[go: up one dir, main page]

DE69527152T2 - Biopsiezange zum nehmen von gewebeproben und eventuell zum koagulieren - Google Patents

Biopsiezange zum nehmen von gewebeproben und eventuell zum koagulieren

Info

Publication number
DE69527152T2
DE69527152T2 DE69527152T DE69527152T DE69527152T2 DE 69527152 T2 DE69527152 T2 DE 69527152T2 DE 69527152 T DE69527152 T DE 69527152T DE 69527152 T DE69527152 T DE 69527152T DE 69527152 T2 DE69527152 T2 DE 69527152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control wire
jaws
cable
electrically conductive
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69527152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527152D1 (de
Inventor
Dennis Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Original Assignee
Ballard Material Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Material Products Inc filed Critical Ballard Material Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69527152D1 publication Critical patent/DE69527152D1/de
Publication of DE69527152T2 publication Critical patent/DE69527152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Biopsiezangen, insbesondere für endoskopische Verfahren, welche erlauben, Gewebsproben zu schneiden und zu entnehmen, und welche die Inzision, falls erforderlich, noch während der Exzision am Situs koagulieren können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Biopsiezangen, insbesondere solche, welche zur endoskopischen Verwendung vorgesehen sind, stellen ein Paar von jeweils angelenkten Klauen bereit, welche an einem Situs, an welchem Gewebe exzidiert werden soll, geöffnet werden können und geschlossen, um die Probe zu schneiden und aufzunehmen, so dass diese entfernt und untersucht werden kann. Dies ist ein Routineverfahren, welches selten eine Komplikation birgt. Die Wunde ist klein und heilt routinemässig.
  • Jedoch ist die Stelle des Situs für den Chirurgen immer verborgen, der sich auf teleskopische- oder Videomittel verlassen muss, um das Verfahren zu beobachten, und gelegentlich wird ein Gefäss durchschnitten. In diesem Fall ist Koagulation erforderlich. Laut Stand der Technik muss die Zange entfernt und danach Koagulationsmittel an den blutenden Situs gebracht werden. Das Blut am Situs verdeckt die Wunde, so dass sie von keinen optischen oder Videobeobachtungsmitteln gesehen werden kann. Die zu koagulierende Wunde zu lokalisieren ist sowohl schwierig als auch zeitaufwendig, alles zum Nachteil des Patienten.
  • GB-A-2128881 offenbart eine starre Biopsiezange mit einer distalen Halterung und Klauen mit Koagulationsvermögen, wodurch eine innenisolierte Steuerstange die Klauen mit einem proximalen elektrischen Anschlussstück verbindet.
  • DE-A-37 07 820 offenbart eine flexible Biopsiezange mit Klauen mit HF-Schneidevermögen.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung es dem Chirurgen zu ermöglichen, die Probe nicht nur zu exzidieren, sondern auch, falls das Schneiden zu starkem Bluten führt, danach, ohne Entfernung der Zange, die Wunde zu koagulieren. Folglich findet die Koagulation genau dort statt, wo sie erforderlich ist und ohne Verzögerung die Zange zu entfernen und Koagulationsmittel zu, finden und zu plazieren, wo sie erforderlich sind.
  • Die Probleme beim Halten einer Probe, so lange sie losgeschnitten ist, sind wohlbekannt. Wenn die Zangenklauen geschlossen sind, neigt die Probe dazu zu entgleiten, bevor sie vollständig eingeschlossen ist. Danach könnte das gewünschte Gewebe nicht gegriffen werden. Dieses Problem ist im Patent Nr. 5,133,727 von Bales angesprochen und gelöst worden, in welchem ein Paar gelenkiger Klauen einen Speer dazwischen einschliesst, welcher das Gewebe aufspiesst und es in Position hält, während die Klauen geschlossen werden, um die Probe zu schneiden.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, die im Patent von Bales gezeigten Stabilisierungsmittel bereitzustellen und, falls erforderlich, auch Koagulationsmittel, zur Koagulation der Wunde während die Zange noch in Position ist. Während dieses Verfahren die Probe beeinträchtigt, widmet es sich der Wunde und hinterlässt einen reinen Bereich für einen Wiederholungsversuch, um eine Probe zu entnehmen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Eine Zange gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst ein flexibles Haltekabel mit einem proximalen und einem distalen Ende. Das Kabel ist flexibel und röhrenförmig. Es hat eine äussere Wand und eine innere Wand, was einen zentralen Durchgang bildet.
  • Eine Klauenhalterung ist an dem Haltekabel, an dessen distalen Ende, befestigt. Zwei Klauen sind an der Klauenhalterung schwenkbar montiert, so dass diese sich öffnen und schliessen. Sie sind mit scharfen Schneidkanten ausgestattet, wobei sie eine Einfassung bilden, welche, wenn die Klauen geschlossen sind, eine Gewebsprobe behält, welche von den Klauen losgeschnitten wurde, wenn sie geschlossen wurden.
  • Ein Steuerdraht passiert den Durchgang im Steuerkabel und ist mit den Klauen verbunden, so dass Hin- und Herbewegen des Steuerdrahtes relativ zum Haltekabel die Klauen öffnet und schliesst.
  • Ein stabilisierender Speer ist an die Halterung montiert. Er erstreckt sich in die Einfassung. Seine scharfe Spitze ist zwischen den Klauen orientiert, wenn diese geöffnet sind, wobei eine zu exzidierende Probe aufgespiesst wird.
  • Erfindungsgemäß trägt die äussere Wand des Haltekabels eine Isolierungsschicht um dieses vom Körper des Patienten zu isolieren. Die äussere Wand desjenigen Teiles des Steuerdrahtes, welcher sich innerhalb des Haltekabels befindet, trägt auch eine Isolierungsschicht, wodurch der Steuerdraht vom Haltekabel auf diesem Teil seiner Länge isoliert wird.
  • Der Steuerdraht ist elektrisch leitfähig und ist leitend mit den Klauen verbunden, und, da die Klauen und der Speer metallisch und miteinander verbunden sind, auch mit dem Speer.
  • Sollte Koagulation erforderlich sein, wird ein hochfrequenter elektrischer Energieimpuls auf den Steuerdraht und somit auf die Klauen aufgebracht. Der Patient selbst ist in den Schaltkreis verbunden, üblicherweise durch eine Metallplatte, die gegen ihn gepresst wird. Die resultierende Hitze koaguliert das Gewebe, welches mit den Klauen und dem Speer in Kontakt ist.
  • Die obigen und sonstige Merkmale dieser Erfindung werden ganz verständlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, in welchen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 eine Seitenansicht, teils in axialem Querschnitt ist, welche die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Rückansicht von Fig. 1 ist, ebenfalls in teils einem axialen Querschnitt;
  • Fig. 3 eine rechte Seitenansicht aus Fig. 2 ist, ebenfalls teils in axialem Querschnitt; und
  • Fig. 4 ein Querschnitt entlang Linie 4-4 in Fig. 1 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemässe Zange 10 umfasst ein flexibles Haltekabel 11. Dieses Kabel ist hohl. Es ist günstigerweise als eine eng gewundene Metallfeder mit Windungen 12 gebildet, welche einen zentralen Durchgang 13 erzwingen. Ein Steuerdraht 14 ist verschiebbar in Durchgang 13 eingepasst.
  • Das Haltekabel hat ein proximales Ende 15, welches derart ausgestaltet ist, dass es an Steuerungsmittel (nicht gezeigt) wie etwa ein scherenartiger Griff angebracht ist. Das Kabel und der Draht sind an gesonderte Teile der Steuerungsmittel angebracht, so dass der Draht axial im Durchgang bewegt werden kann.
  • Eine Klauenhalterung 20, ist an das distale Ende 23 des Kabels angebracht. Sie hält elektrisch leitfähige Klauen 24, 25, welche schwenkbar aneinander montiert sind. Es gibt verschiedene Arten von schwenkbaren Halterungen für die Klauen, wobei diese hier lediglich ein Beispiel darstellt. Das wesentliche Merkmal ist, dass die Klauen relativ zueinander geöffnet und geschlossen werden, wenn der Steuerdraht in die eine oder die andere Richtung bewegt wird.
  • Klauen 24, 25 haben jeweils gebogene Wände 26, 27 mit scharfen Kanten 28, 29. Wenn diese gegeneinander oder aneinander vorbei gebracht werden, schneiden und umfassen sie eine Gewebsprobe in der Halterung 30, welche durch sie gebildet ist.
  • Ein metallischer, stabilisierender Speer 35 ist ebenfalls an die Klauenhalterung montiert. Er hat einen Schaft 36 mit einem spitzen Ende 37, welches in die Halterung gerichtet ist. Wenn die Zange mit geöffneten Klauen gegen das zu exzidierende Gewebe gedrückt wird, sticht er und stabilisiert das Gewebe gegen laterale Bewegung, während die Klauen den Schnitt machen.
  • Bis hierher ist die Anordnung herkömmlich. Wenn der Schnitt kein starkes Bluten, wie etwa beim Schnitt einer Vene verursacht, ist nichts weiteres erforderlich. Sofern allerdings ein solcher Schnitt gemacht wird, muss die Zange ohne weiteres entfernt und ein Koagulator eingeführt werden. Danach beginnt die Suche nach der Wunde. Das ist eine zeitaufwendige und möglicherweise schwierige Aufgabe.
  • Erfindungsgemäss umhüllt eine Schicht 40 aus Isoliermaterial, wie etwa Teflon, die äussere Wand des Haltekabels. Sie wird günstigerweise als Rohr aufgebracht und wird auf das Haltekabel geschrumpft. Sie isoliert den Patienten vom Kabel selbst.
  • Ausserdem bedeckt eine Schicht 41 aus Isoliermaterial, wie etwa Teflon, die äussere Wand desjenigen Teiles des Steuerdrahtes, der sich im Durchgang befindet. Wiederum kann diese günstigerweise als ein Rohr aufgebracht und auf den Steuerdraht geschrumpft werden. Dies hilft, die Länge des Steuerdrahtes vom Haltekabel zu isolieren. Wie festgestellt werden wird, sind die leitfähige Halterung und das Steuerkabel miteinander in Kontakt. Allerdings ist das proximale Ende des Kabels nicht in den Schaltkreis verbunden. Der Patient ist vom Haltekabel isoliert.
  • Eine Energieversorgung 42 herkömmlicher Bauart und ein Steuerschalter 43 sind mit dem Steuerdraht verbunden. Eine metallische Platte 44 am Patienten 45 ist mit der Energieversorgung verbunden, wodurch ein Strompfad geschlossen ist, dessen Wirkung es ist, Gewebe, welches in Kontakt mit den Klauen und dem Speer ist, zu koagulieren. Nachdem die Koagulation beendet ist, wird die Zange entnommen.
  • Die Gewebsprobe kann beeinträchtigt sein. Jedoch wird die Wunde koaguliert worden sein und ein reiner Bereich verbleibt für den nächsten Schnitt, nachdem die Probe entfernt und die Zange erneut eingeführt worden ist.
  • Entsprechend wird eine Zange bereitgestellt, welche zusätzlich zu ihren Schneide- und Stabilisierungsmerkmalen mit Koagulationsmitteln versehen ist, welche, sollten diese benötigt werden, zur Benutzung unmittelbar am Situs des Schneidens zur Verfügung stehen.
  • Diese Erfindung soll nicht durch die in den Zeichnungen gezeigte und in der Beschreibung beschriebene Ausführungsform begrenzt sein, welche beispielhaft und nicht beschränkend, sondern lediglich in Übereinstimmung mit dem Rahmen der angefügten Patentansprüche dargelegt ist.

Claims (4)

1. Biopsiezangenvorrichtung (10) umfassend:
ein flexibles, hohles Haltekabel (11) mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem zentralen Durchgang (13) von Ende zu Ende, wobei das Haltekabel eine isolierende Schicht (40) aufweist, welche eine äußere Fläche des Haltekabels (11) von Ende zu Ende umgibt;
einen einzelnen, elektrisch leitfähigen Steuerdraht (14) welcher gleitbar in den zentralen Durchgang eingepaßt ist und sich durch diesen erstreckt, wobei der elektrisch leitfähige Steuerdraht (14) eine isolierende Schicht (41) aufweist, welche denjenigen Abschnitt des Steuerdrahtes umgibt, welcher sich innerhalb des Haltekabels (11) befindet;
eine elektrisch leitfähige Halterung (20), welche mit dem Haltekabel und dem Steuerdraht an einem distalen Ende davon verbunden ist und welche Mittel zur schwenkbaren Halterung eines Paars elektrisch leitfähiger Metallklauen (24, 25) am distalen Ende des Haltekabels aufweist, wobei die Klauen gebogene Wände (26, 27) mit scharfen Schneidkanten aufweisen, welche zusammen eine Einfassung bilden, wenn sie geschlossen sind, um eine exzidierte Gewebeprobe zu umfassen;
ein elektrisch leitfähiges Speermittel (35) zum Stabilisieren und Halten von von den Klauen zu exzidierendem Gewebe, wobei das Speermittel mit der Halterung (20) am distalen Ende des Haltekabels verbunden ist und einen Schaft (36) mit einem spitzen Ende (37) aufweist, welcher sich in die Einfassung, die von den Klauen (24, 25) gebildet ist, erstreckt, wenn diese geschlossen sind, um Gewebe zu exzidieren; und
Mittel (42, 43) zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Steuerdrahtes mit einer Quelle elektrischen Stromes, um selektives Erregen des Steuerdrahtes (14) oder mechanisches Schließen der Klauen (24, 25) zu erlauben, um Gewebe zu exzidieren, und dabei die Halterung, die Klauen und das Speermittel gleichzeitig zu erregen;
wobei Gewebe von der Vorrichtung je nach Wahl eines Benutzers entweder exzidiert oder kauterisiert werden kann.
2. Biopsiezange gemäß Anspruch 1, in welcher das Kabel (11) eine flexible, straff gewundene Schraubenfeder ist.
3. Biopsiezange gemäß Anspruch 1, in welcher die isolierenden Schichten (40, 41) Röhren aus einem isolierenden Material sind, welches auf das Haltekabel und auf den Steuerdraht geschrumpft sind.
4. In Kombination:
eine Biopsiezange (10) gemäß Anspruch 1, eine Energieversorgung (42) für elektrischen Strom, Schaltermittel (43) welche den Steuerdraht an seinem proximalen Ende mit der Versorgung verbinden, und eine leitfähige Platte (44), welche an die Energieversorungung (42) angeschlossen ist, zum Anbringen an einem Patienten, in welchem eine Biopsie durchgeführt werden soll.
DE69527152T 1994-12-19 1995-11-08 Biopsiezange zum nehmen von gewebeproben und eventuell zum koagulieren Expired - Lifetime DE69527152T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/358,899 US5558100A (en) 1994-12-19 1994-12-19 Biopsy forceps for obtaining tissue specimen and optionally for coagulation
PCT/US1995/014516 WO1996019144A1 (en) 1994-12-19 1995-11-08 Biopsy forceps for obtaining tissue specimen and optionally for coagulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527152D1 DE69527152D1 (de) 2002-07-25
DE69527152T2 true DE69527152T2 (de) 2002-10-02

Family

ID=23411505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527152T Expired - Lifetime DE69527152T2 (de) 1994-12-19 1995-11-08 Biopsiezange zum nehmen von gewebeproben und eventuell zum koagulieren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5558100A (de)
EP (1) EP0798982B1 (de)
JP (1) JP3150157B2 (de)
AT (1) ATE219341T1 (de)
AU (1) AU696733B2 (de)
CA (1) CA2190578C (de)
DE (1) DE69527152T2 (de)
DK (1) DK0798982T3 (de)
ES (1) ES2177668T3 (de)
PT (1) PT798982E (de)
WO (1) WO1996019144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7118586B1 (en) 1999-10-25 2006-10-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps for medical use
US7588545B2 (en) 2003-09-10 2009-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use
US7942896B2 (en) 2003-11-25 2011-05-17 Scimed Life Systems, Inc. Forceps and collection assembly and related methods of use and manufacture

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674220A (en) * 1995-09-29 1997-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar electrosurgical clamping device
US5843000A (en) * 1996-05-07 1998-12-01 The General Hospital Corporation Optical biopsy forceps and method of diagnosing tissue
US5762613A (en) * 1996-05-07 1998-06-09 Spectrascience, Inc. Optical biopsy forceps
EP1674044B1 (de) * 1997-10-09 2015-08-19 Aesculap AG Systeme zur Organresektion
US6066102A (en) 1998-03-09 2000-05-23 Spectrascience, Inc. Optical biopsy forceps system and method of diagnosing tissue
US6030384A (en) * 1998-05-01 2000-02-29 Nezhat; Camran Bipolar surgical instruments having focused electrical fields
US6514252B2 (en) 1998-05-01 2003-02-04 Perfect Surgical Techniques, Inc. Bipolar surgical instruments having focused electrical fields
JP3615960B2 (ja) * 1999-04-14 2005-02-02 ペンタックス株式会社 内視鏡用針付生検鉗子
JP4166414B2 (ja) 2000-05-17 2008-10-15 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具
WO2002085218A2 (en) 2001-04-20 2002-10-31 Power Medical Interventions, Inc. Bipolar or ultrasonic surgical device
US8469993B2 (en) 2003-06-18 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instruments
US20040260337A1 (en) 2003-06-18 2004-12-23 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic instruments and methods of manufacture
US7951165B2 (en) * 2003-08-18 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic medical instrument and related methods of use
EP1838229B1 (de) * 2005-01-20 2009-08-26 Wilson-Cook Medical Inc. Biopsiezange
US8728072B2 (en) 2005-05-12 2014-05-20 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US7803156B2 (en) 2006-03-08 2010-09-28 Aragon Surgical, Inc. Method and apparatus for surgical electrocautery
US9339323B2 (en) 2005-05-12 2016-05-17 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US7862565B2 (en) 2005-05-12 2011-01-04 Aragon Surgical, Inc. Method for tissue cauterization
US8696662B2 (en) 2005-05-12 2014-04-15 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US7762960B2 (en) 2005-05-13 2010-07-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Biopsy forceps assemblies
US20060271037A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Forcept, Inc. Assisted systems and methods for performing transvaginal hysterectomies
US20070005061A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Forcept, Inc. Transvaginal uterine artery occlusion
US7641651B2 (en) * 2005-07-28 2010-01-05 Aragon Surgical, Inc. Devices and methods for mobilization of the uterus
US7998167B2 (en) 2006-04-14 2011-08-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. End effector and method of manufacture
US20070244511A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device and method of assembly
US7857827B2 (en) 2006-04-14 2010-12-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device
US8574229B2 (en) 2006-05-02 2013-11-05 Aesculap Ag Surgical tool
BRPI0807770A2 (pt) * 2007-02-19 2014-06-24 Multi Biopsy Sampling Co Aps Fórceps de biópsia para obter uma ou mais amostras.
US8870867B2 (en) 2008-02-06 2014-10-28 Aesculap Ag Articulable electrosurgical instrument with a stabilizable articulation actuator
US20100324446A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Vance Products Incorporated, D/B/A Cook Orolgoical Incorporated Telescoping Biopsy Device
US8382791B2 (en) * 2009-08-28 2013-02-26 The Penn State Research Foundation Surgical tool
AU2011212786C1 (en) 2010-02-04 2014-10-16 Aesculap Ag Laparoscopic radiofrequency surgical device
US8419727B2 (en) 2010-03-26 2013-04-16 Aesculap Ag Impedance mediated power delivery for electrosurgery
US8827992B2 (en) 2010-03-26 2014-09-09 Aesculap Ag Impedance mediated control of power delivery for electrosurgery
US9173698B2 (en) 2010-09-17 2015-11-03 Aesculap Ag Electrosurgical tissue sealing augmented with a seal-enhancing composition
US9339327B2 (en) 2011-06-28 2016-05-17 Aesculap Ag Electrosurgical tissue dissecting device
US10537121B2 (en) * 2012-07-13 2020-01-21 Iaf Science Holdings Ltd. Solid maple syrup compositions
ES2660481T3 (es) 2012-09-26 2018-03-22 Aesculap Ag Aparato para corte y sellado de tejido

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102270A (en) * 1935-11-29 1937-12-14 Mortimer N Hyams Electrosurgical device
GB2128881B (en) * 1982-10-28 1986-03-26 Wolf Gmbh Richard Endoscopic instruments for sample-taking and cauterisation
FR2573301B3 (fr) * 1984-11-16 1987-04-30 Lamidey Gilles Pince chirurgicale et son appareillage de commande et de controle
JPS62211060A (ja) * 1986-03-12 1987-09-17 オリンパス光学工業株式会社 高周波処置具
IT1211530B (it) * 1987-11-16 1989-11-03 Consiglio Nazionale Ricerche Zione del punto di origine di aritcatetere per biopsia endocardica mie ventricolari utilizzabile anche per l individua
US5047026A (en) * 1989-09-29 1991-09-10 Everest Medical Corporation Electrosurgical implement for tunneling through tissue
US5228451A (en) * 1990-05-10 1993-07-20 Symbiosis Corporation Biopsy forceps device having stiff distal end
US5147357A (en) * 1991-03-18 1992-09-15 Rose Anthony T Medical instrument
US5295990A (en) * 1992-09-11 1994-03-22 Levin John M Tissue sampling and removal device
US5282800A (en) * 1992-09-18 1994-02-01 Edward Weck, Inc. Surgical instrument
US5265840A (en) * 1992-10-09 1993-11-30 Symbiosis Corporation Pinch valve
US5334198A (en) * 1992-10-09 1994-08-02 Innovasive Devices, Inc. Surgical instrument
US5342381A (en) * 1993-02-11 1994-08-30 Everest Medical Corporation Combination bipolar scissors and forceps instrument
US5373854A (en) * 1993-07-15 1994-12-20 Kolozsi; William Z. Biopsy apparatus for use in endoscopy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7118586B1 (en) 1999-10-25 2006-10-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps for medical use
US7909850B2 (en) 1999-10-25 2011-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps for medical use
US7588545B2 (en) 2003-09-10 2009-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use
US8083686B2 (en) 2003-09-10 2011-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use
US8460205B2 (en) 2003-09-10 2013-06-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Forceps and collection assembly with accompanying mechanisms and related methods of use
US7942896B2 (en) 2003-11-25 2011-05-17 Scimed Life Systems, Inc. Forceps and collection assembly and related methods of use and manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JP3150157B2 (ja) 2001-03-26
DK0798982T3 (da) 2002-10-07
CA2190578A1 (en) 1996-06-27
US5558100A (en) 1996-09-24
JPH09508561A (ja) 1997-09-02
AU4149996A (en) 1996-07-10
EP0798982B1 (de) 2002-06-19
CA2190578C (en) 2003-07-15
AU696733B2 (en) 1998-09-17
WO1996019144A1 (en) 1996-06-27
EP0798982A4 (de) 1999-02-10
EP0798982A1 (de) 1997-10-08
ES2177668T3 (es) 2002-12-16
ATE219341T1 (de) 2002-07-15
DE69527152D1 (de) 2002-07-25
PT798982E (pt) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527152T2 (de) Biopsiezange zum nehmen von gewebeproben und eventuell zum koagulieren
DE69728166T2 (de) Endoskopisches bipolares bioptom für mehrere proben
EP0871405B1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
EP0210125B1 (de) Bipolare Elektrokoagulations-Fasszange
DE69635195T2 (de) Vorrichtung zur elektrokauterisation unter mitwirkung einer gas- oder flüssigkeitsströmung
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE19850068C1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
DE69833505T2 (de) Bipolares elektrochirurgisches instrument zum verschliessen von gefässen
DE69603095T2 (de) Chirurgisches Instrument mit einem ausweitbaren, schneidenden Element
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE69832391T2 (de) Vorrichtung zum abdichten und schneiden von gewebe
DE19537897A1 (de) Multifunktionales chirurgisches Instrument
EP0688536A1 (de) Multifunktionales Instrument für die Ultraschall-Chirurgie
EP0041963A1 (de) Vorrichtung zur messerkonisation des gebärmutterhalses.
EP0279358A2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE112011101324T5 (de) Chirurgisches Instrument
DE102009049401A1 (de) Elektrochirurgische Zange
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE112012001600T5 (de) Elektrochirurgischer Generator
EP2725988B1 (de) Trokarsystem
DE19641564C1 (de) Chirurgische Vorrichtung
DE19915062C1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC., NEENAH, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN