DE69528274T2 - 4,5-substituierte imidazolylverbindungen zur behandlung von entzundungen - Google Patents
4,5-substituierte imidazolylverbindungen zur behandlung von entzundungenInfo
- Publication number
- DE69528274T2 DE69528274T2 DE69528274T DE69528274T DE69528274T2 DE 69528274 T2 DE69528274 T2 DE 69528274T2 DE 69528274 T DE69528274 T DE 69528274T DE 69528274 T DE69528274 T DE 69528274T DE 69528274 T2 DE69528274 T2 DE 69528274T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- imidazole
- trifluoromethyl
- alkyl
- methylsulfonyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 IMIDAZOLYL COMPOUNDS Chemical class 0.000 title claims abstract description 202
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 title claims abstract description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 256
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims abstract description 67
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 26
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 9
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 claims abstract description 6
- 125000004692 haloalkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims abstract description 5
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 64
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 20
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 19
- MOHZCSPHJUIPJF-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 MOHZCSPHJUIPJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 10
- 125000004738 (C1-C6) alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004737 (C1-C6) haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- IRECZJUPOQSPQE-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 IRECZJUPOQSPQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VVLQYJXCZVPCQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C2=C(N=C(N2)C(F)(F)F)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 VVLQYJXCZVPCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JPHWTSZSTAQKLR-UHFFFAOYSA-N 4-(3-fluoro-4-methoxyphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(F)C(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)NC(C(F)(F)F)=N1 JPHWTSZSTAQKLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BCFMCGFHHXOKEM-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 BCFMCGFHHXOKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WJSCDGRDLBNHEF-UHFFFAOYSA-N 5-(3-fluoro-2-methylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound CC1=C(F)C=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 WJSCDGRDLBNHEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LVQYEPWZYAVBIH-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-2-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound N1C(C)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 LVQYEPWZYAVBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005368 heteroarylthio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 5
- JLZMOBNUVOTLEH-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzofuran-2-yl)-5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)=N1 JLZMOBNUVOTLEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UQGFUMGWOQFNJL-UHFFFAOYSA-N 3-[5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]pyridine Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=NC=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 UQGFUMGWOQFNJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZVNVGVWXTHIDSW-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-difluorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 ZVNVGVWXTHIDSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OWGQWTDZDIFPMW-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chloro-5-methylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC(C2=C(N=C(N2)C(F)(F)F)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 OWGQWTDZDIFPMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LNFADQPVICPKTH-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(Cl)C=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 LNFADQPVICPKTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PIXFLSIPQCFFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(3-fluoro-4-methylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 PIXFLSIPQCFFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KQMXDUCXLDCXQL-UHFFFAOYSA-N 4-(3-fluorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 KQMXDUCXLDCXQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CRTJLQXRMYRUTM-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound COC1=CC=CC(C2=C(N=C(N2)C(F)(F)F)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 CRTJLQXRMYRUTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PZVGEQHUCIWBBK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chloro-3-methoxyphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC(C2=C(N=C(N2)C(F)(F)F)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 PZVGEQHUCIWBBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QLIGLKQENGUMJQ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chloro-3-methylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC(C2=C(N=C(N2)C(F)(F)F)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 QLIGLKQENGUMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BWFDMIARJCANFO-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxyphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 BWFDMIARJCANFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LSJNLCWCNSUKBY-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-chlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 LSJNLCWCNSUKBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQVDQBGWTPRRPY-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 NQVDQBGWTPRRPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WVUNEFGHRUQCAO-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4-difluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC(F)=CC=2)F)NC(C(F)(F)F)=N1 WVUNEFGHRUQCAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QKQKBRQLJBWIFF-UHFFFAOYSA-N 5-(2-chlorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC=CC=2)Cl)NC(C(F)(F)F)=N1 QKQKBRQLJBWIFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LPJMRYKYFSPOLT-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-2-(methoxymethyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound N1C(COC)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 LPJMRYKYFSPOLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CVWHLRFMFDZFFZ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-propan-2-yl-1h-imidazole Chemical compound N1C(C(C)C)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 CVWHLRFMFDZFFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FZGSSCBBLPSBGU-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 FZGSSCBBLPSBGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SFWUIPYCGOKQGU-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-thiophen-3-yl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C2=CSC=C2)NC(C(F)(F)F)=N1 SFWUIPYCGOKQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QHEWBRRMFJTTOQ-UHFFFAOYSA-N 5-(5-bromothiophen-2-yl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2SC(Br)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 QHEWBRRMFJTTOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 4
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 claims description 4
- AJSWTVNFTGRBKU-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chloro-4-methylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 AJSWTVNFTGRBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDOKBPLKGYGTSF-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chloro-4-methylsulfanylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(Cl)C(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 GDOKBPLKGYGTSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VRLARHRMUSYDSR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxy-3,5-dimethylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(C)C(OC)=C(C)C=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 VRLARHRMUSYDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WJTAJYJRXCIYQF-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(1-benzofuran-2-yl)-5-(4-fluorophenyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)=N1 WJTAJYJRXCIYQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GTDCNTUPWXNTHL-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3,4-dichlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 GTDCNTUPWXNTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PWKNYLMZENBMKB-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3,4-difluorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 PWKNYLMZENBMKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RPTOKDYXZDPRJE-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-fluoro-4-methoxyphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(F)C(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 RPTOKDYXZDPRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SGTJACBYMXZGAK-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 SGTJACBYMXZGAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SETNQTOHNNUTNR-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(2,4-difluorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC(F)=CC=2)F)NC(C(F)(F)F)=N1 SETNQTOHNNUTNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UUJQOASQYBUQGL-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-(furan-2-yl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C=2OC=CC=2)=N1 UUJQOASQYBUQGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BGKXTFQATVJXET-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-(furan-3-yl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C2=COC=C2)=N1 BGKXTFQATVJXET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PJULSIKMTJGZEQ-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-(hydroxymethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(CO)=N1 PJULSIKMTJGZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BCIVORFREGUEGV-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-(phenoxymethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(COC=2C=CC=CC=2)=N1 BCIVORFREGUEGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- POVMXEIDQULTNZ-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-methyl-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound N1C(C)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 POVMXEIDQULTNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RXDSUEIXWPHZAD-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-methylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 RXDSUEIXWPHZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IXHHWPUUCDNCPL-UHFFFAOYSA-N 5-(2-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC=CC=2)F)NC(C(F)(F)F)=N1 IXHHWPUUCDNCPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSFUTOWOQGNEPL-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 LSFUTOWOQGNEPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GIJASKNJBQYPMY-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-2-(furan-3-yl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C2=COC=C2)=N1 GIJASKNJBQYPMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BYJHQZZAWKCADJ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 BYJHQZZAWKCADJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- JNEAXGARNCGJEI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-4-[5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]aniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 JNEAXGARNCGJEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004741 (C1-C6) haloalkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- CIRVMQDWQFSJKY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluoro-3-methylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC(C2=C(N=C(N2)C(F)(F)F)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 CIRVMQDWQFSJKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NVZOVHNOPPPEAC-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-2-(furan-2-yl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C=2OC=CC=2)=N1 NVZOVHNOPPPEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PVZMUNBSYDYWSE-UHFFFAOYSA-N 5-cyclohexyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C2CCCCC2)NC(C(F)(F)F)=N1 PVZMUNBSYDYWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBFQVPFYDVUKLM-UHFFFAOYSA-N 5-cyclopentyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C2CCCC2)NC(C(F)(F)F)=N1 DBFQVPFYDVUKLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004441 haloalkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 abstract 1
- 125000005452 alkenyloxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 abstract 1
- 125000005140 aralkylsulfonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005099 aryl alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005164 aryl thioalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 412
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 264
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 233
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 220
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 182
- 238000000034 method Methods 0.000 description 182
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 177
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 174
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 147
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 146
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 136
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 135
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 134
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 127
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 126
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 107
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 82
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 67
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 67
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 65
- 239000000047 product Substances 0.000 description 65
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 63
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 60
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 60
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 60
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 50
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 48
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 46
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 45
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 42
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 41
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 39
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 39
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 38
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 38
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 38
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 38
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 38
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 38
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 36
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 34
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 34
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 34
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 34
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 33
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 29
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 29
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 25
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 25
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 24
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 23
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 23
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 23
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 22
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 20
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 19
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 239000002585 base Substances 0.000 description 18
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 17
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 17
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 17
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N phenylacetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 16
- KLXJPQNHFFMLIG-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2,2,2-trifluoroethanol Chemical compound CCOC(O)C(F)(F)F KLXJPQNHFFMLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 14
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 14
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 13
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 13
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 12
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 11
- BYYYJLUOWXWADM-UHFFFAOYSA-N 1-(1-ethoxyethyl)-4-(4-fluorophenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)imidazole Chemical compound CCOC(C)N1C=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(SC)C=C1 BYYYJLUOWXWADM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 10
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 10
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L zinc iodide Chemical compound I[Zn]I UAYWVJHJZHQCIE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- PIMQQGJMDMAZGT-UHFFFAOYSA-N 4-methylthiobenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=S)C=C1 PIMQQGJMDMAZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 9
- UOQXIWFBQSVDPP-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1 UOQXIWFBQSVDPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 8
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 8
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 8
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 8
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 8
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 8
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 8
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 8
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 8
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 8
- 108010037462 Cyclooxygenase 2 Proteins 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102100038280 Prostaglandin G/H synthase 2 Human genes 0.000 description 7
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 7
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 7
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical class C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UKEKDJVEOZLJCQ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 UKEKDJVEOZLJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UYGLXGHUDBKZKX-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridin-1-ium;iodide Chemical compound [I-].ClCC1=CC=CC=[NH+]1 UYGLXGHUDBKZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N hydron;n-methoxymethanamine;chloride Chemical compound Cl.CNOC USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- WXAWQCYWZHWVTR-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound CC1=CC=CC(C2=C(N=C(N2)C(F)(F)F)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 WXAWQCYWZHWVTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DTDCVNFBSWDZLD-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1,3-dihydroimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N=C(S)N1 DTDCVNFBSWDZLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N chlorophosphane Chemical compound ClP USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- LYPGDCWPTHTUDO-UHFFFAOYSA-M sodium;methanesulfinate Chemical compound [Na+].CS([O-])=O LYPGDCWPTHTUDO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 5
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 5
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CC1=CC=CC=C1 OTKCEEWUXHVZQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XFYDFKJLJBIPBV-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(1-ethoxyethyl)-4-(4-fluorophenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)imidazol-2-yl]-2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound CCOC(C)N1C(C(=O)C(F)(F)F)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(SC)C=C1 XFYDFKJLJBIPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYSQYONFLPSYJK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxy-3-methylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(C)C(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)NC(C(F)(F)F)=N1 OYSQYONFLPSYJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010037464 Cyclooxygenase 1 Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100038277 Prostaglandin G/H synthase 1 Human genes 0.000 description 4
- 238000006859 Swern oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- YKLZJIUHBIHUOD-UHFFFAOYSA-N [5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]methanol Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N=C(CO)N1 YKLZJIUHBIHUOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N amino hydrogen sulfate Chemical compound NOS(O)(=O)=O DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical class 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 4
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IRNKLBMXVNPUGE-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-[3-oxo-6-(trifluoromethyl)-4h-1,4-benzothiazin-2-yl]acetamide Chemical compound O=C1NC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 IRNKLBMXVNPUGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- VBKNTGMWIPUCRF-UHFFFAOYSA-M potassium;fluoride;hydrofluoride Chemical compound F.[F-].[K+] VBKNTGMWIPUCRF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNEPAFWHRXVNQW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chlorophenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1Cl DNEPAFWHRXVNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NJBHCZXRFAGYJC-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(1-ethoxyethyl)-4-(4-fluorophenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)imidazol-2-yl]ethanone Chemical compound CCOC(C)N1C(C(C)=O)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(SC)C=C1 NJBHCZXRFAGYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FKTAHDCDWJSOHZ-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]-2-phenylethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C(=O)CC=2C=CC=CC=2)=N1 FKTAHDCDWJSOHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DCNPBFQPLYWDFR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromophenyl)-n-methoxy-n-methylacetamide Chemical compound CON(C)C(=O)CC1=CC=CC=C1Br DCNPBFQPLYWDFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPXKZEMBEZGUAH-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethoxy)ethyl-trimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCCl BPXKZEMBEZGUAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HPVDCBVHISKCIZ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(4-fluorophenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(Br)C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 HPVDCBVHISKCIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NEAGXWWYDIPMDQ-UHFFFAOYSA-N 3-[5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=C(C=CC=2)C#N)NC(C(F)(F)F)=N1 NEAGXWWYDIPMDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVCCOSVVIHMPTD-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dimethylphenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=C(C)C(C)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 SVCCOSVVIHMPTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UVCCISNWYFXBRU-UHFFFAOYSA-N 4-(3-chloro-4-methoxyphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 UVCCISNWYFXBRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UUVBGFWWLRWVAV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylsulfonylphenyl)-5-thiophen-2-yl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2SC=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 UUVBGFWWLRWVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AUZJDOFTEIPFBA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-phenyl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 AUZJDOFTEIPFBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBYYJHSYQQFFGV-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(phenoxymethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(COC=2C=CC=CC=2)=N1 XBYYJHSYQQFFGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 101100441092 Danio rerio crlf3 gene Proteins 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 3
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 3
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 3
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 3
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000005283 haloketone group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N leukotriene B4 Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C\C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N n-(benzenesulfonyl)-n-fluorobenzenesulfonamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)N(F)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DFLGWAFOSVGKKK-UHFFFAOYSA-N n-methoxy-n-methyl-2-phenylacetamide Chemical compound CON(C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 DFLGWAFOSVGKKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ANVULNURROKXKS-UHFFFAOYSA-N n-methoxy-n-methyl-3-phenylpropanamide Chemical compound CON(C)C(=O)CCC1=CC=CC=C1 ANVULNURROKXKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DSKLTVYTIZLBDP-UHFFFAOYSA-N n-methoxy-n-methyl-4-phenylbutanamide Chemical compound CON(C)C(=O)CCCC1=CC=CC=C1 DSKLTVYTIZLBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- BUMMZWFWCNQFPS-BTJKTKAUSA-N (z)-but-2-enedioic acid;4-[5-(4-carbamimidoylphenoxy)pentoxy]-3-methoxy-n,n-di(propan-2-yl)benzamide Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.COC1=CC(C(=O)N(C(C)C)C(C)C)=CC=C1OCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 BUMMZWFWCNQFPS-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 2
- FHUDAMLDXFJHJE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoropropan-2-one Chemical compound CC(=O)C(F)(F)F FHUDAMLDXFJHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AENKGAZZFWIBPM-UHFFFAOYSA-N 1-(1-ethoxyethyl)-5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)imidazole Chemical compound CCOC(C)N1C=NC(C=2C=CC(SC)=CC=2)=C1C1=CC=C(F)C=C1 AENKGAZZFWIBPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQBDOXAXMKAXPR-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-difluorophenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(F)C=C1F VQBDOXAXMKAXPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQAREQFQYBTTOH-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-difluorophenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(F)C=C1F KQAREQFQYBTTOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTWJUIRYNWMYKN-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dichlorophenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 FTWJUIRYNWMYKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLPHCNZUQVTUOM-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dichlorophenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XLPHCNZUQVTUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZZOIGWJZRMJEE-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-difluorophenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(F)C(F)=C1 PZZOIGWJZRMJEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEEXKIHYYWERRN-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-difluorophenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(F)C(F)=C1 AEEXKIHYYWERRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPDKEYGFYNPQTP-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 HPDKEYGFYNPQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLWVXHRUTCJKOY-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(C)C(C)=C1 JLWVXHRUTCJKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMNQSPZHJVTVRX-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(C)C(C)=C1 JMNQSPZHJVTVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BYASJUDYCFHCIF-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluoro-4-methoxyphenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=C(F)C(OC)=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=C(SC)C=C1 BYASJUDYCFHCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZSJLVVHFFFWSY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 WZSJLVVHFFFWSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJBHWKCPDXYFCF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 LJBHWKCPDXYFCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZALLBFMHUWATO-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 PZALLBFMHUWATO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHRZPTXMKRPRQF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1CC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 FHRZPTXMKRPRQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WIFDULKTIUDOSP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(SC)C=C1 WIFDULKTIUDOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFQISASVLYVMSP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 BFQISASVLYVMSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJVGYULPBAEFLJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-naphthalen-2-ylethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 CJVGYULPBAEFLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEQHNBAATLMGFG-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-phenylethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 PEQHNBAATLMGFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUSNKYFPGJKLJT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-pyridin-3-ylethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CN=C1 KUSNKYFPGJKLJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFWQLZFIMNTUCZ-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1CBr FFWQLZFIMNTUCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDWQUVOJDAEXJN-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]-4-phenylbutan-1-one Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C(=O)CCCC=2C=CC=CC=2)=N1 GDWQUVOJDAEXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFCPFICPZBXTTF-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]ethanol Chemical compound N1C(C(O)C)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 PFCPFICPZBXTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILZGZPQHPJQVNI-UHFFFAOYSA-N 2-(1,1-difluoroethyl)-5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound N1C(C(F)(F)C)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 ILZGZPQHPJQVNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIWMJWQCARVYKW-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dichlorophenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound C[Si](C)(C)OC(C#N)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XIWMJWQCARVYKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAXNXBJYTHDLNG-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-difluorophenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound C[Si](C)(C)OC(C#N)C1=CC=C(F)C(F)=C1 ZAXNXBJYTHDLNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRDPBDKPWLKWKR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)CC1=CC=C(F)C=C1 ZRDPBDKPWLKWKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSTVFVKWUVIRLF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxyphenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound COC1=CC=C(C(O[Si](C)(C)C)C#N)C=C1 FSTVFVKWUVIRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKTPWYKOBPJXOS-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylsulfanylphenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound CSC1=CC=C(C(O[Si](C)(C)C)C#N)C=C1 FKTPWYKOBPJXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNEKAHUSXSYBPV-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(4-fluorophenyl)-2-thiophen-2-ylphenyl]-3-(4-methylphenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C=C(C(O)=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CS1 QNEKAHUSXSYBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZZXUTTXELYKJD-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanyl-5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(SCC=2C=CC=CC=2)=N1 XZZXUTTXELYKJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTSLWJKNDZMNFH-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfonyl-5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N=C(S(=O)(=O)CC=2C=CC=CC=2)N1 ZTSLWJKNDZMNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UVCCXVKQQFZICU-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-(4-fluorophenyl)-1-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(Br)C1=CC=C(F)C=C1 UVCCXVKQQFZICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHWFANJHYDEOLW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=C(SC)C=C1 MHWFANJHYDEOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNNGUOSWGAPLAE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(C)C=C1 WNNGUOSWGAPLAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPFHJOQIDFNFEV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-pyridin-3-ylethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CN=C1 SPFHJOQIDFNFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GURZNLUGWMCKNM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)-1-phenylethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 GURZNLUGWMCKNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOOHFZCPXHNFTA-UHFFFAOYSA-N 2-naphthalen-2-yl-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(C#N)O[Si](C)(C)C)=CC=C21 WOOHFZCPXHNFTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 3,4-difluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1F JPHKMYXKNKLNDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 2
- PEYDFCCTPJUNFQ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(4-methylsulfanylphenyl)-2-oxoacetyl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C#N)=C1 PEYDFCCTPJUNFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYVGYYIZXPXHAZ-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1Cl WYVGYYIZXPXHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FNMIAICRNVWHDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dichlorophenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 FNMIAICRNVWHDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWQPAMUZGUZCOW-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-difluorophenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C(F)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 MWQPAMUZGUZCOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPGOXPNOTUEKQA-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)NC(C(F)(F)F)=N1 LPGOXPNOTUEKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QONLCMROTUVESX-UHFFFAOYSA-N 4-(3-fluoro-4-methoxyphenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(F)C(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(SC)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 QONLCMROTUVESX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXRABACSOXSJOT-UHFFFAOYSA-N 4-[2-benzylsulfanyl-5-(4-fluorophenyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(SCC=2C=CC=CC=2)=N1 IXRABACSOXSJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMQUPCIFSLTXCF-UHFFFAOYSA-N 4-[4-naphthalen-2-yl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 CMQUPCIFSLTXCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRCUWCAUDKTMPB-UHFFFAOYSA-N 4-[[n-[(3-fluorophenyl)methyl]-4-(quinolin-2-ylmethoxy)anilino]methyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1CN(C=1C=CC(OCC=2N=C3C=CC=CC3=CC=2)=CC=1)CC1=CC=CC(F)=C1 KRCUWCAUDKTMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEBIOIKLNGZROU-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC(C=O)=CC=C1Cl XEBIOIKLNGZROU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEQMPUGMIJWLJC-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4-difluorophenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC(F)=CC=2)F)NC(C(F)(F)F)=N1 XEQMPUGMIJWLJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBONLKXVZGTGPZ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-chlorophenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 KBONLKXVZGTGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGBBVUVTBIGNQ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-2-methyl-4-(4-methylsulfanylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C)=N1 SOGBBVUVTBIGNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSIOMHLZMJPDGX-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methoxyphenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(SC)=CC=2)N=C(C(F)(F)F)N1 CSIOMHLZMJPDGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEQHPGDFKGVUDY-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylsulfanylphenyl)-4-naphthalen-2-yl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 HEQHPGDFKGVUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSCSSEVGQDYNEQ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylsulfanylphenyl)-4-phenyl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 WSCSSEVGQDYNEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYMURAOEUYFLJL-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-naphthalen-2-yl-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 PYMURAOEUYFLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOPSSWGWLCLPPF-RUDMXATFSA-N 5-[2-(2-carboxyethyl)-3-[(e)-6-(4-methoxyphenyl)hex-5-enoxy]phenoxy]pentanoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1\C=C\CCCCOC1=CC=CC(OCCCCC(O)=O)=C1CCC(O)=O JOPSSWGWLCLPPF-RUDMXATFSA-N 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 Chemical compound CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- DYEFUKCXAQOFHX-UHFFFAOYSA-N Ebselen Chemical compound [se]1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C1=CC=CC=C1 DYEFUKCXAQOFHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000611183 Homo sapiens Tumor necrosis factor Proteins 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 2
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 2
- 239000012425 OXONE® Substances 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 102100022364 Polyunsaturated fatty acid 5-lipoxygenase Human genes 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUOUCHOLMUUZBO-SVSXJNCISA-N [4-[(1e,3e)-5-[2-(4-benzhydryloxypiperidin-1-yl)ethylamino]-5-oxopenta-1,3-dienyl]-2-methoxyphenyl] ethyl carbonate Chemical compound C1=C(OC)C(OC(=O)OCC)=CC=C1\C=C\C=C\C(=O)NCCN1CCC(OC(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 LUOUCHOLMUUZBO-SVSXJNCISA-N 0.000 description 2
- BCKBWMIUNBTYFB-UHFFFAOYSA-N [5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]methanol Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(CO)=N1 BCKBWMIUNBTYFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MRQMEGAUVRVCOX-UHFFFAOYSA-N [5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=N1 MRQMEGAUVRVCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl-(trimethylsilylamino)silyl]methane;lithium Chemical compound [Li].C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 101150115304 cls-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCCC1 KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000004982 dihaloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N diisobutylaluminium hydride Substances CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 229950010033 ebselen Drugs 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- JRWHOUVTUVBFIT-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-amino-6-thiophen-2-yl-4-(trifluoromethyl)thieno[2,3-b]pyridine-2-carboxylate Chemical compound C=1C(C(F)(F)F)=C2C(N)=C(C(=O)OCC)SC2=NC=1C1=CC=CS1 JRWHOUVTUVBFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- CNUDBTRUORMMPA-UHFFFAOYSA-N formylthiophene Chemical compound O=CC1=CC=CS1 CNUDBTRUORMMPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N lithium;ethanolate Chemical compound [Li+].CC[O-] AZVCGYPLLBEUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LWLPYZUDBNFNAH-UHFFFAOYSA-M magnesium;butane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CCC[CH2-] LWLPYZUDBNFNAH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 125000006684 polyhaloalkyl group Polymers 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N selenous acid Chemical compound O[Se](O)=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M sodium methanethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C RMBAVIFYHOYIFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- GKDIMGQSBSDJNC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[3-[3-[2-ethyl-4-(4-fluorophenyl)-5-hydroxyphenoxy]propoxy]-2-propylphenoxy]benzoate Chemical compound [Na+].C1=CC=C(OC=2C(=CC=CC=2)C([O-])=O)C(CCC)=C1OCCCOC(C(=C1)CC)=CC(O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 GKDIMGQSBSDJNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- BNJMRELGMDUDDB-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-sulfanylbenzene Chemical compound [S]C1=CC=CC=C1 BNJMRELGMDUDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 1
- XKKGMVDIONCFKP-UHFFFAOYSA-N (2-butyl-4-methoxynaphthalen-1-yl) acetate Chemical compound C1=CC=CC2=C(OC(C)=O)C(CCCC)=CC(OC)=C21 XKKGMVDIONCFKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWSSTUBFONFICG-UHFFFAOYSA-M (2-fluorophenyl)methyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].FC1=CC=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MWSSTUBFONFICG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- ZEYYDOLCHFETHQ-JOCHJYFZSA-N (2r)-2-cyclopentyl-2-[4-(quinolin-2-ylmethoxy)phenyl]acetic acid Chemical compound C1([C@@H](C(=O)O)C=2C=CC(OCC=3N=C4C=CC=CC4=CC=3)=CC=2)CCCC1 ZEYYDOLCHFETHQ-JOCHJYFZSA-N 0.000 description 1
- IQWWTJDRVBWBEL-UHFFFAOYSA-N (3,5-dimethylphenyl)methanol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(CO)=C1 IQWWTJDRVBWBEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMNTXYWPNPEOLS-UHFFFAOYSA-M (3-chlorophenyl)methyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].ClC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 QMNTXYWPNPEOLS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XCGTZHIDUICFLA-UHFFFAOYSA-M (3-fluorophenyl)methyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].FC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 XCGTZHIDUICFLA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPYDLIVUYPUXBV-UHFFFAOYSA-M (3-methoxyphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 DPYDLIVUYPUXBV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- TZCNMIYOZPTANV-UHFFFAOYSA-M (4-chloro-3-methoxyphenyl)methyl-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C1=C(Cl)C(OC)=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 TZCNMIYOZPTANV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZVUKRMJKVDIQAC-UHFFFAOYSA-N (4-chloro-3-methylphenyl)methanol Chemical compound CC1=CC(CO)=CC=C1Cl ZVUKRMJKVDIQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXXDXIWKHSKHP-UHFFFAOYSA-M (4-methylsulfonylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KDXXDXIWKHSKHP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- BIDDLDNGQCUOJQ-KAMYIIQDSA-N (z)-2,3-diphenylprop-2-enoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C(C(=O)O)=C/C1=CC=CC=C1 BIDDLDNGQCUOJQ-KAMYIIQDSA-N 0.000 description 1
- NAXOYYJOTYAEBO-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-2-[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]propan-2-ol Chemical compound N1C(C(O)(C)C(F)(F)F)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 NAXOYYJOTYAEBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004504 1,2,4-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004506 1,2,5-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001781 1,3,4-oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- OJNDNUDJDFTBGQ-UHFFFAOYSA-N 1-(1-ethoxyethyl)-2-fluoro-4,5-bis(4-methylsulfonylphenyl)imidazole Chemical compound CCOC(C)N1C(F)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 OJNDNUDJDFTBGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNBLQJBRQSLPFU-UHFFFAOYSA-N 1-(2-fluorophenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1F LNBLQJBRQSLPFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZMDPZJRYHYRV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 DIZMDPZJRYHYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OALXSTXAZNSCDH-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2SC=C(C)C=2)=C1C1=CC=CC=C1 OALXSTXAZNSCDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTSHPPKVRVXBGH-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-dimethylphenyl)-2-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C(=O)C(=O)C=2C(=C(C=3C=CC(=CC=3)S(C)(=O)=O)C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 PTSHPPKVRVXBGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCCEZNLKALHIJ-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-dimethylphenyl)-2-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound CC1=CSC(C=2C(=C(C(=O)C(=O)C=3C=C(C)C=C(C)C=3)C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 PCCCEZNLKALHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWEHLILPHQBQIT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-4-methoxyphenyl)-2-[3-(4-fluorophenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 MWEHLILPHQBQIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBWYGBMUTQTYBQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-4-methoxyphenyl)-2-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 ZBWYGBMUTQTYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABBLBQJFIMXTHI-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-4-methylphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 ABBLBQJFIMXTHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJTKQOCWNOCGJC-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-4-methylphenyl)-2-[3-(4-fluorophenyl)-2-thiophen-2-ylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CS1 RJTKQOCWNOCGJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FATBBIYVUDCBMQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloro-5-methylphenyl)-2-[3-(4-fluorophenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC(C(=O)C(=O)C=2C(=C(C=3C=CC(F)=CC=3)C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 FATBBIYVUDCBMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJQNUMDEENHQSZ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 JJQNUMDEENHQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQHBKRUGADGJEY-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluoro-2-methylphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound CC1=C(F)C=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 RQHBKRUGADGJEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTMMRYPDWAPTHM-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluoro-4-methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(F)C(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(SC)C=C1 GTMMRYPDWAPTHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZLNRYCGZUMAQU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluoro-4-methylphenyl)-2-[3-(4-fluorophenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 XZLNRYCGZUMAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNGRRZGSZEZTO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluoro-4-methylphenyl)-2-[3-(4-fluorophenyl)-2-thiophen-2-ylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CS1 TUNGRRZGSZEZTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQDDPIWOYBEGEK-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluoro-4-methylphenyl)-2-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 LQDDPIWOYBEGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJKIYXAFJMYEDW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluorophenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(F)=C1 WJKIYXAFJMYEDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCEDQPZVPZIXPT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound COC1=CC=CC(C(=O)C(=O)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 DCEDQPZVPZIXPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJQORTKOLNQRAO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methylphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 GJQORTKOLNQRAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCSVEYIXRHGTGP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chloro-3-methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC(C(=O)C(=O)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 FCSVEYIXRHGTGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGRZZQWCACCGHD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chloro-3-methylphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC(C(=O)C(=O)C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1 SGRZZQWCACCGHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBBAEAKNKISDJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylthiophen-2-yl)-2-(trifluoromethyl)imidazole Chemical compound CC1=CSC(C=2N(C(=NC=2)C(F)(F)F)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 HBBBAEAKNKISDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGMKJEBLWXZKFF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluoro-2-methylphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound CC1=CC(F)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 LGMKJEBLWXZKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILBFRGTWSZSDDF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 ILBFRGTWSZSDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJJJUSUXDRNGLF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 OJJJUSUXDRNGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZLFKLDJFQIKGF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxy-3,5-dimethylphenyl)-2-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(C)C(OC)=C(C)C=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 RZLFKLDJFQIKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIPGWLIZRFTDJF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxy-3,5-dimethylphenyl)-2-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(C)C(OC)=C(C)C=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2SC=C(C)C=2)=C1C1=CC=CC=C1 PIPGWLIZRFTDJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTQOXESMKIGGNI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxy-3-methylphenyl)-2-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=C(C)C(OC)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 JTQOXESMKIGGNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMVWNDDWSDTZAH-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylsulfonylphenyl)-2-thiophen-2-ylethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CS1 QMVWNDDWSDTZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIBXNUVONAJEIG-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylsulfonylphenyl)-2-thiophen-3-ylethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CSC=C1 XIBXNUVONAJEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCBZBMXPJYMXRC-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-3-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(CBr)=C1 SCBZBMXPJYMXRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGISFWWEOGVMED-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(CCl)=C1 VGISFWWEOGVMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXPRVXKHIXWBJZ-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methylsulfonylbenzene Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C(CCl)C=C1 LXPRVXKHIXWBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 1
- MXFBQYOYWKWNCJ-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(1-ethoxyethyl)-4-(4-fluorophenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)imidazol-2-yl]ethanol Chemical compound CCOC(C)N1C(C(C)O)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(SC)C=C1 MXFBQYOYWKWNCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYSJNMRJRHZDAV-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(dimethylamino)phenyl]-2-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethane-1,2-dione Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 UYSJNMRJRHZDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAJWMRXQZJIMFM-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(3-chloro-5-methylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)imidazol-1-yl]ethanone Chemical compound CC(=O)N1C(C(F)(F)F)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC(C)=CC(Cl)=C1 WAJWMRXQZJIMFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOGCGGTHAVQCF-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1C(C(=O)C)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 YMOGCGGTHAVQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBRLTYHUJDMMLI-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methoxy-4-methylbenzene Chemical compound COC1=CC(C)=CC=C1Cl KBRLTYHUJDMMLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDGRAFHHXYIQQR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC(Cl)=C1 DDGRAFHHXYIQQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 14-methylpentadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC(C)C LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMATQMEHRJKLO-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-2-ylmethanol Chemical compound OCC1=NC=CN1 ZOMATQMEHRJKLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCZLZSUGBALTGQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-1-[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]ethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C(=O)C(F)(F)F)=N1 JCZLZSUGBALTGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDBJZZTZYKUFFK-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n-methoxy-n-methylacetamide Chemical compound CON(C)C(=O)C(F)(F)F JDBJZZTZYKUFFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NITMACBPVVUGOJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanimidamide Chemical compound NC(=N)C(F)(F)F NITMACBPVVUGOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHMTZLHLQBIYJA-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyethoxybenzene Chemical compound COC(OC)COC1=CC=CC=C1 QHMTZLHLQBIYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXBLVCZKDOZZOJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dihydrothiophene Chemical compound C1CC=CS1 OXBLVCZKDOZZOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYJGEOAXBALSMM-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,3-thiazole Chemical compound C1NC=CS1 OYJGEOAXBALSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCCQUAVRRQQTLG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole Chemical class C1=CN=C2SCCN21 LCCQUAVRRQQTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIFVCPMLQXKEEU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=CC(C=O)=C1C UIFVCPMLQXKEEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGCVLTOGUMLHNP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane-2,3-diamine Chemical compound CC(C)(N)C(C)(C)N CGCVLTOGUMLHNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCGPCBACLBHDCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-difluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C(F)=C1 WCGPCBACLBHDCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEQFQLRDPSIQSF-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzofuran-2-yl)-4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)N=C(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)N1 MEQFQLRDPSIQSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHCHJUYQZKCFHB-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzofuran-2-yl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)N=C(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)N1 IHCHJUYQZKCFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DARICNLJLWOOCP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound C[Si](C)(C)OC(C#N)C1=CC=C(F)C=C1F DARICNLJLWOOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYCRNIZCCIDFHU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromophenyl)-1-[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]ethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N=C(C(=O)CC=2C(=CC=CC=2)Br)N1 QYCRNIZCCIDFHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWXSYDKEWORWBT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1Br DWXSYDKEWORWBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBQUIFCGWMPSPW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound C[Si](C)(C)OC(C#N)C1=CC=CC=C1Cl JBQUIFCGWMPSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTZHBZQDVNPJEM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylimidazol-1-yl)pyridine Chemical class N=1C=CN(C=2N=CC=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1 HTZHBZQDVNPJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRMPLCZPWXFNPV-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-hydroxy-1-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethanone Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2SC=C(C)C=2)=C1C1=CC=CC=C1 YRMPLCZPWXFNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHECZDXKHHNJBE-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethylphenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound CC1=CC=C(C(O[Si](C)(C)C)C#N)C=C1C YHECZDXKHHNJBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFAKHCOPHOBZNH-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-dimethylphenyl)-2-hydroxy-1-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethanone Chemical compound CC1=CSC(C=2C(=C(C(=O)C(O)C=3C=C(C)C=C(C)C=3)C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 WFAKHCOPHOBZNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRFSUYXTOBTTDG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloro-4-methoxyphenyl)-1-[3-(4-fluorophenyl)-2-phenylphenyl]-2-hydroxyethanone Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 QRFSUYXTOBTTDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFJZEBMIECFADS-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloro-4-methylphenyl)-1-[3-(4-fluorophenyl)-2-thiophen-2-ylphenyl]-2-hydroxyethanone Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CS1 SFJZEBMIECFADS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFTNQTIOFXCGMB-UHFFFAOYSA-N 2-(3-chloro-5-methylphenyl)-1-[3-(4-fluorophenyl)-2-phenylphenyl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC(C(O)C(=O)C=2C(=C(C=3C=CC(F)=CC=3)C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 OFTNQTIOFXCGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCXXAWCXLWZHFN-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluoro-4-methoxyphenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound COC1=CC=C(C(O[Si](C)(C)C)C#N)C=C1F PCXXAWCXLWZHFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQYQZJYWSJUGST-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluoro-4-methylphenyl)-1-[3-(4-fluorophenyl)-2-phenylphenyl]-2-hydroxyethanone Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 CQYQZJYWSJUGST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUWMGAFNYRYUEH-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluoro-4-methylphenyl)-1-[3-(4-fluorophenyl)-2-thiophen-2-ylphenyl]-2-hydroxyethanone Chemical compound C1=C(F)C(C)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CS1 RUWMGAFNYRYUEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKSLSVLRROBJQN-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylphenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound CC1=CC=CC(C(O[Si](C)(C)C)C#N)=C1 SKSLSVLRROBJQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFBGCKUHBZQOP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound C[Si](C)(C)OC(C#N)C1=CC=C(Cl)C=C1 NGFBGCKUHBZQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEEOKGLNTCKKMI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-2-hydroxy-1-[3-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenylphenyl]ethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=CC=CC(C(=O)C(O)C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 HEEOKGLNTCKKMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEABSVLRYSIZIE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-2-hydroxy-1-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethanone Chemical compound CC1=CSC(C=2C(=C(C(=O)C(O)C=3C=CC(F)=CC=3)C=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 XEABSVLRYSIZIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKCHPRKLZKXQHF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-2-phenylacetic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 PKCHPRKLZKXQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGQSKNQMVVOBIN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-2-trimethylsilylacetonitrile Chemical compound C[Si](C)(C)C(C#N)C1=CC=C(F)C=C1 OGQSKNQMVVOBIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGKPFALCNDRSQD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(F)C=C1 MGKPFALCNDRSQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJIOJJXCHKNOIZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-2-trimethylsilyloxyacetonitrile Chemical compound CC1=CC=C(C(O[Si](C)(C)C)C#N)C=C1 NJIOJJXCHKNOIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQVRPTUYLHIAG-UHFFFAOYSA-N 2-(benzenesulfonyl)-5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N=C(S(=O)(=O)C=2C=CC=CC=2)N1 WJQVRPTUYLHIAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWCIEIQXDVCHEJ-UHFFFAOYSA-N 2-(ethoxymethyl)-5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound N1C(COCC)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 KWCIEIQXDVCHEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFGNZXLJYANJK-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(C=2OC=CC=2)=N1 AFFGNZXLJYANJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGZZYRRMZXVGP-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-3-yl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(C2=COC=C2)=N1 XUGZZYRRMZXVGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADDZHRRCUWNSCS-UHFFFAOYSA-N 2-Benzofurancarboxaldehyde Chemical compound C1=CC=C2OC(C=O)=CC2=C1 ADDZHRRCUWNSCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWVXNGOBCMSKCG-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chlorophenoxy)methyl]-4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(COC=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 FWVXNGOBCMSKCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DINKUSZZSIYDTA-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(dimethylamino)phenyl]-2-hydroxy-1-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethanone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2SC=C(C)C=2)=C1C1=CC=CC=C1 DINKUSZZSIYDTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZENTGWLVSBHLJ-UHFFFAOYSA-N 2-[[5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)imidazol-1-yl]methoxy]ethyl-trimethylsilane Chemical compound N1=C(C(F)(F)F)N(COCC[Si](C)(C)C)C(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 GZENTGWLVSBHLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- CSNWRJIAKWHLNF-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(CC=2C=CC=CC=2)=N1 CSNWRJIAKWHLNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRWOECADMANZAL-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanyl-4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(SCC=2C=CC=CC=2)=N1 QRWOECADMANZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUBWFCGFSQMEGE-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanyl-5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(SCC=2C=CC=CC=2)=N1 XUBWFCGFSQMEGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMFHPCZZAAMJJO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(O)=C1 SMFHPCZZAAMJJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFOJPSBUMQNHJK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(3-methylphenyl)-2-(4-methylsulfanylphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 WFOJPSBUMQNHJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULGFFHKRBOKTCK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(4-methoxy-3,5-dimethylphenyl)-1-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethanone Chemical compound C1=C(C)C(OC)=C(C)C=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2SC=C(C)C=2)=C1C1=CC=CC=C1 ULGFFHKRBOKTCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXLRCGFWRXGHJA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(4-methoxy-3-methylphenyl)-1-[3-(4-methylthiophen-2-yl)-2-phenylphenyl]ethanone Chemical compound C1=C(C)C(OC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C=2SC=C(C)C=2)=C1C1=CC=CC=C1 ZXLRCGFWRXGHJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALHIHZAZCRPTEB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)-1-naphthalen-2-ylethanone Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ALHIHZAZCRPTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 2-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C=O)=CC=C21 PJKVFARRVXDXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJIZVYHYVDPZMT-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical compound N1C(C(C)(C)C)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)=C1C1=CC=CC=C1 NJIZVYHYVDPZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POQJHLBMLVTHAU-UHFFFAOYSA-N 3,4-Dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1C POQJHLBMLVTHAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWUSBSHBFFPRNE-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1Cl ZWUSBSHBFFPRNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBEFMISJJNGCIZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=O)=C1 NBEFMISJJNGCIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWYUQSGYKDEAMJ-QFIPXVFZSA-N 3-[(2s)-7-[3-[2-(cyclopropylmethyl)-3-methoxy-4-(methylcarbamoyl)phenoxy]propoxy]-8-propyl-3,4-dihydro-2h-chromen-2-yl]propanoic acid Chemical compound O([C@H](CCC(O)=O)CCC=1C=C2)C=1C(CCC)=C2OCCCOC1=CC=C(C(=O)NC)C(OC)=C1CC1CC1 YWYUQSGYKDEAMJ-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 1
- CHFSSUXKCICDPZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2-methoxy-4-methylsulfonylphenyl)-5-methyl-1h-imidazol-4-yl]pyridine Chemical compound COC1=CC(S(C)(=O)=O)=CC=C1C1=NC(C)=C(C=2C=NC=CC=2)N1 CHFSSUXKCICDPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOXKOWBGEVANGA-UHFFFAOYSA-N 3-[2-hydroxy-2-(4-methylsulfanylphenyl)acetyl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=CC(C#N)=C1 KOXKOWBGEVANGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYZSSLLFRVDRHL-QPJJXVBHSA-N 3-[3-(2-carboxyethyl)-4-[(e)-6-(4-methoxyphenyl)hex-5-enoxy]benzoyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1\C=C\CCCCOC1=CC=C(C(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(O)=O)C=C1CCC(O)=O SYZSSLLFRVDRHL-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- CMMZAOHHIRUNGK-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2-carboxyethyl)-4-decoxybenzoyl]benzoic acid Chemical compound C1=C(CCC(O)=O)C(OCCCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 CMMZAOHHIRUNGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVGFBEUXEOUXAZ-UHFFFAOYSA-N 3-[5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]pyridine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=NC=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 WVGFBEUXEOUXAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRFDMUQXOJEFOV-UHFFFAOYSA-N 3-[5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C(C=CC=2)C#N)NC(C(F)(F)F)=N1 RRFDMUQXOJEFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWYUQSGYKDEAMJ-UHFFFAOYSA-N 3-[7-[3-[2-(cyclopropylmethyl)-3-methoxy-4-(methylcarbamoyl)phenoxy]propoxy]-8-propyl-3,4-dihydro-2h-chromen-2-yl]propanoic acid Chemical compound C1=CC=2CCC(CCC(O)=O)OC=2C(CCC)=C1OCCCOC1=CC=C(C(=O)NC)C(OC)=C1CC1CC1 YWYUQSGYKDEAMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVORVQPNNSASDM-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1Cl GVORVQPNNSASDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJFQNFVCICBYQC-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1Cl OJFQNFVCICBYQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INEMHABDFCKBID-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(C#N)C=C1Cl INEMHABDFCKBID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUHXURWICJMXEN-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methylthiobenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=S)C=C1Cl WUHXURWICJMXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVCWBPFVCKOUQA-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-5-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC(C=O)=C1 PVCWBPFVCKOUQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUCYMJBFHBMTB-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-2-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=C(F)C=CC=C1C=O HSUCYMJBFHBMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQCZBSZZLWDGU-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-4-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1F SOQCZBSZZLWDGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFPBMVRONDLOGK-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-4-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1F UFPBMVRONDLOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZMUVXIXRLICBM-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-4-methylsulfanylbenzaldehyde Chemical compound CSC1=CC=C(C=O)C=C1F WZMUVXIXRLICBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGZJJKZPPMFIBU-UHFFFAOYSA-N 3-formylbenzonitrile Chemical compound O=CC1=CC=CC(C#N)=C1 HGZJJKZPPMFIBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBIGKSZIQCTIJF-UHFFFAOYSA-N 3-formylthiophene Chemical compound O=CC=1C=CSC=1 RBIGKSZIQCTIJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZVSIHIBYRHSLB-UHFFFAOYSA-N 3-furaldehyde Chemical compound O=CC=1C=COC=1 AZVSIHIBYRHSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMNABGKGMYCGQV-UHFFFAOYSA-N 4,5-bis(2-methoxyphenyl)-1-methyl-2-methylsulfanylimidazole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C1=C(C=2C(=CC=CC=2)OC)N(C)C(SC)=N1 BMNABGKGMYCGQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQAYMFGBGMJRY-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethyl-2-(6-phenylhexylamino)pyrimidin-5-ol;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.CC1=C(O)C(C)=NC(NCCCCCCC=2C=CC=CC=2)=N1 BPQAYMFGBGMJRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMWPQTTWBBEIEB-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3-benzodioxol-5-yl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=C3OCOC3=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 PMWPQTTWBBEIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJZVWTCEAFXCLL-UHFFFAOYSA-N 4-(2-benzylsulfanyl-4-phenyl-1h-imidazol-5-yl)benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(SCC=2C=CC=CC=2)=N1 WJZVWTCEAFXCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSHYXSKMINNIDC-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dimethylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 LSHYXSKMINNIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQKCNPBDNUOKKC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-fluoro-4-methylsulfanylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(F)C(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 WQKCNPBDNUOKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJXVKZUBPBVPMM-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methylphenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=C(C)C=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 RJXVKZUBPBVPMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIFYQBZEWZDUMI-UHFFFAOYSA-N 4-(4-bromophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 GIFYQBZEWZDUMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWPMIJYRWNNDBJ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-butoxyphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(OCCCC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 DWPMIJYRWNNDBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBKVTBHPRFFWEI-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-(furan-2-yl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C=2OC=CC=2)=N1 OBKVTBHPRFFWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYACMWHEEHBTMH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-(furan-3-yl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C2=COC=C2)=N1 JYACMWHEEHBTMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVIBPBZQWGYVTR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(2-phenylethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(CCC=2C=CC=CC=2)=N1 TVIBPBZQWGYVTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMNRZCHWNSHKR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(phenylsulfanylmethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(CSC=2C=CC=CC=2)=N1 VBMNRZCHWNSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSXBJSBUXBNEH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methoxy-3-methylphenyl)-5-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=C(C)C(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(SC)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 WSSXBJSBUXBNEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APZNNHGHZZLPDE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylsulfanylphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)NC(C(F)(F)F)=N1 APZNNHGHZZLPDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCNSGIPFPPHRU-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-5-[4-(trifluoromethyl)phenyl]-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)NC(C(F)(F)F)=N1 AFCNSGIPFPPHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFYZNPABCKBYAS-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-naphthalen-2-yl-2-(trifluoromethyl)-1,2-dihydroimidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=CNC(C(F)(F)F)N1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ZFYZNPABCKBYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)benzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C=C1 BGNGWHSBYQYVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRNNNYZRMMSALR-UHFFFAOYSA-N 4-(sulfanylmethyl)benzaldehyde Chemical compound SCC1=CC=C(C=O)C=C1 HRNNNYZRMMSALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQFSNUYUXXPVKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-fluorophenyl)methyl]-2-[1-(2-phenylethyl)azepan-4-yl]phthalazin-1-one Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1CC(C1=CC=CC=C1C1=O)=NN1C1CCN(CCC=2C=CC=CC=2)CCC1 HQFSNUYUXXPVKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWJUFPJZNRQKZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(1-benzofuran-2-yl)-4-(4-chlorophenyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)N=C(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)N1 ISWJUFPJZNRQKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNFUOHDUTSDJFD-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(1-benzofuran-2-yl)-4-phenyl-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)N=C(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)N1 GNFUOHDUTSDJFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZWHIQKQTRAWIW-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(furan-2-yl)-4-phenyl-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(C=2OC=CC=2)=N1 KZWHIQKQTRAWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVTVIMYUNGAWSG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(phenoxymethyl)-4-phenyl-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(COC=2C=CC=CC=2)=N1 OVTVIMYUNGAWSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPFQUMPIUWLPQJ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(trifluoromethyl)-5-[4-(trifluoromethyl)phenyl]-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)NC(C(F)(F)F)=N1 OPFQUMPIUWLPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFALWIINBRBEJE-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[(4-chlorophenoxy)methyl]-4-(4-chlorophenyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(COC=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 GFALWIINBRBEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAACTXSNJRSYSM-UHFFFAOYSA-N 4-[2-benzoyl-4-(4-chlorophenyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=N1 RAACTXSNJRSYSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFMXVUZXIUNHK-UHFFFAOYSA-N 4-[2-benzyl-4-(4-chlorophenyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(CC=2C=CC=CC=2)=N1 RIFMXVUZXIUNHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMRMZHHUHPMEO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-benzylsulfanyl-4-(4-chlorophenyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(SCC=2C=CC=CC=2)=N1 DHMRMZHHUHPMEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHUFGKYSXGZBLD-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3,5-dichloro-4-methoxyphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=C(Cl)C=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 CHUFGKYSXGZBLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIZNKABJPFIVTM-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-chloro-4-methylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 SIZNKABJPFIVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGQONNZLXAOIIU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-chlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=C(Cl)C=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 LGQONNZLXAOIIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXTUCPLMGRDPOG-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-fluorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 RXTUCPLMGRDPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YODVNZJGWHCLRK-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-bromophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 YODVNZJGWHCLRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAYGCEKTEMMSIJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-chlorophenyl)-2-(furan-2-yl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C=2OC=CC=2)=N1 JAYGCEKTEMMSIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLLXXZUGBUDHBH-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-chlorophenyl)-2-(furan-3-yl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C2=COC=C2)=N1 XLLXXZUGBUDHBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBILKDRKFXZANM-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-chlorophenyl)-2-(phenoxymethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(COC=2C=CC=CC=2)=N1 FBILKDRKFXZANM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQHDPKRRRVAYGQ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-chlorophenyl)-2-(phenylsulfanylmethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(CSC=2C=CC=CC=2)=N1 YQHDPKRRRVAYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQSYEPXNCCZIJU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-chlorophenyl)-2-[(4-fluorophenoxy)methyl]-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(COC=2C=CC(F)=CC=2)=N1 CQSYEPXNCCZIJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQQYOOBECFCIHJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-chlorophenyl)-2-[(4-methoxyphenyl)methoxymethyl]-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COCC1=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)N1 ZQQYOOBECFCIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZNUHALGIDCNOO-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)NC(C(F)(F)F)=N1 LZNUHALGIDCNOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKNMFOPBSDNSIW-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-5-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(OC(F)(F)F)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 HKNMFOPBSDNSIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYRRSDAAUHYORX-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(2,4-dichlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)NC(C(F)(F)F)=N1 FYRRSDAAUHYORX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDVROAPOJJUTJM-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(2-chlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC=CC=2)Cl)NC(C(F)(F)F)=N1 QDVROAPOJJUTJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXFOOVRGVJVWJX-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-ethylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 WXFOOVRGVJVWJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSOOPLXXEDAYAN-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1-(2-trimethylsilylethoxymethyl)imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C[Si](C)(C)CCOCN1C(C(F)(F)F)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 MSOOPLXXEDAYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSNQRPHJDLQWQX-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-fluorophenyl)-2-propan-2-yl-1h-imidazol-4-yl]benzenesulfonamide Chemical compound N1C(C(C)C)=NC(C=2C=CC(=CC=2)S(N)(=O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 RSNQRPHJDLQWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXKYOKPNAXNAFU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-fluoro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC(Br)=CC=C1F VXKYOKPNAXNAFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZFVUQSAJMLFOZ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-fluoro-1-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1F YZFVUQSAJMLFOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRUKIIWRMSYKML-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC=C1Cl MRUKIIWRMSYKML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1 AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRFKZFFVTGGEQF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-3-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC(C=O)=CC=C1F NRFKZFFVTGGEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- SNIGEINPLSDHBQ-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3,5-dimethylbenzaldehyde Chemical compound COC1=C(C)C=C(C=O)C=C1C SNIGEINPLSDHBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXVQURJGDUNJCS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3,5-dimethylbenzoic acid Chemical compound COC1=C(C)C=C(C(O)=O)C=C1C WXVQURJGDUNJCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYLBIQHZWFWSMH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3-methylbenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1C MYLBIQHZWFWSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfanylbenzaldehyde Chemical compound CSC1=CC=C(C=O)C=C1 QRVYABWJVXXOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSVPUHBSBYJSMQ-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfonylbenzaldehyde Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 PSVPUHBSBYJSMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutyric acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=CC=C1 OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLAXNUZXKZTGQS-UHFFFAOYSA-N 5-(2-chlorophenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C(=CC=CC=2)Cl)NC(C(F)(F)F)=N1 QLAXNUZXKZTGQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCWLLGPRERLHSD-UHFFFAOYSA-N 5-(4-butylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 YCWLLGPRERLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFBXUMVBOYMMHG-UHFFFAOYSA-N 5-(4-ethylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)N=C(C(F)(F)F)N1 YFBXUMVBOYMMHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJULJOXOPVPSNF-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-1-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)imidazole Chemical compound N1=C(C(F)(F)F)N(C)C(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 JJULJOXOPVPSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVYAFDGXSOGYHC-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-2-(1-methoxyethyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound N1C(C(C)OC)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 LVYAFDGXSOGYHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZJBYYHQSZSPC-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-2-[methoxy(phenyl)methyl]-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(N1)=NC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1C1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 LVZJBYYHQSZSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGYHRZRZZQSTAB-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C=O)=N1 LGYHRZRZZQSTAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXSYPHQDPQLMHA-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 ZXSYPHQDPQLMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZGGWOMRAPJALB-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N=CN1 DZGGWOMRAPJALB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXULRRMPWWMPCS-UHFFFAOYSA-N 5-(4-fluorophenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(prop-2-enoxymethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N=C(COCC=C)N1 FXULRRMPWWMPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKRFZSLTOZLAIB-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylphenyl)-4-(4-methylsulfanylphenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(C)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 WKRFZSLTOZLAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNYMMHDSBBUVEJ-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(phenoxymethyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)NC(COC=2C=CC=CC=2)=N1 GNYMMHDSBBUVEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKJKHZKJDLIPQE-UHFFFAOYSA-N 5-(4-methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-1h-imidazole Chemical class C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC=CC=2)N=CN1 NKJKHZKJDLIPQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFBVUFQNHLUCPX-UHFFFAOYSA-N 5-bromothiophene-2-carbaldehyde Chemical compound BrC1=CC=C(C=O)S1 GFBVUFQNHLUCPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDYUIWXQUBNDHC-UHFFFAOYSA-N 6-[[4-(4-chlorophenoxy)phenoxy]methyl]-1-hydroxy-4-methylpyridin-2-one Chemical compound ON1C(=O)C=C(C)C=C1COC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1 UDYUIWXQUBNDHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 1
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 208000027496 Behcet disease Diseases 0.000 description 1
- 208000009137 Behcet syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004358 Butane-1, 3-diol Substances 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010010741 Conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N Duryl aldehyde Chemical compound CC1=CC(C)=C(C=O)C=C1C LROJZZICACKNJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 206010014824 Endotoxic shock Diseases 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 206010017943 Gastrointestinal conditions Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 206010018634 Gouty Arthritis Diseases 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000003456 Juvenile Arthritis Diseases 0.000 description 1
- 206010059176 Juvenile idiopathic arthritis Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 102100022118 Leukotriene A-4 hydrolase Human genes 0.000 description 1
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 206010027603 Migraine headaches Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWIPGAFCGUDKEY-UHFFFAOYSA-L O[Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=NC=C1 Chemical compound O[Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=NC=C1 JWIPGAFCGUDKEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010030124 Oedema peripheral Diseases 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N PGG2 Natural products C1C2OOC1C(C=CC(OO)CCCCC)C2CC=CCCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026459 POU domain, class 3, transcription factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 101001135788 Pinus taeda (+)-alpha-pinene synthase, chloroplastic Proteins 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010038910 Retinitis Diseases 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 206010055953 Scleroedema Diseases 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- 208000006045 Spondylarthropathies Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 102000001494 Sterol O-Acyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010054082 Sterol O-acyltransferase Proteins 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000491 Tendinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010043255 Tendonitis Diseases 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- AWYASTJSKOTDGK-UHFFFAOYSA-N [4-(4-chlorophenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1h-imidazol-2-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=N1 AWYASTJSKOTDGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GELXFVQAWNTGPQ-UHFFFAOYSA-N [N].C1=CNC=N1 Chemical group [N].C1=CNC=N1 GELXFVQAWNTGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N [azido(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(N=[N+]=[N-])OC1=CC=CC=C1 SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037374 absorbed through the skin Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZGQWKTUCVPBQ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;trifluoroborane Chemical compound CC(O)=O.FB(F)F LVZGQWKTUCVPBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000009692 acute damage Effects 0.000 description 1
- 239000002404 acyltransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000005076 adamantyloxycarbonyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)OC(=O)* 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000086 alane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000326 anti-hypercholesterolaemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- WJAASTDRAAMYNK-UHFFFAOYSA-N benzyl carbamimidothioate;hydron;chloride Chemical compound Cl.NC(=N)SCC1=CC=CC=C1 WJAASTDRAAMYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229950006427 bunaprolast Drugs 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical compound BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N chloroprocaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1Cl VDANGULDQQJODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002023 chloroprocaine Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000011262 co‐therapy Methods 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N decyl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N 0.000 description 1
- 231100000223 dermal penetration Toxicity 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- CDHICTNQMQYRSM-UHFFFAOYSA-N di(propan-2-yl)alumane Chemical compound CC(C)[AlH]C(C)C CDHICTNQMQYRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006003 dichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004774 dichlorofluoromethyl group Chemical group FC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 125000006001 difluoroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- QLACLEPYLWLNTD-UHFFFAOYSA-N dihydrocinnamic acid Natural products COc1ccc(CCC(O)=O)c(O)c1OC QLACLEPYLWLNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGDINNZGYDHHKM-UHFFFAOYSA-N dilithium;trimethylsilylazanide Chemical compound [Li+].[Li+].C[Si](C)(C)[NH-].C[Si](C)(C)[NH-] SGDINNZGYDHHKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 239000012039 electrophile Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000008387 emulsifying waxe Substances 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N erythro-nordihydroguaiaretic acid Natural products C=1C=C(O)C(O)=CC=1CC(C)C(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229940012017 ethylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 229950006000 flezelastine Drugs 0.000 description 1
- OPYFPDBMMYUPME-UHFFFAOYSA-N flumizole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C=2C=CC(OC)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=N1 OPYFPDBMMYUPME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- UGWBARXDYRKUDV-UHFFFAOYSA-N fluoro(fluoromethylsulfonyl)methane Chemical compound FCS(=O)(=O)CF UGWBARXDYRKUDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCBHWGTRNNXKG-UHFFFAOYSA-N fluorochlorane oxide Chemical compound FCl=O AXCBHWGTRNNXKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004785 fluoromethoxy group Chemical group [H]C([H])(F)O* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Chemical class 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Chemical class 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000003278 haem Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004994 halo alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 125000006343 heptafluoro propyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical class 0.000 description 1
- UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol;octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCO UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005935 hexyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004093 hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008309 hydrophilic cream Substances 0.000 description 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000000917 hyperalgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940078545 isocetyl stearate Drugs 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108010072713 leukotriene A4 hydrolase Proteins 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 238000006138 lithiation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- OVWYEQOVUDKZNU-UHFFFAOYSA-N m-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=CC(C=O)=C1 OVWYEQOVUDKZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- QUXHCILOWRXCEO-UHFFFAOYSA-M magnesium;butane;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].CCC[CH2-] QUXHCILOWRXCEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N masoprocol Chemical compound C([C@H](C)[C@H](C)CC=1C=C(O)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N 0.000 description 1
- 229960003951 masoprocol Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229960003194 meglumine Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- KQIYLYQKYBDORJ-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methoxy-3,5-dimethylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(C)=C(OC)C(C)=C1 KQIYLYQKYBDORJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- OMPKHAUFHJWHIX-UHFFFAOYSA-M methyl-[2-(2-methylphenyl)phenyl]-diphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1[P+](C)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OMPKHAUFHJWHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006682 monohaloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- QVDBAZSMFIPLAN-UHFFFAOYSA-N n-(2-cyanophenyl)-2-[3-oxo-6-(trifluoromethyl)-4h-1,4-benzothiazin-2-yl]acetamide Chemical compound O=C1NC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC1CC(=O)NC1=CC=CC=C1C#N QVDBAZSMFIPLAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYEUDCWCOZCSNM-UHFFFAOYSA-N n-(3-chloro-4-methoxyphenyl)-2-[3-oxo-6-(trifluoromethyl)-4h-1,4-benzothiazin-2-yl]acetamide Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC=C1NC(=O)CC1C(=O)NC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2S1 RYEUDCWCOZCSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXAUHBLLTYJKEI-UHFFFAOYSA-N n-(3-chloro-4-methylphenyl)-2-[3-oxo-6-(trifluoromethyl)-4h-1,4-benzothiazin-2-yl]acetamide Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC=C1NC(=O)CC1C(=O)NC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2S1 CXAUHBLLTYJKEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000006772 olefination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N pamoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3O)C(=O)O)=C(O)C(C(O)=O)=CC2=C1 WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000008251 pharmaceutical emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000006 phenylethylthio group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])S* 0.000 description 1
- 235000014786 phosphorus Nutrition 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 201000006292 polyarteritis nodosa Diseases 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 208000005987 polymyositis Diseases 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M potassium peroxymonosulfate Chemical compound [K+].OOS([O-])(=O)=O OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- UAJUXJSXCLUTNU-UHFFFAOYSA-N pranlukast Chemical compound C=1C=C(OCCCCC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)NC(C=1)=CC=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C=1N=NNN=1 UAJUXJSXCLUTNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004583 pranlukast Drugs 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- ZJLMKPKYJBQJNH-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-dithiol Chemical compound SCCCS ZJLMKPKYJBQJNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N prostaglandin G2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](OO)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;fluoride Chemical compound F.C1=CC=NC=C1 GRJJQCWNZGRKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 229950006862 rilopirox Drugs 0.000 description 1
- 201000000306 sarcoidosis Diseases 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 201000004415 tendinitis Diseases 0.000 description 1
- LXIKEPCNDFVJKC-QXMHVHEDSA-N tenidap Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N(C(=O)N)C(=O)\C1=C(/O)C1=CC=CS1 LXIKEPCNDFVJKC-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229960003676 tenidap Drugs 0.000 description 1
- XYKWNRUXCOIMFZ-UHFFFAOYSA-N tepoxalin Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=CC(CCC(=O)N(C)O)=N1 XYKWNRUXCOIMFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009638 tepoxalin Drugs 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005301 thienylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(S1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010043778 thyroiditis Diseases 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940100611 topical cream Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940100615 topical ointment Drugs 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 108010072897 transcription factor Brn-2 Proteins 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- CMHHITPYCHHOGT-UHFFFAOYSA-N tributylborane Chemical compound CCCCB(CCCC)CCCC CMHHITPYCHHOGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- FYTMJFRKYIWZSS-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[2-[[5-(3-methylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(trifluoromethyl)imidazol-1-yl]methoxy]ethyl]silane Chemical compound CC1=CC=CC(C=2N(C(=NC=2C=2C=CC(=CC=2)S(C)(=O)=O)C(F)(F)F)COCC[Si](C)(C)C)=C1 FYTMJFRKYIWZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- MWLSOWXNZPKENC-SSDOTTSWSA-N zileuton Chemical compound C1=CC=C2SC([C@H](N(O)C(N)=O)C)=CC2=C1 MWLSOWXNZPKENC-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 229960005332 zileuton Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/84—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet der entzündungshemmenden pharmazeutischen Mittel und betrifft insbesondere Verbindungen, Zusammensetzungen und die Verwendung davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Entzündung und entzündungsbedingten Störungen Arie Arthritis.
- Prostaglandine spielen eine Hauptrolle im Entzündungsprozess und die Inhibierung der Prostaglandinproduktion, insbesondere die Produktion von PGG&sub2;, PGH&sub2; und PGE&sub2;, ist ein allgemeines Ziel der entzündungshemmenden Arzneimittelentdeckung gewesen. Jedoch sind allgemeine nicht steroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs), die wirksam sind bei der Reduzierung der durch Prostaglandin induzierten Schmerzen und Schwellungen, die mit dem Entzündungsprozess zusammenhängen, auch wirksam bei der Beeinträchtigung anderer Prostaglandin-regulierter Prozesse, die nicht mit dem Entzündungsprozess verbunden sind. Somit kann die Verwendung von hohen Dosen der üblichsten NSAIDs ernste Nebenwirkungen verursachen, einschließlich lebensbedrohenden Magengeschwüren, die deren therapeutisches Potential begrenzen. Eine Alternative zu NSAIDs ist die Verwendung von Corticosteroiden, die sogar noch drastischere Nebenwirkungen aufweisen, insbesondere wenn damit eine Langzeittherapie verbunden ist.
- Bisherige NSAIDs erwiesen sich dahingehend, die Produktion von Prostaglandinen zu verhindern durch Inhibierung von Enzymen in der menschlichen Arachidonsäure/Prostaglandinbahn, einschließlich dem Enzym Cyclooxygenase (COX). Die jüngste Entdeckung eines induziblen Enzyms, das mit Entzündung zusammenhängt (genannt "Cyclooxygenase 2 (COX-2)" oder "Prostaglandin G/H Synthase II") liefert ein lebensfähiges Ziel zur Inhibierung, das Entzündungen wirksamer inhibiert und geringere und weniger drastische Nebenwirkungen produziert.
- Die nachstehenden Druckschriften, die entzündungshemmende Wirksamkeit offenbaren, zeigen laufende Bemühungen, ein sicheres und wirksames entzündungshemmendes Mittel zu finden. Die hier offenbarten neuen Imidazole sind solche sicheren und ebenfalls wirksamen entzündungshemmenden Mittel, die solche Bemühungen fördern. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen stellte man fest, dass sie Brauchbarkeit in vivo als entzündungshemmende Mittel mit minimalen Nebenwirkungen zeigen. Die hier offenbarten substituierten Imidazole inhibieren vorzugsweise selektiv Cyclooxygenase-2 gegenüber Cyclooxygenase-1.
- US-A-4,822,805 von Takasugi et al., beschreibt Pyridyl-Imidazole als entzündungshemmende Mittel. Insbesondere wird 2-[2-Methoxy-4-(methylsulfonyl)phenyl]-4-methyl-5-(3-pyridyl)- imidazol beschrieben.
- US-A-4,188,397 von Hill beschreibt 2,2-Alkyldiylbis(thio)bis(imidazole), mit substituierten Phenylresten an den 4 und 5 Positionen des Imidazolrings, die entzündungshemmende Wirkung haben. Insbesondere Imidazole mit Phenylresten, die mit Methoxy, Methylthio, Trifluormethylhalo und Methylendioxy substituiert sind werden beschrieben.
- T. Sharpe et al. [J. Med. Chem., 28, 1188 (1985)] beschreibt antiarthritische Wirkung von 4,5-Diaryl-2-(substituiertes thio)-1H-imidazole.
- US-A-4,686,231 von Bender et al., beschreibt 4,5-Diaryl-1H-imidazole, die den 5- Lipoxygenaseweg für die Behandlung von Arthritis inhibieren. 1-Methyl-4,5-bis(methoxyphenyl)-2- methylthio-1H-imidazol wird besonders beschrieben.
- AU-A-8665565 beschreibt Cyano-2,2-bis(imidazole) als Blutdruck senkende Mittel. WO-A- 9314082, veröffentlicht am 22. Juli 1993 beschreibt 1-Pyridyl-2-phenyl-imidazolderivate zur Behandlung von Interleukin-1 vermittelte Erkrankungen.
- H. Greenberg et al. [J. Org. Chem., 31, 3951 (1966)] beschreibt 4-(2-Oxo-5-phenyl-4- imidazolin-4-yl)benzolsulfonamid in einer Studie der Bromierungsreaktion davon.
- T. von Es und O. Backeberg [J. Chem. Soc., 1363 (1963)] beschreiben die Synthese von 4,4'-Imidazol-4,5-diyl]bis(benzolsulfonamid) zur Verwendung in einer Studie von Substitutionsreaktionen an Phenylresten.
- EP-A-0,372,445, veröffentlicht am 13. Juni 199, beschreibt 4,5-Diaryl-1H-imidazole mit antihypercholesterolemischer Wirksamkeit. N-[[5-(4-Methylsulfonylphenyl)-4-phenyl-1H-imidazol-2- yl]thio]pentyl-N-octyl-N-heptylharnstoff wird besonders beschrieben. US-A-5,364,875 von Wilde beschreibt substituierte imidazole zur Behandlung von Atherosklerose. US-A-5,358,946 von Wilde beschreibt substituiere Imidazole zur Behandlung von Atheroskerose. US-A-5,310,748 von Billheimer et al., beschreibt substituierte Imidazole zur Behandlung von Atheroskerose. US-A- 5,166,214 von Billheimer et al., beschreibt substituierte Imidazole zur Behandlung von Atheroskerose. T. Maduskui et al., [J. Med. Chem., 38, 1067 (1995)] beschreibt substituierte Imidazole als Acyl-CoA : Cholesterin Acyltransferase Inhibitoren. US-A-4,503,065 von Wilkerson beschreibt 4,5-Diaryl-2-halo-1H-imidazole, die entzündungshemmend sind. Insbesondere wird 1-(1- Ethoxyethyl)-2-fluor-4,5-bis(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol beschrieben.
- J. Lombardino (J. Med. Chem., 17, 1182 (1974)) beschreibt trisubstituierte Imidazole als entzündungshemmend und insbesondere 4,5-bis(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol. Auf ähnliche Weise beschreibt US-A-3,707,475 von Lombardino entzündungshemmende 4,5- Diarylimidazole. Insbesondere wird 4-Chlorphenyl-5-(4-methylthiophenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol beschrieben.
- US-A-4,472,422 von Whitney beschreibt 4,5-Diaryl-1H-imidazol-2-methanamine mit entzündungshemmender Wirkung. Insbesondere wird 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)- α,α-bis(trifluormethyl)-1H-imidazol-2-methanamin beschrieben.
- US-A-4,372,964 von Whitney beschreibt 4,5-Diaryl-1H-imidazol-2-methanole mit entzündungshemmender Wirkung. Insbesondere wird 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)- α,α-bis(trifluormethyl)-1H-imidazol-2-methanol beschrieben. Außerdem beschreibt Whitney 1-[4,5- Diaryl-1H-imidazol-2-yl]-2,2,2-trifluor-1-ethanone mit entzündungshemmender Wirksamkeit. Insbesondere wird 1-[5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol-2-yl]-2,2,2-trifluor-1- ethanon beschrieben.
- US-A-4,576,958 von Wexler beschreibt 4-Phenyl-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazole mit entzündungshemmender Wirksamkeit. Insbesondere wird 4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-α,α-bis(trifluormethyl)-1H-imidazol-2-methanol und 4-(4-fluorphenyl)-5-(4-methylsulfonylphenyl)-α,α-bis(trifluormethyl)-1H-imidazol-2-methanolacetat beschrieben. US-A-4,632,930 von Carini et al., beansprucht Cycloalkyl substituierte Imidazole und insbesondere 4-Cyclopentyl-5- (4-methylsulfonyl)-α,α-bis(trifluormethyl)-1H-imidazol-2-methanol mit Blutdruck senkenden Eigenschaften.
- UE3-A-3,901,908 von Fitzi et al., beschreibt 2-Alkyl-4,5-bis(substituieres phenyl)-1H- imidazole. Insbesondere wird 2-tert-Butyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-5-phenyl-1H-imidazol beschrieben. FR-A-2,081,407 beschreibt 4,5-phenylimidazole als entzündungshemmende Mittel.
- 4,5-Diarylimidazole sind beschrieben worden in WO-A-9500501, veröffentlicht am 5. Januar 1995 mit entzündungshemmender Wirkung.
- Die erfindungsgemäßen Imidazolylverbindungen zeigen Brauchbarkeit in vivo als entzündungshemmende, Mittel mit minimalen Nebenwirkungen.
- Die US-A-4175127 offenbart Pyridyl substituierte 2,3-Dihydroimidazo[2,1-b]-thiazole, die antiarthritische Wirksamkeit aufweisen.
- Die CH-A-561717 beschreibt ein Verfahren zur Herstelung von Pyridyl- oder Pyrazolylsubstituierten Imidazolen, die sich als entzündungshemmende Mittel eignen.
- Die EP-A-0044486 betrifft entzündungshemmende 4,5-Diaryl-alpha-polyfluoralkyl-1H- imidazol-2-methanamine.
- WO-A-9415932 offenbart 3,4-Diarylthiophen/Furan- und Pyrrol-Verbindungen, die eine COX-2-Selektivität aufweisen.
- Eine Klasse von substituierten Imidazolylverbindungen, die sich zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von entzündungsbedingten Störungen eignen, wird durch Formel I definiert,
- worin R1 ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, heterocyclisches-C&sub1;-C&sub6;- Alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Formyl, Cyano, Mercapto, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;- Alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylsulfonyl, Halo, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub6;- Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;- alkylcarbonyl, Cyano-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub2;-C&sub6;-alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino-C&sub1;-C&sub6;alkyl, N-Arylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, N-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-N-arylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;- Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylcarbonyl, Carboxyl, Aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl, mono- oder di-C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;- C&sub6;-alkoxy, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio, Phenylsulfonyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroarylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-thioalkyl, Aryloxy-C&sub1;-C&sub6;- alkyl, Arylthio, Aryloxy, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;- Alkoxyaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Aryl- und Heteroarylreste gegebenenfalls substituiert sind an einer substituierbaren Position mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Halo, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Cyano, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl, Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl and C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy; worin R² ausgewählt ist aus Heteroaryl und Aryl, worin die Heteroaryl- und Arylreste substituiert sind mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Hydrido, Halo, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cyano, Carboxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl, Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy, Amino, mono- und di-C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, mono- und di- Arylamino und Nitro; und worin R³ ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl und Amino;
- worin Aryl Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
- worin heterocyclisch/Heterocyclo gesättigte, teilweise gesättigte und ungesättigte, ein Heteroatom enthaltende 5- oder 6-gliedrige Reste bedeutet, worin das Heteroatom ausgewählt ist aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff;
- worin Heteroaryl ein vollständig ungesättigter heterocyclischer Rest ist;
- mit der Maßgabe, dass R¹ nicht C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ist, wenn R³ Methyl ist und R² Phenyl ist oder Phenyl substituiert mit Methyl, Methoxy oder Chlor; mit der weiteren Maßgabe, dass R¹ nicht Propylsulfonyl oder Trifluoracetyl ist, wenn R³ Methyl ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der vorstehenden Formel, worin R¹ ausgewählt ist aus heterocyclischem-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Formyl, Cyano, Mercapto, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkythio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Halo, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, Benzoyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Cyanoalkyl, Aryl-C&sub2;-C&sub6;-alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, N-Arylamino- C&sub1;-C&sub6;-alkyl, N-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-N-arylaminoalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylcarbonyl, Aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy, Aryl- C&sub1;-C&sub6;-alkylthio, Phenylsulfonyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Arylthio-C&sub1;- C&sub6;-alkyl, Aryloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Arylthio, Aryloxy, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;- C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Aryl- und Heteroarylreste gegebenfalls substituiert sind an einer substituierbaren Position mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Halo, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cyano, C&sub1;- C&sub6;-Haloal cyl, Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl und C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy; worin R² and R³ vorstehende Bedeutung haben; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Eine weitere Gruppe von bevorzugten Verbindungen sind diejenigen, worin R¹ ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;- alkylsulfonyl, Arylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryloxy C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroarylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio und Aryl- C&sub1;- C&sub6;-alkoxy; worin R² ausgewählt ist aus Heteroaryl und Aryl, worin die Heteroaryl- und Arylreste substituiert sind an einer substituierbaren Position mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Hydrido, Halo, C&sub1;-C&sub6;-alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cyano, Carboxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl, Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy, Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, Phenylamino und Nitro und worin R³ vorstehende Bedeutung hat; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Der Satz "mit der weiteren Maßgabe", wie er in vorstehender Beschreibung verwendet wird, soll bedeuten, dass die angezeigte Maßnahme nicht konjunktiv mit irgendwelchen anderen Maßnahmen zu erachten ist.
- Verbindungen der Formel I würden sich eignen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Entzündung in einem Patienten und zur Behandlung von anderen entzündungsbedingten Störungen, wie als ein Analgetikum bei der Behandlung von Schmerzen und Kopfschmerzen oder als ein Antipyretikum zur Behandlung von Fieber. Beispielsweise würden Verbindungen der Erfindung geeignet sein zur Behandlung von Arthritis, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, rheumatoider Arthritis, Spondylarthopathien, gichtartiger Arthritis, Osteoarthritis, systemischem Lupus, Erythematose und Jugendarthritis. Solche Verbindungen der Erfindung würden geeignet sein zur Behandlung von Asthma, Bronchitis, menstrualen Krämpfen, Tendinitis, Bursitis und Haut-bedingten Zuständen, wie Psoriasis, Ekzem, Verbrennungen und Dermatitis. Verbindungen der Erfindung würden außerdem geeignet sein zur Behandlung von gastro-intestinalen Zuständen, wie entzündliche Darmerkrankung, Crohn's Erkrankung, Gastritis, Reizdarmsyndrom und ulcerative Colitis und zur Vorbeugung gegen Colorectal-Krebs. Verbindungen der Erfindung würden geeignet sein zur Behandlung von Entzündung bei solchen Erkrankungen, wie vasculären Erkrankungen, Migräne-Kopfschmerzen, Periarteriitis nodosa, Thyroiditis, aplastische Anämie, Hodgkin's Krankheit, Skleroedema, rheumatischem Fieber, Typ I Diabetes, Myasthenia Gravis, Sarcoidose, nephrotischem Syndrom, Behcet's Syndrom, Polymyositis, Gengivitis, Hypersensitivität, Conjunctivitis, Schwellung, die nach Verletzungen auftritt, oder Myocardialischämie und dergleichen. Dis Verbindungen wären außerdem geeignet zur Behandlung von ophthalmischen Erkrankungen wie Retinitis, Retinopathien, Uveitis und akute Verletzung des Augengewebes. Die Verbindungen würden sich außerdem eignen zur Behandlung gewisser Störungen des zentralen Nervensystems wie Alzheimer'sche Krankheit und Demenz. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich außerdem als entzündungshemmende Mittel wie zur Behandlung von Arthritis mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie wesentlich weniger schädliche Nebenwirkungen aufweisen. Diese Verbindungen würden außerdem geeignet sein zur Behandlung von allergischer Rhinitis, Atemnotsyndrom, endotoxinem Schocksyndrom, Atherosklerose und Schädigung des zentralen Nervensystems in Folge von Schlaganfall, Ischämie und Trauma.
- Außer, dass sie zur Behandlung von Menschen geeignet sind, sind diese Verbindungen außerdem zur Behandlung von Säugetieren geeignet, einschließlich Pferden, Hunden, Katzen, Ratten, Mäusen, Schafen, Schweinen usw. Die Verbindung kann insbesondere zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Arthritis, Schmerz oder Fieber verwendet werden.
- Die vorliegenden Verbindungen können außerdem verwendet werden in co-Therapien, teilweise oder vollständig anstelle von anderen üblichen entzündungshemmenden Mitteln wie zusammen mit Steroiden, NSAIDs, 5-Lipoxygenase Inhibitoren, LTB&sub4; Antagonisten und LTA&sub4; Hydrolase Inhibitoren.
- Geeignete LTB&sub4; Inhibitoren umfassen u. a. Ebselen, Bayer Bay-x-1005, Ciba Geigy Verbindung CGS-25019C, Leo Denmark Verbindung ETH-615, Lilly Verbindung LY-293111, Ono Verbindung ONO-4057, Terumo Verbindung TMK-688, Lilly Verbindungen LY-213024, 264086 und 292728, CNO Verbindung ONO-L8457, Searle Verbindung SC-53228, Calcitrol, Lilly Verbindungen LY-210073, LY223982, LY233469 und LY255283, ONO Verbindung ONO-LB-448, Searle Verbindungen SC-41930, SC-50605 und SC-51146 und SK&F Verbindung SKF = 104493. Vorzugsweise werden die LTB&sub4; Inhibitoren ausgewählt aus Ebselen, Bayer Bay x-1005, Ciba Geigy Verbindung CGS-25019C, Leo Denmark Verbindung ETH-615, Lilly Verbindung LY-293111, Ono Verbindung ONO-4057 und Terumo Verbindung TMK-688.
- Geeignete 5-LO Inhibitoren umfassen u. a. Masoprocol, Tenidap, Zileuton, Pranlukast, Tepoxalin Rilopirox, Flezelastin Hydrochlorid, Enazadremphosphat und Bunaprolast.
- Wie erläutert sind die Imidazole der Formel I und I' magnetisch und strukturell äquivalent wegen der prototropischen tautomeren Natur des Säurewasserstoffs [A. R. Katritzky und C. W. Rees, "Imidazole und deren Benzo Derivate" Comprehensive Hetercyclic Chemistry, Band 5, 363-365 (1984)]:
- Die vorliegende Erfindung umfaßt vorzugsweise Verbindungen, die selektiv Cyclooxygenase-2 über Cyclooxygenase-1 inhibieren. Vorzugsweise besitzen die Verbindungen einen Cyclooxygenase-2 IC&sub5;&sub0; von weniger als 0,5 uM und besitzen außerdem ein Selektivitätsverhältnis von Cyclooxygenase-2 Inhibierung über Cyclooxygenase-1 Inhibierung von mindestens 5 und bevorzugtererweise von mindestens 100. Noch bevorzugtererweise besitzen die Verbindungen einen Cyclooxygenase-1 IC&sub5;&sub0; von mehr als etwa 2,5 uM und bevorzugtererweise von mehr als 50 uM. Eine solche bevorzugte Selektivität kann eine Fähigkeit anzeigen, das Auftreten von üblichen NSAID-induzierten Nebenwirkungen zu reduzieren.
- Eine Familie von spezifischen Verbindungen von besonderem Interesse innerhalb der Formel I besteht aus Verbindungen und pharmazeutisch verträglichen Salzen davon wie folgt:
- 5-(3-Chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 5-(3-Chlor-4-methylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 5-(3-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 5-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol;
- 5-(3,4-Dichlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Bromphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 4-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-trifluormethyl- 5-(4-trifluormethylphenyl)-1H-imidazol;
- 4-(4-Methylsulfonylphenyl)-2H-trifluormethyl- 5-(4-trifluormethoxyphenyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Ethylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 5-(4-Butylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 5-(4-Butoxyphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 4-(4-Methylsulfonylphenyl)-5-(4-methylthiophenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 5-(3,5-Dichlor-4-methoxyphenyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidaz'M;
- 5-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-2-trifluor-1H- imidazol;
- 5-[4-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol-5-yl]-1,3-benzodioxol;
- 2-(4-Chlorphenoxy)methyl-5-(4-chlorphenyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-2-[4(4-fluorphenoxy)methyl]-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- (phenylthiomethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-2-[4-(4-methoxybenzyloxy)methyt]-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 2-Benzyl-5-(4-chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)- 1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- (phenylethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- (phenylcarbonyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorpenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- phenoxymethyl-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(2- phenyl-trans-eth-1-en)-1H-imidazol;
- 2-(2-Benzofuryl)-5-(4-chlorphenyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(2- furyl)-1H-imidazol;
- 2-Benzylthio-5-(4-chlorphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-2-(3-furyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol;
- 4-(4-Methylsulfonylphenyl)-5-phenyl-2-phenoxymethyl-1H- imidazol;
- 4-(4-Methylsulfonylphenyl)-5-phenyl-2-(2-phenyl-trans- eth-1-en)-1H-imidazol;
- 2-(2-Benzofuryl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-5-phenyl- 1H-imidazol;
- 2-(2-Furyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-5-phenyl-1H- imidazol;
- 2-Benzylthio-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl- imidazol;
- 4-[4-(Methlyrlsulfonyl)phenyl]-5-phenyl-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 2-(3-Furyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl-1H- imidazol;
- 4-[5-(3-Chlorphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(3-Fluorphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-2-trifluormethyf-1H- imidezol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(2,4-Dichlorphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Bromphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-Trifluormethyl-5-(4-trifluormethoxyphenyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Ethylphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Butylphenyl)-2-trlfluormethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Butuxyphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Methylthiophenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(3,5-Dichlor-4-methoxyphenyl)-2-trifluormethyl- 1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 5-(3,5-Dichlor-4-methylphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 5-[4-(4-Aminosulfonylphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazI-5-yl]-1,3-benzodioxol;
- 4-[2-(4-Chlorphenoxy)methyl-5-(4-chlorphenyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-[(4-fluorphenoxy)methyl]-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(phenylthiomethyl)-1H-imidazol- 4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-[(4-methoxybenzyloxy)methyl]- 1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-Benzyl-5-(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(phenylethyl)-1H-imidazoi-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(phenylcarbonyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-phenoxymethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(2-phenyl-trans-eth-1-en)-1H- imidazol-4-yl]benzolsuifonamid;
- 4-[2-(2-Benzofuryl)-5-(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(2-furyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-Benzylthio-5-(4-chlorphenyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol- 4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(3-furyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-Phenyl-2-phenoxymethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-Phenyl-2-(2-phenyl-trans-eth-1-en)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-(2-Benzofuryl)-5-phenyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-(2-Furyl)-5-phenyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-Benzylthio-5-phenyl-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-Phenyl-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-p2-(3-Furyl)-5-phenyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2- phenoxymethyl-1H-imidazol;
- 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(2- phenyl-trans-eth-1-en)-1H-imidazol;
- 2-(2-Benzofuryl)-5-(4-fluorphenyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-furyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)- 1H-imidazol;
- 5-(4-Fluorphenyl)-2-isopropyl-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 2-Benzylthio-5-(4-fluorphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]imidazol;
- 5-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(4-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(2-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(3,4-Dichlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(2-naphthyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Methyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(2,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(3,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Fluormphenyl)-2-(3-furyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol- 4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-phenoxymethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-phenyl-trans-eth-1-en)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-benzofuryl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-isopropyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-furyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[2-Benzylthio-5-(4-fluorphenyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol- 4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(2-Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol- 4-yi]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(3,4-Dichlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(2-Naphthyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Methoxyphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol- 4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Methylphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol- 4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(2,4-Difluorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(3,4-Difluorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-Phenyl-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(3-furyl)-1H-imidazol-4- yl]benzolsulfonamid;
- 5-(4-Fluorphenyl)-1-methyl-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(3,5-Dimethylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(5-Bromthien-2-yl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)1H-imidazol;
- N,N-Dimethyl-4-[4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-5-yl]benzolamin;
- 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H- imidazol-2-thiol;
- 5-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-[3-Fluor-4-(methylthio)phenyl]-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(3-Chlor-5-methylphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-[3-Chlor-4-(methylthio)phenyl]-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(3-Fluor-4-methylphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 1-[5-(3-Chlor-5-methylphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol-1-yl]ethanon;
- 5-(3-Methylphenyl-1H-imidazol;
- 5-(3-Methylphenyl)-4-[4-(sulfonamido)phenyl]-2- trifluormethyl-1H-imidazol;
- 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(3-pyridyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(2-Flourphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(2-Methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(Cyclohexyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(2-thiophenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(4-Cycloheptyl)-4-[4-(methylsulfonyi)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(4-Fluor-3-methylphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(Cyclopentyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(3-thiophenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol;
- 5-(3-Fluor-2-methylphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(4-Chlor-3-methoxyphenyl)-4-[4- (methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol;
- 5-(4-Fluorphenyl)-2-(methoxymethyl)-4-[4- (methylsulfonyl)-phenyl]-1H-imidazol;
- 1-[5-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H- imidazol-2-yl]-2-phenylethanon;
- [5-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H- imidazol-2-yl]phenylmethanon;
- 1-[5-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H- imidazol-2-yl]-4-phenyl-1-butanon.
- Verbindungen der Formel I, worin R Heteroaryl ist würden außerdem in der Lage sein, Cytokine zu inhibieren, wie TNF, IL-1, IL-6 und IL-8. Als solche können die Verbindungen verwendet werden bei der Herstellung von einem Medikament oder in einer Methode zur Behandlung für die prophylaktische oder therapeutische Behandlung von Erkrankungen, die durch Cytokine wie TNF, IL-1, IL-6 und IL-8 vermittelt werden.
- Der Ausdruck "Hydrido" bezeichnet ein einzelnes Wasserstoffatom (H). Dieser Hydridorest kann gebunden ein beispielsweise an ein Sauerstoffatom unter Bildung eines Hydroxylrestes oder zwei Hydridoreste können an ein Kohlenstoffatom gebunden sein unter Bildung eines Methylen-(CH&sub2;-)- Restes. Da, wo er verwendet wird, entweder allein oder innerhalb von anderen Ausdrücken wie "Haloalkyl", "Alkylsulfonyl", "Alkoxyalkyl" und "Hydroxyalkyl" umfaßt der Ausdruck "Alkyl" lineare oder verzweigte Reste mit dem Bereich an Kohlenstoffatomen, wie in Anspruch 1 angegeben oder vorzugsweise einem bis sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Reste umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, iso-Amyl, Hexyl. Der Ausdruck "Halo" bedeutet Halogene wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Der Ausdruck "Haloalkyl" umfaßt Reste, worin irgendeines oder mehrere der Alkylkohlenstoffatome substituiert ist mit Halo wie vorstehend definiert. Besonders umfaßt sind Monohaloalkyl, Dihaloalkyl und Polyhaloalkylreste. Ein Monohaloalkylrest, beispielsweise, kann entweder ein Iod-, Brom-, Chlor- oder Fluoratom innerhalb ces Restes aufweisen. Dihalo- und Polyhaloalkylreste können zwei oder mehrere der gleichen Haloatome aufweisen oder eine Kombination von unterschiedlichen Haloresten. Beispiele für Haloalkylreste umfassen Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Difluorchlormethyl, Dichlorfluormethyl, Difluorethyl, Difluorpropyl, Dichlorethyl und Dichlorpropyl. Der Ausdruck "Hydroxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt lineare oder verzweigte Alkylreste mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, wobei jedes davon substituiert sein kann mit einem oder mehreren Hydroxylresten. Beispiele für solche Reste umfassen Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl und Hydroxyhexyl. Die Ausdrücke "C&sub1;- C&sub6;-Alkoxy" und "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfassen lineare oder verzweigte Oxy-haltige Reste wobei jedes Alkylportionen mit einem oder sechs Kohlenstoffatomen aufweist. Beispiele für solche Reste umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und tert-Butoxy. Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy- C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Alkylreste mit einem oder mehreren C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyresten gebunden an den Alkylrest, d. h. unter Bildung von Monoalkoxyalkyl- und Dialkoxyalkylresten. Bevorzugtere Alkoxyalkylreste sind "Niederalkoxyalkyl"reste mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen und einem bis zwei Alkoxyresten. Beispiele für solche Reste umfassen Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxybulyl und Methoxypropyl. Die "Alkoxy"- oder "Alkoxyalkyl"reste können weiter substituiert sein mit einem oder mehreren Haloatomen wie Fluor, Chlor oder Brom unter Bildung von "Haloalkoxy"- oder "Haloalkoxyalkyl"resten. Bevorzugte Haloalkoxyreste sind "Niederhaloalkoxy"reste mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren Haloresten. Beispiele für solche Reste umfassen Fluormethoxy, Chlormethoxy, Trifluormethoxy, Trifluorethoxy, Fluorethoxy und Fluorpropoxy. Der Ausdruck "Cyano-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Reste mit Cyano- oder Nitril-(-CN)- Resten gebunden an einen Alkylrest wie vorstehend beschrieben. Beispiele für solche Cyanoalkylreste umfassen Cyanomethyl, Cyanopropyl, Cyanoethyl und Cyanobutyl. Der Ausdruck "Aryl" bedeutet Phenyl und Naphthyl. Die Ausdrücke "heterocyclisch" und "Heterocyclo" bedeuten gesättigte, teilweise gesättigte und ungesättigte Heteroatom-haltige ringförmige Reste, worin die Heteroatome ausgewählt sein können aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff mit 5 oder 6 Ringgliedern. Beispiele für solche gesättigten heterocyclischen Reste umfassen z. B. Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidino, Piperazinyl, Thiazolidinyl. Beispiele für teilweise gesättigte heterocyclische Reste umfassen Dihydrothiophen, Dihydropyran, Dihydrofuran und Dihydrothiazol.
- Der Ausdruck "Heteroaryl" bedeutet ungesättigte heterocyclische Reste. Beispiele für ungesättigte heterocyclische Reste, ebenfalls genannt "Heteroaryl"reste umfassen beispielsweise Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl [z. B. 4H- 1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3-Triazolyl], Tetrazolyl [z. B. 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl]; Pyranyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl [z. B. 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl]. Der Ausdruck "heterocyclisch-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl" bedeutet heterocyclische substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste, z. B. Pyrrolidinylmethyl.
- Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio" umfaßt Reste, enthaltend einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen gebunden an ein zweiwertiges Schwefelatom. Beispiele für solche Alkylthioreste sind Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio und Hexylthio. Der Ausdruck, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt C&sub1;-C&sub6;-Alkylthioreste gebunden an einen C&sub1;-C&sub6;- Alkylrest, z. B. Methylthiomethyl. Der Ausdruck "Arylthio" umfaßt Reste enthaltend einen Arylrest, gebunden an ein zweiwertiges Schwefelatom, wie ein Phenylthiorest. Der Ausdruck "Arylthio-C&sub1;-C&sub6;- alkyl" umfaßt Arylthioreste gebunden an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest. Beispiele für solche Reste umfassen Phenylthiormethyl. Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl" umfaßt Reste enthaltend einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen, gebunden an einen zweiwertigen -S(=O)-Rest. Beispiele für solche C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinylreste umfassen Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Butylsulfinyl und Mexylsulfinyl. Der Ausdruck "Sulfonyl", entweder allein oder zusammen mit anderen Ausdrücken wie Alkylsulfonyl, bezeichnet zweiwertige Reste -SO&sub2;-. "C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl" umfaßt Alkylreste gebunden an einen Sulfonylrest, worin Alkyl vorstehende Bedeutung hat. Beispiele für solche C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylreste umfassen Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl und Propylsulfonyl. Die "C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl"reste können weiter substituiert sein mit einem oder mehreren Haloatomen wie Fluor, Chlor oder Brom unter Bildung von "Halo-C&sub1;-C&sub6;- alkylsulfonyl"resten. Beispiele für solche Halo-C&sub1;-C&sub6;-alkylsulfonylreste umfassen Fluormethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl und Chlormethylsulfonyl. Die Ausdrücke "Carboxy" oder "Carboxyl" entweder alleine oder mit anderen Ausdrücken wie "Carboxyalkyl" bezeichnen -CO&sub2;H. Der Ausdruck "Carbonyl", entweder allein oder mit anderen Ausdrücken, wie "Alkoxycarbonyl" bezeichnet -(C=O)-. Der Ausdruck "Alkoxycarbonyl" bedeutet einen Rest enthaltend einen Alkoxyrest wie vorstehend definiert, gebunden über ein Sauerstoffatom an einen Carbonylrest. Die Alkoxyreste haben ein bis sechs Kohlenstoffatome. Beispiele für solche "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl"esterreste umfassen Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und Hexyloxycarbonyl. Der Ausdruck "Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Aryl-substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste. Beispiele für solche Reste umfassen Benzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Phenylethyl und Diphenylethyl. Das Aryl in diesem Aralkyl kann außerdem substituiert sein wie vorstehend angegeben. Die Ausdrücke Benzyl und Phenylmethyl sind austauschbar. Der Ausdruck "Ar-C&sub1;-C&sub6;alkenyl" umfaßt Aryl-substituierte C&sub1;-C&sub6;-Alkenylreste. Beispiele für solche Reste umfasen Phenylethenyl und Diphenylethenyl. Das Aryl in diesem Aralkenyl kann außerdem substituiert sein wie vorstehend angegeben. Die Ausdrücke "C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl", "Arylcarbonyl" und "Ar-C&sub1;-C&sub6;- alkylcarbonyl" umfassen Reste mit C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Aryl- und Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkylresten, wie vorstehend definiert, clebunden über ein Sauerstoffatom an einen Carbonylrest. Beispiele für solche C&sub1;-C&sub6;- Alkylcarbonylreste umfassen Methylcarbonyl und Ethylcarbonyl. Beispiele für Ar-C&sub1;-C&sub6;- alkylcarbonylreste umfassen Benzylcarbonyl. Ein Beispiel für einen Arylcarbonylrest ist Phenylcarbnyl. Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Reste mit "C&sub1;-C&sub6;- Alkoxycarbonyl" wie vorstehend definiert substituiert an einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest. Beispiele für solche Alkoxycarbonylalkylreste umfassen Methoxycarbonylmethyl. Der Ausdruck "Halo-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl" umfaßt Reste mit Halo-C&sub1;-C&sub6;-Alkylresten wie vorstehend beschrieben, gebunden an einen Carbonylrest. Der Ausdruck "Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Reste mit einem Carboxyrest wie vorstehend definiert, gebunden an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest. Die Alkanoyireste können substituiert oder nicht substituiert sein wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Hexanoly, Trifluoracetyl oder dergleichen, worin der bevorzgute Formyl, Acetyl, Propionyl oder Trifluoracetyl ist. Der Ausdruck "Heteroar-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Heteroaryl-substituierte C&sub1;-C&sub6;- Alkylreste. Beispiele für solche Reste umfassen Pyridylmethyl, Thienylmethyl und Furylethyl. Das Heteroaryl n diesem Heteroaralkyl kann außerdem substituiert sein wie vorstehend angegeben. Der Ausdruck "Arylox" umfaßt Arylreste, wie vorstehend definiert, gebunden an ein Sauerstoffatom. Das Aryl in diesem Arlyoxy kann außerem substituiert sein wie vorstehend angegeben. Beispiele für solche Reste umfassen Phenoxy. Der Ausdruck "Heteroaryloxy" umfaßt Heteroarylreste wie vorstehend definiert gebunden an einen Sauerstoffrest. Der Ausdruck "Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy" umfaßt Oxyhaltige Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkylreste gebunden durch ein Sauerstoffatom an andere Reste. Der Ausdruck "Ar- C&sub1;-C&sub6;-alkory-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste mit einem Aralkoxyrest gebunden an den Alkylrest, d. h. unter Bildung von Monoaralkyloxyalkyl. Die "Aralkoxy"- oder "Arallkoxyalkyl"reste können weiter substituiert sein am Aryl wie vorstehend angegeben. Beispiele für Aralkoxyalkylreste umfassen Benzyloxymethyl. Der Ausdruck "Heteroarylthio" umfaßt Reste mit Heteroarylresten gebunden an einen Schwefelrest. Beispiele für solche Reste umfasen 2-Furylthio, 2-Thienylthio, 3- Thienylthio, 4-Pyridylthio und 3-Pyridylthio. Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyar-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-substituierte Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkylreste. Der Ausdruck "Heteroar-C&sub1;-C&sub6;- alkylthio" bezeichnet Reste mit einem Heteroarylrest gebunden an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiorest, z. B. Furylmethylthiomethyl. Der Ausruck "Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alklythio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" bezeichnet Reste mit einem Hoteroarylrest gebunden an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiorest weiter gebunden durch das Schwefelatom an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, z. B. Furylmethylthiomethyl. Der Ausdruck "Heteroarylthio- C&sub1;-C&sub6;-alkyl" bezeichnet Reste mit einem Heteroarylrest gebunden an ein Schwefelatom weiter gebunden durch das Schwefelatom an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest. Beispiele für solche Reste umfassen Thienylthiomethyl und Pyridylthiohexyl. Der Ausdruck "Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio" umfaßt Reste mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest gebunden an ein überbrückendes Schwefelatom. Beispiele für solche Reste umfassen Benzylthio und Phenylethylthio. Der Ausdruck "Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Reste mit einem Ar-C&sub1;-C&sub6;-alkylrest gebunden an C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste durch ein überbrückendes Schwefelatom. Beispiele für solche Reste umfassen Benzylthiomethyl und Phenylethylthiomethyl. Der Ausdruck "Heteroaryloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyh bezeichnet Reste mit einem Heteroarylrest gebunden an ein Sauerstoffatom weiter gebunden durch das Sauerstoffatom an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest. Beispiele für solche Reste umfassen Furylbutoxyethyl, Pyridyloxymethyl und Thienyloxyhexyl. Der Ausdruck "Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste substituiet mit Aminoresten. Beispiele umfassen Aminomethyl, Aminoethyl und Aminobutyl. Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Amino-C&sub1;-C&sub6;-alkylreste mit dem Stickstoffatom substituiert mit mindestens einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest. Der Ausdruck "Mono- oder Di-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino" bezeichnet Aminogruppen, die substituiert sind mit einem ocer zwei C&sub1;-C&sub6;-Alkylresten. Zum Beispiel n-Methylamino, N-Ethylamino, N,N- Dimethylamino, N,N-Diethylamino oder dergleichen. Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl" umfaßt Alkylaminoreste, wie vorstehend beschrieben, an einem Carbonylrest. Z. B. N- Methylaminocarbonyl und N,N-Dimethylcarbonyl. Der Ausdruck "Mono- oder Diarylamino" bezeichnet Aminogruppen, die substituiert sind mit einem oder zwei Arylresten wie N-Phenylamino. Die "Arylamino"resten können weiter substituiert sein an der Arylringportion des Restes wie vorstehend angegeben. Die Ausdrücke "N-Arylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" und N-Aryl-N-C&sub1;-C&sub6;-alkylamino- C&sub1;-C&sub6;-alkyl bezeichnen Aminogruppen, die substituiert sind mit einem Aryirest oder einem Arylrest und einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, und haben die Aminogruppe an den C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest gebunden. Beispiele für solche Reste umfassen N-Phenylaminomethyl und N-Phenyl-N-methylaminomethyl. Der Ausdruck "Aminocarbonyl" bezeichnet eine Amidgruppe der Formel -C(=)NH&sub2;. Der Ausdruck "Mono- oder Di-C&sub1;-C&sub6;-alkylaminocarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" bezeichnet eine Aminocarbonylgruppe, die substituiert ist mit einem oder zwei C&sub1;-C&sub6;-Alkylresten. Der Ausdruck "Aryloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfaßt Alkylreste mit einem Aryloxyrest, gebunden an den Alkylrest. Z. B. Phenoxymethyl. Die Ausdrücke "Heteroar-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" und "Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl" umfassen Alkylreste mit einem heterocyclischen Rest gebunden an einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, weiter gebunden an den C&sub1;- C&sub6;-Alkylrest Z. B. 2-Thienylmethoxymethyl.
- Die vorliegende Erfindung umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündung und entzündungsbedingten Störungen wie Arthritis, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Adjuvant oder Verdünnungsmittel.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem die Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Entzündung oder entzündungsbedingten Störungen in einem Subjekt, wobei die Verwendung die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an das Subjekt umfaßt, das eine solche Entzündung oder Störung aufweist oder dagegen empfindlich ist.
- Ebenfalls eingeschlossen in die Familie von Verbindungen der Formel I sind deren pharmazeutisch verträglichen Salze. Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Salze" umfaßt Salze, die gewöhnlich verwendet werden zur Bildung von Alkalimetallsalzen und zur Bildung von Additionssalzen von freien Säuren oder freien Basen. Die Art der Salze ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß es pharmazeutisch verträglich ist. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I können hergestellt werden aus einer anorganischen Säure oder aus einer organischen Säure. Beispiele für solche anorganischen Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren können ausgewählt sein aus aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen, carboxylischen und Sulfonsäureklassen von organischen Säuren, Beispiele davon sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Glucuronsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pyruvinsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Anthranilsäure, Mesylsäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Phonylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure (Pamonsäure), Methansulfonsäure, Ethylsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Pantothensäure, Toluolsulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Sulfanilsäure, Stearinsäure, Cyclohexylaminosulfonsäure, Algensäure, β-Hydroxybuttersäure, Salicylsäure, Galactarsäure und Galacturonsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Basenaddilionssalze von Verbindungen der Formel I umfassen Metallsalze, hergestellt aus Aluminium, Kalzium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink oder organische Salze hergestellt aus N,N'-Dibenzylethylendiamin, Cholin, Chlorprocain, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin) und Procain. Alle diese Salze können hergestellt werden nach üblichen Maßnahmen aus den entsprechenden Verbindungen der Formel I durch Umsetzung beispielsweise der geeigneten Säure oder Base mit der Verbindung der Formel I.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können synthetisiert werden gemäß den folgenden Verfahren der Schemen I-VII, worin die R¹-R&sup5; Substituenten die Definition der vorstehenden Formeln I-I aufweisen, außer, wenn etwas anderes vermerkt wurde. Schema I
- Die vorliegenden Imidazolverbindungen 6 dieser Erfindung können synthetisiert werden gemäß der in Schema I wiedergegebenen Reihenfolge. Aldehyd 1 kann umgewandelt werden in das geschützte Cyanohydrin 2 durch Umsetzung mit einem Trialkylsilylcyanid, wie Trimethylsilylcyanid (TMSCN) in Gegenwart eines Katalysators wie Zinkiodid (ZnI&sub2;) oder Kaliumcyanid (KCN). Umsetzung von Cyanohydrin 2 mit einer starken Base gefolgt durch Behandlung mit Aldehyd 3 und unter Anwendung sowohl der Säure- als auch Basenbehandlungen in dieser Reihenfolge ergibt beim Aufarbeiten Enol 4. Beispiele für starke Basen, die sich für diese Umsetzung eignen sind Lithiumdiiscpropylamid (LDA) und Lithiumhexamethyldisilazan. Enol 4 kann umgewandelt werden in Diketon 5 durch Umsetzung mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie Wismutoxid oder Mangandioxid oder durch eine Swern Oxidation unter Verwendung von Dimethylsulfoxid (DMSO) und Trifluoressigsäureanhydrid. Diketon 5 kann direkt erhalten werden durch Umsetzung des Anions von Cyanohydrin 2 mit einem substituierten Säurehalogenid (worin X Halo ist). Irgendeine der Verbindungen 4 und 5 kann als Zwischenprodukt zur Umwandlung zu Imidazolen 6 verwendet werden gemäß chemischen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind und beschrieben wurden durch M. R Grimmet, "Advances in Imidazole Cehmistry" in Advances in Heterocyclic Chemistry, 12, 104 (1970). Die Umwandlung von 5 zu Imidazolen 6 erfolgt durch Reaktion mit Ammoniumacetat und einem geeigneten Aldehyd (R¹CHO) in Essigsäure. Enol 4 kann umgewandelt werden zu Imidazolen 6 durch Umsetzung mit Formamid. Außerdem kann Enol 4 umgewandelt werden zu Imidazolen durch zunächst Acylierung mit einer geeigneten Acylgruppe (R¹CO-) und dann Behandlung mit Ammoniumhydroxid. Schema II
- Die vorliegenden Imidazolverbindungen 11 dieser Erfindung können synthetisiert werden gemäß der in Schema II wiedergegebenen Reihenfolge. Reaktion von Cyanohydrin 2 mit einer starken Base gefolgt durch Behandlung mit Benzaldehyd 7 (worin R³ Alkyl ist) und Verwendung von sowohl Säure- als auch Basebehandlungen in dieser Reihenfolge, ergibt beim Aufarbeiten Benzoin 8. Beispiele von starken Basen, die sich für diese Reaktion eignen sind Lithiumdiisopropylamid (LDA) und Lithiumhexamethyldisilazan. Benzoin 8 kann umgewandelt werden in Benzil 9 durch Umsetzung mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie Wismutoxid oder Mangandioxid oder durch eine Swern Oxidation unter Verwendung von Dimethylsulfoxid (DMSO) und Trifluoressigsäureanhydrid. Benzil 9 kann direkt erhalten werden durch Umsetzung des Anions von Cyanohydrin 2 mit einem substituierten Benzoesäurehalogenid (worin X Halo ist). Irgendeine der Verbindungen 8 und 9 kann als Zwischenprodukt für die Umwandlung zu Imidazolen 10 verwendet werden (worin R&sup5; Alkyl ist) gemäß chemischen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind und beschrieben werden durch M. R. Grimmet, "Advances in Imidazole Chmistry" in Advances in Heterocyclic Chemistry, 12, 104 (1970). Die Umwandlung von 9 zu Imidazolen 10 erfolgt durch Umsetzung mit Ammoniumacetat und einem geeigneten Aldehyd (R¹CHO) in Essigsäure. Benzoin 8 kann umgewandelt werden zu Imidazolen 10 durch Umsetzung mit Formamid. Außerdem kann Benzoin 8 umgewandelt werden zu Imidazolen durch zunächst Acylierung mit einer geeigneten Acylgruppe (R¹CO-) und dann Behandlung mit Ammoniumhydroxid. Der Fachmann wird erkennen, dass die Oxidation des Sulfids (worin R&sup5; Methyl ist) zum Methylsulfon (-SO&sub2;CH&sub3;) erfolgen kann an irgendeinem Punkt entlang des Weges beginnend mit Verbindungen 8 und einschließlich Oxidation von Imidazolen 10 unter Verwendung beispielsweise von Reagenzien wie Wasserstoffperoxid in Essigsäure, m- Chlorperoxybenzoesäure (MCPBA) und Kaliumperoxymonosulfat (OXONE®). Schema III
- Alternative Synthese von Benzoinen und Benzilen können erfolgen wie in Schema III beschrieben. Acylierung des Thiobenzolderivates mit einer geeignet substituierten Essigsäure 12 unter Verwendung eines sauren Katalysators ergibt Desoxybenzoin 13. Einige geeignete saure Katalysatoren umfassen Polyphosphorsäure (PPA), Schwefelsäure, Titantetrachlorid, Ferriechlorid und Stanniechlorid. Das dabei entstehende Desoxybenzoin 13 kann halogeniert werden unter Bildung von Haloketon 14 (worin X Halo ist). Behandlung von Verbindung 14 mit entweder Wasser in einem geeigneten co-Lösungsmittel wie Aceton oder mit Carboxylatsalz gefolgt durch Verseifung mit Base ergibt Benzoin 15. Beispiele für Basen, die zur Verseifung geeignet sind umfassen Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid und Ammoniumhdroxid.
- Beispiele für geeignete Carboxylatsalze umfassen Natriumacetat und Natriumbenzoat. Verbindung 15 wird umgewandelt zu Benzil 9 durch Umsetzung mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie Wismutoxid oder Mangandioxid. Wahlweise kann Benzil 9 direkt synthetisiert werden von Desoxybenzoin 13 durch Behandlung mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie selenige Säure (H&sub2;SeO&sub3;).
- Haloketon 14 kann umgewandelt werden in Imidazole 10 durch Umsetzung mit entweder Formamid oder mit Amidinen. Schema IV
- Schema IV gibt noch eine andere Methode zur Synthese von Benzil 9 wieder. Umsetzung eines geeigneten Essigsäurederivates 16 mit einem aromatischen Aldehyd 7 in Essigsäureanhydrid ergibt ungesättigte Säure 17: Säure 17 wird umgewandelt zu Acylaziden 18 durch Umsetzung mit Diphenylphosphorylazid (DPPA) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin (Et&sub3;N) oder durch Umsetzung eines aktivierten Carboxylderivates von 17, wie einem Säurechlorid oder Anhydrid mit Natriumazid. Zersetzung des Acylazids 18 durch Thermolyse, gefolgt durch Hydrolyse mit wässriger Säure ergibt Desoxybenzoin 19. Verbindung 19 kann umgewandelt werden in Benzil 9 durch Oxidation gemäß den Verfahren, wie sie in den Schemen II-III diskutiert wurden. Schema V
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden gemäß den Verfahren in Schema V. Die vorliegenden Imidazole 24 werden erhalten aus der Kondensation von Diketonen 23 mit Aldehyden R¹CHO in Gegenwart von Essigsäure und Ammoniumacetat wie vorstehend beschrieben. Schema V unterscheidet sich von den vorangegangenen Synthesewegen darin, dass es ein α-Diketon 23 verwendet, das erhalten wurde durch Oxidation des olefinischen Zwischenproduktes 22. Diese Umwandlung erfolgt bequemerweise in einem Gefäß, indem man das Olefin einer Kaliumpermanganat Oxidation in Essigsäureanhydrid unterwirft gemäß einer Methode der Stilben Oxidation, die entwickelt wurde durch Sharpless, et al. [J. Am. Chem. Soc., 93, 3303 (1971)]. Man kann den Bedarf an Essigsäureanhydrid reduzieren durch Verwendung eines co- Lösungsmittels wie Dioxan, Ether oder Methylenchlorid. Oxidative Reihenfolgen umfassen katalytisches Permanganat; katalytisches Osmiumtetroxid gefolgt durch Swern Oxidation oder Epoxidierung gefolgt durch oxidative Umordnung bieten Alternativen zu den beschriebenen Konditionen.
- Olefin 22 kann erhalten werden unter Anwendung von Wittig Technologie oder anderen Kupplungsprotokollen wie Übergangsmetall vermittelte Kreuzkupplung, Silicon basierende (Peterson) Olefinierung oder Sulfon basierende (Julia) Kupplung. Das handelsübliche Zwischenprodukt 25 (X = Cl) in dem vorliegenden Schema wird transformiert zur aktivierten Phosphorverbindung beispielsweise einem Triphenylphosphoniumsalz. Von der Phosphorspezies 26 wird die Schutzgruppe entfernt mit einer starken Base, Lithiumethoxid, die in situ erzeugt wurde aus n-Butyllithium und Ethanol. Andere Basen wie Natriumhydroxid oder Kalium-t-butoxid bieten Alternativen. Ein primär aprotisches Medium könnte verwendet werden wie Kalium-tert-butoxid in Tetrahydrofuran oder Natriumamid in Dioxan. RZCHO stellt ein Arylaldehyd dar, wie Benzaldehyd; ein Alkyl oder Cycloaldehyd wie Cyclohexancarboxaldehyd oder ein heterocyclisches Aldehyd wie Thiophencarboxaldehyd. Es kann erkannt werden, dass das Zwischenprodukt Methylsulfon 25 ersetzt werden könnte durch ein unterschiedliches (z. B. Ethylsulfon) oder Sulfonamid mit ähnlichen Ergebnissen.
- Olefin 22 kann außerdem erhalten werden, indem man ein geeignetes Phosphoniumsalz 21 (X = Cl, Br, Ots oder I) in Gegenwart einer starken Base reagieren läßt wie Lithiumethoxid mit 4- (Thiomethyl)benzaldehyd. Oxidation des Schwefelatoms zum Sulfon erfolgt zweckmäßigerweise mit Oxon® in diesem Stadium, aber könnte erfolgen mit anderen Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure oder könnte erfolgen an einer anderen Stelle in der Reihenfolge. Die Oxidationsstufe könnte vollständig weggelassen werden durch Verwendung von 4- (Methylsulfonyl)benzaldehyd anstelle von 4-(Thiomethyl)benzaldehyd. Schema VI
- Syntheseschema VI zeigt ein Drei-Stufen-Verfahren, das zur Herstellung von entzündungshemmenden Sulfonamidmitteln 28 angewandt wird und das Zwei-Stufen-Verfahren, das zur Herstellung von entzündungshemmenden Fluorethylsulfonmitteln 29 angewandt wird aus deren entsprechenden Methylsulfonen 27. In Stufe eins werden THF Lösungen der Methylsulfone 27 bei -78ºC behandelt mit einem Alkyllithiumreagenz, z. B. Methyllithium, n-Sutyllithium, Lithiumdiispropylamid (LDA) usw. In Stufe zwei werden die in Stufe eins erzeugten Anionen behandelt mit einem Organoboran, z. B. Triethylboran, Tributylboran usw. bei -78ºC und dann auf Umgebungstemperatur erwärmt vor dem Rühren bei Rückfluß. Eine Alternative zu der Borchemie umfaßt Raumtemperaturalkylierung wie mit Trimethylsilylmethylhalogeniden gefolgt durch Behandlung mit Tetrabutylammoniumfluorid (1 M in THF). In Stufe drei wird eine wässrige Lösung von Natriumacetat und Hydroxylamin-O-sulfonsäure zugesetzt, um die entsprechenden entzündungshemmenden Sulfonamidmittel 28 dieser Erifindung zu liefern. Wahlweise können die in Stufe eins erzeugten Anionenlösungen erwärmt werden auf 0ºC und behandelt werden mit N- Fluordibenzolsulfonamid unter Bildung der entsprechenden entzündungshemmenden Fluormethylsulfonmittel 9 dieser Erfindung. Schema VII
- Syntheseschema VII gibt weitere Modifikationen in der Position 2 der Imidazolverbindungen dieser Erfindung wieder. Verbindung 30 kann erhalten werden durch Kondensation von Benzoin 8 mit Formamid wie vorstehend diskutiert. Das Stammimidazol 30 kann umgewandelt werden zu den Ethoxyethylderivaten 31 durch Behandlung mit Ethylvinylether in Gegenwart eines sauren Katalysators. Beispiele für geeignete saure Katalysatoren sind Dichloressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Chlorwasserstoff. Wahlweise kann die Ethoxyethylgruppe eingearbeitet werden durch chemische Verfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind und durch T. S. Manoharan und R. S. Brown in J. Org. Chem., 53, 1107-1110 (1988) beschrieben werden. Aufgrund der tautomeren Natur des Stickstoffatoms werden zwei Verbindungen 31 am Ende dieses Verfahrens erhalten. Beide Verbindungen 31 werden als ein Gemisch zu den anschließenden Stufen mitgenommen, weil diese Gruppe schließlich entfernt wird und beim Entfernen eine Verbindung aus der interessierten Reaktionsreihenfolge erhalten wird. Eine Reihe von Acylderivaten können erhalten werden durch Umwandlung von 31 zu 32 und dann 33 durch Lithiierung gemäß dem Verfahren von Manoharan und Brown, gefolgt durch Behandlung des dabei entstehenen Lithiumanions mit Amiden wie Dimethylformamid (R&sup6; = H, R&sup7; und R&sup8; = CH&sub3;), Dimethylacetamid (R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; = CH&sub3;) oder mit Amiden, worin R&sup7; und R&sup5; Ome und CH&sub3; sind und worin R&sup6; Wasserstoff, Niederalky, Aryl, Aralkyl und Haloalkyl umfassen kann. Anschließende Behandlung mit Oxon® resultiert in Verbindungen 33, worin R&sup6; vorstehende Bedeutung hat. Die Herstellung dieser Amide umfaßt die Behandlung der geeigneten Carbonsäure mit N,O-Dimethylhydroxyaminchlorid in Gegenwart von Triethylamin und 2-Chlormethylpyridiniodid bei Raumtemperatur in Methylenchlorid. Die Herstellung des Amids, worin R&sup7; und R&sup8; OMe und Methyl sind und R&sup6; CF&sub3; ist, kann durch den Fachmann erfolgen durch Befolgung des veröffentlichten Verfahrens in J. Org. Chem., 56, 4260 (1991). Schließlich kann das Lithiumanion behandelt werden mit anderen Elektrophilen, beispielsweise Trifluoraceton oder N-Fluordibenzolsulfonamid, wobei Verbindungen entstehen, worin Imidazol Position 2 [CH&sub3;(OH)CF&sub3;] oder Phenylsulfonyl 38 ist. Wenn weitere Modifizierung der Acylgruppe in Verbindungen 32 gewünscht wird, läßt man das Imidazolstickstoff in Position 1 geschützt. Dieses Verfahren wird erläutert durch die Umwandlung von Verbindungen 32 in 34, 35, 36, 37 und 38 worin R&sup6; vorstehende Bedeutung hat. Die Umwandlung 32 in 34 kann erfolgen durch Behandlung von Verbindung 32 mit einem Reduktionsmittel gefolgt durch Behandlung mit Oxon®. Einige Beispiele von Reduktionsmitteln sind Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Lithiumtriethylborhydrid, RED-AL, Boran, Alan und Diisopropylaluminiumhydrid. Um Etherverbindungen 35 (R&sup9; ist Niederalkyf, Alkenyl oder Aralkyl) zu synthetisieren, werden Ketone 32 zu den entsprechenden Alkoholen reduziert unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels wie vorstehend definiert. Der dabei entstehende Alkohol wird behandelt mit einer starken Base wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran und dann umgesetzt mit dem entsprechenden Alkyl-, Aralkyl- oder Alkenylhalogenid. Oxidation des Sulfids zum Methylsulfon resultiert im gleichzeitigen Verlust der Stickstoffschutzgruppe unter Bildung der Verbindungen 35. Die Umwandlung von Verbindung 32 in 37 kann erfolgen durch in der Technik bekannte Verfahren beschrieben durch Susan C. Sondej und John A. Katzenellenbogen [J. Org. Chem., 51, 3508-3513 (1986).
- Die nachstehenden Beispiele enthalten detaillierte Beschreibungen der Herstellungsverfahren von Verbindungen der Formel I. Diese detaillierten Beschreibungen fallen in den Rahmen der Erfindung und dienen der Erläuterung der vorstehend beschriebenen allgemeinen Synthesevorfahren, die einen Teil der Erfindung bilden. Diese detaillierten Beschreibungen dienen der Erläuterung der Erfindung. Alle Teile sind Gewichtsteile und Temperaturen Grad Celsius, außer, wenn etwas anderes angegeben wurde. Alle Verbindungen zeigten NMR Spektren, die mit ihren zugeordneten Strukturen übereinstimmten. Beispiel 1 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol
- 4-Fluorphenylphenylessigsäure (23,5 g, 0,152 Mol), p-Methylthiobenzaldehyd (23,2 g, 0,152 Mol) und Triethylamin (Et&sub3;N) (16,2 g, 0,16 Mol) wurden gelöst in Essigsäureandhydrid (100 ml) und 8 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt in Wasser gegossen (500 ml) und 1 Stunde lang gerührt. Das Gemisch wurde extrahiert mit Methylenchlorid, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde gelöst in Methanol (300 ml), 2 N KOH (Kaliumhydroxid) (100 ml) wurde zugesetzt und der Inhalt in ein Dampfbad 30 Minuten lang getan. Das Gemisch wurde in Eis abgekühlt und konzentrierte HCl wurde zugesetzt, um einen pH Wert von 3 zu erreichen unter Bildung eines Niederschlages. Der Niederschlag wurde filtriert, luftgetrocknet und umkristallisiert aus Ethanol (EtOH) unter Bildung von 24 g (50%) 4-Fluorphenyl-4'-methylthiophenyl-α-carboxystilben (cis und trans) in der ersten Ausbeute Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub3;FO&sub2;S (M. G. = 283,34): C, 66,65; H, 4,54. Gefunden: C, 66,71; H, 4,49.
- Eine Lösung der Stilbencarbonsäure (11,8 g, 41 mMol) von Stufe 1, Diphenylphosphorylazid (PhO)&sub2;PON&sub3; (12,5 g, 1,1 Äquivalent) und Et&sub3;N (5 g, 1,2 Äquivalent) in Toluol (200 ml) wurde 1 Stunde lang bei 25ºC gerührt. Der Inhalt wurde in Wasser gegossen (1 l), die Schichten getrennt und die organisch Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen. Nach Filtration durch MgSO&sub4; wurde die Toluollösung auf Rückfluß 1,5 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde auf Rückfluß mit 2 : 1 Essigsäure : Wasser (50 ml) 2 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen wurde Wasser zugesetzt (50 ml) und der Niederschlag wurde abfiltriert, luftgetrocknet und umkristallisiert aus EtOH unter Bildung des Ketons (7 g, 65%): Schmelzpunkt 139-140ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;FOS (M. G. 260,33): C, 69,21; H, 5,03; S, 12,32. Gefunden: C, 68,94; H, 5,09; S, 12,15.
- Eine Lösung von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-1-ethanon von Stufe 2 (15,7 g, 60 mMol) in Methanol (500 ml) und Tetrahdrofuran (200 ml) wurde bei 25ºC gerührt, während eine Lösung von OXON® (0 g, Überschuss) in Wasser (150 ml) binnen 45 Minuten zugesetzt wurde. Das gesamte Reaktionsgemisch wurde bei 40ºC 3 Stunden lang gerührt. Wasser (500 ml) wurde zugesetzt und der Niederschlag wurde filtriert und luftgetrocknet. Das gewünschte Keton wurde umkristallisiert durch Lösen in warmem Chloroform und Zugabe von Hexan bis zur Trübung. Der Niederschalg, der sich bildete durch Abkühlen der Lösung in einem Kühlschrank wurde filtriert und luftgetrocknet unter Bildung des Titelketons (15 g, 80%): Schmelzpunkt 185-187ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;FO&sub3;S (M. G. 292,33): C, 61,63; H, 4,48; S,10,97. Gefunden: C, 61,72; H, 4,34; S,11,01.
- Ein Gemisch aus Keton von Stufe 3 (1 g, 3,5 mMol), seleniger Säure (H&sub2;SeO&sub3;) (550 mg, 1,25 Äquivalent), Dioxan (10 ml) und Wasser (1 ml) wurde 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt und gekühlt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde trituriert mit kaltem Methanol und filtriert unter Bildung von 620 mg (60%) des Dions: Schmelzpunkt 174-175ºC.
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;FO&sub4;S (M. G. 306,31): C, 58,82; H, 3,62; S, 10,47. Gefunden: C, 58,70; H, 3,60; S, 10,70.
- Ein Gemisch aus dem Dion von Stufe 4 (1 g, 4,2 mMol), Ammoniumacetat (2,2 g, 5 Äquivalent), Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (2 g, 5 Äquivalent) und Essigsäure (20 ml) wurde 16 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt unter einer Argonatmosphäre. Nach Abkühlen wurde der Inhalt in Wasser gegossen (100 ml) und neutralisiert mit Ammoniumhydroxid (NH&sub4;OH) auf pH 6,5. Der Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet in einem Ofen bei 80ºC und umkristallisiert aus Ethylacetat und Hexan unter Bildung von 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-trifluormethyl-1H- imidazol (550 mg, 34%): Schmelzpunkt 249-250ºC (zers.). Analyse berchnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;F&sub4;N&sub2;O&sub2;S (M. G. 384,35): C, 53,13; H, 3,15; N, 7,29; S, 8,34. Gefunden: C, 52,91; H, 2,99; N, 6,97; S, 8,56.
- Eine Suspension von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)-1-ethanon (Methode A, Stufe 3) (24 g, 82 mMol) in Essigsäure (500 ml) wurde auf 80ºC unter Rühren erwärmt und eine Lösung von Brom (14,38 g, 0,09 Mol) in Essigsäure (50 ml) wurde binnen 15 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde homogen, wurde gekühlt und weitere 3 Stunden bei 25ºC gerührt. Der Inhalt wurde in Wasser gegossen (3 l) und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde gewaschen mit wässrigem NaHCO&sub3;, Kochsalzlösung und getrocknet (MgSO&sub4;). Die getrocknete Lösung wurde im Vakuum eingeengt unter Bildung eines Feststoffes, der trituriert wurde mit kaltem Ether unter Bildung von 26,5 g (87%) des gewünschten Haloketons: Schmelzpunkt 144-145ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;BrFO&sub3;S: C, 48,53; H, 3,26; Br, 21,52; S, 8,65. Gefunden: C, 48,34; H, 3,28; Br, 21,19; S, 8,42.
- Ein Gemisch aus 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)-2-bromethan-1-on von Stufe eins (3 g, 8,2 mMol), Trifluoracetamidin (925 mg, 8,2 mMol; NaHCO&sub3; (690 mg, 8,2 mMol) und n- Butanol (30 ml) wurde 18 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, gekühlt und eingeengt. Der Rückstand wurde gelöst in Wasser und Methylenchlorid und die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt. Der Rückstand wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Methanol/Toluol (5/95) und das Rohprodukt wurde umkristallisiert aus Ethylacetat und Hexan unter Bildung von 700 mg (22%) des gereinigten Materials, das identisch war mit dem in Methode A, Stufe 5 erhaltenen Material.
- Einer Lösung von 50,0 g (403 mMol) 4-Fluorbenzaldehyd in Methylenchlorid (100 ml) unter Rühren in einem Eisbad unter einer Stickstoffatmosphäre wurden tropfenweise 54 ml (40 g, 403 mMol) Trimethylsilylcyanid zugesetzt. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde wasserfreies Zinkiodid (10 mg) zugesetzt und das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt, während das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und fortgesetzte Destillation unter Hochvakuum ergab die Titelverbindung (82,2 g) als eine sehr blasse strohgelbe Flüssigkeit: Siedepunkt 98-100ºC bei 0,8 mm Hg.
- Einer kalten (-70ºC) gerührten Lösung von Lithium bis(trimethylsilylamid) (11 ml 1,0 M in Tetrahydrofuran 11 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) unter einer Argonatmosphäre wurde eine Lösung von Trimethylsilan (TMS) geschütztem Cyanohydrin von 4-Fluorbenzaldehyd von Stufe 1 (2,2 g, 0,01 Mol) binnen 2 Minuten zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang kalt (-70ºC) gerührt. Ein Gemisch von 4-Thiomethylbenzaldehyd (1,52 g, 0,01 Mol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde auf -50ºC 1 Stunde lang erwärmt. Gesättigtes Ammoniumchlorid (NH&sub4;Cl) (20 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde auf 25ºC erwärmt. Wasser (20 ml) und Methylenchlorid (CH&sub2;Cl&sub2;) (25 ml) wurden zugesetzt und die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Das oranische Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in Methanol gelöst (10 ml) und behandelt mit 5% H&sub2;SO&sub4; (5 ml) bei 25ºC über Nacht. Ether (25 ml) und Wasser (50 ml) wurden zugesetzt und die Etherschicht wurde abgetrent. Die Etherschicht wurde dann heftig gerührt mit 0,5 N NaOH (30 ml) 15 Minuten lang. Die Etherschicht wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), eingedampft und der Rückstand wurde gereinigt, durch Chromatographie an Silicagel mit Ethylacetat/Hexan (20/80) unter Bildung von 1,8 g (67%) des Titelketons. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;FO&sub2;S (M. G. 276,33): C, 65,20; H, 4,74; S, 11,60. Gefunden: C, 65,10; H, 4,80; S, 11,75.
- Ein Gemisch aus dem Keton von Stufe 2 (1,25 g, 4,5 mMol) und Wismutoxid (Bi&sub2;O&sub3;) 2,7 g, 1,2 Äquivalent) in Essigsäure (20 ml) wurde auf 80ºC 30 Minuten lang erwärmt. Nach Abkühlen wurde das. Gemisch filtriert durch Celit® Filtermaterial und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde gelöst in heißem Methanol und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter einem Stickstoffstrom eingeengt, in einen Kühlschrank getan und der sich bildende Niederschlag wurde filtriert unter Bildung von 1 g (83%) des Titeldions: Schmelzpunkt 96-97ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;FO&sub2;S (M. G. 274,31): C, 65,68; H, 4,04; S, 11,69. Gefunden: C, 65,42; H, 3,85; S, 11,42.
- Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1, Methode A, Stufe 5 unter Verwendung des Dions von vorstehender Stufe 3 (1 g, 3,6 mMol), Ammoniumacetat (2,2 g, 5 Äquivalent), Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (1,25 g, 1,75 Äquivalent) und Essigsäure (30 ml) erhielt man das rohe Imidazol, das gereinigt wurde durch Chromatographie an Silicagel mit Toluol unter Bildung von 570 mg (45%) der Titelverbindung.
- Eine Lösung des Imidazols von vorstehender Stufe 4 (550 mg, 1,6 mMol) in Methanol (10 ml) wurde bei 25ºC gerührt, während eine Lösung von OXON® (1,6 g) in Wasser (3 ml) zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegossen (50 ml) und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach Trocknen der organischen Schicht (Na&sub2;SO&sub4;) und Einengen wurde der Rückstand behandelt mit kaltem Ethylacetat, filtriert und luftgetrocknet unter Bildung von 490 mg (80%) des Titelmaterials, das identisch war mit Beispielen 1 Methode A und Methode B. Beispiel 2 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-phenoxymethyl-1H-imidazol
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ergaben 1-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-(4-fluorphenyl)- ethan-1,2-cion (Beispiel 1, Methode A, Stufe 4) (500 mg, 1,6 mMol), Ammoniumacetat (1,1 g, 5 Äquivalent), Phenoxyacetaldehyddimethylacetal (800 mg, 2,5 Äquivalent) und Essigsäure (20 ml) 4- (4-Methylsulfonylphenyl)-5-(4-fluorphenyl)-2-phenoxymethyl-1H-imidazol (110 mg, 12%) nach Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat/Toluol (30/70) als Eluierungsmittel und Umkristallisierung aus Ethylacetat und Hexan: Schmelzpunkt 189-190ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub3;FS·1/4 H&sub2;O (M. G. 426,98): C, 64,70; H, 4,60; N, 6,56; S, 7,51. Gefunden: C, 64,62; H, 1%29; N, 6,22; S, 7,88. Beispiel 3 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(2-phenyl-trans-eth-1-en)-1H-imidazol
- Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 ergaben 1-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-(4- fluorphenyl)-ethan-1,2-dion (Beispiel 1, Methode A, Stufe 4) (500 mg, 1,6 mMol), NH&sub4;OAc (1,1 g, 14,3 mMol), trans-Cinnamaldehyd (250 mg, 1,89 mMol) und Essigsäure (20 ml) 121 mg (18%) des gewünschten Imidazols nach Chromatographie an Silicagel mit Methanol : Toluol (3 : 97) als Eluierungsmittel und Umkristallisierung aus Cyclohexan: Schmelzpunkt 221-224ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub2;FS (M. G. 418,49): C, 68,66; H, 4,58; N, 6,69; S, 7,66. Gefunden: C, 68,44; H, 4,57; N, 6,45; S, 7,61. Beispiel 4 2-(2-Benzofuryl)-5-(4-fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol
- Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1, Methode A ergaben 1-(4-Methylsulfonylphenyl)-2- (4-fluorphenyl)-ethan-1,2-dion (500 mg, 1,6 mMol), NH&sub4;OAc (1,1 g, 14,3 mMol), Benzofuran-2- carboxaldehyd (280 mg, 1,92 mMol) und Essigsäure (20 ml) 2-(2-Benzofuryl)-5-(4-fluorphenyl)-4-(4- methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol (575 mg, 76%) nach Umkristallisation aus Isopropanol und Wasser: Schmelzpunkt 235-237ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub1;&sub7;N&sub2;O&sub3;FS·2 H&sub2;O (M. G. 468,51): C, 61,53; H, 4,52; N, 5,98; S, 6,84. Gefunden: C, 61,39; H, 4,27; N, 5,79; S, 6,82. Beispiel 5 5-(4-Fluorphenyl)-2-isopropyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol
- Gemäß der Methode des Beispiels 1, Methode A ergab 1-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-(4- fluorphenyl)-ethan-1,2-dion (Beispiel 1, Methode A, Stufe 4) (500 mg, 1,6 mMol), Ammoniumacetat (1,1 g, 5 Äquivalent), Isobutyraldehyd (140 mg, 1,25 Äquivalent) und Essigsäure (20 ml) 5-(4- Fluorphenyl)-2-isopropyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol (380 mg, 66%) nach Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan: Schmelzpunkt 214-215ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub2;FS (M. G. 358,44): C, 63,67; H, 5,34; N, 7,82; S, 8,95. Gefunden: C, 63,49; H, 5,41; N, 7,62; S, 8,97. Beispiel 6 5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol
- Ein Gemisch aus Phosphorsäure (160 g), 4-Fluorphenylessigsäure (10 g, 65 mMol) und Thioanisol (10 g, 1,2 Äquivalent) wurde erhitzt und mechanisch gerührt auf 125ºC 20 Minuten lang und auf 50ºC gekühlt. Eis wurde schnell zugesetzt mit äußerer Kühlung, um die Innentemperatur bei etwa 50ºC zu halten. Nachdem überschüssiges Eis zugesetzt wurde, wurde die Reaktion 30 Minuten lang gerührt, filtriert und der Filterkuchen luftgetrocknet. Das rohe Keton wurde umkristallisiert aus EtOH unter Bildung von 10 g (60%) Keton: Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;FOS (M. G. 260,33): C, 69,21; H, 5,03; S, 12,32. Gefunden: C, 69,14; H, 5,00; S, 12,23.
- Ein Gemisch aus 1-(4-Methylthiophenyl)-2-(4-fluorphenyl)-1-ethanon von Stufe 1 (9,48 g, 36 mMol) und Essigsäure (200 ml) wurde bei 15ºC gerührt und eine Lösung von Brom (5,80 g, 0,036 Mol) in Essigsäure (10 ml) wurde tropfenweise binnen 5 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25ºC weitere 2 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen (400 ml) mit einstündigem Rühren. Der sich bildende Niederschlag wurde filtriert, luftgetrocknet und im Vakuum bei Umgebungstemperatur getrocknet unter Bildung von 11,4 g (93%) des Bromketons: Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;BrFOS (M. G. 339,23): C, 53,11; H, 3,57; S, 9,45; Br, 23,55. Gefunden: C, 51,34; H, 3,34; S, 9,62; Br, 23,40.
- Ein Gemisch aus 1-(4-Methylthiophenyl)-2-brom-2-(4-fluorphenyl)-1-ethanon von Stufe 2 (7,26 g, 21 mMol), Natriumacetat (NaOAc) (8,6 g, 5 Äquivalent), Dimethoxyethan (105 ml) und Wasser (70 ml) wurde 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, gekühlt, in Wasser gegossen (400 ml) und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert, im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt mit Toluol unler Bildung von 5 g (74%) des Acetats, das beim Stehen langsam auskristallisierte: Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;FO&sub3;S (M. G. 318,37): C, 64,14; H, 4,75; S, 10,07. Gefunden: C, 63,89; H, 4,68; S 9,81.
- Das 1-(4-Methylthiophenyl)-2-(4-fluorphenyl)-1-ethanon-2-acetat von Stufe 3 (700 mg, 2,2 mMol) wurde auf 180ºC in Formamid (10 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch in Wasser gegossen (50 ml) und extrahiert mit Methylenchlorid. Der Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), eingedampft und der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt mit Toluol/Methanol (95/5), enthaltend 0,5% NH&sub4;OH unter Bilding von 132 mg (20%) Imidazol: Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;N&sub2;FS (M. G. 298,38): C, 68,43; H, 5,07; N, 9,39; S, 10,17. Gefunden: C, 68,14; H, 5,18; N, 9,09; S, 10,31.
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1, Methode C, Stufe 4 wurde 4-(4-Methylthiophenyl)-5-(4- fluorphenyl)-2-methyl-1H-imidazol (114 mg, 0,4 mMol) von Stufe 4 umgewandelt in 5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol (107 mg, 95%): Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;N&sub2;O&sub2;FS (M. G. 330,38): C, 61,80; H, 4,58; N, 8,48; S, 9,71. Gefunden: C, 61,90; H, 4,61; N, 68,35; S, 9,39. Beispiel 7 5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-furyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1, Methode A ergaben 1-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-(4- fluorphenyl)-ethan-1,2-dion (Beispiel 1, Methode A, Stufe 4) (500 mg, 1,6 mMol), Ammoniumacetat (1,1 g, 5 Äquivalent), 2-Furaldehyd (170 mg, 1,1 Äquivalent) und Essigsäure (20 ml) 308 mg (50%) des Produktes nach Chromatographie an Silicagel mit Acetat/Toluol (50/50) und Umkristallisierung aus Isopropanol: Schmelzpunkt 244-246ºC (zers.). Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;N&sub2;O&sub3;FS (M. G. 382,42): C, 62,82; H, 3,95; N, 7,33; S, 8,38. Gefunden: C, 62,63; H, 4,06; N, 7,13; S, 8,39. Beispiel 8 2-Benzylthio-5-(4-fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol
- Ein Gemisch aus S-Benzylthioharnstoffhydrochlorid (300 mg, 1,5 mMol), 1-(4-Fluorphenyl)- 2-(4-methylsulfonylphenyl)-2-bromethan-1-on (Beispiel 1, Methode B, Stufe 1) (500 mg, 1,3 mMol) und NaHCO&sub3; (500 mg, 6 mMol) in EtOH (10 ml) wurde 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand behandelt mit Wasser (25 ml) und extrahiert mit Methylenchlorid (25 ml). Nach Trocknen (MgSO&sub4;) wurde die organische Phase abgedampft. Der Rückstand wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel, wobei mit Ethylacetat/Toluol eluiert wurde (25/75). Das Rohmaterial wurde umkristallisiert aus Toluol und Hexan unter Bildung von 100 mg (17%) des Titelproduktes: Schmelzpunkt 155-156ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub9;FN&sub2;O&sub2;S&sub2;: C, 62,99; H, 4,37; N, 6,39; S, 14,62. Gefunden: C, 62,93; H, 4,41; N, 5,98; S, 14,33. Beispiel 9 5-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]imidazol
- 1-(4-Flourphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-2-hydroxy-ethan-1-on (Beispiel 1, Methode C, Stufe 1) (12,25 g, 44 mMol) wurde auf 200ºC in Formamid (200 ml) 4 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach Kühlen wurde die Reaktion in 1 l Eiswasser gegossen und schnell 30 Minuten lang gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und luftgetrocknet. Das Rohmaterial wurde umkristallisiert aus EtOH unter Bildung von 7,5 g (60%) Imidazol: Schmelzpunkt 195-196ºC (zers.). Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub3;N&sub2;FS: C, 67,58; H, 4,61; N, 9,85; S, 11,28. Gefunden: C, 67,51; H, 4,51; N, 9,68; S, 11,33.
- Ein Gemisch des in Stufe 1 beschriebenen Imidazols (500 mg, 1,7 mMol), Ethylvinylether (250 mg, 3,4 mMol) und Dichloressigsäure (200 mg, 1,5 mMol) wurde auf Rückfluß erhitzt in Toluol (5 ml) 6 Sunden lang. Nach Kühlen wurde das Gemisch gerührt mit 1 N NaOH (2 ml) 30 Minuten lang. Die organische Schicht wurde abgetrennt und getrocknet über K&sub2;CO&sub3; (wasserfrei) und der Rückstand wurde nach Eindampfen gereinigt durch Chromatographie an Silicagel, wobei mit Toluol/Methanol 95/5) eluiert wurde unter Bildung von 520 mg (86%) der Titelverbindung als ein Öl: Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub2;OFS: C, 67,39; H, 5,94; N, 7,86; S, 8,99. Gefunden: C, 67,51; H, 5,88; N, 7,55; S, 9,05.
- Eine Lösung der Verbindung von Stufe 2 (500 mg, 1,4 mMol) und Tetramethylethylendiamid (TMEDA) (186 mg, 1,6 mMol) in Tetrahydrofuran (8 ml) wurde auf -70ºC unter einer Argonatmosphäre gekühlt. n-Butyllithium (1,2 ml einer 1,6M Lösung in Hexan, 1,9 mMol) wurde zugesetzt und die Lösung wurde gerührt bei -70ºC 15 Minuten lang. Dimethylformamid (DMF) (140 mg, 1,9 mMol) wurde zugesetzt und die Lösung wurde auf 0ºC erwärmt. Die Reaktion wurde abgeschreckt durch die Zugabe einer gesättigten NaHCO&sub3; Lösung (2 ml) und extrahiert mit Diethylether. Die organische Phase wurde abgetrennt und getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;). Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde behandelt mit 2 N HCl (5 ml) in EtOH (10 ml) bei Raumtemperatur 24 Stunden lang. Die Reaktionslösung wurde basisch gemacht mit NaHCO&sub3;, verdünnt mit Wasser (20 ml) und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach Eindampfen wurde der Rückstand gereinigt durch Chromatographie an Silicagel, wobei mit Toluol/Methanol (90/10) eluiert wurde unter Bildung von 350 mg (70%) der Titelverbindung, die sofort ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- Eine Lösung der Verbindung von Stufe 3 (350 mg, 1 mMol) und NaBH&sub4; (75 mg, 2 Äquivalent) in Methanol (10 ml) wurde 1 Stunde bei 25ºC gerührt. Die Reaktion wurde angesäuert mit 2 N HCl (4 ml), 2 Stunden lang gerührt und auf ein Dampfbad 2 Minuten lang getan. Nach Kühlen wurde das Gemisch neutralisiert mit wässriger NaHCO&sub3; Lösung, extrahiert mit Methylenchlorid, getrocknet MgSO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel, wobei mit Toluol/Methanol (90/10) eluiert wurde. Das Rohprodukt wurde umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan unter Bildung von 240 mg (78%) reinem (5-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl- 4-(4-methylthiophenyl)-1H-imidazol: Schmelzpunkt 108-110ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;N&sub2;OFS: C, 64,95; H, 4,81; N, 8,91; S, 10,20. Gefunden: C, 64,69; H, 4,92; N, 8,79; S, 10,41.
- Ein Gemisch aus 2-Hydroxymethyl-imidazol von Stufe 4 (150 mg, 0,4 mMol), OXON® (450 mg, Überschuss), Wasser (2 ml), Methanol (5 ml) und Tetrahydrofuran (3 ml) wurde bei 25ºC 2 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde verdünnt mit Wasser (20 ml) und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Rohmaterial umkristallisiert aus Toluol unter Bildung von 80 mg (70%) 4-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl-5-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol: Schmelzpunkt 115-117ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;N&sub2;O&sub3;FS·H&sub2;O: C, 56,03; H, 4,70; N, 7,69; S, 8,80. Gefunden: C, 56,02; H, 4,64; N, 7,45; S, 8,90. Beispiel 10 5-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- 3-Fluor-p-anisaldehyd (15 mMol), 2,31 g) und Trimethylsilylcyanid (16 mMol; 2,13 ml) wurden zu Znl&sub2; (15 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und vakuumdestilliert (ca. 1 Torr, 105ºC) unter Bildung der Titelverbindung als ein Öl (3,38 g, 89%).
- Ein trockener Kolben unter einer Argonatmosphäre, enthaltend Tetrahydrofuran (25 ml) wurde auf -78ºC gekühlt. Lithiumhexamethyldisilazid (1M in Tetrahydrofuran. 15 ml) wurde eingeführt, gefolgt durch 3-Fluor-4-methoxy-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von Stufe 1 (13,4 mMol, 3,38 g), was transferiert wurde unter Verwendung von ca. 10 ml Tetrahydrofuran. Nach 20 Minuten wurde (4-Methylthio)benzaldehyd (14,4 mMol, 1,92 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde nach einer Stunde abgeschreckt durch Zugabe von 5% HCl (60 ml) und KHF&sub2; (22 mMol, 1,75 g). Das Gemisch wurde 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und in Ethylacetat extrahiert (150 ml). Die organische Phase wurde abgetrennt und 1 Stunde lang in Gegenwart von wässrigem NaOH (1,20 g in 50 ml) gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet über MgSO&sub4;, eingeengt m Vakuum und Chromatographie unterworfen unter Bildung der Titelverbindung (2,00 g, 50%) als ein wachsartiger Feststoff.
- 1-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylthio)phenyl]ethanon von Stufe 2 (6,5 mMol; 2,00 g) wurde verdünnt mit Eisessig (30 ml). Wismutoxid (11,4 mMol, 5,30 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden lang auf 90ºC erhitzt. Das rohe Gemisch wurde filtriert durch Celit® Filtermittel, lyophilisiert und Chromatographie unterworfen, unter Bildung der Titelverbindung als ein gelber Feststoff (642 mg, 32%).
- 1,(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-2-[4-(methylthio)phenyl]ethan-1,2-dion von Stufe 3 (2,1 mMol, 638 mg) wurde versetzt mit Ammoniumacetat (12 mMol, 0,928 g), Eisessig (10 ml) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (5,5 mMol, 0,64 ml). Das Gemisch wurde auf Rückfluß gebracht. Nach 6 Stunden wurde weiteres Hemiacetal (0,2 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 16 Stunden erhitzt. Lyophilisierung gefolgt durch Chromatographie (1 : 20 Methanol in Toluol) ergab das Imidazol als einen glasartigen Stoff (526 mg).
- 4-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol (516 mg, 1,35 mMol) von Stufe 4 wurde gelöst in Methanol (10 ml) und auf 0ºC gekühlt. OXON® (2,46 g, 4 mMol) in Wasser (10 ml) wurde zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Eisbad entfernt und die Reaktion bei Umgebungstemperatur 3 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde extrahiert mit Chloroform (3 · 50 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie gereinigt unter Bildung von 4-(3- Fluor-4-methoxyphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol als ein Feststoff (98 mg): Schmelzpunkt 228-234ºC (DSC). Die Strukturzuordnung wurde gestützt durch NMR. Massenspektrum (EI, m/e): 414. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;N&sub2;F&sub4;O&sub3;S: C, 52,17; H, 3,41; N, 6,76. Gefunden: C, 52,30; H, 3,62; N, 6,53. Beispiel 11 5-(4-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-Chlorbenzaldehyd (2,81 g) durch die Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 98-100ºC) unter Bildung eines Öles (4,53 g, 94%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-Chlor-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von Stufe 1 (18,9 mMol, 4,53 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 2 unter Bildung eines Feststoffes (3,05 g, 55%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylthio)- phenyl]ethanon von Stufe 2 (4,5 mMol, 1,31 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 3 unter Bildung eines gelben Feststoffes (929 mg, 71%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Chlorphenyl)-2-[4-(methylthio)phenyl]ethan- 1,2-dion von Stufe 3 (3,0 mMol, 870 mg) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines Schaumes (516 mg, 47%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 5-(4-Chlorphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (488 mg, 1,3 mMol) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 5, unter Bildung eines Feststoffes (103 mg). Die Strukturzuordnung wurde gestützt durch NMR. Massenspektrum (EI, m/e): 400. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;N&sub2;ClF&sub3;O&sub2;S·0,5 H&sub2;O: C, 49,82; H, 3,20; N, 6,84. Gefunden: C, 49,52; H, 2,98; N, 6,46. Beispiel 12 5-(2-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-Chlorbenzaldehyd 2,81 ml) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 92ºC) unter Bildung eines Öles (5,61 g, 94%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-Chlor-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril (23,5 mMol, 5,61 g) von Stufe 1 nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 2, unter Bildung eines Feststoffe: (1,54 g, 22%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-[2-Chlorphenyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylthio)phenyl]ethanon von Stufe 2 (5,27 mMol, 1,54 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 3, unter Bildung eines gelben Feststoffes (374 mg, 24%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(2-Chlorphenyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylthio)- phenyl]ethanon von Stufe 3 (1,27 mMol, 370 mg) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines weißen Feststoffes (291 mg, 62%). Massenspektrum (EI, m/e): 368. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;N&sub2;ClF&sub3;S: C, 55,36; H, 3,28; N, 7,60. Gefunden: C, 55,46; H, 3,13; N, 7,28.
- 4-[4-Methylthio)phenyl]-5-(2-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (285 mg, 0,77 mMol) wurde gelöst in Essigsäure (6 ml). Wasserstoffperoxid (30%, 0,23 ml) wurde zugesetzt und die Lösung wurde über einem Dampfbad 40 Minuten lang erhitzt. Lyophilisierung gefolgt durch Chromatographie ergab die Titelverbindung als einen weißen Schaum (133 mg). Die Strukturzuordnung wurde gestützt durch NMR. Massenspektrum (EI, m/e): 400. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;N&sub2;ClF&sub3;O&sub2;S: C, 50,80; H, 2,92; N, 6,76. Gefunden: C, 50,94; H, 3,02; N, 6,99. Beispiel 13 5-(3,4-Dichlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 3,4-Dichlorbenzaldehyd (25 ml, 4,375 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 115ºC) unter Bildung der Titelverbindung als ein Öl (6,49 g, 95%).
- Ein trockener Kolben unter einer Argonatmosphäre, enthaltend Tetrahydrofuran (50 ml) wurde auf -78ºC gekühlt. Lithiumhexamethyldisilazid (1 M in Tetrahydrofuran, 25 ml) wurde eingeführt gefolgt durch eine Lösung von 3,4-Dichlor-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von Stufe 1 (23,7 mMol, 6,49 g) in Tetrahydrofuran (10 ml). Nach 20 Minuten wurde (4- Methylthio)benzaldehyd (25 mMol, 3,33 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde nach einer Stunde abgeschreckt durch Zugabe von 10% HCl (100 ml) und KHF&sub2; (40 mMol, 3,12 g). Das Gemisch wurde 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann in Ethylacetat extrahiert (200 ml). Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen mit gesättigter NaCl Lösung (50 ml), dann 1 Stunde lang gerührt in Gegenwart von wässrigem NaOH (1,14 g in 50 ml). Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet über MgSO&sub4;, im Vakuum eingeengt und Chromatographie an Silicagel unterworfen (2 : 1 Hexan/Ethylacetat) unter Bildung der Titelverbindung (2,32 g, 30%) als ein wachsartiger Feststoff.
- Dimethylsulfoxid (16,3 mMol, 1,20 ml) wurde zu Methylenchlorid zugesetzt (70 ml) und die Lösung wurde auf -65ºC gekühlt. Trifluoressigsäureanhydrid (13,1 mMol, 1,84 ml) wurde binnen 2 Minuten zugesetzt und die kalte Lösung wurde weitere 10 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von 1- (3,4-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylthio)phenyl]ethanon von Stufe 2 (7,10 mMol, 2,32 g) in Methylenchlorid (ca. 10 ml) wurde eingeführt und nach 30 Minuten wurde Triethylamin (32,6 mMol, 4,53 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang auf 0ºC erwärmt, mit Wasser verdünnt (60 ml) und mit Ethylacetat extrahiert (200 ml). Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet über Magnesiumsulfat, filtriert durch Silicagel und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde Chromatographie an Silicagel unterworfen unter Verwendung von Gemischen aus Hexan und Ethylacetat als Eluierungsmittel unter Bildung der Titelverbindung als ein gelber Feststoff (2,035 g, 88%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)-2-[4-(methylthio)- phenyl]ethan-1,2-dion von Stufe 3 (6,26 mMol, 2,035 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines viskosen Öles (1,374 g, 54%).
- Die 3 Titelverbindung wurde hergestellt aus 5-(3,4-Dichlorphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (3,41 mMol, 1,374 g) nach der Methode des Beispiels 12, Stufe 5 unter Bildung eines Feststoffes (395 mg) nach zwei Umkristallisierungen aus Ethylacetat und Hexan: Schmelzpunkt 249-251ºC (DSC). Die Strukturzuordnung wurde gestützt durch NMR.
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub1;Cl&sub2;F&sub3;O&sub2;S: C, 46,91; H, 2,55; N, 6,44. Gefunden: C, 47,15; H, 2,93; N, 5,91. Beispiel 14 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-3-(2-naphthyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-Naphthaldehyd (25 mMol, 3,90 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 110ºC) unter Bildung eines Öles (4,896 g, 77%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus α-[(-Trimethylsilyl)oxy]-2-naphthylacetonitril von Stufe 1 (19,2 mMol, 4,89 g) nach der Methode des Beispiels 13, Stufe 2 unter Bildung eines Feststoffes (3,28 g, 55%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-Hydroxy-2-[4-(methylthio)phenyl]-1-(2-naphthyl)- ethanon von vorstehender Stufe 2 (6,50 mMol, 2,00 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 10, Stufe 3 unter Bildung eines gelben Feststoffes (968 mg, 49%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-[4-(Methylthio)phenyl]-1-(2-naphthyl)ethan-1,2- dion (3,14 mMol, 960 mg) von vorstehender Stufe 3 nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines weißen Feststoffes (675 mg, 56%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(Methylthio)phenyl]-5-(2-naphthyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol von vorstehender Stufe 4 (1,77 mMol, 675 mg) nach der Methode des Beispiels 12, Stufe 5 unter Bildung eines Feststoffes (393 mg, 54%) nach Umkristallisation aus Aceton und Hexan. Der Feststoff wurde mit Aceton verdünnt (ca. 1 ml) und im Vakuum eingeengt, um Spuren von Hexan zu entfernen: Schmelzpunkt 228-230ºC (DSC). Die Strukturzuordnung wurde gestützt durch NMR. Massenspektrum (EI, m/e): 416. Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub5;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S: C, 60,57; H, 3,63; N, 6,73. Gefunden: C, 60,13; H, 3,97; N, 6,34. Beispiel 15 5-(4-Methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus p-Anisaldehyd (25 mMol, 3,03 ml) nach der Methode dos Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 102ºC) unter Bildung eines Öles (5,74 g, 98%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-Methoxy-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von vorstehender Stufe 1 (24,4 mMol, 5,74 g) nach der Methode des Beispiels 13, Stufe 2 unter Bildung eines Feststoffes (5,53 g, 79%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-Hydroxy-1-(4-methoxyphenyl)-2-[4- (methylthio)phenyl]ethanon von Stufe 2 (5,64 mMol, 1,63 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 10, Stufe 3 unter Bildung eines gelben Feststoffes (968 mg, 60%).
- Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Methoxyphenyl)-2-[4-(methylthio)phenyl]- ethan-1,2-dion von Stufe 3 (3,33 mMol, 952 mg) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines viskosen Öles (411 mg, 34%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 5-(4-Methoxyphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (1,12 mMol, 0,408 g) nach der Methode des Beispiels 12, Stufe 5 unter Bildung eines Feststoffes (236 mg, 53%) nach Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan. Der Feststoff wurde mit Aceton verdünnt (ca. 1 ml) und im Vakuum eingeengt um Spuren von Hexan zu entfernen. Die Strukturzuordnung wurde durch NMR gestützt. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;F&sub3;N&sub2;O&sub3;S: C, 54,54; H, 3,81; N, 7,07. Gefunden: C, 54,83; H, 3,83; N, 6,62. Beispiel 16 5-(4-Methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung Wurde hergestellt aus p-Tolualdehyd (25 mMol, 2,94 ml) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 96ºC) unter Bildung eines Öles (5,23 g, 96%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-Methyl-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von Stufe 1 (23,7 mMol, 5,20 g) nach der Methode des Beispiels 13, Stufe 2 unter Bildung eines Feststoffes (5,53 g, 70%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-[4-(methylthio)- phenyl]-ethanon von Stufe 2 (5,64 mMol, 1,63 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 10, Stufe 3 unter Bildung eines gelben Feststoffes (968 mg, 60%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(4-Methylphenyl)-2-[4-(methylthio)phenyl]ethan- 1,2-dion vor Stufe 3 (3,29 mMol, 889 mg) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines viskosen Öles (345 mg, 30%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 5-(4-Methylphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (1,00 mMol, 0,345 mg) nach der Methode des Beispiels 12, Stufe 5 unter Bildung eines Feststoffes (95 mg, 25%) nach Umkristallisation aus Aceton und Hexan: Schmelzpunkt 234-238ºC (DSC). Die Strukturzuordnung wurde gestützt durch NMR. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S: C, 56,84; H, 3,97; N, 7,36. Gefunden: C, 56,68; H, 3,98; N, 7,09. Beispiel 17 5-(2,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2,4-Difluorbenzaldehyd (25 mMol, 2,73 ml) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 80ºC) unter Bildung eines Öles (5,83 g, 97%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2,4-Difluor-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von Stufe 1 (24,2 mMol, 5,85 g) nach der Methode des Beispiels 13, Stufe 2 unter Bildung eines Feststoffes (3,63 g, 51%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(2,4-Difluorphenyl)-2-hydroxy-2-[4- (methylthio)phenyl]-ethanon von Stufe 2 (12,3 mMol, 3,63 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 10, Stufe 3 unter Bildung eines gelben Feststoffes (1,57 g, 44%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(2,4-Difluorphenyl)-2-[4-(methylthio)- phenyl]ethan-1,2-dion von Stufe 3 (5,38 mMol, 1,57 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines viskosen Öles (938 mg, 47%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 5-(2,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (2,53 mMol, 0,938 g) nach der Methode des Beispiels 12, Stufe 5 unter Bildung eines Feststoffes (487 mg, 48%) nach Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan. Der Feststoff wurde verdünnt mit Aceton (ca. 1 ml) und im Vakuum eingeengt, um Spuren von Hexan zu entfernen. Die Strukturzuordnung wurde durch NMR gestützt. Massenspektrum (EI, m/e): 402. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub1;F&sub5;O&sub2;S: C, 50,75; H, 2,76; N, 6,96. Gefunden: C, 50,83; H, 2,59; N, 6,79. Beispiel 18 5-(3,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 3,4-Difluorbenzaldehyd (25 mMol, 2,73 ml) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 80ºC) unter Bildung eines Öles (6,02 g, 100%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 3,4-Difluor-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von vorstehender Stufe 1 (25 mMol, 6,02 g) nach der Methode des Beispiels 13, Stufe 2 unter Bildung eines Feststoffes (1,83 g, 25%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(3,4-Difluorphenyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylthio)- phenyl]ethanon von Stufe 2 (6,23 mMol, 1,83 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 10, Stufe 3 unter Bildung eines gelben Feststoffes (985 g, 54%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(3,4-Difluorphenyl)-2-[4-(methylthio)- phenyl]ethan-1,2-dion von Stufe 3 (3,37 mMol, 985 mg) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines viskosen Öles (606 mg, 49%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 5-(3,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (1,64 mMol, 0,606 g) nach der Methode des Beispiels 12, Stufe 5 unter Bildung eines Feststoffes (313 mg, 47%) nach Umkristallisation aus Aceton. Der Feststoff wurde verdünnt mit Aceton (ca. 1 ml) und im Vakuum eingeengt, um Spuren von Hexan zu entfernen: Schmelzpunkt 249-252ºC (DSC). Die Strukturzuordnung wurde gestützt durch NMR. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub1;F&sub5;O&sub2;S: C, 50,75; H, 2,76; N, 6,96. Gefunden: C, 50,58; H, 2,96; N, 6,66. Beispiel 19 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus Benzaldehyd (25 mMol, 2,55 ml) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 1 (destilliert bei ca. 1 Torr, 86ºC) unter Bildung eines Öles (4,52 g, 88%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus α-(Trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von Stufe 1 (22 mMol, 4,52 g) nach der Methode des Beispiels 13, Stufe 2 unter Bildung eines Feststoffes (3,25 g, 57%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-Hydroxy-2-[4-(methylthio)phenyl]-1-phenyl- ethanon von Stufe 2 (12,6 mMol, 3,25 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 10, Stufe 3 unter Bildung eines gelben Feststoffes (1,50 g, 46%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 2-[4-(Methylthio)phenyl]-1-(phenyl)ethan-1,2-dion von Stufe 3 (5,87 mMol, 1,50 g) nach der Methode des Beispiels 10, Stufe 4 unter Bildung eines viskosen Öles (918 mg, 47%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 4-[4-(Methylthio)phenyl]-5-phenyl-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol von Stufe 4 (2,75 mMol, 0,918 g) nach der Methode des Beispiels 12, Stufe 5 unter Bildung eines Feststoffes (489 mg, 45%) nach Umkristallisation aus Aceton. Der Feststoff wurde mit Aceton verdünnt (ca. 1 ml) und im Vakuum eingeengt, um Spuren von Hexan zu entfernen: Schmelzpunkt 228-230ºC (DSC). Die Strukturzuordnung wurde durch NMR gestützt. Massenspektrum (EI, M/e): 366. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;F&sub3;O&sub2;S: C, 55,73; H, 3,58; N, 7,65. Gefunden: C, 55,58; H, 3,66; N, 7,31. Beispiel 20 5-(4-Fluorphenyl)-2-(3-furyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol
- Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1, Methode A ergaben 1-(4-Methylsulfonylphenyl)-2-(4- fluorphenyl)-ethan-1,2-dion (Beispiel 1, Methode A, Stufe 4) (1 g, 3,3 mMol), Ammoniumacetat (2 g, 25,9 mMol), 3-Furaldehyd (350 mg, 3,64 mMol) und Essigsäure (20 ml) 500 mg (47%) des Produktes nach Umkristallisation aus Ethanol und Wasser. Schmelzpunkt 233-235ºC (zers.). Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub5;N&sub2;O&sub3;FS (M. G. 382,42): C, 62,82; H, 3,95; N, 7,33; S, 8,38. Gefunden: C, 62,50; H, 3,90; N, 7,04; S, 8,25. Beispiel 21 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid
- Ein Gemisch aus Hexan gewaschenem Natriumhydrid (NaH) (110 mg 60%, 2,8 mMol) in Dimethylformamid (DMF) (15 ml) wurde gerührt unter einer Stickstoffatmosphäre bei 25ºC und eine Lösung von 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-trifluormethyl-1H-imidazol (Beispiel 1) (970 mg, 2,5 mMol) in DMF (5 ml) wurde binnen 15 Minuten zugesetzt. Dieses Gemisch wurde weitere 30 Minuten lang gerührt. Trimethylsilylethoxymethylchlorid (450 mg, 3 mMol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei 25ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 2% wässriges NH&sub4;Cl (150 ml) gegossen und extrahiert mit Ethylacetat. Nach Trocknen (Na&sub2;SO&sub4;) und Entfernung des Lösungsmittels war das geschützte Sulfonimidazol (1,1 g, 95%) im wesentlichen rein und wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
- Einer Lösung des geschützten Sulfonimidazols von Stufe 1 (1,1 g, 2,0 mMol) in THF (15 ml) bei 0ºC unter einer Argonatmosphäre wurde n-Butylmagnesiumbromid (n-BuMgBr) (2M Lösung in THF, 4,5 ml) zugesetzt und die Temperatur 30 Minuten lang auf 25ºC erwärmt. Triethylboran (Et&sub3;B) (1 M Lösung in THF, 9 ml) wurde zugesetzt und die Reaktion wurde 48 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25ºC gekühlt und ein Gemisch aus Hydroxylamin-O- sulfonsäure (NH&sub2;OSO&sub3;H) (2 g) und Natriumacetat (2 g) in Wasser (8 ml) wurde zugesetzt und 16 Stunden lang schnell bei 25ºC gerührt. Wasser (50 ml) wurde zugesetzt und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Gemischen aus Ethylacetat und Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 500 mg (45%) des gewünschten geschützten Sulfonamids. Das Produkt wurde direkt in der nächsten Stufe verwendet.
- Eine Lösung des geschützten Sulfonamids von Stufe 2 (500 mg, 1 mMol) in einer Lösung von 3 N HCl (5 ml) in EtOH (4 ml) wurde 1 Stunde lang auf Rückfluß erhitzt, gekühlt und verdünnt mit Wasser (20 ml). Das dabei entstehende Gemisch wurde extrahiert mit Methylenchlorid, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde umkristallisiert aus Toluol, enthaltend eine kleine Menge Ethylacetat unter Bildung des Titelproduktes (150 mg, 40%): Schmelzpunkt 259-260ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub2;F&sub4;S: C, 49,87; H, 2,88; N, 10,90; S, 8,32. Gefunden: C, 50,30; H, 3,10; N, 10,55; S, 8,73.
- Die nachstehenden Imidazolderivate könnten hergestellt werden nach dem in Beispiel 21 beschriebe ien Verfahren:
- Beispiel 22 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-phenoxymethyl- 1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 23 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-phenyl- trans-eth-1-en)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 24 4-[2-(2-Benzofuryl)-5-(4-fluorphenyl)- 1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 25 4-[5-(4-Fluorphenyl)-3-isopropyl-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 26 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 27 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-furyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 28 4-[2-Benzylthio-5-(4-fluorphenyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 29 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl- 1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 30 4-[5-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 31 4-[5-(4-Chlorphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 32 4-[5-(2-Chlorphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 33 4-[5-(3,4-Dichlorphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 34 4-[5-(2-Naphthyl)-2-(trifluormethyl)- 1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 35 4-[5-(4-Methoxyphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 36 4-[5-(4-Methylphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 37 4-[5-(2,4-Difluorphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 38 4-[5-(3,4-Difluorphenyl)-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
- Beispiel 39 4-[5-Phenyl-2-(trifluormethyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid und
- Beispiel 40 4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(3-furyl)-1H- imidazol-4-yl]benzolsulfonamid. Beispiel 41 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- 4-Methylthiobenzaldehyd (38,5 g, 0,25 Mol) wurde tropfenweise binnen 30 Minuten einem gerührten Gemisch aus Trimethylsilylcyanid (25 g, 0,25 Mol) und Zinkiodid (150 mg) bei 25ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch destilliert unter Bildung von 25 g (51%) der gewünschten Flüssigkeit: Siedepunkt 120-125ºC (0,1 mm Hg). Analyse berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub7;NOSiS (M. G. 251,43): C, 57,33; H, 6,82; N, 5,57; S, 12,75. Gefunden: C, 57,11; H, 6,71; N, 5,49; S, 12,99.
- Einer kalten (-70ºC) gerührten Lösung von Lithium bis(trimethylsilyl)amid (23 ml einer 1 M Lösung in Tetrahydrofuran, 23 mMol) wurde eine Lösung von 4-Methylthiobenzaldehyd- trimethylsilylcyanohydrin (Stufe 1) (5 g, 20 mMol) in Tetrahydrofuran (25 ml) tropfenweise binnen 15 Minuten zugesetzt. Nach weiterem 5 minütigem Rühren wurde eine Lösung von 3,4-Dimethoxybenzaldehyd (3,3 g, 20 mMol) in Tetrahydrofuran (20 ml) tropfenweise binnen 5 Minuten zugesetzt.
- Die Reaktion wurde 30 Minuten lang bei -70ºC gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 3 stündigem Rühren wurde die Reaktion abgeschreckt durch Zugabe von 3 N Schwefelsäure (50 ml) und auf 40ºC 3 Stunden lang erwärmt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch aufgetielt zwischen Ethylether und Wasser und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde gerührt mit 1 N Natriumhydroxid (100 ml) 1 Stunde lang und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde gewaschen mit Kochsalzlösung und getrocknet über Natriumsulfat. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt unter Bildung des Rohproduktes als ein Öl. Chromatographie des Öles an Silicagel unter Verwendung von 30% Ethylacetat/Hexan ergab 2,3 g (35%) des gewünschten Benzoins als ein Öl, das beim Stehen kristallisierte: Schmelzpunkt 88-91ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub8;O&sub4;S (M. G. 318,40): C, 64,13; H, 5,70; S, 10 07. Gefunden: C, 63,92; H, 5,51; S, 10,31.
- Ein Gemisch des Benzoins von Stufe 2 (2,2 g, 6,9 mMol) und Wismutoxid (4 g, 8,6 mMol) in Essigsäure (25 ml) wurde auf 90ºC 45 Minuten fang erhitzt. Das heiße Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt unter Bildung von 2,0 g (90%) eines Feststoffes, der zur Verwendung ohne weitere Reinigung geeignet war: Schmelzpunkt 109-110ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;O&sub4;S (M. G. 316,40): C, 64,54; H, 5,10; S, 10,13. Gefunden: C, 64,59; H, 5,02; S, 10,29.
- Eine Lösung von Oxon® (9,8 g, 16 mMol) in Wasser (50 ml) wurde tropfenweise binnen 15 Minuten e ner Lösung des Benzils von Stufe 3 (2,0 g, 63 mMol) in einer Methanol : Tetrahydrofuranlösung (2 : 1, 100 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40ºC 2 Stunden lang erwärmt, 2 abgekühlt und in Wasser gegossen (500 ml). Der feste Niederschlag wurde abfiltriert und luftgetrocknet unter Bildung von 2,0 g (95%) des gewünschten Produktes als ein Feststoff: Schmelzpunkt 181-183ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;O&sub6;S (M. G. 348,38): C, 58,61; H, 4,63; S, 9,20. Gefunden: C, 58,55; H, 4,49; S, 9,29.
- Ein Gemisch aus 4-Methylsulfonylphenyl-3',4'-dimethoxyphenylbenzil (Stufe 4) (2 g, 5,7 mMol), Ammoniumacetat (2,65 g, 34 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (1,90 g) in Essigsäure wurde unter Rühren auf Rückfluß erhitzt über Nacht unter einer Stickstoffatmosphäre. Die Reaktion wurde gekühlt, in Wasser gegossen und der dabei entstehende Niederschlag filtriert und luftgetrocknet. Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 2% Methanol in Methylenchlorid als Eluierungsmittel unter Bildung von 1,1 g (51%) des Titelproduktes: Schmelzpunkt 221-224ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub7;N&sub2;F&sub3;O&sub4;S (M. G. 426,41): C, 53,52; H, 4,02; N, 6,57; S, 7,52. Gefunden: C, 53,35; H, 4,07; N, 6,51; S, 7,85. Beispiel 42 4-(4-Methoxy-3-methylphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung des Produktes von Beispiel 41, Stufe 1 (5 g, 20 mMol), 3-Methyl-4-methoxybenzaldehyd (3 g, 20 mMol) und 1M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (23 ml, 23 mMol). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 30% Ethylacetat in Hexan unter Bildung von 4,1 g (68%) der Verbindung als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 101-103ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub8;O&sub3;S (M. G. 302,40): C, 67,52; H, 6,00; S, 10,60. Gefunden: C, 67,33; H, 5,89; S, 10,75.
- Das Benzil wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Benzoins von Stufe 1 (4,1 g, 13,5 mMol) und Wismutoxid (7,9 g, 16,9 mMol) in Essigsäure. Es wurden 4 g (95%) der gewünschten Verbindung als ein kristalliner Feststoff erhalten: Schmelzpunkt 134-136ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;O&sub3;S (M. G. 300,39): C, 67,98; H, 5,37; S, 10,67. Gefunden: C, 68,00; H, 5,20; S, 10,79.
- Das Imidazol wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Produktes von Stufe 2 (1,6 g, 5,3 mMol), Ammoniumacetat (2,8 g, 37 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (1,9 g, 10,6 mMol) in Essigsäure (30 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 3% Methanol in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 1 g (55%) des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 188-190ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub7;N&sub2;F&sub3;OS (M. G. 378,42): C, 60,31; H, 4,53; N, 7,40; S, 8,47. Gefunden: C, 60,11; H, 4,39; N, 7,21; S, 8,63.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung des Produktes von Stufe 3 (1 g, 2,6 mMol) und Oxon® (4 g, 6,6 mMol) in Methanol (20 ml), Tetrahydrofuran (10 ml) und Wasser (5 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 50% Ethylacetat in Toluol als das Eluierungsmittel unter Bildung von 610 mg (75%) des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 265-267ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub7;N&sub2;F&sub3;O&sub3;S (M. G. 410,41): C, 55,60; H, 4,18; N, 6,83; S, 7,81. Gefunden: C, 55,69; H, 4,28; N, 6,70; S, 8,07. Beispiel 43 4-(4-Methoxy-3-methylphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Das Sulfon wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung des Benzils von Beispiel 42, Stufe 2 (530 mg, 1,7 mMol) und Oxon® (2,4 g, 4 mMol) in Methanol (15 ml), Tetrahydrofuran (10 ml) und Wasser (5 ml). Es wurden 545 mg (96%) des gewünschten Sulfons als ein kristalliner Feststoff isoliert: Schmelzpunkt 149-151ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;O&sub5;S (M. G. 332,39): C, 61,43; H, 4,85; S, 9,65. Gefunden: C, 61,40; H, 4,80; S, 9,70.
- Das Imidazol wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Benzils von Stufe 1 (540 mg, 1,6 mMol), Ammoniumacetat (620 mg, 8 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (500 mg, 3,2 mMol) in Essigsäure (10 ml). Man erhielt 530 mg (80%) des gewünschten Produktes. Beispiel 44 5-(3,5-Dimethylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Einer kalten (-70ºC) gerührten Lösung von Oxalylchlorid (5,12 g, 40 mMol) und Dimethylsulfoxid (6,3 g, 80 mMol) in Methylenchlorid (50 ml) wurde eine Lösung von 3,5- Dimethylbenzylalkohol (5 g, 36,7 mMol) in Methylenchlorid (15 ml) binnen 10 Minuten zugesetzt. Nach Rühren von weiteren 30 Minuten in der Kälte wurde Triethylamin (8,3 g, 82 mMol) zugesetzt und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur binnen einer Stunde erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in Nasser gegossen und extrahiert mit Ethylether. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet über Natriumsulfat, filtriert und eingeengt unter Bildung von 4,5 g (88%) des Aldehyds, das sich zur Verwendung in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung eignete.
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung des Produktes von Beispiel 41, Stufe 1 (5 g, 20 mMol), 3, Dimethylbenzaldehyd von Stufe 1 (2,7 g, 20 mMol) und 1 M Lithium bis (trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (23 ml, 23 mMol). DES Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Hexan als Eluierungsmittel unter Bildung von 2,9 g (50%) der Verbindung als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 81-83ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;O&sub2;S (M. G. 286,40): C, 71,30; H, 3,34; S, 11,20. Gefunden: C, 71,15; H, 6,21; S, 11,40.
- Die Benzilverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Produktes von Stufe 2 (2,88 g, 10 mMol) und Wismutoxid (6 g, 12,5 mMol) in Essigsäure (30 ml). Man erhielt 2,4 g (85%) des gewünschten Benzils als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 100-102ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;O&sub2;S (M. G. 300,39): C, 71,80; H, 5,67; S, 11,28. Gefunden: C, 72,00; H, 5,49; S, 11,35.
- Das Sulfon wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung des Produktes von Stufe 3 (2,4 g, 8,4 mMol) und Oxon® (13,5 g, 20 mMol) in Methanol (100 ml), Tetrahydrofuran (50 ml) und Wasser (50 ml). Es wurden 2,2 g (83%) des gewünschten Sulfons isoliert als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 141-142ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;O&sub4;S (M. G. (316,40): C, 64,54; H, 5,10; S, 10,13. Gefunden: C, 64,61; H, 5,03; S, 10,21.
- Das Imidazol wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Produktes von Stufe 4 (2,2 g, 6,9 mMol), Ammoniumacetat (2,75 g, 35 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (2,1 g, 14 mMol) in Essigsäure (40 ml). Man erhielt 1,1 g (36%) 5-(3,5-Dimethylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol nach Umkristallisation aus Ethanol: Schmelzpunkt 255-257ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub7;N&sub2;O&sub2;F3S (M. G. 394,42): C 57,86; H, 4,34; N, 7,10; S, 8,13. Gefunden: C, 57,46; H, 4,18; N, 7,00; S, 8,42. Beispiel 45 5-(5-Bromthien-2-yl)-4-[4-(methytsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung des Cyanohydrins von Beispiel Stufe 1 (5 g, 20 mMol), 5-Bromthiophen-2-carboxaldehyd (3,82 g, 20 mMol) und 1M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (23 ml, 23 mMol). DEs rohe Benzoin wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Hexan als Eluierungsmittel unter Bildung von 970 mg (14%) der gewünschten Verbindung als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 115-117ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub1;BrO&sub2;S&sub2; (M. G. 343,26): C, 45,49; N, 3,23; S, 18,68; Br, 23,28. Gefunden: C, 45,21; H, 3,09; S, 18,82. E3r, 23,00.
- Das Benzil wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Produktes von Stufe 1 (950 mg, 2,7 mMol) und Wismutoxid (1,5 g, 3,2 mMol) in Essigsäure (15 ml). Man erhielt 680 mg (74%) des gewünschten Benzils nach Umkristallisation aus Methanol: Schmelzpunkt 181-183ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub9;BrO&sub2;S&sub2; (M. G. 341,25): C, 45,76; H, 2,66; S, 18,79; Br, 23,42. Gefunden: C, 45,46; H, 2,49; S, 18,99; Br 23,11.
- Das Sulfon wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung des Produktes von Stufe 2 (675 mg, 2 mMol) und Oxon® (3 g, 5 mMol)n in Methanol (25 ml), Tetrahydrofuran (15 ml) und Wasser (15 ml). Es wurde 553 mg (75%) des gewünschten Sulfons als kristalliner Feststoff isoliert: Schmelzpunkt 198-200ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub9;BrO&sub4;S&sub2; (M. G. 373,25): C, 41,83; H, 2,43; S, 17, 18; Br, 21,41. Gefunden: C, 41,68; H, 2,32; S, 17,40; Br, 21,20.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Produktes von Stufe 3 (550 mg, 1,5 mMol), Ammoniumacetat (570 mg, 7 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (500 mg, 3 mMol) in Essigsäure (12 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel und Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan unter Bildung von 190 mg (48%) des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 261-262ºC Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;F&sub3;BrN&sub2;O&sub2;S&sub2; (M. G. 451,29): C, 39,92; H, 2,23; N, 6,21; S, 14,21. Gefunden: C, 40,29; H, 2,25; N, 5,88; S, 14,35. Beispiel 46 N,N-Dimethyl-4-[4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-5-yl]benzolamin
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung des Produktes von Beispiel 41, Stufe 1 (5 g, 20 mMol), 4-Dimethylaminobenzaldehyd (3 g, 20 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (23 ml, 23 mMol). Das Rohprodukt wurde trituriert mit 10% Ethylacetat in Hexan und filtriert unter Bildung von 1,4 g (21%) des Benzoins als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 92-94ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub9;NO&sub2;S (M. G. 301,41): C, 67,74; H, 6,35; N, 4,65; S, 10,64. Gefunden: C, 67,59; H, 6,29; N, 4,38; S, 10,75.
- Das Benzil wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Produktes von Stufe 1 (1,4 g, 4,6 mMol) und Wismutoxid (2,25 g, 4,9 mMol) in Essigsäure (25 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 940 mg (68%) des gewünschten Benzils als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 109-111ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;NO&sub2;S (M. G. 299,40): C, 68,20; H, 5,72; N, 4,68; S, 10,71. Gefunden: C, 68,10; H, 5,70; N, 4,51; S, 10,69.
- Das Sulfon wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung des Produktes von Stufe 2 (930 mg, 3,1 mMol) und Oxon® (4,3 g, 7 mMol) in Methanol (40 ml), Tetrahydrofuran (15 ml) und Wasser (15 ml). Es wurden 340 mg (33%) des gewünschten Sulfons als ein kristalliner Feststoff isoliert: Schmelzpunkt 126-129ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;NO&sub4;S (M. G. 331,40): C, 61,62; H, 5,18; N, 4,23; S, 9,68. Gefunden: C, 61,40; H, 5,07; N, 4,12; S, 9,89.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Produktes der Stufe 3 (331 mg, 1 mMol), Ammoniumacetat (500 mg, 6 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (320 mg, 2 mMol) in Essigsäure (6 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel und Umkristallisierung aus Ethylacetat und Hexan unter Bildung von 65 mg (16%) des gewünschten Produktes als ein krsitalliner Feststoff: Schmelzpunkt 248-251ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub2;F&sub3;S (M. G. 409,43): C, 55,74; H, 4,43; N, 10,26; S, 7,83. Gefunden: C, 55,28; H, 4,33; N, 9,95; S, 7,49. Beispiel 47 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-thiol
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung von 4-Fluorbenzaldehydtrimethylsilylcyanohydrin (5 g, 21 mMol), 4-Methylthiobenzaldehyd (3,62 g, 21 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (24 ml, 24 mMol). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Hexan unter Bildung von 3,8 g (67%) der Titelverbindung als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 95-97ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;O&sub2;FS (M. G. 276,33): C, 65,20; H, 4,74; S, 11,60. Gefunden: C, 65,09; H, 4,59; S, 11,65.
- Das Sulfon wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung des Produktes von Stufe 1 (1,8 g, 6,5 mMol) und Oxon® (10 g, 15 mMol)n in Methanol (125 ml), Tetrahydrofuran (50 ml) und Wasser (50 ml). Wegen seiner Wasserlöslichkeit wurde Methylenchlorid verwendet, um das Produkt vom wässrigen Reaktionsgemisch zu extrahieren. Es wurden 2,25 g (98%) des gewünschten Benzoins als ein kristalliner Feststoff isoliert: Schmelzpunkt 106-107ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub3;FO&sub4;S (M. G. 308,33): C, 58,43; H, 4,25; S, 10,40. Gefunden: C, 58,22; H, 4,12; S, 10,70.
- Eine Lösung des Sulfons von Stufe 2 (2,25 g, 7,3 mMol) und Thioharnstoff (1,05 g, 14,6 mMol) in Dimethylformamid (30 ml) wurde auf Rückfluß erhitzt unter einer Stickstoffatmosphäre 3,5 Stunden lang. Die Reaktion wurde gekühlt, in Wasser gegossen (150 ml) und der Niederschlag abfiltriert und luftgetrocknet. Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan ergab 1,4 g (55%) des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 158-161ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub3;N&sub2;O&sub2;FS&sub2; (M. G. 348,42): C, 55,16; H, 3,76; N, 8,04; S, 18,41. Gefunden: C, 54,95; H, 3,77; N, 7,70; S, 17,98. Beispiel 48 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-[(phenylmethyl)sulfonyl]-1H-imidazol
- Eine Lösung von 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-thiol (Beispiel 49) (300 mg, 0,86 mMol) und Benzylbromid (150 mg, 0,87 mMol) in 2-Propanol wurde auf Rückfluß 3 Stunden lang erhitzt. Nach Abkühlen und entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 5% wässrigem Kaliumcarbonat (10 ml) und Methylenchlorid (15 ml) gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und getrocknet über Natriumsulfat. Das Trockenmittel wurde abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 25% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 170 mg (40%) der gewünschten Thiobenzylverbindung als ein glasartiger Stoff: Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub2;FS&sub2; (M. G, 438, 55): C, 62,99; H, 4,37; N, 6,39; S, 14,62. Gefunden: C, 62,52; H, 4,19; N, 6,08; S, 14,41.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung der Thiobenzylverbindung von Stufe 1 (160 mg, 0,36 mMol) und Oxon® (350 mg, 0,43 mMol) in Methanol (5 ml), Tetrahydrofuran (3 ml) und Wasser (3 ml). Es wurden 545 mg (96%) des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff isoliert: Schmelzpunkt 211-213ºC, nach Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan. Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub4;FS&sub2; (M. G. 470,54): C, 58,71; H, 4,07; N, 5,95; S, 13,63. Gefunden: C, 58,43; H, 3,79; N, 5,66; S, 13,69. Beispiel 49 5-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Eine Lösung von 4-Methoxy-3,5-dimethylbenzoesäure (10 g, 45 mMol) und Schwefelsäure (5 g) in Methanol (200 ml) wurde gerührt bei 25ºC 3 Tage lang. Das Gemisch wurde in eine verdünnte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und extrahiert mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet über Natriumsulfat und eingeengt unter Bildung von 9 g (94%) der gewünschten Verbindung, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- Ein Gemisch aus Ester von Stufe 1 (9 g, 49 mMol) 1 M Lithiumaluminiumhydridlösung in Tetrahydrofuran (50 ml) in Tetrahydrofuran (150 ml) wurde 1 Stunde lang auf Rückfluß erhitzt unter einer Argonatmosphäre. Nach Abkühlen wurde die Reaktion abgeschreckt durch Zugabe von Wasser (2 ml), 15% wässriger Natriumhydroxidlösung (2 ml) und noch mehr Wasser (6 ml). Die ausgefallenen Aluminiumsalze wurden abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft unter Bildung von 7,5 g (95%) der gewünschten Verbindung, die zur Verwendung in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung geeignet war.
- Der Aldehyd wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 46, Stufe 1 unter Verwendung des Alkohols von Stufe 2 (7,5 g, 45 mMol), Oxalylchlorid (6,35 g, 50 mMol), Dimethylsulfoxid (8,8 g, 100 mMol) und Triethylamin (10,2 g, 110 mMol) und in Methylenchlorid (100 ml). Man erhielt 7 g (92%) des gewünschten Aldehyds, der in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung des Aldehyds von Stufe 3 (3,3 g, 20 mMol), des Cyanohydrins von Beispiel 41, Stufe 1 (5 g, 20 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid n Tetrahydrofuran (23 ml, 23 mMol). Die rohe Verbindung wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 25% Ethylacetal in Hexan unter Bildung von 2,7 g (40%) des Benzoins als kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 121-125ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub0;O&sub3;S (M. G. 316,42): C, 68,33; H, 6,37; S, 10,13. Gefunden: C, 68,00; H, 6,20; S, 10,00.
- Das Benzil wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Benzoins von Stufe 4 (1,6 g, 5 mMol) und Wismutoxid (2,9 g, 6 mMol) in Essigsäure (16 ml). Man erhielt 1,5 g (95%) des gewünschten Benzils als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 132-134ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;O&sub3;S (M. G. 314,40): C, 68,76; H, 5,77; S, 10,20. Gefunden: C, 68,70; H, 5,81; S, 10,25.
- Das Sulfon wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 4 unter Verwendung der Verbindung von Stufe 5 (1,5 g, 4,8 mMol) und Oxon® (7,3 g, 10,5 mMol) in Methanol (50 ml), Tetrahydrofuran (25 ml) und Wasser (25 ml). Es wurden 1,1 g (70%) des gewünschten Sulfons als ein kristalliner Feststoff isoliert: Schmelzpunkt 158-160ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;O&sub5;S (M. G. 346,40): C, 62,41; H, 5,24; S, 9,26. Gefunden: C, 62,30; H, 5,30; S. 9,35.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Sulfons von Stufe 6 (1,1 g, 3,2 mMol), Ammoniumacetat (1,5 g, 16 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (1,2 g, 6,4 mMol) in Essigsäure (16 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 563 mg (44%) des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 265-267ºC, nach Umkristallisation aus Ethanol. Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub3;F&sub3;S (M. G. 424,44): C, 56,60; H, 4,51; N, 6,60; S, 7,55. Gefunden: C, 56,75; H, 4,69; N, 6,31; S, 7,50. Beispiel 50 5-[3-Fluor-4-(methylthio)phenyl]-4-(4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imdiazol
- Eine Lösung von 3,4-Difluorbenzaldehyd (2,8 g, 20 mMol) und Natriumthiomethoxid (1,5 g, 20 mMol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde auf 80ºC unter einer Argonatmosphäre 2 Stunden lang erhitzt. Dia Reaktion wurde abgekühlt, in Wasser gegossen (125 ml) und extrahiert mit Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet über Natriumsulfat und eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert (Siedepunkt 110-111ºC, 0,5 mm Hg) unter Bildung von 2,5 g (75%) des gewünschten Aldehyds: Analyse berechnet für C&sub8;H&sub7;FOS (M. G. 170,21): C, 56,45; H, 4,15; S, 18,84. Gefunden: C, 56,40; H, 4,00; S, 18,90.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung des Aldehyds von Stufe 1 (2,5 g, 14 mMol), 4-Fluorbenzaldehydtrimethylsilylcyanohydrin (3,3 g, 14 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahdrofuran (16 ml, 16 mMol). Das rohe Benzoin wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 10% Ethylacetat in Toluol unter Bildung von 2,1 g (49%) der Verbindung als ein Öl. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;F&sub2;O&sub2;S (M. G. 294,32): C, 61,21; H, 4,11; S, 10,89. Gefunden: C, 61,10; H, 4,15; S, 10,90.
- Das Benzil wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Benzoins von Stufe 2 (2,1 g, 7, mMol) und Wismutoxid (3,5 g 8,4 mMol) in Essigsäure (19 ml). Man erhielt 2 g (95%) des gewünschten Benzils als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 92-93ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;F&sub2;O&sub2;S (M. G. 292,31): C, 61,64; H, 3,45; S, 10,97. Gefunden: C, 61,43; H, 3,21; S, 11,05.
- Ein Gemisch aus dem Benzil von Stufe 3 (2 g, 6,8 mMol) und Natriummethylsulfinat (775 mg, 7,1 mMol) in Dimethylformamid (10 ml) wurde gerührt bei 90ºC 16 Stunden lang. Die Reaktion wurde abgekühlt, in Wasser gegossen (120 ml) und das Gemisch wurde extrahiert mit Methylenchlorid. Die organische Schicht wurde getrocknet über Natriumsulfat, filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde umkristallisiert aus Ethylacetat und Hexan unter Bildung von 760 mg (45%) des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 130-132ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub3;FO&sub4;S&sub2; (M. G. 352,41): C, 54,53; H, 3,72; S, 18,20. Gefunden: C, 54,20; H, 3,51; S, 18,40.
- Das Imidazol wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Sulfons von Stufe 4 (750 mg, 2,1 mMol), Ammoniumacetat (850 mg, 10,5 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (675 mg, 4,2 mMol) in Essigsäure (10 ml). Man erhielt 305 mg (35%) des gewünschten Produktes als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 272-274ºC, nach Umkristallisation aus Ethylacetat. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;N&sub2;F&sub4;O&sub2;S&sub2; (M. G. 430,44): C, 52,23; H, 3,28; N, 6,51; S, 14,90. Gefunden: C, 50,41; H, 3,32; N, 6,21; S, 14,80. Beispiel 51 5-(3-Chlor-5-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung von 4-Fluorbenzaldehydtrimethylsilylcyanohydrin (4 g, 18 mMol), 3-Methyl-5- chlorbenzaldehyd (2,78 g, 18 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (20 ml, 20 mMol). Die rohe Verbindung wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 1,85 g (37%) des Benzoins als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 101-103ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;FClO&sub2; (M. G. 278,71): C, 64,64; H, 4,34. Gefunden: C, 64,51; H, 4,29.
- Das Benzil wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Benzoins von Stufe 1 (1,85 g, 6,6 mMol) und Wismutoxid (3,3 g, 7,3 mMol) in Essigsäure (15 ml). Man erhielt 1,6 g (90%) des gewünschten Benzils als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 115-116ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;FClO&sub2; (M. G. 276,70): C, 65,11; H, 3,64. Gefunden: C, 65,00; H, 3,48.
- Gemäß dem Verfahren des Beispiels 53, Stufe 4 und unter Verwendung des Produktes von Stufe 2 (15 q, 5,4 mMol) und Natriummethylsulfinat (665 mg, 6,5 mMol) in Dimethylformamid (15 ml), erhielt man 1,4 g (75%) des gewünschten Benzilsulfons: Schmelzpunkt 145-147ºC, nach Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub3;ClO&sub4;S (M. G. 336,80): C, 57,06; H, 3,89; S, 9,52. Gefunden: C, 56,98; H, 3,71; S, 9,62.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Benzilsulfons von Stufe 3 (1 g, 3 mMol), Ammoniumacetat (1,25 g, 15 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (875 mg, 6 mMol) in Essigsäure (15 ml). Man erhielt 480 mg (45%) des gewünschten Produktes als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 260-262ºC nach Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;N&sub2;O&sub2;F&sub3;ClS (M. G. 414,84): C, 52,12; H, 3,40; N, 6,75; S, 7,73. Gefunden: C, 52,47, H, 3,31; N, 6,52; S, 7,57. Beispiel 52 5-[3-Chlor-4-(methylthio)phenyl]-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Der Aldehyd wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 53, Stufe 1 unter Verwendung von 4-Fluor-3-chlorbenzaldehyd (2,3 g, 14 mMol) und Natriummethylmercaptid (1,08 g, 15 mMol) in Dimethylformamid (10 ml). Man erhielt 1,58 g (60%) des gewünschten Aldehyds als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 59-61ºC nach Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Hexan als Eluierungsmittel. Analyse berechnet für C&sub8;H&sub7;ClOS (M. G. 186,66): C, 51,48; H, 3,78; S, 17, 18. Gefunden: C, 51,29; H, 3,52; S, 17,10.
- DES Benzoin wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung der Verbindung von Stufe 1 (1,5 g, 8 mMol), 4-Fluorbenzaldehydtrimethylsilylcyanohydrin (1,78 g, 8 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (9 ml, 9 mMol). Die rohe Verbindung wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 10% Ethylacetat in Toluol unter Bildung von 1,5 g (61%) des Benzoins als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 96-98ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;O&sub2;FClS (M. G. 310,78): C, 57,97; H, 3,89; S, 10,32. Gefunden: C, 58,04; H, 3,80; S, 10,47.
- Das Benzil wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Benzoins von Stufe 2 (1,5 g, 4,8 mMol) und Wismutoxid (2,65 g, 5,3 mMol) in Essigsäure (15 ml). Man erhielt 1,45 g (98%) des gewünschten Benzils als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 124-126ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;O&sub2;FClS (M. G. 308,77): C, 58,35; H, 3,26; S, 10,38. Gefunden: C, 58,18; H, 3,09; S, 10,55.
- Gemäß dem Verfahren des Beispiels 53, Stufe 4 unter Verwendung des Benzils von Stufe 3 (1,5 g, 4,9 mMol) und Natriummethylsulfinat (620 mg, 5,5 mMol) in Dimethylformamid (15 ml) wurden 450 mg (25%) des gewünschten Sulfons erhalten: Schmelzpunkt 138-139ºC, nach Umkristallisation aus Ethylacetat. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub3;O&sub4;ClS&sub2; (M. G. 368,86): C, 52,10, H, 3,55, S, 17,39. Gefunden: C, 51,93; H, 3,31; S, 17,52.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Sulfons von Stufe 4 (440 mg, 1,2 mMol), Ammoniumacetat (560 mg, 7,2 mMol) uni Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (390 mg, 2,4 mMol) in Essigsäure (7 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Umkristallisierung aus Ethylacetat und Hexan unter Bildung von 283 mg (53%) der Titelverbindung als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 255-257ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;N&sub2;O&sub2;F&sub3;ClS&sub2; (M. G. 446,90): C, 48,38; H, 3,16; N, 6,27; S, 14,35. Gefunden: C, 48,54; H, 3,15; N, 5,89; S, 14,57. Beispiel 53 5-(3-Fluor-4-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- tert-Butyllithium (31 ml einer 1,7 M Lösung in Toluol, 52 mMol) wurde langsam binnen 30 Minuten einer kalten (-70ºC), gerührten Lösung von 4-Brom-2-fluortoluol (5 g, 26 mMol) in Tetrahydrofuran (25 ml) zugesetzt. Nachdem die Zugabe beendet war wurde das Gemisch 15 Minuten lang gerührt und eine Lösung von Dimethylformamid (2 g, 28 mMol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde dann binnen 10 Minuten zugesetzt. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Lösung auf Raumtemperatur binnen 30 Minuten erwärmt. Die Reaktion wurde in 0,5 N wässriges Kaliumbisulfat (125 ml) gegossen und extrahiert mit Ethylether. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet über Natriumsulfat und eingedampft unter Bildung von 3,3 g (90%) des gewünschten Produktes als ein Öl. Dieses Material war geeignet zur Verwendung ohne weitere Reinigung.
- Das Benzoin wurde synthetisiert gemäß, dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung des Produktes von Stufe 1 (3,3 g, 24 mMol), 4-Fluorbenzaldehydtrimethylsilylcyanohydrin (5,3 g, 24 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (25 ml, 25 mMol). Die rohe Verbindung wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 10% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 2,4 g (48%) des Titelbenzoins als ein kristalliner Feststoff; Schmelzpunkt 69-72ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;F&sub2;O&sub2; (M. G. 262,25): C, 68,70; H, 4,61. Gefunden: C, 68,53; H, 4,49.
- Die Benzilverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Produktes von Stufe 2 (2,4 g, 9 mMol) und Wismutoxid (5 g, 12 mMol) in Essigsäure (25 ml). Man erhielt 2,3 g (95%) des gewünschten Benzils als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 81-82ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;F&sub2;O&sub2; (M. G. 260,24): C, 69,23; H, 3,87. Gefunden: C, 69,04; H, 3,80.
- Gemäß dem Verfahren des Beispiels 53, Stufe 4 unter Verwendung des Benzils von Stufe 3, (2,15 g 8,2 mMol) und Natriummethylsulfinat (1,05 g, 10 mMol) in Dimethylformamid (20 ml) erhielt man 1 g (50%) des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 146-147ºC nach Umkristallisierung aus Ethylacetat und Hexan. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub3;FO&sub4;S (M. G. 320,34): C, 59,99; H, 4,09; S, 10,01. Gefunden: C, 59,68; H, 4,17; S, 10,13.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5 unter Verwendung des Produktes von Stufe 4 (355 mg, 1,1 mMol), Ammoniumacetat (510 mg, 6,6 mMol) uni Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (360 mg, 2,2 mMol) in Essigsäure (5 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan unter Bildung von 140 mg (40%) der Titelverbindung: Schmelzpunkt 251-252ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;N&sub2;F&sub4;O&sub2;S (M. G. 398 38): C, 54,27; H, 3,54; N, 7,03; S, 8,05. Gefunden: C, 53,98; H, 3,40; N, 6,72; S, 7,84. Beispiel 54 5-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Benzoinverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 2 unter Verwendung von 4-Fluorbenzaldehydtrimethylsilylcyanohydrin (5,3 g, 24 mMol), 3-Chlor-4- methoxybenzaldehyd (4,1 g, 24 mMol) und 1 M Lithium bis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (25 ml, 25 mMol). Die rohe Verbindung wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 10% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 3,5 g (51%) des Titelbenzoins als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 119-121ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub2;ClFO&sub3; (M. G. 294,71): C, 61,13; H, 4,10. Gefunden: C, 61,00; H, 4,21.
- Die Benzilverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 3 unter Verwendung des Produktes der Stufe 1 (3,5 g, (12 mMol) und Wismutoxid (6,6 g, 14 mMol) in Essigsäure (35 ml). Man erhielt 2,8 g (85%) des gewünschten Benzils als einen kristallinen Feststoff: Schmelzpunkt 152-154ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;FClO&sub3; (M. G. 292,70): C, 61,55; H, 344. Gefunden: C, 61,40; H, 3,31.
- Gemäß dem Verfahren des Beispiels 53, Stufe 4 unter Verwendung des Benzils von Stufe 2 (2,8 g, 9,6 mMol) und Natriummethylsulfinat (1,25 g, 12 mMol) in Dimethylformamid (25 ml) wurden 2,3 g (70%) des gewünschten Produktes erhalten: Schmelzpunkt 163-166ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub3;ClO&sub5;S (M. G. 352,79): C, 54,47; H, 3,71; S, 9,09. Gefunden: C, 54,11; H, 3,52; S, 9,30.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert gemäß dem Verfahren des Beispiels 41, Stufe 5, unter Verwendung des Sulfons von Stufe 3 (2,2 g, 6,5 mMol), Ammoniumacetat (3 g, 20 mMol) und Trifluoracetaldehydethylhemiacetal (2,1 g, 13 mMol) in Essigsäure (30 ml). Das Rohprodukt wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 25% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 760 mg (35%) des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 288-291ºC nach Umkristallisation aus Ethylacetat und Hexan. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;F&sub3;ClN&sub2;O&sub3;S (M. G. 430,83): C, 50,16; H, 3,28; N, 6,50; S, 7,44. Gefunden: C, 50,17; H, 3,17; N, 6,31; S, 7,58. Beispiel 55 1-[5-(Chlor-5-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-1- yl]ethanon
- Acetylchlorid (50 mg, 0,6 mMol) wurde einer kalten (5ºC) gerührten Lösung von Beispiel 54 (150 mg, 0,3 mMol) und Triethylamin (80 mg, 0,8 mMol) in Acetonitril (3 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 4 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde gereinigt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von 20% Ethylacetat in Toluol als Eluierungsmittel unter Bildung von 15 mg des gewünschten Produktes als ein kristalliner Feststoff: Schmelzpunkt 257ºC. Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub3;ClF&sub3;S (M. G. 456,87): C, 52,58; H, 3,53; N, 6,13; S, 7,02. Gefunden: C, 52,21; H, 3,61; N, 5,95; S, 7,30. Beispiel 56 5-(3-Methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-trifluormethyl-1H-imidazol
- Die Silylverbindung wurde hergestellt, indem man Trimethylsilycyanid (52 mMol, 7 ml) und m-Tolualdehyd (50 mMol, 5,88 ml) bei Raumtemperatur in Gegenwart von Zink(II)iodid (50 mg) 3 Stunden lang rührte. Die Verbindung (10,6 g, 96%) wurde als ein Öl erhalten durch Destillieren des Reaktionsgemischs im Vakuum: Siedpunkt 89ºC, ca. 1 Torr).
- Trockenes Tetrahydrofuran (100 ml) wurde in einen trockenen Rundkolben getan und auf -78ºC gekühlt. Lithiumhexamethyldisilazid (1 M in THF, 50 ml) wurde zugesetzt gefolgt durch Spülen der Silylverbindung von Stufe 1 (48 mMol, 10,6 g) mit ca. 10 ml zusätzlichem THF, um vollständigen Transfer sicherzustellen. Nach 30 Minuten wurde (4-Methylthio)benzaldehyd (50 mMol, 6,67 ml) zugesetzt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktion abgeschreckt mit 10% HCl (200 ml) und KHF&sub2; (60 mMol, 4,68 g). Das dabei entstehende Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur 1 Stunde lang gerührt, dann extrahiert unter Verwendung von Ethylacetat (400 ml). Die organische Phase wurde abgetrennt und gewaschen mit gesättigtem NaCl (60 ml). Die organische Phase wurde getrocknet über Magnesiumsulfat, filtriert, eingeengt und Silicagelchromatographie unterworfen (2 : 1 Hexane : Ethylacetat) unter Bildung des Titelmaterials (8,31 g, 62%) als ein wachsartiger halbfester Stoff, der in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Das Keton von Stufe 2 (30,5 mMol; 8,31 g) wurde verdünnt mit Essigsäure (90 ml) und erwärmt auf etwa 90ºC. Bi&sub2;O&sub3; (30,5 mMol, 14,2 g) wurde zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde weiteres Wismutoxid (15 mMol, 7 g) zugesetzt. Nach 30 weiteren Minuten wurde das Gemisch filtriert durch Silica und Celit®, dann lyophilisiert. Der Rückstand wurde Chromatographie unterworfen (3 : 1 Hexan : Ethylacetat) unter Bildung der Titelverbindung als gelber Feststoff (3,56 g, 43%), der in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Das Dion von Stufe 3 (13 mMol, 3,51 g) wurde vereinigt mit Essigsäure (40 ml), Ammoniunacetat (78 mMol, 6,01 g) und Ethyltrifluoracetaldehydhemiacetal (39 mMol, 4,53 ml). Das Gemisch wurde bei Rückfluß 1 Stunde lang gerührt. Weiteres Hemiacetal (ca. 13 mMol, 1,5 ml) wurde zugesetzt und das Erhitzen eine weitere Stunde fortgesetzt. Das Gemisch wurde gekühlt, lyophilisiert und Chromatographie unterworfen (5% Methanol in Toluol) unter Bildung des Produktes als ein dicker halb fester Stoff (2,35 g, 54%), der in die nächste Stufe überführt wurde.
- Essigsäure (30 ml) wurde dem Imidazol von Stufe 4 (6,95 mMol, 2,35 g) zugesetzt, gefolgt durch 30% Wasserstoffperoxid (etwa 24 mMol, 2,4 ml). Das Gemisch wurde 30 Minuten lang über einem Dampfbad erhitzt, gekühlt, lyophilisiert und dann durch Chromatographie gereinigt (Ethylacetat). Endreinigung erfolgte durch Umkristallisation aus Acetonitril unter Bildung der Titelverbindung (0,60 g, 24%). Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S: C, 56,84; H, 3,97; N, 7,36. Gefunden C, 56,80; H, 4,09; N, 7,29. Beispiel 57 5-(3-Methylphenyl)-4-[4-(sulfonamido)phenyl]-2-trifluormethyl-1H-imidazol
- Natriumhydrid (60% in Öl, 1,06 mMol, 42 mg) wurde gewaschen mit Hexan (ca. 2 · 1 ml), dann bedeckt mit N,N-Dimethylformamid (2,1 ml). 5-(3-Methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2- trifluormethyl-1H-imidazol (Beispiel 59) (0,70 mMol, 268 mg) wurde zugesetzt unter Rühren. Nach 15 Minuten, wurde 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethylchlorid (SEM-CI) (1,06 mMol, 0,19 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde abgeschreckt mit gesättigtem Ammoniumchlorid (ca. 4 Tropfen) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde Chromatographie unterworfen (2 : 1 Hexan : Ethylacetat) und eingeengt unter Bildung der Titelverbindung (284 mg, 79%) als ein Öl als ein Gemisch der beiden möglichen N-alkylierten Isomeren (gemäß NMR).
- Die Verbindung von Stufe 1 (1,0 mMol, 510 mg) wurde verdünnt mit Tetrahydrofuran (3 ml) und auf 0ºC gekühlt. n-Butylmagnesiumchlorid (2,0 M in THF, 2,5 ml) wurde binnen 1 Minute zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde das kalte Bad entfernt und das Reaktionsgemisch wurde auf Rückfluß erwärmt. Die Lösung wurde auf 0ºC nach 40 Stunden Rückfluß gekühlt und eine Lösung von Hydroxylamin-O-sulfonsäure (0,9 g) und Natriumhydroxid (0,9 g) in Wasser (4 ml) wurde zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 7 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und in Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet über Magnesiumsulfat, filtriert durch einen Silicastopfen und eingeengt. Der Rückstand wurde verdünnt mit Ethanol (8 ml) und 6 N HCl (2 ml) Nach 90 Minuten wurde eine Lösung von Ammoniumhydroxid (0,5 ml) in Wasser (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde in Ethylacetat (100 ml) aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet unter Verwendung von Magnesiumsulfat, eingeengt und Chromatographie unterworfen (2 : 1 Hexan : Ethylacetat). Das Produkt wurde nochmals eingeengt aus Aceton unter Bildung der Titelverbindung als weißes Pulver (173 mg, 45%): Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub4;F&sub3;N&sub3;O&sub2;S (1/2 Aceton): C, 54,14; H, 4,18; N, 10,24. Gefunden: C, 54,06; H, 4,23; N, 9,86. Beispiel 58 5-(3,4-Dimethylphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt durch die Methode des Beispiels 59, Stufe 1 unter Verwendung von (41 mMol, 5,5 g) von 3,4-Dimethylbenzaldehyd unter Bildung der Titelverbindung als ein Öl (8,51 g, 98%) (Siedepunkt etwa 1 Torr = 105ºC).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt nach der Methode des Beispiels 59, Stufe 2 unter Verwendung von (40,9 mMol, 8m50 g) 3,4-Dimethyl-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril von Stufe 1 unter Bildung von (9,7 g, 83%) der Titelverbindung als ein Öl.
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylthio)phenyl]-ethanon von Stufe 2 (34 mMol, 9,7 g) nach der Methode des Beispiels 59, Stufe 3. Die Titelverbindung (4,65 g, 50%), ein gelber Feststoff, wurde direkt in der nächsten Stufe verwendet.
- Die Titelverbindung wurde erhalten nach der Methode des Beispiels 59, Stufe 4 unter Verwendung von 1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-[4-(methylthio)phenyl]ethan-1,2-dion von Stufe 3 (16 mMol, 4,5 g). Das Produkt war ein viskoses Öl (2,3 g, 41%).
- Die Titelverbindung wurde erhalten von 5-(3,4-Dimethylphenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2- (trifluormethyl)-1H-imidazol (Stufe 4) (6,6 mMol, 2,3 g) nach der Methode des Beispiels 59, Stufe 5. Dieses Analog wurde umkristallisiert zuerst aus 2-Butanon und dann aus Aceton und schließlich durch Einengen von Acetonitril getrocknet unter Bildung des gewünschten Produktes (150 mg, 6%). Schmelzpunkt (DSC) 279-284ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub7;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S·1/3 H&sub2;O: C, 56,99; H, 4,45; N, 7,00. Gefunden: C, 56,95; H, 4,08; N, 7,00. Beispiel 59 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(3-pyridyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Einem Gemisch aus KCN (50 mg) und Trimethylsilylcyanid (55 mMol, 7,31 ml) wurde 4- Methylthiobenzaldehyd (50 mMol, 6,66 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur 4 Stunden lang gerührt und dann Destillation unterworfen (Siedepunkt etwa 1 Torr = 131ºC) unter Bildung des Produktes als ein Öl (9,7 g, 77%).
- 4-Methylthio-α-[(trimethylsilyl)oxy]benzolacetonitril (39 mMol, 9,70 g) wurde einer Lösung von Lithiumhexamethyldisilazid (1 M in THF, 42 ml) in trockenem Tetrahydrofuran (42 ml) bei -78ºC zugesetzt. Nach 15 Minuten wurde 3-Pyridincarboxaldehyd (39 mMol, 4,13 ml) zugesetzt. Die Reaktion Herde nach weiteren 30 Minuten abgeschreckt unter Verwendung von 10% HCl (150 ml), gefolgt durch KHF&sub2; (4,0 g). Das Gemisch wurde auf Umgebungstemperatur erwärmt und auf ca. pH 14 basisch gemacht unter Verwendung von 50% NaOH. Das Produkt wurde in Ethylacetat extrahiert (200 ml, dann 2 · 100 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet unter Verwendung von Magnesiumsulfat, filtriert, eingeengt und Chromatographie unterworfen (2 : 1 Hexan : Ethylacetat) unter Bildung der Titelverbindung als ein Feststoff (6,3 g, 61%), der in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Eine Lösung von Dimethylsulfoxid (30 mMol, 2,13 ml) in Methylenchlorid (90 ml) wurde gekühlt auf -65ºC. Trifluoressigsäureanhydrid (20 mMol, 2,82 ml) wurde binnen 3 Minuten zugesetzt, dann 10 Minuten gerührt. 2-Hydroxy-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-(3-pyridyl)-ethanon (Stufe 2) (10 mMol, 2,59 g) wurde suspendiert in ca. 10 ml Methylenchlorid und in das Reaktionsgefäß gespült unter Verwendung von ca. 5 ml zusätzlichem Lösungsmittel. Nach 40 Minuten wurde Triethylamin (58 mMol, 8,07 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 0ºC binnen 30 Minuten erwärmt unter weiterem Rühren, dann mit Wasser verdünnt (100 ml) und extrahiert mit Ethylacetat (200 ml, dann 2 · 50 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet über Magnesiumsulfat, filtriert, eingeengt und Chromatographie unterworfen (2 : 1 Hexan : Ethylacetat) unter Bildung der Titelverbindung als ein gelber Feststoff (2,43 g, 94%), der in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Die Titelverbindung wurde synthetisiert aus 1-[4-(Methylthio)phenyl]-2-(3-pyridyl)-ethan-1,2- dion (Stufe 3) nach der Methode des Beispiels 59, Stufe 4, außer dass nach der Lyophilisierung der Rückstand mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt wurde und gewaschen mit 10% Ammoniumhydroxid (100 ml). Die wässrige Schicht wurde extrahiert mit Ethylacetat (2 · 50 ml) und die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet über Magnesiumsulfat, filtriert, eingeengt und Chromatographie unterworfen unter Bildung des Produktes als ein viskoses Öl (3,13 g, etwa quantitativ), das in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- 4-[4-(Methylthio)phenyl]-5-(3-pyridyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol (Stufe 4) (9,3 mMol, 3,13 g) wurde verdünnt mit Essigsäure (20 ml), behandelt mit Wasserstoffperoxid (30%, etwa 19 mMol, 1,9 ml) und über einem Dampfbad 30 Minuten lang erhitzt. Nach anschließender Lyophilisierung wurde der Rückstand mit Amberlyst-(OH-)-Harz behandelt und über einer Chromatographiesäule gewaschen, wo das Produkt eluiert wurde unter Verwendung von 90 : 10 : 1 Ethylacetat : Methanol : Ammoniumhydroxid. Das eingeengte Produkt wurde zweimal umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan und eingeengt von einer Acetonlösung, um die letzten Spuren von Waser und Lösungsmittel zu entfernen. Die Struktur des Produktes (640 mg, 22%) wurde spektroskopisch bestätigt. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub2;F&sub3;N&sub3;O&sub2;S: C, 52,31; H, 3,29; N, 11,44. Gefunden: C, 52,74; H, 3,48; N, 10,22. Beispiel 60 5-(3-Cyanophenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2-(triftuormethyl)-1H-imidazol
- Natriumcyanid (3 mMol, 0,147 g) wurde einem Gemisch aus Ethanol (30 ml), Wasser (30 ml), 3-Cyanobenzaldehyd (30 mMol, 3,93 g) und 4-Methylthio)benzaldehyd (30 mMol, 4,0 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde bei Rückfluß 30 Minuten lang gerührt, verdünnt mit Wasser (20 ml) und extrahiert mit Ethylacetat (250 ml). Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet über Magnesiumsulfat, eingeengt und der Rückstand gereinigt durch Silicagelchromatographie (2 : 1 Hexan : Ethylacetat) unter Bildung der Titelverbindung als ein Feststoff (5,2, 61%).
- Das Keton von Stufe 1 (7,07 mMol, 2,00 g) wurde in das Titeldion überführt unter Anwendung einer Swernoxidation ähnlich dem Beispiel 62, Stufe 3. Die Titelverbindung (2,0 g, etwa quantitativ), ein gelber Feststoff, wurde in der nächsten Stufe verwendet.
- 1-(3-Cyanophenyl)-2-[4-(methylthio)phenyl]-ethan-1,2-dion (Stufe 3) (7,00 mMol, 1,97 g) wurde in die Titelverbindung umgewandelt unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 4 unter Bildung eines Schaumes (1,79 g, 71%).
- 5-(3-Cyanophenyl)-4-[4-(methylthio)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol (Stufe 4) (1,4 mMol, 502 mg) wurde oxidiert unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5. Das chromatographierte Produkt wurde umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan, dann getrocknet durch Einengen aus Acetonitril, unter Bildung von 132 mg (25%). Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub2;F&sub3;N&sub3;O&sub2;S: C, 55,24; H, 3,09; N, 10,74. Gefunden: C, 55,25; H, 3,11; N, 10,74. Beispiel 61 5-(2-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- 2-Fluorbenzylbromid (80 mMol, 12,4 ml) wurde einer Lösung von Triphenylphosphin (80 mMol, 21,1) g) und Tetrabutylammoniumiodid (100 mg) in Toluol (60 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt bei Umgebungstemperatur 24 Stunden lang, dann 15 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen wurde die Titelverbindung isoliert durch Filtration, getrocknet im Vakuum auf konstantes Gewicht (34 g, 94%) und ohne Kennzeichnung verwendet.
- Das Phosphoniumsalz von Stufe 1 (20 mMol, 9,02 g) wurde suspendiert in Ethanol (60 ml) und auf 0ºC gekühlt. n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 1,31 ml) wurde langsam (binnen etwa 15 Minuten) zugesetzt. Fünf Minuten nach der beendeten Zugabe wurde (4-Methylthio)benzaldehyd (20 mMol) 2,67 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 2,5 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Wasser (40 ml) wurde zugesetzt und das Produkt wurde in Methylenchlorid (200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet über Magnesiumsulfat, durch einen großen Silicastopfen geführt und eingeengt unter Bildung eines Feststoffes, der verdünnt wurde mit Methanol (80 ml) und auf 0ºC gekühlt. Oxon® (50 mMol, 30,8 g) in wässriger (150 ml) Suspension wurde zugesetzt, die Reaktion wurde bei 0ºC 15 Minuten lang gerührt, dann 1,5 Stunden bei Umgebungstemperatur. Das Produkt wurde in Methylenchlorid extrahiert (200 ml, dann 2 · 50 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert durch einen Silicastopfen und eingeengt unter Bildung der Titelverbindung (3,5 g, 63%) als ein halb festes Gemisch (etwa 2 : 1) von Olefinisomeren. Das Material wurde so wie es ist in der nächsten Umwandlung verwendet.
- Auf der Basis eines Verfahrens von: K. B. Sharpless et al. [J. Am. Chem. Soc., 93, 3303 (1971)] wurde das Stuben von Stufe 2 (12,5 mMol, 3,45 g) gelöst in Essigsöureanhydrid (60 ml) und auf 0ºC gekühlt. Festes KMnO&sub4; (50 mMol, 7,90 g) wurde in 5 Portionen binnen 20 Minuten zugesetzt. Nach einer weiteren Stunde wurde die Reaktion abgeschreckt wie folgt: Toluol (200 ml, abgekühlt auf 0ºC) wurde zugesetzt; dann wurde Natriumbisulfit (14 g/60 ml, abgekühlt auf 0ºC) portionsweise zugesetzt. Langsames Abschrecken ist wünschenswert, weil die Reduktion von überschüssigem Permanganat exotherm ist. Das Gemisch wurde gerührt bei 0ºC bis keine Purpurfarbes zurückblieb, dann mit einer gekühlten (0ºC) 1 N NaOH Lösung (200 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet über MgSO&sub4;, eingeengt und Chromatographie unterworfen unter Bildung der Titelverbindung als ein gelber Feststoff (3,58 g, 95%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (11 mMol, 3,43 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion bei Rückfluß 8 Stunden lang erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie [Hexan : Ethylacetat (2 : 1), dann Methylenchlorid/Ethylacetat (9 : 1)], Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexan und Trocknen durch Einengung aus der Acetonlösung ergab einen weißen Feststoff (508 mg, 12%). Massenspektrum (EI, M/e): 384. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;F&sub4;N&sub2;S: C, 53,13; H, 3,15; N, 7,29. Gefunden: C, 53,01; H, 3,04; N, 6,76. Beispiel 62 5-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus (80 mMol, 11,6 ml) 3-Methoxybenzylchlorid nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 1, außer dass die Reaktion 3 Tage lang bei Rückfluß erhitzt wurde unter Bildung der Titelverbindung (21,6 g, 65%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 2. Aus 20 mMol Phosphoniumsalz (8,36 g) erhielt man 5,47 g (95%) der Titelverbindung.
- Dia Titelverbindung wurde erhalten aus 1-Methoxy-3-[2-[4-(methylsulfonyl)phenyl]ethylenyl]benzol (Stufe 2) (18,4 mMol, 5,29 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (1,55 g, 27%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorangegangenen Stufe (4,9 mMol, 1,55 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion unter Rückfluß 5 Stunden lang stattfand. Reinigung bestand aus Chromatographie (9 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexan, unter Bildung eines weißen Feststoffes (676 mg, 35%): Schmelzpunkt (DSC) = 202-208ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;F&sub3;N&sub2;O&sub3;S·1/3 H&sub2;O: C, 53,73; H, 3,92; N, 6,96. Gefunden: C, 53,78; H, 3,63; N, 6,45. Beispiel 63 5-(3-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus (80 mMol, 11,6 ml) 3-Fluorbenzylbromid nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 1, außer, dass die Reaktion 3 Tage lang bei Umgebungstemperatur erfolgte unter Bildung der Titelverbindung (27,1 g, 76%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 2. Aus 20 mMol Phosphoniumsalz (8,80 g) wurden 2,68 g (48%) der Titelverbindung erhalten.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus 1-Fluor-3-[2-[4-(methylsulfonyl)phenyl]ethylenyl]benzol (Stufe 2) (9,71 mMol, 2,68 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (770 mg, 26%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (2,5 mMol, 770 mg) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion unter Rückfluß 5 Stunden lang erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexan, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde (377 mg, 39%): Massenspektrum (EI, M/e): 384. Schmelzpunkt (DSC) = 225- 229ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;F&sub4;N&sub2;O&sub2;S: C, 53,13; H, 3,15; N, 7,29. Gefunden: C, 52,98; H, 3,01; N, 7,04. Beispiel 64 5-(2-Methylphenyl-4-[4-(methylsulfonylphenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Dia Titelverbindung wurde hergestellt aus (105 mMol, 14,1 ml) 2-Fluorbenzylbromid nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 1, außer, dass die Reaktion 3 Tage lang bei Umgebungstemperatur gerührt wurde unter Bildung der Titelverbindung (39,8 g, 85%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 2. Aus 40 mMol Phosphoniumsalz (17,9 g) wurden 10,5 g (96%) der Titelverbindung erhalten.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus 1-Methyl-2-[2-[4-(methylsulfonyl)phenyl]ethylenyl]benzol (Stufe 2) (38,8 mMol, 10,5 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (3,50 mg, 28%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (11 mMol, 10,5 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion bei Rückfluß 6 Stunden lang erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexan unter Bildung eines weißen Feststoffes (299 mg, 39%). Schmelzpunkt (DSC) 180-190ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S·(1/2 H&sub2;O): C, 55,52; H, 4,14; N, 7,19. Gefunden: C, 55,67; H, 3,89; N, 6,60. Beispiel 65 5-(3-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus 3-Chlorbenzylchlorid (100 mMol, 12,7 ml) nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 1 unter Bildung nach 3-tägigem Rückfluß des gewünschten weißen Feststoffes (9,03 g, 20%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 2. Aus 21 mMol Phosphoniumsalz (8,92 g) erhielt man 4,72 g (76%) der Titelverbindung.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus dem Produkt von Stufe 2 (15,2 mMol, 4,44 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (2,90 g, 60%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (9,0 mMol, 2,9 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation zweimal aus Ethylacetat/Hexan, unter Bildung eines weißen Feststoffes (730 mg, 20%). Schmelzpunkt (DSC) 224-226ºC. Massenspektrum (EI, M/e): 400. Analyse berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub2;ClF&sub3;N&sub2;O&sub2;S: C, 50,94; H, 3,02; N, 6,99. Gefunden: C, 50,81; H, 3,03; N, 6,84. Beispiel 66 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(2-thiophenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt nach der Methode des Beispiels 69, Stufe 3. Aus 5,2 mMol (0,413 ml) Thiophen-2-carboxaldehyd wurden 0,67 g (49%) des gewünschten Olefins als ein gelber Feststoff erhalten.
- Des Olefin der vorstehenden Stufe (2,5 mMol, 0,67 g) wurde umgewandelt nach der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 in die Titelverbindung als ein gelber halb fester Stoff (357 mg, 44%).
- Das Dion (1,1 mMol, 325 mg) wurde umgewandelt zum Endprodukt nach der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, unter Bildung nach Ethylacetat/Hexan Umkristallisation eines hellbraunen Feststoffes (78 mg): Schmelzpunkt (DSC) = 95-97ºC. Massenspektrum (EI, M/e): 372. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S&sub2;: C, 48,38; H, 2,98; N, 7,52. Gefunden: C, 48,30; H, 2,99; N, 7,02. Beispiel 67 5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- 4-(Methylsulfonyl)benzylchlorid (Transworld Chemical) (121 mMol, 24,7 g) und Triphenylphosphin (130 mMol, 34,1 g) wurden auf Rückfluß erhitzt in Toluol (125 ml) unter Rühren 56 Stunden lang. Die Reaktion wurde abgekühlt und die Titelverbindung wurde durch Filtration gesammelt (48,0 g, 85%).
- 4-Chlor-3-methylbenzoesäure, Methylester (Lancaster) (29 mMol, 5,40 g) wurde gelöst in Methylenchlorid (30 ml) und auf 0ºC abgekühlt. Diisobutylaluminiumhydrid (1 M in Toluol, 64 ml) wurde langsam zugesetzt (binnen ca. 10 Minuten). Eine Stunde nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion abgeschreckt mit Methanol (64 ml), dann in Ether gegossen (500 ml). Dieses Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, filtriert durch Silicagel und Celit®, wobei mit Zugabe von Ether eluiert wurde. Die Eingengung ergab 4-Chlor-3-methylbenzylalkohol (23 mMol, 3,53 g) als ein Feststoff, das verdünnt wurde mit Methylenchlorid (46 ml), vereinigt mit Celit® (3,5 g) uni MgSO&sub4; (1,5 g) und auf 0ºC gekühlt. Pyridinchlorchromat (45 mMol, 9,67 g) wurde binnen 2-3 Minuten zugesetzt. Während einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch filtriert durch Silica und eingeengt unter Bildung von 4-Chlor-3-methylbenzaldehyd als ein wachsartiger Feststoff (2,10 g, 47% gesamt), welcher in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Das Aldehyd von Stufe 2 (11 mMol, 1,69 g) wurde umgesetzt mit dem Phosphoniumchlorid von Stufe unter den Reaktionsbedingungen, wie sie in Beispiel 69, Stufe 3 erfolgten, unter Bildung der Titelverbindung als ein Feststoff (3,09 g, etwa quantitativ, der in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus dem Produkt von Stufe 3 (10 mMol, 3,1 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (0,63 g, 19%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (1,86 mMol, 635 mg) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang erfolgte. Die Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation zweimal aus Ethylacetat/Hexan, unter Bildung eines weißen Feststoffes (344 mg, 45%): Schmelzpunkt (DSC) = 261-264ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;ClF&sub3;N&sub2;O&sub2;S: C, 52,12; H, 3,40; N, 6,75. Gefunden: C, 52,50; H, 3,46; N, 6,33. Beispiel 68 5-(3-Chlor-4-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- 3-Chlor-4-methylbenzonitril (12 mMol, 1,82 g) wurde gelöst in Methylenchlorid (12 ml) und auf 0ºC abgekühlt. Diisobutylaluminiumhydrid (1 M in Toluol, 13 ml) wurde binnen mehrerer Minuten zugesetzt Lind das Eisbad wurde entfernt. Nach 2,5 Stunden wurde die Reaktion abgeschreckt bei 0ºC mit Acetaldehyd (4 ml), dann nach 5 Minuten in eiskalte 5% HCl (100 ml) gegossen. Das Produkt wurde extrahiert unter Verwendung von Methylenchlorid (150 ml) und die organische Schicht wurde getrocknet unter Verwendung von Magnesiumsulfat. Filtration durch Silica gefolgt durch Einengen ergab die Titelverbindung als ein Öl (1,61, 88%), das in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Das Aldehyd von Stufe 1 (10 mMol, 1,61 g) wurde umgesetzt mit dem Phosphoniumchlorid von Beispiel 71, Stufe 1 unter den Reaktionsbedingungen gemäß Beispiel 69, Stufe 3, unter Bildung der Titelverbindung als ein Feststoff (2,70 g, 88%), der in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus der Verbindung der Stufe 2 (8,8 mMol, 2,7 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (1,90 g, 64%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (5,6 mMol, 1,90 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion unter Rückfluß 6 Stunden lang erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation zweimal aus Aceton/Hexan unter Bildung eines weißen Feststoffes (359 mg, 15%): Schmelzpunkt (DSC) = 273-275ºC. Massenspektrum (EI; M/e): 414. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;ClF&sub3;N&sub2;O&sub2;S: C, 52,12; H, 3,40; N, 6,75. Gefunden: C, 52,32; H, 3,36; N, 6,65. Beispiel 69 5-(4-Fluor-3-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazot
- 5-Brom-2-fluortoluol (26 mMol, 5,0 g) wurde gelöst in Tetrahydrofuran (25 ml) und auf -78ºC gekühlt. t-Butyllithium (1,7 M in Pentan, 31 ml) wurde binnen 10 Minuten zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde N,N-Dimethylformamid zugesetzt (2,1 ml). Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur binnen 30 Minuten erwärmt und 6% HCl (100 ml) wurde unter heftigem Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (200 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet über MgSO&sub4;, dann eingeengt unter Bildung der Titelverbindung als ein Öl (3,6 g, etwa quantitativ).
- Dur Aldehyd von Stufe 1 (10 mMol, 1,5 g) wurde umgesetzt mit dem Phosphoniumchlorid von Beispiel 71, Stufe 1 unter den Reaktionsbedingungen in Beispiel 69, Stufe 3 unter Bildung der Titelverbindung als ein Feststoff (2,98 g, etwa quantitativ), der in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus der Verbindung der Stufe 2 (10 mMol, 2,98 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (2,2 g, 69%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (6,9 mMol, 2,2 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion bei Rückfluß 6 Stunden lang erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation zweimal aus Aceton/Hexan, unter Bildung eines weißen Feststoffes (204 mg, 7%): Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;F&sub4;N&sub2;O&sub2;S: C, 54,27; H, 3,54; N, 7,03. Gefunden: C, 54,33; H, 3,49; N, 6,39. Beispiel 70 4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(3-thiophenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Die Titelverbindung wurde hergestellt nach der Methode des Beispiels 69, Stufe 3 unter Verwendung des Phosphoniumchlorids von Beispiel 71, Stufe 1. Aus 10,5 mMol (0,92 ml) Thiophen- 3-carboxaldehyd wurden 2,64 g (etwa quantitativ) des gewünschten Olefins als ein Feststoff erhalten.
- Das Olefin der vorstehenden Stufe (10 mMol, 2,64 g) wurde umgewandelt durch die Methode dpa Beispiels 64, Stufe 3 in die Titelverbindung, ein gelber halbfester Stoff (1,25 g, 42%).
- Das Dion (4,25 mMol, 1,25 g) wurde umgewandelt in das Endprodukt nach der Methode des Beispiels 59, Stufe 5 unter Bildung nach zweimaliger Umkristallisation aus Aceton/Hexan von 408 mg (26%). Schmelzpunkt (DSC) = 230-232ºC. Massenspektrum (EI, M/e): 372. Analyse berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S&sub2;: C, 48,38; H, 2,98; N, 7,52. Gefunden: C, 48,49; H, 2,93; N, 7,34. Beispiel 71 5-(3-Fluor-2-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- Das 3-Fluor-2-methylbenzaldehyd (10 mMol, 1,2 g) wurde umgesetzt mit dem Phosphoniumchlorid von Beispiel 71, Stufe 1 unter den Reaktionsbedingungen, wie sie in Beispiel 69, Stufe 3 dargelegt sind unter Bildung der Titelverbindung als Feststoff (2,9 g, etwa quantitativ), die in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus der Verbindung der Stufe 2 (10 mMol, 2,9 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 und unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (1,9 g, 59%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (6,9 mMol, 2,2 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion bei Rückfluß 6 Stunden lang erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat), gefolgt durch Umkristallisation zweimal aus Aceton/Hexan das einen weißen Feststoff ergab (184 mg, 6%). Schmelzpunkt (DSC) 192-196ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;F&sub4;N&sub2;O&sub2;S: C, 54,27; H, 3,54; N, 7,03. Gefunden: C, 54,23; H, 3,18; N, 6,76. Beispiel 72 5-(4-Chlor-3-methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol
- 2-Chlor-5-methylphenol (50 mMol, 7,13 g), NaOH Pellets (60 mMol, 2,4 g) und Methanol (50 ml) wurden zusammen gerührt bis eine homogene Lösung erhalten worden war. Der Kolben wurde auf 0ºC gekühlt und Methyliodid (60 mMol, 3,77 ml) wurde zugesetzt. Die Reaktion wurde binnen 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt und 16 Stunden lang gerührt. Die Reaktion war noch unvollständig gemäß Dünnschichtchromatographie; weitere NaOH (etwa 300 mg) und CH&sub3;I (etwa 5 ml) wurden zugefügt und das Rühren weitere 24 Stunden fortgesetzt. TLC zeigte wiederum unvollständige Umwandlung an, so dass zusätzliche Zeit und Reagenzien wiederum angewandt wurden. Das Gemisch wurde schließlich eingeengt, verdünnt mit Wasser (50 ml) und extrahiert mit Methylenchlorid (2 · 25 ml). Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert durch Silica und eingeengt unter Bildung der Titelverbindung als ein Öl (5,09 g, 65%).
- Die Verbindung von Stufe 1 (33 mMol, 5,1 g) wurde vereinigt mit N-Bromsuccinimid (33 mMol, 5,1 g) und Benzoylperoxid (1 mMol, 240 mg) in CCl&sub4; (40 ml) und 3 Stunden lang bei Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde verdünnt mit weiterem CCl&sub4; (etaw 60 ml), filtriert durch Celit® und gewaschen mit Natriumbisulfitlösung (1 g/10 ml Wasser). Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;), Eingeengt und azeotrop mit Toluol behandelt (etwa 20 ml). Der Rückstand wurde gelöst in Toluol (50 ml) und Triphenylphosphin (32 mMol, 8,54 g) wurde zugesetzt. Nach 3 Tagen wurde das Produkt durch Filtration gesammelt (1,95 g, 12%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt gemäß der Methode des Beispiels 64, Stufe 2. Aus 5,5 mMol Phosphoniumsalz (2,7 g) wurden 1,40 g (80%) der Titelverbindung erhalten.
- Die Titelverbindung wurde erhalten aus der Verbindung von Stufe 3 (4,33 mMol, 1,39 g) unter Anwendung der Methode des Beispiels 64, Stufe 3 unter Bildung des gewünschten Dions als ein gelber Feststoff (580 mg, 38%).
- Die Titelverbindung wurde hergestellt aus dem Dion der vorstehenden Stufe (1,65 mMol, 580 mg) unter Anwendung der Methode des Beispiels 59, Stufe 5, außer, dass die Reaktion 5 Stunden lang bei Rückfluß erfolgte. Reinigung bestand aus Chromatographie (20 : 1 Methylenchlorid : Ethylacetat) gefolgt durch Umkristallisation zweimal aus Ethylacetat/Hexan und ergab einen weißen Feststoff (84 mg, 12%). Massenspektrum (EI, M/e): 430. Schmelzpunkt (DSC) = 233-234ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;ClF&sub3;N&sub2;O&sub3;S: C, 50,18; H, 3,28; N, 6,50. Gefunden: C, 50,33; H, 3,63; N, 5,76. Beispiel 73 5-(4-Fluorphenyl)-2-(methoxymethyl)-4-[4-(methylsulfonyl)-phenyl]-1H-imidazol
- Eine Lösung von 5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylthiophenyl)-1-(1-methyl-1-ethoxymethyl)-1H- imidazol (Beispiel 9, Stufe 2) (4,19 g, 11,75 mMol) und Tetramethylethylendiamin (TMEDA) (4,1 g; 13,39 mMol) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde auf -70ºC gekühlt unter einer Argonatmosphäre. n- Butyllithium (5,1 ml, 1,6 M in Hexan, 12,9 mMol) wurde zugesetzt und die Lösung wurde gerührt bei -78ºC 15 Minuten lang. Dimethylformamid (859 mg; 0,90 ml) wurde zugesetzt und die Lösung auf 0ºC erwärmt. Die Reaktion wurde abgeschreckt durch die Zugabe von gesättigter NaHCO&sub3; Lösung und extrahiert mit Diethylether. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt. Die, rohe Verbindung wurde nochmals gelöst in 23,5 ml Methanol und dieser Lösung wurde Natriumborhydrid zugesetzt (789,6 mg; 23,4 mMol). Nach einstündigem Rühren bei 25ºC wurde die Reaktion abgeschreckt mit einer 1% wässrigen Salzsäurelösung, bis das Auftreten von Gasentwicklung aufhörte. Die Lösung wurde extrahiert mit Methylenchlorid, getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde gereinigt durch Chromatographie (SiO&sub2;; Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von ca. 4 g der gewünschten Verbindung.
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol- 2-yl]-1H-imidazol-2-methanol (Stufe 1) (549,3 mg; 1,42 mMol) in 5,6 ml THF bei 25ºC wurden 34,0 mg (1,42 mMol) trockenes Natriumhydrid zugesetzt. Nachdem alle Feststoffe gelöst waren, wurden 88 ul Methyliodid (201,55 g; 1,42 mMol) zugesetzt. Nach Rühren bei 25ºC zwei Stunden lang wurde die Reaktion verdünnt mit 25 ml Ether und diese Lösung wurde gewaschen mit 25 ml Wasser. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), zur Trockne eingedampft unter vermindertem Druck und gereinigt mit Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 90/10 Toluol/Methanol) unter Bildung von 334 mg des Materials, das das gewünschte Produkt enthielt. Dieses Material wurde gelöst in 16 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (900 mg) wurde gelöst in 4 ml Wasser und dieser Lösung auf einmal zugesetzt. Nach zweistündigem Rühren dieser Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen md extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und unter vermindertem Druck eingedampft unter Bildung eines weißen Feststoffes. Reinigung durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 90/10 Toluol/Ethylacetat) ergab 33 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 169ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub7;FN&sub2;O&sub3;S: C, 59,99; H, 4,75; N, 7,77. Gefunden: C, 59,47; H, 4,66; N, 7,32. Beispiel 74 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-[(2-propenyloxy)methyl]-1H-imidazol
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol- 2-yl]-1H-imidazol-2-methanol (Beispiel 79, Stufe 1) (200 mg; 0,52 mMol) in 2 ml DMF bei 25ºC wurden 20,0 mg (0,52 mMol) Natriumhydrid (60% Mineralöldispersion) zugesetzt. Nach 15-20 minütigem Rühren bei 25ºC wurden 44 ul Allylbromid (62,9 mg; 0,52 mMol) zugesetzt. Nach 2 stündigem Rühren bei 25ºC wurde die Reaktion verdünnt mit 40 ml Ethylacetat und gewaschen mit 3 · 30 ml Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockne eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 184 mg eines Öles, das durch Schnellchromatographie gereinigt wurde (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 96 mg des gewünschten Zwischenproduktes. Dieses Material wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und dieser Lösung auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren dieser Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in 50 ml Methylenchlorid gegossen und extrahiert mit 2 · 50 ml Wasser. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 82,5 mg eines weißen Feststoffes, der weiter geeinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 75/25 Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 56,4 mg des gewünschten Sulfons: Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub9;FN&sub2;O&sub3;S + 0,5 Mol H&sub2;O: C, 60,75; H, 5,10; N, 7,08; S, 8,11. Gefunden: C, 60,53; H, 4,83; N, 6,93; S, 8,11. Beispiel 75 2-(Ethoxymethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]- 1H-imidazol-2-methanol (Beispiel 79, Stufe 1) (200 mg; 0,52 mMol) in 2 ml DMF bei 25ºC wurden 20,0 mg (0,52 mMol) Natriumhydrid (60% Mineralöldispersion) zugesetzt. Nach 15-20 minütigem Rühren bei 25ºC wurden 41 ul Ethyliodid (81,0 mg; 0,52 mMol) zugesetzt. Nach 22 stündigem Rühren bei 25ºC wurde die Reaktion verdünnt mit 40 ml Ethylacetat und gewaschen mit 3 · 30 ml Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockne eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 151 mg eines orangefarbigen Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 40,6 mg dss gewünschten Zwischenproduktes. Dieses Material wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und dieser Lösung auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 38 mg eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 75/25 Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 21,0 mg des gewünschten Sulfons: HRMS, m/e berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub3;SF: 374,1100; gemessen: 374,1125. Beispiel 76 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(phenyl-methoxymethyl)-1H-imidazol
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol- 2-yl]-1H-imidazol-2-methanol (Beispiel 79, Stufe 1) (220 mg; 0,56 mMol) in 2,2 ml DMF bei 25ºC wurden 13,4 mg (0,56 mMol) trockenes Natriumhydrid zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren bei 25ºC wurden 66 ul Benzylbromid (95,7 mg; 0,56 mMol) zugesetzt. Nach 24 stündigem Rühren bei 25ºC wurde die Reaktion verdünnt mit Ether und gewaschen mit Wasser. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und zur Trockne eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 234 mg des Materials, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 90 mg des Materials, enthaltend das gewünschte Zwischenprodukt. Dieses Material wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg wurde gelöst in 2 ml Wasser und dieser Lösung auf einmal zugesetzt. Nach 2 stündigem Rühren dieser Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 67 mg eines weißen Feststoffes, der weiter gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 48 mg des gewünschten Sulfons: Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub1;FN&sub2;O&sub3;S + 0,5 H&sub2;O: C, 64,70; H, 4,98; N, 6,29. Gefunden: C, 64,75; H, 4,36; N, 6,00 Beispiel 77 1-[4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]ethanon
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 9, Stufe 2) (206 mg; 0,53 mMol) und Tetramethylethylendiamin (TMEDA (324 mg; 1,65 mMol) in 3,0 ml THF bei -78ºC wurden 0,28 ml einer 2,5M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurden 66 ul N,N-Dimethylacetamid (62,7 mg; 0,72 mMol) zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde die Lösung langsam auf 25ºC erwärmt, 2 ml einer wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat wurde zugesetzt gefolgt durch Verdünnen mit 50 ml Diethylether. Die Lösung winde gewaschen mit 50 ml einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat und die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt unter Bildung von 230 mg eines gelben Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 86 mg eines schwach gelben Öles (37%). Dieses Material wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und diese Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 2 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 75% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung 56 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 215-217ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;FN&sub2;O&sub3;S: C, 60,32; H, 4,22; N, 7,82. Gefunden: C, 60,09; H, 4,00; N, 7,76. Beispiel 78 2-(2-Bromphenyl)-1-[4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]ethanon
- 2 g 2-Bromphenylessigsäure (9,3 mMol) in 33 ml Methylenchlorid bei 0ºC wurde N,O- Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (906,7 mg; 10,23 mMol), 4,26 ml Triethylamin (3,09 g; 30,6 mMol) und 2-Chlormethylpyridiniodid (2,6 g; 10,23 mMol) zugesetzt. Nach 12 stündigem Rühren bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch in 250 ml Methylenchlorid gegossen, dann wurde diese Lösung extrahiert mit 150 ml 1 N Salzsäure, 150 ml gesättigter wässriger Lösung von Natriumbicarbonat und 150 ml Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 1,98 g eines hellrosa farbigen Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 849 mg 2-Brom-N-methoxy-N-methylbenzolacetamid als ein Öl: Analyse berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;BrNO&sub2;: C, 46,53; H, 4,69; N, 5,43; Br 30,96. Gefunden: C, 46,45; H, 4,71; N, 5,34; Br, 30,66.
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 83, Stufe 1) (658,9 mg; 1,70 mMol) und TMEDA (639 mg; 5,4 mMol) in 10 ml THF bei -78ºC wurden 0,91 ml 2,5M n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde eine Lösung von 2-Brom-N-methoxy-N-methylbenzolacetamid (Stufe 1) (562,2 g; 2,29 mMol) in 1 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 25ºC binnen 1 Stunde erwärmt. Die Reaktion wurde verdünnt mit Diethylether und gewaschen mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat. Die organische n Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines gelben Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 56 mg eines weißen Schaumes. Der Schaum (56 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und diese Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren dieser Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 75% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 38 mg des gewünschten Sulfons: Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub1;&sub6;FN&sub2;O&sub3;SBr: C, 56,15; H, 3,53; N, 5,46, Br 15,56. Gefunden: C, 56,23; H, 3,17; N, 5,26; Br, 15,74. Beispiel 79 1-(4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]-3-phenyl-1-propanon
- 1,29 g Dihydrocinnaminsäure (9,3 mMol) in 33 ml Methylenchlorid bei 0ºC wurden versetzt mit N,O-Dimethylhydroxyiaminhydrochlorid (906,7 mg; 10,23 mMol), 4,26 ml Triethylamin (3,09 g; 30,6 mMol) und 2-Chlormethylpyridiniodid (2,6 g; 10,23 mMol). Nach 12 stündigem Rühren bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch in 250 ml Methylenchlorid gegossen, und dann wurde diese Lösung extrahiert mit 150 ml 1 N Salzsäure, ml gesättigter Lösung Natriumbicarbonat mit zugesetztem Natriumthiosulfat und 150 ml Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 1,3208 g eines hellgelben Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 849 mg N-Methoxy-N-methylbenzolpropanamid als ein Öl: Analyse berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub5;O&sub2;: C, 68,37; H, 7,82; N, 7,25. Gefunden: C, 68,60; H, 7,84; N, 7,24.
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 83, Stufe 1) 8503 mg; 1,30 mMol) und TMEDA (485 mg; 4,1 mMol) in 7,42 ml THF bei -78ºC wurden 0,91 ml einer 2,5 M n-Butyllithium in Hexan zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde eine Lösung von N-Methoxy-N-methylbenzolpropanamid (Stufe 1) (338,1; 1,75 mMol) in 1 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde auf 25ºC über einen Zeitraum von einer Stunde erwärmt. Die Reaktion wurde verdünnt mit Diethylether und gewaschen mit wässriger Lösung von Natriumbicarbonat. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines gelben Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 515 mg eines farblosen Öles. Das Öl (100 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und diese Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 75% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 51,5 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 227-231ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub1;FN&sub2;O&sub3;S: C, 66,95; H, 4,72; N, 6,25; S, 7,15. Gefunden: C, 67,04; H, 4,58; N, 6,13; S, 7,24. Beispiel 80 1-[5-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]-2-phenylethanon
- 1,26 g Phenylessigsäure in 33 ml Methylenchlorid bei 0ºC wurden versetzt mit N,O- Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (906,7 mg; 10,23 mMol), 4,26 ml Triethylamin (3,09 g; 30,6 mMol) und 2-Chlormethylpyridiniodid (2,6 g; 10,23 mMol). Nach 12 stündigem Rühren bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch in 250 ml Methylenchlorid gegossen und dann wurde diese Lösung extrahiert mit 150 ml 1 N Salzsäure, 150 ml gesättigter wässriger Lösung von Natriumbicarbonat und 140 ml Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 1,98 g eines Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 1,1334 g N- Methoxy-N-methylbenzolacetarnid als ein Öl: Analyse berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub3;NO&sub2; + 0,25 H&sub2;O: C, 65,38; H, 6,93; N, 7,49. Gefunden: C, 65,67; H, 6,93; N, 7,49.
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 83, Stufe 1) (476 mg; 1,23 mMol) und TMEDA (462 mg; 3,97 mMol) in 7,0 ml THF bei -78ºC wurden 0,66 ml 2,5 M n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde eine Lösung von N-Methoxy-N-methyibenzolacetamid (338,1 mg; 1,75 mMol) in 1 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde binnen einer Stunde auf 25ºC erwärmt. Die Reaktion wurde verdünnt mit Diethylether und gewaschen mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingeengt unter vermindertem Druck unter Bildung eines gelben Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 355 mg eines hellgelben Feststoffes. Dieser Feststoff (100 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und diese Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 63 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 263,2ºC; Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub1;&sub9;FN&sub2;O&sub3;S: C, 66,35; H, 4,41; N, 6,45; S, 7,38. Gefunden: C, 66,43; H, 4,26; N, 6,21; S, 7,12. Beispiel 81 [5-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]phenylmethanon
- 1,13 g Benzoesäure (9,3 mMol) in 33 ml Methylenchlorid bei 0ºC wurde versetzt mit N,O- Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (906,7 mg; 10,23 mMol), 4,26 ml Triethylamin (3,09 g; 30,6 mMol) und 2-Chlormethylpyridiniodid (2,6 g; 10,23 mMol). Nach 12 stündigem Rühren bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Methylenchlorid gegossen und dann wurde diese Lösung extrahiert mit 150 ml 1 N Salzsäure, 150 ml gesättigter wässriger Lösung von Natriumbicarbonat und 150 ml Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingeengt unter vermindertem Druck unter Bildung eines Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 0,872 N-Methoxy-N- methyl-benzoecarboxamid als ein Öl: Analyse berechnet für C&sub9;H&sub1;&sub1;NO&sub2; + 0,25 H&sub2;O: C, 63,70; H, 6,29; N, 8,14. Gefunden: C, 63,73; H, 6,83; N, 8,25.
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 83, Stufe 1) (374 mg; 0,96 mMol) und TMEDA (362 mg; 3,1 mMol) in 5,48 ml THF bei -78ºC wurden 0,52 ml 2,5 M n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde eine Lösung von N-Methoxy-N-methyl-benzoecarboxamid (Stufe 1) (214 mg; 1,30 mMol) in 1 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde binnen eines Zeitraumes von einer Stunde auf 25ºC erwärmt. Die Reaktion wurde verdünnt mit Diethylether und gewaschen mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung des Rohproduktes, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 294 mg des Produktes. 133 mg dieses Materials wurden gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und dann wurde diese Lösung auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 49,5 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 264ºC (zers.). Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub1;&sub7;FN&sub2;O&sub3;S: C, 65,70; H, 4,08; N, 6,66; S, 7,63. Gefunden: C, 65,51; H, 4,34; N, 6,40; S, 7,68. Beispiel 82 1-[5-(4-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]-4-phenyl-1-butanon
- 1,52 g Phenylbuttersäure (9,3 mMol) in 33 ml Methylenchlorid bei 0ºC wurde versetzt mit N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (906,7 mg; 10,23 mMol), 4,26 ml Triethylamin (3,09 g; 30,6 mMol) und 2-Chlormethylpyridiniodid (2,6 g; 10,23 mMol). Nach 12 stündigem Rühren bei 25ºC wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Methylenchlorid gegossen und dann wurde diese Lösung extrahiert mit 150 ml 1 N Salzsäure, 150 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und 150 ml Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 0,525 g N- Methoxy-N-methylbenzolbutanamid: Analyse berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub7;NO&sub2; + 0,15 H&sub2;O: C, 68,64; H, 8,30; N, 6,67. Gefunden: C, 68,70; H, 7,96; N, 6,52.
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 8 : 3, Stufe 1) (533 mg; 1,3 mMol) und TMEDA (491,56 mg; 4,21 mMol) in 7 ml THF bei -78ºC wurden 0,70 ml 2,5 M n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde eine Lösung von N-Methoxy-N-methylbenzolbutanamid (Stufe 1) (363 mg; 1,75 mMol) in 1 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang auf 25ºC erwärmt. Die Reaktion wurde verdünnt mit Diethylether und gewaschen mit gesättigter, wässriger Lösung von Natriumbicarbonat. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung des Rohproduktes, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 229 mg des Produktes. Dieses Material (74 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und diese Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffen, der gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 43 mg des gewünschten Sulfons: Analyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub3;FN&sub2;O&sub3;S + 0,4 H&sub2;O: C, 66,48; H, 5,11; N, 5,96. Gefunden: C, 66,65; H, 4,94; N, 5,81. Beispiel 83 2,2,2-Trifluor-1-[4-(4-fluorphenyl)-5-[4-methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]ethanon
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 83, Stufe 1) (403,8 mg; 1,04 mMol) und TMEDA (582,7 mg; 5,01 mMol) in 6 ml THF bei -78ºC wurden 1,23 ml 2,5M n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde eine Lösung von N-Methoxy-N-methyltrifluoracetamid (167 mg; 1,41 mMol) in 1 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde eine Stunde lang auf 25ºC erwärmt. Die Reaktion wurde verdünnt mit Diethylether und gewaschen mit einer gesättigten, wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck untr Bildung des Rohproduktes, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 81 mg 1-[1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4- (methylthio)phenyl]-1H-imidazol-2-yl]-2,2,2-trifluorethanon, das direkt in der nächsten Stufe verwendet wurde.
- 1-[1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1 H-imidazol-2-yl]-2,2,2- trifluorethanon (Stufe 1) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und diese. Lösung wurde auf einmal einer Lösung von Methanol/THF zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 23 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 291,7ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub2;F&sub4;N&sub2;O&sub3;S: C, 52,43; H, 2,93; N, 679. Gefunden: C, 52,38; H, 2,96; N, 6,26. Beispiel 84 4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-(methylsulfonyllphenyl]-α-(trifluormethyl)-1H-imidazol-2-methanol
- Einer Lösung von 85 mg 1-[1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H- imidazol-2-yl]-2,2,2-trifluorethanon (Beispiel 89, Stufe 1) (0,18 mMol) in 1 ml Methanol bei 0ºC wurden 10 mg Natriumborhydrid (0,26 mMol) zugesetzt. Die Lösung wandelte sich sofort von gelb in farblos um. Die Reaktion wurde abgeschreckt mit einer 1% wässrigen Salzsäurelösung und verdünnt mit Methylenchlorid, dann gewaschen mit Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt unter vermindertem Druck unter Bildung von 77,1 mg eines weißen Filmes. Das gesamte Material wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und die Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Schaumes, der gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 100% Ethylacetat) unter Bildung von 50,5 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 126-130ºC. Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub4;F&sub4;N&sub2;O&sub3;S: C, 51,49; H, 3,54; N, 6,33. Gefunden: C, 51,53; H, 3,26; N, 6,31. Beispiel 85 4-(4-Fluorphenyl)-α-methyl-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-α-(trifluormethyl)-1H-imidazol-2- methanol
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-tluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 83, Stufe 1) (346,6 mg; 0,89 mMol) und TMEDA (495,9 mg; 4,26 mMol) in 5,08 ml THF bei -78ºC wurden 0,48 ml 2,5 M n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde eine Lösung von 1,1,1-Trifluoraceton (135,5 mg; 1,21 mMol) in 1 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde über einen Zeitpunkt von einer Stunde auf 25ºC erwärmt. Die Reaktion wurde verdünnt mit Diethylether und gewaschen mit einer gesättigten, wässrigen Lösung Natriumbicarbonat. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung des Rohproduktes, das gereinigt wurde durch Schnellchrmatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 220 mg eines gelben Öles. Dieses Material (100 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und die Lösung wurde auf einmal zu einer Lösung von Methanol/THF zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines weißen Feststoffes, der gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Toluol) unter Bildung von 40 mg des gewünschten Sulfons: Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;F&sub4;N&sub2;O&sub3;S: C, 53,27; H, 3,76; N, 6,54. Gefunden: C, 53,42; H, 3,73; N, 6,29. Beispiel 86 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-(phenyl-sulfonyl)-1H-imidazol
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-thio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 8 : 3, Stufe 1) (208 mg; 0,53 mMol) und TMEDA (76,3 mg, 0,23 mMol) in 3,02 ml THF unter einer Argonatmosphäre bei -78ºC wurden 0,21 ml 2,5M n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurde n-Fluordibenzolsulfonamid (167 mg; 0,53 mMol) zugesetzt und die Reaktion langsam auf 25ºC erwärmt. Die Reaktion wurde abgeschreckt mit 1-2 ml einer wässrigen, gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat, verdünnt mit Ether und gewaschen mit weiterer gesättigter Natriumbicarbonatlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung eines gelben Schaumes, der gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 179,9 mg eines gelben Schaumes. Der Schaum (90 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/TH (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und die Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung des Produktes, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 5% Ethanol/Methylenchlorid) unter Bildung von 86 mg des nicht erwarteten Sulfons: Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub7;FN&sub2;O&sub4;S&sub2;: C, 45,71; H, 3,20; N, 4,44; S, 20,34. Gefunden: C, 45,55; H, 2,95; N, 4,33; S, 20,49. Beispiel 87 4-(4-Fluorphenyl)-α-methyl-5-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-1H-imidazol-2-methanol
- Einer Lösung von 1-(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol (Beispiel 9, Stufe 2) (206 mg; 0,53 mMol) und TMEDA (324 mg; 1,65 mMol) in 3,0 ml THF bei -78ºC wurden 0,28 ml einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in Hexanen zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren wurden 66 ml N,N-Dimethylacetamid (62,7 mg; 0,72 mMol) zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde die Lösung langsam auf 25ºC enrwärmt und dann wurden 2 ml einer wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat zugesetzt, gefolgt durch Verdünnen mit 50 ml Diethylether. Die Lösung wurde gewaschen mit 50 ml einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat und die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde entfernt unter vermindertem Druck unter Bildung von 230 mg eines gelben Öles, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 25% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 86 mg des geschützten Ketons als hellgelbes 61 (37%).
- Einer Lösung von 1-[(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol- 2-yl]ethanon (Stufe 1) (1,08 g; 2,9 mMol) bei 25ºC wurde Natriumborhydrid (109,7 mg; 2,9 mMol) zugesetzt. Nach 20 stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf 0ºC gekühlt und 50 ml einer 1% wässrigen Salzsäurelösung wurde zugesetzt. Diese Lösung wurde gesättigt mit festem Natriumchlorid und extrahiert mit 100 ml und dann 2 · 50 ml Methylenchlorid. Die organischen Stoffe wurden vereinigt, dann gewaschen mit 50 ml einer gesättigten, wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 1,06 g eines hellgelben Schaumes, der gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;, 75% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 907 mg des gewünschten geschützten Alkohols.
- Der geschützte Alkohol (Stufe 2) (400 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (45) mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und die Lösung wurde auf einmal zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in 150 ml gegossen und extrahiert mit 30 ml Methylenchlorid mehrere male. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung von 40 mg des Rohproduktes, das gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 100% Ethylacetat) unter Bildung von 14 mg des Sulfons: HRMS, m/e berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub7;N&sub2;O&sub3;SF: 360,0940; gemessen: 360,0977. Beispiel 88 4-(4-Fluorphenyl)-2-(1-methoxyethyl)-5-[4-(methyl-sulfonyl)phenyl]-1H-imidazol
- Einer Lösung von 1-[(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H-imidazol- 2-yl]ethano (Beispiel 93, Stufe 2) (410 mg; 1,05 mMol) in 4,2 ml DMF wurden 36 mg Natriumhydrid (60 Gewichts-% Öldispersion) zugesetzt. Nach 15 minütigem Rühren bei 25ºC wurden 65,4 ul Methyliodid zugesetzt. Das Rühren wurde 12 Stunden lang bei 25º fortgesetzt, dann wurde die Reaktion 8 Stunden lang auf 36ºC erhitzt, dann in Ethylacetat gegossen und mit Kochsalziösung extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt unter Bildung eines Öles, das gereinigt wurde durch Mitteldruckchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 133 mg eines Öles. Der Alkohol wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2 ml Wasser und die Lösung wurde auf einmal der Methanol/THF Lösung zugesetzt. Nach 1,5 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung des Rohproduktes, das gereinigt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (SiO&sub2;; 100% Ethylacetat) unter Bildung von 66 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 212ºC, Analyse berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub2;O&sub3;SF: C, 60,95; H, 5,11; N, 7,48; S, 8,56. Gefunden: C, 61,24; H, 5,00; N, 7,45; S, 8,51. Beispiel 89 2-(1,1-Difluorethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methyl-sulfonyl)phenyl]-1H-imidazol
- Einer Suspension von 1-[(1-Ethoxyethyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-[4-(methylthio)phenyl]-1H- imidazol-2-yl]ethanon (Beispiel 93, Stufe 1) (797 mg; 2,12 mMol) in 0,42 ml 1,3-Propandithiol in einem 1 m Kolben bei 25ºC unter Argon wurden 0,88 ml Bortrifluorid-Essigsäurekomplex zugesetzt. Nach 12-13 stündigem Rühren wurde die Reaktion langsam abgeschreckt mit 8 ml einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat, dann verdünnt mit 8 ml Ethylacetat. Die organischen Extrakte wurden verdünnt mit weiterem Ethylacetat und dann gewaschen mit einer 1 N Lösung von wässrigem Natriumhydroxid und Kochsalzlösung. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt unter vermindertem Druck unter Bildung von 542 mg eines Feststoffes, der gewaschen wurde mit 25% Ethylacetat/Hexan unter Bildung von 536,8 mg 5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-methyl-1,3-dithian-2-yl)-4-[4-methylthio)phenyl]-1H-imidazol, das in der folgenden Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde: Schmelzpunkt 164-168ºC.
- Eine Lösung von 5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-methyl-1,3-dithian-2-yl)-4-[4-methylthio)phenyl]-1H- imidazol (Stufe 1) (268,40 mg; 0,64 mMol) wurde hergestellt durch Beschallung einer Suspension dieses Materials in 2 ml Methylenchlorid, dann in einem heißen Wasserbad erhitzt, bis die Verbindung gelöst war. N-Iodsuccinimid (863,9 mg; 3,84 ml) wurde suspendiert in 7,8 ml wasserfreiem Methylenchlorid in einem getrennten Kolben unter einer Argonatmosphäre, gekühlt auf -30ºC und 0,43 ml HF-Pyridin (70%) wurden der kalten Suspension zugesetzt. Sofort wurde die Lösung von 5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-methyl-1,3-dithian-2-yl)-4-[4-methylthio)phenyl]-1H-imidazol zugesetzt und die dabei entstehende Lösung färbte sich sofort purpurfarben. Nachdem man die Temperatur 2,5 Stunden lang zwischen -27ºC und -40ºC gehalten hatte, wurde das Reaktionsgemisch verdünnt mit einer gesättigten, wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und weiterem Methylenchlorid. Eine Spatelspitze festes Natriumthiosulfat wurde zugesetzt. Nach sorgfältigem Schütteln des Zwei-Phasen-Gemischs verschwand die Farbe. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt unter vermindertem Druck unter Bildung von 309 mg eines gelben Öles, das beim Stehen im Kühlschrank über Nacht erstarrte. Der gelb braune Feststoff wurde suspendiert in Heptan und das Lösungsmittel wurde entfernt unter vermindertem Druck. Diese Stufe wurde zweimal wiederholt, wonach 242 mg eines gelben Pulvers entstanden. Dieses Material (214 mg) wurde gelöst in 8 ml Methanol/THF (1,6 : 1). Oxon® (450 mg) wurde gelöst in 2,5 ml Wasser und dann wurde diese Lösung auf einmal zugesetzt. Nach 1,25 stündigem Rühren der Reaktion bei 25ºC wurde die Reaktion in Wasser gegossen und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft unter vermindertem Druck unter Bildung des Rohproduktes, das gereinigt wurde durch Schnellchromatographie (SiO&sub2;; 50% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 57,4 mg des gewünschten Sulfons: Schmelzpunkt 211ºC; Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;F&sub3;N&sub2;O&sub2;S: C, 45,71; H, 3,20; N, 4,44; S, 20,34. Gefunden: C, 45,55; H, 2,95; N, 4,33; S, 20,49.
- Der Carrageenan-Fußödemtest wurde durchgeführt mit Materialien, Reagenzien und Verfahren, wie sie im wesentlichen beschrieben sind durch Winter, et al., (Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 111, 544, (1962)). Sprague-Dawley-Rattenmännchen wurden in jeder Gruppe so ausgewählt, dass das Durchschnittskörpergewicht so nahe wie möglich war. Man ließ Ratten hungern mit freiem Zugang zu Wasser über 16 Stunden lang vor dem Test. Es wurden den Ratten die Verbindungen oral verabreicht (1 ml), die im Vehikel suspendiert waren, enthaltend 0,5% Methylcellulose und 0,025% oberflächenaktives Mittel oder Vehikel allein. Eine Stunde später wurde eine subplantare Injektion von 0,1 ml einer 1%-igen Lösung von Carrageenan/steriler 0,9%-iger Kochsalzlösung verabreicht und das Volumen des injizierten Fußes gemessen mit einem Verdrängungsplethysmometer, der an einen Druckumformer mit einem digitalen Indikator angeschlossen war. 3 Stunden nach der Injektion des Carrageenans wurde das Volumen des Fußes nochmals gemessen. Das durchschnittliche Anschwellen des Fußes in einer Gruppe von mit Medikamenten behandelten Tieren wurde verglichen mit demjenigen einer placebobehandelten Tieren und die prozentuale Inhibierung des Ödems wurde bestimmt (Otterness und Bliven, Laboratory Models for Testind NSAIDs, in Nonsteroidal Anti-Inflammatorv Druas, (J. Lombardino, ed. (1985)). Die %-Inhibierung zeigt die %- Verringerung gegenüber dem Kontroll-Pfotenvolumen, wie sie in diesem Verfahren bestimmt wurde und die Daten für ausgewählte erfindungsgemäße Verbindungen werden in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Der Analgesietest unter Verwendung von Ratten-Carrageenan erfolgte mit Materialien, Reagenzien und Verfahren, wie sie im wesentlichen beschrieben werden durch Hargreaves, et al., (Paln, 32 77 (1988)). Sprague-Dawley-Rattenmännchen wurden behandelt wie vorstehend beschrieben für den Carrageenan-Fußsohlenödemtest. Drei Stunden nach der Injektion des Carrageenans wurden die Ratten in einen spezial Plexiglassbehälter getan mit transparentem Boden, der eine Hochintensitätslampe als eine Strahlungsheizquelle aufwies, die unter dem Boden anzubringen war. Nach einem ursprünglichen 20 Minuten Zeitabschnitt begann die thermische Stimulierung entweder am injizierten Fuß oder am gegenüberliegenden nicht-injizierten Fuß. Eine photoelektrische Zelle schaltete die Lampe und den Timer ab, wenn das Licht durch wegziehen der Pfote unterbrochen wurde. Die Zeit, bis die Ratte ihre Pfote wegzog, wurde dann gemessen. Die Wegziehlatenz in Sekunden wurde bestimmt für die Kontrollgruppen und die mit dem Arzneimittel behandelte, Gruppen und prozentuale Inhibierung des hyperalgetischen Fuß-Wegziehens bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt. TABELLE I
- Bewertung von COX I und COX II Wirksamkeit in vitro
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten Inhibierung in vitro von COX II. Die COX II Inhibierungsaktivität der in den Beispielen erläuterten erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch nachstehende Methoden bestimmt.
- Ein 2,0 kb Fragment, enthaltend die Codierungsregion von entweder humanem oder Maus- COX-I oder humanem oder Maus-COX-II wurde geklont in eine BamH1-Stelle des Baculovirus- Transfervektors pVL1393 (Invitrogen), um die Baculovirus-Transfervektoren für COX-I und COX-II zu erzeugen auf eine Weise ähnlich der Methode von D. R. O'Reilly et al (Baculovirs Expression Vectors: A Laboratory Manual (1992)). Rekombinante Baculoviren wurden isoliert durch Transfizierung von 4ug Baculovirus-Transferverktor DNA in SF9 Insektenzell (2: 10E&sup8;) zusammen mit 200 ng von linearisierter Baculovirus-Plasmid-DNA durch die Calciumphosphat-Methode. Siehe M. D. Summers und G. E. Smith, A Manual of Methods vor Baculovirus Vectors and Insect Cell Culture Procedures, Texas Agric. Exp. Station Bull. 1555 (1987). Rekombinante Viren wurden gereinigt durch drei Runden von Plaquereinigung und Vorräte von Virus mit hohem Titer (10E&sup7;- 10E&sup8; pfu/ml) wurden hergestellt. Für die Großproduktion wurden SF9 Insektenzellen infiziert in 10 Liter Fermentoren (0,5 · 10&sup6;/ml) mit dem rekombinanten Baculovirus-Vorrat, so daß die Multiplizität der Infektion 0,1 betrug. Nach 72 Stunden wurden die Zellen zentrifugiert und die Zellpellets homogenisiert in Tris/Saccharose (50 mM: 25%, pH 8,0), enthaltend 1% 3-[(3- Cholamidopropyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat (CHAPS). Das Homogenat wurde zentrifugiert bei 10000 · G 30 Minuten lang und der dabei entstehende Überstand wurde bei -80ºC aufbewahrt, bevor er auf COX Aktivität untersucht wurde.
- Die COX Aktivität wurde untersucht als gebildetes PGE&sub2;/ug Protein/Zeit unter Anwendung eines ELISA-Tests, um das freigesetzte Prostaglandin zu ermitteln. CHAPS-solubilisierte Insektenzellmembranen, enthaltend das entsprechende COX-Enzym, wurden inkubiert in einem Kalium- Phosphat-Puffer (50 mM, pH 8,0), enthaltend Epinephrine, Phenol und Heme mit der Zugabe von Arachidonsäure (10 uM). Die Verbindungen wurden vorinkubiert mit dem Enzym 10-20 Minuten vor der Zugabe der Arachidonsäure. Jede Reaktion zwischen der Arachidonsäure und dem Enzym wurde gestoppt nach zehn Minuten bei 37ºC/Raumtemperatur durch Übertragen von 40 ul des Reaktionsgemisches in 160 ul ELISA-Puffer und 25 uM Indomethacin. Das gebildete PGE&sub2; wurde durch Standard ELISA Technologie gemessen (Cayman Chemical). Die Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt. TABELLE II TABELLE II (Forts.) TABELLE II (Forts,)
- Biologische Musterbeispiele zum Testen der Cytokin inhibierenden Wirksamkeit dieser Verbindungen werden gefunden in WO-A-9513067, veröffentlicht 18. Mai 1995.
- Außerdem wird von dieser Erfindung eine Klasse von pharmazeutischen Zusammensetzungen umfaßt, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I zusammen mit einem oder mehreren nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvantien (zusammenfassend im vorliegenden als "Träger"- Materialien bezeichnet) und gegebenenfalls andere Wirkstoffe. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können verabreicht werden auf jedem geeigneten Weg, vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die an solch einen Weg angepaßt ist, und in einer Dosis, die für die beabsichtigte Behandlung wirksam ist. Die Verbindungen und Zusammensetzungen können beispielsweise oral, intravasculär, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär oder topisch verabreicht werden.
- Zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung in Form von beispielsweise einer Tablette, Kapsel, Suspension oder Flüssigkeit vorliegen. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in Form einer Dosierungseinheit hergestellt, enthaltend eine bestimmte Menge des Wirkstoffs. Beispiele für solche Dosierungseinheiten sind Tabletten oder Kapseln. Der Wirkstoff kann außerdem durch Injektion verabreicht werden als eine Zusammensetzung, worin beispielsweise Kochsalzlösung, Dextrose oder Wasser als ein geeigneter Träger verwendet werden können.
- Die Menge der verabreichten therapeutisch wirksamen Verbindung und der Dosierungsplan zur Behandlung eines krankhaften Zustandes mit den Verbindungen und/oder Zusammensetzungen dieser Erfindung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich dem Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischen Zustand des Patienten, der Schwere der Erkrankung, der Verabreichungsroute und der Häufigkeit der Verabreichung und der jeweiligen verwendeten Verbindung, und kann deshalb weitestgehend schwanken. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können den Wirkstoff im Bereich von 0,1 bis 2000 mg enthalten, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 500 mg und am meisten bevorzugt zwischen 1 und 100 mg. Eine tägliche Dosis von 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 mg/kg Körpergewicht und am meisten bevorzugt von 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, kann geeignet sein. Die T agesdosis kann in einer oder vier Dosen pro Tag verabreicht werden.
- In Fall von Psoriasis und anderen Hautzuständen kann es vorzuziehen sein, ein topisches Präparat c er erfindungsgemäßen Verbindungen auf den betroffenen Bereich zwei- bis viermal täglich aufzubringen.
- Für Entzündungen am Auge oder anderen äußeren Geweben, beispielsweise Mund und Haut, können die Formulierungen vorzugsweise als eine topische Salbe oder Creme aufgebracht werden oder als ein Suppositorium, enthaltend den Wirkstoff in einer Gesamtmenge von beispielsweise 0,075 bis 30% G/G, vorzugsweise 0,2 bis 20% GIG und am meisten bevorzugt 0,4 bis 15% G/G. Wenn sie n einer Salbe formuliert sind, können die Wirkstoffe verwendet werden mit entweder auf paraffinischer oder einer Wasser-mischbaren Salbenbasis. Wahlweise können die Wirkstoffe formuliert werden in einer Creme mit einer Öl-in-Wasser Cremebasis. Gegebenenfalls kann die wässrige Phase der Cremebase beispielsweise mindestens 30% GIG eines mehrwertigen Alkohols enthalten, wie Propylenglycol, Butan-1,3-diol, Mannit, Sorbit, Glycerin, Polyethytenglycol und Gemische davon. Die topische Formulierung kann gegebenenfalls eine Verbindung enthalten, die die Absorption oder Penetration des Wirkstoffs durch die Haut oder andere betroffene Bereiche verbessert. Beispiele für solche dermale Penetrationsverbesserer umfassen Dimethylsulfoxid und ähnliche Analoge. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können außerdem verabreicht werden durch eine transdermale Vorrichtung. Vorzugsweise kann die topische Verabreichung erfolgen unter Verwendung eines Pflasters entweder vom Reservoir-Typ oder vom porösen Membran-Typ oder einer festen Matrixvarietät. In jedem Falle wird der Wirkstoff kontinuierlich an das Reservoir oder Mikrokapseln abgegeben durch eine Membran an den Klebstoff, der für den Wirkstoff durchlässig ist, der in Kontakt mit der Haut oder der Schleimhaut des Empfängers steht. Wenn der Wirkstoff durch die Haut absorbiert wird, wird ein kontrollierter oder vorbestimmter Fluss des Wirkstoffs an den Empfänger verabreicht. Im Falle von Mikrokapseln funktioniert das Verkapselungsmittel ebenfalls als die Membran.
- Die ölige Phase der Emulsionen dieser Erfindung kann zusammengesetzt sein aus bekannten Bestandteilen auf bekannte Weise. Während die Phase nur einen Emulgator enthalten kann, kann er ein Gemisch von mindestens einem Emulgator mit einem Fett oder einem Öl oder mit beiden, Fett und Öl, enthalen. Vorzugsweise ist ein hydrophiler Emulgator enthalten zusammen mit einem lipophilen Emulgator, der als Stabilisator wirkt. Es ist außerdem vorzuziehen, sowohl ein Öl als auch ein Fett einzuarbeiten. Zusammen bilden der Emulgator oder die Emulgatoren mit oder ohne Stabilisator oder Stabilisatoren das sogenannte emulgierende Wachs und das Wachs zusammen mit dem Öl und dem Fett bilden die sogenannte emulgierende Salbenbasis, die die ölige dispergierte Phase der Cremeformulierungen bildet. Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren, die sich zur Verwendung in der Formulierung der vorliegenden Erfindung eignen, umfassen Tween 60, Span 80, Cetostearylalkohol, Myristylalkohol, Glycerinmonostearat und Natriumlaurylsulfat u. a.
- Die Wahl von geeigneten Ölen oder Fetten für die Formulierung basiert auf der Erzielung der gewünschten kosmetischen Eigenschaften, da die Löslichkeit des Wirkstoffs in meisten Ölen, die häufig in pharmazeutischen Emulsionsformulierungen verwendet werden, sehr gering ist. Somit sollte die creme vorzugsweise ein nicht fettendes, nicht fleckendes und waschbares Produkt sein mit geeigneter Konsistenz, um Auslaufen aus Tuben oder anderen Behältern zu vermeiden. Gerad- oder verzweigtkettigte mono- oder dibasische Alkylester wie di-Isoadipat, Isocetylstearat, Propylenglycoldiester von Kokusnussfettsäuren, Isopropylmyristat, Decyloleat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, 2-Ethylhexylpalmitat oder ein Gemisch von verzweigtkettigen Estern kann verwendet werden. Dese können alleine verwendet werden oder in Kombination in Abhängigkeit von den erforderlichen Eigenschaften. Wahlweise können hochschmelzende Lipide wie weißes Weichparaffin und/oder flüssiges Paraffin oder andere Mineralöle verwendet werden.
- Formulierungen, die sich zur topischen Verabreichung an das Auge eignen, umfassen außerdem Augentropfen, worin die Wirkstoffe gelöst oder suspendiert sind in einem geeigneten Träger, insbesondere einem wässrigen Lösungsmittel für die Wirkstoffe. Die entzündungshemmenden Wirkstoffe liegen in solchen Formulierungen vorzugsweise in Konzentrationen von 0,5 bis 20%, vorteilhafterweise 0,5 bis 10% und insbesondere 1,5% G/G vor.
- Für therapeutische Zwecke werden die erfindungsgemäßen Verbindungen gewöhnlich kombiniert mit einem oder mehreren Adjuvantien, die sich für die angegebene Verabreichungsroute eignen. Wenn per os verabreicht wird, können die Verbindungen vermischt werden mit Lactose, Saccharose, Stärkepulver, Celluloseestern von Alkansäuren, Cellulosealkylestern, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Natrium- und Calciumsalzen von Phosphor- und Schwefelsauren, Gelatine, Akaziengummi, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkohol und dann tablettiert oder verkapselt werden zur einfachen Verabreichung. Solche Kapseln oder Tabletten können eine kontrollierte Freigabeformulierung enthalten, wie sie gegeben sein kann in einer Dispersion der wirksamen Verbindung in Hydroxypropylmethylcellulose. Formulierungen für die parenterale Verabreichung können in Form von wäßrigen oder nichtwäßrigen isotonischen sterilen Injektionslösungen oder Suspensionen vorliegen. Diese Lösungen und Suspensionen können hergestellt werden aus sterilen Pulvern oder Granulaten mit einem oder mehreren der Träger oder Verdünnungsmittel, wie sie genannt wurden für die Verwendung in den Formulierungen für orale Verabreichung. Die Verbindungen können gelöst sein in Wasser, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Ethanol, Maisöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Sesamöl, Benzylalkohol, Natriumchlorid und/oder verschiedenen Puffern. Andere Adjuvantien und Arten der Verabreichung sind in der pharmazeutischen Technik gut und weitestgehend bekannt.
Claims (10)
1. Eine Verbindung der Formel I
worin R¹ ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, heterocyclisches-C&sub1;-C&sub6;-
Alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Formyl, Cyano, Mercapto, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-
Alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylsulfonyl, Halo, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkenyloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl,
Aryl-C&sub1;-C&sub6;alkylcarbonyl, Cyano-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub2;-C&sub6;-alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino-C&sub1;-C&sub6;-
alkyl, N-Arylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, N-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-N-arylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Carboxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxycarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylcarbonyl, Carboxyl,
Aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl, mono- oder di-C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl,
Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio, Phenylsulfonyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-
alkylthio, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroarylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl,
Heteroaryl C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-thioalkyl, Aryloxy-
C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Arylthio, Aryloxy, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxyaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Aryl- und Heteroarylreste
gegebenenfalls substituiert sind an einer substituierbaren Position mit einem oder mehreren Resten
ausgewählt aus Halo, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsuifinyf, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Cyano, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl,
Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl and C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy; worin R² ausgewählt ist aus
Heteroaryl und Aryl, worin die Heteroaryl- und Arylreste substituiert sind mit einem oder mehreren
Resten ausgewählt aus Hydrido, Halo, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cyano,
Carboxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl, Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-
C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy, Amino, mono- und di-C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, mono- und di-
Arylamino und Nitro; und worin R³ ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl und Amino;
worin Aryl Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
worin heterocyclisch/Heterocyclo gesättigte, teilweise gesättigte und ungesättigte, ein
Heteroatom enthaltende 5- oder 6-gliedrige Reste bedeutet, worin das Heteroatom ausgewählt ist
aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff;
worin Heteroaryl ein vollständig ungesättigter heterocyclischer Rest ist;
mit der Maßgabe, dass R¹ nicht C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ist, wenn R³ Methyl ist und R² Phenyl ist oder Phenyl
substituiert mit Methyl, Methoxy oder Chlor; mit der weiteren Maßgabe, dass R¹ nicht Propylsulfonyl
oder Trifluoracetyl ist, wenn R³ Methyl ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Verbindung des Anspruchs 1, worin R¹ ausgewählt ist aus heterocyclischem-C&sub1;-C&sub6;-
Alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Formyl, Cyano, Mercapto, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-
Alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Halo, C&sub2;-C&sub6;-
Aikenyloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, Benzoyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Cyanoalkyl,
Aryl-C&sub2;-C&sub6;-alkenyl, C&sub1;-C&sub6;-Aminoalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, N-Arylamino-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, N-C&sub1;-
C&sub6;-Alkyl-N-arylaminoalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkylcarbonyl, Aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-
Alkylaminocarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio,
Phenylsulfonyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy, Heteroaryloxy, Heteroarylthio, Arylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryloxy-
C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Arylthio, Aryloxy, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-
Alkoxyaryl-C&sub1;-C&sub8;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl und Heteroaryl, worin die Aryl- und Heteroarylreste
gegebenfalls substituiert sind an einer substituierbaren Position mit einem oder mehreren Resten
ausgewählt aus Halo, C&sub1;-C&sub6;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cyano, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl,
Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl und C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy; worin R² and R³ die in Anspruch
1 definierte Bedeutung haben; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
3. Verbindung des Anspruchs 1 worin R¹ ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-
Haloalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylsulfonyl, Arylthio-C&sub1;-C&sub6;-
alkyl, Heteroaryl-C&sub1;-C&sub1;&sub0;-alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroaryloxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Heteroarylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl,
Heteroaryl C&sub1;-C&sub6;-alkylthio-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkylthio und Aryl-C&sub1;-C&sub6;-alkoxy; worin R²
ausgewählt ist aus Heteroaryl und Aryl, worin die Heteroaryl- und Arylreste substituiert sind an einer
substituierbaren Position mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Hydrido, Halo, C&sub1;-C&sub6;-
alkylthio, C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cyano, Carboxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkyl,
Hydroxyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy-C&sub1;-C&sub6;-alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Haloalkoxy, Amino, C&sub1;-
C&sub6;-Alkylarr ino, Phenylamino und Nitro und worin R³ die in Anspruch 2 definierte Bedeutung hat;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
4. Verbindung des Anspruchs 1, ausgewählt aus Verbindungen und deren
pharmazeutisch verträglichen Salzen der Gruppe bestehend aus
5-(3-Chlorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-
trifluormethyl-1H-imidazol;
5-(3-Chlor-4-methylphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-
trifluormethyl-1H-imidazol;
5-(3-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-
trifluormethyl-1H-imidazol;
5-(3-Chlor-1-methoxyphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-
trifluormethyl-1H-imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-
trifluormethyl-1H-imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-3-
phenoxymethyl-1H-imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-2-(2-phenyltrans-eth-1-en)-1H-imidazol;
2-(2-Benzofuryl)-5-(4-fluorphenyl)-4-(4-
methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-furyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-
1H-imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-1H-
imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-2-isopropyl-4-(4-methylsulfonylphenyl)-
1H-imidazol;
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl-4-(4-
methylsulfonylphenyl)-1H-imidazol;
2-Benzylth o-5-(4-fluorphenyl)-4-[4-
(methylsulfonyl)phenyl]imidazol;
5-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-
2-(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(2-Chlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(3,4-Dichlorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
4-[4-(Methytsulfonyl)phenyl]-5-(2-naphthyl)-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(2,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(3,4-Difluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-phenyl-2-(trifluormethyl)-
1H-imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-2-(3-furyl)-4-(4-methylsulfonylphenyl)-
1H-imidazol;
5-(3,5-Dimethylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(5-Bromthien-2-yl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
N,N-Dimethyl-4-[4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol-5-yl]benzolamin;
5-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-4-[4-
(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-[3-Fluor-4-(methylthio)phenyl]-4-[4-
(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazot;
5-(3-Chlor-5-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-[3-Chlor-4-(methylthio)phenyl]-4-[4-
(methylsulfonyl)phenyl]-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(3-Fluor-4-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(3-Methylphenyl-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
trifluormelhyl-1H-imidazol;
4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(3-pyridyl)-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(2-Fluorphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(3-Methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(2-Methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(Cyclohexyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(2-thiophenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Chlor-3-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Cyclolheptyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Fluor-3-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(Cyclopentyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1 H-imidazol;
4-[4-(Methylsulfonyl)phenyl]-5-(3-thiophenyl)-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(3-Fluor-2-methylphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Chlor-3-methoxyphenyl)-4-[4-(methylsulfonyl)phenyl]-2-
(trifluormethyl)-1H-imidazol;
5-(4-Fluorphenyl)-2-(methoxymethyl)-4-[4-(methylsulfonyl)-
phenyl]-1H-imidazol.
5. Verbindung des Anspruchs 1 ausgewählt aus Verbindungen und deren
pharmazeutisch verträglichen Salzen der Gruppe bestehend aus
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-phenoxymethyl-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-phenyltrans-eth-1-en)-1H-
imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
4-[2-(2-Benzofuryl)-5-(4-fluorphenyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Flucrphenyl)-3-isopropyl-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-methyl-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(2-furyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[2-Benzylthio-5-(4-fluorphenyl)-1H-imidazol-4-
yI]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxymethyl-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(3-Fluur-4-methoxyphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-
imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(2-Chlorphenyl)-3-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(3,4-Dichlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-
imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(2-Nalhthyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Methoxyphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(4-Methylphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(2,4-Difluorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-
imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
4-[5-(3,4-Difluorphenyl)-2-(trifluormethyl)-1H-
imidazol-4-yl]benzolsulfonamid;
4-(5-Phenyl-2-(trifluormethyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid und
4-[5-(4-Fluorphenyl)-2-(3-furyl)-1H-imidazol-4-
yl]benzolsulfonamid.
6. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine therapeutisch wirksame
Menge einer Verbindung, wobei diese Verbindung ausgewählt ist aus einer Familie von
Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1-5 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
davon.
7. Verwendung einer Verbindung einer der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von
Entzündung oder einer entzündungsbedingten Störung in einem Subjekt.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, worin die entzündungsbedingte Störung Arthritis
ist.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7, worin die entzündungsbedingte Störung Schmerz
ist.
10. Verwendung gemäß Anspruch 7, worin die entzündungsbedingte Störung Fieber ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/281,903 US5620999A (en) | 1994-07-28 | 1994-07-28 | Benzenesulfonamide subtituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation |
PCT/US1995/009505 WO1996003387A1 (en) | 1994-07-28 | 1995-07-27 | 4,5-substituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528274D1 DE69528274D1 (de) | 2002-10-24 |
DE69528274T2 true DE69528274T2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=23079256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528274T Expired - Fee Related DE69528274T2 (de) | 1994-07-28 | 1995-07-27 | 4,5-substituierte imidazolylverbindungen zur behandlung von entzundungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5620999A (de) |
EP (2) | EP1211244A3 (de) |
AT (1) | ATE224375T1 (de) |
AU (1) | AU3271695A (de) |
CA (1) | CA2195846A1 (de) |
DE (1) | DE69528274T2 (de) |
DK (1) | DK0772601T3 (de) |
ES (1) | ES2183884T3 (de) |
PT (1) | PT772601E (de) |
WO (1) | WO1996003387A1 (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6426360B1 (en) * | 1994-07-28 | 2002-07-30 | G D Searle & Co. | 4,5-substituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation |
US5700816A (en) * | 1995-06-12 | 1997-12-23 | Isakson; Peter C. | Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a leukotriene A4 hydrolase inhibitor |
AU6111796A (en) * | 1995-06-12 | 1997-01-09 | G.D. Searle & Co. | Compositions comprising a cyclooxygenase-2 inhibitor and a 5 -lipoxygenase inhibitor |
CA2224563A1 (en) | 1995-06-12 | 1996-12-27 | G.D. Searle & Co. | Combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a leukotriene b4 receptor antagonist for the treatment of inflammations |
CA2182932A1 (en) * | 1995-08-10 | 1997-02-11 | Koju Watanabe | Chromone derivative, process for preparing same and pharmaceutical composition |
US5717100A (en) * | 1995-10-06 | 1998-02-10 | Merck & Co., Inc. | Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity |
US6083949A (en) * | 1995-10-06 | 2000-07-04 | Merck & Co., Inc. | Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity |
EP0859642A2 (de) * | 1995-10-17 | 1998-08-26 | G.D. Searle & Co. | Verfahren zur detektion von zyklooxygenase-2 |
EP1640003A2 (de) | 1996-02-13 | 2006-03-29 | G.D. SEARLE & CO. | Zubereitungen enthaltend einen cyclooxygenase-2-Inhibitor und einen leukotrien-b4-Rezeptor Antagonisten |
US5908858A (en) * | 1996-04-05 | 1999-06-01 | Sankyo Company, Limited | 1,2-diphenylpyrrole derivatives, their preparation and their therapeutic uses |
ATE294174T1 (de) * | 1996-06-10 | 2005-05-15 | Merck & Co Inc | Substituierte imidazole mit cytokinin- inhibirender wirkung |
RU2239429C2 (ru) | 1996-10-15 | 2004-11-10 | Джи. Ди. Сирл Энд Ко. | Способ применения ингибиторов циклооксигеназы-2 для лечения и профилактики неоплазии |
DE69728688T2 (de) | 1996-11-19 | 2004-08-19 | Amgen Inc., Thousand Oaks | Aryl und heteroaryl substituierte kondensierte pyrrole als entzündunghemmende mittel |
US5880139A (en) * | 1996-11-20 | 1999-03-09 | Merck & Co., Inc. | Triaryl substituted imidazoles as glucagon antagonists |
WO1998022109A1 (en) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Merck & Co., Inc. | Triaryl substituted imidazoles as glucagon antagonists |
WO1998022108A1 (en) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Merck & Co., Inc. | Triaryl substituted imidazoles and methods of use |
EP1314732A3 (de) * | 1996-12-05 | 2004-01-02 | Amgen Inc. | Substituierte Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung |
CZ296911B6 (cs) * | 1996-12-05 | 2006-07-12 | Amgen Inc. | Substituovaný pyrimidin, jeho pouzití a farmaceutický prostredek na jeho bázi |
CZ9902016A3 (cs) * | 1996-12-05 | 1999-11-17 | Amgen Inc. | Substituované pyrimidinonové a pyridonové sloučeniny a způsoby jejich použití |
AR038955A1 (es) * | 1996-12-05 | 2005-02-02 | Amgen Inc | Compuestos de pirimidinona y piridona sustituidos y metodos para su uso |
US6410729B1 (en) | 1996-12-05 | 2002-06-25 | Amgen Inc. | Substituted pyrimidine compounds and methods of use |
US6096753A (en) | 1996-12-05 | 2000-08-01 | Amgen Inc. | Substituted pyrimidinone and pyridone compounds and methods of use |
YU53899A (sh) * | 1997-04-18 | 2002-10-18 | G.D. Searle & Co. | Primena inhibitora ciklooksigenaze-2 u prevenciji kardiovaskularnih poremećaja |
PT1028954E (pt) * | 1997-04-24 | 2003-11-28 | Ortho Mcneil Pharm Inc | Imidazoles substituidos uteis no tratamento de doencas inflamatorias |
GB9713726D0 (en) * | 1997-06-30 | 1997-09-03 | Ciba Geigy Ag | Organic compounds |
WO1999001128A1 (en) * | 1997-07-03 | 1999-01-14 | Neurogen Corporation | Certain diarylimidazole derivatives; a new class of npy specific ligands |
AU9648098A (en) * | 1997-10-27 | 1999-05-17 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Adenosine a3 receptor antagonists |
US6022884A (en) | 1997-11-07 | 2000-02-08 | Amgen Inc. | Substituted pyridine compounds and methods of use |
US6025353A (en) * | 1997-11-19 | 2000-02-15 | G.D. Searle & Co. | Method of using cyclooxygenase-2 inhibitors as anti-angiogenic agents |
WO1999032482A1 (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Eli Lilly And Company | Hypoglycemic imidazoline compounds |
US6174901B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-01-16 | Amgen Inc. | Substituted pyridine and pyridazine compounds and methods of use |
US6887893B1 (en) | 1997-12-24 | 2005-05-03 | Sankyo Company, Limited | Methods and compositions for treatment and prevention of tumors, tumor-related disorders and cachexia |
CN1548436A (zh) * | 1998-05-22 | 2004-11-24 | ʷ��˿�������ȳ�ķ����˾ | 新的2-烷基取代咪唑化合物 |
US6727238B2 (en) | 1998-06-11 | 2004-04-27 | Pfizer Inc. | Sulfonylbenzene compounds as anti-inflammatory/analgesic agents |
ES2140354B1 (es) | 1998-08-03 | 2000-11-01 | S A L V A T Lab Sa | Imidazo (1,2a) azinas sustituidas como inhibidores selectivos de la cox-2. |
DE19842833B4 (de) * | 1998-09-18 | 2005-04-14 | Merckle Gmbh | 2-Arylalkylthio-imidazole, 2-Arylalkenylthio-imidazole und 2-Arylalkinylthio-imidazole als Entzündungs-Hemmstoffe und Hemmstoffe der Cytokin-Freisetzung |
AR024222A1 (es) * | 1998-10-16 | 2002-09-25 | Palau Pharma Sa | Imidazoles con actividad antiinflamatoria un procedimiento para su preparacion y composiciones farmaceuticas que lo contienen |
US6833373B1 (en) | 1998-12-23 | 2004-12-21 | G.D. Searle & Co. | Method of using an integrin antagonist and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia |
US6649645B1 (en) | 1998-12-23 | 2003-11-18 | Pharmacia Corporation | Combination therapy of radiation and a COX-2 inhibitor for treatment of neoplasia |
US6858598B1 (en) | 1998-12-23 | 2005-02-22 | G. D. Searle & Co. | Method of using a matrix metalloproteinase inhibitor and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia |
TWI283577B (en) * | 1999-10-11 | 2007-07-11 | Sod Conseils Rech Applic | Pharmaceutical composition of imidazole derivatives acting as modulators of sodium channels and the use thereof |
US7026336B1 (en) | 1999-11-22 | 2006-04-11 | Smithkline Beecham P.L.C. | Compounds |
JP2003517475A (ja) | 1999-12-03 | 2003-05-27 | ファイザー・プロダクツ・インク | 抗炎症/鎮痛薬としてのヘテロシクロ−アルキルスルホニルピラゾール誘導体 |
CA2326970C (en) | 1999-12-03 | 2004-11-23 | Pfizer Products Inc. | Acetylene derivatives as anti-inflammatory/analgesic agents |
ES2193921T3 (es) | 1999-12-03 | 2003-11-16 | Pfizer Prod Inc | Compuestos de sulfamoilheteroaril-pirazol como agentes antinflamatorios/analgesicos. |
ATE252576T1 (de) | 1999-12-03 | 2003-11-15 | Pfizer Prod Inc | Heteroarylphenylpyrazolverbindungen zur verwendung als analgetisches/entzündungshemmendes mittel |
US7172769B2 (en) * | 1999-12-08 | 2007-02-06 | Pharmacia Corporation | Cyclooxygenase-2 inhibitor compositions having rapid onset of therapeutic effect |
RU2002119574A (ru) * | 1999-12-23 | 2004-01-10 | Нитромед, Инк. (Us) | Нитрозированные и нитрозилированные ингибиторы циклооксигеназы-2, композиции на их основе и способы их применения |
GB0005357D0 (en) | 2000-03-06 | 2000-04-26 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
ES2159489B1 (es) * | 2000-03-23 | 2002-04-16 | Uriach & Cia Sa J | Nuevos derivados de imidazol con actividad antiinflamatoria. |
US20020035107A1 (en) | 2000-06-20 | 2002-03-21 | Stefan Henke | Highly concentrated stable meloxicam solutions |
US20020128267A1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-09-12 | Rebanta Bandyopadhyay | Method of using COX-2 inhibitors in the treatment and prevention of ocular COX-2 mediated disorders |
PE20020146A1 (es) * | 2000-07-13 | 2002-03-31 | Upjohn Co | Formulacion oftalmica que comprende un inhibidor de ciclooxigenasa-2 (cox-2) |
PT1303265E (pt) | 2000-07-20 | 2007-10-09 | Lauras As | ''utilização de inibidores da cox-2 como imuno-estimulantes, no tratamento do vih ou da sida'' |
US6716829B2 (en) | 2000-07-27 | 2004-04-06 | Pharmacia Corporation | Aldosterone antagonist and cyclooxygenase-2 inhibitor combination therapy to prevent or treat inflammation-related cardiovascular disorders |
KR20030030027A (ko) | 2000-09-21 | 2003-04-16 | 스미스클라인비이참피이엘시이 | Raf 키나제 저해제인 이미다졸 유도체 |
US7115565B2 (en) * | 2001-01-18 | 2006-10-03 | Pharmacia & Upjohn Company | Chemotherapeutic microemulsion compositions of paclitaxel with improved oral bioavailability |
DE10107683A1 (de) | 2001-02-19 | 2002-08-29 | Merckle Gmbh Chem Pharm Fabrik | 2-Thio-substituierte Imidazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie |
DE10114775A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Gerhard Dannhardt | 2-Mercapto-4,5-diarylimidazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie |
US7695736B2 (en) | 2001-04-03 | 2010-04-13 | Pfizer Inc. | Reconstitutable parenteral composition |
US6673818B2 (en) | 2001-04-20 | 2004-01-06 | Pharmacia Corporation | Fluoro-substituted benzenesulfonyl compounds for the treatment of inflammation |
GB0112348D0 (en) * | 2001-05-19 | 2001-07-11 | Smithkline Beecham Plc | Compounds |
EP1273582B1 (de) | 2001-07-05 | 2005-06-29 | Pfizer Products Inc. | Heterocyclo-alkylsulfonyl Pyrazole als entzündungshemmende/analgetische Mittel |
UA80682C2 (en) * | 2001-08-06 | 2007-10-25 | Pharmacia Corp | Orally deliverable stabilized oral suspension formulation and process for the incresaing physical stability of thixotropic pharmaceutical composition |
AR038957A1 (es) | 2001-08-15 | 2005-02-02 | Pharmacia Corp | Terapia de combinacion para el tratamiento del cancer |
EP1432703A1 (de) * | 2001-09-05 | 2004-06-30 | Smithkline Beecham Plc | Heterocycle-carboxamide derivate als raf kinase inhibitoren |
GT200200183A (es) | 2001-09-28 | 2003-05-23 | Procedimiento para preparar derivados de heterocicloalquilsulfonil pirazol | |
WO2003037336A1 (en) | 2001-11-02 | 2003-05-08 | Pfizer Products Inc. | 1-(5-sulfonyl-pyridin-2-yl)-5-(methylidene-cycloalkylmethoxy)-1h-pyrazole-4-carbonitrile derivatives and other compounds as cyclooxygenase inhibitors for the treatment of arthritis, neurodegeneration and colon cancer |
US6921762B2 (en) | 2001-11-16 | 2005-07-26 | Amgen Inc. | Substituted indolizine-like compounds and methods of use |
DE10161077A1 (de) | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen zur nadellosen Injektion |
US7329401B2 (en) | 2002-04-15 | 2008-02-12 | The Regents Of The University Of California | Cyclooxygenase-2 selective agents useful as imaging probes and related methods |
US7211598B2 (en) * | 2002-06-28 | 2007-05-01 | Nitromed, Inc. | Oxime and/or hydrozone containing nitrosated and/or nitrosylated cyclooxygenase-2 selective inhibitors, compositions and methods of use |
DE10238045A1 (de) | 2002-08-20 | 2004-03-04 | Merckle Gmbh Chem.-Pharm. Fabrik | 2-Thio-substituierte Imidazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie |
US8992980B2 (en) | 2002-10-25 | 2015-03-31 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Water-soluble meloxicam granules |
DK1572173T3 (da) | 2002-12-13 | 2010-06-14 | Warner Lambert Co | Alpha-2-delta-ligand til behandling af symptomer i den nedre urinvej |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
PL1745791T3 (pl) * | 2003-05-07 | 2013-11-29 | Osteologix As | Leczenie chorób chrząstki/kości za pomocą rozpuszczalnych w wodzie soli strontu |
PT2266585E (pt) * | 2003-05-07 | 2013-07-09 | Osteologix As | Sais de estrôncio hidrossolúveis para uso no tratamento de afeções cartilagíneas e/ou ósseas |
US7067159B2 (en) | 2003-12-05 | 2006-06-27 | New Chapter, Inc. | Methods for treating prostate cancer with herbal compositions |
US7070816B2 (en) | 2003-12-05 | 2006-07-04 | New Chapter, Inc. | Methods for treating prostatic intraepithelial neoplasia with herbal compositions |
BRPI0506994A (pt) | 2004-01-22 | 2007-07-03 | Pfizer | derivados de triazol que inibem a atividade antagonista da vasopressina |
TWI332003B (en) | 2004-01-30 | 2010-10-21 | Lilly Co Eli | Kinase inhibitors |
EP1568369A1 (de) | 2004-02-23 | 2005-08-31 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verwendung von Meloxicam zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen |
AU2005219737B2 (en) | 2004-03-05 | 2009-11-19 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Thiazole derivative |
ES2317247T3 (es) * | 2004-05-26 | 2009-04-16 | Janssen Pharmaceutica Nv | Mercaptoimidazoles como antagonistas del receptor ccr2. |
US7622142B2 (en) | 2004-09-14 | 2009-11-24 | New Chapter Inc. | Methods for treating glioblastoma with herbal compositions |
TW200616969A (en) * | 2004-09-17 | 2006-06-01 | Tanabe Seiyaku Co | Imidazole compound |
WO2006041855A2 (en) | 2004-10-04 | 2006-04-20 | Nitromed, Inc. | Compositions and methods using apocynin compounds and nitric oxide donors |
US20090018091A1 (en) | 2005-08-02 | 2009-01-15 | Nitromed, Inc. | Nitric Oxide Enhancing Antimicrobial Compounds, Compositions and Methods of Use |
US7838023B2 (en) | 2005-11-16 | 2010-11-23 | Nitromed, Inc. | Furoxan compounds, compositions and methods of use |
WO2007126609A1 (en) | 2006-03-29 | 2007-11-08 | Nitromed, Inc. | Nitric oxide enhancing prostaglandin compounds, compositions and methods of use |
KR20090092307A (ko) | 2006-12-22 | 2009-08-31 | 레코르다티 아일랜드 리미티드 | 하요도 장애에 대한 α2δ 리간드 및 NSAIDs의 복합 치료 |
CN101626787A (zh) * | 2007-01-19 | 2010-01-13 | 马林克罗特公司 | 诊断的和治疗的环氧合酶-2结合配体 |
WO2009009778A1 (en) | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Tragara Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of cancer, tumors, and tumor-related disorders |
WO2011038261A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-31 | Selexagen Therapeutics, Inc. | Heterocyclic kinase inhibitors |
CN102647971B (zh) | 2009-10-12 | 2016-03-16 | 贝林格尔.英格海姆维特梅迪卡有限公司 | 用于包含美洛昔康的组合物的容器 |
WO2011107150A1 (en) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Use of meloxicam for the long-term treatment of musculoskeletal disorders in cats |
US9795568B2 (en) | 2010-05-05 | 2017-10-24 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Low concentration meloxicam tablets |
WO2016177776A1 (en) | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Academisch Medisch Centrum | Biomarkers for the detection of aspirin insensitivity |
CN109906082A (zh) | 2016-09-07 | 2019-06-18 | 塔夫茨大学信托人 | 使用免疫dash抑制剂和pge2拮抗剂的组合治疗 |
CA3209491A1 (en) | 2021-03-15 | 2022-09-22 | Saul Yedgar | Hyaluronic acid-conjugated dipalmitoyl phosphatidyl ethanolamine in combination with non-steroidal anti-inflammatory drugs (nsaids) for treating or alleviating inflammatory disease |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE561717C (de) * | 1932-10-17 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckluftstrom | |
US3707475A (en) * | 1970-11-16 | 1972-12-26 | Pfizer | Antiinflammatory imidazoles |
US3901908A (en) * | 1970-12-28 | 1975-08-26 | Ciba Geigy Corp | 2-alkyl- and 2-cycloalkyl-4,5-bis-phenyl-imidazoles |
CH561717A5 (de) * | 1971-05-10 | 1975-05-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4188397A (en) * | 1978-09-22 | 1980-02-12 | Smithkline Corporation | 2,2-Alkyldiylbis(thio)bis(imidazoles) |
US4175127A (en) * | 1978-09-27 | 1979-11-20 | Smithkline Corporation | Pyridyl substituted 2,3-dihydroimidazo[2,1-b]thiazoles |
DK513580A (da) * | 1980-01-07 | 1981-07-08 | Du Pont | Fremgangsmaade til fremstilling af 4,5-diaryl-alfa (polyhalogenalkyl)-1h-imidazol-2-methanoler |
US4348404A (en) * | 1980-07-21 | 1982-09-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antiinflammatory 4,5-diaryl-α-polyfluoroalkyl-1H-imidazole-2-methanamines |
US4372964A (en) * | 1980-10-30 | 1983-02-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antiinflammatory 4,5-diaryl-1H-imidazole-2-methanols |
US4503065A (en) * | 1982-08-03 | 1985-03-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antiinflammatory 4,5-diaryl 1-2-halo imidazoles |
ZA826501B (en) * | 1982-09-06 | 1984-04-25 | Du Pont | Anti-hypertensive imidazole derivative |
US4576958A (en) * | 1984-01-23 | 1986-03-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antihypertensive 4,5-diaryl-1H-imidazole-2-methanol derivatives |
US4686231A (en) * | 1985-12-12 | 1987-08-11 | Smithkline Beckman Corporation | Inhibition of 5-lipoxygenase products |
IL83467A0 (en) * | 1986-08-15 | 1988-01-31 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Imidazole derivatives,processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing the same |
CA2003283A1 (en) * | 1988-12-05 | 1990-06-05 | C. Anne Higley | Imidazoles for the treatment of atherosclerosis |
WO1994015932A1 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | G.D. Searle & Co. | Novel 3,4-diaryl thiophenes and analogs thereof having use as antiinflammatory agents |
US5474995A (en) * | 1993-06-24 | 1995-12-12 | Merck Frosst Canada, Inc. | Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors |
-
1994
- 1994-07-28 US US08/281,903 patent/US5620999A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-27 AU AU32716/95A patent/AU3271695A/en not_active Abandoned
- 1995-07-27 ES ES95929327T patent/ES2183884T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-27 DK DK95929327T patent/DK0772601T3/da active
- 1995-07-27 WO PCT/US1995/009505 patent/WO1996003387A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-27 PT PT95929327T patent/PT772601E/pt unknown
- 1995-07-27 AT AT95929327T patent/ATE224375T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-27 EP EP02002833A patent/EP1211244A3/de not_active Withdrawn
- 1995-07-27 DE DE69528274T patent/DE69528274T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-27 EP EP95929327A patent/EP0772601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-27 CA CA002195846A patent/CA2195846A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5620999A (en) | 1997-04-15 |
EP1211244A3 (de) | 2002-06-12 |
ES2183884T3 (es) | 2003-04-01 |
EP0772601B1 (de) | 2002-09-18 |
DE69528274D1 (de) | 2002-10-24 |
CA2195846A1 (en) | 1996-02-08 |
EP1211244A2 (de) | 2002-06-05 |
DK0772601T3 (da) | 2003-01-27 |
WO1996003387A1 (en) | 1996-02-08 |
AU3271695A (en) | 1996-02-22 |
PT772601E (pt) | 2003-02-28 |
EP0772601A1 (de) | 1997-05-14 |
ATE224375T1 (de) | 2002-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69528274T2 (de) | 4,5-substituierte imidazolylverbindungen zur behandlung von entzundungen | |
DE69528273T2 (de) | 1,2-substituierte imidazolylverbindungen zur behandlung von entzündungen | |
DE69622894T2 (de) | Substituierte Sulfonylphenylheterocyclen als Cyclooxygenase-2 und 5- Lipoxygenase Inhibitoren | |
DE69608096T2 (de) | 3,4-diarryl substituierte pyridine zur behandlung von entzündungen | |
DE69623444T2 (de) | Substituierte isoxazole zur behandlung von entzündung | |
DE69627683T2 (de) | Substituierte pyrazolyl-benzolsulfonamide für veterinäre anwendung als entzündungshemmende mittel | |
DE69524600T2 (de) | 3,4-substituierte pyrazole zur behandlung von entzündungen | |
DE69611354T2 (de) | 2,3-substituierte pyridine zur behandlung von entzündung | |
DE69517333T2 (de) | Substituierte biphenyl-verbindungen zur behandlung von entzündung | |
DE69725171T2 (de) | Substituierte pyrrolylverbindungen zur behandlung von entzündungen | |
DE69422306T4 (de) | Substituierte pyrazolyl-benzolsulfonamide zur behandlung von entzündungen | |
DE69425442T2 (de) | 1,3,5- trisubstituierte pyrazolverbindungen zur behandlung von entzündungen | |
DE69720428T2 (de) | Heterocyclisch substituierte imidazole zur behandlung von entzündungen | |
EP1223167A2 (de) | Substituierte Isoxazole zur Behandung von Entzündungen | |
US6426360B1 (en) | 4,5-substituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation | |
US6613789B2 (en) | Heterocyclo-substituted imidazoles for the treatment of inflammation | |
DE19842833A1 (de) | 2-Arylalkylthio-imidazole, 2-Arylalkenylthio-imidazole und 2-Arylalkinylthio-imidazole als Entzündungs-Hemmstoffe und Hemmstoffe der Cytokin-Freisetzung | |
US20030050330A1 (en) | 4,5-subtstituted imdazolyl compounds for the treatment of inflammation | |
AU767993B2 (en) | Heterocyclo-substituted imidazoles for the treatment of inflammation | |
HK1042693A (en) | 3,4 - substituted pyrazoles for the treatment of inflammation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |