DE69528073T2 - Polyolefinkatalysator mit grossem porenvolumen - Google Patents
Polyolefinkatalysator mit grossem porenvolumenInfo
- Publication number
- DE69528073T2 DE69528073T2 DE69528073T DE69528073T DE69528073T2 DE 69528073 T2 DE69528073 T2 DE 69528073T2 DE 69528073 T DE69528073 T DE 69528073T DE 69528073 T DE69528073 T DE 69528073T DE 69528073 T2 DE69528073 T2 DE 69528073T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- catalyst
- mixture
- chromium
- silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 60
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims description 23
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 30
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 18
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- WNOHDFYRLUENNX-UHFFFAOYSA-N chromium dioxosilane Chemical compound [Cr].[Si](=O)=O WNOHDFYRLUENNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XEHUIDSUOAGHBW-UHFFFAOYSA-N chromium;pentane-2,4-dione Chemical compound [Cr].CC(=O)CC(C)=O.CC(=O)CC(C)=O.CC(=O)CC(C)=O XEHUIDSUOAGHBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Auf dem Gebiet der Herstellung von Polyolefinen (z. B. Polyethylen) ist dem Auffinden von neuen und verbesserten Katalysatoren, die in der Lage sind, Olefinpolymere mit besseren Eigenschaften zu erzeugen, viel Aufmerksamkeit gewidmet worden.
- Für viele Anwendungen ist es gewünscht, Polyolefine zu produzieren, die eine hohe Schmelzfließindexeigenschaft aufweisen. In der Vergangenheit wurde gefunden, dass ein hoher Schmelzindex durch die Verwendung von einfachen Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren nicht erreicht werden kann. Deshalb sind Hersteller von Polyolefinen zur Verwendung von Titan-haltigen Katalysatoren übergegangen, wie Ti-Cr-Siliciumdioxid-Tergel- oder Ziegler- Natta-Katalysatoren. Diese Alternativen für Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren sind im Allgemeinen teurer als Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren. Ferner sind Ziegler-Katalysatoren oft schwierig in trägergestützter Form zu erhalten. Auch können Ziegler-Katalysatoren zur Einführung von unerwünschten Mengen an Chlor (und anderen Bestandteilen) in das Polyolefin führen.
- Es sind Versuche unternommen worden, den Schmelzindex, der unter Verwendung von Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren erreichbar ist, durch die Verwendung von Kieselgelen mit hohem Porenvolumen oder durch die Zugabe anderer Substanzen zu dem Gel, wie phosphorhaltigen Additiven, zu erhöhen. Der Erfolg dieser Versuche war sehr beschränkt. Entsprechend bleibt ein Bedarf nach alternativen Katalysatoren, die ohne die genannten Nachteile in der Lage sind, Polyolefine mit hohem Schmelzindex zu erzeugen.
- Die FR-A-2 111 169 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisations-Katalysatoren, bei dem ein Hydrogel hergestellt wird, indem eine wässrige Lösung eines Alkalimetallsilikats zu einer Lösung einer starken Säure oder einer schwachen Säure zugegeben wird, vorzugsweise unter geeigneten Rührbedingungen. Das gebildete Hydrogel enthält normalerweise zwischen 3 und 12 Gew.-% SiO&sub2; und weist normalerweise einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 9 auf. Das Hydrogel wird gealtert, gewaschen und dann wird Wasser entfernt, um ein Ausgangskieselgel mit einer Oberfläche von 200 bis 500 m²/g, einer Porengröße von 200 bis 600 Å, einem Porenvolumen von 1,8 bis 3,5 cm³/g, bestimmt mittels Stickstoffabsorption, zu erzeugen. Das Ausgangsgel wird mit einem Chromoxid oder einer Chromverbindung imprägniert. Die nach Calcinieren erhaltene Zusammensetzung kann als Katalysator für die Olefinpolymerisation eingesetzt werden.
- Die Erfindung liefert neue Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren, die ohne die Verwendung von Titan oder anderen Additiven in der Lage sind, Polyolefine mit hohem Schmelzindex zu erzeugen. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind iii der Lage, einen Schmelzindex über 4,0 zu erreichen, bestimmt mittels ASTM D1238-79, Bedingung E, Prozedur B. Die Erfindung umfasst auch Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren.
- Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Chromhaltigen Siliciumdioxid-Katalysators, wobei das Verfahren sequentiell die folgenden Schritte umfasst:
- (a) das Kombinieren einer Alkalimetallsilikatlösung und einer Mineralsäure zur Bildung einer Mischung mit einem pH-Wert von 6 bis 10 und einem Siliciumdioxidgehalt von 16 bis 21 Gew.-%, und das Halten der Mischung bei einer Temperatur von 10 bis 20ºC,
- (b) das Bilden von gelierten Perlen aus dieser Mischung innerhalb von 3 Sekunden ab der Bildung der Mischung,
- (c) das Waschen der gelierten Perlen in einem wässrigen Bad bei einem pH-Wert von 3 bis 6 für 15 bis 30 Stunden, (d) das Altern der Perlen in einem alkalischen Bad bei einem pH-Wert von 8 bis 10 für 5 bis 25 Stunden,
- (e) das Eintauchen der gewaschenen, gealterten Perlen in ein organisches Lösungsmittel, das zur azeotropen Destillation geeignet ist, und das Entfernen von Wasser aus den Perlen durch azeotrope Destillation, und
- (f) das Trocknen der Perlen.
- Eine Chromverbindung wird der zu gelierenden Mischung, den gelierten Perlen vor oder während Schritt (e) oder zu den getrockneten Perlen gegeben. Vorzugsweise werden die Perlen durch Ausstoßen der Mischung in Luft gebildet. Die Perlen gelieren vorzugsweise sofort, wenn sie gebildet werden. Das Gelieren kann in der Luft erfolgen. Die getrockneten Perlen können durch Calcinieren aktiviert werden.
- In einem Aspekt umfasst die Erfindung Katalysatorzusammensetzungen, die durch dieses Verfahren erhältlich sind und für die Polymerisation von Olefinen geeignet sind, wobei die Katalysatoren umfassen:
- (a) einen amorphen Kieselgelträger mit einem Porenvolumen von 1,9 bis 2,9 cm³/g, einer Oberfläche von 250 bis 900 m²/g, wobei mindestens 95% der Oberfläche in Poren mit einer Porengröße zwischen 150 bis 450 Å vorliegt, und
- (b) eine Chromverbindung,
- wobei der Katalysator, wenn er bei einer Temperatur von 816ºC (1500ºF) aktiviert worden ist, in der Lage ist, in einem Aufschlämmungspolymerisationsverfahren, das bei 109ºC und unter einem Überdruck von 3729 kPa (550 psig) durchgeführt worden ist, wobei die Katalysatorzusammensetzung der einzige verwendete Katalysator ist, ein Polyethylen mit (1) einem Schmelzflussindex von mindestens 4,0 zu liefern, wobei der Schmelzflussindex gemäß ASTM D1238-79, Bedingung E, Prozedur B bestimmt wird.
- Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Folgenden weiter ausführlich beschrieben.
- Die Erfindung umfasst das Auffinden, dass bestimmte Kieselgele, wenn sie in Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren verwendet werden, zu der Fähigkeit der Erzeugung von Polyolefinen mit hohem Schmelzindex führen. Die Erfindung umfasst ferner das Auffinden von Verfahren zur Herstellung dieser Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren.
- Die erfindungsgemäß brauchbaren Kieselgele sind durch eine Kombination von hohem Porenvolumen, mäßig hohem durchschnittlichen Durchmesser und enger Porengrößenverteilung gekennzeichnet. Von den erfindungsgemäßen Kieselgelen wird angenommen, dass sie vor allem durch sofortige Gelierungsverfahren erzeugt werden, insbesondere durch sogenannte Perlgelverfahren (bead gel processes).
- Die erfindungsgemäßen Kieselgele und Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren weisen ein Porenvolumen von mindestens 1,9 bis 2,9 cm³/g, vorzugsweise 2, 2 bis 2,7 cm³/g auf. Die Gele und Katalysatoren sind ferner durch eine durchschnittliche Porengröße von vorzugsweise 200 bis 500 Å, bevorzugter 250 bis 500 Å, insbesondere 250 bis 350 Å gekennzeichnet. Die Kieselgele und resultierenden Katalysatoren weisen eine Porengrößenverteilung auf, bei der mindestens 95% der Gesamtoberfläche in Poren im Bereich von 150 bis 450 Å vorliegt, wobei die Porengrößenverteilung mittels der Stickstoffdesorptions(BET)-Methode bestimmt wird.
- Die Katalysatoren umfassen Chrom und Siliciumdioxid. Die Katalysatoren können andere Additive enthalten, die Katalysatoren bestehen jedoch vorzugsweise im Wesentlichen aus Chrom und Siliciumdioxid. In jedem Fall enthalten die Katalysatoren vorzugsweise kein Titan.
- Die erfindungsgemäßen Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren enthalten eine beliebige katalytisch wirksame Menge an Chrom. Vorzugsweise beträgt die Menge an Chrom 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, bevorzugter 0,4 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,3 Gew.-%. Die durchschnittliche Teilchengröße des Katalysators beträgt vorzugsweise 30 bis 300 u, bevorzugter 80 bis 150 u.
- Die Katalysatoren sind ferner durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet, einen Schmelzflussindex von mindestens 4,0 zu erreichen, bevorzugter 5 bis 7, bestimmt gemäß ASTM D1238-79, Bedingung E, Prozedur B. Die oben erwähnten Eigenschaften werden unter Bezug auf die Polymerisation von Ethylen in einem Aufschlämmungspolymerisationsverfahren bestimmt, das bei 109ºC und einem Überdruck von 3.729 kPa (550 psig) durchgeführt wird.
- Die erfindungsgemäßen Chrom-Siliciumdioxid-Katalysatoren sind unter Verwendung eines modifizierten Perlgelverfahrens erhältlich. Das Verfahren umfasst:
- (a) das Kombinieren einer Alkalimetallsilikatlösung und einer Mineralsäure zur Bildung einer Mischung mit einem pH-Wert von 6 bis 10 und einem Siliciumdioxidgehalt von 16 bis 21 Gew.-%, und das Halten der Mischung bei einer Temperatur von 10 bis 20ºC,
- (b) das Bilden von gelierten Perlen aus der Mischung innerhalb von 3 Sekunden ab der Bildung der Mischung,
- (c) das Waschen der gelierten Perlen in einem wässrigen Bad bei einem pH-Wert von 3 bis 6 für 15 bis 30 Stunden,
- (d) das Altern der Perlen in einem alkalischen Bad bei einem pH-Wert von 8 bis 10 für 5 bis 25 Stunden,
- (e) das Eintauchen der gewaschenen, gealterten Perlen in ein organisches Lösungsmittel, das zur azeotropen Destillation geeignet ist, und das Entfernen von Wasser aus den Perlen durch azeotrope Destillation, und
- (f) das Trocknen der Perlen.
- Eine Chromverbindung wird der zu gelierenden Mischung, den gelierten Perlen vor oder während Schritt (e), oder zu den getrockneten Perlen zugegeben.
- Das Alkalisilikat ist vorzugsweise Natriumsilikat. Die Alkalisilikatlösung besitzt vorzugsweise eine Konzentration von 22 bis 26ºBaume (Bé) (spezifisches Gewicht von 1,18 bis 1,22). Die Mineralsäure ist vorzugsweise Schwefelsäure. Die Säure besitzt vorzugsweise eine Konzentration von 16 bis 19ºBé (spezifisches Gewicht von 1,12 bis 1,15). Das Silikat und die Säure werden vorzugsweise in solchen Anteilen kombiniert, die eine Mischung ergeben, die 18 bis 21 Gew.-% Siliciumdioxid enthält und einen pH-Wert von 6 bis 10 aufweist.
- Das Silikat und die Säure werden vorzugsweise vor dem Mischen bei einer relativ kühlen Temperatur gehalten. Vorzugsweise wird die Temperatur bei 10 bis 20ºC gehalten. Da die Mischung dazu neigt, schnell zu gelieren, werden vorzugsweise in-line-Mischtechniken verwendet, wie diejenigen, die in der US-A-3,872,217 oder dem japanischen Patent 48-13834 beschrieben sind, um die Perlen zu bilden. Die Gelierung findet vorzugsweise innerhalb von 3 Sekunden ab der Bildung der Mischung statt, bevorzugter innerhalb von 0,5 Sekunden.
- Die gelierten Perlen werden dann gesammelt, während sie in ein wässriges Bad fallen. Das Bad weist vorzugsweise einen pH-Wert von 2 bis 6 auf. Vorzugsweise enthält das Bad Schwefelsäure. Die Nässzeit in dem Bad beträgt 10 bis 60 Minuten. Die Perlen werden dann in einer sauren Wäsche (pH-Wert 3 bis 6) für 15 bis 30 Stunden gewaschen, vorzugsweise etwa 20 Stunden. Die gewaschenen Perlen werden dann mit Ammoniak bei einem pH-Wert von 8 bis 10 für 5 bis 25 Stunden gealtert, vorzugsweise 6 bis 20 Stunden. Das Endniveau von Na&sub2;O in den Perlen beträgt vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-%, bevorzugter weniger als 0,05 Gew.-%.
- Die gewaschenen Perlen werden dann behandelt, um das Wasser aus den Poren zu entfernen. Vorzugsweise wird die Wasserentfernung durch azeotrope Destillation bewirkt. Wenn das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird, wird das Hydrogel einfach mit einem organischen Lösungsmittel kombiniert, das zur azeotropen Destillation geeignet ist, wie einem Alkohol, wie Hexanol. Die Destillation wird vorzugsweise bei 95ºC bis 170ºC durchgeführt.
- Die Destillation wird typischerweise durchgeführt, bis alles Wasser aus dem Gel entfernt worden ist. Das resultierende Xerogel kann dann getrocknet und calciniert werden, um das organische Lösungsmittel zu entfernen. Das Trocknen wird vorzugsweise bei 170 bis 250ºC durchgeführt.
- Die Zugabe von Chrom zu dem Kieselgel kann in dem obigen Verfahren zu einem oder mehreren Zeitpunkten durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das Chrom dem Siliciumdioxid-Hydrogel vor der Wasserentfernung unter Verwendung einer wässrigen Lösung einer Chromverbindung zugegeben werden. Das Chrom kann auch während der azeotropen Destillation zugegeben werden. Das Chrom kann auch durch Nachimprägnieren des calcinierten Kieselgels zugegeben werden. Das Verfahren der Chromzugabe wird für die Ergebnisse der Erfindung nicht als entscheidend angesehen.
- Konventionelle Chromverbindungen wie Chromacetat, Chromacetylacetonat oder Chromnitrat können verwendet werden. Der Chromhaltige Katalysator kann gewünschtenfalls calciniert werden, um einen aktivierten Katalysator zu erreichen.
- Es wird angenommen, dass die erfindungsgemäßen Katalysatoren für eine Vielzahl von Polymerisationsreaktionen geeignet sind. Die Katalysatoren sind besonders für die Herstellung von Polyethylen brauchbar. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators ist nicht auf irgendeine bestimmte Polymerisationstechnik beschränkt.
- Die Erfindung wird ferner durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht. Es soll klar sein, dass die Erfindung nicht auf die genauen Details der Beispiele beschränkt ist.
- Eine Lösung von Natriumsilikat (25ºBé bei 60ºF [spezifisches Gewicht von 1,21 bei 15,5ºC]) und eine Lösung von Schwefelsäure [spezifisches Gewicht von 1,14 bei 15,5ºC] (17,5ºBé bei 60ºF) wurden auf unter 60ºF (15ºC) gekühlt.
- Die Lösungen wurden in einem in-line-Mischer gemischt und unmittelbar in die Luft ausgestoßen, um Perlen zu bilden. Die Mischung besaß einen Siliciumdioxidgehalt von etwa 18 Gew.-% und einen pH-Wert von etwa 9,0. Während des Verlassens des Mischers und des Fallens durch die Luft findet die Gelierung statt (typischerweise etwa 1 Sekunde). Die gelierten Perlen wurden dann in einem Bad mit einem pH-Wert von 4,0 aufgefangen.
- Die Perlen wurden dann in einen Waschbehälter überführt, in dem sie mit wässriger Säure für 20 Stunden gewaschen wurden. Die gewaschenen Perlen wurden dann in einer Ammoniakhaltigen Lösung (pH = 8) bei 60ºC (140ºF) für etwa 5 Stunden gealtert. Die Perlen wurden dann gewonnen und mit Hexanol in einem Behälter in Kontakt gebracht, der mit einer azeotropen Destillationsanlage verbunden war. Die Hexanol-Perlen-Mischung wurde dann auf etwa 170ºC erhitzt, um das Wasser durch azeotrope Destillation aus den Perlen zu entfernen. Die resultierenden Perlen wurden dann im Vakuum bei 150ºC getrocknet und bei 649ºC (1.200ºF) calciniert. Die calcinierten Perlen wurden dann mit einer Chrom- acetat-Alkohol-Wasser-Mischung imprägniert, um etwa 1 Gew.-% Cr auf das Kiegelgel zu bringen. Das Cr-haltige Siliciumdioxid wurde dann getrocknet und calciniert. Der resultierende Katalysator besaß eine Oberfläche von 307 m²/g und ein Porenvolumen von 2,22 cm³/g, die beide mittels der Stickstoff-BET-Methode bestimmt wurden.
- Kieselgelperlen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Chromlösung der Hexanol-Perlen-Mischung direkt vor der azeotropen Destillation zugegeben wurde. Der resultierende Katalysator besaß eine Oberfläche von 310 m²/g und ein Porenvolumen von 2,55 cm³/g, die beide mittels der Stickstoff-BET-Methode bestimmt wurden.
- Die Leistung der aus den Beispielen 1 und 2 resultierenden Katalysatoren wurde dann getestet.
- Etwa 30 cm³ jedes Katalysators wurden in einem besonderen Quarzrohr (Durchmesser 4,5 cm), das eine gesinterte Fritte aufwies, um die Probe zu halten, verwirbelt. Das Verwirbelungsmittel (Luft) wurden durch Betten geleitet, die aktiviertes Aluminiumoxid enthielten, so dass der Feuchtigkeitsgehalt einem Taupunkt von niedriger als -73ºC (-100ºF) entsprach. Dieses Wirbelbett wurde mit einer Rate von 400ºC/Stunde auf die in Tabelle I angegebenen Endtemperaturen 816ºC und 871ºC (1500ºF und 1600ºF) erhitzt. Dieses Katalysatoraktivierverfahren wurde für 5 Stunden bei 816ºC und 871ºC (1500ºF und 1600ºF) fortgesetzt. Am Ende des angegebenen Zeitraums wurde das Quarzrohr mit der Probe auf Umgebungstemperatur abgekühlt und der aktivierte Katalysator wurde zur Lagerung in einen Glasbehälter überführt. Alles Hantieren des aktivierten Materials wurde unter Stickstoff durchgeführt.
- Die Prüfung der aktivierten Katalysatoren bezüglich des Typs des bei der Polymerisation erzeugten Polyethylens wurde bei entweder 103 oder 109ºC in einem 2 l-Rührautoklaven durchgeführt. Die Temperatur wurde gesteuert und innerhalb von 0,5ºC konstant gehalten, indem der Druck von siedendem Methanol in dem Mantel justiert wurde, der den Reaktor umschloss. Nachdem der Autoklav mit Stickstoff befüllt und auf 102ºC erhitzt worden war, wurden etwa 0,05 g aktivierter Katalysator unter einer Stickstoffdecke in den Autoklaven überführt und nachfolgend etwa 1 l flüssiges Isobutan eingeführt. Das Isobutan wurde vorgereinigt, indem es durch Betten geleitet wurde, die Aktivkohle und aktiviertes Aluminiumoxid enthielten. Das Rühren wurde begonnen und Ethylen bei Bedarf eingeführt, um 3792 kPa (550 psig) zu halten. Bei diesen Bedingungen löst sich das hergestellte Polyethylen in dem Isobutan nicht, sondern verbleibt in Aufschlämmungsform. Die Reaktion wurde bei 109ºC fortgesetzt, bis etwa 4000 g Harz pro Gramm Katalysator hergestellt worden waren. Alle Reaktionen wurden abgebrochen, indem Isobutan und überschüssiges Ethylen aus dem Reaktor abgelassen wurden.
- Alle Ergebnisse und Polymerisationsbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Der Schmelzindex des Endharzes wurde unter Verwendung des ASTM-Verfahrens D1238-79, Bedingung E, Prozedur A für MI< 1 und Prozedur B für MI> 1 bestimmt. Tabelle 1
Claims (16)
1. Katalysatorzusammensetzung, die für die Polymerisation von
Olefinen geeignet ist, wobei der Katalysator im Wesentlichen
aus
(a) einem amorphen Kieselgelträger mit einem Porenvolumen
von 1,9 bis 2,9 cm³/g, einer Oberfläche von 250 bis
900 m²/g, wobei mindestens 95% der Oberfläche in Poren
mit einer Porengröße zwischen 150 bis 450 Å vorliegt,
und
(b) einer Chromverbindung besteht,
und wobei der Katalysator, wenn er bei einer Temperatur von
816ºC (1500ºF) aktiviert worden ist, in der Lage ist, ein
Polyethylen mit (1) einem Schmelzflussindex von mindestens
4,0 in einem Aufschlämmungspolymerisationsverfahren zu
liefern, das bei 109ºC und unter einem Überdruck von 3729 kPa
(550 psig) durchgeführt worden ist, wobei die
Katalysatorzusammensetzung der einzige verwendete Katalysator ist und der
Katalysator nach einem Verfahren herstellbar ist, das
umfasst:
(a) das Kombinieren einer Alkalimetallsilikatlösung und
einer Mineralsäure zur Bildung einer Mischung mit einem
pH-Wert von 6 bis 10 und einem Siliciumdioxidgehalt von
16 bis 21 Gew.-%, und das Halten der Mischung bei einer
Temperatur von 10 bis 20ºC,
(b) das Bilden von gelierten Perlen aus dieser Mischung
innerhalb von 3 Sekunden ab der Bildung der Mischung,
und
(c) das Waschen der gelierten Perlen in einem wässrigen Bad
bei einem pH-Wert von 3 bis 6 für 15 bis 30 Stunden,
(d) das Altern der Perlen in einem alkalischen Bad bei
einem pH-Wert von 8 bis 10 für 5 bis 25 Stunden,
(e) das Eintauchen der gewaschenen gealterten Perlen in
einem organischen Lösungsmittel, das zur
Azeotropendestillation geeignet ist, und das Entfernen von Wasser
aus den Perlen durch azeotrope Destillation, und
(f) das Trocknen der Perlen, wobei eine Chromverbindung zu
den Perlen vor oder während Schritt (e) oder im
Anschluss an Schritt (f) zugesetzt wird.
2. Katalysator nach Anspruch 1, bei dem das Chrom mit etwa 0,4
bis 2,0 Gew.-% Chrom, bezogen auf das Trockengewicht des
Siliciumdioxids, vorhanden ist.
3. Katalysator nach Anspruch 1, bei dem der Katalysator in der
Lage ist, ein Polyolefin mit einem Schmelzflussindex von
mindestens 5,0 zu erzeugen.
4. Katalysator nach Anspruch 1, bei dem das Siliciumdioxid
einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 250 bis 500 Å
aufweist.
5. Katalysator nach Anspruch 1, bei dem 50 bis 70% der Poren
eine Porengröße von 250 bis 350 Å aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Chrom enthaltenden
Siliciumdioxidkatalysators, wobei das Verfahren sequentiell die
folgenden Schritte umfasst:
(a) das Kombinieren einer Alkalimetallsilikatlösung und
einer Mineralsäure zur Bildung einer Mischung mit einem
pH-Wert von 6 bis 10 und einem Siliciumdioxidgehalt von
16 bis 21 Gew.-%, und das Halten der Mischung bei einer
Temperatur von 10 bis 20ºC,
(b) das Bilden von gelierten Perlen aus dieser Mischung
innerhalb von 3 Sekunden ab der Bildung der Mischung,
und
(c) das Waschen der gelierten Perlen in einem wässrigen Bad
bei einem pH-Wert von 3 bis 6 für 15 bis 30 Stunden,
(d) das Altern der Perlen in einem alkalischen Bad bei
einem pH-Wert von 8 bis 10 für 5 bis 25 Stunden,
(e) das Eintauchen der gewaschenen gealterten Perlen in
einem organischen Lösungsmittel, das zur
Azeotropendestillation geeignet ist, und das Entfernen von Wasser
aus den Perlen durch azeotrope Destillation, und
(f) das Trocknen der Perlen, wobei eine Chromverbindung zu
den Perlen vor oder während Schritt (e) oder im
Anschluss an Schritt (f) zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die getrockneten Perlen
durch Calcinierung aktiviert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Perlen in
Schritt (b) durch Ausstoßen der Mischung in die Luft
gebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Gelierung erfolgt,
während die Perlen in der Luft sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Gelierung in
weniger als 0,5 Sekunden erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die
Mischung in Schritt (a) unter Verwendung einer in-line-
Mischung gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem die
Perlen in einer Lösung von Ammoniumhydroxid gealtert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem das
organische Lösungsmittel einen Alkohol umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die azeotrope
Destillation bei 95 bis 170ºC erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei dem das
Alkalimetallsilikat Natriumsilikat umfasst und die
Mineralsäure Schwefelsäure umfasst.
16. Verfahren zur Bildung eines Polyolefins mit einem
Schmelzindex von mindestens 4, wobei das Verfahren umfasst:
(a) Umsetzung eines Olefinmonomers in Gegenwart eines
Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder
hergestellt gemäß einem der Ansprüche 6 bis 15,
und
(b) Gewinnung des Polymers.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25285294A | 1994-06-02 | 1994-06-02 | |
PCT/US1995/005699 WO1995033778A1 (en) | 1994-06-02 | 1995-05-05 | High pore volume polyolefin catalyst |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528073D1 DE69528073D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69528073T2 true DE69528073T2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=22957824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528073T Expired - Lifetime DE69528073T2 (de) | 1994-06-02 | 1995-05-05 | Polyolefinkatalysator mit grossem porenvolumen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0788519B1 (de) |
AU (1) | AU2436695A (de) |
DE (1) | DE69528073T2 (de) |
WO (1) | WO1995033778A1 (de) |
ZA (1) | ZA954109B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636126A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Basf Ag | Chrom-Katalysatoren mit mesoporösen Molekularsieben als Träger |
DE19754380A1 (de) | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Basf Ag | Gasphasenwirbelschichtverfahren und danach erhältliche Ethylenhomo- und -copolymere |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900457A (en) * | 1970-10-08 | 1975-08-19 | Phillips Petroleum Co | Olefin polymerization catalyst |
-
1995
- 1995-05-05 WO PCT/US1995/005699 patent/WO1995033778A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-05 EP EP95918414A patent/EP0788519B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-05 DE DE69528073T patent/DE69528073T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-05 AU AU24366/95A patent/AU2436695A/en not_active Abandoned
- 1995-05-19 ZA ZA954109A patent/ZA954109B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA954109B (en) | 1996-01-19 |
EP0788519A1 (de) | 1997-08-13 |
WO1995033778A1 (en) | 1995-12-14 |
EP0788519B1 (de) | 2002-09-04 |
DE69528073D1 (de) | 2002-10-10 |
AU2436695A (en) | 1996-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213324T2 (de) | Aluminiumphosphat mit hohem Porenvolumen und Porendurchmesser | |
DE2457752C3 (de) | Verfahren zur herstellung eines erdölcrackkatalysators | |
DE3527482C2 (de) | ||
DE69211302T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbrückten bandförmigen Ton enthaltenden Chromkatalysators und seine Verwendung für die Polymerisation von Alpha-Olefinen | |
DE69405100T2 (de) | Katalysatorträger, verfahren zur herstellung eines katalysatorträgervorläufergels | |
US6670302B2 (en) | High pore volume polyolefin catalyst | |
DE69511546T2 (de) | Verwendung von glycoletherverbindungen zum herstellen von polyolefinkatalysatoren und trägern | |
DE2428621C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen sauren Katalysatoren und die Verwendung der so hergestellten Katalysatoren | |
FR2480756A1 (fr) | Procede de production d'un support de catalyseur a base d'oxyde de zirconium et de silice | |
DE68914382T2 (de) | Peptisierte und phosphatierte anorganische Oxide, Katalysatoren und Polymerisationsverfahren. | |
DE3020598C2 (de) | ||
DE69528073T2 (de) | Polyolefinkatalysator mit grossem porenvolumen | |
US3974101A (en) | Olefin polymerization catalyst | |
DE2549411A1 (de) | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger siliciumdioxidteilchen und verwendung der mittels dieses verfahrens hergestellten teilchen | |
DE3116418C2 (de) | ||
DE19654739A1 (de) | Gemischt-alkylierte bzw. -hydroxyalkoxyalkylierte methylolierte 4,5-Dihydroxy-imidazolidin-2-one | |
DE2240246C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder einer Äthylenmischung und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE856494C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten | |
EP0792859B1 (de) | Verwendung von Katalysatoren auf Basis von Siliziumdioxid enthaltenden Katalysatorträgern für katalytische Umsetzungen unter hydrothermalen Bedingungen | |
DE4217044A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysatorvorlaeufers fuer eine hydrierungsreaktion und verfahren zur herstellung eines alkohols | |
DE2149681A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefin-Polymerisations-Katalysators | |
DE2030172B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure | |
DE949586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2006976C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatorteilchen | |
DE2422064C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Träger-Katalysatoren für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Polymerisation von Äthylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |