DE69528151T2 - Verbesserte lösungsmittelzusammunsetzung - Google Patents
Verbesserte lösungsmittelzusammunsetzungInfo
- Publication number
- DE69528151T2 DE69528151T2 DE69528151T DE69528151T DE69528151T2 DE 69528151 T2 DE69528151 T2 DE 69528151T2 DE 69528151 T DE69528151 T DE 69528151T DE 69528151 T DE69528151 T DE 69528151T DE 69528151 T2 DE69528151 T2 DE 69528151T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- parts
- composition
- additive component
- propylene glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 208
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 title description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 65
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims abstract description 49
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 45
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 45
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 claims description 17
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- POFSNPPXJUQANW-UHFFFAOYSA-N hexane-3,4-diol Chemical compound CCC(O)C(O)CC POFSNPPXJUQANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 29
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 12
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 66
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 14
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n-[2-(trifluoromethyl)phenyl]butanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/261—Alcohols; Phenols
- C11D7/262—Alcohols; Phenols fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl or alkenyl chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/261—Alcohols; Phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5004—Organic solvents
- C11D7/5022—Organic solvents containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/024—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/24—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/263—Ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Reinigung automotiver, industrieller und gewerblicher Teile und besonders auf verbesserte Formulierungen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Reinigungslösungsmitteln.
- In der Industrie ist man sich heutzutage zunehmend der Wichtigkeit des Waschens mechanischer Teile bewusst. Bei fast jeder Reparatur, Rekonstruktion und jedem Umbau von Motoren, Kraftmaschinen und/oder Maschinen ist es notwendig, ölige, fettige oder anderweitig schmutzige oder kontaminierte Teile zu reinigen, bevor sie repariert und wieder zusammengebaut werden können. Ferner lassen in einer Anzahl von Fällen Bearbeitungs- und Refabrikationsarbeiten, besonders diejenigen, die an Metallteilen durchgeführt werden, Rückstände oder Kontaminanten zurück, von denen erwünscht ist, dass sie gereinigt werden, bevor das zur Frage stehende Teil oder die Komponente wieder zusammengebaut wird oder anderweitig Gegenstand eines abgeschlossenen Verfahrens ist.
- In den meisten Fällen ist die Art des Schmutzes und der Kontamination, die sich auf Metallteilen akkumuliert hat, die eines öligen, fettigen Rückstandes. In dem Fall von Kraftfahrzeug-, Lastkraftwagen-, Landwirtschafts- und Erdbaumaschinenkomponenten werden die zur Frage stehenden Teile nach und nach mit Öl oder Schmierfett bedeckt, das aus den Motorgehäusen oder Getriebegehäusen der Maschinen ausgetreten ist, und diese ziehen wiederum Staub, Sand, Schmutz und andere Bestandteile aus der Umgebung an, in der sie arbeiten. Fast alle Öle und Schmierfette besitzen die Fähigkeit, nicht nur Staub und Schmutz anzuziehen, sondern auch im Grunde genommen als ein Haftmittel für diese und andere Kontaminanten zu wirken.
- In der Regel werden solche Teile, die einen öligen, fettigen Rückstand besitzen, aus Gründen der Rostverhinderung und besonders aus Gründen der Löslichkeit, am besten unter Verwendung von auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmittelsystemen anstatt wässriger Systeme gereinigt. Die Verwendung wässriger Systeme verlangt die Verwendung großer Wassermengen und erfordert die Emulgierung des Öls und Schmierfettes, das heißt sie dienen im Effekt als Schmutzbindemittel. Während eine derartige Reinigung, wenn ordnungsgemäß durchgeführt, wirksam ist, beinhaltet sie zeitraubende Wasch-/Emulgier-Nerseifungsschritte, gefolgt von Spülen und sich anschließender Applikation einer Korrosionsinhibitor-Beschichtung. Anstelle der Durchführung dieses Verfahrens werden die meisten Teile demzufolge einfach in einem auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmittel, das mit den zur Frage stehenden Ölen und Fetten kompatibel ist, gewaschen und dient folglich der recht schnellen und wirksamen Entfernung des Schmutzes. Dies trifft besonders zu, wenn es mit einem Schrubb- oder mechanischen Rührvorgang, das heißt Bürsten oder Eintauchen und Rühren der Teile oder beidem kombiniert wird.
- Im Zusammenhang mit der Verwendung von auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmitteln entstehen bestimmte Probleme. Zu diesen zählen umweltrelevante Bedenken und solche in Bezug auf Brandgefahr, wobei es sich um eine Folge der zunehmenden Verwendung von Lösungsmitteln mit relativ hohem Flammpunkt handelt. In vielen Fällen besitzen diese verwendeten Lösungsmittel einen Flammpunkt von 38ºC (100ºF) oder darüber und sind hauptsächlich von aliphatischer Beschaffenheit mit einem gewissen aromatischen Bestandteil. Neuere Lösungsmittel besitzen einen Flammpunkt von 66ºC (150º F) oder höher und sind überwiegend oder fast ausschließlich aliphatisch.
- US-A-5207838 offenbart eine Lösungsmittelzusammensetzung zum Verdrängen organischer Kontaminanten, Wasser und wässriger Rückstände von Metalloberflächen, die aus einer bedeutenden Konzentration eines nicht polaren aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels mit mindestens 11 Kohlenstoffatomen, einem Siedepunkt in einem engen Siedebereich von ca. 170ºC bis ca. 250ºC, einem Mindestflammpunkt von mindestens 140ºF, einem Dampfdruck von größer als 0,4 mmHg bei Raumtemperatur aufweist und die weniger als ca. 5 Vol-% einer aromatischen Komponente und ein polares Lösungsmittel mit spezifischen Merkmalen enthält. Polare Lösungsmittel können ausgewählt werden aus einer Anzahl derartiger Lösungsmittel, einschließlich 1-Hexanol, 1,2-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol-dimethylether, Ethylenglycol-monobutylether, Tripropylenglycol-monomethylether, Dipropylenglycol-dimethylether and Dipropylenglycol-monomethylether.
- Diese Beschreibung offenbart jedoch weder erfindungsgemäße Zusammensetzungen oder Verfahren noch richtet sie sich an das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem.
- Unter Bezugnahme auf die beim Teilewaschen eingesetzte Ausrüstung, während von einfachen Eintauchtanks bekannt gewesen ist, dass sie mit einiger Wirksamkeit verwendet wurden, bestand das am kosten- und arbeitseffektivste Verfahren des Waschens von Teilen kleinen Maßstabs (das heißt, das bei in Wartungs-, Reparatur- und Umbauwerkstätten und -Gargagen und industriellen Fabrikations- und Montageeinrichtungen aller Größen durchgeführt wird) in der Verwendung von Teilewäschern, welche ein Waschbecken einschließen, das auf einem Reservoir mit auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmittel positioniert ist und worin dieses Lösungsmittel aus dem Reservoir durch eine Pumpe zirkuliert und über die Teile gerichtet wird, die von einer Düse am Ende eines Rohrsystems oder dergleichen gereinigt werden. Teilewäscher unter Verwendung solcher auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmittel schließen diejenigen des in US-Patent 3,522,814 beschriebenen allgemeinen Typs ein, von denen Hunderttausende verkauft wurden und/oder sich in Gebrauch befinden.
- Wiederum unter Bezugnahme auf automotives, industrielles und gewerbliches Teilewaschen, als die Kosten des auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmittels sehr niedrig und die Atmosphäre bezüglich gesetzlicher Bestimmungen etwas locker waren, war es nicht ungewöhnlich, ein mit solchem Lösungsmittel zu verwendendes ziemlich grobes Filter vorzusehen und das Lösungsmittel alle zwei bis vier Wochen durch das Runden- oder Servicepersonal wechseln zu lassen. Das verwendete Lösungsmittel würde von dem Rundenpersonal abgeholt, das dann eine neue Lösungsmittelcharge für den Teilewäscher lieferte. Dieser Zyklus würde im Allgemeinen in einem zwei- bis vierwöchigen Zyklus wiederholt.
- Als die Preise der auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmittel niedrig waren, handelte es sich hierbei um einen wirtschaftlichen, vernünftigen Ansatz für die Teilewaschprobleme. Die Kombination des relativ groben Filters und der einfachen Schwerkraftabsetzung sah eine grobe Trennung von Kontaminanten vor, die für die in Frage stehenden Zeiten zufriedenstellend war. Nun sind jedoch die Kosten von auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmitteln viel höher und die Umweltbestimmungen sind dergestalt, dass es viel wünschenswerter ist, die maximale Verwendung und Wiederverwendung einer bestimmten Lösungsmittelcharge zu gewährleisten. Dieser wünschenswerte Zustand konnte jedoch bisher nicht vollkommen in der Praxis umgesetzt werden.
- Ein Merkmal des Teilewäscher-Lösungsmittels, das selbst vergleichsweise wenigen Waschzyklen unterzogen wurde, besteht darin, dass der darin eingeschlossene Schmutz fein dispergierte Teilchen enthält, von denen sich viele in dem Bereich von 70 Mikron bis Submikrongröße, wie zum Beispiel 0,5 Mikron oder darunter, befinden können. Während Sand, Kies und Metallspäne, die von schmutzigen oder fettigen Teilen gereinigt werden, sich schnell absetzen, besteht ein signifikanter Anteil der Kontaminanten in Lösungsmittel, das für das Teilewaschen verwendet wird, aus sehr feinen Partikeln, die absetzbeständig sind. Die bei weitem größte Konzentration befindet sich in dem Partikelgrößenbereich von 10-20 u. Als Ergebnis könnte die Reinigungswirkung des Lösungsmittels nicht beeinträchtigt sein, aufgrund der dispergierten und nicht abgesetzten Kontamination könnte es jedoch schwierig sein, diesen Zustand visuell zu bestimmen. Folglich könnte ein derartiges Lösungsmittel häufiger als notwendig gewechselt werden, um den Reinigungsanforderungen zu entsprechen.
- Wenn es möglich wäre, eine größere Trennung von Schmutz und Partikeln aus der Lösungsmittelmasse in einer finiten Zeit zu erlangen, in etwa fünfzehn Minuten bis einer Stunde, würde die Wirksamkeit und nützliche Lebensdauer des Lösungsmittels zur Teilereinigung erheblich gesteigert. Es ist möglich, dass durch Positionierung des Flüssigkeitspumpeneinlasses in einer geeigneten Entfernung von dem Boden des Reservoirs, die Pumpe vergleichsweise reines Lösungsmittel zirkulieren könnte, wenn eine hochwirksame Schwerkrafttrennung von Kontaminanten vorhanden wäre. Wenn dies der Fall wäre, würden die Kontaminanten fortfahren, sich durch Schwerkraft selbst zu trennen, und die Überstandsflüssigkeit in dem Reservoir würde rein bleiben und in der Lage sein, über einen viel längeren Zeitraum verwendet werden zu können.
- In Bezug auf die Wiedergewinnung von Kohlenwaserstofflösungsmitteln, vorausgesetzt, dass die derzeitige Atmosphäre gesetzlicher Bestimmungen in gewisser Hinsicht diese praktische Ausführung fördert, wenn Recycling des bei der Teilereinigung verwendeten auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmittels verlangt wird, das heißt durch Filtration, Destillation des Lösungsmittels in einem Recycling-Center und/oder durch verschiedene andere, allgemein bekannte Verfahren, wird ein wirtschaftlicher Preis sowohl zum Recycling sehr schmutziger Lösungsmittel als auch für Destillationslösungsmittel erlangt, das ausreichend Feststoffe suspendiert aufweist, so dass es im Gebrauch als ein Reinigungsmaterial von verminderter Wirksamkeit ist.
- Gesetzt den Fall, dass eine größere Trennung des Schmutzes und der Partikel in gebrauchtem oder erschöpftem, auf Kohlenwasserstoff basierendem Lösungsmittel erreicht werden könnte, würde das Recycling insofern vereinfacht, dass der wichtigste Anteil der Kontaminanten durch physikalische Trennung in einer kontaminantenreichen Schicht entfernt werden könnte, wodurch folglich die Akkumulation von Schlamm in der Destillationsphase des Recycling reduziert werden könnte. Die Wärmeübertragung wäre besser, und die Beschädigung der Ausrüstung würde minimiert, wenn das Lösungsmittel, das schließlich durch Destillation rezykliert wurde, reiner wäre, wenn es in die Destillationsphase des Recycling eintritt.
- Während nicht alle Gründe mit Gewissheit bekannt sind, warum die Kontaminanten in auf Kohlenwasserstoff basierendem Teilereinigungslösungsmittel scheinbar so hochresistent gegen Schwerkrafttrennung sind, ist bekannt, dass modernes Motoröl, Schneide- und Spanflüssigkeiten und Schmierfettformulierungen Detergens-/Dispergieradditive einschließen, die einen Teil des Schmutzes und Schmutzansammlungen bilden, der sich auf mechanischen Teilen sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite abgedichteter Maschinenbereiche akkumulieren. Die Detergens-/Dispergieradditive, die in diesen Öl-, Flüssigkeits- und Fettrückständen bleiben, können zum Suspendieren von Kontaminanten in dem Reinigungslösungsmittel dienen und ihre Trennung durch Schwerkraft oder Filtration erschweren.
- Auf jeden Fall würde das Vorsehen eines Reinigungslösungsmittels als extrem vorteilhaft gehalten, das zu niedrigen Kosten modifiziert werden könnte, um eine viel bessere Trennung eines breiten Größenbereichs feiner Partikel aus dem Teilewäscher-Lösungsmittel (PWS"; Parts Washer Solvent) als derzeit erreicht werden kann, vorzusehen.
- Es würde auch als vorteilhaft gehalten, eine Lösungsmittel-Zusammensetzung vorzusehen, die während der Arbeit durch Zufügen von Materialien regeneriert werden könnte, welche die zuvor vorhandene Absetzfähigkeit des Lösungsmittels wiederherstellen oder verbessern würde.
- Es wäre auch sehr hilfreich für das Potenzial zum Recycling, wenn ein das Absetzen förderndes Additiv entdeckt werden könnte, welches Additiv als ein wirksames Additiv zurückbleiben würde, selbst nachdem das Teilewäscher-Lösungsmittel einem Destilliervorgang oder mehreren Destilliervorgängen unterzogen wurde.
- Es würde für sogar noch vorteilhafter gehalten, wenn für ein Teilewäscher-Lösungsmittel oder ein anderes Reinigungslösungsmittel ein Additiv vorgesehen würde, das mit der Wirkung anderer Additive kompatibel wäre oder sie verbessern würde, die zum Beschleunigen des Absetzens in einem nicht kontaminierten Lösungsmittel oder zur Wiederherstellung verbesserter Kontaminantenabsetzmerkmale bei dem kontaminierten Lösungsmittel beabsichtigt sind.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modifiziertes und verbessertes Teilewäscher-Lösungsmittel vorzusehen.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes oder modifiziertes Lösungsmittel vorzusehen, dessen Zusammensetzung während des Gebrauchs zur Wiederherstellung seiner ursprünglichen Reinigungswirkung und Fähigkeit zur Bewirkung von Trennung von Schmutz und Kontaminanten verändert oder modifiziert werden könnte.
- Durch Verwendung dieser Erfindung können auch eines oder mehrere der folgenden Ziele erreicht werden:
- (i) Ein modifiziertes oder verbessertes Lösungsmittel, das wirtschaftlich und nicht als umweltunfreundlich ablehnbar ist.
- (ii) Ein verbessertes Lösungsmittel, das weitgehend die Trennung von Schmutz und feinen Teilchen beschleunigt und nach der Lösungsmittelwiedergewinnung und/oder dem Lösungsmittel-Recycling, die anhand verschiedener Verfahren durchgeführt werden, wie zum Beispiel durch Destillation, wirksam bleibt.
- (iii) Ein Lösungsmittelverbesserer, der physiologisch vorteilhaft ist und der in kleinen Konzentrationen wirksam ist.
- (iv) Ein verbessertes Lösungsmittel, das zur Bewirkung einer beschleunigten Teilchenabsetzwirkung in dem Körper des für Reinigungszwecke verwendeten Lösungsmittels fähig ist.
- (v) Ein verbessertes Lösungsmittel, das eine wirksame und verbesserte Reinigung durch erweiterten Gebrauch vorsieht.
- (vi) Ein verbessertes Lösungsmittel, das eine leichtere initiale Trennung von Kontaminanten für ein effizienteres und kostenwirksameres Recycling ermöglicht.
- (vii) Ein verbessertes Lösungsmittel, worin sich feine Partikel im Gebrauch absetzen und eine relativ klare Überstandsschicht zurücklassen, die visuell anzeigt, dass das Lösungsmittel ein wirksames Reinigungs- oder Teilewaschpotenzial beibehält.
- (viii) Ein verbessertes Lösungsmittel, das bei vielen Applikationen vorteilhaft ist, einschließlich beim Teilewaschen, aber nicht beschränkt darauf ist.
- (ix) Eine Lösungsmittelzusammensetzung, die eine verbesserte Wirksamkeit aufweist, die nicht durch das Vorliegen von Fremdstoffen, wie zum Beispiel Wasser, beeinträchtigt wird, denen während des Reinigens begegnet wird.
- (x) Eine modifizierende Zusammensetzung oder mehrere modifizierende Zusammensetzungen zum Gebrauch mit auf Kohlenwasserstoff basierenden Lösungsmitteln, um ihre nützliche Lebenszeit als Reinigungsmittelzusammensetzung zu verlängern.
- (xi) Ein auf Kohlenwasserstoff basierendes Lösungsmittel, das einen geringfügigen Anteil wirksamer modifizierender Bestandteile enthält, die Verwender des Teilewäschers in die Lage versetzen, signifikante Einsparungen und umweltrelevante Vorteile bei der Verwendung dieser Zusammensetzung zu erreichen.
- (xii) Eine modifizierte Lösungsmittelzusammensetzung, worin die Zusammensetzung als ein Ganzes frei von korrosiven Eigenschaften ist und über einen weiten Bereich von Temperaturen hinweg stabil ist, einschließlich denjenigen, denen beim Abholen und der Lieferung durch verschiedene Orte überall in Nordamerika begegnet wird.
- Erfindungsgemäß ist in einem Aspekt Folgendes vorgesehen: Zweiphasige behandelte Reinigungslösungsmittel-Zusammensetzung zum Vorsehen von beschleunigtem und verbessertem Absetzen fein dispergierter Kontaminanten in genanntem behandeltem Reinigungslösungsmittel, wobei genannte Zusammensetzung in Kombination eine Reinigungslösungsmittel-Komponente und eine Additivkomponente umfasst, wobei genannte Reinigungslösungsmittel-Komponente Folgendes umfasst: nicht mehr als 25% aromatisches Lösungsmittel und den Rest aliphatische und andere Lösungsmittel, wobei genanntes Lösungsmittel einen Flammpunkt von mindestens 38ºC (100ºF) aufweist; wobei genannte Additivkomponente genannter Reinigungslösungsmittel-Komponente zugefügt wird, wobei genannte behandelte Zusammensetzung 100 Teile von genanntem Reinigungslösungsmittel und von 0,01 Teil bis 10 Teilen einer Additivkomponente umfasst, ausgewählt aus der Klasse, die aus Folgendem besteht: C&sub6;- bis C&sub8;-Diolen und -Polyolen, Diethylenglycol-monobutylether, Propylenglycol-n-butylether und Gemischen aus genannten Diolen, Polyolen und Glycolethern, wobei genannte behandelte Reinigungslösungsmittel-Zusammensetzung nach Verwendung zum Reinigen eines Substrats eine untere kontaminantenreiche Schicht und eine Überstandsschicht bildet, wobei genannte Überstandsschicht von einer erheblich größeren visuellen Klarheit als genannte untere Schicht ist und eine Gesamtfeststoffkonzentration aufweist, die signifikant niedriger als die Feststoffkonzentration von genannter unterer Schicht ist.
- Erfindungsgemäß ist in einem zweiten Aspekt Folgendes vorgesehen: Verfahren zum Behandeln einer Reinigungslösungsmittel-Zusammensetzung zum Vorsehen von beschleunigtem und verbessertem Absetzen fein dispergierter Kontaminanten in genanntem Reinigungslösungsmittel, wobei genanntes Verfahren Folgendes umfasst: Zufügen zu 100 Teilen eines Reinigungslösungsmittels, das nicht mehr als ca. 25% aromatisches Lösungsmittel und den Rest aliphatische und andere Lösungsmittel umfasst und einen Flammpunkt von mindesten 38ºC (100ºF) aufweist, von 0,01 Teil bis 10 Teilen einer Additivkomponente, ausgewählt aus der Klasse, die aus Folgendem besteht: C&sub6;-C&sub8;-Diolen und -Polyolen, Diethylenglycolmonobutylether, Propylenglycol-n-butylether und Gemischen aus genannten Diolen, Polyolen und Glycolethern, wobei genanntes Additiv bei Vorliegen von Kontaminanten, die unter Verwendung genannter behandelter Lösungsmittel-Zusammensetzung als ein Waschmittel eingeführt werden, genanntes Lösungsmittel veranlassen wird, eine untere, kontaminantenreiche Schicht und eine Überstandsschicht zu bilden, wobei genannte Überstandsschicht von erheblich größerer visueller Klarheit als genannte untere Schicht ist und eine Gesamtfeststoffkonzentration aufweist, die signifikant niedriger als die Feststoffkonzentration von genannter unterer Schicht ist.
- Ein anderer erfindungsgemäßer Aspekt schließt ein Lösungsmittel ein, das wie gerade erwähnt modifiziert wurde und in weiterer Kombination mit bestimmten Alkyl- und/oder Arylsulfonsäuren, einschließlich sich von Erdöl herleitender Sulfonsäuren und ihrer Salze, modifizierter Phenolharzzusammensetzungen, Polyolester und anderer Additive, die bei Vorliegen geringfügiger Wasseranteile besonders wirksam sind.
- Die Art und Weise, in der Vorstehendes und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung in der praktischen Ausführung erreicht werden, werden unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung offensichtlicher werden, in der eine Anzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung in Tabellen- und Textform dargelegt werden.
- Insofern, dass es eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Lösungsmittel vorzusehen, das wenn es bei der einer Teilereinigung oder einem ähnlichen Vorgang verwendet wird, maximales Absetzen partikulärer Kontaminanten in der kürzest möglichen Zeit vorsieht, mit der Aufgabe der wirksamen Aufteilung einer Masse oder eines Volumens des Lösungsmittels in eine relativ klare Überstandsschicht, die eine kontaminantenreiche untere Schicht von erheblich vermindertem Volumen in Relation zu dem Volumen der Überstandsschicht überlagert, wurden bestimmte Ausgangspunktkriterien unter Verwendung existierender Reinigungslösungsmittel festgelegt. Für diesen Zweck und zum Vorsehen, der in den Beispielen verwendeten Kontrollen, auf die hierin verwiesen wird, wurden mehrere Verfahren durchgeführt. Vor der ausführlichen Bezugnahme auf diese Vorgänge wird eine allgemeine Beschreibung von ihnen bereitgestellt.
- Das als Ausgangspunkt verwendete Lösungsmittel und für kontaminiertes Teilewäscher-Lösungsmittel als typisch gehalten, wurde von Teilewaschmaschinen im mittleren Westen gewonnen, die von dem Rechtsnachfolger dieser Erfindung periodisch gewartet wurden. Abhängig von dem Arbeitszyklus oder der Arbeitslast an jeglichem bestimmten Ort, werden Teilewäscher in verschiedenen Intervallen durch Abholen alter, kontaminierter Lösungsmittel und ihr Austauschen durch neue frische Lösungsmittel gewartet. Die Abholintervalle liegen im allgemeinen im Bereich von zwei bis zwölf Wochen.
- Das Lösungsmittel umfasst in vielen Fällen ursprünglich eine Charge von 79 Litern (18 Gallonen) für eine 132 Liter (30 Gallonen) fassende Teilewäschereinheit des in US-Patent Nr. 3,522,814 gezeigten Typs. Im Verlauf des Wartens eines jeden einzelnen Teilewäschers, wird das rückständige schmutzige Lösungsmittel daraus von Servicepersonal abgeholt, und dieses Lösungsmittel wird schließlich mit allen in einem Vorratstank in einem Service-Center kombiniert. Anschließend daran werden solche Lösungsmittelchargen in der Regel von den Service-Centers abgeholt und zu einem Recycling-Center gebracht, wo Recycling-Vorgänge an dem Lösungsmittel durchgeführt werden.
- Folglich tendiert in einer bestimmten Region des Landes die Masse des rezyklierten Lösungsmittels, das sich aus der periodischen Wartung ergibt, von einer im Allgemeinen gleichmäßigen Beschaffenheit zu sein, obwohl jeder einzelne Teilewäscher eine Quelle von gebrauchtem Lösungsmittel sein kann, das sich von dem eines anderen gegebenen einzelnen Teilewäschers vollkommen unterscheidet. Herkömmlicherweise verwenden die Teilewäscher ein Lösungsmittel, das primär aliphatische, aber bis zu 20 Prozent aromatische Komponenten enthalten und einen Flammpunkt von 41ºC (105ºF) oder höher (oft als Lösungsmittel "SK-105" bekannt) aufweisen kann. Auf dieses wird manchmal hierin in den grafischen Darstellungen und Tabellen als Standardlösungsmittel verwiesen. Die aliphatische Komponente wird gewöhnlich primär aus C&sub8;-C&sub1;&sub3;-Alkanen hergestellt. In anderen Fällen, auf die Bezug genommen wird, ist ein Lösungsmittel mit einem höheren Flammpunkt, wie zum Beispiel ein 99+-prozentiges aliphatisches Lösungsmittel vorgesehen, und dieses Lösungsmittel weist einen Flammpunkt von 60-66ºC (140ºF-150ºF) oder höher auf. Die Kohlenwasserstoffe sind gewöhnlich eine Mischung aus C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkanen. Auf dieses Lösungsmittel wird manchmal hierin, in den grafischen Darstellungen und Tabellen, als auf Lösungsmittel "P-150" verwiesen.
- Im Einklang mit der Erfindung tritt das Abholen von gebrauchtem Lösungsmittel oder Ereignis für eine Service-Anforderung auf, wenn Benutzer des Service einer von zwei Bedingungen begegnen. Eine dieser Bedingungen ergibt sich aus einer Verminderung der Wirksamkeit des Lösungsmittels für Reinigungszwecke, wenn es gesättigt oder nahezu, mit löslich gemachten Kontaminanten, wie zum Beispiel Schmierfett, Öl oder anderen Komponenten, die in dem Lösungsmittel wahrhaft löslich sind, gesättigt wird. In einem derartigen Fall ist eine wirksame Lösungsmittelwirkung nicht mehr möglich; das Lösungsmittel hat sein Potenzial als ein Reinigungsmittel erschöpft und ist nicht mehr wirksam. In einem derartigen Fall, ist Recycling die einzige noch verbleibende Wahl.
- Ein viel häufigerer Fall besteht jedoch darin, dass das Lösungsmittel zu schmutzig und mit suspendierten partikulären Stoffen kontaminiert ist, um weiterhin wirksam zu sein. Dieses Urteil basiert gewöhnlich auf visueller Beobachtung. Zwischen der Zeit, vom Beginn der Arbeiten mit einer frischen Lösungsmittelcharge und der Zeit, bis der Service angefordert wird, treten Verdampfungsverluste, Kontamination durch Schmutz aller Art, Wasser usw. auf; und es findet eine allmähliche Verschmutzung des Lösungsmittels statt. Dies ist ein natürliches Ereigneis beim Waschen von Teilen in der automotiven Industrie und/oder bei der Herstellung, Konstruktion, in der Landwirtschaft oder ähnlichen Industrien, worin mechanische Teile aus Eisenmetall und Nichteisenmetall herkömmlicherweise unter Verwendung eines Teilewäscher-Lösungsmittels (hierin nachstehend generisch als "PWS" [Parts Washer Solvent] bezeichnet) und einer für diesen Zweck bestimmten Reinigungsausrüstung gereinigt werden.
- Das aus einer Lösungsmittelsammlung und einem Austauschservice-Center empfangene kontaminierte Lösungsmittel wurde initial analysiert, um einen Ausgangspunkt oder eine Kontrolle für die verschiedenen Experimente vorzusehen, auf die hierin verwiesen wird. Einer der zuerst durchgeführten Schritte bestand einfach darin, eine Reihe von Proben oder aliquoten Anteilen von gebrauchtem Lösungsmittel in einen Messzylinder, eine speziell ausgerüstete Trommel oder dergleichen zu gießen und auf das Ausmaß zu achten, in dem sich eine beobachtbare Trübung spontan ausbreitet, das heißt ob und in welchem Ausmaß das Lösungsmittel sich spontan in zwei oder mehr Schichten, eine saubere und eine schmutzige trennen wird.
- Auf bestimmte dieser Experimente wird hierin detailliert verwiesen, zusammenfassend wurde jedoch bestimmt, dass sich eine bestimmte Kontaminationsmenge durch Schwerkraft innerhalb der ersten halben Stunde nach dem Rühren absetzt. Danach tendieren unbehandelte Kontaminanten dazu, etwa gleichmäßig in der ganzen Lösungsmittelmasse dispergiert zu bleiben, und zusätzliche Zeit führt nicht zu einer wesentlichen Klärung des Lösungsmittels. Die Dispersion hängt von einer Partikelgröße ab, aber in einem breiten Größenbereich scheinen bestimmte Partikel unbegrenzt suspendiert zu bleiben. Typischerweise lagen die suspendierten Gesamtfeststoffe ("TSS"; Total Suspended Solids) in dem gebrauchten PWS, die Service erforderlich machten, abhängig von der Applikation, bei ca. 1 000-14 000 ppm in der Überstandsschicht. Dies ist im Effekt ein Endpunkt, über den hinausgehend Selbstreinigung durch Schwerkraft nicht auftritt.
- Zu Zwecken der folgenden Besprechungen der Beschaffenheit und des Effekts der Partikelgröße in der Lösungsmittel-Klassifikation wurde der Partikelgrößenbereich von in PWS suspendierten Feststoff-Kontaminanten in sieben Gruppen aufgeteilt, die - wie später beschrieben wird - von 70+ um (Mikron) bis 0,45 um (Mikron) reichten.
- In Bezug auf die allgemeinen Absetzraten setzen sich größere und dichtere Partikel schneller ab. Einige Partikel sind groß und/oder dicht genug, um sich ohne Hilfe in einer finiten Zeit abzusetzen. Folglich wird in einer gegebenen Lösungsmittelprobe mit ablaufender Zeit die Konzentration von suspendierten Feststoffen in der Nähe des oberen Endes einer Säule eines derartigen Lösungsmittels etwas weniger. Im Allgemeinen werden diese Absetzraten mit Partikeln von 20 u und kleiner jedoch so langsam, dass das Lösungsmittel dem bloßen Auge gleichmäßig schmutzig erscheint, und es ist das beschleunigte Absetzen dieser Partikel, mit dem sich die vorliegende Erfindung primär befasst.
- Unter Bezugnahme auf einen anderen Aspekt der vorliegenden Tests, insofern das Testen der Wirksamkeit bestimmter Additive bei der Beschleunigung der Absetzrate erwünscht war, das heißt die weitgehende Verbesserung des Ausmaßes, in dem sich partikuläre Materialien von einer Lösungsmittelmasse trennen würden, wurde eine andere Reihe von Schritten vorgenommen. Diese sind ein Teil eines Verfahrens, das zum Erkennen beabsichtigt ist, dass das Lösungsmittel in einem Teilewäscher initial dazu tendiert, bei dem Reinigungsvorgang verschmutzt zu werden, wonach der Teilewäscher für eine gegebene Zeit, die von Minuten bis zu Tagen reicht, nicht verwendet wird. Der Wäscher wird folglich auf einer intermittierenden Basis oder einem Arbeitszyklus das gesamte Service-Intervall über verwendet, wobei zusätzlicher Schmutz und zusätzliche Kontaminanten über eine Zeitspanne hinweg fortwährend ihren Weg in das Lösungsmittel finden.
- Ein Material, das wirksam sein könnte, um die Feststofftrennung aus einem Lösungsmittel herbeizuführen, sollte folglich erwünschterweise dazu fähig sein, wirksam zu bleiben, wenn ein behandeltes Lösungsmittelvolumen, das bereits bis zu einem gewissen Maß kontaminiert ist, anschließend zusätzlicher Kontamination unterzogen wird. Zum Simulieren dieser Bedingung wurden Tests durchgeführt, worin eine gegebene Lösungsmittelcharge in mehrere aliquote Portionen aufgeteilt wurde. Als die erste aliquote Portion den chemischen Zusätzen zur Bewirkung einer Klärung- oder Absetzwirkung der partikulären Stoffe unterzogen wurde, enthielt die Überstandsschicht eine weitgehend verminderte Kontaminantenkonzentration. Um die fortwährende Wirksamkeit derartiger Additive zu bestimmen, wurden mehr Kontaminanten in einer Vielzahl sich anschließender Schritte zugefügt.
- Diese sich anschließenden Bewertungen der Absetzwirkung wurden als "Zyklen" bezeichnet und wurden durch Entnahme zusätzlicher individueller aliquoter Portionen aus der ursprünglichen Lösungsmittelcharge und Trennen der Bodensedimente und Wasser BS&W) und anderer Kontaminanten davon durch Zentrifugieren initiiert. Nachdem dieser Zentrifugationsvorgang an jedem der verschiedenen Aliquote durchgeführt wurde, wurden die entsprechenden Überstandsschichten verworfen, und die zurückbleibenden individuellen zentrifugierten Kontaminanten waren konzentrierte Kontaminanten, die dann nacheinander dem Überstand des ursprunglichen oder ersten Aliquots zugefügt wurden, das mit den modifizierenden Chemikalien behandelt wurde. Dies schuf im Effekt einen Standard zur Bestimmung, wie wirksam eine jede partikuläre Lösungsmittelbehandlung bei der Verbesserung der Trennung von Kontaminanten, die anschließend in eine gegebene Lösungsmittelcharge gegeben wurden, sein könnte. Dies näherte sich sehr engmaschig dem wirklichen Leben oder Feldbedingungen an, worin das Lösungsmittel weiterhin kontaminiert wird, während auch Perioden des Nichtgebrauchs erlaubt werden, in denen Absetzung auftreten kann.
- Wiederum unter Bezugnahme auf bestimmte allgemeine Aspekte der vorliegenden Erfindung wird folglich zur Kenntnis genommen werden, dass eine günstige Zusammensetzung zur Lösungsmittelbehandlung den Vorteil aufweisen wird, die Kontaminantentrennung zu initiieren und sie fortzusetzen, bevorzugt bei einer relativ hohen Rate. Zusätzlich wird ein begünstigtes Produkt dazu fähig sein, damit fortzufahren, die Schichtbildung und Kontaminantentrennung im Allgemeinen über eine relativ erweiterte Zeitperiode vorzusehen. Ein anderer Aspekt, der gleich wichtig ist, ist das visuelle Aussehen des Überstandes. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sein Aussehen oft ein Kontrollfaktor bei der Bestimmung ist, wenn Recycling initiiert werden muss.
- Unter nunmehriger allgemeiner Bezugnahme auf einen Aspekt des Aussehens der Masse, wurden eine Reihe von Tests durchgeführt, worin eine qualitative visuelle Analyse der Wirksamkeit verschiedener Materialien, die zum Herbeiführen von Absetzen nachgewiesen werden können, verwendet werden. Wenn hier eine schmutzige Lösungsmittelprobe von einem Service-Center gewonnen und als eine Kontrolle verwendet in einen transparenten Messzylinder gegeben wurde, weist die Kontrollsubstanz eine in der Regel dunkelgräulich-schwarze bis bräunlich-schwarze Farbe mit wenig visueller Klarheit auf und wird für eine unbestimmte Zeitperiode trüb bleiben. Wenn Additive erfindungsgemäß in dieses Lösungsmittel gegeben werden, kann eine Grenzfläche zwischen einer oberen geklärten Schicht und einer unteren kontaminanteneichen Schicht erscheinen, und es kann gesehen werden, dass sich diese Grenzfläche allmählich nach unten bewegt, bis fast eine Annäherung an ein Äquilibrium stattfindet oder ein Äquilibrium erreicht wird.
- Die Höhe der Grenzfläche im Vergleich zu der ursprünglichen Säulenhöhe zu verschiedenen Zeiten, die bis zum Erreichen eines Äquilibriums erforderliche Zeit und die letztendliche Position der Grenzfläche können alle zur Bestimmung dieser Charakteristika gemessen werden.
- Wie bereits darauf hingewiesen wurde, dort wo das Lösungsmittel erneut kontaminiert wird, wird dieser Test dann periodisch wiederholt oder durch "Zyklen" laufen lassen, um die restliche Wirksamkeit des Additivs zu bestimmen. Dies wird durch Zufügen von Kontaminanten und Rühren des alten, aber behandelten Lösungsmittels durchgeführt, zu dem nur neue Kontaminanten hinzugefügt wurden.
- Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass eine Anzahl von Produkten bei der Förderung des Absetzens von Kontaminanten wirksam war.
- Zwecks Veranschaulichung der Beschaffenheit des begegneten Problems und um es von der Flüssigkeitsverarbeitung im Allgemeinen zu unterscheiden, wurden aus den Tanks mit gesammelten, verbrauchten Lösungsmitteln in einem oder mehreren Service-Centers fünf Proben von erschöpftem Teilewäscher-Lösungsmittel entnommen. Folglich kam die genaue Zusammensetzung einer jeden der Proben aus einer anderen Quelle und war verschieden. Darauf wird in grafischer Darstellung 1 als Einspeisung 1, Einspeisung 2 usw. verwiesen. Die Verteilungsgröße der in dem Lösungsmittel dispergierten Partikel wurde analysiert. Die Größenklassifikationen gehen aus der folgenden Tabelle 1 hervor:
- Klasse 1 70 u oder größer
- Klasse 2 30-70 u
- Klasse 3 20-30 u
- Klasse 4 10-20 u
- Klasse 5 5-10 u
- Klasse 6 1,2-5 u
- Klasse 7 0,45-1,2 u
- Wenn eine jede der Proben anhand der obigen nacheinander durchgeführten Filtration analysiert wurde, wurde festgestellt, dass die suspendierten Gesamtfeststoffe, ausgedrückt als Gewichtsteile auf eine Million, in jeder Partikelgrößenklasse wie aus grafischer Darstellung 1 hervorgeht waren. GRAFISCHE DARSTELLUNG 1 PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG EINIGER REPRÄSENTATIVER ERSCHÖPFTER TEILEWÄSCHER-LÖSUNGSMITTEL
- Hieraus geht hervor, dass die Konzentration suspendierter Feststoffe in Klasse 4, das heißt 10-20 u, viel größer war als die Konzentration eines jeglichen anderen Partikelgrößenbereichs. In vier der Einspeisungen befanden sich zwischen 7 500 und fast 11 000 ppm in Klasse 4, das heißt in dem Bereich von 10-20 u. In einer Probe, Einspeisung 4, befanden sich ca. 3 000 ppm der Partikel der 70+ Mikrongröße (Klasse 1) und in Einspeisungen 2 und 3 befanden sich jeweils ca. 2 000 ppm zwei verschiedener Größen, wobei es sich bei einer um eine Größe von 30-70 Mikron (Klasse 2) handelte und die andere ca. 2 000 ppm der Größe von 5-10 u umfasste (Klasse 5). Folglich fielen die Partikelgrößen, die getrennt werden sollten, im größten Anteil in die Größe von 10-20 Mikron (Klasse 4), wobei ein derartiger Größenbereich überall von knapp mehr als das 2- bis über das 7fache des Gehalts eines jeglichen anderen Größenbereichs enthielt.
- Aufgrund ihrer größeren Partikelgröße, tendieren Partikel größer als 20-30 Mikron sich selbst etwas schnell abzusetzen und leisten deshalb weder einen signifikanten Beitrag zu dem Problem des schmutzigen Lösungsmittels noch machen sie ungewöhnliche Behandlungen erforderlich.
- Diejenigen in dem Größenbereich von 10-20 u und kleinere Partikel machen jedoch aufgrund ihrer Persistenz, indem sie in dem Lösungsmittel suspendiert bleiben, eine Behandlung erforderlich. In grafischer Darstellung 1 stellen deshalb in jedem Einspeisungsset der höchste Balken und die Balken rechts davon die suspendierten Gesamtfeststoffe der moderaten und kleineren Größen dar, welche der erfindungsgemäßen Behandlung bedürfen.
- In Bezug auf die verschiedenen hierin verwendeten Zusammensetzungen aktiver Bestandteile, insofern, dass diese der aktive Bestandteil zum Erhalten der verbesserten Leistung in der Zusammensetzung sind, wird auf diese manchmal als aktiver Bestandteil 1, aktiver Bestandteil 2 usw. verwiesen, sie werden jedoch gewöhnlich einfach als AI-1, AI-2 usw. bezeichnet.
- Folgendes ist eine Tabelle der aktiven Bestandteile, die mindestens bis zu einem gewissen Ausmaß bei der praktischen Ausführung der Erfindung geeignet sind.
- AI-1 2-Ethyl-1,3-hexandiol
- AI-2 Diethylenglycol-monobutylether (DEGBE)
- AI-3 Propylenglycol-n-butylether (PnB)
- AI-4 Ein Gemisch aus 2 Teilen - AI-2 und 1 Teil AI-3
- In mehreren Fällen wurden die obigen aktiven Bestandteile mit einer gleichen Menge Wasser vermischt. Auf eine derartige Zusammensetzung wird hierin und in den Tabellen als AI-1-W, AI-2-W usw. verwiesen. Alle hierin ausgedrückten Teile sind Volumenteile, sofern nicht anderweitig angegeben wird und basieren auf 100 Teilen des Lösungsmittels.
- Die Partikelabsetzrate in der Lösungsmittelzusammensetzung mit verschiedenen Behandlungen wurde unter Verwendung bestimmter aktiver Bestandteile wie folgt nachgewiesen: GRAFISCHE DARSTELLUNG 2 WIRKUNG DER AKTIVEN BESTANDTEILE AUF DIE ABSETZRATE SUSPENDIERTER PARTIKEL IN ERSCHÖPFTEM P-150 PWS
- 1 CTL
- 2 CTL + je 2 Teile AI-1 und Wasser
- 3 CTL + AI-1
- 4 CTL + nur 2 Teile Wasser
- In der obigen Tabelle ist Säule 1 die Kontrolle, das heißt PWS, Einspeisung 2 von grafischer Darstellung 1. Säule 2 ist AI-1-W (2 Teile AI-1 plus 2 Teile Wasser), Säule 3 ist die Kontrolle plus 2 Teile AI-1 und Säule 4 ist die Kontrolle plus 2 Teile Wasser. Die Zeit in Minuten erscheint auf der Horizontalachse.
- Grafische Darstellung 2 enthält drei Sets aus vier vertikalen Säulen. In dieser grafischen Darstellung sind die Säulensets nach Absetzzeit zusammengruppiert. Die Vertikalachse stellt die Höhe einer sichtbaren Grenzfläche zwischen einer geklärten Schicht und dem Rest des Lösungsmittels dar. In diesem Fall war der Messzylinder 100 Einheiten hoch, und hierbei handelt es sich um den gezeigten Maximal- oder 100-Wert. Zu einem Zeitpunkt von Null lag, wie angemerkt, in keiner Zusammensetzung eine sichtbare Überstandsschicht vor.
- Die gesamte Masse der Kontrollflüssigkeit sah initial fast opak aus, indem sie von einer schmutzig schwärzlich-grauen Farbe war. Nach 15 Minuten ist es offensichtlich, dass sich keine Grenzfläche mit der Kontrolle "CTL" oder der Kontrolle plus Wasser entwickelt hat. In anderen Worten, weder die Kontrolle noch die Kontrolle mit einer kleinen zugefügten Wassermenge hat eine Grenzfläche entwickelt.
- In Säule 2 wurde jedoch eine Grenzfläche gebildet, und sie bewegte sich hinunter auf eine Höhe von 60 Einheiten oder 60% der Gesamthöhe der Flüssigkeit. Die Kontrolle plus AI-1 oben zeigt eine Grenzfläche von 80 Einheiten. In dem dritten Säulenset haben die Kontrolle CTL und Probe CTL plus 2 Teile Wasser bis jetzt noch keine Grenzfläche aufgewiesen, selbst nicht nach einer Periode von 60 Minuten oder einer Stunde. In der Probe, worin Lösungsmittel durch das Zufügen von AI-1 und 2 Teilen Wasser modifiziert wird, hat sich die Grenzfläche hinunter auf eine Ebene von unter 25 Einheiten bewegt. Das Zufügen von AI-1 allein hat die Bildung der Grenzfläche und ihr Bewegen auf die Ebene von 40 Einheiten veranlasst. Deshalb ist es offensichtlich, dass sowohl das Zufügen der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Additivkomponente als einen "aktiven Bestandteil" als auch derartiges Material mit Wasser bei der wirksamen Herbeiführung einer Grenzfläche wirksam sind, über der sich eine relativ klare Flüssigkeit befindet und unter der sich eine Schicht mit einer höheren Kontaminantenkonzentration findet.
- Bei den vorstehenden Experimenten war das Aussehen des Überstandes in beiden Fällen sehr klar. Folglich war sowohl die Wirkung des aktiven Bestandteils als auch die Kombination aus aktivem Bestandteil und der geringen Wassermenge bei der Herbeiführung einer klaren Überstandsflüssigkeit wirksam, die bei Gebrauch das Potenzial für eine erweiterte fortgesetzte Verwendung herbeiführen würde.
- Zusätzlich zu den vorstehenden Beispielen 1-3, die einen vorläufigen Test für die Absetzrate suspendierter Partikel ausmachten, wurden zusätzliche Tests durchgeführt, worin die Trübung des Überstandes wie hierin darauf verwiesen durchgeführt wurde. Basierend auf Studien an dem Lösungsmittel allgemein und Erfahrungen in der Branche der Teilewäscher wird eine Trübungszahl von 40 oder weniger als zufriedenstellend gehalten, während Werte von 10 oder darunter ausgezeichnet sind, indem die Trübung für das bloße Auge im Wesentlichen unsichtbar ist. Diese Werte werden bei einer Verdünnung von 25 : 1 gemessen.
- Für den Zweck der Analyse einer derartigen Trübung in der Überstandsschicht, wurde ein Gemisch gerührt und stehen gelassen. Die Proben des Gemischs wurden entnommen, um eine unbehandelte Kontrolle zu etablieren, eine zweite Probe wurde nur mit AI-1 und eine dritte Probe mit AI-1-W behandelt. Nach jeder dieser Behandlungen wurde die Trübung der Überstandsschicht bestimmt. Nach 15 Minuten zeigte die Kontrolle ca. 350 NTU (nephelometrische Trübungseinheiten - eine Messung von Streulicht im Gegensatz zu Durchlicht oder Absorptionslicht). Die mit AI-1 behandelte Probe zeigte eine Trübung von 80 NTU und eine mit AI-1-W behandelte Probe zeigte eine Trübung von ca. 24 NTU.
- Nachdem 24 Stunden verstrichen waren, lagen die entsprechenden Trübungswerte bei ca. 130, 40 und 4. Dies geht aus der grafischen Darstellung 3 unten hervor, welche die Trübung versus Zeit nach der Behandlung mit AI-1 und AI-1-W widerspiegelt. Vorstehendes wurde als Ermittlung angesehen, dass die Behandlung mit nur dem aktiven Bestandteil oder die Behandlung mit dem aktiven Bestandteil plus Wasser zum Klären des Überstandes in einer hoch wünschenswerten Weise wirksam war. GRAFISCHE DARSTELLUNG 3 WIRKUNG DER AKTIVEN BESTANDTEILE AUF DIE ABSETZRATE VON P-150 PWS
- 1 CTL
- 2 AI-1 (2 Teile)
- 3 je 2 Teile AI-1 und Wasser
- In der vorstehenden grafischen Darstellung sind die Trübungseinheiten NTU. Die in grafischer Darstellung 3 gezeigten Zahlen spiegeln jedoch die Ablesungen wider, die von den Proben vorgenommen wurden, die 25 : 1 mit reinem Lösungsmittel verdünnt sind. Die Ablesungen sind jedoch durchgehend konsistent; in anderen Worten, die Kontrolle war auch verdünnt. Auf diese Weise lagen die Werte in den messbaren Bereichen.
- Nach den vorstehenden Tests wurde eine andere Testreihe durchgeführt, um die Wirkung des ersten aktiven Bestandteils, das heißt dem 2-Ethyl-1,3-hexandiol plus einer gleichen Wassermenge (AI-1-W) an einer Reihe von Proben zu bestimmen, die der obigen Besprechung entsprechend zykliert wurden.
- In dem ersten Zyklus (Beispiel 6) führte die Kontrolle Grenzflächenhöhen von 100, 100 und 21 Einheiten nach entsprechenden Absetzperioden von 15, 30 und 60 Minuten herbei. Es wurde bestimmt, dass der TSS-Gehalt des Überstandes der Kontrolle nach 1 Stunde bei 1489 ppm lag. Mit AI-1-W wurde gefunden, dass die gleiche Lösungsmitteleinspeisung Grenzflächenhöhen von 35, 30 und 23 Einheiten nach entsprechenden Absetzperioden von 15, 30 und 60 Minuten herbeiführte. Der Überstand dieses Tests (Beispiel 7) war dadurch gekennzeichnet, dass er 689 ppm TSS im Vergleich zu 1489 ppm für die der Kontrolle aufwies.
- Die Überstandsschicht von diesem Verfahren wurde dann für den Beginn des nächsten Zyklus getrennt. Diese Trennung veranlasst, dass fast das gesamte ursprünglich mit dem aktiven Bestandteil zugefügte Wasser, verworfen wird.
- Zu diesem Überstand wurden zusätzlich Kontaminanten zugefügt, die sich aus einer Behandlung des Typs ergeben, auf den oben verwiesen wird, das heißt eine ähnliche Probe wurde zentrifugiert und die Kontaminanten daraus wurden der gerade behandelten Probe zugefügt und absetzen lassen. Hier trat nach 60 Minuten in der Kontrolle keine Grenzfläche auf und der TSS Wert war auf 4115 angestiegen.
- In der ursprünglich mit je 2 Teilen AI-1 und Wasser (AI-1-W) behandelten Probe betrugen die suspendierten Feststoffe nach einer Stunde 1028. Da mit dem vorherigen Zentrifugieren fast das gesamte Wasser entfernt wurde, wurden 2 Teile weiteres Wasser zugefügt (Beispiel 8) und die TSS-Ablesung für die Probe fiel nach einer Stunde auf 563 ab. Dies wurde mit keinem zusätzlichen AI über das in Beispiel 7 vorliegende hinausgehend erreicht. Dies zeigt, dass AI den Anschein gibt, dass es eher in der geklärten Lösungsmittelschicht anstelle in der BS- und W-Schicht getrennt wird. Dieses Beispiel spricht auch für die Wirkung des Wassers bei Vorliegen von restlichem AI-1 auf die Absetzrate von suspendiertem partikulärem Material.
- Nach dem obigen vorläufigen Testen, worin 2 Teile aktiver Bestandteil (AI-1) und je 2 Teile AI-1 und Wasser auf 100 Teile Lösungsmittel (AI-1-W) belegten, dass sie bezüglich ihrer vorteilhaften Effekte auf das Lösungsmittel hoch wirksam und beständig sind, wurden zusätzliche Tests unter Verwendung dieser und anderer aktiver Bestandteile in verschiedenen Anteilen durchgeführt. Unter Verwendung von ähnlichen Tests wie denjenigen oben, das heißt Tests zum Hinweis auf das Vorliegen einer Grenzfläche mit einer geklärten Überstandsschicht und Beobachtungen der Trübung, wurden demzufolge vier zusätzliche Tests durchgeführt. Diese Tests verwendeten 1 Teil auf 100 Teile AI-1 (Beispiel 9); der nächste beinhaltete 1 Teil auf je hundert Teile AI-1 und Wasser (Beispiel 10); der nächste Test, Beispiel 11, beinhaltete die Verwendung von AI-4 in einem Verhältnis von 1 Teil auf hundert Teile Lösungsmittel und Beispiel 12 beinhaltete die Verwendung von je 1 Teil AI-4 und Wasser (AI-4-W) auf hundert Teile Lösungsmittel.
- Alle diese Tests sahen eine Leistung vor, die in Bezug auf die Bildung einer Grenzfläche und Reduktion der Trübung in der Überstandsschicht über die der Kontrolle hinausging. Während die durchgeführten Beispiele mit in der Regel verwendetem PWS keine so klare Überstandsschicht wie die mit AI-1-W herbeiführten und es länger bis zur Entwicklung der Grenzflächen dauerte, die im Allgemeinen geringgradig höher als die für die anderen aktiven Bestandteile verwendeten waren, waren die polaren Lösungsmittel in den beschriebenen Anteilen wirksam bei der Erlangung einer visuell offensichtlichen Trübungsreduktion und Grenzflächenbildung in verwendetem Teilewäscher-Lösungsmittel. Daher wird angenommen, dass sich zusätzlich zu dem Diol (AI-1) die Verwendung von C&sub6;-C&sub8;-Glycolethern in einem Bereich von Konzentrationen als sehr wirksam erwies. Auf einer Gesamtbasis waren derartige Glycolether jedoch nicht ganz so wirksam in der Gesamtleistung wie die gleichen Konzentrationen von Additiv AI-1 und Wasser (AI-1-W).
- In diesen beiden Beispielen war der aktive Bestandteil, jeweils bei Konzentrationen von 1 pph, einerseits vollkommen Diethylenglycol-monobutylether (AI-2, AI-2-W, Beispiel 13) und andererseits Propylenglycol-n-butylether (AI-3 und AI-3-W, Beispiel 14).
- Diese Materialien, besonders wenn mit ungefähr gleichen Teilen Wasser (ca. 1 oder 2 pph) kombiniert, waren bei der Trübungsreduktion und Grenzflächenbildung erfolgreich, waren aber weder so wünschenswert wie ein Gemisch der beiden noch so wirksam wie die Zusammensetzungen AI-1 oder AI-1-W.
- Ähnliche Tests wurden unter Verwendung aktiver Bestandteile AI-2, AI-3 und AI-4 in einer Konzentration von 2 Teilen auf hundert Teile ("pph") Lösungsmittel durchgeführt. Die Leistung dieser Additive, abhängig von dem Grad der Lösungsmittelkontamination, war im Allgemeinen besser mit der Erhöhung bis zu 2 Teilen auf hundert Teile Lösungsmittel als mit 1 pph Lösungsmittel, wobei die Bedingungen anderweitig gleich waren.
- Andere Tests wurden durchgeführt, die erkennen lassen, dass die Verwendung aktiver Bestandteile der Typen, auf die hierin verwiesen wird, bei Konzentrationen bis hinunter auf und weniger als 0,5 Teile auf hundert Teile Lösungsmittel und bis zu so viel wie 5 bis 10 Teile oder höher auf hundert Teile Lösungsmittel wirksam sein können. Sparmaßnahmen begünstigen, wo möglich, die Verwendung niedrigerer Konzentrationen.
- Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit der Lösungsmittelzusammensetzung, verbessert mit der Additivkomponente, um mit anderen Additiven zusammenzuarbeiten, die anderweitig bei der Beschleunigung der Partikeltrennung und Verbesserung der Qualität des Überstandes nicht vollkommen wirksam sein könnten. Folglich wurde gefunden, dass in Zusammenarbeit mit der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Additivkomponente eine Kombination von Produkten wirkt, um Agglomeration and Absetzen von Kontaminantenpartikeln, besonders derjenigen in dem Größenbereich von 20 Mikron und kleiner, zu veranlassen oder zu gestatten, weiter verbessert werden zu können. Eine derartige Wirkung kann ein klares Aussehen herbeiführen, das fast gleich dem von frischem, nicht kontaminiertem Lösungsmittel in einer Überstandslösungsmittelschicht ist, die innerhalb von 15 bis 60 Minuten nach dem Rühren gebildet wird.
- Das Ausmaß, in welchem bestimmte für diesen Zweck ausgewählte Materialien wirksam sind, geht in Verbindung mit der nachstehend dargelegten Tabelle hervor.
- Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Kläradditive, die einer Zusammensetzung zugefügt werden, die einen wirksamen Bestandteil oder mehrere wirksame Bestandteile, wie zum Beispiel AI-1, AI-2 usw. enthalten, ist Folgendes eine repräsentative Liste derartiger Kläradditive, die eine erwiesene Wirksamkeit aufgewiesen haben.
- CA-1 Ein Gemisch aus Nonyl- und Butyl-substituierten Phenolformaldehydharzen mit mehreren Ethoxy- oder Propoxy-Gruppen. Siehe Abbildung unten.
- CA-2 CA-1 plus einer Alkyl- oder Arylsulfonsäure oder Gemisch
- CA-3 Ein Gemisch aus Petrolnaphtha, Ammoniumalkylsulfonaten und Diethykenglycol-monobutylether (DEGBE)
- CA-4 Ein Gemisch aus Erdölsulfonaten, veresterten Polyolen und CA-1.
- In Vorstehendem wird angenommen, dass die Struktur des Hauptbestandteils von CA-1 die folgende oder eine ähnliche Struktur umfasst:
- wo X = H, Ethoxy oder Propoxy und R = C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkyl
- In den bevorzugten Zusammensetzungen ist R C&sub4;-C&sub9;; n ist eine ganze Zahl von 1 oder größer und das Molekulargewicht ist gewöhnlich von 500-10 000.
- Die vorstehenden Materialien werden durch Zufügen derselben, entweder einmalig oder mehrmalig nacheinander zu einer Lösungsmittelzusammensetzung verwendet, die zuvor mit einem Additiv mit aktivem Bestandteil, wie zum Beispiel AI-1 oder AI-1-W behandelt wurde. In einigen Fällen verstärkte das Vorliegen des Kläradditivs die wünschenswerten Charakteristika des mit dem aktiven Bestandteil behandelten Lösungsmittels, besonders wenn eine begrenzte Wassermenge in der Zusammensetzung vorlag.
- Wie aus den folgenden Materialien hervorgeht, wurden die Kläradditive anhand verschiedener Verfahren wie unten dargelegt bewertet.
- Ein vorläufiges Screening unter Verwendung dieser Additive wurde mit einem SK-105-Lösungsmittel zur Bestimmung durchgeführt, ob derartige Additive mit Teilewäscher-Lösungsmitteln, eine Grenzfläche entwickeln würden, und falls dies zutrifft, wo und in welchem Ausmaß nach einer gegebenen Absetzzeit. Die Lösungsmittel in diesen Beispielen wurden nicht absichtlich mit irgendeiner anderen Zusammensetzung behandelt.
- Grafische Darstellung 4 zeigt die Zusammensetzungen und die Ergebnisse mit der Grenzflächenhöhe in Einheiten auf der Vertikalachse und Absetzzeit in Minuten auf der Horizontalachse. Säule 1 ist die Kontrolle; Säule 2 ist CA-4; Säule 3 ist CA-1 und Säule 4 ist CA-2. GRAFISCHE DARSTELLUNG 4 SCREENING VON KLÄRADDITIVEN ZUR APPLIKATION IN PWS
- In diesen Tests waren alle Produkte wirksam, wobei sich CA-2 und 4 am vielversprechendsten zeigten.
- Ein anderer Test wurde zur Bestimmung des suspendierten Gesamtfeststoffgehalts des Überstandes nach 70-stündigem Absetzen durchgeführt. Dieser wird in grafischer Darstellung 5 gezeigt. GRAFISCHE DARSTELLUNG 5 TSS-GEHALT VON ÜBERSTÄNDEN EINIGER BEHANDELTER PROBEN IM VERGLEICH ZU DER KONTROLLE NACH 70-STÜNDIGEM ABSETZEN
- Die suspendierten Gesamtfeststoffe erscheinen auf der Vertikalachse und die einzelnen Produkte erscheinen in den Säulen rechts davon wie folgt:
- In der obigen grafischen Darstellung werden nur suspendierte Feststoffe einer Größe von 0,45 Mikron und größer veranschaulicht. Die linke Säule ist eine Kontrolle, ausgedrückt in TSS und zeigt den Überstand eines unbehandelten Lösungsmittels. Säule 2 zeigt mit 0,2 pph CA-3 und 2 pph Wasser behandelte Lösungsmittel. Säule 3 ist die gleiche wie Säule 2 außer, dass das Kläradditiv CA-2 ist. Säule 4 ist die gleiche wie Säulen 2 und 3, außer dass das Klärmittel CA-1 ist und 2 pph AI-1 vorliegt. Säule 5 ist die gleiche wie Säule 2 außer dass kein Wasser vorliegt. Säule 6 ist ein mit nur je 2 pph AI-1 und Wasser behandeltes Lösungsmittel.
- Obwohl sich der aktive Bestandteil (AI-1) in diesen Beispielen am wirksamsten erwiesen hat, wenn er nur mit Wasser benutzt wurde, traf dies nur nach einer sehr verlängerten Zeit (70 h) zu. Die für die Trennung benötigte Dauer war jedoch so lang, dass eine viel schnellere, selbst wenn weniger vollständige Trennung, gesucht wurde.
- Deshalb zeigt die nächste Testreihe, wie in grafischer Darstellung 6 veranschaulicht, die Qualität des Überstandes nach nur 60-minütigem Absetzen. In grafischer Darstellung 6 wird die Kontrolle mit einer zweiten Säule verglichen, die mit CA-4 behandelt wurde und einer dritten Säule, die eine Behandlung mit CA-1 widerspiegelt. Die Ergebnisse liegen in dem Bereich von 250 bis 500 Teilen auf eine Million Teile des suspendierten Gesamtfeststoffes nach 60 Minuten. GRAFISCHE DARSTELLUNG 6 QUALITÄT VON ÜBERSTÄNDEN NACH 60-MINÜTIGEM ABSETZEN
- Die folgende grafische Darstellung 7 zeigt ähnliche Befunde unter Verwendung einer ähnlichen Absetzzeit. Die Leistung eines anderen Additivs, CA-2, geht aus der vierten Säule hervor. GRAFISCHE DARSTELLUNG 7 TSS ALS EIN MASS DER QUALITÄT VON ÜBERSTÄNDEN BEIM SCREENING VON ADDITIVEN
- Grafische Darstellung 8 unten ist ähnlich der grafischen Darstellung 7 oben, außer dass die Klarheit des Überstandes in Trübung anstatt der suspendierten Gesamtfeststoffe ausgedrückt wird. Die erste Säule ist die Kontrolle; die zweite Säule ist die Kontrolle nach Behandlung mit CA-4; die dritte Säule spiegelt die Behandlung der Kontrolle mit CA-1 wider, und die vierte Säule ist die mit CA-2 behandelte Kontrolle. In diesen Fällen wird die Trübung in Einheiten von NTU/5 ausgedrückt. Die Ablesungen sind folglich ca. 5-mal höher als sie nach dem vorherigen Beispiel sein würden, das heißt, wo die Trübungseinheiten NTU/25 sind. Wenn vollständig verdünnt, wäre jede der in dieser grafischen Darstellung gezeigten Proben gleich oder würde sich der Schwelle von 10 Einheiten nähern, bei der die Lösungsmittelklarheit als ausgezeichnet angesehen wird. GRAFISCHE DARSTELLUNG 8 TRÜBUNG VON ÜBERSTÄNDEN NACH 60-MINÜTIGER ABSETZZEIT
- Grafische Darstellung 9 unten zeigt Trübungsablesungen nach fünfzehn Minuten und 24 Stunden mit einer Kombination von Bestandteilen in verschiedenen Anteilen. Die linke Säule zeigt eine Kontrolle mit 0,2 Teilen CA-2 und je 2 Teile AI-1 und Wasser; Säule 2 zeigt die gleichen Bestandteile mit 0,2 Teilen CA-2, aber 0,5 Teilen AI-1 und 0,5 Teilen Wasser. Die dritte Säule zeigt eine Konzentration von 0,2 Teilen CA-2 und je 1 Teil auf hundert Teile Lösungsmittel von AI-1 und Wasser. Es ist eindeutig, dass die Trübung mit der Zeit variiert und auch, dass die Wirksamkeitsreihenfolge Konzentrationen von 2 Teilen, 1 Teil bzw. 1/2 Teil sind. GRAFISCHE DARSTELLUNG 9
- Grafische Darstellung 10 unten vergleicht die Überstandstrübung in einer Kontrollprobe und drei anderen Proben nach 15 Minuten und nach 24 Stunden. In jedem Säulenset ist die erste Säule die Kontrolle, und die zweite Säule stellt 0,2 pph CA-1 und 2 pph Wasser dar. Die dritte Säule zeigt eine Kombination der mit 0,2 pph CA-1 und 2 Teilen AI-I behandelten Kontrolle. Die vierte oder letzte Säule zeigt die mit 0,2 Teilen CA-1 und je 2 Teilen AI-1 und Wasser behandelte Kontrolle. Die letzte Zusammensetzung, die in Säule 4 gezeigte, ist eindeutig die wirksamste. Bei zur Verfügungstellung von genügend Zeit, wie durch die 24-Stundenperiode des zweiten Datensets angezeigt wird, sind die 0,2 Teile CA-1 kombiniert mit AI-1 bei Abwesenheit von Wasser nicht so wirksam wie die Kontrolle, CA-1 und etwas Wasser. In diesem Zusammenhang ist jedoch die bessere Leistung in der kürzeren Zeitspanne günstiger bei der praktischen Ausführung. Es wird auch erkannt werden, dass eine bestimmte Wassermenge unvermeidbar ist oder vorübergehend in Lösungsmittel vorliegen könnte, aber das meiste oder alles Wasser, mindestens bei der Abwesenheit des aktiven Bestandteils (AI-1), nicht darin dispergiert ist. GRAFISCHE DARSTELLUNG 10 TRÜBUNG ALS EIN MASSSTAB DER QUALITÄT VON ÜBERSTÄNDEN NACH 15-MINÜTIGER BZW. 24-STÜNDIGER ABSETZZEIT
- Eine Anzahl anderer ähnlicher Tests wurden an verschiedenen Kombinationen der obigen aktiven Bestandteile und Kläradditiven durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird erkannt werden, dass wie gewerblich erhalten, jedes der Kläradditive sein eigenes Verdünnungsmittel einschließt, dessen Charakter und Ausmaß abhängig von der genauen Beschaffenheit des Kläradditivs variiert. In einigen Fällen wird auf die Zusammensetzungen als auf 50 bis 75% "aktive" Bestandteile verwiesen, was bedeutet, dass die Sulfonsäuren, Harze usw. in 50 bis 70% der Additiv-Zusammensetzung vorliegen. Einige Bestandteile liegen in viel kleineren Additivanteilen als ein Ganzes vor.
- Da es unzweckmäßig ist, Messungen bei Abwesenheit eines derartigen Verdünnungsmittels durchzuführen, könnten die hier gegebenen Anteile in Bezug auf die aktiven Komponenten der Additive nicht vollkommen genau sein. Die hier angegebenen prozentualen Anteile sind diejenigen, die auf die Produkte zutreffen, wie sie in der Regel verpackt und gehandhabt werden. Demgemäß ist auch etwas Spielraum in den anhängenden Ansprüchen angezeigt. Ein Kläradditiv kann tatsächlich in sehr kleinen Anteilen vorliegen. Wenn folglich der wirksame Anteil eines Kläradditivs nur 10 oder 20% des gesamten Gewichtes eines derartigen Additivs umfasst, dann würde die aktuelle Konzentration 10-mal weniger sein, wenn eine Menge, wie zum Beispiel 0,1 Teile auf hundert Teile des Additivs auf einer Gesamtbasis verwendet wird. Beispielhaft sei angemerkt, dass in dem Fall eines 10%igen aktiven Materials, wo 0,1 pph gleich 1 000 ppm ist, bei Konzentrationen von 100 ppm und weniger ein Vorteil erhalten werden könnte.
- Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass die vorliegende Erfindung eine hoch vorteilhafte Weise bei der Verlängerung der Lebensdauer von Waschlösungsmitteln mittels einer neuen Wirkung durch Konzentrieren der in dem Lösungsmittel suspendierten Kontaminanten in einer unteren Schicht und Zurücklassen einer Überstandsschicht von weitgehend verbesserter Qualität vorsieht, wobei all dies in einer relativ kurzen Zeitspanne auftritt.
- Ein sehr ungewöhnlicher und vorteilhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass selbst nach Herbeiführung der Fähigkeit, das Lösungsmittel zu veranlassen, sich in getrennte Schichten aufzutrennen, von denen eine sehr klar ist, der aktive Bestandteil dennoch in großem Maßstab in die Überstandsschicht getrennt zu werden scheint.
- Wenn folglich die untere Schicht vor dem Recycling verworfen wird, werden das Wasser, Sediment und dergleichen entsorgt, der aktive Bestandteil bleibt aber größtenteils in der Überstandsschicht, wo er dazu dienen kann, zur Herbeiführung eines gereinigten Überstandsschichtbereichs fortzufahren. Aufgrund der Art und Weise, in der Teilewäscher gewöhnlich verwendet werden, ist dies ein äußerst wichtiges Lösungsmittel-verlängerndes Verfahren, das nicht nur für die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Ökologie unseres Planeten sehr günstig ist.
- Es wird folglich gesehen, dass die vorliegende Erfindung verbesserte Lösungsmittelzusammensetzungen und Verfahren vorsieht, die eine Anzahl von Vorteilen und Charakteristika aufweisen, einschließlich derjenigen, auf die hierin hingewiesen wurde und andere, die in der Erfindung inhärent sind.
- Nachdem eine Anzahl von Beispielen durch Veranschaulichung dargelegt wurden, wird angenommen, dass den Fachleuten auf dem Gebiet Variationen und Modifikationen an den beschriebenen Formen der Erfindung offensichtlich sein werden und dass derartige Änderungen vorgenommen werden können ohne aus dem Rahmen der anhängenden Ansprüche zu kommen.
Claims (22)
1. Eine zweiphasige behandelte Reinigungslösungsmittel-Zusammensetzung zum Vorsehen
von beschleunigtem und verbessertem Absetzen fein dispergierter Kontaminanten in genanntem
behandeltem Reinigungslösungsmittel, wobei genannte Zusammensetzung in Kombination eine
Reinigungslösungsmittel-Komponente und eine Additivkomponente umfasst, wobei genannte
Reinigungslösungsmittel-Komponente Folgendes umfasst: nicht mehr als 25% aromatisches
Lösungsmittel und den Rest aliphatische und andere Lösungsmittel, wobei genanntes
Lösungsmittel einen Flammpunkt von mindestens 38ºC (100ºF) aufweist; wobei genannte
Additivkomponente genannter Reinigungslösungsmittel-Komponente zugefügt wird, wobei
genannte behandelte Zusammensetzung 100 Teile von genanntem Reinigungslösungsmittel und
von 0,01 Teil bis 10 Teilen einer Additivkomponente umfasst, ausgewählt aus der Klasse, die aus
Folgendem besteht: C&sub6;- bis C&sub8;-Diolen und -Polyolen, Diethylenglycol-monobutylether,
Propylenglycol-n-butylether und Gemischen aus genannten Diolen, Polyolen und Glycolethern,
wobei genannte behandelte Reinigungslösungsmittel-Zusammensetzung nach Verwendung zum
Reinigen eines Substrats eine untere kontaminantenreiche Schicht und eine Überstandsschicht
bildet, wobei genannte Überstandsschicht von einer erheblich größeren visuellen Klarheit als
genannte untere Schicht ist und eine Gesamtfeststoffkonzentration aufweist, die signifikant
niedriger als die Feststoffkonzentration von genannter unterer Schicht ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin genannte Additivkomponente im
Wesentlichen aus Folgendem besteht: aliphatischen C&sub6;-C&sub8;-Diolen, aliphatischen C&sub6;-C&sub8;-Polyolen,
Diethylenglycol-monobutylether, Propylenglycol-n-butylether und Gemischen aus genannten
Diolen, Polyolen und Glycolethern.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin genannte Additivkomponente
ausgewählt wird aus der Klasse, die aus 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Diethylenglycol-monobutylether
und Propylenglycolbutylether und Gemischen aus genannten Glycolethern besteht.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genannte -
Additivkomponente 2-Ethyl-1,3-hexandiol umfasst.
5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genannte
Additivkomponente Diethylenglycol-monobutylether umfasst.
6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genannte
Additivkomponente Propylenglycol-n-butylether umfasst.
7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genannte
Additivkomponente ein Gemisch aus Diethylenglycol-monobutylether und Propylenglycol-n-
butylether in einem Verhältnis von ca. einem Teil bis drei Teilen von genanntem
Diethylenglycol-Material und einem Teil bis drei Teilen von genanntem Propylenglycol-Material
umfasst.
8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genannte
Zusammensetzung ferner Wasser einschließt.
9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genannte
Zusammensetzung bis zu ca. 5% Wasser einschließt.
10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genannte
Zusammensetzung ferner von ca. ¹/&sub2; von 1% bis ca. 3% Wasser bezogen auf das Volumen der
Gesamtzusammensetzung einschließt.
11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genanntes
Lösungsmittel ferner von ca. ¹/&sub2; von 1% bis ca. 5% Wasser einschließt.
12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genanntes
Lösungsmittel mindestens 99% aliphatischen Kohlenwasserstoff, ausschließlich genannter
Additivkomponente umfasst, wobei genannter Kohlenwasserstoff einen Flammpunkt von
mindestens 38ºC (100ºF) aufweist und hauptsächlich aus aliphatischen
C&sub8;-C&sub1;&sub4;-Kohlenwasserstoffen besteht.
13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genanntes
Lösungsmittel Folgendes umfasst: von ca. 70% bis ca. 100% aliphatische Kohlenwasserstoffe
und den Rest, falls überhaupt, aromatische Kohlenwasserstoffe und andere Lösungsmittel, wobei
die genannten prozentualen Anteile ausschließlich von genannter Additivkomponente bestimmt
werden.
14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin genanntes
Lösungsmittel ein Erdölkohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist.
15. Verfahren zum Behandeln einer Reinigungslösungsmittel-Zusammensetzung zum
Vorsehen von beschleunigtem und verbessertem Absetzen fein dispergierter Kontaminanten in
genanntem Reinigungslösungsmittel, wobei genanntes Verfahren Folgendes umfasst: Zufügen zu
100 Teilen eines Reinigungslösungsmittels, das nicht mehr als ca. 25% aromatisches
Lösungsmittel und den Rest aliphatische und andere Lösungsmittel umfasst und einen
Flammpunkt von mindesten 38ºC (100ºF) aufweist, von 0,01 Teil bis 10 Teilen einer
Additivkomponente, ausgewählt aus der Klasse, die aus Folgendem besteht: C&sub6;-C&sub8;-Diolen und
-Polyolen, Diethylenglycol-monobutylether, Propylenglycol-n-butylether und Gemischen aus
genannten Diolen, Polyolen und Glycolethern, wobei genanntes Additiv bei Vorliegen von
Kontaminanten, die durch unter Verwendung genannter behandelter
Lösungsmittel-Zusammensetzung als ein Waschmittel eingeführt werden, genanntes
Lösungsmittel veranlassen wird, eine untere, kontaminantenreiche Schicht und eine
Überstandsschicht zu bilden, wobei genannte Überstandsschicht von erheblich größerer visueller
Klarheit als genannte untere Schicht ist und eine Gesamtfeststoffkonzentration aufweist, die
signifikant niedriger als die Feststoffkonzentration von genannter unterer Schicht ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin genannte Additivkomponente im Wesentlichen aus
aliphatischen C&sub6;-C&sub8;-Diolen, aliphatischen C&sub6;-C&sub8;-Polyolen, Diethylenglycol-monobutylether,
Propylenglycol-n-butylether und Gemischen aus genannten Diolen, Polyolen und Glycolethern
besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, worin genannte Additivkomponente ausgewählt
wird aus der Klasse, die aus 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Diethylenglycol-monobutylether,
Propylenglycolbutylether und Gemischen aus genannten Glycolethern besteht.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin genannte Additivkomponente
2-Ethyl-1,3-hexandiol umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin genannte Additivkomponente
Diethylenglycol-monobutylether umfasst.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, worin genannte Additivkomponente
Propylenglycol-n-butylether umfasst.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, worin genannte Additivkomponente ein
Gemisch aus Diethylenglycol-monobutylether und Propylenglycol-n-butylether in einem
Verhältnis von ca. einem Teil bis drei Teilen von genanntem Diethylethylenglycol-Material und
einem Teil bis drei Teilen von genanntem Propylenglycol-Material umfasst.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, das ferner das Zufügen bis zu ca. 5%
Wasser zu genanntem Lösungsmittel umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27184794A | 1994-07-07 | 1994-07-07 | |
PCT/US1995/008483 WO1996001888A1 (en) | 1994-07-07 | 1995-07-06 | Enhanced solvent composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528151D1 DE69528151D1 (de) | 2002-10-17 |
DE69528151T2 true DE69528151T2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=23037342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528151T Expired - Fee Related DE69528151T2 (de) | 1994-07-07 | 1995-07-06 | Verbesserte lösungsmittelzusammunsetzung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5776881A (de) |
EP (1) | EP0726938B1 (de) |
AT (1) | ATE223961T1 (de) |
AU (1) | AU2963095A (de) |
CA (1) | CA2170363C (de) |
DE (1) | DE69528151T2 (de) |
ES (1) | ES2183879T3 (de) |
WO (1) | WO1996001888A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6914036B2 (en) * | 2001-03-15 | 2005-07-05 | Baker Hughes Incorporated | Demulsifier for aqueous completion fluids |
KR100718193B1 (ko) | 2005-11-04 | 2007-05-15 | 삼성토탈 주식회사 | 유기 액상안정제 제조용 용제 조성물 |
MX2019000537A (es) * | 2016-07-13 | 2019-09-11 | SHUMKA Thomas | Metodos, materiales y aparato para limpiar e inspeccionar conjuntos de engranajes circunferenciales. |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1766067A (en) * | 1929-01-21 | 1930-06-24 | Wm S Barnickel & Co | Process for breaking petroleum emulsions |
US2552528A (en) * | 1949-07-14 | 1951-05-15 | Petrolite Corp | Process for breaking petroleum emulsions |
US2552529A (en) * | 1949-07-14 | 1951-05-15 | Petrolite Corp | Process for breaking petroleum emulsions |
US2996551A (en) * | 1953-09-24 | 1961-08-15 | Petrolite Corp | Certain polyepoxide-modified oxyalkylation derivatives being obtained in turn by oxyalkylation of certain polyols having at least three hydroxyls |
US2944982A (en) * | 1954-06-10 | 1960-07-12 | Petrolite Corp | Process for breaking petroleum emulsions employing certain oxyalkylated acyclic diglycerols |
US2900350A (en) * | 1956-02-27 | 1959-08-18 | Visco Products Co | Breaking water-in-oil emulsions |
US3110737A (en) * | 1958-09-15 | 1963-11-12 | Petrolite Corp | Certain oxyalkylated polyols |
US3110736A (en) * | 1958-09-15 | 1963-11-12 | Petrolite Corp | Certain oxyalkylated polyols |
US3146207A (en) * | 1961-05-23 | 1964-08-25 | Rosenfeld Myer | Solvent degreasing self-emulsifying cleaning composition |
US3193499A (en) * | 1961-10-03 | 1965-07-06 | Phillips Petroleum Co | Solvent and method for removing waxy deposits |
FR1537265A (fr) * | 1966-09-10 | 1968-08-23 | Basf Ag | Produits de nettoyage à froid pour surfaces solides |
US3634493A (en) * | 1968-04-11 | 1972-01-11 | Rohm & Haas | Oil-soluble azo compounds |
DE2525996C2 (de) * | 1975-06-11 | 1983-11-24 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Kaltreiniger |
US4306981A (en) * | 1979-10-05 | 1981-12-22 | Magna Corporation | Method for breaking petroleum emulsions and the like comprising resinous polyalkylene oxide adducts |
US4321147A (en) * | 1980-05-22 | 1982-03-23 | Texaco Inc. | Demulsification of bitumen emulsions with a high molecular weight polyol containing discrete blocks of ethylene and propylene oxide |
US4321146A (en) * | 1980-05-22 | 1982-03-23 | Texaco Inc. | Demulsification of bitumen emulsions with a high molecular weight mixed alkylene oxide polyol |
US4416754A (en) * | 1981-08-24 | 1983-11-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Compositions and process for dedusting solids-containing hydrocarbon oils |
US4407707A (en) * | 1981-08-24 | 1983-10-04 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for dedusting solids-containing hydrocarbon oils |
US4407706A (en) * | 1981-08-24 | 1983-10-04 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for dedusting solids-containing hydrocarbon oils |
DE3208130A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Spaltung von oel-in-wasser-emulsionen |
US4551239A (en) * | 1983-04-11 | 1985-11-05 | Exxon Research & Engineering Co. | Water based demulsifier formulation and process for its use in dewatering and desalting crude hydrocarbon oils |
US4737265A (en) * | 1983-12-06 | 1988-04-12 | Exxon Research & Engineering Co. | Water based demulsifier formulation and process for its use in dewatering and desalting crude hydrocarbon oils |
DE3517170A1 (de) * | 1985-05-13 | 1986-11-13 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag | Reinigungszusammensetzung |
FR2602240B1 (fr) * | 1986-01-21 | 1991-07-05 | Polar Molecular Corp | Agent de conditionnement pour carburants |
US4836829A (en) * | 1986-03-14 | 1989-06-06 | Exxon Research And Engineering Company | Fuel composition and process for multi-port fuel injection systems (PNE-509) |
US4810263A (en) * | 1986-04-11 | 1989-03-07 | Exxon Research And Engineering Company | Fuel composition |
US4749509A (en) * | 1986-11-24 | 1988-06-07 | The Proctor & Gamble Company | Aqueous detergent compositions containing diethyleneglycol monohexyl ether solvent |
US5460817A (en) * | 1988-01-19 | 1995-10-24 | Allied Colloids Ltd. | Particulate composition comprising a core of matrix polymer with active ingredient distributed therein |
DE3812454A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Shell Int Research | Entfettungsfluessigkeit |
US4938877A (en) * | 1989-02-13 | 1990-07-03 | Exxon Research And Engineering Company | Unique and effective separation technique for oil contaminated sludge |
US5031648A (en) * | 1989-05-16 | 1991-07-16 | Skyline Products Ltd. | Cleaning of mill gears |
JP2700922B2 (ja) * | 1989-07-05 | 1998-01-21 | 株式会社スリーボンド | ブレーキ装置の洗浄剤 |
JPH03146597A (ja) * | 1989-11-01 | 1991-06-21 | Henkel Hakusui Kk | プリント基板の洗浄用組成物 |
WO1991019831A1 (en) * | 1990-06-11 | 1991-12-26 | Martin Marietta Corporation | Cycloparaffins containing cleaning composition and method of using them |
US5145523A (en) * | 1991-01-22 | 1992-09-08 | Van Waters And Rogers, Inc. | Solutions for cleaning plastic and metallic surfaces |
US5232632A (en) * | 1991-05-09 | 1993-08-03 | The Procter & Gamble Company | Foam liquid hard surface detergent composition |
US5207838A (en) * | 1991-08-29 | 1993-05-04 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Nonhazardous solvent composition and method for cleaning metal surfaces |
MY134746A (en) * | 1992-01-03 | 2007-12-31 | Exxon Chemical Patents Inc | Method and composition for cleaning articles |
US5256305A (en) * | 1992-08-24 | 1993-10-26 | Betz Laboratories, Inc. | Method for breaking emulsions in a crude oil desalting system |
US5399282A (en) * | 1993-05-06 | 1995-03-21 | Kiwi Brands, Inc. | Dusting and cleaning composition |
US5447638A (en) * | 1993-09-16 | 1995-09-05 | Nch Corporation | Method for flocculating finely divided solids suspended in nonpolar liquids |
WO1996001915A1 (en) * | 1994-07-07 | 1996-01-25 | Safety-Kleen Corp. | Compositions and methods for treating cleaning solvents |
-
1995
- 1995-07-06 AT AT95925529T patent/ATE223961T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-06 DE DE69528151T patent/DE69528151T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-06 EP EP95925529A patent/EP0726938B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-06 WO PCT/US1995/008483 patent/WO1996001888A1/en active IP Right Grant
- 1995-07-06 AU AU29630/95A patent/AU2963095A/en not_active Abandoned
- 1995-07-06 ES ES95925529T patent/ES2183879T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-06 CA CA002170363A patent/CA2170363C/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-03 US US08/678,467 patent/US5776881A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5776881A (en) | 1998-07-07 |
CA2170363A1 (en) | 1996-01-25 |
ES2183879T3 (es) | 2003-04-01 |
DE69528151D1 (de) | 2002-10-17 |
AU2963095A (en) | 1996-02-09 |
EP0726938B1 (de) | 2002-09-11 |
WO1996001888A1 (en) | 1996-01-25 |
EP0726938A1 (de) | 1996-08-21 |
CA2170363C (en) | 1999-12-07 |
EP0726938A4 (de) | 1997-12-03 |
ATE223961T1 (de) | 2002-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110359T2 (de) | Zusammensetzung zur Reinigung von elektronischen und Präzisionsteilen und Reinigungsverfahren. | |
DE69121149T2 (de) | Reinigungsverfahren | |
DE69126648T2 (de) | Verfahren zum Reinigen | |
EP0213554B1 (de) | Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt | |
DE69223064T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Öl aus Spülwasser | |
EP0116151A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen | |
DE3152654C2 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilgegenst{nden und Vorrichtung zur Durchf}hrung des Verfahrens | |
DE2412559A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von oel aus abwaessern | |
DE69528151T2 (de) | Verbesserte lösungsmittelzusammunsetzung | |
DE3517170C2 (de) | ||
DE69500849T2 (de) | Entfettungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Öl-verschützten Gegenständen | |
DE69626767T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE60207723T2 (de) | Entfettungsmittel zum entfetten und/oder dekontaminieren der harten oberflächen | |
DE69216525T2 (de) | Reinigungsverfahren | |
DE2505252A1 (de) | Verfahren zum reinigen und entfetten von gegenstaenden | |
EP0717789B1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von reinigungsflüssigkeiten | |
AT403932B (de) | Mittel und verfahren zur oberflächenbehandlung von metallen | |
DE4117060A1 (de) | Verfahren zum reinigen metallischer schleifschlaemme von oel oder oelhaltigen emulsionen | |
US6004434A (en) | Method of recycling cleaning solvent | |
DE2529096A1 (de) | Mittel zur kaltreinigung von mit fetten oder fettartigen verschmutzungen verunreinigten festen oberflaechen | |
DE2706654A1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von oelschichten | |
DE4238424A1 (de) | Reinigendes Benetzungs- und Lösungsmittel | |
DE69420147T2 (de) | Reinigungsverfahren | |
WO1999011745A1 (de) | Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren | |
WO1992016607A1 (de) | Demulgierendes reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |