[go: up one dir, main page]

DE69529275T2 - Verfahren und anordnung zur erzeugung eines rufsignals - Google Patents

Verfahren und anordnung zur erzeugung eines rufsignals

Info

Publication number
DE69529275T2
DE69529275T2 DE69529275T DE69529275T DE69529275T2 DE 69529275 T2 DE69529275 T2 DE 69529275T2 DE 69529275 T DE69529275 T DE 69529275T DE 69529275 T DE69529275 T DE 69529275T DE 69529275 T2 DE69529275 T2 DE 69529275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber line
interface circuit
line interface
current
input terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529275D1 (de
Inventor
Torbjoern Randahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69529275D1 publication Critical patent/DE69529275D1/de
Publication of DE69529275T2 publication Critical patent/DE69529275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung behandelt ein Verfahren zum Erzeugen eines Klingelsignals mittels eines Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises, und ebenfalls eine Anordnung zum Erzeugen eines Klingelsignals mittels eines Teilnehmerleitungs-Schnittstellenschaltkreises mit zwei Endstufen, jede zum Versorgen eines einzelnen Teilnehmerleitungsdrahtes.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Installationskosten neuer Kupferleitungen steigt an und macht einen großen Teil der gesamten Installationskosten aus. Der durch die Informationsgemeinschaft von Morgen erforderlichen Kapazitätswert wird größer sein als das, was durch derzeitige Kupfer/Koaxialkabelsysteme bewältigt werden kann. Neue Telefondienste werden eingeführt, damit steigt die Informationsmenge, die übertragen werden muss und Kabelfernseh-Netzwerke werden ausgedehnt. Installationskosten könnten durch das Übertragen der Telefondienste und der Fernsehsignale auf ein und derselben Faser beachtlich verringert werden. Das letzte Stück zum Teilnehmer jedoch ist noch in Form von Kupferkabeln, auch wegen der beträchtlich kürzeren Distanz als im Fall von Standardtelefonleitungen.
  • Kurze Leitungen erfordern keine ebenso großen Klingelsignale von der Leitungsschnittstellenplatine wie lange Leitungen, da dabei prinzipiell keine Spannungsteilung zwischen den Glocken und den Telefonleitungen vorhanden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klingelsignal auf einer niedrigeren Spannung zu erzeugen, als das bislang normal war. Das wird erreicht durch ein erfinderisches Verfahren mit den in Anspruch 1 dargelegten charakteristischen Merkmalen und mit einer erfinderischen Anordnung mit den in Anspruch 3 dargelegten die charakteristische Merkmalen.
  • Eine Übertragung des Klingelns ist nicht erforderlich, wenn das Klingelsignal mittels eines Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises gemäß der Erfindung erzeugt wird, wodurch die Zuverlässigkeit des Leitungsbausteins erhöht wird. Das ist ein Vorteil, da der Leitungsbaustein infolge der Platzierung an oder in der Nähe des Teilnehmers weniger zugänglich wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben:
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschema, das ein allgemeines FITL- System (System mit Faser in der Schleife) veranschaulicht;
  • Fig. 2 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform der erfinderischen Anordnung;
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreis, äquivalent zu zwei Endstufen;
  • Fig. 4 veranschaulicht die Zwei-Draht-Spannung während des Klingelns;
  • Fig. 5 veranschaulicht eine andere beispielhafte Ausführungsform der erfinderischen Anordnung; und
  • Fig. 6 veranschaulicht die Aktivierung der Ausführungsform von Fig. 5 auf einer bestehenden Testplatine.
  • Bevorzugte Arten, die Erfindung auszuführen
  • Fig. 1 veranschaulicht die Konstruktion eines allgemeinen FITL-Systems, in dem ein digitaler Host-Terminal HDT mit einer lokalen Telefonvermittlung oder einem Schaltzentrum verbunden ist. Der digitale Host-Terminal HDT steuert eine Vielzahl von optischen Netzwerkeinheiten ONU durch das Medium eines optischen passiven Verteilungsnetzwerkes PDN. Unter anderem findet die Umwandlung von optischen Signalen in elektrische Signale und A/D-Umwandlung in den optischen Netzwerkeinheiten ONU statt. Die optischen Netzwerkeinheiten ONU kommunizieren mit einer Netzwerkschnittstelle NI in bekannter Weise durch das Medium von Kupferdrähten. Normale Telefondienste, mit POTS in Fig. 1 bezeichnet, und Videodienste werden durch eine Anzahl von Teilnehmern über die Schnittstelle NI erhalten.
  • Eine 100 Ohm Leitung entspricht 550 m eines 0,5 mm² AWG24- Kabels. Eine Leitung mit einer Länge von 1 km entspricht daher mit einem derartigen Kabel 180 Ohm.
  • In der Beschreibung TA-NWT-000909 von Bellcore wird angenommen, dass eine Telefonleitung nicht länger als 500 Fuß sein soll, was weniger als 30 Ohm entspricht. Eine Leitung mit einer Länge von 1 km muss daher als annehmbar betrachtet werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der erfinderischen Anordnung in einem Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreis, der zwei Endstufen A aufweist, jede zum Versorgen des a-Drahtes und b-Drahtes der jeweiligen Teilnehmerleitungsdrähte LA und LB eines Telefongerätes.
  • In Fig. 2 kennzeichnen die Bezugszeichen rs1 und rs2 Schutzwiderstände, während die Bezugszeichen rl1 und rl2 Leitungswiderstandswerte kennzeichnen.
  • Gemäß der Erfindung ist einer der Teilnehmerleitungsdrähte mit einer Eingangsklemme eines Operationsverstärkers verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Zwischenverbindungspunkt zweier seriengeschalteter Widerstände verbunden ist, die jeweils den gleichen Widerstandswert (400 k) aufweisen und die zwischen Erde und der Versorgungsspannung VBB des Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises verbunden sind.
  • Die Ausgangsklemme des Operationsverstärkers ist mit der Stromeingangsklemme R des Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises über einen Widerstand ZT verbunden. Ein 20 Hertz-Signalerzeuger U ist ebenfalls mit der Stromeingangsklemme R über einen Widerstand ZR verbunden. Der Strom, der über die Stromeingangsklemme R fließt, versorgt die Endstufen A des Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises, um die Endstufen zu treiben das Klingelsignal zu erzeugen.
  • Mit einer Versorgungsspannung VBB von -80 V erhält man eine Spannung mit einem Effektivwert von 40 Volt über 5REN bei einer Leitungsbelastung von 100 Ohm und einem Schutzwiderstandwert von 2 · 50 Ohm. Das Klingelsignal ist balanciert bei etwa VBB/2 (kein Offset-Strom).
  • Der Schaltkreis arbeitet folgendermaßen:
  • Das Eingangssignal, das einen Effektivwert von ungefähr 1 V aufweist, wird zentral durch den Signalerzeuger U erzeugt. Die Verstärkung 4-Draht → 2-Draht in einer offenen Leitung wird durch den Quotient zwischen ZT · 32 · 2 und dem Widerstand ZR gesetzt. Der Strom vom Eingangssignal und der Rückkoppelung zum R-Eingang wird 1000-fach verstärkt zu den Ausgängen LA und LB der Endstufen A. Der Strom, der an LA übergeben wird, ist durch 180º phasenverschoben, wogegen der Strom, der an LB übergeben wird, in Phase ist. Der Gleichstromanteil des auf den Operationsverstärker zurückgekoppelten Signals wird durch Addieren der halben Versorgungsspannung VBB im Operationsverstärker subtrahiert.
  • Die innere Längsschleife zentriert LA und LB symmetrisch um die halbe Versorgungsspannung VBB, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Bellcore's Anforderung betreffend der Erzeugung eines Klingelsignals wird nicht vollständig mit Hilfe der Erfindung verwirklicht, jedoch so, dass gewisse Ausnahmen gemacht werden müssen, ohne die Teilnehmerklingelfunktion zu gefährden.
  • Das Klingelsignal, um die halbe Versorgungsspannung VBB zentriert, wird über die Ausgänge LA und LB auf jeweils den a-Draht und den b-Draht erzeugt. Der a-Draht soll in der Klingelpause "nahe am" Erdpotential liegen, und der b-Draht soll auf einer negativen Spannung liegen, die gleich der Spannung im Ruhezustand ist, die Versorgungsspannung ist gleich -80 V.
  • Die Versorgungsspannung ist somit niedriger als im Fall von nicht balanciertem Klingeln.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreis, äquivalent zu zwei Endstufen, wobei ZUT die Ausgangsimpedanz darstellet, die ungefähr gleich 2 · 70 Ohm beträgt, RS stellt den Schutzwiderstandswert dar, der ungefähr gleich 100 Ohm ist, ZL stellt die Leitungsimpedanz dar, die zwischen ungefähr 0- 200 Ohm liegt, ZBELL stellt die Glockenimpedanz dar, diese Impedanz liegt zwischen ungefähr 1,4 und 7 kOhm und wobei LIC die Leitungsschnittstellenplatine darstellt und ug die Klingelerzeugerspannung darstellt.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung, in der eine vorhandene Teilnehmerleitungs- Schnittstellenplatine verwendet wird, um ein Klingelsignal mit Hilfe eines Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises zu erzeugen.
  • Die Spannung über RINGX, entsprechend LB in Fig. 2, wird durch die Widerstände RTR1 und RTR2 geteilt. Der Gleichstromanteil wird mit Hilfe des Kondensators CAC entfernt. Das Rückkoppelungssignal wird dann über den Operationsverstärker Op2 gepuffert und dann an der Stromklemme RSN verwendet, die R in Fig. 2 entspricht, über einen Widerstand Rep, der ZT in Fig. 2 entspricht. Da die Verwendung auf eine bestehenden Lösung wirkt, wird ein Bias- Strom und ein Teil des Eingangsignals addiert, um den Strom der von der Gleichstromschleife kommt, bestehend aus den Widerständen Rbias, R23 und R24, zu entfernen. Die Transistoren T1 und T2 schließen die Klingelfunktion ab wenn eine logische 1 über Z3 anliegt.
  • Fig. 6 veranschaulicht ein Beispiel wo und wie eine in Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform auf einer bestehenden Testplatine aufgebaut ist.
  • Die niedrigeren Klingesignalspannungen auf der Leitungsschnittstellenplatine gemäß der Erfindung ermöglichen so das Klingeln mit Hilfe eines integrierten Teilnehmerleitungs-Schnittstellenschaltkreises und beseitigen dadurch die Notwendigkeit einer Standardklingelübertragung. Um die niedrigstmöglichsten Spannungsanforderungen an das Klingelsignal zu setzen, wird gemäß der Erfindung ein balanciertes Klingeln verwendet welches um die halbe Versorgungsspannung zentriert ist, mit einer im Vergleich mit einem konventionellen Klingelerzeuger niedrigen Ausgangsimpedanz.

Claims (4)

1. Verfahren zum Erzeugen eines Klingelsignals mittels eines Teilnehmerleitungs-Schnittstellenschaltkreises, gekennzeichnet durch
- Anlegen einer Spannung, die eine Funktion der Ausgabespannung des Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises über einen ersten Widerstand (ZT) ist, der Art, um einen ersten Strom zu erzeugen;
- Anlegen der Ausgabespannung eines Signalerzeugers (U) über einen zweiten Widerstand (ZR), um einen zweiten Strom zu erzeugen; und
- Addieren des ersten und des zweiten Stroms, um einen Eingabestrom für die End-Stufen (A) des Teilnehmerleitungs-Schnittstellenschaltkreises zu erhalten, um die Endstufen derart anzusteuern, um das Klingelsignal zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung, die eine Funktion der Ausgabespannung des Teilnehmerleitungs-Schnittstellenschaltkreises ist, die Ausgabespannung des Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises umfasst, von der der Gleichstromanteil abgezogen wurde.
3. Anordnung zum Erzeugen eines Klingelsignals mittels eines Teilnehmerleitungs-Schnittstellenschaltkreises, der zwei Endstufen (A) aufweist, jede zum Versorgen eines einzelnen Teilnehmerleitungsdrahtes (LA, LB), dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilnehmerleitungsdraht (LA) verbunden ist mit einem Eingang eines Operationsverstärkers, dessen anderer Eingang verbunden ist mit dem Zwischenverbindungspunkt zweier in Serie geschalteter Widerstände mit jeweils dem gleichen Wiederstandswert; dass der Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist mit einer Stromeingangsklemme (R) des Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises über einen ersten Widerstand (ZT); und dass ein Signalerzeuger (U) ebenso mit der Stromeingangsklemme (R) über einen zweiten Widerstand (ZR) verbunden ist, wobei die Stromeingangsklemme (R) als Stromversorgung für die End-Stufen (A) fungiert, um die Stufen zum Erzeugen des Klingelsignals anzusteuern.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Widerstände mit jeweils gleichem Widerstandswert zwischen Erde und der Versorgungsspannung (VBB) des Teilnehmerleitungs- Schnittstellenschaltkreises verbunden sind.
DE69529275T 1994-01-21 1995-01-19 Verfahren und anordnung zur erzeugung eines rufsignals Expired - Lifetime DE69529275T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9400185A SE502276C2 (sv) 1994-01-21 1994-01-21 Förfarande och anordning för generering av en ringsignal
PCT/SE1995/000047 WO1995020290A1 (en) 1994-01-21 1995-01-19 A method and an arrangement for generating a ringing signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529275D1 DE69529275D1 (de) 2003-02-06
DE69529275T2 true DE69529275T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=20392646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529275T Expired - Lifetime DE69529275T2 (de) 1994-01-21 1995-01-19 Verfahren und anordnung zur erzeugung eines rufsignals

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5553132A (de)
EP (1) EP0740881B1 (de)
JP (1) JP3457674B2 (de)
KR (1) KR100265481B1 (de)
CN (1) CN1083205C (de)
AT (1) ATE230537T1 (de)
BR (1) BR9506450A (de)
CA (1) CA2179387A1 (de)
DE (1) DE69529275T2 (de)
FI (1) FI962918L (de)
MX (1) MX9602380A (de)
NO (1) NO314870B1 (de)
SE (1) SE502276C2 (de)
TW (1) TW255085B (de)
WO (1) WO1995020290A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506296C2 (sv) * 1995-12-01 1997-12-01 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för alstrande av en ringsignal
US6167135A (en) * 1995-12-01 2000-12-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for generating a ringing signal
CN1087546C (zh) * 1998-08-15 2002-07-10 深圳市安圣电气有限公司 小功率铃流发生器的次级信号切换电路
CN1063305C (zh) * 1998-08-15 2001-03-14 深圳市华为电气股份有限公司 中大功率铃流变换器的次级功率管驱动电路
CN1057183C (zh) * 1998-08-15 2000-10-04 深圳市华为电气股份有限公司 铃流发生器的缓起动与过流保护电路
US6282238B1 (en) 1999-05-28 2001-08-28 3Com Corporation Adapter card that selects between an ISDN interface and an analog modem interface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689700A (en) * 1970-09-21 1972-09-05 Lear Siegler Inc Subscriber loop extension unit
US3723662A (en) * 1971-12-09 1973-03-27 Gte Automatic Electric Lab Inc D.c. compensated subscriber interface transformer circuit for telephone system
IT1079588B (it) * 1977-02-14 1985-05-13 Sits Soc It Telecom Siemens Generatore di chiamata statico per sistemi di telecomunicazioni
NL8000859A (nl) * 1980-02-12 1981-09-01 Philips Nv Inrichting voor het toevoeren van een wekspanning aan een abonneelijn.
US4431868A (en) * 1981-07-09 1984-02-14 International Telephone And Telegraph Corporation Solid state telephone line interface circuit with ringing capability
SE453240B (sv) * 1986-05-06 1988-01-18 Ericsson Telefon Ab L M Anordning i ett telekommunikationssystem for att strommata en telefonapparat

Also Published As

Publication number Publication date
NO314870B1 (no) 2003-06-02
NO962960L (no) 1996-07-15
CN1138399A (zh) 1996-12-18
NO962960D0 (no) 1996-07-15
BR9506450A (pt) 1997-09-02
SE502276C2 (sv) 1995-09-25
JPH09508244A (ja) 1997-08-19
ATE230537T1 (de) 2003-01-15
KR100265481B1 (ko) 2000-09-15
EP0740881A1 (de) 1996-11-06
EP0740881B1 (de) 2003-01-02
SE9400185L (sv) 1995-07-22
SE9400185D0 (sv) 1994-01-21
MX9602380A (es) 1997-04-30
US5553132A (en) 1996-09-03
JP3457674B2 (ja) 2003-10-20
FI962918A0 (fi) 1996-07-19
WO1995020290A1 (en) 1995-07-27
TW255085B (de) 1995-08-21
CN1083205C (zh) 2002-04-17
CA2179387A1 (en) 1995-07-27
DE69529275D1 (de) 2003-02-06
FI962918L (fi) 1996-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689641T2 (de) Speisungsübertragungsanordnung für Fernmeldesysteme.
DE3850201T2 (de) Leitungsschnittstellenschaltung.
DE3783803T2 (de) Sender fuer s-bus-schnittstelle in einem dienstintegrierenden digitalnetz (isdn).
DE69310507T2 (de) Breitband teilnehmerleitungsschnittstelleschaltung
DE3618896C2 (de)
DE2757100A1 (de) Telefon-sprechnetzwerk
DE69529275T2 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung eines rufsignals
DE69712534T2 (de) Erzeugung eines unausgeglichenen rufsignals mit einem ausgeglichenen rufsignlagenerator einer teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE3204843A1 (de) Batteriespeiseschaltung
DE3339137A1 (de) Signaldetektorschaltung
DE69628479T2 (de) Rufsignalerzeugung in einer Teilnehmerschaltung (SLIC)
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE3117671C2 (de) Verfahren zum Anschalten einer Teilnehmereinrichtung
DE4412921C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Übertragung von Daten und Hilfsenergie
EP0788271A3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Gebührenimpulsen
DE2205559C3 (de) Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen
DE69631894T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wecksignals
DE3237652A1 (de) Fernsprechanlage
DE10001368B4 (de) Datenübertragungsvorrichtung
EP0239959B1 (de) Verfahren für die Übertragung analoger und/oder digitaler Information, insbesondere unter Zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer Vermittlungen in Fernmeldeanlagen
DE2422504A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE3116783C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmeranschlußschaltung für Fernsprechanlagen
EP0998111A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Telefonteilnehmerschleife mit einer Speisespannung
DE4006739C1 (de)
DE19604503B4 (de) Schaltungsanordnung zur dezentralen Stromversorgung in Telekommunikations-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE