DE69526442T3 - Sterin zusammensetzungen aus holzaufschlussseife - Google Patents
Sterin zusammensetzungen aus holzaufschlussseife Download PDFInfo
- Publication number
- DE69526442T3 DE69526442T3 DE69526442T DE69526442T DE69526442T3 DE 69526442 T3 DE69526442 T3 DE 69526442T3 DE 69526442 T DE69526442 T DE 69526442T DE 69526442 T DE69526442 T DE 69526442T DE 69526442 T3 DE69526442 T3 DE 69526442T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cholesterol
- stigmastanol
- campesterol
- sitosterol
- beta
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 239000000344 soap Substances 0.000 title abstract description 21
- 229930193551 sterin Natural products 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 190
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 72
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- LGJMUZUPVCAVPU-JFBKYFIKSA-N Sitostanol Natural products O[C@@H]1C[C@H]2[C@@](C)([C@@H]3[C@@H]([C@H]4[C@@](C)([C@@H]([C@@H](CC[C@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC2)CC1 LGJMUZUPVCAVPU-JFBKYFIKSA-N 0.000 claims description 44
- LGJMUZUPVCAVPU-HRJGVYIJSA-N stigmastanol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]2(C)CC1 LGJMUZUPVCAVPU-HRJGVYIJSA-N 0.000 claims description 44
- 229940068065 phytosterols Drugs 0.000 claims description 43
- SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N Campesterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@H](C(C)C)C)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N 0.000 claims description 25
- BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N Haliclonasterol Natural products CC(C=CC(C)C(C)(C)C)C1CCC2C3=CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N campesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](C)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N 0.000 claims description 25
- 235000000431 campesterol Nutrition 0.000 claims description 25
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 claims description 23
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 claims description 20
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 108010028554 LDL Cholesterol Proteins 0.000 claims description 9
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 208000032928 Dyslipidaemia Diseases 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 208000017170 Lipid metabolism disease Diseases 0.000 claims 1
- 150000003648 triterpenes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 7
- 238000004537 pulping Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 44
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 39
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 35
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 34
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 34
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 31
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 18
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 18
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 18
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 18
- VGSSUFQMXBFFTM-UHFFFAOYSA-N (24R)-24-ethyl-5alpha-cholestane-3beta,5,6beta-triol Natural products C1C(O)C2(O)CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 VGSSUFQMXBFFTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 15
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 14
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 14
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 11
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 11
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 8
- 235000002378 plant sterols Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 238000008214 LDL Cholesterol Methods 0.000 description 7
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 6
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 5
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 5
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 5
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 5
- 235000021050 feed intake Nutrition 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000018619 Apolipoproteins A Human genes 0.000 description 4
- 108010027004 Apolipoproteins A Proteins 0.000 description 4
- 102000018616 Apolipoproteins B Human genes 0.000 description 4
- 108010027006 Apolipoproteins B Proteins 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 4
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 3
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 3
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARYTXMNEANMLMU-UHFFFAOYSA-N 24alpha-methylcholestanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(C)C(C)C)C1(C)CC2 ARYTXMNEANMLMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- 102000013918 Apolipoproteins E Human genes 0.000 description 2
- 108010025628 Apolipoproteins E Proteins 0.000 description 2
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 2
- 108010023302 HDL Cholesterol Proteins 0.000 description 2
- 101000687448 Homo sapiens REST corepressor 1 Proteins 0.000 description 2
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 102100024864 REST corepressor 1 Human genes 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- 238000003639 Student–Newman–Keuls (SNK) method Methods 0.000 description 2
- ARYTXMNEANMLMU-ATEDBJNTSA-N campestanol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](C)C(C)C)[C@@]2(C)CC1 ARYTXMNEANMLMU-ATEDBJNTSA-N 0.000 description 2
- 230000001906 cholesterol absorption Effects 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-FBZNIEFRSA-N clionasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-FBZNIEFRSA-N 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 2
- 108010022197 lipoprotein cholesterol Proteins 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 238000001543 one-way ANOVA Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- -1 sterols Chemical class 0.000 description 2
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 2
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- INDVLXYUCBVVKW-PXBBAZSNSA-N 24-methylenecholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCC(=C)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 INDVLXYUCBVVKW-PXBBAZSNSA-N 0.000 description 1
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000283070 Abies balsamea Species 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 200000000007 Arterial disease Diseases 0.000 description 1
- OILXMJHPFNGGTO-NRHJOKMGSA-N Brassicasterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@](C)([C@H]([C@@H](/C=C/[C@H](C(C)C)C)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 OILXMJHPFNGGTO-NRHJOKMGSA-N 0.000 description 1
- 206010007269 Carcinogenicity Diseases 0.000 description 1
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000124209 Crocus sativus Species 0.000 description 1
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 1
- 206010011906 Death Diseases 0.000 description 1
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDCFUHIWJODVNG-UHFFFAOYSA-N Desmosterol Natural products C1C=C2CC(O)C=CC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 BDCFUHIWJODVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010061274 Malocclusion Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 241000219000 Populus Species 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-LWINXXIXSA-N Poriferasterol Natural products CC[C@H](C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C HCXVJBMSMIARIN-LWINXXIXSA-N 0.000 description 1
- 244000305267 Quercus macrolepis Species 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OILXMJHPFNGGTO-ZRUUVFCLSA-N UNPD197407 Natural products C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)C=C[C@H](C)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-ZRUUVFCLSA-N 0.000 description 1
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021068 Western diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 239000003524 antilipemic agent Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010256 biochemical assay Methods 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- OILXMJHPFNGGTO-ZAUYPBDWSA-N brassicasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-ZAUYPBDWSA-N 0.000 description 1
- 235000004420 brassicasterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007670 carcinogenicity Effects 0.000 description 1
- 231100000260 carcinogenicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-CHMPPTJKSA-N cholesterol-4-13c Chemical compound C1C=C2[13CH2][C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-CHMPPTJKSA-N 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000011365 complex material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- AVSXSVCZWQODGV-DPAQBDIFSA-N desmosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)[C@@]1(C)CC2 AVSXSVCZWQODGV-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940028435 intralipid Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 125000002463 lignoceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 235000015263 low fat diet Nutrition 0.000 description 1
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 230000004903 negative regulation of intestinal cholesterol absorption Effects 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000001422 normality test Methods 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 235000021085 polyunsaturated fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009862 primary prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021003 saturated fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 235000021195 test diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J9/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/105—Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
- A23L33/11—Plant sterols or derivatives thereof, e.g. phytosterols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/15—Vitamins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/575—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Botany (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Sterolzusammensetzungen, die von Holzseifen abgeleitet sind, als Mittel zur Verringerung der Plasmakonzentration an Lipoprotein geringer Dichte-Cholesterol.
- Hintergrund der Erfindung
- Die direkte Ursache von Herzattacken und Angina ist ein degenerativer Prozess, der als Arteriosklerose bekannt ist. Arteriosklerose resultiert aus einer Anzahl von integrierten angeborenen (genetischen) und Umweltfaktoren. Das Wechselspiel dieser Faktoren, von denen die Ernährung in unserer Zivilisation der wichtigste zu sein scheint, führt zur Entwicklung von Arteriosklerose. Das Wachstum von Cholesterolgefüllten Arteriosklerose-Plaques schneidet schließlich die Blutzufuhr zum Herzmuskel oder alternativ zum Gehirn oder den Beinen, abhängig vom Ort der Plaques im arteriellen Baum, ab.
- Einer der Hauptrisikofaktoren für Arteriosklerose, der im Prinzip beeinflussbar ist, ist der Blutcholesterolspiegel. Eine Anzahl von gut dokumentierten Studien haben gezeigt, dass der Blutcholesterolspiegel in der Tat ein wichtiger Faktor für die Vorhersage des Risikos einer Herzattacke und auch von Schlaganfällen ist. Die Beziehung zwischen der Blutkonzentration an Cholesterol und dem Risiko für diese Störungen ist kontinuierlich (erstreckt sich über alle Cholesterolspiegel) eingeteilt (je höher der Spiegel, um so wahrscheinlicher die Erkrankung), ohne erkennbaren Grenzwert (selbst durch Verringerung sog. niedriger Spiegel kann man das Risiko für die Erkrankung weiter verringern). Zum Beispiel stellt bei Menschen in einem Alter über 40 Jahre ein Blutcholesterolspiegel von 7,0 mmol/l ein Risiko für eine koronare Arterienkrankheit dar, das 3- bis 4-mal dem Risiko entspricht, das mit Spiegeln unter 5,0 mmol/l verbunden ist. Die Abhängigkeit wird besonders steil bei Spiegeln über 5,2 mmol/l. Zum Beispiel entsprach die Todesrate unter Männern mit Cholesterolspiegeln von 8,0 mmol/l fast dem 6-fachen der Rate unter Männern mit Spiegeln von 4,0 mmol/l. Diese neueren Befunde sind konsistent mit früheren Studien.
- Weitere große klinische Studien haben klar gezeigt, dass man durch Verringerung hoher Cholesterolspiegel das Risiko für tödliche oder nicht-tödliche Myokardinfarkte, Angina, Veränderungen in Elektrokardiogrammen und in der koronaren Arterien- Bypass-Chirurgie verringern kann. Die am besten bekannte und die erste dieser Studien fand an den Lipid Research Clinics statt, wobei Coronary Primary Prevention Trials zeigten, dass mit jeder Verringerung von 1 % beim Gesamtblutcholesterolspiegel eine Verringerung um 2 % beim Risiko einer koronaren Arterienkrankheit verbunden war.
- Damit eine Langzeitpräventionstherapie von Hypercholesterolämie erfolgreich sein kann, muss sie in einem relativ frühen Stadium beginnen und unbegrenzt andauern. Eine Ernährung mit niedrigem Fettgehalt ist zwar der Eckpfeiler einer derartigen Langzeittherapie; nach 6 Monaten wird sie jedoch von bis zu 60 % der Patienten nicht befolgt. Die Schwierigkeit der Nichtbefolgung wird in westlichen Ländern durch eine allgemeine Ernährung, die einen hohen Fettgehalt aufweist, verschärft. Ein schlechtes Cholesterolprofil für viele Patienten wird durch das Vorherrschen zusätzlicher Risikofaktoren für eine kardiovaskuläre Erkrankung, wie hoher Blutdruck, Diabetes, Fettleibigkeit und Rauchen, verschlimmert.
- Veränderungen der Ernährung als eine Therapie für Arteriosklerose und andere kardiovaskuläre Erkrankungen sind innerhalb der letzten 10 bis 15 Jahre erheblich verfeinert worden. Insbesondere ist von Forschern erkannt worden, dass pflanzliche Sterole (Phytosterole) wirksam hinsichtlich der Verringerung der Plasmacholesterolspiegel sind: Lees et al., Atherosclerosis, 28 (1977) 325-338; Kudehodkar et al., Atherosclerosis, 23 (1976) 239; Day, Artery, 18(3):125-132 (1991).
- Phytosterole sind sterolartige, in Pflanzen synthetisierte Verbindungen ohne Ernährungswert für Menschen. In Pflanzen sind sie für die Zellfunktion in ähnlicher Weise erforderlich, in der Cholesterol bei Menschen erforderlich ist. Die durchschnittliche westliche Ernährung enthält bis zu 360 mg Phytosterole pro Tag. In jüngster Zeit haben diese in der Ernährung enthaltenen Pflanzensterole aufgrund ihrer möglichen Antikrebseigenschaften und ihrer Fähigkeit zur Verringerung von Cholesterolspiegeln, wenn sie einer Anzahl von Säugerspezies unter Einschluss von Menschen mit der Nahrung gegeben werden, große Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
- Chemisch ähneln Phytosterole in der Struktur stark dem Cholesterol. Die hauptsächlichen Phytosterole sind beta-Sitosterol, Campesterol und Stigmasterol. Weitere umfassend Stigmastanol (beta-Sitostanol), Sitostanol, Desmosterol, Chalinasterol, Poriferasterol, Clionasterol und Brassicasterol. Die chemischen Strukturen von beta-Sitosterol, Campesterol und Stigmastanol sind nachstehend gezeigt:
- Der Mechanismus, durch den Phytosterole das Blutcholesterol in Tieren senken, ist unklar, scheint jedoch die Hemmung der Cholesterolresorption aus dem proximalen Jejunum durch Konkurrenz mit Cholesterol um spezifische Aufnahmestellen zu beinhalten. Forschungsdaten deuten auch darauf hin, dass einige Phytosterole überhaupt nicht im proximalen Jejunum resorbiert werden (Sitostanol), und wenn es zu einer Resorption kommt (beta-Sitosterol), sie nur in sehr begrenzten Mengen erfolgt.
- Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse ist die Verwendung von Phytosterolen als Nahrungsmittelergänzung zur Verringerung der Cholesterolresorption vielfach untersucht worden; Lees et al., a.a.O.; Pollak, Pharmac. Ther., 31 (1985) 177-208; Raicht et al., Biochimica et Biophysica Acta, 388 (1975) 374-384.
- In Lees et al., a.a.O., wurde ein Vergleich zwischen in Wirkungen von Siterosterolpräparaten aus zwei Quellen, nämlich Sojasterole und Tallölsterole, auf Plasmacholesterol angestellt. Es wurde festgestellt, dass Pflanzensterolpräparate wirksam bei der Behandlung von Patienten mit Hypercholesterolämie sind. Pollak, a.a.O., ist ein Übersichtsartikel über Phytosterole und deren Wirkung auf Serumlipide. Raicht, a.a.O., beschreibt die Wirkung von beta-Sitosteral auf das Sterolgleichgewicht und geschwindigkeitsbestimmende Enzyme des Sterolmetabolismus.
- Es ist allgemein akzeptiert, dass Phytosterole eine einzigartige Kombination von Langzeitsicherheit, Wirksamkeit und Vielseitigkeit bei der Behandlung von Menschen bieten. Eine weiterhin bestehende Herausforderung im Hinblick auf Phytosterole ist deren Isolierung und Reinigung aus pflanzlichen Quellen und die Bestimmung zusätzlicher Quellen, die kostengünstig sind, die im Großmaßstab handhabbar sind und die Cholesterol-senkende Wirkungen zeigen.
- Traditionell werden Phytosterole aus Quellen, wie Maisöl, Weizenkeimöl, Sojabohnenpech und Maisölpech, isoliert. Entsprechend wird Tallölpech, das während des Verfahrens der Herstellung von Papier aus Holz, insbesondere Kiefernholz, erhalten wird, als eine Phytosterolquelle verwendet. Im allgemeinen werden bei diesem Verfahren Holzschnitzel mit kaustischem Soda aufgeschlossen, um einen Holzbrei oder "Seife" herzustellen. Die Seife wird dann destilliert, um die flüchtigen Materialien zu entfernen, wobei ein "Pech" als Rückstand verbleibt. Es ist dieses Pech, aus dem Forscher Phytosterole isolieren.
- Es gibt einige wesentliche Nachteile bei diesen herkömmlichen Quellen für Phytosterole. Das Tallölpech ist ein extrem komplexes Material, das Harze, Fettsäuren, Oxidationsprodukte, veresterte Materialien und Phytosterole umfasst. Das Pech ist zwar billig, da es der letzte Rückstand aus verschiedenen Herstellungsverfahren ist; es ist jedoch sehr schwierig, Sterole mit hohem Molekulargewicht daraus in guten Ausbeuten und gleichzeitig Reinheiten, die für pharmazeutische Anwendungen erforderlich sind, zu gewinnen.
- US-Patent 3 840 570 (Julian) stellt ein Verfahren zur Herstellung von Sterolen aus Tallölpech durch Extraktion in Wasser-Alkohol-Kohlenwasserstoffgemischen, gefolgt von Verseifung und anschließender Reinigung, bereit. Das Ausgangsmaterial bei diesem Verfahren ist Tallölpech, aus dem Phytosterole und verschiedene Verunreinigungen extrahiert werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei jedem Tallölpech-Reinigungsverfahren die langkettigen Alkohol- und Säureverunreinigungen besonders schwierig von den Sterolen (die selbst Alkohole mit hohem Molekulargewicht sind) zu trennen sind.
- Andere Forscher sind die Sterolreinigung aus Tallölpech angegangen: US-Patent 2 835 682 (Steiner und Fritz); US-Patent 2 573 891 (Christenson). Es ist wichtig, festzustellen, dass bei jedem der bekannten Reinigungsverfahren das Ausgangsmaterial Tallölpech war, bei dem die vorstehend erörterten Probleme der Gewinnung bestehen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen oder abzumildern.
- In US-A-3 965 085 wird eine Seife, die aus dem Aufschluss von Holzprodukten gebildet wird, zur Entfernung nicht-verseifbarer neutraler Verbindungen durch Mischen der Seife mit Keton und dann mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Petroleumkohlenwasserstoffen, behandelt. Die Lösungsmittelphase wird abgetrennt, und das Lösungsmittel wird daraus gewonnen, wobei man ein Gemisch aus neutralen Verbindungen, wie Sterolen, erhält.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Das offenbarte Verfahren stellt die Verwendung eines Produkts bei der Herstellung eines Medikaments für die Verwendung bei einem Verfahren zur Verringerung der Plasmakonzentration an Lipoprotein geringer Dichte-Cholesterol bereit, wobei das Produkt eine Phytosterol-Zusammensetzung ist, die nach einem Verfahren zur Reinigung und Herstellung von Phytosterol-Zusammensetzungen aus Holzseifen erhältlich ist, das folgendes umfasst:
in einer ersten Phase: Mischen der Holzseife ("pulping soap") mit einem Lösungsmittelgemisch, das ein Keton, das aus der Gruppe mit der allgemeinen Struktur RCOR1 ausgewählt ist, worin R und R1 für Alkylgruppen stehen, einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, ausgewählt unter C5-C10-Kohlenwasserstoften, und Wasser, jedoch keinen Alkohol, umfasst, bei einer Temperatur im allgemeinen von 25 °C bis 150 °C unter Bildung eines breiigen Niederschlags; und
in einer zweiten Phase: Reinigen einer Phytosterol-Zusammensetzung aus dem breiigen Niederschlag. - Die vorliegende Erfindung wie in Anspruch 1 und Anspruch 7 beansprucht stellt auch einzigartige Zusammensetzungen bereit, die wirksam bei der Prävention oder Behandlung von Dyslipidämien sind und die beta-Sitosterol, Campesterol und Stigmastanol enthalten, wobei Campesterol und Stigmastanol zusammen mindestens 50 % der Konzentration an beta-Sitosterol ausmachen. Die hier bereitgestellten Phytosterol-Zusammensetzungen unterscheiden sich signifikant von denen, die in Pflanzen, Lebensmitteln und Ölen gefunden werden. Insbesondere scheint die Bereitstellung von Stigmastanol die Wirksamkeit zu verstärken. Diese Zusammensetzungen können zusätzlich verschiedene gemeinsam auftretende Verbindungen umfassen, die Phytosterole sein können oder nicht. Insbesondere können diese gemeinsam auftretenden Verbindungen Triterpene, langkettige Alkohole und andere alkohollösliche organische Verbindungen einschließen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung von Zusammensetzungen, die hier beschrieben werden, bei der Herstellung eines Medikaments für die Verwendung bei einem Verfahren zur Verringerung der Plasmakonzentration an Lipoprotein geringer Dichte-Cholesterol bereit, z. B. zur Prävention oder Behandlung primärer oder sekundärer Dyslipidämien und Arteriosklerose unter Einschluss von koronarer Herzkrankheit, peripherer Gefäßkrankheit und Schlaganfällen bei Menschen und Tieren.
- Die einzigartigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigten hervorragende Ergebnisse bei der Verringerung von Gesamtcholesterol (TC) und Lipoprotein geringer Dichte (LDL)-Cholesterol im Blut. Außerdem wurde recht überraschend festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in verschiedenen Tierspezies die Plasmaspiegel an Lipoprotein hoher Dichte (HDL)-Cholesterol im Blut erhalten oder erhöhen. Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung ist von kritischer Bedeutung, wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass Forschungen gezeigt haben, dass unabhängig von den TC-Spiegeln das Risiko für Arteriosklerose zunimmt, wenn der Plasma-HDL-Spiegel abnimmt. Phytosterole, die aus Tallölpech, Sojabohnen und anderen Quellen isoliert werden, zeigen nach Kenntnis der Erfinder der vorliegenden Anmeldung diese einzigartige HDL-Wirkung nicht.
- Es wird angenommen, dass die überraschende Wirkung der Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zumindest zum Teil ihre Ursache in der Verwendung von Holzseife als Ausgangsmaterial und in dem einzigartigen Trennverfahren hat.
- Kurze Bezugnahme auf die Zeichnungen
- Verschiedene Aspekte der Erfindung werden durch die folgenden nichtbeschränkenden Zeichnungen erläutert, worin gilt:
-
1 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen von Forbes-1 und Forbes-2 auf die TC-Konzentrationen bei Ratten veranschaulicht; -
2 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen von Forbes-1 und Forbes-2 auf die LDL-Cholesterol-Konzentrationen bei Ratten veranschaulicht; -
3 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen von Forbes-1 und Forbes-2 auf die HDL-Cholesterol-Konzentrationen bei Ratten veranschaulicht; -
4 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen von Forbes-3 auf Serum-TC bei Hamstern veranschaulicht; -
5 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen von Forbes-3 auf Serum-LDL-Cholesterol bei Hamstern veranschaulicht; -
6 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen von Forbes-3 auf Serum-HDL-Cholesterol bei Hamstern veranschaulicht; -
7 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit verschiedenen Ernährungen auf die Cholesterolspiegel bei männlichen und weiblichen Hamstern veranschaulicht; -
8 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit verschiedenen Ernährungen auf die Plasmacholesterolspiegel bei männlichen Hamstern veranschaulicht; -
9 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkung der Behandlung mit verschiedenen Ernährungen auf die Plasmacholesterolspiegel bei weiblichen Hamstern veranschaulicht; -
10 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit verschiedenen Ernährungen auf die Plasmatriglyceridspiegel bei männlichen und weiblichen Hamstern veranschaulicht; -
11 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit verschiedenen Ernährungen auf die HDL/apo-B-Verhältnisse bei männlichen und weiblichen Hamstern veranschaulicht; -
12 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit Ernährungen auf das Gesamtcholesterol bei Hamstern in einer 45 Tage-Studie veranschaulicht; -
13 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit Ernährungen auf die Cholesterolkorrelation mit Sitostanol veranschaulicht; -
14 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit Ernährungen auf die HDL-Spiegel bei Hamstern über 45 Tage veranschaulicht; -
15 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit Ernährungen auf die Non-apo-A/apo-A-Verhältnisse bei Hamstern über 45 Tage veranschaulicht; und -
16 stellt ein Balkendiagramm dar, das die Wirkungen der Behandlung mit Ernährungen auf die Non-apo-A-Sterole bei Hamstern über 45 Tage veranschaulicht. - Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
- Ein Verfahren, um die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen zu erhalten, umfasst die folgenden Stufen:
- (A) Das Ausgangsmaterial, eine aus Pflanzen stammende Holzseife, wird erhalten oder hergestellt;
- (B) aus der Seife wird ein breiiger Niederschlag unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels extrahiert; und
- (C) aus dem breiigen Niederschlag wird eine Phytosterol-Zusammensetzung gereinigt.
- Es gibt zahlreiche mögliche Quellen für aus Pflanzen stammende Holzseife. Im allgemeinen werden in einem bekannten Verfahren (dem "Kraft"-Verfahren) Holzschnitzel mit kaustischem Soda unter Bildung einer Seife behandelt. Die Holzschnitzel können aus einer beliebigen Hartholz- oder Weichholzart von Bäumen, unter Einschluss von, jedoch ohne Beschränkung hierauf, Tanne, Zeder, Kiefer, Fichte, Eiche, Hemlocktanne und Pappel, abgeleitet werden. Insbesondere werden die Schnitzel aus beliebigen Waldarten von Gehölzen des pazifischen Nordwestamerikas oder Europas abgeleitet.
- In der Extraktionsphase wird die Seife mit einer Keton- und Wasserlösung gemischt. Ein Kohlenwasserstofflösungsmittel wird verwendet, um die Sterole zu extrahieren. Diese Stufe wird bei Temperaturen im allgemeinen von etwa 25 °C bis etwa 150 °C, jedoch insbesondere von etwa 50 °C bis etwa 100 °C, durchgeführt. Besonders bevorzugt wird diese Extraktionsphase über 15 bis 24 Stunden fortgesetzt. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Verwendung von Alkohol während der Extraktionsphase weder erforderlich ist noch vorgeschlagen wird. Das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren wird unter Verwendung eines Keton-Wasser-Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels durchgeführt.
- Das Keton ist aus der Gruppe mit der allgemeinen Struktur RCOR1, worin R und R1 für Alkylgruppen stehen, ausgewählt. Vorzugsweise sind die Alkylgruppen C1-C6-Gruppen. Insbesondere handelt es sich bei dem Keton um 2-Propanon (Aceton). Der Kohlenwasserstoff wird aus der Gruppe ausgewählt, die alle C5-C10-Kohlenwasserstoffe umfasst. Insbesondere handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoff um Hexan.
- Wie in
1 dargestellt ist, handelt es sich bei dem Produkt der Extraktionsphase um einen breiigen Niederschlag oder Rückstand, aus dem die Phytosterol-Zusammensetzung gereinigt wird. Diese Reinigungsphase kann durch Kristallisation, chromatographische Trennung oder nach beliebigen anderen geeigneten Verfahren durchgeführt werden. Es ist besonders bevorzugt, wenn der breiige Niederschlag in Alkohol gelöst, langsam abgekühlt, dann filtriert und mit kaltem Alkohol gewaschen wird. Der Rückstand wird getrocknet, und das resultierende Produkt ist eine Phytosterol-Zusammensetzung. - Gemäß einer bevorzugten Form wird der Alkohol, der in der Reinigungsphase verwendet wird, aus dem Gruppe mit den allgemeinen Strukturen R-CHOHR, R-CH2OH und RCOH, worin R für eine C1-C4-Alkylgruppe steht, ausgewählt. Insbesondere handelt es sich bei dem Alkohol um Methanol. Die Abkühlungsphase kann bei Temperaturen von 10 °C bis 0 °C und insbesondere bei 3 bis 4 °C für 24 Stunden durchgeführt werden.
- Die Phytosterol-Zusammensetzungen, die aus dem hier beschriebenen Verfahren resultieren, können direkt in Nahrungsmittelergänzungen und Vitaminformulierungen sowie in Arzneistoffe für die laufende und präventive Behandlung von Arteriosklerose und deren Konsequenzen, nämlich Schlaganfällen, Herzattacken und peripherer vaskulärer Erkrankung, eingeführt werden. Außerdem wird es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, dass die hier beschriebenen Phytosterol-Zusammensetzungen in Form von Medikamenten mit geeigneten Adjuvanzien oder Trägern bereitgestellt werden. Zum Beispiel können diese Zusammensetzungen gleichzeitig mit ausgewählten lipidsenkenden Mitteln, um die erforderliche Dosis und damit die Toxizität dieser letztgenannten Verbindungen zu verringern, eingeführt oder verschrieben werden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Phytosterol-Zusammensetzungen weisen eine ausgeprägte Fähigkeit zur Modifizierung von Lipoproteinen selbst bei geringeren Phytosterol-Konzentrationen als in bekannten Formulierungen auf. Stärker überraschend ist jedoch die Wirkung dieser Zusammensetzungen auf die Erhöhung von Plasmaspiegeln von Lipoproteinen hoher Dichte (HDL), eine Wirkung, die bisher nicht mit irgendeiner anderen aus Tallöl abgeleiteten Phytosterol-Zusammensetzung in Verbindung gebracht wurde. Es wird angenommen, dass diese einzigartige Wirkung ihre Ursache in der Verwendung von Holzseifen als Ausgangsmaterial oder der Bereitstellung von Stigmastanol als einem Element der Zusammensetzung haben mag.
- Erfindungsgemäß umfassen die hier verwendeten Zusammensetzungen ein Verhältnis von Phytosterolen, so dass Campesterol und Stigmastanol zusammen wenigstens 50 % der Gesamtkonzentration an beta-Sitosterol darstellen; und mit dem folgenden Verhältnis: beta-Sitosterol (1 ); Campesterol (0,2-0,4) und Stigmastanol (0,2-0,5). Die neuen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen die folgenden Anteile von Phytosterolen im Vergleich mit aus Sojabohnen abgeleiteten Phytosterolen:
-
- In jeder hier beschriebenen Zusammensetzung können zusätzliche Verbindungen vorhanden sein, die Phytosterole sein können oder nicht. Zum Beispiel ist festgestellt worden, dass Campestanol, ein weiteres Phytosterol, in relativ kleiner Menge vorhanden sein kann. Außerdem können geradkettige Fettalkohole, wie Behenyl (C22)- und Lignoceryl (C24)-Alkohol, vorhanden sein. Um die Beschaffenheit dieser gemeinsam vorliegenden Verbindungen zu bestimmen, wurde eine Gas-Flüssig-Chromatographieanalyse für jede der am stärksten bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durchgeführt.
- Eine hier offenbarte Zusammensetzung außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Komponenten:
Campesterol 14,1 % Campestanol 3,5 % B-Sitosterol 62,8 % Stigmastanol 16,9 % - Beispiel 1 – Extraktion und Reinigung
- Ein Ansatz von 3 kg Holzseife wurde von B. C. Chemicals Inc. erhalten. Ein Gemisch von 3 l Aceton in 1,5 l Wasser wurde hergestellt, und die Seife wurde zugegeben. Das Gemisch wurde kontinuierlich mit 4,5 l Hexan bei 50 °C für 24 Stunden unter Verwendung eines 18 l-Verdampfers extrahiert. Das resultierende Extraktionsprodukt wurde dann über Natriumsulfat getrocknet, und man ließ es verdampfen. Dies ergab 460 g Rückstand oder breiigen Niederschlag.
- Der breiige Niederschlag wurde erwärmt und unter Verwendung eines Magnetrührers gerührt, und 460 ml Methanol wurden langsam zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluss und Rühren für 15 Minuten erwärmt und langsam für 3-5 Stunden abgekühlt. Das Gemisch wurde bei 3-4 °C über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt und dann filtriert und mit 150 ml kaltem Methanol gewaschen (2-mal). Schließlich wurde das Gemisch für 2 Tage unter Vakuum gehalten, wobei man 100 g Gemisch mit einer Reinheit von 82 % (d. h. 82 g Phytosterole) erhielt.
- Beispiel 2 – Bewertung der Wirkungen der Phytosterol-Zusammensetzungen bei Ratten
- 90 männliche Wistar-Ratten (80-100 g) wurden in 3 experimentelle Module eingeteilt: Zusammensetzung Forbes-1, Zusammensetzung Forbes-2 und Sojabohnen. Die 30 Ratten innerhalb jedes Moduls wurden weiter auf 5 Ernährungspläne aufgeteilt, wie in Tabelle 2 angegeben. Die Ratten wurden unter einem reversen Beleuchtungszyklus gehalten und für 10 Tage mit einer halb gereinigten Grundernährung gefüttert (Tabelle 1), angereichert mit verschiedenen Mengen an Cholesterol und Phytosterol (Tabelle 2). Innerhalb jeder der 5 Ernährungsgruppen wurde 2 Ratten die Zusammensetzung Forbes-1 verabreicht, 2 Ratten wurde die Zusammensetzung Forbes-2 verabreicht, und 2 Ratten wurde aus Sojabohnen abgeleitetes Phytosterol (Sigma) verabreicht. Tabelle 1.
- * Saffloröl und Schweinefett gemischt in einem Verhältnis von 1:3.
- Am Ende der Fütterungsperiode wurde den Ratten intraperitoneal Deuteriumoxid (0,4 ml) injiziert, und sie wurden für mindestens 2 Stunden von Futter und Wasser ferngehalten. Die Ratten wurden dann mit Halothan betäubt. Blutproben wurden aus dem Herzen entnommen. Proben aus Leber, Dünndarm und Muskel wurden rasch entnommen, gewogen, in flüssigen Stickstoff gegeben und bei -80 °C bis zur Bestimmung der Cholesterolsynthese gelagert. Gesamtcholesterol, LDL- und HDL-Cholesterol wurden mit einem handelsüblichen Kit (Biopacific Diagnostic Inc.) bestimmt.
- Die Ergebnisse der Wirkungen der Phytosterol-Zusammensetzungen auf Gesamtcholesterol, LDL und HDL sind in den
1 ,2 bzw.3 dargestellt. Die Wirksamkeit von Forbes-1 und Forbes-2 ist aus der Verringerung von LDL-Cholesterol, die in2 gezeigt ist, und dem Anstieg an HDL-Cholesterol, der in3 gezeigt ist, insbesondere für Forbes-1 ersichtlich. In1 führte die Zugabe von Cholesterol (Ernährungsgruppe 2) zur Grundernährung (Gruppe 1) zu einem Anstieg der zirkulierenden Cholesterolkonzentrationen. Die Zugabe von steigenden Mengen an Phytosterolen (Gruppen 3 bis 5) führte zu einer Normalisierung der Cholesterolspiegel in den Gruppen, die mit Forbes-2 und Forbes-1 gefüttert wurden, nicht jedoch bei Sojabohnen-Phytosterolen, wie durch Regressionsanalyse bestimmt wurde.2 zeigt, dass Forbes-2- und Forbes-1-Phytosterole eine bessere cholesterolsenkende Wirksamkeit als die Sojabohnen-Phytosterole für LDL besitzen.3 zeigt die grö ßere HDL-erhöhende Wirkung der bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere von Forbes-1, im Vergleich mit Sojabohnen-Phytosterolen. - Beispiel 3 – Bewertung der Wirkungen von Phytosterol-Zusammensetzungen bei Hamstern
- Die vorliegende Studie diente der Untersuchung der Wirkung von erfindungsgemäßen Phytosterol-Zusammensetzungen in der Nahrung auf die Nahrungscholesterolinduzierte Erhöhung von Serumcholesterolkonzentrationen bei Hamstern.
- Insgesamt 40 männliche Hamster (80-100 g), die individuell in Käfigen aus rostfreiem Stahlgitter gehalten wurden, wurden mit Nagerfutter gefüttert und für 3 Tage in einem Raum mit Klimaanlage (20-22 °C, Licht an 17:00-05:00) akklimatisiert. Die Hamster wurden dann in 5 Gruppen von 8 Tieren je Gruppe eingeteilt und für 34 Tage mit einer halb gereinigten Grundernährung (Tabelle 3), angereichert mit verschiedenen Mengen an Cholesterol und einer der erfindungsgemäßen Phytosterol-Zusammensetzungen (Forbes-3) (Tabelle 4), gefüttert. Tabelle 3. Tabelle 4.
- Am Ende der Fütterungsperiode wurde den Tieren intraperitoneal Deuteriumoxid (0,4 ml) injiziert, und sie wurden für mindestens 2 Stunden von Futter und Wasser ferngehalten. Die Hamster wurden dann mit Halothan betäubt. Blutproben wurden aus dem Herzen entnommen. Andere Gewebeproben unter Einschluss von Leber, Dünndarm und Muskel wurden rasch entnommen, gewogen, in flüssigen Stickstoff gegeben und bei -80 °C bis zur Bestimmung der Cholesterolsynthese gelagert. Gesamtcholesterol, HDL- und LDL-Cholesterol wurden unter Verwendung eines kommerziellen Kits bestimmt. Die Ergebnisse wurden statistisch durch ONEWAY-Analyse des Varianzverfahrens (SYSTAT) bewertet.
- Hamster, die mit einer Ernährung mit hohem Cholesterolgehalt gefüttert wurden, hatten signifikant höheres Serum-Gesamtcholesterol und LDL-Cholesterol als die Hamster hatten, die mit der Ernährung mit normalem Cholesterolgehalt (0,025 %) gefüttert wurden. Die Anreicherung von Phytosterol auf Konzentrationen von 0,5 % und 1 % beendete in bemerkenswerter Weise diese Anstiege, die durch hohe Cholesterolaufnahme induziert wurden (
4 und5 ). Die LDL-Cholesterolkonzentration in Gruppe 5 war niedriger im Vergleich mit den Spiegeln bei Hamstern, die mit normalen Cholesterol enthaltenden Ernährungen gefüttert wurden (5 ). Ferner gab es eine negative Regression von Gesamtcholesterol und LDL-Cholesterol in Bezug auf die Konzentration an Phytosterol, die der Ernährung zugesetzt wurde (6 ). - Die Anreicherung mit Phytosterol führte zu einem geringen Anstieg an HDL, jedoch ohne dass sich ein signifikanter Unterschied ergab (
6 ). - Beispiel 4 – Bewertung der Wirkung von Phytosterol-Zusammensetzungen bei Hamstern – 90 Tage-Studie
- Sechs Gruppen von 20 Hamstern (10 männliche, 10 weibliche) wurden mit halb gereinigten Ernährungen mit einem Gehalt an 30 % Fett (Verhältnis mehrfach ungesättigtes/gesättigtes Fett = 0,3) für 90 Tage gefüttert. Ernährung 1 war cholesterolfrei. Die Ernährungen 2 bis 6 enthielten 0,25 % (Gew./Gew.) Nahrungscholesterol. Die Ernährungen 3 und 4 enthielten Forbes-Phytosterole (mehr als 90 % Reinheit) mit 0,5 bzw. 1 %. Die Ernährungen wurden aus den primären Bestandteilen jede Woche hergestellt. Fett-, Phytosterol- und Cholesterolkonzentrationen wurden durch Gas-Flüssig-Chromatographie bestimmt. Alle Tiere hatten freien Zugang zu Wasser und Ernährung während der gesamten Versuchsdauer. Die Tiere wurden wöchentlich gewogen. Außerdem wurde die Nahrungsaufnahme jeden Tag bestimmt, indem die Futterbehälter vor und nach jeder Fütterungsperiode von 24 Stunden gewogen wurden, und Mittelwerte wurden pro Woche gebildet. Nach 90 Tagen Fütterung wurden die Tiere unter Verwendung von Halothan getötet, und Blut wurde für die Lipoprotein-Profilanalysen gesammelt. Zirkulierende Gesamtspiegel, apo-B-enthaltende Partikel und HDL-Cholesterol- sowie Triglyceridspiegel wurden bestimmt. Außerdem wurden unmittelbar vor der Tötung die Cholesterolresorptions- und Syntheseraten unter Verwendung von 14C-Cholesterolentfernung aus dem Darm bzw. Deuteriumeinbau in Gewebecholesterol bestimmt. Die Aufnahme von Phytosterolen in Dünndarm und anderen Geweben wurde ebenfalls untersucht. Außerdem wurden Proben von Dünndarm und Leber gelagert, um sie Bio-Research Laboratories of Senneville, Quebec, für histopathologische, Karzinogenizitäts- und Enzymfunktionsanalysen zur Verfügung zu stellen.
- Ergebnisse:
- Ergebnisse sind in den
7 bis11 gezeigt. In diesen Figuren wird auf Gruppen oftmals durch Zahlen Bezug genommen, die denen entsprechen, die beim Versuchsaufbau beschrieben wurden. Buchstaben oberhalb von Balken in Balkendiagrammen identifizieren signifikante Unterschiede zwischen Gruppen. Wo Buchstaben gegeben sind, sind Balken, die den gleichen Buchstaben teilen, nicht signifikant verschieden, während die mit verschiedenen Buchstaben in einem statistischen Grad von p<0,05 verschieden sind. - In den
7 bis9 gezeigt sind Daten für zirkulierendes Cholesterol bei männlichen und weiblichen Hamstern, die die Testernährung für 90 Tage zu sich nahmen. Signifikante Einflüsse des Geschlechts wurden bei den Gesamtspiegeln für zirkulierendes Cholesterol für Tiere, die Ernährung 2, die Grundernährung, der lediglich Cholesterol zugesetzt wurde, und Ernährung 5, die Cholesterol plus Sojabohnen-Phytosterole enthielt, zu sich nahmen, beobachtet. Weibchen zeigten, obwohl nicht verschieden von Männchen hinsichtlich Cholesterolspiegeln bei der Grundernährung (Gruppe 1), ein stärkeres Ansprechen auf zugesetztes Cholesterol im Vergleich mit Männchen. Der Zusatz von Phytosterolen hob diesen Unterschied auf, mit Ausnahme von Gruppe 5. - Nach Geschlechtern aufgegliederte Cholesterolspiegel sind in den
8 und9 gezeigt. Für Männchen (8 ) führte der Zusatz von Cholesterol allein zur Grundernährung zu einem signifikanten Anstieg der Gesamtspiegel an zirkulierendem Cholesterol. Der Zusatz von Forbes-Phytosterolen bei 0,5 % resultierte in einem Trend hin zu einer Abnahme des Cholesterolspiegels; der Zusatz von Forbes-Phytosterolen bei 1 % rief eine statistisch signifikante Verringerung beim Cholesterol auf ungefähr die gleichen Spiegel wie bei der Kontrollgruppe ohne zugesetztes Cholesterol hervor. Bei Zusatz von Sojabohnen-Phytosterolen zu der Ernährung bei 0,5 oder 1 % gab es keine signifikante Abnahme der Gesamtspiegel an zirkulierendem Cholesterol bei Männchen. Für HDL wurde eine verschiedene Wirkung von Forbes gegenüber Sojabohnen beobachtet, wobei die Forbes-Fütterung keine Änderung der HDL-Spiegel der Gruppe, der allein Cholesterol gegeben wurde (Gruppe 2) ergab, dass Füttern von Sojabohnen jedoch in einer signifikanten Abnahme der HDL-Werte bei beiden untersuchten Konzentrationen resultierte (Gruppen 5 und 6). Es gab keine signifikanten Unterschiede bei apo-B-enthaltenden Cholesterolpartikeln; es gab jedoch einen Trend hin zu niedrigeren Spiegeln beim Füttern von Cholesterol-Forbes bei 1 % im Vergleich mit anderen Gruppen. - Daten für Weibchen sind in
9 gezeigt. Für Gesamt- und HDL-Cholesterol gab es einen ausgeprägten Einfluss der Zugabe von Ernährungscholesterol allein. Die Zugabe jedes Typs der Phytosterolquelle bei 1 % resultierte in signifikanten und ähnlichen Abnahmen bei Gesamt- und HDL-Cholesterolkonzentrationen. Spiegel an apo-B-enthaltenden Teilchen wurden durch die Ernährung nicht beeinflusst. - Spiegel an zirkulierenden Triglyceriden bei Hamstern, die die Testernährung für 90 Tage zu sich nahmen, sind in
10 gezeigt. Es gab eine Zunahme bei den Spie geln zirkulierender Triglyceride bei weiblichen Tieren, denen die Grundernährung mit Cholesterol und Forbes 0,5 % gegeben wurde, und zwar im Vergleich mit der Grundernährung allein; bei beiden Geschlechtern wurden jedoch keine Unterschiede zwischen den Gruppen beobachtet. Bei Männchen gab es keine Wirkung und keinen Trend der Ernährung auf die Triglyceridkonzentrationen. -
-
- Es wurde auch festgestellt, dass das HDL:LDL-Verhältnis für die Forbes-Zusammensetzungen fast dem Doppelten dessen für beta-Sitosterol allein entsprach.
- Beispiel 5 – Wirkungen von Phytosterol-Zusammensetzungen auf Kaninchen
-
- Eine Abnahme im Gesamtcholesterol ist bei sowohl Kaninchen A als auch B während der zwei Wochen der Verabreichung der Phytosterol-Zusammensetzung (Forbes 1 %) ersichtlich. Diese Wirkung dauerte selbst nach Beendigung von Forbes 1 % an. Die Wirkungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf die Gesamtcholesterolverringerung dauern über die anfängliche Verabreichungsphase hinaus an.
- Beispiel 6 – Wirkungen von Phytosterol-Zusammensetzungen auf Mäuse mit apo-E-Mangel (Referenz)
- Tiere: Neunzehn 5 Wochen alte männliche Mäuse mit apo-E-Mangel wurden von Jackson Laboratory, USA, bezogen. Tiere wurden statistisch in 2 Gruppen eingeteilt, und zwar 9 Tiere in die Kontrollgruppe und 10 Mäuse in die experimentelle Forbes-Gruppe. Nach 5 Tagen als eine Anpassungszeit wurde den Mäusen Blut aus dem Schwanz in Kapillarröhrchen entnommen, und Plasma wurde durch Zentrifugation des Blutes abgetrennt. Die Maus-Plasmalipide wurden bestimmt.
- Ernährung: Mausfutter mit geringem Fettanteil und geringem Cholesterolanteil wurden von Jamieson's Pet Food Distributors Ltd., Vancouver, B. C., bezogen. Aus Tallöl abgeleitete Phytosterole wurden aus Tallölseife unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens extrahiert. Die Reinheit und der Prozentsatz der einzelnen Phytosterole in dem Gemisch des Endprodukts wurden durch Gas-Flüssig- Chromatographie bestimmt. Das Endprodukt zeigte bis zu 95 % Reinheit und enthielt 69 % Sitosterol, 15 % Campesterol und 16% Stigmastanol. Das Mausfutter wurde zu einem feinen Pulver gemahlen. Zu diesem Pulver wurden 0,15 % (Gew./Gew.) Cholesterol (Sigma) gegeben, und es wurde gut gemischt. Ein Anteil dieser Cholesterol-Ergänzungsernährung wurde wieder pelletiert, getrocknet und zum Füttern der Kontrollgruppe der Mäuse verwendet; ein anderer Anteil wurde mit 2 % (Gew./Gew.) Tallöl-extrahierten Phytosterolen angereichert, erneut pelletiert, getrocknet und zum Füttern der experimentellen Gruppe der Mäuse verwendet.
- Biochemische Assays: Plasma-Gesamtcholesterol und Triglycerid wurden unter Verwendung eines enzymatischen Kits (Boehringer Mannheim) gemessen, und HDL-Cholesterol wurde nach einem zuvor veröffentlichten Präzipitationsverfahren unter Verwendung von Polyethylenglykol 6000 bestimmt.
-
- * p<0,05
- * p<0,05
- Weitere Befunde: Es wurden keine Nebenwirkungen im Hinblick auf die neuen Ernährungen beobachtet. Alle Tiere aus beiden Gruppen sahen normal aus, bei normalem Verhalten unter Einschluss normaler Verdauung. Eine Maus der Kontroll gruppe wurde am 11.07.95 tot aufgefunden. Da der Mäusekörper nicht aufbewahrt wurde, wurde keine Autopsie durchgeführt. Bei einer Maus aus der Forbes-Gruppe wurde ein Flüssigkeitsverlust mit Körpergewichtverlust festgestellt. Das Tier wurde getötet, und es wurde festgestellt, dass der Grund für seine Krankheit eine Malokklusion (Zahnüberwachstum) war.
- Statistische Analyse: Die Ergebnisse wurden unter Anwendung eines Zweistichproben-t-Tests unter Annahme gleicher Varianzen analysiert.
- Ergebnisse:
-
- * p<0,0001
- *p<0,001
- Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Forbes-Zusammensetzungsgruppe eine signifikante Abnahme (33 %) bei Gesamtcholesterol, einen nicht-signifikanten Anstieg bei Triglyceriden und einen signifikanten Anstieg bei HDL-Cholesterol (> 100 %) zeigte.
- Beispiel 7 – Wirkung von Phytosterol-Zusammensetzungen auf Hamster – 45 Tage-Studie
- Fünfzig GS-Hamster wurden für 2 Wochen in einer Tierhaltungseinrichtung untergebracht, bevor sie mit halb gereinigter Ernährung für 45 Tage gefüttert wurden. Sie wurden in 5 Gruppen eingeteilt, denen 0,25 % Cholesterol zusammen mit einem von vier Gemischen von Pflanzensterolen gefüttert wurden: Sojabohnen, Tallöl, reines Sitostanol und künstliches Gemisch, das Tallöl-Phytosterole darstellt. Die Kontrollgruppe erhielt nur 0,25 % Cholesterol. Ihre Futteraufnahme wurde während des Studienzeitraums alle 3 Tage überwacht. Ihr Körpergewicht wurde jede Woche und zum Zeitpunkt der Gewebeentnahme gemessen. Drei Tage vor der Tötung der GS-Hamster wurden sie leicht mit Diethylether betäubt, und ihnen wurde intravenös durch die Jugularvene 0,4 ml Intralipid mit einem Gehalt an 0,18 mg 13C-Cholesterol injiziert. Direkt nach der Injektion wurden die Tiere durch eine Schlundsonde mit 0,6 ml Lipidgemisch (Kokosnuss-, Oliven- und Saffloröle) mit einem Gehalt an 0,44 mg18O-Cholesterol gefüttert. Die GS-Hamster wurden in ihren Drahtkäfigen für 72 Stunden gehalten und mit Wasser und Futter ad libitum versorgt.
- Am Tag der Tötung wurde jedem GS-Hamster i. p. 1 ml deuteriertes Wasser injiziert, und die Tiere wurden für 1 Stunde vor der Tötung belassen. Die Tiere wurden mit Diethylether betäubt, und Blutproben wurden durch Kardiopunktur gewonnen. Leber, Gallenblase, Dünndarm, Dickdarm und Herz wurden gewonnen, in flüssigem Stickstoff eingefroren und in einem Gefriergerät bei -80 °C gelagert. Die Karkassen und Ausscheidungen wurden bei -20 °C für weitere Gesamtlipid- und Sterolanalysen gelagert.
- Futteraufnahme, Körper- und Lebergewichtsmessungen:
- Die Futteraufnahme der GS-Hamster wurde alle 3 Tage gemessen. Die statistische Analyse zeigte keinen signifikanten Unterschied unter den 5 Gruppen in ihrem Futterverbrauch. Die mittlere tägliche Aufnahme in den 5 Gruppen variierte von 8,84 bis 9,34 g pro Tag (p-Wert = 0,4). Die Tiere zeigten eine signifikante Zunahme ihres Körpergewichts von etwa 25 bis 40 g während der Studiendauer (p-Wert <0,05; t-Test für verbundene Stichproben). Die schließliche Messung der Körpergewichte reichte von 112,5 bis 154,3 g. Keine statistische Signifikanz wurde unter den verschiedenen Behandlungsgruppen festgestellt (p-Wert = 0,43).
- Die Lebergewichte variierten signifikant unter den verschiedenen Abteilungen. Die mit Sitostanol behandelte Gruppe zeigte die geringsten Lebergewichte im Vergleich mit der Kontrolle und den anderen Gruppen, die mit 0,25 % Cholesterol und verschiedenen Phytosterolen gefüttert wurden. Außerdem zeigte die Sojabohnenbehandelte Gruppe einen ähnlichen signifikanten Unterschied im Vergleich mit der Sitostanol-behandelten, wenn die Daten statistisch unter Anwendung des Newman-Keuls-Tests analysiert wurden. Im allgemeinen zeigten alle Gruppen, denen Pflanzensterole gefüttert wurden, geringere Lebergewichte im Vergleich mit der Kontrolle, der 0,25 % Cholesterol gefüttert wurde (p-Wert = 0,01). Die mit Tallöl-Sterolen und die mit Sitostanol gefütterten GS-Hamster wiesen ein mittleres Lebergewicht 15 % bzw. 20 % niedriger als die Kontrolle auf. Das natürliche Tallöl und das künstlich hergestellte Tallöl zeigten ähnliche Werte der Lebergewichte, was darauf hinweist, dass die fehlende Verbindung im Sojabohnenpflanzensterol, nämlich Sitostanol, eine wesentliche Rolle bei der Senkung des Sterolgehalts in der Leber spielt.
- Lipidanalyse:
- I. Gesamtcholesterol:
- Die Gesamtcholesterolwerte wurden unter Verwendung eines kommerziellen enzymatischen Reagenzkits mit einem VP-Autonalysator bestimmt. Blutproben wurden 2-mal gemessen, und der Mittelwert der beiden Werte wurde in der anschließenden statistischen Analyse verwendet. Einweg-ANOVA mit Newman-Keuls- und Bonferroni-Methoden wurden für die verschiedenen Lipidanalysen angewandt. Sitostanol senkte signifikant den Gesamtcholesterolspiegel bei GS-Hamster-Plasma um 34 % im Vergleich zur Kontrolle. Der Mittelwert für die Kontrollgruppe war 226,9 mg/dl, und der für die mit Sitostanol behandelte Gruppe war 151,2 mg/dl (p-Wert = 0,007). Tallöl-Phytosterole und die künstlichen Tallölgemische zeigten eine ähnliche Abnahme im Plasmacholesterol (17,5 %), nämlich 118,4 mg/dl bzw. 186,1 mg/dl. Die Tallöl-Phytosterole (Forties) zeigten jedoch eine signifikante Abnahme im Gesamtcholesterolwert (175,2 mg/dl), wenn ein Ausreißer-Probenwert von der Analyse ausgeschlossen wurde, (p-Wert<0,02) in der Tallölgruppe im Vergleich mit der Kontrollgruppe (nur 0,25 % Cholesterol). Die Korrelation zwischen dem Vorhandensein von Sitostanol und dem geringeren Plasmaspiegel war signifikant (p-Wert <0,0001 und r = 0,46).
- II. HDL-Cholesterol:
- Der apo-A-Anteil der Lipoproteine, die im HDL-Cholesterol vorhanden sind, zeigte keine signifikanten Änderungen in den Werten unter den 5 verschiedenen Gruppen (p-Wert = 0,18). Eine nicht-signifikante Abnahme von 15 % im mittleren HDL-Wert in der mit Sitostanol behandelten Gruppe wurde beobachtet. Dieses Element beeinflusste jedoch nicht die signifikante Abnahme im Gesamtcholesterol, die 34 betrug. Das Verhältnis von nicht-apo-A-Lipoproteinen zu apo-A (HDL)-Lipoproteinen variierte nicht signifikant unter den Gruppen. Die überraschende Wirkung der nicht-signifikant geringeren Werte von HDL in den Sitostanol- und Tallölgruppen trug dazu bei, ein nicht-signifikantes Ergebnis bei den nicht-apo-A/apo-A (HDL)-Werten zu erzeugen. Im allgemeinen variierten die verschiedenen Arten von Phytosterolen die HDL-Cholesterol-Spiegel in GS-Hamster-Plasma nicht.
- III. LDL und/oder nicht-apo-A-Sterole:
- Sitostanol war wirksam bei der Verringerung der nicht-apo-A-Sterole im Plasma. Eine 55%ige Verringerung der nicht-apo-A-Lipoproteine wurde gezeigt (p-Wert = 0,02). Entsprechend ihrer Wirkung auf Gesamtcholesterol verringerten Tallöl und das künstliche Tallölgemisch die nicht-apo-A-Sterole um 21 %, was erneut darauf hindeutet, dass eine starke Korrelation zwischen dem Sitostanolgehalt in den Phytosterolen und deren vorteilhaften Wirkungen hinsichtlich der Verringerung der Cholesterolspiegel in GS-Hamster-Plasma besteht. Diese Verringerung war jedoch aufgrund der Variabilität in den Triglyceridwerten nicht statistisch signifikant.
- IV. Triglyceride:
- Bei Anwendung der Einweg-ANOVA-Methode auf die TG-Werte bestanden diese nicht den Normalitätstest. GS-Hamster wurden im nicht-nüchternen Zustand (wichtig für die zukünftige Cholesterolsynthese, Kinetik und Resorptionsanalyse) getötet. Aufgrund dieser Situation waren verschiedene Werte Ausreißer. Mit ANOVA auf Rangeinteilung zeigten die TG-Werte keine statistischen Unterschiede unter den Gruppen. Pflanzensterole beeinflussten die Plasma-TG-Spiegel bei GS-Hamstern nicht.
- Als Schlussfolgerung zeigte die Verwendung der aus Tallölseife abgeleiteten Zusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung das günstigste Profil aufgrund der Zunahme im HDL-Cholesterol und der Abnahme im Gesamtcholesterol. Diese HDL-Wirkung war bei der künstlichen Tallölzusammensetzung nicht zu sehen. Entsprechend war die Gesamtwirkung von Sitostanol aufgrund der signifikanten Abnahme bei HDL nicht günstig.
- Obwohl dies nicht völlig klar ist, scheint es, dass im Hinblick auf Pflanzensterole die relativ hydrophoben Sterole die Gesamt-Cholesterolresorption stärker inhibieren, während die relativ hydrophilen Sterole einen stärkeren Einfluss auf den Spiegel an HDL haben. Die erfindungsgemäßen Phytosterol-Zusammensetzungen sind einzigartig, indem diese beiden Wirkungen erhalten bleiben.
Claims (7)
- Verwendung einer Cholesterol senkenden Zusammensetzung umfassend beta-Sitosterol, Campesterol und ferner umfassend Stigmastanol, worin Campesterol und Stigmastanol zusammen mindestens 50 % der Konzentration an beta-Sitosterol ausmachen und wobei der Anteil von beta-Sitosterol 1,0 beträgt, der von Campesterol zwischen 0,2 und 0,4 liegt und der von Stigmastanol zwischen 0,2 und 0,5 liegt, bei der Herstellung eines Medikaments für die Verwendung bei einem Verfahren zur Senkung der Plasmakonzentration von Lipoprotein geringer Dichte-Cholesterol.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Anteil von beta-Sitosterol 1,0 beträgt und entweder (a) der von Campesterol 0,354 beträgt und der von Stigmastanol 0,414 beträgt oder (b) der von Campesterol 0,330 beträgt und der von Stigmastanol 0,203 beträgt, oder (c) der von Campesterol 0,268 beträgt und der von Stigmastanol 0,299 beträgt.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Verfahren der Prävention oder Behandlung von primärer und sekundärer Dyslipidämie und Arteriosklerose dient.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung Phytosterole und zusammen damit vorkommende Verbindungen, ausgewählt unter Triterpenen, langkettigen Alkoholen und anderen alkohollöslichen organischen Verbindungen, enthält.
- Medikament, umfassend beta-Sitosterol, Campesterol und ferner umfassend Stigmastanol, wobei Campesterol und Stigmastanol zusammen mindestens 50 % der Konzentration an beta-Sitosterol ausmachen, und wobei der Anteil von beta-Sitosterol 1,0 beträgt, der von Campesterol zwischen 0,2 und 0,4 liegt und der von Stigmastanol zwischen 0,2 und 0,5 liegt; und einen pharmazeutisch wirksamen Träger dafür.
- Medikament nach Anspruch 5, wobei der Anteil von beta-Sitosterol 1,0 beträgt und entweder (a) der von Campesterol 0,354 beträgt und der von Stigmastanol 0,414 beträgt oder (b) der von Campesterol 0,330 beträgt und der von Stigmastanol 0,203 beträgt, oder (c) der von Campesterol 0,268 beträgt und der von Stigmastanol 0,299 beträgt.
- Zusammensetzung, umfassend beta-Sitosterol, Campesterol und ferner umfassend Stigmastanol, wobei Campesterol und Stigmastanol zusammen mindestens 50 % der Konzentration an beta-Sitosterol ausmachen und wobei der Anteil von beta-Sitosterol 1,0 beträgt und entweder (a) der von Campesterol 0,354 beträgt und der von Stigmastanol 0,414 beträgt oder (b) der von Campesterol 0,330 beträgt und der von Stigmastanol 0,203 beträgt, oder (c) der von Campesterol 0,268 beträgt und der von Stigmastanol 0,299 beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31494594A | 1994-09-29 | 1994-09-29 | |
US314945 | 1994-09-29 | ||
PCT/CA1995/000555 WO1996010033A1 (en) | 1994-09-29 | 1995-09-29 | Sterol compositions from pulping soap |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69526442D1 DE69526442D1 (de) | 2002-05-23 |
DE69526442T2 DE69526442T2 (de) | 2002-11-21 |
DE69526442T3 true DE69526442T3 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=23222178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69526442T Expired - Lifetime DE69526442T3 (de) | 1994-09-29 | 1995-09-29 | Sterin zusammensetzungen aus holzaufschlussseife |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5770749A (de) |
EP (3) | EP0783514B2 (de) |
JP (1) | JPH10506394A (de) |
CN (1) | CN1057768C (de) |
AT (1) | ATE216395T1 (de) |
AU (1) | AU3559795A (de) |
BG (1) | BG64054B1 (de) |
BR (1) | BR9509119A (de) |
CA (1) | CA2201328A1 (de) |
CZ (1) | CZ298622B6 (de) |
DE (1) | DE69526442T3 (de) |
DK (2) | DK0783514T4 (de) |
EE (1) | EE9700073A (de) |
ES (2) | ES2464465T3 (de) |
GE (1) | GEP20022657B (de) |
HU (1) | HUT77522A (de) |
LT (1) | LT4305B (de) |
LV (1) | LV11900B (de) |
MD (1) | MD1721C2 (de) |
MX (1) | MX9702308A (de) |
NO (2) | NO310293B1 (de) |
NZ (1) | NZ293210A (de) |
PL (1) | PL186441B1 (de) |
PT (1) | PT783514E (de) |
RU (1) | RU2165431C2 (de) |
SK (1) | SK284250B6 (de) |
TJ (1) | TJ302B (de) |
WO (1) | WO1996010033A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5965449A (en) * | 1996-07-03 | 1999-10-12 | Forbes Medi-Tech, Inc. | Method of assessing risk for cardiovascular disease and other disorders and phytosterol-based compositions useful in preventing and treating cardiovascular disease and other disorders |
US6139872A (en) * | 1996-08-14 | 2000-10-31 | Henkel Corporation | Method of producing a vitamin product |
US5985936A (en) * | 1997-12-18 | 1999-11-16 | Forbes Medi-Tech, Inc. | Method of preventing and delaying onset of Alzheimer's disease and composition therefor |
US5952393A (en) * | 1998-02-12 | 1999-09-14 | Sorkin, Jr.; Harlan Lee | Composition for reducing serum cholesterol levels |
US6110502A (en) * | 1998-02-19 | 2000-08-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for producing water dispersible sterol formulations |
EP1082026A1 (de) * | 1998-06-05 | 2001-03-14 | Forbes Medi-Tech Inc. | Phytosterol und or phytostanol enthaltende zusammensetzng mit verbesserter löslichkiet und dispergirbarkeit |
WO2000004887A2 (en) | 1998-07-20 | 2000-02-03 | Forbes Medi-Tech Inc. | Compositions comprising phytosterol, phytostanol or mixtures of both and omega-3 fatty acids or derivatives thereof and use of the composition in treating or preventing cardiovascular disease and other disorders |
US6242001B1 (en) | 1998-11-30 | 2001-06-05 | Mcneil-Ppc, Inc. | Method for producing dispersible sterol and stanol compounds |
DE19916034C1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-08-03 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Phytosterinen |
AU4279400A (en) * | 1999-04-27 | 2000-11-10 | Forbes Medi-Tech Inc. | Process of purifying phytosterols from wood or plant-derived sources and compositions resulting therefrom |
US6770767B1 (en) * | 1999-04-27 | 2004-08-03 | Sterol Techologies Ltd. | Method for the extraction and isolation of neutral substances from a soap |
BR0010045A (pt) * | 1999-04-27 | 2002-03-12 | Sterol Technologies Ltd | Método de extração e isolamento |
FI991533L (fi) * | 1999-07-05 | 2001-01-06 | Sohkar Oy | Menetelmä orgaanisten aineiden käsittelemiseksi |
EP1211955A1 (de) * | 1999-08-30 | 2002-06-12 | Ocean Nutrition Canada Ltd. | Nahrungsergänzung zur senkung des serum triglyzerid- und cholesterolspiegels |
US6998501B1 (en) | 1999-08-30 | 2006-02-14 | Ocean Nutrition Canada Limited | Nutritional supplement for lowering serum triglyceride and cholesterol levels |
US6197832B1 (en) | 1999-09-14 | 2001-03-06 | Harlan Lee Sorkin, Jr. | Composition for reducing serum cholesterol levels |
US6355274B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-03-12 | Mcneil-Ppc, Inc. | Encapsulated long chain alcohols |
NZ519268A (en) * | 1999-12-15 | 2004-12-24 | Mcneil Ppc Inc | Cholesterol lowering comestibles comprising policosanol (predominately octasanol) and sterol |
US7232574B1 (en) | 1999-12-15 | 2007-06-19 | Mcneil-Ppc, Inc. | Long chain alcohols provided in edible oils |
US7147859B2 (en) * | 2000-05-15 | 2006-12-12 | Laboratorios Biosintetica Ltda. | Application of phytosterols (and their isomers), folic acid, cyanocobalamin and pyridoxin in dietetic (alimentary) fibers |
BR0001794A (pt) * | 2000-05-15 | 2001-12-26 | Laboratorios Biosintetica Ltda | Aplicação de fitosteróides (e seus isÈmeros), ácidofólico, cianocobalamina e piridoxina em fibrasdietéticas (alimentares) |
JP4707862B2 (ja) * | 2001-04-16 | 2011-06-22 | 花王株式会社 | 植物ステロールの製法 |
WO2003009854A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Lonza Ag | Lipid lowering composition comprising carnitine and phytosterol |
US7368138B2 (en) * | 2002-03-21 | 2008-05-06 | Archer-Daniels-Midland Company | Extraction of phytosterols from corn fiber using green solvents |
CA2433246A1 (en) * | 2003-06-25 | 2004-12-25 | Telum Technologies Inc. | Process for recovering value-added products from pulping soap |
US8309156B2 (en) * | 2005-12-20 | 2012-11-13 | Pharmachem Laboratories, Inc. | Compositions comprising one or more phytosterols and/or phytostanols, or derivatives thereof, and high HLB emulsifiers |
WO2007071036A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Forbes Medi-Tech Inc. | Emulsions comprising non-esterified phytosterols in the aqueous phase |
US20070254026A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-01 | Forbes Medi-Tech Inc. | Softgel capsules |
US20070254088A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-01 | Forbes Medi-Tech Inc. | Composition comprising one or more esterified phytosterols and/or phytostanols into which are solubilized one or more unesterified phytosterols and/or phytostanols, in order to achieve therapeutic and formulation benefits |
EP2036445A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-18 | Dietetics Pharma S.r.l. | Nutrazeutisches Präparat in Pulverform mit freien Pflanzensterolen |
US20110207952A1 (en) * | 2010-02-22 | 2011-08-25 | Rafael Avila | Cholesterol extraction from algae and preparation of vegan vitamin d3 |
EA024619B1 (ru) * | 2014-11-21 | 2016-10-31 | Эльвин Гаджи оглы Керимли | ФРАКСИНОСТЕРИН - 24β-ЭТИЛХОЛЕСТА-20-КАРБОКСИ-6(7),8(9)-ДИЕН 3β-ОЛА И ЕГО ПРОИЗВОДНОЕ |
SE540791C2 (en) | 2016-01-29 | 2018-11-13 | Stora Enso Oyj | Extraction of phytosterols |
WO2017137908A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Stora Enso Oyj | Distillation of neutral compounds from tall oil soap |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2573891A (en) * | 1950-05-09 | 1951-11-06 | Pittsburgh Plate Glass Co | Recovery of sterols |
US2715638A (en) * | 1953-07-28 | 1955-08-16 | American Cyanamid Co | Production of sterols from tall oil pitch |
US2835682A (en) * | 1955-08-08 | 1958-05-20 | Swift & Co | Sterol recovery process |
US3840570A (en) * | 1970-12-07 | 1974-10-08 | Procter & Gamble | Process for preparing sterols from tall oil pitch |
SE417107B (sv) * | 1973-06-29 | 1981-02-23 | Bjarne Holmbom | Forfarande for foredling av sapor |
US4044031A (en) * | 1976-07-02 | 1977-08-23 | Ake Allan Johansson | Process for the separation of sterols |
US4208286A (en) † | 1977-11-03 | 1980-06-17 | Kauppi Pekka K | Sulphate soap skimming apparatus |
US4153622A (en) * | 1978-05-18 | 1979-05-08 | Medipolar Oy | Process for the recovery of β-sitosterol |
FI58333C (fi) * | 1978-10-27 | 1981-01-12 | Kaukas Ab Oy | Foerfarande foer framstaellning av under 5 vikt-% alfa2-sitosterol innehaollande beta-sitosterolkoncentrat |
FI57956C (fi) * | 1978-12-12 | 1980-11-10 | Farmos Oy | Foerfarande foer isolering av beta-sitosterol med laog alfa-sitosterolhalt |
FI59416C (fi) * | 1979-11-19 | 1981-08-10 | Farmos Oy | Foerfarande foer utvinning av beta-sitosterol ur en sterolblandning utvunnen fraon raosaopans neutralfraktion |
FI63423C (fi) * | 1981-01-27 | 1983-06-10 | Farmos Oy | Foerfarande foer separering av beta-sitosterol fraon en sterolblandning utvunnen ur raosaopans neutralfraktion |
JPS57206336A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-17 | Ajinomoto Co Inc | Edible oil |
FI812279L (fi) † | 1981-07-21 | 1983-01-22 | Kaukas Ab Oy | Foerfarande foer rening av -sitosterol isolerad fraon neutralaemnet av sulfatcellulosaprocessens raosaopa |
FI65440C (fi) * | 1981-07-21 | 1984-05-10 | Kaukas Ab Oy | Foerfarande foer separering av beta-sitosterol med en laog alfa-sitosterolhalt |
JPS58116415A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-11 | Riyoushiyoku Kenkyukai | コレステロ−ル低下剤の使用方法 |
JPS6479119A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-24 | Daiichi Seiyaku Co | Drug of blended two components |
FR2653974B1 (fr) * | 1989-11-03 | 1992-12-31 | Expanchimie Sarl | Additif alimentaire constitue d'extraits de soja et/ou d'avocat. |
CA2028759A1 (en) † | 1989-11-22 | 1991-05-23 | Jean-Marie Cassal | Steroids |
RU2095367C1 (ru) * | 1991-05-03 | 1997-11-10 | Райсион Техтаат ой АБ | Вещество, понижающее уровень холестерина в сыворотке крови, и способ его получения |
US5286845A (en) † | 1992-05-20 | 1994-02-15 | Union Camp Corporation | Acidification of tall oil soap using carbon dioxide |
-
1995
- 1995-09-29 EP EP95932593A patent/EP0783514B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 WO PCT/CA1995/000555 patent/WO1996010033A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-29 EE EE9700073A patent/EE9700073A/xx unknown
- 1995-09-29 ES ES05011507.0T patent/ES2464465T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 EP EP01118776A patent/EP1148062A3/de not_active Withdrawn
- 1995-09-29 DK DK95932593T patent/DK0783514T4/da active
- 1995-09-29 CN CN95196307A patent/CN1057768C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-29 PL PL95319384A patent/PL186441B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 NZ NZ293210A patent/NZ293210A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 AU AU35597/95A patent/AU3559795A/en not_active Abandoned
- 1995-09-29 MX MX9702308A patent/MX9702308A/es unknown
- 1995-09-29 BR BR9509119A patent/BR9509119A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 RU RU97107020/04A patent/RU2165431C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 HU HU9702031A patent/HUT77522A/hu unknown
- 1995-09-29 ES ES95932593T patent/ES2173966T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 JP JP8511228A patent/JPH10506394A/ja not_active Ceased
- 1995-09-29 SK SK415-97A patent/SK284250B6/sk unknown
- 1995-09-29 AT AT95932593T patent/ATE216395T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 GE GEAP19953712A patent/GEP20022657B/en unknown
- 1995-09-29 DK DK05011507.0T patent/DK1707572T3/da active
- 1995-09-29 DE DE69526442T patent/DE69526442T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 PT PT95932593T patent/PT783514E/pt unknown
- 1995-09-29 CA CA002201328A patent/CA2201328A1/en not_active Abandoned
- 1995-09-29 TJ TJ97000458A patent/TJ302B/xx unknown
- 1995-09-29 EP EP05011507.0A patent/EP1707572B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 CZ CZ0092797A patent/CZ298622B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-09-29 MD MD97-0178A patent/MD1721C2/ro unknown
-
1996
- 1996-08-30 US US08/706,354 patent/US5770749A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-20 NO NO19971304A patent/NO310293B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-03-25 BG BG101354A patent/BG64054B1/bg unknown
- 1997-04-23 LT LT97-074A patent/LT4305B/lt not_active IP Right Cessation
- 1997-04-28 LV LVP-97-78A patent/LV11900B/en unknown
-
2001
- 2001-03-01 NO NO20011062A patent/NO322293B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526442T3 (de) | Sterin zusammensetzungen aus holzaufschlussseife | |
DE69910152T2 (de) | Verwendung von Phytosterol und/oder Phytostanolestern | |
DE69606638T2 (de) | Fettenthaltende nahrungsmittelprodukte | |
DE69722210T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mischung von sterin-estern | |
DE69824501T2 (de) | Fettenthaltende Nahrungsmittelprodukte mit Sterolen | |
DE2648551C2 (de) | Gemisch aus Fettsäurepolyolpolyestern und fettlöslichen Vitaminen für Ernährungs- und pharmazeutische Zwecke | |
DE3873800T2 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von hypercholesterinaemie. | |
DE69818942T2 (de) | Stanolester enthaltende Zusammensetzungen | |
DE69928986T2 (de) | Zusammensetzungen von konjugierter Linolsäure die mit Isomeren angereichert sind | |
DE60306781T2 (de) | Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen | |
DE69912833T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend sojaprotein, diätfasern und phytoestrogen sowie ihre verwendung zur vorbeugung und/oder behandlung von kardiovaskulären erkrankungen | |
DE69827330T2 (de) | Stanolester enthaltende Zusammensetzung | |
DE69114498T2 (de) | Kurzbettige, einfach ungesättigte fettsäuren enthaltende nahrungsmittel und pharmazeutische zusammensetzungen sowie deren anwendungen. | |
DE60008273T2 (de) | Essbare fettmischungen | |
DE60132523T2 (de) | Pharmazeutische- und Nahrungsmittelzusammensetzungen mit "Holzalkohol" und "Holzsterol" zur Senkung des Serumcholesterins | |
DE3641495A1 (de) | Mittel zum hemmen der entwicklung der pathologischen trunksucht | |
DE69806812T2 (de) | Olivenöl enthaltende nahrungsmittelzusammensetzung | |
JP2646421B2 (ja) | 肥満予防剤 | |
EP0273407A2 (de) | Mittel zur Verbesserung spezifischer Eigenschaften des Blutes | |
EP0545292A2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Sterinen aus vegetabilischen und tierischen Fetten | |
DE69413544T2 (de) | Reduzierte absorption von fettsäuren | |
DE60118883T2 (de) | Krystalline zusammensetzungen enthaltend phytosterole und phytostanole oder derivate davon | |
DE10135493A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Hypercholesterinämie | |
AU5939399A (en) | Sterol compositions from pulping soap |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |