DE69527247T2 - Verfahren zum Öl- und Wasserabstossendmachen von Textilfasern, Haut und Leder - Google Patents
Verfahren zum Öl- und Wasserabstossendmachen von Textilfasern, Haut und LederInfo
- Publication number
- DE69527247T2 DE69527247T2 DE69527247T DE69527247T DE69527247T2 DE 69527247 T2 DE69527247 T2 DE 69527247T2 DE 69527247 T DE69527247 T DE 69527247T DE 69527247 T DE69527247 T DE 69527247T DE 69527247 T2 DE69527247 T2 DE 69527247T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- process according
- composition
- formula
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/244—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
- D06M15/256—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
- D06M13/298—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/002—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
- C08G65/005—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
- C08G65/007—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/336—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/51—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
- D06M13/513—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Beschrieben wird ein Verfahren zum Öl- und Wasserabstoßendmachen von Textilfasern, Haut und Leder, wobei eine Zusammensetzung, die ein funktionalisiertes (Per)fluorpolyoxyalkylen mit Siloxangruppen und einen sich von einem (Per)fluorpolyoxyalkylen ableitenden Phosphorsäuremonoester umfaßt, auf die Materialien aufgebracht wird. Als Dispersionsmittel kann ein hydrophiles organisches Lösungsmittel (beispielsweise ein Alkohol), gegebenenfalls in einem Gemisch mit Wasser, verwendet werden. So werden durchsichtige, stabile und leicht verdünnbare Formulierungen erhalten, die sehr gute Öl- als auch wasserabstoßende Eigenschaften verleihen können. Solche Eigenschaften halten auch nach dem Waschen sowohl in Wasser mit Hilfe von Detergentien als auch bei chemischer Reinigung mit organischen Lösungsmitteln lange.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öl- und Wasserabstoßendmachen von Textilfasern, Haut und Leder unter Verwendung einer Zusammensetzung auf der Basis von funktionalisierten (Per)fluorpolyoxyalkylenen.
- Bekannt ist die Verwendung von Formulierungen auf der Basis von Silikonen und Siloxanen zur Behandlung von Textilstoffen, die dem Substrat zufriedenstellende wasserabstoßende Eigenschaften und eine gute Weichheit (den sog. "Coat") verleihen. Solche Produkte üben allerdings keinerlei ölabstoßende Wirkung aus.
- Formulierungen auf der Basis von fluorierten Produkten zur Behandlung von Fasermaterialien, durch die sich sowohl Öl- als auch wasserabstoßende Eigenschaften erhalten lassen, sind ebenfalls bekannt. Siehe beispielsweise die Zusammensetzungen der US- Patentschriften 3,818,074 und 4,426,476, die Fluorpolyacrylate umfassen. Diese Produkte sind im wesentlichen filmbildende Polymere, wobei die fluorierte Komponente keine stabilen Bindungen mit dem Substrat einzugehen vermag, weshalb sie als Ergebnis kaum gegen Waschvorgänge und besonders nicht gegen chemische Reinigungsvorgänge mit chlorierten organischen Lösungsmitteln beständig sind. Ferner können die aufgebrachten Produkte aufgrund der schlechten Haftung an Fasern leicht durch mechanische Reibung und/oder Druckeinwirkung abgelöst werden.
- Der Anmelder hat nun überraschenderweise festgestellt, daß die Übertragung stark Öl- und wasserabstoßender Eigenschaften auf Textilfasern, Haut und Leder, die im wesentlichen auch nach dem Waschen sowohl mit Wasser mit Detergentien als auch nach dem chemischen Reinigen unverändert verbleiben, durch Aufbringen einer Zusammensetzung auf die Substrate möglich ist, die ein funktionalisiertes (Per)fluorpolyoxyalkylen mit Siloxangruppen und einen sich von einem (Per)fluorpolyoxyalkylen ableitenden Phosphorsäuremonoester, deren Strukturen im folgenden definiert sind, umfaßt.
- Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Öl- und Wasserabstoßendmachen von Textilfasern, Haut und Leder, umfassend das Aufbringen einer Zusammensetzung auf die Substrate, die ein funktionalisiertes (Per)fluorpolyoxyalkylen mit Siloxangruppen der Formel:
- Rf-O-CFY-L-Si(R&sub1;)α(OR&sub2;)3-α (I)
- in der Rf eine (Per)fluorpolyoxyalkylenkette ist; Y für -F oder -CF&sub3; steht; L eine zweiwertige organische Gruppe ist; R&sub1; und R&sub2;, gleich oder voneinander verschieden, aus C&sub1;-C&sub6;- Alkylresten, die gegebenenfalls eine oder mehrere Etherbrücken enthalten, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl-, Alkylaryl- oder C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Arylalkylresten ausgewählt sind; α eine ganze Zahl von 0 bis 2, vorzugsweise 0 oder 1 ist;
- und einen Phosphorsäuremonoester mit der Formel:
- wobei R'f eine (Per)fluorpolyoxyalkylenkette ist; Y'für -F oder -CF&sub3; steht; L' eine zweiwertige organische Gruppe ist; β = 1 bedeutet, Z&spplus; aus H&spplus;, M&spplus;, wobei M ein Alkalimetall ist, N(R&sub3;)&sub4;&spplus;, wobei die Reste R&sub3;, gleich oder voneinander verschieden, H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind, ausgewählt ist.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen, die das Siloxan-Derivat der Formel (I) und den Phosphorsäuremonoester der Formel (II), wie vorstehend definiert, umfassen.
- Die Siloxan-Derivate der Formel (I) sind bekannte Produkte und können z. B. nach den US- Patentschriften 4,094,911, 4,746,550 und 4,818,619 hergestellt werden.
- Die Phosphorsäuremonoester der Formel (II) sind bekannte Produkte; Herstellung und Verwendung hiervon zur Oberflächenbehandlung poröser Keramikmaterialien sind in der EP- Anmeldung 603 697 beschrieben.
- In den Formeln (I) und (II) bedeuten L und L', gleich oder voneinander verschieden, zweiwertige, vorzugsweise nicht fluorierte organische Gruppen. Insbesondere kann die Gruppe L beispielsweise aus folgenden ausgewählt sein:
- (a) -CH&sub2;-(OCH&sub2;CHR&sub4;)n-, wobei: n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; R&sub4; -H oder -CH&sub3; ist;
- (b) -CO-NR&sub5;R&sub6;-, wobei R&sub5; H oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist; R&sub6; ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylenrest oder eine Gruppe -(CH&sub2;)pNH(CH&sub2;)q- ist, wobei p, q ganze Zahlen von 1 bis 4 sind.
- Die Gruppe L' kann beispielsweise aus folgenden ausgewählt sein:
- (a') -CH&sub2;-(OCH&sub2;CHR&sub7;)n-, wobei n die vorstehende Bedeutung besitzt, R&sub7; für -H oder - CH&sub3; steht;
- (b') -CO-NR&sub8;R&sub9;-, wobei R&sub8; H oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest ist; R&sub9; ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylenrest ist.
- Die (Per)fluorpolyoxyalkylenketten Rf und R'f, gleich oder voneinander verschieden, besitzen vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 350 bis 3.000, stärker bevorzugt von 400 bis 1000, und werden von einer oder mehreren statistisch entlang der Kette verteilten Wiederholungseinheiten gebildet, die ausgewählt sind aus:
- (C&sub3;F&sub6;O); (C&sub2;lF&sub4;O); (CFYO), wobei Y für-F oder-CF&sub3; steht;
- (CXZ-CF&sub2;CF&sub2;O), wobei X und Z, gleich oder voneinander verschieden, für F, Cl oder H stehen.
- Insbesondere können die Rf- und R'f-Ketten aus den folgenden Klassen ausgewählt sein:
- (a) T-O-(CF&sub2;CF(CF&sub3;)O)m'(CFYO)n'-CFZ&sup0;- (III)
- wobei:
- T eine (Per)fluoralkylgruppe ist ausgewählt aus:
- -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -C&sub3;F&sub7;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl, -C&sub3;F&sub6;Cl; Y -F oder -CF&sub3; ist; Z&sup0; für -F, -Cl oder -CF&sub3; steht; m' und n' solche Zahlen sind, daß das Verhältnis n'/m' zwischen 0,01 und 0,5 und das Zahlenmittel des Molekulargewichtes n im oben angegebenen Bereich liegt;
- (b) TI-O-(CF&sub2;CF&sub2;O)p²(CF&sub2;O)q²-CFZI- (IV)
- wobei:
- TI eine (Per)fluoralkylgruppe ist ausgewählt aus:
- -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl; ZI für -F oder -Cl steht; p² und q² solche Zahlen sind, daß das Verhältnis q²/p² zwischen 0,5 und 2 und das Molekulargewicht im oben angegebenen Bereich liegt;
- (c) TII-O-(CF&sub2;CF(CF&sub3;)O)r-(CF&sub2;CF&sub2;O)s-(CFZIIO)t-CFZII- (V)
- wobei:
- TII eine (Per)fluoralkylgruppe ist ausgewählt aus:
- -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5;, -C&sub3;F&sub7;, -CF&sub2;Cl, -C&sub2;F&sub4;Cl, -C&sub3;F&sub6;Cl; XII -F oder -CF&sub3; ist; ZII für -F, -Cl oder -CF&sub3; steht; r, s und t solche ganzen Zahlen sind, daß r + s zwischen 1 und 50 liegt, das Verhältnis t/(r + s) zwischen 0,01 und 0,05 liegt, und das Molekulargewicht im oben angegebenen Bereich liegt;
- (d) TIII-O-(CF(CF&sub3;)CF&sub2;O)u-CF(CF&sub3;)-
- wobei:
- TIII -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; ist; u eine solche ganze Zahl ist, daß das Molekulargewicht in dem oben angegebenen Bereich liegt;
- (e) TIV-O-(CYIVZIV-CF&sub2;CF&sub2;O)v-CYIVZIV-CF&sub2;- (VII)
- wobei:
- YIV und ZIV, gleich oder verschieden voneinander, für F, Cl oder H stehen; TIV für -CF&sub3;, -C&sub2;F&sub5; oder -C&sub3;F&sub7; steht; v eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht im oben angegebenen Bereich liegt;
- (I) TV-G-(CF&sub2;CF&sub2;O)w-CF&sub2;-
- wobei:
- TV für -CF&sub3; oder -C&sub2;F&sub5; steht; w eine solche Zahl ist, daß das Molekulargewicht im oben angegebenen Bereich liegt;
- Wie in der erwähnten EP-Anmeldung 603 697 beschrieben, kann der Phosphorsäuremonoester der Formel (II) gegebenenfalls mit einem Phosphorsäurediester, entsprechend der Formel (II) mit β = 2, und/oder einem Phosphorsäuretriester, entsprechend der Formel (II) mit β = 3, in solchen Mengen gemischt werden, daß der Gehalt des Monoesters mindestens 80 Mol% entspricht.
- Der Phosphorsäuremonoester der Formel (II) kann sowohl in der Säureform (Z&spplus; = H&spplus;) als auch in Salzform mit einem Hydroxid eines Alkalimetalls (Z&spplus; = M&spplus;, mit M = Li, Na, K, et.) oder mit Ammoniak oder Amin (Z&spplus; = N(R&sub3;)&sub4;&spplus;) verwendet werden. Die R-Gruppen können gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituiert sein, oder sie können miteinander verknüpft sein, so daß am Stickstoffatom ein Ring, beispielsweise vom Morpholintyp, gebildet wird.
- Als Dispersionsmittel für Siloxan-Derivate (I) und Phosphorsäuremonoester (II) wird vorzugsweise ein hydrophiles organisches Lösungsmittel, gegebenenfalls gemischt mit Wasser, verwendet. Das hydrophile organische Lösungsmittel kann insbesondere ausgewählt sein aus: aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Isopropanol oder tert.-Butanol; aliphatischen Glycolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit gegebenenfalls einer veretherten Hydroxylgruppe, beispielsweise Dipropylenglycol oder Dipropylenglycoldimethylether; Ketonen oder aliphatischen Estern mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Aceton oder Ethylacetat.
- Falls Wasser vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis Wasser/organisches Lösungsmittel in der Regel 1 : 10 bis 50 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 40 : 1. Insbesondere im Falle von verdünnteren Zusammensetzungen beträgt ein solches Verhältnis vorzugsweise 8 : 1 bis 30 : 1.
- Die Gesamtkonzentration des fluorierten Produkts der Formeln (I) und (II), das in der erfindungsgemäße Zusammensetzung vorhanden ist, beträgt in der Regel 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%. Es ist auch möglich, Formulierungen mit höherer Konzentration herzustellen, allerdings würde dies die Stabilität und/oder Verdünnbarkeit der Formulierungen an sich beeinträchtigen. Vom Anwendungsstandpunkt, um die Behandlung zu erleichtern und um eine Verteilung der fluorierten Produkte auf dem behandelten Substrat zu erhalten, ist die Verwendung verdünnter Zusammensetzungen mit einer Konzentration zwischen 2 und 5 Gew. -% vorteilhaft.
- In den erfindungsgemäße Zusammensetzungen kann das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphorsäuremonoester der Formel (II) und Siloxan-Derivat der Formel (I) in der Regel im Bereich von 1 : 30 bis 20 : 1 liegen. Falls Wasser vorhanden ist, liegt dieses Verhältnis vorzugsweise zwischen 1 : 5 und 10 : 1, stärker bevorzugt zwischen 1 : 1 und 4 : 1, während es, falls kein Wasser vorhanden ist, bevorzugt ist, mit Verhältnissen zwischen 1 : 10 und 1 : 40, insbesondere zwischen 1 : 25 und 1 : 35 zu arbeiten.
- Auf der Grundlage der vom Anmelder durchgeführten Experimente wurde festgestellt, daß die Dispersionen der Siloxan-Derivate der Formel (I) ohne Zugabe eines Phosphorsäuremonoesters (II) sowohl in reinen hydrophilen organischen Lösungsmitteln als auch in Gemischen hiervon mit Wasser sehr instabil sind. Ferner ist es nach ihrem Aufbringen zum Erhalt einer guten Fixierung des fluorierten Produkts auf dem Substrat notwendig, eine Wärmebehandlung in einer feuchtigkeitsgesättigten Umgebung durchzuführen. Zur Beschleunigung einer solchen Fixierung kann es zweckmäßig sein, der wäßrigen Phase eine Säure zuzusetzen, was allerdings die Formulierung noch weniger stabil macht und die Ausfällung von gehärteten Produkten begünstigt.
- Andererseits läßt sich durch Aufbringen des Phosphorsäuremonoesters der Formel (II) allein kein ausreichender Wasserabstoßungsgrad erhalten, obwohl es zu einem guten Ölabstoßungsgrad führt.
- Unerwarteterweise erlaubt die Kombination der Siloxan-Derivate (I) und der Phosphorsäuremonoester (II) den Erhalt durchsichtiger und zeitlich stabiler Formulierungen, die bis zum Erhalt der gewünschten Konzentration zur Aufbringung auf das zu behandelnde Material leicht verdünnt werden können. Nach einer solchen Aufbringung werden optimale Öl- als auch wasserabstoßende Eigenschaften erhalten, ohne daß besondere Nachbehandlungen und/oder die Zugabe von Säuren in der wäßrigen Phase angewandt werden müssen. Solche Eigenschaften werden auch nach dem Waschen in Wasser mit Detergentien als auch bei chemischer Reinigung mit organischen Lösungsmitteln, insbesondere chlorierten organischen Lösungsmitteln, lange Zeit beibehalten.
- Ferner läßt sich durch das Aufbringen der Formulierungen die "Coat"-Eigenschaft von unbehandelten Materialien beibehalten, ein besonders wichtiges Merkmal im Falle von Materialien, für die eine hohe Weichheit erforderlich ist, wie Wolle, Polyester/Baumwolle, Haut.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann durch Mischen der fluorierten Produkte unter Rühren in dem hydrophilen organischen Lösungsmittel, bis ein durchsichtiges und nicht sehr viskoses System erhalten wird, durchgeführt werden. Falls auch Wasser vorhanden ist, ist die Anwendung des folgenden Verfahrens bevorzugt: (a) Mischen der fluorierten Produkte in dem hydrophilen organischen Lösungsmittel unter Rühren bis zum Erhalt einer trüben und viskosen Masse; (b) langsame Zugabe von Wasser unter Rühren, bis zum Erhalt einer durchsichtigen und viskosen Formulierung; (c) schnelle Zugabe von zusätzlichem Wasser, so daß eine Formulierung mit geringer Viskosität erhalten wird. In Abhängigkeit des zu behandelnden Substrates kann die Zusammensetzung ferner mit dem organischen Lösungsmittel und/oder Wasser verdünnt werden, so dass das ihr Aufbringen leichter und gleichmäßiger wird.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf einen breiten Bereich von Substraten, wie Textilstoffe aus Natur- und Kunstfasern, sowohl soche mit hoher Hydrophilie (beispielsweise Baumwolle, Viskose etc.) als auch solche mit geringer Hydrophilie (beispielsweise Wolle, Polyamide, Polyester etc.) oder auch auf Häute und Leder aufgebracht werden.
- Die Gesamtmenge an fluorierten Produkten, die unter Erhalt einer zufriedenstellenden Wirkung aufgebracht werden, hängt natürlich vom Typ des behandelten Substrats (Zusammensetzung, Oberflächenkonfiguration etc.) ab. Geringe Oberflächen-Gesamtkonzentrationen, die im allgemeinen zwischen 0,2 und 10 g/m², vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 g/m² liegen, sind in der Regel ausreichend. In jedem Fall reicht es in Abhängigkeit von den speziellen Bedingungen für einen Fachmann aus, einige Tests durchzuführen, um die optimale aufzubringende Menge festzustellen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mit herkömmlichen Verfahren, wie Tauchen, Sprühen, Walzenbeschichten etc., auf das Substrat aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen wird der Überschuß durch Abreiben, Auspressen, Walzen etc. entfernt, während Wasser und Lösungsmittel nach herkömmlichen Techniken entfernt Werden. Um das Trocknen zu beschleunigen und um die Wechselwirkung zwischen fluorierten Produkten und dem Substrat zu begünstigen, ist die Durchführung einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von über 100ºC, in der Regel von 100 bis 180ºC über einen Zeitraum, der beispielsweise von 1 bis 30 min. vorzugsweise von 2 bis 10 min reichen kann, besonders vorteilhaft.
- Für die Erfindung sind im folgenden einige Arbeitsbeispiele angegeben, deren Zweck nur der Erläuterung dient und nicht den Umfang der Erfindung einschränkt.
- Die wasser- und ölabstoßenden Eigenschaften der verschiedenen behandelten Substrate wurden nach den im folgenden erläuterten Verfahren bewertet.
- In verschiedenen und aufeinanderfolgenden Tests wird die Absorption verschiedener Lösungen von Wasser/Isopropanol mit Volumenverhältnissen von 100/0 bis 0/100, wie in Tabelle 1a angegeben, nach dem folgenden Verfahren bewertet.
- 4 Tropfen eines Durchmessers von etwa 3 mm der Isopropanol/Wasser-Lösung werden auf eine Probe des behandelten Substrats mit 5 · 5 cm aufgebracht. Das Verhalten der 4 Tropfen wird für die Dauer von 30 s beobachtet. Wenn für 3 der 4 Tropfen keine Absorption auftritt oder keinerlei Verdunklung der Kontaktoberfläche zwischen Material und Tropfen festgestellt wird, wird zur nächsten Lösung mit dem höheren Gehalt an Isopropanol übergegangen. Der Wasserabstoßungsindex auf einer Skala von 0 bis 10 entspricht dem in Tabelle 1a angegebenen Wert bezüglich der letzten getesteten Lösung, die keine Absorption und/oder Verdunklung ergeben hat. Je größer der Indexwert, desto größer ist die wasserabstoßende Wirkung.
- Die Absorption verschiedener Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten mit einer Oberflächenspannung zwischen 31,5 und 19,8 dyn/em wird in verschiedenen und aufeinanderfolgenden Tests, die in Tabelle 1b aufgeführt sind, unter Befolgung der Vorschrift des im AATCC- Testverfahrens 118-1972 bewertet.
- 4 Tropfen der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit eines Durchmessers von etwa 3 mm werden auf eine Probe der behandelten Substanz mit 5 · 5 cm aufgebracht. Das Verhalten der 4 Tropfen wird für die Dauer von 30 s beobachtet. Falls für 3 der 4 Tropfen keine Absorption oder keinerlei Verdunklung der Kontaktoberfläche zwischen Material und Tropfen festgestellt wird, wird zu der Flüssigkeit mit der nächst niedrigeren Oberflächenspannung übergegangen. Der Ölabstoßungsindex auf einer Skala von 1 bis 8 entspricht dem in Tabelle 1b angegebenen Wen bezüglich der letzten getesteten Flüssigkeit, die keine Absorption und/oder Verdunklung ergeben hat. Je größer der Indexwert, desto größer ist der Ölabstoßungseffekt. TABELLE 1a TABELLE 1b
- In einem Glasbehälter, ausgestattet mit einem Magnetrührer, wurden vorgelegt:
- - ein Gemisch, bestehend aus 90 Mol-% eines der Formel (II) entsprechenden Phosphorsäuremonoesters mit:
- L' = -CH&sub2;(OCH&sub2;CH&sub2;)-; β = 1; Z&spplus; = H&spplus;; R'f = Galden(R)-Y-Kette (Formel III) mit n = 700 ( w/ n = 1,3, m'/n' = 20 (wobei w für das Gewichtsmittel des Molekulargewichtes steht); wobei die restlichen 10% von einem Gemisch des entsprechenden Diesters (β = 2) und Triesters (β = 3) gebildet werden;
- - 2,5% eines Siloxan-Derivats, das der Formel (I) entspricht, mit: L = -CO-NH-(CH&sub2;)&sub3;-; α = 0; R&sub2; = -C&sub2;H&sub5;; Rf = Galden(R)-Y-Kette (Formel III) mit n = 700; w/ n = 1,3, m/n = 20.
- Nach Zugabe von 15 g Isopropanol wurde das Gemisch (Gewichtsverhältnis Phosphorsäuremonoester/Silanamid (II)/(I) = 3 : 1) etwa 30 min unter Rühren gehalten, bis eine homogene trübe Masse erhalten wurde. Anschließend wurde destilliertes Wasser zugetropft, nach Zugabe von etwa 25 ml Wasser erschien das Gemisch durchsichtig. Zu diesem Zeitpunkt wurde schnell weiteres destilliertes Wasser zugefügt, bis 100 g Formulierung erhalten wurden. Letztere, die 10 Gew.-% fluorierte Produkte enthielt, erwies sich nach einer Lagerung von über 4 Monaten als durchsichtig und stabil.
- Die so erhaltene Formulierung wurde mit zusätzlichem Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 verdünnt, so daß die folgende Endzusammensetzung erhalten wurde: 5,0 Gew.-% fluorierte Produkte, 7,5 Gew.-% Isopropanol, 87,5 Gew.-% Wasser.
- Anschließend wurde eine solche Formulierung auf einen Polyamidstoff (Aramid-Viskose) mit einem spezifischen Flächengewicht von 240 g/m² nach dem folgenden Verfahren aufgebracht. Eine Stoffprobe, 5 cm · 5 cm, wurde 30 s in 10 ml Formulierung eingetaucht, anschließend 1 min abgetropft und bei 170ºC 10 min in einen Ofen gegeben und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. So wurde eine Oberflächenkonzentration von fluorierten Produkten von 5,0 g/m² erhalten. Anschließend wurden die Wasser- und Ölabstoßung nach dem oben beschriebenen Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 1 wurde durch Aufbringen der gleichen Formulierung auf einen Polyester/Baumwollstoff mit einem spezifischen Flächengewicht von 80 g/m² aufgebracht, so daß eine Oberflächenkonzentration von 1,6 g/m² erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Die in Beispiel 1 hergestellte Formulierung wurde in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 mit Wasser verdünnt, so daß die folgende Endzusammensetzung erhalten wurde: 2,0 Gew. -% fluorierte Produkte, 3,0 Gew.-% Isopropanol, 95,0 Gew.-% Wasser. Eine Probe des Polyester/Baumwollstoffes von Beispiel 2, 5 cm · 5 cm, wurde 30 s in 10 ml Formulierung eingetaucht, anschließend 1 min abgetropft und bei 150ºC 2 min in einen Ofen gegeben und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt. So wurde eine Oberflächenkonzentration an fluorierten Produkten von 0,6 g/m² erhalten. Wasser- und Ölabstoßung sind in Tabelle 2 angegeben.
- Zur Bewertung der Beständigkeit der Behandlung gegenüber Waschen in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln wurde ein Probe aus Polyamid, behandelt wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 50ºC 30 min in 250 ml einer Lösung von 5 Gew.-% Dixan(R) (Dixan enthält anionische (Alkylbenzolsulfonate und carboxylierte Fettsäuren) und nichtionische oberflächenaktive Mittel (ethoxylierte Alkohole)) in Wasser mit neutralem pH-Wert unter Rühren eingetaucht. Nach dem Abtropfen wurde die Probe zur Beseitigung der oberflächenaktiven Mittel unter Rühren bei Raumtemperatur für 15 min in 250 ml Wasser getaucht und sodann abgetropft und auf einer Platte bei 100ºC 2 min getrocknet. Nach der Behandlung im Ofen bei 170ºC für 10 min und anschließendem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die Wasser- und Ölabstoßung der Probe bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 4 wurde unter Verwendung einer nach Beispiel 2 behandelten Probe aus Polyester/Baumwolle wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 4 wurde unter Verwendung einer Probe des gleichen nach Beispiel 3 behandelten Polyester/Baumwollstoffes wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- In einen Glasbehälter, ausgestattet mit Magnetrührer, wurden 6,6 g Phosphorsäuremonoester (II) und 3,3 g Siloxan-Derivat (I) von Beispiel 1 vorgelegt. Nach Zugabe von 20 g Isopropanol wurde das Gemisch (Gewichtsverhältnis Phosphorsäuremonoester/Silanamid (II)/(I) = 2 : 1) etwa 30 min unter Rühren gehalten, bis eine homogene, trübe Masse erhalten wurde. Anschließend wurde destilliertes Wasser zugetropft. Nach Zugabe von 30 ml Wasser erschien das Gemischdurchsichtig. Zu diesem Zeitpunkt wurden schnell weitere 40 ml destilliertes Wasser zugegeben, so daß eine Formulierung erhalten wurde, die 10 Gew.-% fluorierte Produkte enthielt, was bewirkte, daß sie nach einer Lagerung von über 3 Monaten durchsichtig und stabil war.
- Die so erhaltene Formulierung wurde in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 mit zusätzlichem Wasser verdünnt, so daß die folgende Endzusammensetzung erhalten wurde: 5,0 Gew.-% fluorierte Produkte, 10,0 Gew.-% Isopropanol, 85,0 Gew.-% Wasser.
- Eine solche Formulierung wurde anschließend nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise auf eine Probe von 5 cm · 5 cm des gleichen Polyamidstoffgewebes von Beispiel 1 aufgebracht, so daß eine Oberflächenkonzentration an fluorierten Produkten von 5,0 g/m² erhalten wurde. Die Ergebnisse der Wasser- und Ölabstoßungsindizes sind in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 7 wurde durch Aufbringen der gleichen Formulierung auf eine Probe des gleichen Polyester/Baumwollstoffes von Beispiel 2 wiederholt, so daß eine Oberflächenkonzentration an fluorierten Produkten von 1,6 g/m² erhalten wurde. Die Wasser- und Ölabstoßungswerte sind in Tabelle 2 angegeben.
- Zur Bewertung der Beständigkeit der Behandlung gegenüber Waschen in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln wurde Beispiel 7 durch Aufbringen der gleichen 5-Gew.-% -Formulierung auf eine Probe des gleichen Polyamidgewebes wiederholt. Aufbringen und anschließendes Waschen mit oberflächenaktiven Mitteln wurden so durchgeführt, wie in Beispiel 4 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Beispiel 9 wurde unter Verwendung einer Probe des gleichen nach Beispiel 8 behandelten Polyester/Baumwollstoffes wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
- Unter Befolgung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde eine Formulierung hergestellt, gebildet aus: 10,0 Gew.-% der fluorierten Produkte von Beispiel 1, d. h. Phosphorsäuremonoester (II) und Siloxan-Derivat (I) in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1; 22,0 5 Gew.-% Dipropylenglycoldimethylether; 68,0 Gew.-% Wasser. Die Formulierung erschien durchsichtig, stabil und mit Wasser leicht verdünnbar.
- Die so erhaltene Formulierung wurde mit zusätzlichem Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 verdünnt, so daß eine Gesamtkonzentration von fluorierten Produkten von 2,0 Gew.-% erhalten wurde.
- Eine solche Formulierung wurde anschließend auf eine Probe, 5 cm · 5 cm, des gleichen Polyester/Baumwollstoffes von Beispiel 2 unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 3 aufgetragen, so daß eine Oberflächenkonzentration an fluorierten Produkten von 0,6 g/m² erhalten wurde. Die Werte der Wasser- und Ölabstoßungsindizes sind in Tabelle 3 angegeben.
- Zur Bewertung der Beständigkeit der Behandlung gegenüber Waschen in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln wurde eine Polyester/Baumwollprobe, die wie in Beispiel 11 beschrieben behandelt wurde, in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln (Beispiel 4) unter Befolgung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens gewaschen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Zur Bewertung der Beständigkeit der Behandlung gegenüber chemischer Reinigung mit chlorierten organischen Lösungsmitteln wurde eine nach Beispiel 11 behandelte Probe aus Polyester/Baumwolle bei 80ºC in einen Behälter eingetaucht, der 100 ml Trichlorethylen enthielt, und unter Rühren 10 min darin gehalten. Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Abkühlen bei Raumtemperatur wurden die Wasser- und Ölabstoßungsindizes der Probe bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Die Beispiele 11 und 13 wurden durch Auftragen einer Formulierung mit einer wäßrigen Basis, enthaltend 1 Gew.-% Fluorpolyacrylate, genannt Scotchguard(R) FC-3569 (5 Gew.-% oberflächenaktive Mittel, 25 Gew.-% Trockensubstanz), auf eine Probe des gleichen Polyester/Baumwollstoffes wiederholt. Die Oberflächenkonzentration auf dem Gewebe an fluoriertem Produkt entsprach 0,3 gm². Die Wasser- und Ölabstoßung ist in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
- * Vergleich
- In einem Glasbehälter, ausgestattet mit einem Magnetrührer, wurden 5,0 g Phosphorsäuremonoester (II) von Beispiel 1 in 25 g Isopropanol und 70 g H&sub2;O verdünnt. Ein solches Gemisch wurde zur Behandlung von Polyamid- und Polyester/Baumwollstoffen nach den Beispielen 1-2 und 4-5 verwendet.
- Die Wasser- und Ölabstoßungswerte sind in Tabelle 4 angegeben.
- In einem Glasbehälter, ausgestattet mit einem Magnetrührer, wurden 5,0 g des gleichen Siloxan-Derivats (I) von Beispiel 1 in 95 g Isopropanol verdünnt. Ein solches Gemisch, das etwa 1 Monat nach der Herstellung Instabilitätsprobleme ergab (Ausfällung des fluorierten Produktes), wurde zur Behandlung des Polyamid- und Polyester Baumwollstoffs der Beispiele 1-2 nach der folgenden Verfahrensweise eingesetzt.
- Eine Stoffprobe, 5 cm · 5 cm, wurde für 30 s in 10 ml der Formulierung eingetaucht, anschließend 1 min abgetropft und bei 170ºC 10 min in einen dampfgefüllten Ofen gegeben und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt. So wurde eine Oberflächenkonzentration von fluorierten Produkten von 5,0 g/cm² erhalten. Anschließend wurden die Wasser- und Ölabstoßungsindizes wie oben beschrieben bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. TABELLE 4
- (*) Vergleich
- Die Beispiele 1-2 wurden wiederholt, wobei anstelle der Formulierung, die das Siloxan-Derivat und den Phosphorsäuremonoester umfaßt, eine 5,0 Gew.-% Trichlortrifluorethan-Lösung eines unfunktionalisierten Galden(R) Y, entsprechend Formulierung (III) mit CF&sub3;-Ende, mit Mn 1500, erhalten durch fraktionierte Destillation des entsprechenden handelsüblichen Produkts verwendet wurden. Die Wasser- und Ölabstoßungswerte sind in Tabelle 4 angegeben.
- Die nach Beispiel 11 hergestellte Formulierung, mit Wasser 1 : 5 verdünnt, so daß eine Konzentration an fluorierten Produkten von 2,0 Gew.-% vorhanden war, wurde zur Behandlung einer Wollstoff-Probe mit einem spezifischen Flächengewicht von 280 g/m² und 5 cm · 5 cm nach dem folgenden Verfahren verwendet. Die Probe wurde 30 s in 10 ml Formulierung eingetaucht, anschließend 1 min abgetropft, bei 170ºC 10 min in einen Ofen gegeben; nach Abkühlen auf Raumtemperatur würden an der Probe, die eine Konzentration an fluorierten Produkten von 2,0 g/m² aufwies, die Wasser- und Ölabstoßungsindizes bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
- Zur Bewertung der Beständigkeit gegenüber Waschbehandlung in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln wurde eine nach Beispiel 26 behandelte Wollprobe in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln unter Befolgung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens gewaschen. Die Wasser- und Ölabstoßungswerte sind in Tabelle 5 angegeben.
- In einen Glasbehälter, ausgestattet mit einem Magnetrührer, wurden 2,0 g des gleichen Siloxan-Derivats (I) von Beispiel 1 und 20,0 g Eisessig vorgelegt. Das Gemisch wurde für etwa 1 min bis zur vollständigen Auflösung des Siloxan- Derivats gerührt: Anschließend wurden 2,0 g destilliertes Wasser und 76,0 g Isopropanol zugesetzt. Die Formulierung war instabil und zeigte etwa 1 h nach der Herstellung eine Ausfällung des fluorierten Produkts und war mit Isopropanol, jedoch nicht mit Wasser, verdünnbar. Die Zusammensetzung der Formulierung war folgende: 2,0 Gew.-% Siloxan-Derivat; 20 Gew.-% Eisessig; 2,0 Gew.-% Wasser; 76,0 Gew.-% Isopropanol.
- Eine solche Formulierung wurde zur Behandlung eines Wollstoffes nach den Beispielen 26-27 verwendet. Die Wasser- und Ölabstoßungswerte sind in Tabelle 5 angegeben.
- In einen Glasbehälter, ausgestattet mit Magnetrührer, wurden 2,0 g des gleichen Siloxan-Derivats (I) von Beispiel 1 in 98,0 g Isopropanol verdünnt. Ein solches Gemisch wurde zur Behandlung einer Probe des gleichen Wollstoffes von Beispiel 26 nach der in den Beispielen 20-23 beschriebenen Verfahrensweise verwendet. Die Wasser- und Ölabstoßungswerte sind in Tabelle 5 angegeben. TABELLE 5
- * Vergleich
- In einen Glasbehälter, ausgestattet mit Magnetrührer, wurden 0,067 g Phosphorsäuremonoester (II) und 1,933 g des Siloxan-Derivats (I) von Beispiel 1 vorgelegt.
- Nach Zugabe von 8 g Isopropanol wurde das Gemisch (Gewichtsverhältnis Phosphorsäuremonoester/Silanamid (II)/(I) = 1 : 29) bis zum Erhalt einer durchsichtigen Formulierung, die mit Isopropylalkohol verdünnbar war und 20 Gew.-% fluorierte Produkte enthielt, unter Rühren gehalten. Anschließend wurde die Formulierung in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 mit Isopropanol verdünnt, so daß eine Konzentration von 2,0 Gew. -% erhalten wurde.
- Sodann wurde die so erhaltene Formulierung nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise auf einen Baumwollstoff mit einem spezifischen Flächengewicht von 160 g/m² aufgebracht, so daß eine Oberflächenkonzentration an fluorierten Produkten von 0,9 g/m² erhalten wurde. Die Wasser- und Ölabstoßungsindizes wurden anschließend wie oben beschriebenen bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
- Zur Bewertung der Beständigkeit der Behandlung gegenüber Waschen in Wasser mit oberflächenaktiven Mitteln wurde eine wie oben in Beispiel 32 beschrieben behandelte Baumwollprobe unter Befolgung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens mit oberflächenaktiven Mitteln gewaschen. Die Wasser- und Ölabstoßungswerte sind in Tabelle 6 angegeben.
- Eine Probe von 5 cm · 5 cm von hautartigem weichem Leder mit einem spezifischen Flächengewicht von 620 g/m² wurde nach dem folgenden Verfahren mit einer nach Beispiel 11 hergestellten Formulierung behandelt, die 1 : 5 mit Wasser verdünnt war, so daß eine Konzentration an fluorierten Produkten von 2,0 Gew.- % vorhanden war. Die Probe wurde 30 s in 10 ml der Formulierung eingetaucht, anschließend 1 min abgetropft und 60 min bei 40ºC in einen Ofen gegeben. Nach Abkühlen bei Raumtemperatur wurden an der Probe einer Oberflächenkonzentration an fluorierten Produkten von 0,3 g/m² die Wasser- und Ölabstoßungsindizes wie oben beschrieben bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
- Eine 5 cm · 5 cm-Probe von hautartigem "Nabuk" mit einem spezifischen Flächengewicht von 980 g/m² wurde mit der gleichen Formulierung von Beispiel 11 (2,0 Gew.-% fluorierte Produkte) wie in Beispiel 34 behandelt. Die an der so behandelten Probe mit einer Oberflächenkonzentration an fluorierten Produkten von 0,5 g/m² bestimmten Wasser- und Ölabstoßungsindizes sind in Tabelle 6 angegeben. TABELLE 6
Claims (14)
1. Verfahren zum Öl- und Wasserabstoßendmachen von Textilfasern, Haut und Leder,
umfassend das Aufbringen auf die Substrate einer Zusammensetzung, die einen
funktionalisierten (Per)fluorpolyoxyalkylenrest mit Siloxangruppen mit der Formel:
Rf-O-CFY-L-Si(R&sub1;)α(OR&sub2;)3-α (I)
in der Y für -F oder -CF&sub3; steht; der Rest L ausgewählt ist aus:
(a) -CH&sub2;-(OCH&sub2;CHR&sub4;)n-, wobei: n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; R&sub4; -H oder -CH&sub3;
ist;
(b) -CO-NR&sub5;R&sub6;-, wobei R&sub5; für H oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest steht; R&sub6; ein C&sub1;-C&sub8;-
Alkyieil- oder ein -(CH&sub2;)pNH(CH&sub2;)q-Rest ist, wobei p und q ganze Zahlen von 1
bis 4 sind; R&sub1; und R&sub2;, gleich oder voneinander verschieden, aus C&sub1;-C&sub6;-
Alkylenresten, die gegebenenfalls eine oder mehrere Etherbrücken enthalten, C&sub6;-
C&sub1;&sub0;-Arylen-, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Alkylarylen- oder -Arylalkylenresten ausgewählt sind; α
eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist;
und einen Phosphorsäuremonoester mit der Formel:
wobei:
Y' für -F oder -CF&sub3; steht; wobei der Rest L' ausgewählt ist aus:
(a') -CH&sub2;-(OCH&sub2;CHR&sub7;)n-, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; R&sub7; für -H oder
-CH&sub3; steht;
(b') -CO-NR&sub8;R&sub9;-; wobei R&sub8; für H oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest steht; R&sub9; einen C&sub1;-C&sub8;-
Alkylenrest bedeutet; β = 1, Z&spplus; ausgewählt ist aus H&spplus;, M&spplus;, wobei M ein
Alkalimetall bedeutet; N(R&sub3;)&sub4;&spplus;, wobei die Reste R&sub3;, gleich oder voneinander
verschieden, H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste bedeuten;
wobei Rf und R'f durch eine oder mehrere wiederkehrende Einheiten gebildete
(Per)fluorpolyalkylen-Ketten sind, die statistisch entlang der Kette verteilt sind,
ausgewählt aus:
(C&sub3;F&sub6;O); (C&sub2;F&sub4;O); (CFYO), wobei Y für -F oder -CF&sub3; steht;
(CXZ-CF&sub2;CF&sub2;O), wobei X und Z, gleich oder voneinander verschieden, für F, Cl oder
H stehen,
umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Formel (I) α für 0 oder 1 steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die (Per)fluorpolyoxyalkylen-Ketten
Rf und R'f ein Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 350 bis 3.000 aufweisen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Siloxan-Derivat (I) und der
Phosphorsäuremonoester (II) in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel,
gegebenenfalls in Mischung mit Wasser, dispergiert sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das hydrophile organische Lösungsmittel
ausgewählt ist aus aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
aliphatischen Glykolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit gegebenenfalls einer
etherisierten Hydroxylgruppe; Ketonen oder aliphatischen Estern mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das hydrophile organische Lösungsmittel in
Mischung mit Wasser vorliegt, wobei das Gewichtsverhältnis von
Wasser/organischem Lösungsmittel zwischen 1 : 10 und 50 : 1 liegt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Gesamtkonzentration der
fluorierten Produkte der Formel (I) und (II) in der Zusammensetzung zwischen 0,5 und
20 Gew.-% liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Gesamtkonzentration der fluorierten Produkte
der Formel (I) und (II) in der Zusammensetzung zwischen 2 und. 5 Gew.-% liegt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei in der Zusammensetzung das
Gewichtsverhältnis zwischen Phosphorsäuremonoester (II) und Siloxan-Derivat (I)
zwischen 1 : 30 und 20 : 1 liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in der Zusammensetzung Wasser vorhanden ist und
das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphorsäuremonoester (II) und Siloxan-Derivat (I)
zwischen 1 : 5 und 10 : 1 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in der Zusammensetzung kein Wasser vorhanden
ist und das Gewichtsverhältnis zwischen Phosphorsäuremonoester (II) und Siloxan-
Derivat (I) zwischen 1 : 10 und 1 : 40 liegt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei die Oberflächenkonzentration an
fluorierten Produkten in dem behandelten Substrat zwischen 0,2 und 10 g/m² liegt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, wobei nach dem Auftragen der
Zusammensetzung das Material einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur
von mehr als 100ºC unterzogen wird.
14. Zusammensetzung umfassend einen funktionalisierten (Per)fluorpolyoxyalkylenrest
mit Siloxangruppen der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, und einen
Phosphorsäuremonoester der Formel (II), wie in Anspruch 1 definiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI942086A IT1270654B (it) | 1994-10-13 | 1994-10-13 | Processo per impartire oleo- ed idro-repellenza a fibre tessili, pelle cuoio e simili |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527247D1 DE69527247D1 (de) | 2002-08-08 |
DE69527247T2 true DE69527247T2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=11369699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527247T Expired - Fee Related DE69527247T2 (de) | 1994-10-13 | 1995-10-04 | Verfahren zum Öl- und Wasserabstossendmachen von Textilfasern, Haut und Leder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5602225A (de) |
EP (1) | EP0709517B1 (de) |
JP (1) | JP3845133B2 (de) |
KR (1) | KR100392791B1 (de) |
AT (1) | ATE220138T1 (de) |
DE (1) | DE69527247T2 (de) |
IT (1) | IT1270654B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1290428B1 (it) * | 1997-03-21 | 1998-12-03 | Ausimont Spa | Grassi fluorurati |
US6344243B1 (en) | 1997-05-30 | 2002-02-05 | Micell Technologies, Inc. | Surface treatment |
US6287640B1 (en) | 1997-05-30 | 2001-09-11 | Micell Technologies, Inc. | Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto |
WO1998054397A1 (en) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Micell Technologies | Surface treatment |
US6165560A (en) | 1997-05-30 | 2000-12-26 | Micell Technologies | Surface treatment |
IT1293516B1 (it) * | 1997-07-31 | 1999-03-01 | Ausimont Spa | Dispersione di perfluoropolimeri |
US6225403B1 (en) | 1999-02-03 | 2001-05-01 | Barry R. Knowlton | Method and composition for treating fibrous substrates to impart oil, water and dry soil repellency |
PT1210466E (pt) * | 1999-08-20 | 2004-07-30 | Pirjo Kortelainen | Vestuario resultante da combinacao de tecido e pele e processo para a sua producao |
AU7361200A (en) * | 1999-09-10 | 2001-04-10 | Nano-Tex, Llc | Water-repellent and soil-resistant finish for textiles |
IT1318388B1 (it) | 2000-03-14 | 2003-08-25 | Ausimont Spa | Composizioni lubrificanti a base di ptfe. |
US6613860B1 (en) * | 2000-10-12 | 2003-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Compositions comprising fluorinated polyether silanes for rendering substrates oil and water repellent |
US6592659B1 (en) | 2001-11-15 | 2003-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Compositions for aqueous delivery of fluorinated silanes |
US6861149B2 (en) | 2001-11-27 | 2005-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Compositions for aqueous delivery of self-emulsifying fluorinated alkoxysilanes |
US7189479B2 (en) * | 2003-08-21 | 2007-03-13 | 3M Innovative Properties Company | Phototool coating |
CN102863904B (zh) * | 2012-09-18 | 2014-04-02 | 江苏雪豹日化有限公司 | 一种皮革清洁防霉柔亮剂及其制备方法 |
US20150059154A1 (en) * | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Epoch Lacrosse Llc | Method of Rendering A Lacrosse Head Pocket Hydrophobic and Oleophobic |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818074A (en) | 1965-03-01 | 1974-06-18 | Minnesota Mining & Mfg | Fluorinated esters |
US4094911A (en) | 1969-03-10 | 1978-06-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives |
DE3138235A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-07 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | "hexafluoropropyl-oxy-alkyl-silane" |
US4426476A (en) | 1982-02-03 | 1984-01-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Textile treatments |
IT1201470B (it) | 1985-09-24 | 1989-02-02 | Montefluos Spa | Impiego di derivati dei perfluoropolieteri per la protezione dei materiali lapidei dagli agenti atmosferici |
IT1188216B (it) | 1985-12-23 | 1988-01-07 | Ausimont Spa | Polimeri fluorurati contenenti cariche e aventi migliorate proprieta' |
WO1993015254A1 (en) * | 1992-01-27 | 1993-08-05 | Daikin Industries, Ltd. | Treatment agent for fiber product, method of treating fiber product, and fiber product treated thereby |
IT1256721B (it) | 1992-12-16 | 1995-12-15 | Ausimont Spa | Processo per impartire oleo- ed idro-repellenza alla superficie di materiali ceramici porosi |
-
1994
- 1994-10-13 IT ITMI942086A patent/IT1270654B/it active IP Right Grant
-
1995
- 1995-10-04 AT AT95115612T patent/ATE220138T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-04 DE DE69527247T patent/DE69527247T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-04 EP EP95115612A patent/EP0709517B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-09 JP JP26166495A patent/JP3845133B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-12 KR KR1019950035238A patent/KR100392791B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-13 US US08/542,918 patent/US5602225A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0709517A1 (de) | 1996-05-01 |
DE69527247D1 (de) | 2002-08-08 |
ITMI942086A1 (it) | 1996-04-13 |
ITMI942086A0 (it) | 1994-10-13 |
US5602225A (en) | 1997-02-11 |
IT1270654B (it) | 1997-05-07 |
EP0709517B1 (de) | 2002-07-03 |
JPH08232167A (ja) | 1996-09-10 |
KR960014524A (ko) | 1996-05-22 |
JP3845133B2 (ja) | 2006-11-15 |
KR100392791B1 (ko) | 2003-10-30 |
ATE220138T1 (de) | 2002-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527247T2 (de) | Verfahren zum Öl- und Wasserabstossendmachen von Textilfasern, Haut und Leder | |
DE69424173T2 (de) | Carbodiimide-Verbindungen und dauerhafte wasserabweisende Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2932797C2 (de) | Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche | |
DE3587649T2 (de) | Fluorchemische Biuretzusammensetzungen und damit behandelte fasrige Substrate. | |
DE69506848T2 (de) | Hydrolisierte silan-emulsionen und ihre verwendung zum imprägnieren von oberflächen | |
DE2749386C2 (de) | ||
DE2255260C3 (de) | Antistatischwirkendes Weichmachungsmittel für Gewebe | |
EP0313867B1 (de) | Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen | |
DE2642398C3 (de) | Zusammensetzungen zum chemischen Reinigen | |
DE69331184T2 (de) | Reinigungsmittel für trockenreinigung | |
DE69112408T2 (de) | Verfahren zur Weichmachung und Hydrophilierung von Textilmaterial mit einer ein Polyorganosiloxan enthaltenden Zusammensetzung. | |
DE3402146A1 (de) | Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher | |
EP0491248B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien | |
DE1946956B2 (de) | Fluorhaltige Polyglykol Derivate und deren Herstellung und Verwendung | |
EP0839947A2 (de) | Zusammensetzung für die Permanent-hydrophilierung von Polyolefinfasern, Verwendung der Zusammensetzung und damit behandelte Fasern | |
DE1419498A1 (de) | Verwendung der Homo- und Mischpolymerisate von Perfluoralkylfettsaeurevinyl- und allylestern als Impraegnier- bzw. UEberzugsmittel | |
DE2225487B2 (de) | Bei 25 grad c lagerstabile waessrige dispersion | |
US4346141A (en) | Iodine-substituted polyfluoroalkyl esters and their use | |
DE60012062T2 (de) | Fluorierte Triazinderivate | |
EP0507791A1 (de) | Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE3220012A1 (de) | Polyaetherderivate und deren verwendung als dispergatoren in mitteln zum weichspuelen von textilien auf der basis quaternaerer ammoniumsalze | |
DE2641286A1 (de) | Quartaere ammoniumverbindung und ihre verwendung | |
DE2633870A1 (de) | Oleophobe und hydrophobe fluorierte verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68913310T2 (de) | Verfahren zum druck von zellulosefasern. | |
DE60014230T2 (de) | Verwendung von einem schaumarmen nichtionischen Tensid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |