstoff bereitgestellt wird, um dieselbe an der Haut um die Wunde zu befestigen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9421653 | 1994-10-27 | ||
GB9421653A GB9421653D0 (en) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Wound dressing |
PCT/GB1995/002535 WO1996013282A1 (en) | 1994-10-27 | 1995-10-27 | Wound dressing |
EP95934759A EP0788378B2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-27 | Wundverband |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529298D1 DE69529298D1 (de) | 2003-02-06 |
DE69529298T2 DE69529298T2 (de) | 2003-11-06 |
DE69529298T3 true DE69529298T3 (de) | 2012-07-12 |
Family
ID=10763487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529298T Expired - Lifetime DE69529298T3 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-27 | Wundverband |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0788378B2 (de) |
AU (1) | AU3706695A (de) |
DE (1) | DE69529298T3 (de) |
ES (1) | ES2189830T5 (de) |
GB (1) | GB9421653D0 (de) |
WO (1) | WO1996013282A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996041818A1 (en) * | 1995-06-09 | 1996-12-27 | Drohan William N | Chitin hydrogels, methods of their production and use |
GB9609474D0 (en) * | 1996-05-08 | 1996-07-10 | Innovative Tech Ltd | Hydrogels |
GB9614034D0 (en) * | 1996-07-04 | 1996-09-04 | Innovative Tech Ltd | Treatment of wounds |
FR2755613B1 (fr) * | 1996-11-13 | 1999-01-08 | Precis | Produit de pansement a matrice d'alginate de calcium et son procede de fabrication |
GB2322864A (en) * | 1997-03-07 | 1998-09-09 | Polybiomed Ltd | Gel for application to the human or animal body |
US6645947B1 (en) | 1999-05-20 | 2003-11-11 | Chitogenics, Inc. | Adhesive N, O-carboxymethylchitosan coatings which inhibit attachment of substrate-dependent cells and proteins |
US6903243B1 (en) | 2000-09-08 | 2005-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layer absorbent wound dressing |
GB2370226A (en) | 2000-09-21 | 2002-06-26 | Acordis Speciality Fibres Ltd | Wound dressing |
GB0107655D0 (en) * | 2001-03-27 | 2001-05-16 | Bristol Myers Squibb Co | Wound dressing |
DE60217678T3 (de) * | 2001-06-29 | 2012-03-22 | Evonik Stockhausen Gmbh | Superabsorbierende carboxyl enthaltende polymere mit geruchskontrolle |
GB0124530D0 (en) * | 2001-10-12 | 2001-12-05 | Acordis Speciality Fibres Ltd | Improved fabric |
US6897348B2 (en) * | 2001-12-19 | 2005-05-24 | Kimberly Clark Worldwide, Inc | Bandage, methods of producing and using same |
US6967261B1 (en) | 2001-12-28 | 2005-11-22 | Kimberly-Clark Worldwide | Bandage, methods of producing and using same |
US7265097B2 (en) | 2002-08-20 | 2007-09-04 | Chitogenics, Inc. | Methods of drug delivery using sulphated chitinous polymers |
PT1536845E (pt) * | 2002-09-11 | 2007-06-01 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Materiais de penso compreendendo complexos de polissacarídeos aniónicos com prata |
GB2392913B (en) * | 2002-09-11 | 2007-04-04 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Wound dressings comprising complexes of oxidised celluloses with silver |
ATE344059T1 (de) * | 2003-01-06 | 2006-11-15 | Speciality Fibres And Material | Alginatgewebe und superabsorbens enthaltendes wundpflaster |
DE102004007115A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Chitosanhaltige Wundauflagen |
CN1314742C (zh) * | 2004-07-30 | 2007-05-09 | 秦益民 | 甲壳胺和海藻酸钠共混材料及制备方法和应用 |
EP1799168A4 (de) * | 2004-09-17 | 2011-03-30 | David M Dixon | Wundpflegeverband und diesen verwendendes verfahren |
ITMI20051415A1 (it) * | 2005-07-22 | 2007-01-23 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Biomateriali a base di corbossimetilcellulosa salificata con zinco associata a derivati dell'acido ialuronico da impiegarsi come dispositivi medici con attivita' antimicrobica ed antifungina e loro processo di produzione |
CN103735359A (zh) | 2013-12-25 | 2014-04-23 | 佛山市优特医疗科技有限公司 | 含有三层织物的伤口敷料及其制备方法 |
KR101699924B1 (ko) | 2015-06-26 | 2017-01-25 | 한국생산기술연구원 | 칼슘 카르복시메틸 셀룰로오스 및 키토산 화합물을 포함하는 의료용 섬유 구조체 및 그의 제조 방법 |
CN106983907A (zh) * | 2017-03-16 | 2017-07-28 | 湖北大学 | 一种光动力治疗皮肤创伤的Ag/Ag‑AgCl/ZnO复合水凝胶敷料的制备方法 |
CN108434503A (zh) * | 2018-05-24 | 2018-08-24 | 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 | 一种抑菌止血的环保型医用敷料及其制备方法 |
CN113939321A (zh) * | 2019-06-03 | 2022-01-14 | 康沃特克有限公司 | 破坏和控制病原体的方法和装置 |
CN115591008A (zh) * | 2021-12-31 | 2023-01-13 | 上海炫鑫医药科技有限公司(Cn) | 一种喷涂式液体护创敷料及其制备方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3065372D1 (en) † | 1979-09-07 | 1983-11-24 | Kingsdown Medical Consultants | Wound dressing |
GB2093702B (en) † | 1981-02-13 | 1985-07-10 | Smith & Nephew Ass | Wound dressings for burns |
ATE82511T1 (de) * | 1982-04-22 | 1992-12-15 | Squibb & Sons Inc | Granulate zur verwendung bei der behandlung von wunden. |
EP0227955A3 (de) * | 1982-07-21 | 1987-11-25 | University of Strathclyde | Mehrschichtiger Wundverband |
DE3374380D1 (en) † | 1982-08-12 | 1987-12-17 | Smith & Nephew Ass | Wound dressing and its manufacture |
AU562370B2 (en) † | 1982-10-02 | 1987-06-11 | Smith & Nephew Associated Companies Plc | Moisture vapour permeable adhesive surgical dressing |
CA1202904A (en) † | 1983-11-21 | 1986-04-08 | Brian G. Sparkes | Chitosan based wound dressing materials |
GB8334484D0 (en) † | 1983-12-24 | 1984-02-01 | Smith & Nephew Ass | Surgical dressing |
GB8609367D0 (en) † | 1986-04-17 | 1986-05-21 | Johnson & Johnson | Adhesive wound dressing |
CA1326416C (en) † | 1986-08-25 | 1994-01-25 | Ralph Xavier Ewall | Polymeric wound dressings |
GB8818114D0 (en) † | 1988-07-29 | 1988-09-01 | Johnson & Johnson | Haemostatic wound dressing material |
GB8820564D0 (en) † | 1988-08-31 | 1988-09-28 | Britcair Ltd | Wound dressing |
GB8906100D0 (en) † | 1989-03-16 | 1989-04-26 | Smith & Nephew | Laminates |
JPH03176064A (ja) * | 1989-12-05 | 1991-07-31 | Hoechst Japan Ltd | 創面被覆材 |
FR2663229B1 (fr) * | 1990-06-14 | 1995-06-23 | Brothier Laboratoires | Compresse composite pour le pansement de plaies et procede de sa fabrication. |
DE4026153A1 (de) † | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Sebapharma Gmbh & Co | Wundverband |
JP2579610B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1997-02-05 | 鳥取大学長 | 生体内充填剤 |
SE500973C2 (sv) † | 1992-03-30 | 1994-10-10 | Moelnlycke Ab | Absorberande sårförband |
GB2272645B8 (en) † | 1992-11-23 | 2010-02-10 | Johnson & Johnson Medical | Wound dressing |
US5681579A (en) † | 1993-03-22 | 1997-10-28 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Polymeric support wound dressing |
-
1994
- 1994-10-27 GB GB9421653A patent/GB9421653D0/en active Pending
-
1995
- 1995-10-27 AU AU37066/95A patent/AU3706695A/en not_active Abandoned
- 1995-10-27 WO PCT/GB1995/002535 patent/WO1996013282A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-27 EP EP95934759A patent/EP0788378B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-27 ES ES95934759T patent/ES2189830T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-27 DE DE69529298T patent/DE69529298T3/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0788378A1 (de) | 1997-08-13 |
ES2189830T3 (es) | 2003-07-16 |
EP0788378B2 (de) | 2012-01-18 |
ES2189830T5 (es) | 2012-05-22 |
DE69529298T2 (de) | 2003-11-06 |
WO1996013282A1 (en) | 1996-05-09 |
GB9421653D0 (en) | 1994-12-14 |
EP0788378B1 (de) | 2003-01-02 |
DE69529298D1 (de) | 2003-02-06 |
AU3706695A (en) | 1996-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529298T3 (de) | Wundverband | |
DE69812917T2 (de) | Verbände | |
DE60012479T2 (de) | Mehrschichtiger Wundverband | |
DE60209813T2 (de) | Hydrogelschicht enthaltender, absorbierender wundverband | |
EP1942851B1 (de) | Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen | |
EP3033116B1 (de) | Wundpflegeartikel aufweisend superabsorbierende fasern und superabsorbierende partikel | |
DE69826484T2 (de) | Verbesserter wundverband | |
EP2943171B1 (de) | Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung | |
DE69719041T2 (de) | Mehrschichtiger wundverband | |
EP2481385B1 (de) | Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle | |
WO2009019227A2 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform | |
WO2008040681A1 (de) | Wundpflegeartikel zur extraktion und kontrolle von wundflüssigkeiten | |
EP2320844A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern | |
DE102007049430A1 (de) | Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren | |
DE102007063294A1 (de) | Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere | |
US8158845B2 (en) | Wound dressing | |
EP2714105B1 (de) | Funktionalisierte wundauflage | |
DE60309425T2 (de) | Alginatgewebe und Superabsorbens enthaltendes Wundpflaster | |
EP0485374B1 (de) | Verbandmaterial mit einer mikroporösen kunststoffträgerschicht und einer darauf aufgebrachten flüssigkeitsaufnehmenden schicht | |
DE69524764T2 (de) | Wundverband, herstellung und verwendung | |
WO2006034688A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wundauflage | |
WO2009019226A2 (de) | Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung | |
DE1717171A1 (de) | Textile Wundauflage und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2007085391A1 (de) | Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 788378 Country of ref document: EP |