DE69213324T2 - Aluminiumphosphat mit hohem Porenvolumen und Porendurchmesser - Google Patents
Aluminiumphosphat mit hohem Porenvolumen und PorendurchmesserInfo
- Publication number
- DE69213324T2 DE69213324T2 DE69213324T DE69213324T DE69213324T2 DE 69213324 T2 DE69213324 T2 DE 69213324T2 DE 69213324 T DE69213324 T DE 69213324T DE 69213324 T DE69213324 T DE 69213324T DE 69213324 T2 DE69213324 T2 DE 69213324T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- hydrogel
- solution
- compositions
- phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims abstract description 48
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 34
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229940001007 aluminium phosphate Drugs 0.000 claims description 3
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- WPAPFUDMJMTAQF-UHFFFAOYSA-K aluminum;tribromate Chemical compound [Al+3].[O-]Br(=O)=O.[O-]Br(=O)=O.[O-]Br(=O)=O WPAPFUDMJMTAQF-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- QFIGQGUHYKRFAI-UHFFFAOYSA-K aluminum;trichlorate Chemical compound [Al+3].[O-]Cl(=O)=O.[O-]Cl(=O)=O.[O-]Cl(=O)=O QFIGQGUHYKRFAI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- FNXQEPNZFLKDFY-UHFFFAOYSA-K aluminum;triiodide;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[I-].[I-].[I-] FNXQEPNZFLKDFY-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- CAYKLJBSARHIDI-UHFFFAOYSA-K trichloroalumane;hydrate Chemical compound O.Cl[Al](Cl)Cl CAYKLJBSARHIDI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 17
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 13
- JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N aluminium nitrate Chemical compound [Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 3
- PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K aluminium bromide Chemical compound Br[Al](Br)Br PQLAYKMGZDUDLQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K aluminium iodide Chemical compound I[Al](I)I CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.Cl[Al](Cl)Cl JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- TVWHTOUAJSGEKT-UHFFFAOYSA-N chlorine trioxide Chemical compound [O]Cl(=O)=O TVWHTOUAJSGEKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011240 wet gel Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
- B01J37/036—Precipitation; Co-precipitation to form a gel or a cogel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/36—Aluminium phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/02—Carriers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/638—Pore volume more than 1.0 ml/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/647—2-50 nm
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphatzusammensetzungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie sowohl eine hohe Porosität als auch ein Verhältnis von Phosphor zu Aluminium (nachfolgend "P/Al") nahe 1 aufweisen. Die hohe Porosität dieser Zusammensetzungen ist durch eine Kombination von hohem Porenvolumen und niedriger Oberfläche gekennzeichnet, was zu einem hohen durchschnittlichen Porendurchinesser führt. Diese Zusammensetzungen sind als Crackkatalysatoren, Katalysatorträger für die Polymerisation von Ethylen, Mattierungsmittel, Träger, Adsorptionsmittel und Verdickungsmittel geeignet.
- Synthetische Aluminiumphosphate sind bekannt und die Verwendbarkeit und Eigenschaften verschiedener Zusammensetzungen ist eingehend in der Literatur diskutiert worden. Beispielsweise diskutieren Kearby, 2nd Int'l congress and Catalysis, "New AlPO&sub4; Gels As Acid Catalysts", Seiten 2567-79 (1960, Paris) und Moffat, Catal. Rev. Sci. Eng., tiphosphates As Catalysts, Band 19, Seiten 199-258 (1978) die Eigenschaften verschiedener Aluminiumphosphate, wobei Oberflächen von etwa 200,0 bis 500,0 m²/g und Porenvolumina (nachfolgend "PV") von etwa 0,45 bis 0,78 cm³/g berichtet werden.
- Aluminiumphosphat enthaltende Zusammensetzungen wurden auch beschrieben, wie in der US-A-3 904 550 (Pine), die einen Katalysatorträger offenbart, der Aluminiumoxid und Aluminiumphosphat mit P/Al = 0,54 und PV = 1,34 cmlg umfaßt, der US-A-4 210 560 (Kehl), die Magnesiumoxid-Aluminiumoxid-AlPO&sub4;-Katalysatorträger mit P/Al = 0,21 und PV = 1,11 cm³/g oder mit P/Al = 0,69 und PV = 0,72 cm³/g offenbart, sowie Marcelin et al., J. of Catal., "Alumina-Aluminum Phosphate As Large-Pore Support and Its Application to Liquid Phase Hydrogenation", Band 83, Seiten 42-49 (1983), die Aluminiumoxid-Aluminiumphosphat-Träger mit P/Al = 1,0 und PV = 0,32 cm³/g oder mit P/Al = 0,5 und PV = 0,64 cm³/g offenbaren.
- Die US-A-4 364 842 und die US-A-4 444 965 (McDaniel et al.) offenbaren Aluminiumphosphat enthaltende Katalysatorträger, in denen P/Al = 0,7-0,9 und in denen das höchste offenbarte PV 0,84 cm³/g (mit P/Al = 0,80) istr.
- Viele der Zusammensetzungen gemäß dem Stand der Technik weisen die gleichen Einschränkungen auf. Wenn das P/Al-Verhältnis sich 1 nähert, vermindert sich das Porenvolumen der Zusammensetzungen gemäß dem Stand der Technik. Typischerweise wurden keine Aluminiumphosphatzusammensetzungen hergestellt, die beide nachfolgenden Eigenschaften aufwiesen: ein P/Al-Verhältnis nahe 1 und ein hohes Porenvolumen (d.h. ein PV von mindestens 1,0 cm³/g). Ein hohes Porenvolumen ist für Aluminiumphosphatzusammensetzungen, die als Polymerisationskatalysatoren verwendet werden, aufgrund ihrer Polymerisationseigenschaften sehr erwünscht.
- Die US-A-3 342 750 (Kearby) offenbart Aluminiumphosphatgele mit einem PV von 1,39-1,56 cm³/g und einer Oberfläche (surf ace area, nachfolgend "SA") von 427-523 m²/g, was zu durchschnittlichen Porendurchmessern von 65-114 Å (6,5-11,4 nm) führt. Kear by offenbart eine Zusammensetzung mit hohem PV, die auch ein P/Al-Verhältnis nahe 1 aufweist, es ist jedoch ersichtlich, daß dieses hohe PV auf Kosten des Porendurchmessers erzielt wird, der niedrig ist. In der US-A-4 769 429 (Furtek) wird offenbart, daß ein hoher durchschnittlicher Porendurchmesser eine sehr erwünschte Eigenschaft für Polymerisationskatalysatoren ist.
- Die EP-A-0 215 336 offenbart Aluminiumphosphatzusammenset- Zungen, bei denen Phosphor und Aluminium in einem Verhältnis nahe 1 vorhanden sind und in denen das Gesamtporenvolumen der Zusammensetzung mindestens 1,0 cm Ig beträgt. Die Aluminiumphosphate werden hergestellt, indem die ausgewählten Salze in einem P/Al-Verhältnis von etwa 1,0 in Wasser aufgelöst und erwärmt werden, um eine saure wäßrige Lösung von Aluminium- und Phosphationen zu bilden, die Lösung anschließend abgekühlt und unter Verwendung von Ammoniumhydroxid bis 90-100 % teilweise neutralisiert wird. Da Ammoniumhydroxid keine starke Base ist, erfordert die Herstellung des gealterten Hydrogels relativ lange Zeitspannen. Das resultierende Hydrogel, das in Stücke oder Teile geschnitten werden kann, wird dann ein zweites Mal neutralisiert, indem es in eine wäßrige basische Lösung getaucht wird. Das gewaschene Hydrogel wird dann in verschiedenen Entwässerungsstufen mit Alkohol, Aceton oder Ethylacetat austauschbehandelt. Das erhaltene Hydrogel wird auf den gewünschten Gehalt an flüchtigen Bestandteilen getrocknet.
- Bei der Bereitstellung von Katalysatorträgern mit hohem PV und niedrigem SA, erreichen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen diese Kombination von Eigenschaften und liefern Aluminiumphosphatkatalysatorträger mit hohen durchschnittlichen Porendurchmessern. Darüber hinaus beeinflussen diese einzigartigen Eigenschaften der vorliegenden Katalysatorträger die Eigenschaften der Reaktionsprodukte (z.B. Polyethylen) dramatisch. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatorträger führt zu Polyethylenprodukten mit unterschiedlichen und vorteilhaften Eigenschaften wie Schmelzindex (melt index, MI) und Schmelzindex bei hoher Belastung (high bad melt index, HLMI) im Vergleich zu Produkten, die unter Verwendung der Katalysatorträger gemäß dein Stand der Technik hergestellt wurden. Beispielsweise offenbart die EP-A-0 056 164 (Phillips Petroleum) (McDaniel et al.) in Tabelle 1, daß der MI bei 0 und der HLMI weit unterhalb von 1 liegt, wenn nicht ein Additiv wie Triethylboran oder Wasserstoff verwendet wird.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Aluminiumphosphate bereitzustellen. Daher stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Die durch das vorliegende Verfahren erhaltenen Zusammensetzungen sind Aluminiumphosphat-Zusammensetzungen mit einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften. Diese Aluminiumphosphate sind durch hohe Porosität gekennzeichnet. Die Zusammensetzungen kombinieren hohe Porenvolumina von mindestens 1,0, vorzugsweise mindestens 1,3 cm³/g, mit niedrigen Oberflächen von 200-400 m²/g, vorzugsweise 200-300 m²/g, was zu hohen durchschnittlichen Porendurchmessern von mindestens 125 Å (12,5 nm), vorzugsweise mindestens 150 k (15,0 nm) führt. Gleichzeitig ist das Verhältnis von Phosphor zu Aluminium in den Zusammensetzungen nahe 1.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung stöchiometrische Aluminiumphosphate mit hoher Porosität bereitzustellen. Zusammensetzungen gemäß dieser Beschreibung sind besonders nützlich, wenn sie als Crackkatalysatoren oder als Träger für Polymerisationskatalysatoren verwendet werden. Eine damit zusammenhängende Aufgabe ist es, Polymerisationskatalysatoren bereitzustellen, bei denen die katalytisch aktiven Bestandteile entweder in erfindungsgemäßen Aluminiumphosphatträger durch cogelieren oder nachimprägnieren eingebaut sind. Es ist auch eine Aufgabe, Aluminiumphosphate mit hohem Porenvolumen und hohem durchschnittlichen Porendurchmesser bereitzustellen, die als Mattierungsmittel, Aromaträger, Adsorptionsmittel und Verdickungsmittel geeignet sind.
- Stöchiometrische Aluminiumphosphatzusammensetzungen mit hoher Porosität werden hier beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert Aluminiumphosphat, bei dem Phosphor und Aluminium in einem Verhältnis nahe 1 vorhanden sind. Für die erfindungsgemäßen Zwecke bedeutet nahe 1, daß das Verhältnis bei mindestens 0,8, vorzugsweise 0,9 und insbesondere näher an 1, liegt. Wenn das Verhältnis einer gegebenen Zusammensetzung nicht genau 1,0 ist, soll Aluminium gegenüber Phosphor überwiegen. Die Aluminiumphosphate sind außerdem durch hohes Porenvolumen und niedrige Oberfläche gekennzeichnet, was zu einem hohen durchschnittlichen Porendurchmesser führt. Diese Kombination von Eigenschaften wird hier als "hohe Porosität" bezeichnet. Das Porenvolumen beträgt mindestens 1,0, vorzugsweise mindestens etwa 1,3 cm³/g und die Oberfläche liegt zwischen etwa 200 und etwa 400, vorzugsweise zwischen 200 und 300 m²/g. Die Zusammensetzungen sind bis zu mindestens 700 ºC thermostabil und ferner durch das Fehlen von Kristallinität gekennzeichnet, d.h., daß sie auch bei Temperaturen in der Nähe dieses Punktes amorph bleiben. Diese Eigenschaften machen die durch das erfindungsgemäße Verfahren gelieferten Aluminiumphosphate ideal für Katalysatoranwendungen.
- Die Aluminiumphosphate werden geeigneterweise nach folgendem Verfahren hergestellt, obwohl Variationen geeignet sein können. Die Zusammensetzungen werden durch Neutralisation einer sauren wäßrigen Lösung von Aluminium- und Phosphationen hergestellt. Geeignete Lösungen können aus Aluminiumsalzen und Phosphatsalzen hergestellt sein. Die Aluminiumsalze können Aluminiumnitrat (Al(NO&sub3;)&sub3; 9H&sub2;O), Aluminiumchlorid-Hydrat (AlC1&sub3; 6H&sub2;O), Aluminiumbromid (AlBr&sub3; 6H&sub2;O), Aluminiumbromat (Al(BrQ)&sub3; 9H&sub2;O), Aluminiumchlorat (Al(ClO&sub3;)&sub3; 6H&sub2;O) oder Aluminiumiodid-Hydrat (AlI&sub3; 6H&sub2;O) sein. Die Phosphatsalze können Orthophosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;), Ammoniumphosphat (NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;), Diammoniumhydrogenphosphat ((NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;) oder andere geeignete Alkaliphosphate sein. Bevorzugte Salze sind Aluminiumnitrat und Ammoniumphosphat.
- Wie oben beschrieben sind stöchiometrische Mengen der Aluminium- und Phosphatsalze bevorzugt. Die Verwendung von P/Al- Verhältnissen von etwa 0,9 : 1 bis 1 : 1 ist insofern bedeutsam, daß die resultierende Lösung bei Neutralisation eine klare (d.h. homogene) Hydrogelmasse aus einer einzelnen Phase bildet. Dies steht im Gegensatz zu Aluminiumphosphatzusammensetzungen gemäß dem Stand der Technik, wie in der US-A-4 364 842 (McDaniels) offenbart, bei denen das niedrigere P/Al-Verhältnis zu einem weißen, gelatinösen Niederschlag führt, der als ein Zweiphasen- System aus Niederschlag und Hydrogel angesehen wird.
- Die ausgewählten Salze (jeweils eins oder mehrere von Aluminium- und Phosphat) werden in einem P/Al-Verhältnis von etwa 1,0 in Wasser gelöst, um eine saure wäßrige Lösung mit einem pH- Wert von etwa 2,0 zu bilden. Es kann erforderlich sein, das Wasser leicht zu erwärmen, um die Lösung zu bilden. Die Lösung wird dann abgekühlt. Aus wirtschaftlichen Gründen, sind zur Herstellung des Hydrogels Umgebungstemperaturen bevorzugt, jedoch kann die zusammensetzung etwas wärmer oder kälter gehalten werden, wenn dies erwünscht ist. Alternativ kann eine wäßrige Aluminiumnitratlösung verwendet werden (beispielsweise eine Lösung, die etwa 60 Gew.-% der hydratisierten Salze enthält).
- Ein Hydrogel wird hergestellt, indem die saure wäßrige Lösung teilweise neutralisiert wird und dann die teilweise neutralisierte Zusammensetzung gelieren gelassen wird. Eine Neutralisation auf etwa 60 bis 70 % ist bevorzugt. Der pH-Wert der teilweise neutralisierten zusammensetzung ist nicht kritisch, sollte jedoch niedrig genug gehalten werden, um eine Ausfällung zu vermeiden. Die in dieser Stufe verwendete Menge an Base wird aus der Stöchiometrie der Reaktion berechnet. 100%ige Neutralisation bezeichnet die Umwandlung allen Nitrats zu NH&sub4;NO&sub3;, welches in Wasser einen pH-Wert von 3,5 bis 4,5 aufweist. Somit liegt der pH-Wert bei 100%iger Neutralisation etwa bei 4,0.
- Für die Neutralisation wird Ammoniak als NH&sub3;-Gas verwendet. Das Ammoniakgas wird der wäßrigen Aluminiumphosphatlösung zugegeben, wobei genügend gemischt wird, um eine gleichmäßige Durchmischung der Reaktanten zu erhalten. Das Ammoniakgas kann so schnell in die Lösung eingeblasen oder eingespritzt werden, wie es durch die Flüssigkeit aufgenommen wird (d.h. es sprudelt nicht einfach an die Oberfläche oder verdrängt die Flüssigkeit). Die genaue zugabegeschwindigkeit hängt von dem System und der verwendeten Ausstattung ab; es liegt innerhalb der Kenntnis und der Fähigkeiten des Durchschnittsfachmanns, diese Geschwindigkeit zu bestimmen. Beispielsweise wurde gefunden, daß etwa 60 bis 70 l Ainmoniakgas zu 1 l Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 bis 6 l/Minute gegeben werden können, wobei die Blasen bei dieser Zugabegeschwindigkeit in der Flüssigkeit verschwin den.
- Die Mischung geliert bei etwa zwei Dritteln Neutralisation. Die teilweise neutralisierte Lösung, die jetzt eine viskose Masse ist, bildet ein klares, homogenes Hydrogel, das fest genug ist, um in den nachfolgenden Verfahrensschritten gehandhabt werden zu können. Durch die Neutralisationsreaktion wird eine große Menge an Wärme entwickelt, wobei die Temperatur des Gels erhöht wird (z.B. auf etwa 80 ºC in einem nicht-isolierten Gefäß). Die gelierte Masse ist halbfest und bricht bei Anwendung von milden Scherkräften wie Glas, fließt jedoch wie ein plastisches Fluid bei Anwendung von höheren Scherkräften. Das Maß an Plastizität ist variabel.
- Das resultierende Aluminiumphosphathydrogel wird einer zweites Mal neutralisiert. Das Hydrogel, das zur leichteren Handhabung in Stücke oder Teile geschnitten werden kann, wird in eine wäßrige basische Lösung getaucht. Die basische Lösung muß ein ausreichendes Volumen haben, um das Hydrogel zu bedecken und eine geeignete Stärke aufweisen, um am Ende einen pH-Wert von etwa 8,9 bis 9,0 aufzuweisen. Ammoniumhydroxid ist bevorzugt, obwohl Natriumhydroxid auch verwendet werden kann. Wenn Natriumhydroxid verwendet wird, sollte darauf geachtet werden, daß sichergestellt wird, daß restliches Natrium ausgewaschen wird.
- Das Hydrogel wird vorzugsweise in konzentrierte Base wie Ammoniumhydroxid getaucht. Das Tauchen ermöglicht die Neutralisation, wobei das Hydrogel intakt bleibt. Es ist bevorzugt, konzentriertes Ammoniumhydroxid (pH-Wert von 10,0) bei etwa 60, bis 90,0 ºC, vorzugsweise etwa 80 ºC zu verwenden. Beispielsweise können in einem bevorzugten Verfahren die folgenden Materialien und Verhältnisse verwendet werden: für jede Masseneinheit Gel, werden 1,0 Masseneinheiten entmineralisiertes Wasser auf etwa 80 ºC erwärmt (zur Beschleunigung des Verfahrens) und mit etwa 0,09 Masseneinheiten konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung (etwa 29 Gew.-%) gemischt. Eine Lösung mit niedrigerem Ammoniakgehalt kann verwendet werden, es ist jedoch bevorzugt, einen Überschuß an Ammoniak zu haben, der über dem zur Neutralisation benötigten liegt.
- Typischerweise ist es für diese zweite Neutralisationsstufe notwendig etwas zu rühren, vorausgesetzt, daß Temperaturen von etwa 60 bis 90 ºC, vorzugsweise etwa 80 bis 85 ºC erreicht werden und das Gel der Base angemessen ausgesetzt wird. Angemessen sind beispielsweise Zerstäuben, Fluidisieren oder mechanisches Umwälzen. Das Hydrogel sollte mindestens etwa 2,0 Stunden, vorzugsweise mindestens etwa 4,0 Stunden eingeweicht werden.
- Das Waschen mit heißer Base verstärkt die Hydrogelstruktur und maximiert die Porosität der Aluminiumphosphatzusammensetzungen während des Entfernens von Wasser. Daher führt dieses Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels zu einer homogenen Hydrogelmasse mit gutem Porenvolumen in der anfänglichen Gelstruktur, bei dem das potentielle Porenvolumen im wesentlichen durch die Einweichungsstufe mit heißer Base konserviert wird.
- Es wird mit Wasser gewaschen, um restliches Aluminiumnitratsalz-Nebenprodukt heraus zuwaschen. Vorzugsweise wird entmineralisiertes Wasser verwendet, dessen pH-Wert mit Ammoniumhydroxid auf etwa 10 eingestellt ist, wobei das Einstellen des pH- Wertes nicht erforderlich sein muß. Diese Stufe kann entweder in einem Chargen- oder kontinuierlichen Waschverfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Mischen begrenzt, um die Erzeugung von feinen Teilchen zu vermindern.
- Das mit Wasser gewaschene Hydrogel wird mit beliebigen in Wasser löslichem Alkohol oder mit Aceton oder Ethylacetat austauschbehandelt, um die in der zweiten Neutralisationsstufe entwickelte Porosität zu konservieren. Der Alkoholaustausch kann in verschiedenen Einweich/Trocknungsstufen erfolgen, beispielsweise etwa 6 bis 8 Einweich/Trocknungswiederholungen, oder durch Gegenstromkontaktieren. Alternativ kann das gewaschene Hydrogel mit schwereren Alkoholen wie n-Hexanol austauschbehandelt werden, gefolgt von azeotroper Destillation. Das Hydrogel wird dann auf den gewünschten Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (total volatiles, TV) getrocknet, der von der speziellen für die Aluminiumphosphatzusammensetzung angestrebten Verwendung abhängt.
- Eine Calcinierungsstufe ist bevorzugt, um die feste Aluminiumphosphatzusammensetzung von restlichem Alkohol und Ammoniumnitrat zu befreien. Es wird vermutet, daß die Entfernung dieser Restmaterialien das Porenvolumen im Material maximiert. Beispielsweise wird nachfolgend vorgeschlagen, daß die Zusammensetzungen vor der Verwendung als Crackkatalysator calciniert werden.
- Wenn eine Calcinierung durchgeführt wird, sollten die Zeit und die Temperatur so ausgewählt werden, daß sie ausreichend sind, um restliche Nitrate zu entfernen. Beispielsweise kann die Zusammensetzung für etwa 1 Stunde bei 1000,0 ºF (538,0 ºC) calciniert werden, obwohl andere Zeiten und Temperaturen verwendet werden können. Die Größe der Zusammensetzung kann dann wie gewünscht eingestellt werden.
- Es kann erwartet werden, daß die in dieser Weise hergestellten Aluminiumphosphatzusammensetzungen die folgende einzigartige Kombination von Eigenschaften aufweisen: Das Gesamtporenvolumen (PV) beträgt mindestens 1,0 cm³/g, und vorzugsweise etwa 1,3 bis 1,6 cm³/g. Die Oberfläche (SA), gemessen durch das Stickstoff-Brunauer-Emmett-Teller-(BET)-Oberflächenverf ahren, beschrieben in Brunauer et al., J. Am. Chem. Soc., Band 60, Seite 309 (1938), kann im Bereich von etwa 200,0 bis 400,0 m²/g, vorzugsweise etwa 200 bis weniger als 300 m²/g liegen. Diese Kombination von hohem Porenvolumen und niedrigem SA führt notwendigerweise dazu, daß sich die Porosität der Zusammensetzungen in solchen Poren befindet, daß der durchschnittliche Porendurchmesser (nachfolgend "APD") hoch ist. Der APD wird in der folgenden Weise auf Basis des gemessenen PV und der gemessenen SA berechnet:
- Diese Formel liefert eine geeignete Methode zur Vorhersage des APD. Die berechneten APD-Werte können durch isothermale Stickstoffdesorptionsmessungen verifiziert werden.
- In diesem Zusammenhang wird das Verhältnis von PV zu SA ersichtlich. Der berechnete (oder gemessene) durchschnittliche Porendurchmesser in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit hohem gemessenen Porenvolumen und niedriger gemessener Oberfläche ist hoch. Die hohe Porosität dieser Zusammensetzungen basiert somit sowohl auf dem hohen Porenvolumen als auch auf dem Porenvolumen in Poren mit großen Durchmesser. Die Zusammensetzungen haben solche PV- und SA-Werte, daß die Kombination dieser beiden Werte einen berechneten APD von mindestens 125 Å (12,5 nm) liefern. Bevorzugter beträgt der berechnete APD mindestens etwa 150 Å (15,0 nm). Andere Eigenschaften dieser Zusammensetzungen sind allgemein für Aluminiumphosphate typisch.
- Es wird erwartet, daß die erfindungsgemäß verbesserten Aluminiumphosphatzusammensetzungen dort Verwendung finden werden, wo konventionelle Aluminiumphosphate verwendet werden, wobei sie die zusätzlichen Vorteile ihrer hohen Porosität aufweisen. Beispielsweise können die Zusammensetzungen als Crackkatalysatoren verwendet werden, nachdem ihre Größe auf einen Durchschnittswert von etwa 80,0 bis 100,0 µm eingestellt wurde, und sie anschließend auf etwa 1000,0 ºF (538,0 ºC) erwärmt wurden, um jegliches Ammoniak zu entfernen. Zur Verwendung als Mattierungsmittel, Träger oder Verdickungsmittel wird die Größe der Zusammensetzungen wie gewünscht auf etwa 1,0 bis 20,0 µm eingestellt und typischerweise mit etwa 10,0 % TV verwendet. Die Zusammensetzungen sind auch als Träger für Polymerisationskatalysatoren verwendbar.
- Wenn die Zusammensetzungen als Träger für Polymerisationskatalysatoren verwendet werden, kann das katalytisch aktive Mittel, d.h. Chrom, entweder durch Einbringen in das Aluminiumphosphatgel oder durch Imprägnieren auf die gebildete Trägerzusammensetzung zugegeben werden. Neben Chrom können andere chemische Beschleuniger wie Bor, Silicium oder Titan vorhanden sein. Das aktive Mittel oder die aktiven Mittel können anfänglich zur wäßrigen Lösung von Aluminium- und Phosphationen zugegeben werden, um ein Co-Gel mit dem Aluminiumphosphat zu bilden, oder sie können dem Aluminiumphosphatmaterial durch Nachimprägnieren zugegeben werden.
- Zur Nachimprägnierung des katalytisch aktiven Mittels können die Aluminiumphosphatträger wie oben beschrieben hergestellt werden und dann mit dem gewünschten Mittel oder Mitteln imprägniert werden. Beispielsweise kann das getrocknete Aluminiumphosphatträgermaterial in einer Lösung von Katalysatormaterial (d.h. eine Isopropanollösung von Cr(NO&sub3;)&sub3; 9H&sub2;O) eingeweicht und dann getrocknet werden. Typischerweise werden etwa 1,0 bis etwa 5,0 % Chrom auf Basis des Gesamtfeststoffgehalts verwendet.
- Jedes geeignete lösliche Chromsalz kann verwendet werden, vorausgesetzt, daß der pH-Wert der Lösung nicht niedrig genug ist (d.h. ein pH-Wert von weniger als etwa 3,0), um Aluminium aus der Aluminiumphosphatzusammensetzung heraus zulösen. Darüber hinaus kann es erwünscht sein, Bor, Silicium oder Titan hinzuzuf ügen. Alternativ kann das katalytisch aktive Mittel oder die katalytisch aktiven Mittel in das Aluminiumphosphatmaterial selbst eingebracht werden, indem sie co-geliert werden. Bei dieser Ausführungsform wird das Mittel zur anfänglichen Alumini um- und Phosphationen enthaltenden Lösung zugegeben. Beispielsweise kann Chrom(III)-nitrat (Cr(NO&sub3;)&sub3; 9H&sub2;O) in der anfänglichen wäßrigen Lösung gelöst werden. Das katalytisch aktive Aluminiumphosphat-Co-Gel wird dann gemäß den oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
- Die nachfolgenden Beispiele sind nur zur Illustrationszwekken aufgeführt und sollen die hier beschriebene Erfindung nicht einschränken. Die folgenden Abkürzungen wurden bei der Beschreibung der Erfindung verwendet:
- AlPO&sub4; = Aluminiumphosphat
- Å = Angström (1 Å = 0,1 nm)
- APD = durchschnittlicher Porendurchmesser (average pore diameter)
- BET = Brunauer-Emmett-Teller
- ºC = Grad Celsius
- cm³ = kubikzentimeter
- konz. = konzentriert
- D.I. = entmineralisiert (de-ionized)
- gal. = Gallonen (1 Gal. = 3,78 1)
- g = Gramm
- Std. = Stunde(n)
- m² = Quadratmeter
- min = Minute(n)
- P/Al = Phosphat-zu-Aluminium-Verhältnis
- psig = Pounds pro Quadratinch-Überdruck (1 psig = 6,89 10³ Pag)
- PV = Porenvolumen
- % = Prozent
- SA = Oberfläche (surface area)
- SLPM = Standardliter pro Minute
- TV = Gesamtgehalt an flüchtigen Komponenten (total volatiles)
- Vol = Volumen
- Gew. = Gewicht
- Die folgenden Bestandteile wurden in ein Becherglas gegeben und auf etwa 80 ºC erwärmt: 1237,5 g Al(NO&sub3;)&sub3; 9H&sub2;O und 198,0 g H&sub2;O. Nach vollständigem Lösen wurde die Mischung gerührt und es wurden 342,0 g NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; darin gelöst. Die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Das berechnete P/Al-Verhältnis betrug 0,90.
- Erste Neutralisation - Anschließend wurden 538,6 g der abgekühlten Lösung in einen Waring-Mischer gegeben und 127,0 cm³ konzentrierter NH&sub4;OH (30 % NH&sub3;) wurden langsam (über 39,0 Minuten) unter starkem Rühren zugegeben. Die resultierende viskose Masse wurde in ein Bechergias überführt und zum Gelieren über Nacht stehengelassen. Die berechnete prozentuale Neutralisation (auf NH&sub4;NO&sub3;) betrug 96,0 % und der berechnete Gehalt an Gesamtfeststoffen als AlPO&sub4;+Al&sub2;O&sub3; betrug 17,6 %.
- Zweite Neutralisation - Das Aluminiumphosphathydrogel wurde in Stücke geschnitten (etwa 25,4 mm, 1,0 Inch) und 514,5 g der Stücke wurden in ein weiteres Becherglas gegeben, mit einer wäßrigen Lösung, die 65,0 cm³ konzentrierte NH&sub4;OH enthielt, bedeckt und über Nacht stehengelassen. Die Einweichlösung (End-pH- Wert: 8,5) wurde dekantiert und das Hydrogel zum Waschen in ein anderes Gefäß gegeben.
- Waschen - Das Hydrogel wurde 19 Stunden in einem kontinuierlichen Durchflußsystem mit 85 ºC warmem verdünnten NH&sub4;OH (pH- Wert: 10,0) gewaschen. Das gewaschene Hydrogel wurde dann mit Aceton in 7 Einweichungs/Trocknungs-Stufen austauschbehandelt und über Nacht in einem Vakuumofen bei 145 ºC getrocknet. Es wurde gefunden, daß das Endprodukt folgende Eigenschaften aufwies:
- TV (bei 1750 ºF) = 12,3 %
- PV = 1,43 cm³/g
- BET SA = 380,0 m²/g
- APD = 151 Å (15,1 nm)
- Eine Lösung der folgenden Bestandteile wurde gemäß dem nachfolgenden Verfahren hergestellt:
- In einem bedeckten Gefäß wurden das Aluminiumnitrat und das Wasser gemischt und auf 80 ºC erwärmt, um eine klare Lösung zu bilden. Das Ammoniumphosphat wurde zugegeben, die Lösung wieder auf 80 ºC erwärmt, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die hergestellte Lösung wurde (mit einer Fließgeschwindigkeit von 250,0 g/min) zusammen mit Ammoniumhydroxid (29,0 %) (mit einer Fließgeschwindigkeit von 47,7 g/min) unter extrem turbulenten Mischen in einen 200 cm³-Reaktor mit zwei Einlaßströmen gepumpt. Eine hohe Aluminiumnitrat/Aluminiumphosphat- Konzentration und eine niedrige Ammoniumhydroxid-Konzentration wurden verwendet, um eine Ausfällung zu verhindern. Der pH-Wert des Ablaufs betrug 2,10. Der Reaktor wurde auf 53 bis 55 ºC abgekühlt und während des Versuchs bei dieser Temperatur gehalten. Der Ablauf aus dem Reaktor zeigte eine sehr leicht weißlich durchscheinende Färbung, mit wenigen darin schwebenden kleinen weißen Teilchen. Innerhalb von 5 Minuten begann sich das richtige Sol abzusetzen.
- Das Gel wurde etwa 18 Stunden altern gelassen, dann in 1 Inch-Stücke geschnitten und in eine Ainmoniumhydroxidlösung getaucht, die folgendermaßen hergestellt wurde:
- 12 000,0 g des Gels (so wie es war)
- 1 700,0 g 29,0%ige Ammoniumhydroxid-Lösung
- 37,8 1 (10,0 Gal.) D.I. H&sub2;O
- Das Gel wurde unter gelegentlichem Rühren 18 bis 24 Stunden einweichen gelassen. Der pH-Wert der Flüssigkeit nach dem Einweichen lag bei 8,7 bis 9,0. Die Flüssigkeit wurde ablaufen gelassen und das Hydrogel 29 Stunden bei 85 ºC mit Ammoniumhydroxid (pH-Wert: 10) gewaschen. Die Waschfließgeschwindigkeit für 12 000,0 g Gel betrug 550 bis 600 cm/Minuten. Nach dem Waschen wurde die Flüssigkeit ablaufen und das Gel in einem bedeckten Tank abkühlen gelassen.
- Das Hydrogel wurde dann mit Ethanol ausgetauscht, indem 10,0 1 Ethanol über 12 000,0 g Gel gegossen wurden und gelegentlich gerührt wurde. Das Ethanol wurde nach 2 bis 3 Stunden ablaufen gelassen. Diese Ethanol-Austauschstufe wurde 8mal wiederholt. Der 7. Austausch wurde über Nacht absetzen gelassen. Nach acht Austauschstufen wurde das Gel vollständig getrocknet und in einen warmen Vakuumofen (150 ºC) gestellt. Nach 2 Stunden wurde die Temperatur auf 200 ºC erhöht. Nach Trocknen über Nacht, wurde das Gel aus dem Ofen entnommen und dessen Größe eingestellt, so daß das Endprodukt durch ein 8-Mesh-Sieb durchfiel und auf einem 270-Mesh-Sieb verblieb. Es wurde gefunden, daß das Endprodukt die folgenden Eigenschaften aufwies:
- TV (bei 1750 ºF) = 14,3 %
- PV - 1,42 cm³/g
- BET SA - 267,0 m²/g
- APD - 213 Å (21,3 um)
- P/Al - 0,82
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden 273,0 kg Al(NO&sub3;)&sub3; 9H&sub2;O-Lösung in einen Edelstahltank gegeben, gerührt und durch Dampfeinwirkung auf den Tankmantel erwärmt. Bei etwa 35-ºC, wurden über eine Zeitspanne von 10 Minuten 50,0 kg NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;-Kristalle zugegeben. Es wurde weitergerührt, wobei auf 60 ºC erwärmt wurde. Die Lösung wurde 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Das berechnete P/Al-Verhältnis betrug 0,94.
- Erste Neutralisation - Anschließend wurden 85,05 1 (22,5 Gal.) der abgekühlten Lösung in einen 51,2 1- (40 Gal.)- Dampfkessel gegeben, der mit einem tragbaren Lightning-Mischer und einem am Boden des Kessels fixierten Spülring versehen war, durch den Stickstoff oder wasserfreies Ainmoniakgas gespült werden konnte. Die Lösung wurde gerührt und mit N&sub2; gespült. Der NH&sub3;- Fluß wurde bei 29-30 SLPM in Gang gesetzt und der N&sub2;-Fluß abgestellt. Es wurde weiter gerührt und Kühlwasser auf den Kesselmantel gegeben. Etwa 6800 l NH&sub3; wurden für 100%ige Neutralisation benötigt, was etwa 3 Stunden und 50 Minuten zur Gelbildung erforderte. Bei der Gelbildung erhöhte sich die Viskosität der Lösung schnell, woraufhin den Mischer anhielt. Der NH&sub3;-Fluß wurde fortgesetzt. Der Mischer wurde entfernt und das Gel manuell aufgebrochen und etwa 5 Minuten gemischt, um weiteren Kontakt zwischen dem Gel und der NH&sub3;-Spülung zu ermöglichen. Der NH&sub3;-Fluß wurde dann abgestellt und das Gel 1 Stunde zum Härten stehengelassen.
- Zweite Neutralisation - Das Aluminiumphosphat-Hydrogel wurde in einen Tank gegeben, der eine wäßrige Ammoniumhydroxidlösung mit einer Temperatur von 80 ºC enthielt, 3-5 Minuten leicht gerührt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die Lösung wurde jede halbe Stunde 5-10 Sekunden gerührt. Ammoniakdämpfe wurden abgelassen. Die Flüssigkeit wurde dann sorgfältig dekantiert, um eingeschlossene Feststoffe zu minimieren.
- Waschen/Trocknen - Das Hydrogel wurde gewaschen, indem 170,1 l (45 Gal.) D.I.-Wasser zugesetzt wurden und auf 45 ºC erwärmt wurde. Anschließend wurden 2 l 30%iges wäßriges NH&sub4;OH zugegeben und etwa 5 Minuten gerührt. Das Erwärmen wurde auf 80 ºC fortgesetzt und die Waschlauge etwa 30 Minuten belassen. Die Flüssigkeit wurde dekantiert und das Gel durch Filtrieren entwässert. Das nasse Gel wurde mit 161,0 kg (355 lb.) Isopropanol aufgeschlämmt und in einem Torusdisc -Trockner (Bépex Corporation) getrocknet. Das getrocknete Gel wurde in einem elektrisch erwärmten, rotierenden Calcinierungsapparat 45 Minuten bei 624 ºC (1155 ºF) calciniert. Es wurde gefunden, daß das Endprodukt die folgenden Eigenschaften aufwies:
- TV (bei 1750 ºF) = 3,0 %
- N&sub2; PV - 1,24 cm³/g
- Hg PV - 1,42 cm³/g
- BET SA - 233,0 m²/g
- APD - 214 Å (21,4 nm)
- P/Al - 1,03
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von homogenen
Aluminiumphosphatzusammensetzungen mit großem Porenvolumen, bei dem
(a) eine saure wäßrige Lösung von einem oder mehreren
Aluminiumsalzen und einem oder mehreren Phosphatsalzen
hergestellt wird, wobei die Lösung ein P/Al-Verhältnis
von etwa 0,9:1 bis etwa 1:1 aufweist,
(b) die saure wäßrige Lösung unter Mischen durch schnelle
Zugabe von Ammoniakgas teilneutralisiert wird, bis
Gelbildung erfolgt,
(c) das in Stufe (b) gebildete Hydrogel neutralisiert wird,
indem es mindestens etwa 2 Stunden in eine
konzentrierte wäßrige basische Lösung bei einer Temperatur
von etwa 60,0 bis 90,0ºC getaucht wird,
(d) das neutralisierte Hydrogel mit Wasser gewaschen wird,
(e) das gewaschene Hydrogel einer Austauschbehandlung mit
Alkohol, Aceton oder Ethylacetat unterworfen wird und
(f) das ausgetauschte Hydrogel getrocknet wird, um die
Zusammensetzung zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die gebildete saure
wäßrige Lösung Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorid-Hydrat,
Aluminiumbromid, Aluminiumbromat, Aluminiumchlorat oder
Aluminiumiodid-Hydrat sowie Orthophosphorsäure, Ammoniumphosphat
oder Diammoniumhydrogenphosphat umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die getrocknete
Hydrogelzusammensetzung calciniert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/698,524 US5292701A (en) | 1985-08-29 | 1991-05-10 | High pore volume and pore diameter aluminum phosphate and method of making the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69213324D1 DE69213324D1 (de) | 1996-10-10 |
DE69213324T2 true DE69213324T2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=24805621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69213324T Expired - Lifetime DE69213324T2 (de) | 1991-05-10 | 1992-05-08 | Aluminiumphosphat mit hohem Porenvolumen und Porendurchmesser |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5292701A (de) |
EP (1) | EP0515880B1 (de) |
JP (1) | JPH06107403A (de) |
AT (1) | ATE142169T1 (de) |
BR (1) | BR9201766A (de) |
CA (1) | CA2068268A1 (de) |
DE (1) | DE69213324T2 (de) |
DK (1) | DK0515880T3 (de) |
ES (1) | ES2091973T3 (de) |
MY (1) | MY106651A (de) |
TW (1) | TW211553B (de) |
ZA (1) | ZA923381B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2094629C (en) * | 1992-04-28 | 1999-10-05 | Shuji Sakuma | Catalyst and method for contact cracking of lower alkanols |
US5552361A (en) * | 1993-11-04 | 1996-09-03 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Aluminum phosphate composition with high pore volume and large pore diameter, process for its production and use thereof |
DE4237145A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-11 | Grace Gmbh | Aluminiumphosphatzusammensetzung mit hohem Porenvolumen und großem Porendurchmesser, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
FR2702757B1 (fr) * | 1993-03-17 | 1995-06-16 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveau phosphate d'aluminium, son procede de preparation et son utilisation dans la preparation de materiaux comprenant un liant et de pieces ceramiques . |
US6022513A (en) * | 1996-10-31 | 2000-02-08 | Pecoraro; Theresa A. | Aluminophosphates and their method of preparation |
US5753716A (en) * | 1997-02-21 | 1998-05-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Use of aluminum phosphate as the dehydration catalyst in single step dimethyl ether process |
CA2309548A1 (en) * | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Skyepharma Inc. | Production of multivesicular liposomes |
EP0962469A1 (de) | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Fina Research S.A. | Mit Titan behandelter, auf Silika-Aluminiumphosphat geträgerter Chromkatalysator |
US6461415B1 (en) * | 2000-08-23 | 2002-10-08 | Applied Thin Films, Inc. | High temperature amorphous composition based on aluminum phosphate |
US7678465B2 (en) * | 2002-07-24 | 2010-03-16 | Applied Thin Films, Inc. | Aluminum phosphate compounds, compositions, materials and related metal coatings |
JP2005535554A (ja) * | 2002-08-14 | 2005-11-24 | アプライド シン フィルムズ,インコーポレイティッド | リン酸アルミニウム化合物、組成物、材料及び関連複合体 |
KR20050110613A (ko) * | 2002-12-23 | 2005-11-23 | 어플라이드 씬 필름스 인코포레이티드 | 알루미늄 포스페이트 코팅 |
US6998451B2 (en) * | 2003-07-01 | 2006-02-14 | Equistar Chemicals, Lp | Olefin polymerization process |
JP4682240B2 (ja) * | 2008-10-07 | 2011-05-11 | 菱光石灰工業株式会社 | 重金属含有廃棄物に含まれる重金属の安定化方法及び重金属含有廃棄物に含まれる重金属の安定化剤 |
US9005355B2 (en) * | 2010-10-15 | 2015-04-14 | Bunge Amorphic Solutions Llc | Coating compositions with anticorrosion properties |
ES2415241B1 (es) | 2011-12-21 | 2014-05-21 | Tolsa, S.A. | Procedimiento de obtención de estructuras ordenadas jerárquicamente de fosfatos inorgánicos sobre filosilicatos |
US9155311B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-10-13 | Bunge Amorphic Solutions Llc | Antimicrobial chemical compositions |
US9611147B2 (en) * | 2012-04-16 | 2017-04-04 | Bunge Amorphic Solutions Llc | Aluminum phosphates, compositions comprising aluminum phosphate, and methods for making the same |
ES2869149T3 (es) | 2017-07-18 | 2021-10-25 | Shell Int Research | Proceso de preparación de alcanodiol y carbonato de dialquilo |
US11278494B1 (en) | 2021-01-22 | 2022-03-22 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
US12151024B2 (en) | 2021-01-22 | 2024-11-26 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
US11033495B1 (en) | 2021-01-22 | 2021-06-15 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
US11357727B1 (en) | 2021-01-22 | 2022-06-14 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
CN113735086A (zh) * | 2021-09-07 | 2021-12-03 | 宁夏沪惠药化科技有限公司 | 一种磷酸铝及其制备方法和应用、一种邻羟基苯甲醚的制备方法 |
US12251472B1 (en) | 2024-05-20 | 2025-03-18 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
US12251468B1 (en) | 2024-05-20 | 2025-03-18 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
US12246092B1 (en) | 2024-05-20 | 2025-03-11 | Pacira Pharmaceuticals, Inc. | Manufacturing of bupivacaine multivesicular liposomes |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342750A (en) * | 1965-04-01 | 1967-09-19 | Exxon Research Engineering Co | Compositions containing stable aluminum phosphate gel and methods of making and using same |
US3904550A (en) * | 1973-10-19 | 1975-09-09 | Exxon Research Engineering Co | Hydrocarbon conversion catalyst comprising alumina and aluminum phosphate |
US4219444A (en) * | 1977-12-27 | 1980-08-26 | Gulf Oil Corporation | Ethylene polymerization catalysts |
US4289863A (en) * | 1975-09-10 | 1981-09-15 | Gulf Oil Corporation | Ethylene polymerization process |
US4080311A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-21 | Gulf Research & Development Company | Thermally stable phosphate containing alumina precipitates and their method of preparation |
US4066572A (en) * | 1976-10-12 | 1978-01-03 | Nalco Chemical Company | Phospha-alumina gel and method of preparation |
US4196099A (en) * | 1978-02-10 | 1980-04-01 | Matthey Bishop, Inc. | Catalyst comprising a metal substrate |
US4289652A (en) * | 1978-02-10 | 1981-09-15 | Johnson Matthey Inc. | Catalyst comprising a metal substrate |
US4288346A (en) * | 1978-07-18 | 1981-09-08 | Johnson Matthey Inc. | Catalyst for catalytic heat exchange |
US4210560A (en) * | 1978-11-08 | 1980-07-01 | Gulf Research And Development Company | Catalytic supports with controlled pore properties |
US4310440A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-12 | Union Carbide Corporation | Crystalline metallophosphate compositions |
US4385994A (en) * | 1980-07-07 | 1983-05-31 | Union Carbide Corporation | Adsorptive use of crystalline metallophosphate compositions |
FR2501056A1 (fr) * | 1980-12-29 | 1982-09-10 | Ugine Kuhlmann | Catalyseurs de fluoruration en phase gazeuse des hydrocarbures chlores et chlorofluores aliphatiques, a base de sels ou oxydes de chrome et de phosphate d'aluminium, et procedes de fluoruration utilisant ces catalyseurs |
US4364842A (en) * | 1980-12-31 | 1982-12-21 | Phillips Petroleum Company | Phosphate supported chromium catalyst |
US4444965A (en) * | 1980-12-31 | 1984-04-24 | Phillips Petroleum Company | Olefin polymerization using chromium on an aluminum phosphate produced from a concentrated mass |
CA1168833A (en) * | 1980-12-31 | 1984-06-12 | Max P. Mcdaniel | Production of aluminum phosphate from concentrated mass |
CA1172236A (en) * | 1980-12-31 | 1984-08-07 | Max P. Mcdaniel | Phosphated alumina or aluminum phosphate chromium catalyst |
US4424139A (en) * | 1982-03-30 | 1984-01-03 | Phillips Petroleum Company | Catalyst comprising a phosphate and with a bis-(cyclopentadienyl)chromium(II) compound |
US4535070A (en) * | 1983-12-23 | 1985-08-13 | Phillips Petroleum Company | Acrylamide polymer used to reduce fines in aluminum phosphate gel |
US4547479A (en) * | 1984-07-02 | 1985-10-15 | Phillips Petroleum Company | Polyphosphate in chromium catalyst support |
US4622310A (en) * | 1984-12-24 | 1986-11-11 | Stauffer Chemical Company | Inorganic phosphate aerogels and their preparation |
EP0215336B1 (de) * | 1985-08-29 | 1992-02-05 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Aluminiumphosphat mit einem hohen Porenvolumen |
US4769429A (en) * | 1985-12-06 | 1988-09-06 | Mobil Oil Corporation | Process for polymerizing alpha-olefins |
-
1991
- 1991-05-10 US US07/698,524 patent/US5292701A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-08 DE DE69213324T patent/DE69213324T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-08 EP EP92107775A patent/EP0515880B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-08 CA CA002068268A patent/CA2068268A1/en not_active Abandoned
- 1992-05-08 MY MYPI92000794A patent/MY106651A/en unknown
- 1992-05-08 ES ES92107775T patent/ES2091973T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-08 DK DK92107775.6T patent/DK0515880T3/da active
- 1992-05-08 AT AT92107775T patent/ATE142169T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-11 BR BR929201766A patent/BR9201766A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-05-11 JP JP4144750A patent/JPH06107403A/ja active Pending
- 1992-05-11 ZA ZA923381A patent/ZA923381B/xx unknown
- 1992-09-03 TW TW081106985A patent/TW211553B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0515880T3 (da) | 1996-09-23 |
CA2068268A1 (en) | 1992-11-11 |
US5292701A (en) | 1994-03-08 |
DE69213324D1 (de) | 1996-10-10 |
JPH06107403A (ja) | 1994-04-19 |
EP0515880B1 (de) | 1996-09-04 |
ATE142169T1 (de) | 1996-09-15 |
TW211553B (de) | 1993-08-21 |
ZA923381B (en) | 1993-01-27 |
MY106651A (en) | 1995-07-31 |
ES2091973T3 (es) | 1996-11-16 |
EP0515880A1 (de) | 1992-12-02 |
BR9201766A (pt) | 1992-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213324T2 (de) | Aluminiumphosphat mit hohem Porenvolumen und Porendurchmesser | |
DE2737380C3 (de) | Aluminiumoxid und Phosphoroxid enthaltender Katalysatorträger und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE69625711T2 (de) | Verfahren zur Olefinpolymerisation | |
DE3839580C1 (de) | ||
US5030431A (en) | High pore volume and pore diameter aluminum phosphate | |
DE69304657T2 (de) | Zusammensetzung auf der Basis von Aluminiumphosphat mit einem grossen Porenvolumen und einem grossen Porendurchmesser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung davon | |
DE1191345B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-phosphatgelen | |
DE69301330T2 (de) | Zirconiumoxid verbrückte Tone und Glimmer | |
DE3003361C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE68914382T2 (de) | Peptisierte und phosphatierte anorganische Oxide, Katalysatoren und Polymerisationsverfahren. | |
DE886143C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde | |
WO2010105941A1 (de) | Katalysatorträger auf silicagel-basis | |
DE2742709A1 (de) | Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen | |
DE69208871T2 (de) | Verbrückte Tone | |
DE2549411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Siliciumdioxidteilchen mit hoher Wasserbeständigkeit und hoher Bruchfestigkeit und Verwendung der mittels dieses Verfahrens hergestellten Teilchen als Trägermaterial für Katalysatoren | |
DE1667475B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ | |
DE2325761C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Aluminiumoxiden hoher Dichte und geringer Porosität in solche mit geringer Dichte und hoher Porosität | |
DE69602320T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Olefinpolymerisationkatalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation | |
DE69501710T2 (de) | Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen und Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem Olefin in Anwesenheit dieses Katalysatorsystems | |
DE69528073T2 (de) | Polyolefinkatalysator mit grossem porenvolumen | |
DE69003614T2 (de) | Amphotere hydrophile Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als absorbierende Mittel. | |
DE972778C (de) | Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1667079C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren W R Grace & Co, New York | |
DD244030A3 (de) | Herstellung von aluminiumoxid enthaltenden kugelfoermigen teilchen | |
DE2149681A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefin-Polymerisations-Katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |