DE69528581T2 - Neue fallenvorrichtung für fruchtfliege - Google Patents
Neue fallenvorrichtung für fruchtfliegeInfo
- Publication number
- DE69528581T2 DE69528581T2 DE69528581T DE69528581T DE69528581T2 DE 69528581 T2 DE69528581 T2 DE 69528581T2 DE 69528581 T DE69528581 T DE 69528581T DE 69528581 T DE69528581 T DE 69528581T DE 69528581 T2 DE69528581 T2 DE 69528581T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traps
- fruit
- flies
- trap
- fruit flies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2005—Poisoning insects using bait stations
- A01M1/2016—Poisoning insects using bait stations for flying insects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/02—Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/02—Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
- A01M1/026—Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects combined with devices for monitoring insect presence, e.g. termites
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/002—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
- A01N25/006—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/04—Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M2200/00—Kind of animal
- A01M2200/01—Insects
- A01M2200/012—Flying insects
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen und/oder Kontrollieren tephritider Fruchtfliegen unter Verwendung von chemischen und visuellen Reizen.
- Die Kontrolle fruchtfressender Schädlingsfliegen ist von beträchtlicher wirtschaftlicher Wichtigkeit für die Frucht- und Gemüseproduktion und den Export. Quarantäne- und behördliche Vertreter unternehmen umfangreiche Anstrengungen, um neu eingeführte Spezies wirtschaftlich bedeutender Fruchtfliegen zu ermitteln. Die Mittelmeerfruchtfliege, Ceratitis capitats ist ein bedeutender fruchtfressender Schädling aufgrund ihrer weiten Verbreitung und ihres großen Wirtsbereichs (Enkerlin et al., World Crop Pests, Vol. 3A; Fruit Flies, Their Biology, Natural Enemies and Control, Elsevier Science Publishers, 1989). Aufgrund ihrer Bedrohlichkeit und der Möglichkeit ihrer Einführung in die Vereinigten Staaten wurden Schwerpunkte gesetzt auf die Erkennung und Ausrottung von C. capitata. Die Entwicklung von verbesserten Ködern ist notwendig, um Populationen davon und anderer schädlicher Fruchtfliegen zu überwachen und zu unterdrücken, und um die Etablierung von Populationen in Gegenden, die derzeit ohne diese Schädlinge sind, zu verhindern.
- Verfahren, die zur Überwachung, Kontrolle und Ausrottung fruchtfressender Fruchtfliegen (Tephritidae) entwickelt wurden, beruhen weitgehend auf der Verwendung von chemischen Lockstoffen. Methyleugenol plus Dibrom, Cuelure plus Dibrom, Ammoniumsalze; und eine Mischung von 1,7-Dioxaspiro-[5,5]- undecan mit α-Pinen oder n-Nonanal; und Spiroacetal werden als Köder für Spezies von Dacus verwendet. Eine Zusammenset zung von Hexylacetat, (E)-2-Hexen-1-yl-acetat, Butyl-2- methylbutanoat, Propyl-hexanoat, Hexyl-propanoat, Butyl- hexanoat und Hexyl-butanoat wird als Köder für Spezies von Rhaqoletis verwendet. Trimedlure (Beroza et al., J. Agric. Food Chem. 9: 361-365, 1960) wird verwendet, um männliche Mittelmeerfruchtfliegen anzulocken. Obwohl Trimedlure wirksam männliche Mittelmeerfruchtfliegen anlockt, ist es entweder nur schwach aktiv in der Anlockung oder es ist vollständig inaktiv in der Anlockung von weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen (Nakagawa et al., Journal of Economic Entomology 63: 227-229, 1970). Herkömmliche Köder, die derzeit verwendet werden, um fruchtfressende Schädlinge zu überwachen und zu erkennen, sind Proteinköder wie gärendes Hefehydrolysat (Greany et al., Ent. exp. & Appl. 21: 63-70, 1977) und Proteinhydrolysate (McPhail, J. Econ. Entomol. 32: 758-761, 1939). Das Problem mit Proteinködern liegt darin, dass sie eine große Anzahl von ungewünschten Insekten fangen. Außerdem sind die einzigen verfügbaren Köder zum Anlocken sowohl weiblicher als auch männlicher Fruchtfliegen Proteinköder.
- Adulte Fruchtfliegen benötigen Zucker um zu überleben (Christenson & Foote, Annunal Review of Entomology 5: 171-192, 1960), und Honigtau, der von homopteren Insekten sekregiert wird, wird als eine wichtige Nahrungsquelle für adulte Tephritide erachtet (Christenson et al., Annual Review of Entomology 5: 171-192, 1960). Weibliche Fruchtfliegen benötigen außerdem Protein um Fruchtbarkeit sicherzustellen, und dieser Proteinbedarf ist die primäre Basis für Fallen zum Nachweis von weiblichen Fruchtfliegen. McPhail-Fallen, glockenförmige Glasfallen mit einem Wasserreservoir (Newell, Journal of Economic Entomology 29: 116-120, 1936), geködert mit Proteinköder werden gegenwärtig zur Überwachung von Fruchtfliegen in Fruchtanbaugebieten überall auf der Welt verwendet. McPhail- Fallen sind umständlich, und die Verwendung dieser Fallen weist zahlreiche Nachteile auf. Zur Wartung der Falle ist es notwendig, dass Wasser und Köder in einer etwas umständlichen Weise eingefügt werden, wobei die Falle umgedreht wird, Köder hinzugefügt wird und die Falle anschließend in ihre aufrechte Position zurückgeführt wird. Dieses Verfahren führt oft zum Verschütten von Köder, und der verschüttete Köder wird zur Nahrungsquelle für Fliegen außerhalb der Falle. Das Entfernen der gefangenen Insekten benötigt ebenfalls beträchtliche Anstrengung, da die Inhalte der Falle durch ein Netz gefiltert werden müssen, um die Insekten von der Köderlösung zu trennen. Proteinköderlösungen fangen eine große Anzahl von ungewünschten Insekten, und eine beträchtliche Zeit ist nötig, um die schädlichen Fruchtfliegen von den ungewünschten Insekten zu trennen. Die Fruchtfliegen, die aus solchen Fallen gewonnen werden, sind häufig stark zersetzt, wobei Teile fehlen. Dies erhöht die Schwierigkeit, markierte sterile Fliegen von unmarkierten fruchtbaren Fliegen zu unterscheiden, wenn diese Fallen in Verbindung mit einem Freisetzungsprogramm für sterile Insekten verwendet werden. Andere Faktoren, die zu der Schwierigkeit in der Aufstellung von McPhail-Fallen beitragen, schließen die Größe und das Gewicht der Falle und die zerbrechliche Natur von Glas ein.
- Es sind Hunderte von Verbindungen bekannt, die von Proteinködern freigesetzt werden (Morton & Bateman, Aust. J. Agric. Res. 32: 905-916, 1981). Beispiele einiger flüchtiger Bestandteile von kommerziell erhältlichen hydrolysierten Proteininsektenködern sind Phenylacetaldehyd, Essigsäure, Furfurylaikohol, 2-Acetylfuran, Benzaldehyd, Methanol, 2-Acetylpyirol, Furfural, 5-Methyl-2-phenyl-2-hexenal, 5-Methyl-2- [(methylthio)-methyl]-2-hexenal und Ammoniak. Ammoniak (Bateman & Morton, Aust. J. Agric. Res. 32: 883-903, 1981; Mazor et al., Entomol. Exp. Appl. 43: 25-29, 1987), Essigsäure (Keiser et al., Lloydia 38: 141-152, 1976) und verschiedene andere flüchtige Stoffe (Buttery et al., J. Agric. Food. Chem. 31: 689-692, 1983) sind als Lockstoffe für Fruchtfliegen untersucht worden. Diese Berichte liefern jedoch keine Informationen hinsichtlich freigesetzter Mengen oder Verhältnisse der untersuchten Verbindungen oder der Wirksamkeit dieser Chemikalien im Vergleich zu McPhail-Fallen.
- Für eine Anzahl von tephritider Fruchtfliegen ist bekannt, dass sie von gewissen Farben und Formen als visuelle Nachahmung von Laub oder Früchten angelockt werden. Es wurde berichtet, dass tephritide Spezies wie die karibische Fruchtfliege, Anastrepha suspensa (Loew); die Apfelmadenfliege, Rhaqoletis pomonella (Waish); die europäische Kirschfruchtfliege, R. cerasi (L.); die Mittelmeerfruchtfliege und die Olivenfruchtfliege von gelben rechteckigen Formen, d. h. zweidimensionalen visuellen Signalen, die Laub nachahmen, angelockt werden (Greany et al., Entomol. Exp. Appi. 21: 63-70, 1977; Prokopy, Environmental Entomology 1: 720-726, 1972; Prokopy & Boller, Journal of Economic Entomology 64: 1444-1447, 1971; Prokopy & Economopoulos, Z Ang. Entomol. 80: 434-437, 1976). Von farbigen Bereichen, d. h. dreidimensionalen visuellen Signalen, die Wirtsfrucht nachahmen, wurde berichtet, dass sie die Apfelmadenfliege (dunkelrote Bereiche), die Walnussschalenfliege, R. completa Cresson, (grüne Bereiche) und die Mittelmeerfruchtfliege (schwarze oder gelbe Bereiche) anlocken (Prokopy, Canadian Entomologist 109: 593-596, 1977; Riedl & Hislop, Environmental Entomology 14: 810-814, 1985; Nakagawa et al., Entomol. Exp. Appi. 24: 193-198; 1978). Gegenwärtig sind alle Fallen, die visuelle Signale entweder alleine oder in Kombination mit chemischen Lockstoffen verwenden, auf die Verwendung von klebrigem Material angewiesen, um die gefangenen Insekten zurückzuhalten. Diese Materialien sind schwierig zu verwenden, und die Fallen benötigen ständige Wartung, um die zahlreichen gefangenen ungewünschten Fliegen zu entfernen, sowie die Notwendigkeit, das klebrige Material aufzufüllen.
- Einige Spezies von Fruchtfliegen wurden mit einer Kombination von visuellen Reizen von Frucht- oder Laubnachahmern und nicht-pheromonischen chemischen Ködern gefangen. Reissig et al., Environmental Entomology 11: 1294-1298, 1982, offenbaren das Fangen von Apfelmadenfliegen unter Verwendung von roten Bereichen, die mit synthetischen flüchtigen Apfelstoffen ge ködert waren. Riedl & Hislop, supra, berichteten, dass das Hinzufügen von Ammoniumcarbonat als ein nahrungsbasierter Stimulus die Antwort von Walnussschalenfliegen auf gelbe Rechtecke und grüne Bereiche erhöht, aber es gab eine Verminderung der Selektivität für die Walnussschalenfliege. Nakagawa et al., supra, berichteten, dass das Hinzufügen des chemischen Köders Trimedlure zu gelben Rechtecken oder schwarzen Bereichen die Anlockung von männlichen Mittelmeerfruchtfliegen erhöht. Es wurde über Kombinationen von pheromon- basierten Ködern mit visuellen Nachahmern berichtet. Erfolgreiche Feldversuche von sexpheromon-geköderten Fallen für Männchen der Olivenfruchtfliege, Dacas oleae (Gmelin) wurden unter Verwendung des von Weibchen produzierten Pheromons gezeigt (Jones et al., Bulletin of Entomological Research 73: 97-106, 1983; Mazomenos & Haniotakis, Journal of Chemical Ecology 11: 397-405, 1985). Das Fangen von weiblichen Fruchtfliegen basierend auf von Männchen produziertem Pheromon in Verbindung mit einem Bereich als einem visuellen Signal wurde für die Mittelmeerfruchtfliege (Heath et al., Journal of Chemical Ecology 17: 1925-1940) und die Papayafruchtfliege, Toxotrypana curvicauda Gerstaecker, (Landolt et al., Environmental Entomology 21: 1154-1159, 1992) berichtet. Das Anlocken der weiblichen Fruchtfliegen durch männliches Pheromon geschieht nur, wenn die weibliche Fliege physiologisch zur Paarung bereit ist. Daher können weibliche Fruchtfliegen durch das von Männchen produzierte Sexpheromon nur für kurze Zeiträume während ihrer adulten Lebenszeit angelockt werden, und keines befindet sich derzeit in Verwendung für Standardfangverfahren.
- Bis heute gibt es kein nahrungsbasiertes Locksystem für sowohl männliche als auch weibliche Fruchtfliegen, das nicht entweder wässrige Köderlösung in Glasfallen oder synthetische Chemikalien in Fallen mit klebrigem Material zum Fangen dieser Fliegen verwendet. Daher werden praktischere Verfahren benötigt, um eine "trockene" Insektenfalle zum Überwachen der Mittelmeerfruchtfliege zur Verfügung zu stellen.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Falle zur Überwachung und/oder Kontrolle fruchtfressender Insektenschädlinge unter Verwendung eines nahrungsbasierten chemischen Stimulus zur Verfügung zu stellen.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination aus visuellen und chemischen Stimuli zur Verfügung zu stellen, die fruchtfressende Insektenschädlinge anlockt und sie veranlasst, gefangen zu werden.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine zylindrische Falle für fruchtfressende Insektenschädlinge, enthaltend einen nahrungsbasierten chemischen Köder, zur Verfügung zu stellen.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Falle für fruchtfressende Insektenschädlinge zur Verfügung zu stellen, die einen nahrungsbasierten chemischen Köder, gebildet aus Ammoniumacetat und 1,4-Diaminobutan (Putrescin) enthält.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Falle für fruchtfressende Insektenschädlinge zur Verfügung zu stellen, die einen inneren toxischen Bereich aufweist.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Falle zum selektiven Fangen von sexuell unreifen ungepaarten, sexuell reifen ungepaarten oder sexuell reifen gepaarten fruchtfressenden Insektenschädlingen zur Verfügung zu stellen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusammensetzung zum Anlocken fruchtfressender Insektenschädlin ge zur Verfügung zu stellen, die Ammoniumacetat und 1,4- Diaminobutan einschließt.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine anfärbbare wässrige Zusammensetzung, enthaltend ein Nahrungsstimulanz, einen Giftstoff und ein Pigment zum Töten fruchtfressender Insektenschädlinge, zur Verfügung zu stellen.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
- Fig. 1a zeigt den Körper der Falle in einer einzigen Ebene.
- Fig. 1b zeigt die Vorrichtung der Erfindung in einer Explosionszeichnung.
- Fig. 1c zeigt den Aufbau einer Endkappe der Vorrichtung der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt die Freisetzungsraten von Ammoniak, die in Experimenten mit niedriger, mittlerer und hoher Dosis bzw. Dosierung verwendet wurden.
- Fig. 3a zeigt den Vergleich der Prozentsätze der weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen, die mit Fallen enthaltend keine Chemikalien, Ammoniumacetat alleine, Putrescin alleine, und Ammoniumacetat und Putrescin gefangen wurden. Balken innerhalb einer Gruppe (niedrige Dosis bzw. Dosierung gegenüber mittlerer Dosis bzw. Dosierung) mit demselben Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant.
- Fig. 3b zeigt den Vergleich der Prozentsätze der männlichen Mittelmeerfruchtfliegen, die mit Fallen enthaltend keine Chemikalien, Ammoniumacetat alleine, Putrescin alleine, und Ammoniumacetat und Putrescin gefangen wurden. Balken inner halb einer Gruppe (niedrige Dosis bzw. Dosierung gegenüber mittlerer Dosis bzw. Dosierung) mit demselben Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant.
- Fig. 4a zeigt den Vergleich der Prozentsätze weiblicher Mittelmeerfruchtfliegen, die unter Verwendung von synthetischem Material mit durchsichtigen und verschieden gefärbten Fallen gefangen wurden. Balken mit demselben Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant.
- Fig. 4b zeigt den Vergleich der Prozentsätze männlicher Mittelmeerfruchtfliegen, die unter Verwendung von synthetischem Material mit durchsichtigen und verschieden gefärbten Fallen gefangen wurden. Balken mit demselben Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant.
- Fig. 5a zeigt den Vergleich der Anzahl von weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen, die mit zwei Versionen der neuen Falle gegenüber einer Standardwasser- und Protein-geköderten Glasfalle (Balken) gefangen wurden, und den Prozentsatz der ungepaarten Fliegen pro Falle (Kuchenstück), wobei eine geringe Dosis bzw. Dosierung an synthetischem Köder verwendet wurde. Balken mit denselben Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant.
- Fig. 5b zeigt den Vergleich der Anzahl von weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen, die mit zwei Versionen der neuen Falle gegenüber einer Standardwasser- und Protein-geköderten Glasfalle (Balken) gefangen wurden, und den Prozentsatz der ungepaarten Fliegen pro Falle (Kuchenstück), wobei eine mittlere Dosis bzw. Dosierung an synthetischem Köder verwendet wurde. Balken mit denselben Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant.
- Fig. 5c zeigt den Vergleich der Anzahl von weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen, die mit zwei Versionen der neuen Falle gegenüber einer Standardwasser- und Protein-geköderten Glasfalle (Balken) gefangen wurden, und den Prozentsatz der ungepaarten Fliegen pro Falle (Kuchenstück), wobei eine hohe Dosis bzw. Dosierung an synthetischem Köder verwendet wurde. Balken mit denselben Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant.
- Die Erfindung liefert, zum ersten Mal, ein System zum Überwachen und/oder Kontrollieren von Fruchtfliegen, ohne dass wässrige Proteinlösungen verwendet werden. Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung umfasst eine einzigartige Kombination von visuellen und chemischen Stimuli, die Fruchtfliegen nicht nur anlockt, sondern sie veranlasst, in einen Zylinder einzutreten, so dass sie gefangen, getötet oder anderweitig kontrolliert werden können. Wir haben herausgefunden, dass wir einen visuellen Stimulus, der eine Wirtsfrucht oder Laub nachahmt, mit zwei Chemikalien, die aus Nahrungsködern isoliert wurden - Ammoniak und 1,4-Diaminobutan (Putrescin) - kombinieren können. Wenn diese beiden Chemikalien in wirksamen Mengen vorhanden sind, lockt die Vorrichtung die Fliegen nicht nur an, sondern veranlasst sie außerdem, in die Falle einzutreten, hält die Fliegen in der Falle zurück und tötet die gefangenen Fliegen, indem sie sie veranlasst von einem Bereich innerhalb der Falle zu fressen, der ein visuelles Signal, ein Fressstimulanz und einen Giftstoff enthält. Dies ist außerdem die erste Verwendung einer Kombination eines äußeren visuellen Signals, synthetischer nahrungsbasierter Chemikalien und eines Fressstimulanz mit Giftstoff, die den Tod von Fruchtfliegen verursacht, die auf die Vorrichtung ansprechen. Das Anlocken und Fangen von Fruchtfliegen mit einer zylindrischen Falle, geködert mit einer synthetischen chemischen Mischung, war unerwartet, weil der Stand der Technik lehrt, dass Fruchtfliegen nicht auf zylindrisch geformte visuelle Signale ansprechen (Nakagawa et al., Entomol. Exp. Appl., 1978 supra).
- Außerdem wurde herausgefunden, dass weibliche Fruchtfliegen unterschiedlichen physiologischen Alters durch eine gut definierte Freisetzung von Lockchemikalien selektiv angelockt werden können. Die Fähigkeit, Weibchen anzulocken bevor sie sich paaren, steigert den Wert des Fallensystems beträchtlich, weil es die Eliminierung von Weibchen erlaubt, bevor sie Eier in Früchte ablegen.
- Obwohl bekannt ist, dass zahlreiche Chemikalien aus Proteinködern freigesetzt werden, war die Anziehungskraft einiger dieser Chemikalien, die bei verschiedenen Dosierungen freigesetzt werden, zuvor unbekannt. Insbesondere, obwohl Ammoniak als eine Lockchemikalie für viele Fruchtfliegen vorgeschlagen worden war, wurde nur durchschnittliche Anziehungskraft auf beispielsweise die Mittelmeerfruchtfliege beobachtet (Baker et al., Journal of Economic Entomology 83: 2235-2245, 1990). Obwohl eine kommerzielle Formulierung enthaltend Ammoniumacetat erhältlich ist, die Ammoniak freisetzt, sind keine verlässlichen quantitativen Daten bezüglich der Freisetzungsrate von Ammoniak aus dieser Formulierung erhältlich. Außerdem waren Verfahren um die Freisetzungsrate dieser Formulierung zu verändern, noch nicht beschrieben. Wir haben herausgefunden, dass eine Mischung aus Ammoniak (aus einer Ammoniumacetatformulierung) und Putrescin für die Anlockung von Fruchtfliegen nötig ist. Wir haben herausgefunden, dass weibliche Fruchtfliegen in Abhängigkeit ihres physiologischen Zustands verschiedene Freisetzungsraten dieser Mischung bevorzugen. Basierend auf diesem Befund können beispielsweise Fallen entworfen werden, um sexuell unreife ungepaarte, sexuell reife ungepaarte oder sexuell reife gepaarte weibliche Fruchtfliegen durch Verändern der Menge der freigesetzten chemischen Mischung zu fangen.
- Die einzigartigen Aspekte des Fallendesigns schließen sowohl konzeptionelle als auch analytische Aspekte des Fruchtfliegenverhaltens ein. Das Design der zylindrischen Falle ist einzigartig und liefert eine dreidimensionale Form, die, wenn sie von der Fliege gesehen wird, offensichtlich eine Wirtsfrucht nachahmt. Weil Fruchtfliegen windwärts zu anlockenden Geruchsquellen fliegen, liefert eine Falle mit wenigstens drei Löchern außerdem ein System, in dem Chemikalien unabhängig von der Windrichtung freigesetzt werden können. Außerdem verleitet der Austritt der Chemikalien aus dem Inneren der Falle die Fliegen, in die Falle einzutreten. Das Design der Falle erlaubt eine Vielzahl von Farbkombinationen, die verwendet werden können. Das Fallendesign war besonders schwierig zu gestalten, weil nichts im Stand der Technik die notwendigen Mechanismen liefert, die dazu führen würden, die gefangenen Fliegen ohne die Verwendung von klebrigen Materialien zurückzuhalten. Basierend auf Beobachtungen des Verhaltens von Fliegen, die in die Falle eingetreten waren, haben wir herausgefunden, dass die lichtdurchlässige Natur der bemalten Falle zu der Unfähigkeit der gefangenen Fliegen führt, zu erkennen, dass das Loch, durch das sie eingetreten sind, auch als ein Fluchtloch dienen könnte. Fliegen in den Fallen laufen typischerweise entlang des Umfangs des Lochs umher, und sie vermeiden das helle Licht des Lochs selbst. Das Fallendesign hat durchsichtige, farblose oder lichtdurchlässige Zonen am oberen und unteren Ende und, zusätzlich dazu, dass sie als eine strukturelle Stütze für die zylindrische Form dienen, nutzen die farblosen Bereiche am oberen und unteren Ende das instinktive Ansprechen von Fliegen, die positiv phototaktisch (Bewegung auf das Licht zu) sind. Dieses Ansprechen erleichtert die Bewegung der gefangenen Fliegen in Richtung des oberen oder unteren Endes der Falle, was als ein Fluchtmechanismus wahrgenommen wird, aber statt dessen dazu führt, dass die Fliegen auf farbigen Bereichen bzw. Streifen landen, die ebenfalls teilweise oder vollständig lichtdurchlässig sein können und die ein starkes Fressstimulanz kombi niert mit einem Giftstoff enthalten. Der Stand der Technik lehrt, dass Fruchtfliegen, die Zucker, wie Sucrose mit ihren Tarsen (Füßen) berühren, schnell anfangen auf den Zucker durch Fressen anzusprechen, und dass ein Giftstoff mit dem Zucker gemischt werden kann und damit ein letales System für die Fliegen zur Verfügung stellt. Früher dokumentierte Systeme verwenden kernförmige Materialien und geben keine Anleitungen, wie ein visuelles Signal mit einem Fressstimulanz und einem Giftstoff kombiniert werden kann. Durch eine Anzahl von Forschungsanstrengungen haben wir herausgefunden, dass eine Formulierung aus einer wässrigen Sucroselösung und einem Giftstoff mit Farbstoffen, die wasserbasiert sind, gemischt werden kann. Diese einzigartige Formulierung kann auf eine Oberfläche gestrichen werden und, unter Verwendung des Farbstoffs als visuelles Signal, lockt diese Kombination Fliegen in der Falle zu den besonderen Bereichen, die das Fressstimulanz und den Giftstoff enthalten. Der Giftstoff ist in der Falle enthalten, und eine minimale Konzentration an Giftstoff wird aufgrund der Kombination von Fressstimulanz und visuellem Signal, das mit dem Giftstoff überreicht wird, pro Falle benötigt. Das Einbringen des Giftstoff systems in die Falle ist kritisch, um den Giftstoff vor nachteiligen Umweltbedingungen zu schützen, die eine Zerstörung des Giftstoff systems bewirken könnten. Insbesondere das Aussetzen gegenüber Wasser (d. h. Regen) würde zu einem Verlust des Fressstimulanz aufgrund der Löslichkeit von Sucrose in Wasser führen.
- Die neue Kombination von visuellen und chemischen Stimuli gemäß der Erfindung liefert ein Instrument zum Nachweis und zur Abschätzung der Populationsdichte von Fruchtfliegen ebenso wie ein Mittel zur Kontrolle dieser Schädlinge. Die Fähigkeit der Erfindung, beide Geschlechter der Fruchtfliegen anzulocken, legt die folgenden günstigen wirtschaftlichen Anwendungen nahe: (1) das Erkennen eines neuen Befalls; (2) die Überwachung von existierenden adulten Populationen, um die Ausmaße von zukünftigem Befall vorherzusagen, um die Behandlung mit herkömmlichen Pestiziden besser planen (und reduzieren) zu können; und (3) die Kontrolle der Vermehrung in adulten Populationen durch Anlocken eines demographisch signifikanten Anteils der weiblichen Population zur anschließenden Zerstörung.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass sie Chemikalien, die nahrungsbasierte Lockstoffe sind, einschließt, und dass sie sowohl weibliche als auch männliche Fruchtfliegen anlockt. Weil die Erfindung zum Fangen oder dem Tod der weiblichen Fruchtfliegen führt, die entweder sexuell unreif, sexuell reif ungepaart oder gepaart sind, entfernt sie direkt das Vermehrungspotential aus dem Feld, reduziert sie effektiv potentielle Populationen der Schädlingsfruchtfliegen und schützt sie Früchte und Gemüse vor Befall.
- Ein anderer Vorteil der Erfindung ist es, dass sie das Erkennen von Populationen und Veränderungen in Populationen von Fruchtfliegen erlaubt, und dass sie ein Mittel zur Kontrolle dieser Fruchtfliegen in Fruchtkulturpflanzen liefert, um Verluste, die durch die Schädlinge verursacht werden, zu reduzieren oder zu verhindern.
- Es gibt verschiedene Merkmale der Erfindung, die ihre Funktion und Wirksamkeit beeinflussen. Diese schließen die Farbe des visuellen Stimulus und die Freisetzungsrate des chemischen Stimulus ein. Die Leistung der Erfindung, wenn sie in einem Wirtsbaum angeordnet wird, wird bestimmt durch die Anziehungskraft der Chemikalien, welche die Fliegen in die Nähe der Falle bringen und durch das Ansprechen der Fliegen auf visuelle Merkmale der visuellen Stimuli auf kurzer Strecke.
- Die Mittelmeerfruchtfliege, Ceratitis capitata wird als Modellsystem verwendet. Jedoch ist das System zur Kontrolle anderer fruchtfressender Insektenschädlinge einsetzbar. Der Fachmann könnte einfach bestimmen, welche visuellen Signale benötigt werden, um spezifische tephritide Fruchtfliegenpopulationen zu fangen.
- Die Falle 10 (Fig. 1b) besteht aus drei Hauptbestandteilen; dem Hauptfallenkörper 12, der ein wenigstens teilweise angestrichener zylindrischer Behälter, hergestellt beispielsweise aus irgendeinem geeigneten farblosen, flexiblen Material wie LEXAN®, Acetatschalung, MYLAR®, Butyrat, BIVAX® und ACRYLITE® ist, mit wenigstens drei Löchern 14 (Fig. 1a), die das Eintreten des Insekts erlauben, und sie enthält Köder 28, 30 und Giftstoff 20, 21; zwei abnehmbare Endkappen 16, 17 für den schnellen Zugang in die Falle zur Entfernung von Insekten, der Fallenreinigung und Ködererneuerung; zwei Drahtaufhänger 18, 19, die unter Reibung bzw. Spannung an den Enden des Fallenkörpers 12 befestigt werden können, einer 18 zum Anbringen von Ködern 28, 30 in der Falle 10 und ein anderer 19 zum Zusammenhalten der Falle und zum Stützen der gesamten Anordnung an einem Baum (Fig. 1b). Synthetischer chemischer Köder 28, 30 um Fruchtfliegen anzulocken und zwei Giftstoff streifen 20, 21, um ansprechende Insekten zu töten, werden in der trockenen Falle angeordnet. Der Hauptkörper 12 ist 15,0 cm breites (a und b sind jeweils 7,5 cm) · 30,0 cm langes (c, d, e und f sind jeweils 5, 10, 10 und 5 cm) rechteckiges Stück eines 0,025 mm starken farblosen flexiblen abgeschnittenen Materials, beispielsweise von einer 1,0 m breiten · 30,5 m Rolle Grafix durchsichtiger Acetatschalung (P/N #44008, United States Plastics Corp., Lima, OH). Drei 2,2 cm Durchmesser Löcher 14 werden entlang der längs verlaufenden Mittellinie mit 10 cm Abstand rechts und links von der Mitte ausgeschnitten. Ein 7,62 cm breiter Streifen g, 26 auf dem Hauptkörper 12, ebenfalls entlang der Längsachse des Hauptkörpers 14 auf die Mitte bezogen (3,81 cm von jedem äußeren Rand) wird farbig besprüht, um ein visuelles Signal zu liefern. In dieser Untersuchung ist eine von drei glänzenden Farben, die verwendet werden können, beispielsweise fluoreszierendes grün, gelb oder orange (Color- Works Fluorescent Spray paints, Krylon Division of the Sherwin-Williams Co., Solon, OH). Das farbige rechteckige Plastikstück wird zu einem 9,0 cm Durchmesser Zylinder gerollt, wobei die bemalte Oberfläche nach innen zeigt, und die überlappenden Enden werden unter Verwendung eines 15 cm langen Stücks 27 aus 1,27 cm breitem Scotch Brand doppelseitigem Klebeband (3M Corp., St. Paul, MN) zusammengeklebt. Das Äußere der trockenen Falle kann mit einem klebrigen Material wie beispielsweise TANGLE TRAP® Klebstoff und TANGLE-FOOT® beschichtet werden.
- Die beiden abnehmbaren Endkappen 16, 17, eine für das obere und eine für das untere Ende werden hergestellt beispielsweise aus Standard 100 · 15 mm Laborplastikpetrischalen (P/N# 3488-B28, Thomas Scientific, Swedesboro, NJ). Die beiden Hälften (Fig. 1c) der Petrischalen werden unter Verwendung von Methylenchlorid zusammengeklebt. Da eine Hälfte kleiner ist und in die andere passt, bildet die resultierende Einheit einen schmalen Spalt, in den die Wand des Plastikzylinders (Hauptkörper) unter Reibung bzw. Spannung eingepasst werden kann.
- Die obere als auch die untere Endkappe besitzt ein 0,16 cm Loch, das vollständig durch die Mitte gebohrt ist. Ein 35 cm Stück eines 20 Gauge galvanisierten Stahldrahts 19 wird durch die gesamte Anordnung getrieben und zu einem 90º Winkel gebogen, nachdem er aus der unteren Endkappe ausgetreten ist, wodurch die trockene Falle zusammengehalten wird. Der obere Abschnitt des Drahtes wird zu einem Haken zum Aufhängen an einen Baum gebogen. Zusätzlich zu dem Mittelloch in der oberen Endkappe wird ein zweites 0,16 cm Loch 1,0 cm daneben gebohrt, um ein anderes schmales Stück (10 cm lang) desselben Stahldrahts 18, der zu einem Haken gebogen ist, aufzunehmen, der als Aufhängepunkt für chemische Köder 28, 30 in der Falle verwendet wird.
- Zwei schmale gefärbte Pappstreifen 20, 21 (Fig. 1b) enthaltend ein Fressstimulanz und Gift werden auf einer Oberfläche 23 (Fig. 1b) der Endkappen unter Verwendung von doppelseitigem Klebeband angeordnet, und sie werden ver wendet, um Fliegen, die in die Falle eingetreten sind, zu töten. Der verwendete Giftstoff ist beispielsweise Methomyl mit technischem Reinheitsgrad (E. I. DuPont De Nemours and Co., Newark, DL; 95% [AI]). Andere geeignete Giftstoffe sind beispielsweise Malathion, Dichlorvos und Naled. ACS reine Sucrose (Mallinkrodt, Paris, KY) wird beispielsweise als Fressstimulanz verwendet. Jeder Zucker könnte verwendet werden. Das visuelle Farbsignal ist beispielsweise Hunter Green 100% Acrylische Latexfarbe (The Glidden Co., Cleveland, OH). Der Streifen kann eine unterschiedliche Farbe im Vergleich zur Farbe, die auf den Zylinder aufgetragen ist, aufweisen. Außerdem kann der Streifen beispielsweise ein Stück einer gefärbten Pappe sein, auf die eine Zucker/Giftstofflösung und/oder ein klebriges Material auf getragen ist.
- Ein Verhältnis von 1,0 : 0,5 : 0,01 von Farbstoff/Zucker/Pestizid wird hergestellt, indem 18 mg Pestizid in 0,8 ml Wasser gelöst werden, und die anschließend zu einer vorgemischten Zuckerlösung (1 g Sucrose in 3,2 ml Wasser) hinzugefügt werden. Nachdem die Pestizid- und Zuckermischung vereinigt wurde, werden 2,0 g Farbstoff hinzugefügt, und die Mischung wird gerührt. Ein 13 · 8 cm rechteckiges Stück einer gewachsten Pappe wird als das Substrat für die Giftstofflösung verwendet. Eine 5 mm breite · 1 mm dicke äußere Grenze wird unter Verwendung von Teflonklebeband (Batik Protective Overlay, Berghol America, Concord, CA) hergestellt, um die Lösung auf der Pappe zu halten. Insgesamt werden 3,4 g der Lösung innerhalb von 2 Stunden Herstellungszeit auf einen Streifen übertragen und vor der Verwendung luftgetrocknet. Der Streifen wird in acht 4 · 3,25 cm Stücke geschnitten, und zwei dieser Streifen werden auf Oberflächen 23 der Endkappen 16 und 17 in jeder Falle angeordnet.
- Unsere Forschung zeigt, dass Ammoniak und Putrescin von Proteinködern freigesetzt werden, und dass, wenn Ammoniumacetat und Putrescin in Kombination ohne Beein trächtigung von anderen Chemikalien, die von Proteinködern freigesetzt werden, verwendet werden, sie Fruchtfliegen stark anlocken. Ammoniak, Essigsäure (aus Ammoniumacetat) und Putrescin werden in Kombination mit einem visuellen Stimulus in einer wirksamen Menge verwendet. Eine wirksame Menge ist definiert als die Menge an chemischer Mischung, die eine Freisetzungsrate der Mischung von einer Membran liefert, die Fruchtfliegen zu dem Ort eines Köders mit einer Rate lockt, die signifikant höher ist als Fliegen von einem nicht geköderten Ort angelockt werden. Ammoniumacetat ist in einer Freisetzungsmembran enthalten, die beispielsweise hergestellt ist aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Mylar und Acryl, wie in Leonhardt et al., Insect Pheromone Technology: Chemistry and Applications, ACS Symposium Series 190, 1982 und Kydonisus, Controlled Release Pesticides, ACS Symposium Series 53, 1977, beschrieben ist; die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Eine kommerziell erhältliche Zusammensetzung von Ammoniumacetat aus einer Freisetzungsmembran, die als BioLure® (Concep Inc., Bend, OR) bezeichnet wird, kann ebenfalls verwendet werden. Außerdem kann die Menge von Ammoniak und Essigsäure wie im folgenden Beispiel 1 beschrieben, quantifiziert werden. Ein bevorzugter Freisetzungsratenbereich für Ammoniak ist ungefähr ca. 40 um/Stunde bis 600 um/Stunde. Ein weiter bevorzugter Bereich der Freisetzungsrate ist 45-400 ug/Stunde. Eine am meisten bevorzugte Menge ist 45, 120 und 400 um/Stunde für die jeweils niedrige, mittlere und hohe Dosierung. Ein bevorzugter Freisetzungsratenbereich für Essigsäure ist ungefähr ca. 1,0 ug/Stunde bis 16 ug/Stunde. Ein weiter bevorzugter Bereich der Freisetzung ist 1,5 bis 13 ug/Stunde. Eine am meisten bevorzugte Menge ist 1,5, 3 und 13 ug/Stunde für die jeweils niedrige, mittlere und hohe Dosierung, 1,4-Diaminobutan wird in ein Gefäß als eine im Wesentlichen reine Flüssigpräparation gegeben. Ein bevorzugter Bereich für 1,4-Diaminobutan ist ungefähr ca. 25-300 ul einer im Wesentlichen reinen Flüssigpräparation (sauber bzw. unverdünnt) von 1,4-Diaminobutan. Ein weiter bevorzugter Bereich ist ungefähr ca. 50-200 ul einer im Wesentlichen reinen Flüssigpräparation von 1,4- Diaminobutan wie oben beschrieben. Eine am meisten bevorzugte Menge ist 50, 100 und 200 ul für jeweils eine niedrige, mittlere und hohe Dosierung. Die Freisetzungsmembran 30 und das Gefäß 28 werden beide an den Drahtaufhanger 18 gehängt. Jedoch können das Stück und das Gefäß irgendwo in dem Hauptfallenkörper angeordnet werden. Faktoren wie Insektenpopulationsdichte, Altersstruktur der Zielpopulation, Temperatur, Windgeschwindigkeit und Freisetzungsrate werden das Ansprechen der Fliegen und damit die aktuelle Zahl der gefangenen Fliegen beeinflussen. Faktoren wie Temperatur, Windgeschwindigkeit und Freisetzungssubstrat werden die chemische Freisetzungsrate beeinflussen. Die Menge an Verbindung in einer bestimmten Folge von Umständen, die eine Freisetzungsrate innerhalb eines wirksamen Bereichs liefert, kann einfach durch einen Dosierungs-Antwort-Feldversuch, wie im folgenden Beispiel 2 beschrieben, bestimmt werden. Wenige Männchen oder Weibchen wurden in der Negativkontrolle oder in den mit Putrescin alleine geköderten Fallen gefangen. Mit Ausnahme der männlichen Mittelmeerfruchtfliegen in den Versuchen mit mittlerer Dosierung war Ammoniumacetat alleine signifikant besser als entweder die Negativkontrolle oder Fallen, die mit Putrescin alleine geködert waren. Das Hinzufügen von Putrescin zu dem Ammoniumacetat erhöhte jedoch signifikant den Prozentsatz an gefangenen Weibchen gegenüber Ammoniumacetat alleine in jeder Dosierung und erhöhte signifikant das Fangen von männlichen Fruchtfliegen gegenüber allen anderen Fallen mit mittlerer Dosierung. Die Kombination kann als synergistisch für Mittelmeerfruchtfliegen und möglicherweise für andere Fruchtfliegen beschrieben werden.
- Die Fallenfarbe beeinflusst signifikant das Fangen von Fruchtfliegen. Signifikant mehr weibliche Fruchtfliegen werden in grünen Fallen gegenüber durchsichtigen Fallen gefangen. Männliche Mittelmeerfruchtfliegen bevorzugen gelbe Fallen, und der Fang in gelben Fallen ist signifikant größer als jener in orangefarbenen Fallen. Mexikanische Fruchtfliegen (Anastrepha ludens [Loew]) unterscheiden nicht zwischen irgendwelchen Farben, Jedoch ist der Prozentsatz an gefangenen mexikanischen Fruchtfliegen signifikant höher in gefärbten Fallen gegenüber durchsichtigen Fallen. Details zu Versuchen, die durchgeführt wurden, um den Einfluss der Farbe der Falle auf das Anlocken von Fruchtfliegen zu bestimmen, sind in Beispiel 2 beschrieben.
- Die Erfindung wird als ein Instrument zur Überwachung, Kontrolle und/oder Erkennung verwendet. Ein Verfahren ist, die Falle auszuleeren und den Fang zu sortieren, um das Ausmaß und den Ort von Fruchtfliegenbefall zu bestimmen. Die wirtschaftliche Verwendung von geeigneten Schädlingsmanagementsystemen kann anschließend bestimmt werden. Das Verfahren zum Fangen von Fliegen kann auch als ein Kontrollverfahren dienen und wird detailliert im folgenden Beispiel 3 beschrieben.
- Die Erfindung wird in Kombination mit Insektizidanwendung oder anderen Kontrollmaßnahmen verwendet. Die Erfindung wird verwendet, um Fliegen anzulocken, und sie verleitet sie in eine Falle einzutreten, wo sie mit einer wirksamen Menge an Giftstoff in Kontakt kommen, wodurch eine Kontrolle erreicht wird. Eine wirksame Menge des Giftstoffs ist eine Menge, die letal für ein gegenüber dem Giftstoff ausgesetztes Insekt oder wenigstens subletal aber ausreichend ist, um das Insekt bezüglich Paarungs- oder Eiablageaktivität in der Zukunft unfähig zu machen. Beispielhaft für die große Vielzahl von Giftstoffen, die mit der Erfindung verwendet werden können, sind zum Beispiel Methomyl, Malathion, Dichlorvos und Naied oder eine Kombination von zwei oder mehr.
- Ein anderes Verfahren dient zur Kontrolle von Fruchtfliegen unter Verwendung der Erfindung, um den Ort und die Grenzen eines lokalisierten Fruchtfliegenbefalls zu bestimmen und in dem Bereich Chemosterilanzien, bioregulative Mittel, Parasi ten, Räuber oder andere biologische Kontrollmittel für Fruchtfliegen einzuführen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung der Erfindung für die Kontrolle von fruchtfressenden Insektenschädlingen unter Verwendung der Mittelmeerfruchtfliege als ein Testmodell. Sie beabsichtigen die Erfindung näher zu erläutern, und sie beabsichtigen nicht, den Schutzbereich der Erfindung wie sie durch die Ansprüche definiert ist, einzuschränken.
- Die wirksame Freisetzungsrate von Ammoniak aus einem chemischen Köder wurde bestimmt.
- Chemische Köder. Der synthetische Köder, der in dieser Studie verwendet wurde, ist eine Mischung aus Ammoniak, Essigsäure und 1,4-Diaminobutan (Putrescin). Eine kommerzielle Formulierung enthaltend 7 Gramm Ammoniumacetat aus einer Freisetzungsmembran wurde für alle Studien verwendet (BioLure®, Consep Inc., Bend, OR). Die Formulierung setzt Ammoniak und Essigsäure als flüchtige Stoffe frei. Die Freisetzungsrate des Ammoniumacetatfleckchens bzw. -stücks wurde eingestellt, indem der exponierte Bereich der Freisetzungsmembran verändert wurde. Der untersuchte Bereich der exponierten Oberfläche der Membran war 1,0 cm² (niedrige Dosierung), 1,4 cm² (mittlere Dosierung) und ein gesamtes Stück mit einer Membranoberfläche von 4,0 cm im Quadrat oder einem 6,3 cm² Bereich (hohe Dosierung). Eine im wesentlichen reine Präparation von Putrescin wurde unverdünnt in einem kleinen Gefäß bei 50, 100 oder 200 ul pro Gefäß (jeweils niedrige, mittlere und hohe Dosierungen) getestet.
- Die Freisetzungsraten von Ammoniak aus den Stücken mit den drei Dosierungen wurde unter Verwendung einer ammoniakspezi fischen ionenselektiven elektrochemischen Sonde (Orion, Boston, MA) bestimmt. Ein Stück wurde in einen Erlenmeyer Kolben gelegt, der Kolben wurde für 1 Stunde mit einem Luftstrom von 1 Liter pro Minute durchströmt, und die flüchtigen Stoffe wurden anschließend in ein Sparge-System geleitet, das aus einer Gasverteilungsröhre bestand (# 7198 Ace Glass, Vineland, NJ), die in einen graduierten Zylinder enthaltend 100 ml einer 0,05 N HCl Lösung enthielt. Nach dem Sammeln wurde die Ionenstärke der Probenlösung unter Verwendung von 5 M Na- OH/0,05 M Dinatrium EDTA/10% Methanol enthaltend einen Farbindikator, eingestellt. Eine Standard- Ammoniumkalibrierungskurve wurde an jedem Tag, an dem eine Analyse durchgeführt wurde, erstellt. Die durchschnittlichen Freisetzungsraten aus Niedrig-, Mittel- und Hochdosierungs- stücken wurde nach mehreren Expositionszeiträumen während jeweils 39, 38 und 28 Tagen erhalten. Die Stücke wurden in eine Laborkammer (hood) mit einem Windstrom von ungefähr 0,22 m pro Sekunde bei ungefähr 23ºC gehalten, wenn sie nicht analysiert wurden.
- Die Ergebnisse aus Freisetzungsratenuntersuchungen der Ammoniumacetatstücke sind in Fig. 2 gezeigt. Es wurde ein signifikanter Anstieg in der Freisetzungsrate von Ammoniak über die Zeit (Tagen) nur für die mittlere Dosierung beobachtet. Die Freisetzungsrate nahm leicht, aber nicht signifikant über die Zeit für das Hochdosierungssstück ab, und sie blieb konstant für das Niedrigdosierungsstück. Die anfänglichen Freisetzungsraten [± SD] von Ammoniak aus den Niedrig- und Hochdosierungsstücken betrugen jeweils 44,6 ± 4,9 ug pro Stunde und 405,2 ± 168,7 ug pro Stunde. Die Freisetzung von Ammoniak bei der hohen Dosierung war relativ konstant für die ersten 21 Tage, an denen die Stücke analysiert wurden.
- Gegenwärtig steht kein analytisches Verfahren zur Verfügung, um die Freisetzungsrate von Putrescin zu quantifizieren. Aufgrund der hygroskopischen Natur von Putrescin stellt die Verwendung des Gewichtsverlusts des Materials einen Kompromiss dar. Die Beobachtung der Abnahme in der Menge von Putrescin in einem Gefäß über die Zeit zeigte an, dass die relative Freisetzungsrate proportional zu der Menge des Materials in dem Gefäß war. Das bedeutet, dass eine Anfangsmenge von 50, 100 und 200 ul Material jeweils Verhältnisse von Freisetzungsraten von 1x : 2x : 4x liefern würden.
- Es wurden Feldversuche in der Finca Peruccini in Palin, Guatemala durchgeführt, um die Signifikanz der Zweikomponentenchemikalie und die Signifikanz der Fallenfarbe zu untersuchen. Die Orange Citrus sinensis (L.) trug während dieser Versuche Früchte und ist ein Wirt für C. capitata und A. luden s. Es wurden Fallen in Orangenbäumen für alle Versuche aufgestellt, wobei dem Standardprotokoll für das Aufstellen von Fallen in einem Baum (unbekannt, Florida Fruit Fly Detection Manual, USDA, APHIS, PPQ & FLDACS, DPI, Gainesvilles, FL, 1989, hier durch Bezugnahme eingeschlossen) gefolgt wurde. Fliegen wurden aus den Fallen alle zwei bis drei Tage entfernt, und die Anzahl von männlichen und weiblichen C. capitata und A. ludens wurden aufgenommen. Zunächst wurden die Behandlungen zufällig innerhalb einem Baum verteilt, anschließend wurden die Fallen der Reihe nach an den nächsten Ort innerhalb des Baums versetzt. In allen Versuchen wurden drei Sätze von Fallen in Bäumen angeordnet mit ungefähr 20 bis 30 m Abstand voneinander, und die Gesamtzahl der Gefangenen pro Behandlung wurde aus der Summe jedes Geschlechts und Spezies die an diesem Tag gefangen wurden, bestimmt. Daher bestand eine Wiederholung aus dem Gesamtsummenfang aus drei Fallen. Die Gesamtsumme wird in den Prozentsatz Gefangener pro Köder oder zu analysierendem Fallentyp umgerechnet, um den Vergleich im Bereich von getesteten Fruchtfliegenpopulationsgrößen zu erleichtern. Alle Versuche wurden über die Zeit wiederholt.
- Wahlversuche wurden durchgeführt, um zu bestimmen, ob beide chemischen Bestandteile zum Anlocken der Fruchtfliegen (Versuch 1) benötigt werden, und um die Farbwahl (Versuch 2) zu bestimmen. In Versuch 1 wurden die Fallen mit Ammoniumacetat und Putrescin, Ammoniumacetat alleine, Putrescin alleine geködert, oder sie wurden ungeködert belassen (Kontrolle). Es wurden getrennte Versuche mit Ködern mit der niedrigen und der mittleren Dosierung durchgeführt, und alle Versuche werden unter Verwendung der orangefarbenen Fallen durchgeführt. Es gab jeweils 8 und 10 Wiederholungen der niedrigen und mittleren Dosierungsversuche. In Versuch 2 wurde der Einfluss der Fallenfarbe auf den Fliegenfang untersucht, wobei Fallen verwendet wurden, die farblos, orange, grün und gelb waren. Alle Fallen wurden mit der mittleren Dosierung von Ammoniumacetat und Putrescin geködert, und es gab 19 Wiederholungen. Die Prozentsätze an weiblichen und männlichen C. capitata und A. ludens wurden mit Einweganalyse der Varianz unter Verwendung von Proc GLM (SAS Institute, SAS/STAT Guide for Personal Computers, ver. 6. Aufl., SAS Institute, Cary, NC, 1985) analysiert, gefolgt von LSD Durchschnittstrennversuchen (P = 0,05). Die Daten wurden mit Hilfe des Box-Cox-Verfahrens bewertet und, falls notwendig, transformiert, um die Varianz vor der Analyse zu stabilisieren (Box et al., Statistics for Experimenters: An Introduction to Design, Data Analysis, and Model Building, J. Wiley & Sons, NY, 1978).
- Die Ergebnisse aus Versuch 1 zeigten, dass wenige Männchen oder Weibchen irgendeiner Spezies in der Negativkontrolle oder in den Fallen, die mit Putrescin alleine geködert waren (Fig. 3 und Tabelle 1 unten) gefangen wurden. Für alle mit Ausnahme der männlichen Mittelmeerfruchtfliegen in den mittleren Dosierungsversuchen war Ammoniumacetat alleine signifikant besser als entweder die Negativkontrolle oder die Fallen, die mit Putrescin alleine geködert waren. Das Hinzufügen von Putrescin zu Ammoniumacetat steigerte jedoch signifikant den Prozentsatz der gefangenen Weibchen beider Spezies gegenüber Ammoniumacetat alleine in beiden Dosierungen, den Pro zentsatz gefangener männlicher mexikanischer Fruchtfliegen gegenüber Ammoniumacetat alleine in der niedrigen Dosierung, und den Prozentsatz an gefangenen männlichen Mittelmeerfruchtfliegen gegenüber allen anderen Niedrigdosierungsfallen in der mittleren Dosierung. Versuche, die durchgeführt wurden um den Einfluss der Fallenfarbe zu bestimmen, zeigten, dass die Farbe den Fang an Fruchtfliegen signifikant beeinflusst (Fig. 4 und Tabelle 2 unten). Signifikant mehr weibliche Mittelmeerfruchtfliegen wurden in grünen Fallen gegenüber farblosen Fallen gefangen. Männliche Mittelmeerfruchtfliegen bevorzugten gelbe Fallen, und der Fang an Männchen in gelben Fallen war signifikant größer als jener in orangefarbenen Fallen. Weibliche und männliche mexikanische Fruchtfliegen unterschieden nicht zwischen irgendwelchen der gefärbten Fallen, und der Prozentsatz, der in gefärbten Fallen gefangen wurde, war signifikant höher als in farblosen Fallen. Tabelle 1 Vergleich der durchschnittlichen Prozentsätze (SEM) von Fruchtfliegen, gefangen in orangefarbenen Plastikinsektenfallen enthaltend synthetische Köder in zwei Dosierungen in Feldversuch, durchgführt in Palin, Guatemala
- Mittelwerte innerhalb einer Reihe, gefolgt von dem gleichen Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant (LSD Mittelwertrennungstest auf Quadratwurzel [x + 0,5] transformierte Daten, P = 0,05). Tabelle 2 Vergleich des durchschnittlichen Prozentsatzes (SEM) von Fliegen, gefangen in Plastikinsektenfallen, gefärbt mit verschiedenen Farben und in durchsichtigen Fallen, geködert mit einem synthetischen Köder in Feldversuchen durchgeführt in Palin, Guatemala (n = 19)
- Mittelwerte innerhalb einer Reihe, gefolgt von dem gleichen Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant (LSD Mittelwertrennungstest auf Quadratwurzel [x + 0,5] transformierte Daten, P = 0,05).
- Die Fangwirksamkeit der grünen und orangefarbenen Plastikfallen enthaltend entweder eine niedrige, mittlere oder hohe Dosierung von Ammoniumacetat und Putrescin wurden mit einer McPhail-Falle, die mit fünf Torula-Hefe-Boraxpellets (ERA Int., Freeport, NY) geködert waren, verglichen. In Versuchen ohne Auswahl, die an der gleichen Stelle wie in Beispiel 2 durchgeführt wurden, wurden Behandlungen in Bäumen angeordnet, die ungefähr 20 bis 30 m voneinander entfernt waren. Fliegen wurden alle 2 bis 3 Tage aus den Fallen entfernt, und die Zahlen von männlichen und weiblichen C. capitata und A. ludens wurden aufgezeichnet. Die Fallen wurden der Reihe nach auf die nächste Position zwischen Bäumen versetzt, wenn sie überprüft wurden. Die Pellets wurden in 300 ml Wasser gelöst und in McPhail-Fallen gemäß den beschriebenen Verfahren (Gilbert et al., Insect Trapping Guide, Pest Detection/Emergency Projects, State of California Department of Food and Agriculture, Sacramento, CA, 1984) eingebracht. Es wurde Wasser zu den McPhail-Fallen je nach Notwendigkeit während des Zwei- Wochen-Zeitraums hinzugefügt, um ein Volumen von ungefähr 300 ml aufrechtzuerhalten. Es wurden neue Köder nach zwei Wochen der Verwendung hergestellt. Es gab 18 Wiederholungen für jede getestete Dosierung. Der Paarungszustand der Mittelmeerfruchtfliegenweibchen aus den verschiedenen Fallen wurde bestimmt, indem eine Teilprobe der gefangenen Weibchen zerlegt wurde und hinsichtlich der Anwesenheit oder Abwesenheit von Sperma in dem Spermathecae untersucht wurde. Teilproben bestehend aus zehn Fliegen, die pro Fallentyp zerlegt wurden, wurden aus fünf Wiederholungen jeder Köderdosierung erhalten. Die Zahlen der gefangenen Weibchen und Männchen von C. capitata und A. ludens wurden mit Einweganalyse von Varianz gefolgt von LSD Mittelwerttrennungstests (P = 0,05) analysiert. Die Daten wurden durch das Box-Cox-Verfahren bewertet und, falls notwendig, transformiert, um die Varianz vor der Analyse zu stabilisieren (Box et al., supra). Chi-Quadratanalyse unter Verwendung von Proc FREQ (SAS Institute, supra) von Konvergenztabellen des gepaarten Status durch Fallentyp innerhalb jeder Dosierung wurde verwendet, um den Paarungsstatus der gefangenen Weibchen zu vergleichen.
- Die Vergleiche des Fangs in orangefarbenen und grünen Fallen, geködert mit niedrigen, mittleren und hohen Dosierungen der synthetischen Mischung mit dem Fang in McPhail-Fallen sind in Fig. 5 und Tabelle 3 unten gezeigt. Bei der niedrigen Dosierung war die durchschnittliche Anzahl von Fliegen, die in McPhail-Fallen gefangen wurden, signifikant höher als in beiden Plastikfallen für beide Geschlechter jeder Fruchtfliegenspezies, mit der Ausnahme des Fangs von männlichen Mittelmeerfruchtfliegen. Grüne Fallen, die mit der niedrigen Dosierung der synthetischen Mischung geködert waren, fingen jedoch eine höhere durchschnittliche Anzahl von männlichen Mittelmeerfruchtfliegen als die orangefarbenen Fallen mit dem gleichen Köder, und der Fang an Männchen war nicht signifikant anders als in McPhail-Fallen. Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der durchschnittlichen Anzahl von männlichen und weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen, die durch grüne oder orangefarbene Plastikfallen gefangen wurden, die entweder mit der mittleren Dosierung oder der hohen Dosierung der synthetischen Mischung geködert waren oder McPhail-Fallen. Es wurden signifikant mehr männliche und weibliche mexikanische Fruchtfliegen in McPhail-Fallen gegenüber in erfindungsgemäßen Fallen in jeder der getesteten Dosierungen gefangen. Tabelle 3 Vergleich der durchschnittlichen Anzahl (SEM) von Fruchtfliegen gefangen in Plastikinsektenfallen enthaltend synthetische Köder in drei Dosierungen mit Standard-McPhail-Fallen in Feldversuchen durchgeführt in Palin, Guatemala (n = 18)
- Mittelwerte innerhalb einer Reihe, gefolgt von dem gleichen Buchstaben unterscheiden sich nicht signifikant (LSD Mittelwertrennungstest auf log [x + 1,0] transformierte Daten, P = 0,05).
- Der Vergleich der Prozentsätze von gepaarten und jungfräulichen gefangenen weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen ist in Fig. 5 gezeigt. In der niedrigen Dosierung der synthetischen Mischung waren die Prozentsätze der ungepaarten weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen, die mit Plastikfallen (orangefarben und grün) gefangen wurden, signifikant höher als die Prozentsätze, die mit McPhail-Fallen gefangen wurden. Der Prozentsatz der gefangenen ungepaarten Weibchen war am höchsten in grünen Fallen, die mit der niedrigen Dosierung der synthetischen Mischung geködert waren. Der Prozentsatz der ungepaarten Weibchen nahm in der mittleren Dosierung ab, obwohl er immer noch signifikant höher war als der Prozentsatz unter den Weibchen aus McPhail-Fallen. Der Prozentsatz von gefangenen ungepaarten weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen war am niedrigsten in grünen Fallen, die mit der höchsten Dosierung der chemischen Mischung geködert waren, und er war signifikant niedriger als der Prozentsatz ungepaarter, die in McPhail-Fallen gefangen wurden. Der Fallenfang an ungepaarten Weibchen mit orangefarbenen Fallen, die mit einer hohen Dosierung des synthetischen Stoffs geködert waren, war nicht signifikant unterschiedlich als jener, der entweder mit der grünen Falle oder der McPhail-Falle beobachtet wurde. Tabelle 4 Vergleich des gepaarten Status von weiblichen Mittelmeerfruchtfliegen gefangen in Plastikinsektenfallen, enthaltend synthetischen Köder in drei Dosierungen mit Standard-McPhail- Fallen geködert mit fünf Torula-Hefe-Boraxpellets in Feldversuchen durchgeführt in Palin, Guatemala (n = 50)
- Chiquadratanalyse basierend auf 2 von 3 Konvergenztabellen innerhalb jeder Dosierung. Mittelwerte innerhalb einer Reihe gefolgt von dem gleichen Buchstaben sind nicht signifikant unterschiedlich (2 von 2 Konvergenztabellen von zwei gleichzeitigen Vergleichen innerhalb einer Dosierung, P = 0,05).
- gefangen mit den Plastik- und McPhail-Fallen. Von den insgesamten gefangenen Fliegen unter den drei getesteten synthetischen Dosierungen machten ungewünschte Fliegen jeweils 2,1- 5,5%, 3,7-7,0% und 39,3-60,2% des Fangs in orangefarbenen Plastik-, grünen Plastik- und McPhail-Fallen aus.
- Die vorhergegangene Beschreibung dient dem Zweck der Erläuterung. Der Fachmann kann das Wissen, das für andere fruchtfressende Insektenschädlinge beschrieben ist, anwenden. Solche Details sind nur für diesen Zweck, und der Fachmann kann hierin Veränderungen vornehmen, ohne den Geist und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- 10. Plastiktrockenfalle
- 12. Hauptfallenkörper
- 14. Löcher
- 16. Endkappe
- 17. Endkappe
- 18. Innerer Drahtaufhänger
- 19. Drahtaufhänger
- 20. Giftstoffstreifen
- 21. Giftstoffstreifen
- 23. Innere Oberfläche der Endkappe
- 26. Visuelles Signal auf dem Hauptkörper
- 27. Doppelseitiges Klebeband
- 28. Gefäß enthaltend 1,4-Diaminobutan
- 30. Ammoniumacetatmembran
Claims (6)
1. Synthetischer Köder zum Anlocken fruchtfressender
Insektenschädlinge, umfassend
(a) Ammoniumacetat, und
(b) Putrescin
wobei (a) und (b) Ammoniak und Essigsäure und Putrescin in
wirksamen Mengen zur Verfügung stellen, um
fruchtfressenden Insektenschädlingen anzulocken.
2. Synthetischer Köder nach Anspruch 1, wobei (a) Ammoniak
und Essigsäure als leichtflüchtige Stoffe freisetzt.
3. Synthetischer Köder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Freisetzungsrate von Ammoniak zwischen ca. 40 ug/h und 600 ug/h,
vorzugsweise zwischen ca. 45 ug/h und 450 ug/h, und am
meisten bevorzugt bei 45 ug/h, 120 ug/h und 400 ug/h liegt.
4. Synthetischer Köder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Freisetzungsrate von Essigsäure zwischen ca. 1,0 ug/h und 16 ug/h,
vorzugsweise zwischen ca. 1,5 ug/h und 13 ug/h, und am
meisten bevorzugt bei 1,5 ug/h, 3 ug/h und 13 ug/h liegt.
5. Synthetischer Köder nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Bereich für Putrescin zwischen ca. 25 ul und 300 ul,
vorzugsweise zwischen ca. 50 ul bis 200 ul, und am meisten bevorzugt
bei 50 ul, 100 ul und 200 ul einer im wesentlichen reinen,
flüssigen Präparation von Putrescin liegt.
6. Verwendung des synthetischen Köders nach einem der
vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem visuellen Signal
zur Überwachung und/oder Kontrolle von fruchtfressenden
Insektenschädlingen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23121394A | 1994-04-22 | 1994-04-22 | |
PCT/US1995/004873 WO1995029585A2 (en) | 1994-04-22 | 1995-04-21 | A novel trapping system for fruit flies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528581D1 DE69528581D1 (de) | 2002-11-21 |
DE69528581T2 true DE69528581T2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=22868224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528581T Expired - Lifetime DE69528581T2 (de) | 1994-04-22 | 1995-04-21 | Neue fallenvorrichtung für fruchtfliege |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5939062A (de) |
EP (1) | EP0758194B1 (de) |
JP (1) | JP3665072B2 (de) |
AT (1) | ATE226011T1 (de) |
DE (1) | DE69528581T2 (de) |
DK (1) | DK0758194T3 (de) |
ES (1) | ES2185701T3 (de) |
IL (1) | IL113447A (de) |
PT (1) | PT758194E (de) |
WO (1) | WO1995029585A2 (de) |
ZA (1) | ZA953254B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE512111C2 (sv) * | 1997-03-26 | 2000-01-24 | Silvandersson Miljoe Ab | Anordning vid insektsfångare |
MY115581A (en) * | 1997-04-15 | 2003-07-31 | Dow Agrosciences | Improved methods and appratus for monitoring or controlling pests |
US20040025412A1 (en) * | 1997-11-26 | 2004-02-12 | Miriam Simchoni | Insect trap |
IL129634A (en) * | 1999-04-27 | 2003-01-12 | Nimrod Israely | Insect killer |
US6546667B1 (en) | 2000-09-07 | 2003-04-15 | Bayside Holdings, Inc. | Fly trap and a bait therefor |
US6546668B1 (en) | 2000-11-22 | 2003-04-15 | Invicta, Ltd. | Bait station for flying insects |
US6966142B1 (en) | 2002-05-16 | 2005-11-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Insect trap |
DE60316443T2 (de) * | 2002-06-07 | 2008-05-29 | Universität Regensburg | Zusammensetzung zur köderung von blutsaugenden arthropoden und fruchtfliegen |
US20060016120A1 (en) * | 2002-09-30 | 2006-01-26 | Ticks Or Mosquitoes, L.L.C. | Insect/arthropod trap |
US6920716B2 (en) * | 2002-09-30 | 2005-07-26 | Ticks Or Mosquitoes, Llc | Insect/arthropod trap |
US20040208953A1 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-21 | Heath Robert R. | Baiting system for suppressing populations of insects such as mediterranean and carribean fruit flies (Diptera: Tephritidae) |
DE10341479A1 (de) * | 2003-09-05 | 2005-04-21 | Wilhelm Biolog Pflanzenschutz | Vorrichtung zur kontrollierten Abgabe von Duftstoffen |
US20080134570A1 (en) * | 2004-06-08 | 2008-06-12 | Woodstream Corporaton | Attractant system for mounting to an insect trapping apparatus |
US7293387B2 (en) * | 2004-06-08 | 2007-11-13 | Woodstream Corporation | Attractant system for mounting to an insect trapping apparatus |
ES2277709B1 (es) * | 2004-09-30 | 2008-05-16 | Juan Bautista Barrachina Ros | Trampa colgadera de material plastico para captura selectiva de mosca de la fruta mediterranea (ceratitis capitata). |
WO2006044382A2 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-27 | Bayer Healthcare Llc | Insect bait station |
MXYU05000008A (es) * | 2005-05-09 | 2008-10-09 | El Colegio De La Frontera Sur | Atrayente para la mosca de la fruta anastrepha obliqua. |
USD524902S1 (en) | 2005-06-24 | 2006-07-11 | Ticks Or Mosquitoes Llc | Insect trap |
WO2007002960A2 (en) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Schalk Francois Mouton | Composition and method of pest control |
US20070071786A1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Suterra Llc | Wax emulsion compositions for attracting insects and methods of using the same |
ES2257219B1 (es) * | 2005-12-16 | 2007-05-01 | Sociedad Española De Desarrollos Quimicos S.L. | Dispositivo de trampeo para insectos frugivoros. |
US20080072474A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-03-27 | Chien-Hsun Chen | Insect-trapping device |
US7921594B2 (en) | 2007-04-23 | 2011-04-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Methods for testing insect control products |
KR20100080790A (ko) * | 2007-09-07 | 2010-07-12 | 메브랩스 인코포레이티드 | 절지 동물 및 절지 동물 내의 미생물로의 화합물 전달용 제제 및 장치 |
US20090071060A1 (en) * | 2007-09-17 | 2009-03-19 | Mckay Marilyn | Trap for Flying Insects |
US8793927B2 (en) * | 2008-05-30 | 2014-08-05 | William Winkler | Method and apparatus for trapping insects |
US8943743B2 (en) * | 2008-08-04 | 2015-02-03 | Plato Industries Ltd | Device for attracting and controlling the coffee berry borer, Hypothenemus hampei (Coleoptera: Scolytidae) |
US7856753B2 (en) * | 2008-12-23 | 2010-12-28 | Suterra Llc | Easily disassembled navel orangeworm egg trap apparatus |
US20100154290A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Joan Fisher | Attract and kill pest control device |
MX2009003230A (es) * | 2009-03-25 | 2010-09-27 | Bernal Ricardo Osvaldo Cuellar | Prismas para trampas de insectos-plaga de las frutas y hortalizas. |
MX2012003569A (es) * | 2009-09-28 | 2012-05-08 | Fmc Corp | Ampolleta para el almacenamiento y dispersion de liquidos volatiles. |
EP2372034B1 (de) * | 2010-12-16 | 2013-02-13 | Centrum Dopravního Vyzkumu, V.v.i. | Vorrichtung zum Aufwickeln und Schneiden von Verstärkungsfasern und für die Herstellung von Kapseln bestehend aus einer aufgewickelten Faser und einer Umhüllung aus Klebe oder gefrorenem Wasser |
US20120186138A1 (en) * | 2011-01-24 | 2012-07-26 | James Bell | Inflatable portable treatment device |
US20120317868A1 (en) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Ecolab Usa Inc. | Flying insect attraction station |
US9155293B2 (en) * | 2011-07-27 | 2015-10-13 | Bugjammer, Inc. | Resonating trap for catching insects |
TWI428185B (zh) * | 2011-09-29 | 2014-03-01 | Nat Univ Tsing Hua | 微小昆蟲檢測台 |
TWI629935B (zh) * | 2012-05-14 | 2018-07-21 | 陶氏農業科學公司 | 昆蟲引誘劑調配物及昆蟲防治技術 |
EP2854525B1 (de) * | 2012-06-04 | 2019-08-07 | Suterra LLC | Schädlingsbekämpfungsvorrichtung und verfahren zur herstellung |
MX370286B (es) * | 2012-06-05 | 2019-12-09 | Sterling Int Inc | Atrayente visual de insectos. |
US20160066554A1 (en) * | 2014-09-10 | 2016-03-10 | Edward Hom | Insect attractant |
WO2017079684A1 (en) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Gries Gerhard J | Baits for cockroaches |
US10945410B2 (en) * | 2016-03-10 | 2021-03-16 | Senecio Ltd. | Mission planner for the aerial release of mosquitoes |
DE102016106127B4 (de) * | 2016-04-04 | 2020-04-23 | Zoologisches Forschungsmuseum Koenig Stiftung öffentlichen Rechts | Vorrichtung zum Sammeln von Insekten |
US20180242567A1 (en) * | 2017-02-27 | 2018-08-30 | Tick Trapper Inc. | Tick trap and method of trapping ticks |
KR101959736B1 (ko) * | 2017-10-18 | 2019-03-20 | 대한민국 | 과실파리 오비커터 |
KR102033849B1 (ko) * | 2018-02-23 | 2019-10-17 | 김종주 | 동애등에의 분변토를 포함하는 동애등에 사료용 조성물 및 그의 제조방법 |
FR3081289B1 (fr) * | 2018-05-25 | 2020-07-10 | Philippe Vivier | Procedes et dispositifs de piegeage d'insectes |
US20230038073A1 (en) * | 2020-01-30 | 2023-02-09 | Manoj Kumar R | Delivery system embedded trap device for attracting female and male fruit flies |
CN116420698A (zh) * | 2023-05-17 | 2023-07-14 | 遵义师范学院 | 一种用于茶叶种植的害虫诱捕器 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708908A (en) * | 1970-06-22 | 1973-01-09 | Days Ease Home Prod Corp | Insect trap |
US3989498A (en) * | 1975-06-23 | 1976-11-02 | H. Gordon Walker | Method of odor control |
US4122165A (en) * | 1977-09-15 | 1978-10-24 | Zoecon Corporation | Insecticidal composition containing cis-9-tricosene and methomyl |
LU78277A1 (fr) * | 1977-10-10 | 1979-06-01 | Airwick Ag | Appats attractifs utilisables dans la lutte contre les mouches synanthropes |
EP0055733B1 (de) * | 1980-07-08 | 1985-10-30 | Arthur William Mitchell | Gas- oder dampfdispergiervorrichtung |
US4400903A (en) * | 1981-04-17 | 1983-08-30 | J. T. Baker Chemical Company | Method and apparatus for trapping flying insects exhibiting phototropic behavior, particularly gypsy moths |
US4551941A (en) * | 1984-02-16 | 1985-11-12 | Schneidmiller Rodney G | Insect trap selective for wasps |
US4950588A (en) * | 1985-07-10 | 1990-08-21 | Molecular Diagnostics, Inc. | Prolonged enhanced chemiluminescence |
US4794724B1 (en) * | 1988-04-27 | 1999-09-21 | Oak Stump Farm Inc | Containment type insect trap |
US4930251A (en) * | 1989-05-31 | 1990-06-05 | Crisanti Joseph S | Insect trap |
US5407816A (en) * | 1992-02-20 | 1995-04-18 | Phyton Catalytic, Inc. | Enhanced production of taxol and taxanes by cell cultures of taxus species |
US5243781A (en) * | 1992-02-27 | 1993-09-14 | Carter Danny B | Fly trap and a bait therefore |
WO1993022909A1 (en) * | 1992-05-20 | 1993-11-25 | Ciba-Geigy Ag | Insect trap |
-
1995
- 1995-04-20 IL IL11344795A patent/IL113447A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-04-21 AT AT95916463T patent/ATE226011T1/de active
- 1995-04-21 ZA ZA953254A patent/ZA953254B/xx unknown
- 1995-04-21 WO PCT/US1995/004873 patent/WO1995029585A2/en active IP Right Grant
- 1995-04-21 ES ES95916463T patent/ES2185701T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-21 PT PT95916463T patent/PT758194E/pt unknown
- 1995-04-21 DE DE69528581T patent/DE69528581T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-21 DK DK95916463T patent/DK0758194T3/da active
- 1995-04-21 JP JP52829195A patent/JP3665072B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-21 EP EP95916463A patent/EP0758194B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-12 US US08/440,023 patent/US5939062A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-09 US US08/647,211 patent/US5907923A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995029585A2 (en) | 1995-11-09 |
US5939062A (en) | 1999-08-17 |
US5907923A (en) | 1999-06-01 |
EP0758194A1 (de) | 1997-02-19 |
WO1995029585A3 (en) | 1995-12-28 |
EP0758194A4 (de) | 1998-09-02 |
ATE226011T1 (de) | 2002-11-15 |
ZA953254B (en) | 1996-01-09 |
JP3665072B2 (ja) | 2005-06-29 |
IL113447A0 (en) | 1995-07-31 |
ES2185701T3 (es) | 2003-05-01 |
PT758194E (pt) | 2003-03-31 |
EP0758194B1 (de) | 2002-10-16 |
IL113447A (en) | 1999-01-26 |
JPH10501689A (ja) | 1998-02-17 |
DK0758194T3 (da) | 2003-02-17 |
DE69528581D1 (de) | 2002-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528581T2 (de) | Neue fallenvorrichtung für fruchtfliege | |
Epsky et al. | Visual cue and chemical cue interactions in a dry trap with food–based synthetic attractant for Ceratitis capitata and Anastrepha ludens (Diptera: Tephritidae) | |
DE69303317T2 (de) | Synergistische Fliegenlockmischung | |
DE69522239T2 (de) | Flüssiger insektenköder | |
Lösel et al. | Laboratory and field experiments towards the development of an attract and kill strategy for the control of the codling moth, Cydia pomonella | |
Knudsen et al. | Spotting the invaders: A monitoring system based on plant volatiles to forecast apple fruit moth attacks in apple orchards | |
DE69229447T2 (de) | Zubereitung und verfahren zur bekämpfung sozialer insekten | |
US5766617A (en) | Trapping system for mediterranean fruit flies | |
Hu et al. | Lethal and sublethal effects of imidacloprid on apple maggot fly, Rhagoletis pomonella Walsh (Dipt., Tephritidae) | |
US4774234A (en) | Insecticide mixtures containing fatty acids | |
Chapman et al. | An evaluation of (Z)‐9‐tricosene and food odours for attracting house flies, Musca domestica, to baited targets in deep‐pit poultry units | |
CH662038A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel. | |
Carruthers et al. | Pesticide-induced mortality of natural enemies of the onion maggot, Delia antiqua [Dip.: Anthomyiidae] | |
DE3888939T2 (de) | Insektenlockstoff. | |
Messing et al. | An effective trapping method for field studies of opiine braconid parasitoids of tephritid fruit flies | |
DE69505124T2 (de) | Verwendung von dibutylmalat als insektenlockstoff | |
Knight et al. | Use of ethyl (E, Z)-2, 4-decadienoate in codling moth management: stimulation of oviposition | |
DE2753558C3 (de) | Verwendung von Z(ll)-Hexadecenylacetat zur Bekämpfung von Mamestra brassicae | |
Heath et al. | Trapping system for fruit flies | |
Landolt | Chemical ecology of the papaya fruit fly | |
MXPA96005019A (en) | New trap system for flies of the fr | |
Wen et al. | Victoria Salemmed and Jaime C Piñeroc | |
Stelinski | Integrated management strategies for control of apple maggot and blueberry maggot flies | |
Teixeira et al. | Response of apple maggot and cherry fruit fly (Diptera: Tephritidae) to color and contrast cues from small deposits | |
Boness | Experiences with sex pheromones of Lepidoptera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |