DE69526234T2 - Copolymerlatex und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Copolymerlatex und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE69526234T2 DE69526234T2 DE69526234T DE69526234T DE69526234T2 DE 69526234 T2 DE69526234 T2 DE 69526234T2 DE 69526234 T DE69526234 T DE 69526234T DE 69526234 T DE69526234 T DE 69526234T DE 69526234 T2 DE69526234 T2 DE 69526234T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer latex
- particle size
- weight
- total
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 97
- 239000004816 latex Substances 0.000 title claims description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 114
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 106
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 99
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 44
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 41
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 10
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 26
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N (e)-4-butoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- ZKXXLNRGNAUYHP-IHWYPQMZSA-N (z)-4-(2-hydroxypropoxy)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(O)COC(=O)\C=C/C(O)=O ZKXXLNRGNAUYHP-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N butyl maleate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002421 finishing Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Copolymerlatex und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Copolymerlatices wurden auf verschiedenen Gebieten, wie bei Papierveredelung, Anstrichfarben, Fasern und Klebstoffen, verwendet. Im Hinblick auf die Erhaltung von Ressourcen und die Energieeinsparung, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, sind Verbesserungen in der Trocknungswirksamkeit und der Produktivität dieser Copolymerlatices und eine Verringerung der Transportkosten erforderlich, und als eine Maßnahme, diese Erfordernisse zu erfüllen, ist es erforderlich, die Konzentration der Copolymerlatices zu erhöhen.
- Als ein Verfahren zur Herstellung von Copolymerlatex mit hohem Feststoffgehalt ist es bekannt, Latex mit großer Teilchengröße mit Latex mit kleiner Teilchengröße zu vermischen. Jedoch erfordert ein solches Verfahren Herstellungseinrichtungen für zwei Arten von Copolymerlatices und Einrichtungen zum Mischen, was für die Herstellung starke Nachteile bedeutet. Wenn die Latices, die vermischt werden sollen, eine schlechte Kompatibilität zeigen, besitzt das Gemisch eine niedrige Lagerungsstabilität und ist somit in seinen Eigenschaften schlecht.
- Ein Polymerisationsverfahren zur Herstellung eines Copolymerlatex, der zwei Gruppen von Teilchen enthält, wobei jede Gruppe unterschiedliche Teilchengrößen besitzt, wurde beschrieben (japanische Patentpublikaton, [Kokoku] Nr. Hei 5-31582).
- Dieses Verfahren besitzt jedoch Schwierigkeiten bei der Produktivität, da es nach der Polymerisationsreaktion Kondensationsverfahren erfordert, um einen Latex mit hohem Feststoffgehalt zu erhalten, und die Kondensation viele Stunden erfordert. Der Feststoffgehalt solcher Copolymerlatices, der nach der Kondensation erhalten wird, beträgt etwa 60 Gew.-%, und es besteht ein Bedarf nach Latices mit höherem Feststoffgehalt. Da die Copolymerlatices, die bei diesem Verfahren erhalten werden, kleine durchschnittliche Teilchengrößen besitzen, tritt bei der Kondensation zur Herstellung eines Latex mit noch höherem Feststoffgehalt die Schwierigkeit einer Viskositätserhöhung auf.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Copolymerlatex mit niedriger Viskosität und hohem Feststoffgehalt von mindestens 67 Gew.-% und ein Verfahren zur Herstellung des Copolymerlatex mit hohem Feststoffgehalt durch nur eine Polymerisationsstufe ohne zusätzliche Arbeitsgänge, wie Kondensation, nach der Beendigung der Polymerisationsreaktion zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann gelöst werden, indem ein Copolymerlatex mit einem Gesamtfeststoffgehalt von mindestens 67 Gew.-% zur Verfügung gestellt wird, der dadurch gekennzeichnet ist, dass
- (i) der Copolymerlatex durch Polymerisation von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren zusammen mit einem oder mehreren anderen Monomeren, die damit copolymerisierbar sind, erhalten worden ist,
- (ii) die Menge an dem oder den ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden, beträgt,
- (iii) die Menge des anderen oder der anderen Monomeren 90 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenkomponente, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet wurde, beträgt,
- (iv) die Teilchengrößenverteilung des Copolymerlatex eine Gruppe (a) mit kleinerer Teilchengröße und eine Gruppe (b) mit größer der Teilchengröße umfasst, wobei die Teilchengröße der Gruppe (a) mit kleinerer Teilchengröße im Bereich von 50 bis 300 nm liegt und die Teilchengröße der Gruppe (b) mit größerer Teilchengröße im Bereich von 400 bis 1200 nm liegt, wenn die entsprechenden Teilchengrößen mit einer Teilchengrößen-Messvorrichtung des Lichtstreutyps gemessen werden,
- (v) die volumengemittelte Teilchengröße aller Teilchen des Copolymerlatex im Bereich von 500 bis 1000 nm liegt, gemessen mit einer Teilchengrößen-Messvorrichtung des Lichtstreutyps;
- (vi) die Summe der Teilchen, die die Gruppe (a) mit kleinerer Teilchengröße ausmachen, und der, die die Gruppe (b) mit größerer Teilchengröße ausmachen, mindestens 80 Gew.-% aller Teilchen beträgt,
- (vii) das Volumenverhältnis der Teilchen, der Gruppe (a) mit kleinerer Teilchengröße zu denen der Gruppe (b), mit größerer Teilchengröße im Bereich von 10 : 90 bis 40 : 60 liegt;
- (viii) die Viskosität des Copolymerlatex 2000 mPa·s (Centipoise) oder weniger beträgt, gemessen mit einem BM- Viskosimeter bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 Upm.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gemäß einem Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Copolymerlatex gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass kontinuierlich während mindestens 1 Stunde in eine wässrige Lösung eines Polymerisationsinitiators, der kein Emulgiermittel enthält, eine Monomerenkomponente, zusammengesetzt aus 0,1 bis 10 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren und 90 bis 99,9 Gew.-% eines anderen Monomeren, das damit copolymerisierbar ist, und 0,1 bis 1,5 Gew.-Teile Emulgiermittel pro 100 Gew.-Teile der Gesamtmonomerkomponente, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet wird, gegeben wird, und weiter dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,1 bis 1 Gew.-Teile Emulgiermittel pro 100 Gew.-Teile Gesamtmonomerkomponente zusätzlich zu dem oben erwähnten Emulgiermittel zu einem Zeitpunkt, wenn die Menge an zugegebenem Monomeren im Bereich von 40 bis 60 Gew.-% liegt, bezogen auf die Monomerenkomponente, gegeben werden.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in Einzelheiten beschrieben.
- Der erfindungsgemäße Copolymerlatex wird durch Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren zusammen mit einem anderen Monomeren, das damit copolymerisierbar ist, erhalten.
- Als spezifische Beispiele von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren können erwähnt werden: ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure; ethylenisch ungesättigte Polycarbonsäuren, wie Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Citraconsäure; und teilweise veresterte Produkte von ethylenisch ungesättigten Polycarbonsäuren, wie Monobutylfumarat, Monobutylmaleat und Mono-2-hydroxypropylmaleat. Diese ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren können ebenfalls in Form der Alkalimetallsalze und der Ammoniumsalze verwendet werden.
- Jedes ethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomere kann entweder allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
- Die Menge an dem oder den ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomer(en) beträgt 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtmonomere oder die Gesamtmonomeren, das bzw. die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden. Wenn sie weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, erniedrigt sich die Stabilität des Copolymerlatex während oder nach der Polymerisationsreaktion, was eine leichte Agglomeratbildung verursacht. Wenn sie andererseits 10 Gew.-% überschreitet, zeigt der Copolymerlatex eine hohe Viskosität, wodurch es schwierig ist, ihn zu konzentrieren.
- Als spezifische Beispiele anderer Monomerer, die mit einem ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren polymerisierbar sind, können erwähnt werden: aromatische Vinylmonomere, wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und Chlorstyrol; ethylenisch ungesättigte Nitrilmonomere, wie Acrylonitril und Methacrylonitril; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureestermonomere, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Amyl(meth)- acrylat, Isoamyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth) acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Glycidyl(meth)acrylat; konjugierte Dienmonomere, wie 1,3- Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien und 1,3- Pentadien; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamidmonomere, wie (Meth)acrylamid und N-Methylol(meth)acrylamid; Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid; und Carbonsäurevinylester, wie Vinylacetat.
- Unter diesen werden aromatische Vinylmonomere, ethylenisch ungesättigte Carbonsäureestermonomere und konjugierte Dienmonomere bevorzugt verwendet.
- Diese copolymerisierbaren Monomeren können entweder einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
- Die Menge an dem bzw. den anderen Monomeren, die mit den ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren copolymerisierbar ist, beträgt 90 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 92 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerkomponente, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet wird. Wenn sie weniger als 90 Gew.-% beträgt, besitzt der entstehende Copolymerlatex eine zu hohe Viskosität und seine Konzentrierung wird schwierig. Wenn sie 99,9 Gew.-% überschreitet, verschlechtert sich die Stabilität des Copolymerlatex während und nach der Polymerisationsreaktion, was eine Agglomeratbildung verursacht.
- Erfindungsgemäß werden eines oder mehrere ethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomere, eines oder mehrere andere Monomere, die damit copolymerisierbar sind, und ein Emulgiermittel zuerst in eine wässrige Lösung gegeben, die einen Polymerisationsinitiator, aber kein Emulgiermittel enthält, wodurch die Polymerisation in Gang gebracht wird.
- Dann werden die Monomeren und das Emulgiermittel gleichzeitig und miteinander zugegeben, um die Polymerisation fortschreiten zu lassen. Die Monomeren und das Emulgiermittel können getrennt oder in Form einer monomeren Emulsion, erhalten durch Mischen der Monomeren, des Emulgiermittels und von Wasser, zugegeben werden. Wenn die Monomeren und das Emulgiermittel getrennt zugegeben werden, sollte die Zeit, die vom Beginn bis zur Beendigung ihrer Zugabe erforderlich ist, bevorzugt gleich sein.
- Die Zugabe der Monomeren und der Emulgiermittel erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich.
- Die Zeit, die für die Zugabe des Monomeren oder der monomeren Emulsion erforderlich ist, beträgt mindestens 1 Stunde, bevorzugt 2 Stunden oder länger. Wenn die Zeit, die für die Zugabe der Monomeren oder der monomeren Emulsion erforderlich ist, weniger als 1 Stunde beträgt, kann in einigen Fällen die gewünschte Teilchengrößenverteilung nicht erhalten werden, und es wird schwierig, die Konzentration zu erhöhen.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, dass kein Emulgiermittel in der wässrigen Lösung, in der der Polymerisationsinitiator gelöst ist, zu Beginn der Polymerisation vorliegt. Wenn ein Emulgiermittel in der wässrigen Lösung vorliegt, das den Polymerisationsinitiator auflöst, verringert sich die volumengemittelte Teilchengröße des Copolymerlatex und die Latexviskosität erhöht sich, wodurch es schwierig wird, die Konzentration an Latex zu erhöhen.
- Der Polymerisationsinitiator, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Als spezifische Beispiele können erwähnt werden wasserlösliche Initiatoren, wie Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Ammoniumpersulfat und Wasserstoffperoxid; öllösliche Initiatoren, wie Benzoylperoxid, Di-t- butyl-peroxid, 2,2-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril und Azobisisobutyronitril; Redox-Initiatoren, in denen die Peroxide mit den Reduktionsmitteln kombiniert sind, wie Natriumbisulfit.
- Von diesen sind wasserlösliche Initiatoren bevorzugt, und solche Persulfate werden am zweckdienlichsten verwendet.
- Die Menge an Polymerisationsinitiator unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Sie liegt üblicherweise im Bereich von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden.
- Beispiele von Emulgiermitteln, die zu einer wässrigen Lösung des Polymerisationsinitiators mit dem oder den ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomer(en) und dem oder den anderen Monomer(en), die damit copolymerisierbar sind, gegeben werden, umfassen anionische grenzflächenaktive Mittel, wie Schwefelsäureester von höheren Alkoholen, Alkylbenzolsulfonate, aliphatische Sulfonate, Polyoxyethylen-Alkylarylsulfonate und Polyphosphate; nichtionische grenzflächenaktive Mittel, wie Alkylester, Alkylphenylether oder Alkylether von Polyethylenglykol.
- Von diesen werden anionische grenzflächenaktive Mittel bevorzugt verwendet.
- Diese Emulgiermittel können entweder allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
- Die Menge an Emulgiermittel bzw. -mitteln, die zu der wässrigen Lösung des Polymerisationsinitiators, der kein Emulgiermittel enthält, gleichzeitig und zu derselben Zeit wie die Monomeren zugegeben wird, beträgt nicht mehr als 2 Gew.-Teile, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmonomeren, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden. Wenn die Menge an zugegebenem Emulgiermittel 2 Gew.-Teile überschreitet, wird die Teilchengröße der Gruppe mit größerer Teilchengröße des Copolymerlatex klein und die Viskosität erhöht sich, wodurch es schwierig ist, den Feststoffgehalt des Latex zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß wird, wenn die Menge an zugegebenem Monomeren 40 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden, erreicht, das zusätzliche Emulgiermittel weiter getrennt zugegeben, und die Polymerisation wird weitergeführt.
- Wenn die zusätzliche Zugabe des Emulgiermittels zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Menge an zugegebenen Monomeren weniger als 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, beträgt, überschreitet das Volumenverhältnis der Teilchen, die die Gruppe mit kleinerer Teilchengröße darstellt, 40%, wodurch die Viskosität des Copolymerlatex erhöht wird, und es wird schwierig, den Feststoffgehalt des Latex zu erhöhen.
- Wohingegen, wenn mehr als 60 Gew.-% der Gesamtmonomeren vor der zusätzlichen Zugabe des Emulgiermittels zugegeben wurden, das Volumenverhältnis der Gruppe der Teilchen, die die Teilchen der kleineren Größe darstellen, weniger als 10% wird, wodurch die Viskosität des Copolymerlatex erhöht wird, es ebenfalls schwierig ist, den Feststoffgehalt des Latex zu erhöhen.
- Das Verfahren zur zusätzlichen Zugabe von dem Emulgiermittel kann so sein, dass die Gesamtmenge auf einmal zugegeben wird oder dass sie kontinuierlich oder diskontinuierlich zugegeben wird.
- Als Emulgiermittel, das zusätzlich zugegeben wird, können die Emulgiermittel, die als Emulgiermittel zur gleichzeitigen und zusammen mit den Monomeren zugegeben werden, erwähnt werden. Bevorzugt wird ein identisches bzw. werden identische Emulgiermittel verwendet.
- Die Menge an Emulgiermittel, die zusätzlich zugegeben wird, beträgt 0,1 bis 1 Gew.-Teile, bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile der Gesamtmonomeren, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden. Wenn die Menge an Emulgiermittel von dem obigen Bereich abweicht, wird die Viskosität des Copolymerlatex nach Beendigung der Polymerisationsreaktion hoch, und es ist schwierig, den Feststoffgehalt zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, einen Polymerisationsinitiator zusätzlich zu einer oder mehreren Gelegenheiten, außer zu Beginn der Polymerisation zuzugeben, und dabei kann ein Copolymerlatex mit großem Volumenverhältnis der Teilchen, die die Gruppe der Teilchen mit kleinerer Größe darstellen, wirksam erhalten werden. Der Initiator kann getrennt oder als Gemisch mit einem Monomeren zugegeben werden.
- Der erhaltene Copolymerlatex besitzt die physikalischen Eigenschaften, die im Folgenden als (a) bis (f) aufgeführt werden. Ihre Messverfahren und die Messbedingungen werden in den später aufgeführten Beispielen beschrieben.
- (a) Die Teilchengrößenverteilung des Copolymerlatex setzt sich zusammen aus Teilchen der Gruppe (a) mit kleiner Größe und Teilchen der Gruppe (b) mit größerer Größe. Wenn die Teilchengrößenverteilung mit einer Teilchengrößen- Messvorrichtung des Lichtstreutyps gemessen wird, liegt die Teilchengröße der Teilchen der Gruppe (a) mit kleinerer Größe im Bereich von 50 bis 300 nm und die der Teilchen der Gruppe (b) mit größerer Größe liegt im Bereich von 400 bis 1200 nm.
- (b) Die durchschnittliche Volumenteilchengröße aller Teilchen des Copolymerlatex beträgt 500 bis 1000 nm.
- (c) Die Summe der Teilchen, die die Gruppe (a) mit kleinerer Teilchengröße darstellen, und solcher, die die Gruppe (b) mit größerer Teilchengröße ausmachen, beträgt mindestens 80 Gew.-% aller Teilchen.
- Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform beträgt in dem erfindungsgemäßen Copolymerlatex das Gesamtgewicht der Teilchen, die die Gruppe (a) mit kleinerer Teilchenröße ausmachen, und solcher, die die Gruppe (b) mit größerer Teilchenröße ausmachen, 100 Gew.-% aller Teilchen.
- (d) Das Volumenverhältnis der Teilchen der Gruppe (a), die die Teilchen mit kleinerer Teilchengröße ausmachen, und solcher der Gruppe (b), die die Teilchen mit größerer Teilchengröße ausmachen, liegt im Bereich von 10 : 90 bis 40 : 60.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt das Verhältnis des Gesamtvolumens der (a)- Gruppe-Teilchen zu dem Gesamtvolumen der (b)-Gruppe- Teilchen im Bereich von 15 : 85 bis 35 : 65.
- (e) Die Viskosität des Copolymerlatex, bestimmt mit einem BM-Viskosimeter bei einem Gesamtfeststoffgehalt von 67 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM, ist nicht höher als 2000 mPa·s (Centipoise).
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße Latex eine Viskosität von 1500 mPa·s (Centipoise) oder weniger, bestimmt mit einem BM- Viskosimeter, bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Copolymerlatex besitzt eine Viskosität von nicht mehr als 2000 mPa·s (Centipoise), bestimmt mit einem BM- Viskosimeter, bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM, und der Copolymerlatex besitzt eine Viskosität von 300 mPa·s (Centipoise) oder weniger bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von 60 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Copolymerlatex besitzt eine Viskosität von 1500 mPa·s (Centipoise) oder weniger, bestimmt mit einem BM-Viskosimeter, bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM, und eine Viskosität von 300 mPa·s (Centipoise) oder weniger bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von 60 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM.
- (f) Der Gesamtfeststoffgehalt des Copolymerlatex beträgt mindestens 67 Gew.-%.
- Die erfindungsgemäßen Copolymerlatices besitzen eine niedrige Viskosität und einen hohen Feststoffgehalt und können somit zweckdienlich für solche Verwendungen, wie in Farben oder Klebstoffen, verwendet werden.
- Fig. 1 zeigt das Ergebnis der Messung der Teilchengrößenverteilung des Copolymerlatex, erhalten gemäß Beispiel 1, mit der Teilchengrößen-Messvorrichtung des Lichtstreutyps.
- Die vertikale Achse in der Figur stellt die Teilchengröße (nm) eines Copolymerlatex in logarithmischem Maßstab dar.
- Die horizontale Achse stellt das spezifische Volumen der Teilchen mit unterschiedlicher Größe dar, wenn das Volumen aller Teilchen einer Größe, die mit der höchsten Frequenz auftritt, auf 100% eingestellt wird.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Beispiele erläutert, die die Erfindung nicht beschränken. In den folgenden Beispielen sind die Teilchen und die Prozentgehalte, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt.
- Die Teilchendurchmesser des Copolymerlatex wurden mit einer Teilchengrößen-Messvorrichtung des Lichtstreutyps (NICOMP MODELL 370: PACIFIC SCIENTIFIC Co.) bestimmt und daraus wurde der volumengemittelte Wert der Teilchengröße (volumengemittelter Teilchendurchmesser) bestimmt.
- Die BM-Viskosität wurde mit Copolymerlatices mit Feststoffgehalten von 60% oder 67% bestimmt, unter Verwendung eines BM-Viskosimeters, bei den Bedingungen von: Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM. Bei Copolymerlatices, deren Viskosität 10.000 mPa·s (Centipoise) überschreitet, wurde die Viskosität unter Verwendung eines BH-Viskosimeters unter den Bedingungen von Nr. 6 Rotor, 20ºC und 20 UpM bestimmt.
- 1 mPa·s = 1 Centipoise (cP).
- 18 Teile weiches Wasser wurden mit 49 Teilen 2- Ethylhexylacrylat, 50 Teilen Styrol, 1,0 Teil Acrylsäure und 0,3 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat unter Bildung einer Monomeren-Emulsion vermischt.
- Getrennt wurden 25 Teile weiches Wasser in einen Reaktor gegeben, und die Temperatur wurde auf 80ºC erhöht. Unter Beibehaltung der Temperatur von 80ºC wurde 1,0 Teil einer 10%igen wässrigen Lösung von Ammoniumpersulfat zugegeben, und dann wurde die obige Monomeren-Emulsion während einer Zugabezeit von 5 Stunden zugegeben.
- Als die Menge der zugegebenen Monomeren 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomeren, erreicht hatte (2,5 Stunden nach Beginn der Zugabe), wurden 0,3 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, und 5,0 Teile einer 10%igen wässrigen Lösung von Ammoniumpersulfat in den Reaktor gegeben.
- Nachdem die Zugabe der monomeren Emulsion beendigt war, wurde das Reaktionssystem 2 Stunden bei 80ºC zur Vervollständigung der Reaktion gealtert. Der entstehende Copolymerlatex zeigte eine Polymerumwandlung von 99% und einen Feststoffgehalt von 67% und eine Viskosität von 500 mPa·s (Centipoise). Die Polymerisationsstabilität war gut.
- Zu dem obigen Copolymerlatex wurden Wasser und wässriges Ammoniak ohne weitere Konzentrierung zugegeben, um den Feststoffgehalt des Letzteren auf 60% und den pH auf 8 einzustellen. Der erhaltene Latex hatte eine BM-Viskosität von 50 mPa·s (Centipoise). Dei Eigenschaften dieses Copolymerlatex sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Das Ergebnis der Messung der Teilchengrößenverteilung des Copolymerlatex mit einer Teilchengrößen-Messvorrichtung des Lichtstreutyps ist in Fig. 1 dargestellt.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, dass die Zusammensetzung der Monomeren und die Zeit für die Ergänzung des Emulgiermittels so wie in Tabelle 1 angegeben geändert wurden, wobei Copolymerlatices gebildet wurden. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, dass die Zusammensetzung der Monomeren und die Zeit für die Ergänzung des Emulgiermittels, so wie in Tabelle 2 aufgeführt, unter Bildung von Copolymerlatices variiert wurden. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- In den obigen Tabellen 1 und 2 bedeuten *1 bis *9 das Folgende:
- *1: A bedeutet Natriumdodecylbenzolsulfonat, und B bedeutet Natriumlaurylsulfat
- *2: Die verwendete Menge an Emulgiermittel ist durch Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile Gesamtmonomere, ausgedrückt
- *3: Die verwendete Menge an Emulgiermittel ist durch Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile Gesamtmonomere, ausgedrückt
- *4: Die verwendete Menge an Emulgiermittel ist durch Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile Gesamtmonomere, ausgedrückt
- *5: Das Gewichtsverhältnis der zugegebenen Monomeren ist durch Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren zum Zeitpunkt der zusätzlichen Zugabe von Emulgiermittel zur Halbzeit der Polymerisation, angegeben
- *6: Die BM-Viskosität oder BH-Viskosität von jedem Latex mit einem Feststoffgehalt von 67% nach Beginn der Polymerisation
- *7: BM-Viskosität von jedem Latex mit einem Feststoffgehalt von 60% nach pH-Einstellung auf 8
- *8: Feststoffkonzentration nach Beendigung der Polymerisation
- *9: Feststoffgehalt nach pH-Einstellung auf 8.
- Die Ergebnisse, die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt sind, führen zu der folgenden Bewertung.
- Die erfindungsgemäßen Copolymerlatices (Beispiel 1 bis 9) zeigen eine niedrige Viskosität und gute Polymerisationsstabilität, was eine hohe Einstellung des Feststoffgehalts bis zum Zeitpunkt der Polymerisationsreaktion ermöglicht. Es ist daher nicht erforderlich, die Konzentration der Copolymerlatices durch Konzentrationsverfahren nach der Polymerisationsreaktion zu erhöhen. Die Copolymerlatices werden mit ausgezeichneter Produktivität erhalten.
- Wenn Monomere, die 85 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere enthalten, verwendet wurden (Vergleichsbeispiel 1), hatte der Copolymerlatex mit Feststoffgehalten von 60% zum Zeitpunkt nach Einstellung des pH auf 8 nach Beendigung der Polymerisationsreaktion eine hohe BM-Viskosität von 2500 mPa·s (Centipoise) und er war schwierig zu handhaben.
- Wenn als Monomere nur ethylenisch ungesättigte Monomere verwendet wurden (Vergleichsbeispiel 2), war die Stabilität während der Polymerisationsreaktion ungenügend, und der Copolymerlatex zeigte eine Erhöhung der Viskosität bei der Verfestigung während der Polymerisationsreaktion.
- Wenn die Polymerisation bei solchen Bedingungen begonnen wurde, dass das Emulgiermittel zu dem Reaktor vor Beginn der Polymerisation zugegeben wurde (Vergleichsbeispiel 3), konnten keine Teilchen, die zu der Teilchengruppe mit größerer Größe gehörten, erhalten werden, sondern es wurden nur Teilchen der Gruppe mit kleineren Teilchen gebildet, und daher stieg die Viskosität des Copolymerlatex zu stark an.
- Wenn Emulgiermittel ergänzend in der Stufe zugegeben wurde, in der die zugegebene Menge an Monomeren 80 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomeren erreichte (Vergleichsbeispiel 4), wurde der Volumenanteil der Teilchen der Teilchengruppe mit kleinerer Größe niedrig und der Copolymerlatex hatte eine zu hohe Viskosität, was bewirkte, dass seine Handhabung schwierig war zum Zeitpunkt, wenn der Feststoffgehalt auf 60% und der pH auf 8 eingestellten wurden.
- Wenn Emulgiermittel ergänzend in der Stufe zugegeben wurde, wo die zugegebenen Monomeren 30 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomere erreichten (Vergleichsbeispiel 5), wurde das Volumenverhältnis der Teilchen der Gruppe mit kleinerer Größe hoch, und der Copolymerlatex hatte eine zu hohe Viskosität, was seine Handhabung zum Zeitpunkt schwierig machte, wenn der Feststoffgehalt auf 60% und der pH auf 8 eingestellt wurden.
- Wenn kein Emulgiermittel ergänzend zur Halbzeit der Polymerisation zugegeben wurde (Vergleichsbeispiel 6) wurden keine Teilchen, die zur Teilchengruppe mit kleinerer Größe gehörten, erhalten, sondern es wurden nur Teilchen, die zur Gruppe der Teilchen mit größerer Teilchengröße gehörten, gebildet, und der Copolymerlatex hatte eine zu hohe Viskosität, wodurch seine Handhabung zum Zeitpunkt, wenn der Feststoffgehalt auf 60% und der pH auf 8 eingestellt wurden, schwierig war.
- Wenn die Menge an Emulgiermittel, die ergänzend zur Halbzeit der Polymerisation zugegeben wurde, 3 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomeren betrug (Vergleichsbeispiel 7), wurde die Teilchengröße der Teilchengruppe mit kleinerer Größe klein, und der Copolymerlatex hatte eine zu hohe Viskosität, was seine Handhabung zum Zeitpunkt, wenn der Feststoffgehalt auf 60% und der pH eingestellt wurden, schwierig machte.
- Zu je 18,3 Teilen der Copolymerlatices, erhalten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen, wurden 51,3 Teile Calciumcarbonat (Spezialqualität Calciumcarbonat, Sankyo Seifun Co.), 0,2 Teile Natriumtripolyphosphat, 0,2 Teile Verdickungsmittel (Metrose 90 SH 15.000 Shin-etsu Kagaku Co.), 0,1 Teil Entschäumungsmittel (Adecanate B187, Asahi Denka Co.) und 13,6 Teile Wasser allmählich unter Verwendung einer TK-Homodispersionsgeräts (ein Rührer, hergestellt von Tokushu Kika Kogyo Co.) unter Bildung von Farben zugegeben.
- Die entstehenden Farben wurden einem Wasserbeständigkeitstest bei dem folgenden Anfangstrocknen und einem Sprühbetriebstest für die Bestimmung der Eigenschaften unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Eine der vorbeschriebenen Farben wurde auf eine 4 mm dicke flexible Platte, wie in JIS A 5403 angegeben, unter Bildung einer ersten Schicht in einer Menge von 0,75 kg/m² gegeben und 3 Stunden bei Bedingungen von 20ºC- Temperatur und einer Feuchtigkeit von 65% getrocknet. Dann wurde eine zweite Schicht auf die erste Schicht aufgetragen in solcher Rate, dass die Gesamtanwendung des aufgetragenen Überzugs zusammen mit der ersten Schicht 1,5 kg/m² betrug. Anschließend wurde 16 Stunden bei 20ºC Temperatur und 65% Feuchtigkeit getrocknet, wobei eine Probenplatte für den Test erhalten wurde. Die Platte wurde in Leitungswässer eingetaucht, und das Quellen, Abschälen und ähnliches, was auf der angemalten Oberfläche als Folge auftrat, wurde beobachtet.
- Die gebildeten Farben wurden auf senkrechte Wandoberflächen mit einer Lithiumkanone (Kaliber 6,5 mm, Druck 4 bis 6 kgf/m²) aufgesprüht, und das ungleichmäßige Muster und die Abtropfbedingungen der Farben wurden beobachtet. Tabelle 3
- 1 Centipoise = 1 mPa·s
- *1: bestimmt mit einem BH-Viskometer (Nr. 7 Rotor, 20 Upm)
- *2: O zeigt kein Auftreten von Kratern an und
- X zeigt das Auftreten von Kratern an
- *3: O zeigt kein Farbabtropfen nach dem Sprühen an und
- X zeigt ein Farbabtropfen nach dem Sprühen an
- Die Ergebnisse der in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse führten zu der folgenden Bewertung.
- Die Anstrichmittel, hergestellt aus den erfindungsgemäßen Copolymerlatices (Beispiele Nrn. 1 und 2) zeigen nicht nur eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, sondern ebenfalls eine Versprühbarkeit ohne Auftreten von Ungleichmäßigkeit (Kratern) oder Abtropfen von der sprühbeschichteten Oberfläche. Es wird somit klar, dass sie eine dreidimensionale Entwurfsstabilität besitzen.
- Im Gegensatz dazu zeigen die Farben, die mit dem Copolymerlatex, zusammengesetzt aus Teilchen der Gruppe mit größerer Teilchengröße (Beispiel Nr. 3) eine schlechte Wasserbeständigkeit, und sie tropfen nach dem Aufsprühen. Die Farbe, die mit Copolymerlatex, zusammengesetzt nur auf Teilchen der Gruppe mit kleinerer Teilchengröße (Beispiel Nr. 4) zeigten nicht nur eine schlechte Wasserbeständigkeit, sondern es trat ebenfalls eine Ungleichmäßigkeit (Krater) auf der sprühbeschichteten Oberfläche auf.
Claims (16)
1. Copolymerlatex mit einem Gesamtfeststoffgehalt von
mindestens 67 Gew.-%, dadurch
gekennzeichnet, dass
(i) der Copolymerlatex durch Polymerisation von einem oder
mehreren ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren
zusammen mit einem oder mehreren anderen Monomeren,
der/die damit copolymerisierbar ist bzw. sind, erhalten
worden ist;
(ii) die Menge an ethylenisch ungesättigtem
(ungesättigten) Carbonsäuremonomer(en) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
die Gesamtmonomeren, die zur Herstellung des
Copolymerlatex verwendet werden, beträgt;
(iii) die Menge des bzw. der anderen Monomer(en) 90 bis
99,9 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerkomponente, die
zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet wird,
beträgt;
(iv) die Teilchengrößenverteilung des Copolymerlatex eine
Gruppe (a) mit kleinerer Teilchengröße und eine Gruppe (b)
mit größerer Teilchengröße umfasst, wobei die
Teilchengröße der Gruppe mit kleinerer Teilchengröße (a) im
Bereich von 50 bis 300 nm liegt und die Teilchengröße der
Gruppe (b) mit größerer Teilchengröße im Bereich von 400
bis 1200 nm liegt, wenn die entsprechenden Teilchengrößen
mit einer Teilchengrößen-Messvorrichtung des
Lichtstreutyps gemessen werden;
(v) die volumengemittelte Teilchengröße aller Teilchen des
Copolymerlatex im Bereich von 500 bis 1000 nm liegt,
gemessen mit einer Teilchengrößen-Messvorrichtung des
Lichtstreutyps;
(vi) die Summe der Teilchen, die die Gruppe (a) mit
kleinerer Teilchengröße ausmachen, und der, die die Gruppe (b)
mit größerer Teilchengröße ausmachen, mindestens 80 Gew.-%
aller Teilchen beträgt;
(vii) das Volumenverhältnis der Teilchen der Gruppe (a)
mit kleinerer Teilchengröße zu denen der Gruppe (b) mit
größerer Teilchengröße im Bereich von 10 : 90 bis 40 : 60
liegt;
(viii) die Viskosität des Copolymerlatex 2000 mPa·s
(Centipoise) oder weniger beträgt, gemessen mit einem BM-
Viskosimeter bei den Bedingungen eines
Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM.
2. Copolymerlatex nach Anspruch 1, der eine Viskosität
von 1500 mPa·s (Centipoise) oder weniger, bestimmt mit
einem BM-Viskosimeter, bei den Bedingungen eines
Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew. -%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM,
besitzt.
3. Copolymerlatex nach Anspruch 1, der eine Viskosität
von 2000 mPa·s (Centipoise) oder weniger, gemessen mit
einem BM-viskosimeter bei den Bedingungen eines
Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew. -%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM,
und eine Viskosität von 300 mPa·s (Centipoise) oder
weniger, bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von
60 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM, besitzt.
4. Copolymerlatex nach Anspruch 1, der eine Viskosität
von 1500 mPa·s (Centipoise) oder weniger, gemessen mit
einem BM-Viskosimeter bei den Bedingungen eines
Gesamtfeststoffgehalts von 67 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM,
und eine Viskosität von 300 mPa·s (Centipoise) oder
weniger bei den Bedingungen eines Gesamtfeststoffgehalts von
60 Gew.-%, Nr. 4 Rotor, 20ºC und 60 UpM, besitzt.
5. Copolymerlatex nach Anspruch 1, 3 oder 4, wobei die
volumengemittelte Teilchengröße aller Teilchen des
Copolymerlatex 500 bis 1000 nm beträgt, gemessen mit einer
Teilchengrößen-Messvorrichtung des Lichtstreutyps.
6. Copolymerlatex nach Anspruch 1, wobei das
Gesamtgewicht der Teilchen, die die Gruppe (a) darstellen, und
der, die die Gruppe (b) darstellen, 100 Gew.-% aller
Teilchen ist.
7. Copolymerlatex nach Anspruch 1, wobei das
Verhältnis des Gesamtvolumens der Teilchen der Gruppe (a) zu dem
Gesamtvolumen der Teilchen der Gruppe (b) im Bereich von
15 : 85 bis 35 : 65 liegt.
8. Copolymerlatex nach Anspruch 1, wobei das
ethylenisch ungesättigte Carbonsäuremonomer eine ethylenisch
ungesättigte Monocarbonsäure ist.
9. Copolymerlatex nach Anspruch 1, wobei die Menge
eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter
Carbonsäuremonomer(en) 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmonomeren, die zur Herstellung des Copolymerlatex verwendet
werden, beträgt.
10. Copolymerlatex nach Anspruch 1, wobei das Monomere,
das mit dem ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren
copolymerisierbar ist, ein aromatisches Vinylmonomeres,
ein ethylenisch ungesättigtes Carbonsäureestermonomeres
oder ein konjugiertes Dienmonomeres ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Copolymerlatex nach
einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass während mindestens 1 Stunde in
eine wässrige Lösung eines Polymerisationsinitiators, der
kein Emulgiermittel enthält, eine Monomerenkomponente,
zusammengesetzt aus 0,1 bis 10 Gew.-% eines ethylenisch
ungesättigten Carbonsäuremonomeren und 90 bis 99,9 Gew.-%
eines anderen Monomeren, das damit copolymerisierbar ist,
und 0,1 bis 1,5 Gew.-Teile Emulgiermittel pro 100 Gew.-
Teile Gesamtmonomerenkomponente, die zur Herstellung des
Copolymerlatex verwendet wird, gegeben wird, und weiter
dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich
0,1 bis 1 Gew.-Teile Emulgiermittel pro 100 Gew.-Teile der
Gesamtmonomerenkomponente zusätzlich zu dem zuvor
erwähnten Emulgiermittel zu einem Zeitpunkt, wenn die Menge an
zugegebenen Monomeren innerhalb des Bereichs von 40 bis 60
Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenkomponente,
beträgt, gegeben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der
Polymerisationsinitiator ein wasserlöslicher Initiator ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Menge an
Polymerisationsinitiator, die verwendet wird, 0,1 bis 2
Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerkomponenten, die zur
Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden, beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das zusätzliche
Emulgiermittel zu einem Zeitpunkt zugegeben wird, wenn die
Menge an Monomeren, die zu diesem Zeitpunkt zugegeben
wurden, im Bereich von 45 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmonomerenkomponenten, die zur Herstellung des
Copolymerlatex verwendet werden, liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Menge an
zusätzlichem Emulgiermittel 0,2 bis 0,8 Gew.-Teile, bezogen
auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmonomerenkomponenten, die zur
Herstellung des Copolymerlatex verwendet werden, beträgt.
16. Anstrichmittel, umfassend einen Copolymerlatex nach
einem der Ansprüche 1, 3 oder 4 als wesentliche
Komponente.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26180994 | 1994-09-30 | ||
PCT/JP1995/001980 WO1996010587A1 (fr) | 1994-09-30 | 1995-09-29 | Latex a copolymere et son procede de production |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69526234D1 DE69526234D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69526234T2 true DE69526234T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=17367022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69526234T Revoked DE69526234T2 (de) | 1994-09-30 | 1995-09-29 | Copolymerlatex und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6130288A (de) |
EP (1) | EP0784060B1 (de) |
JP (1) | JP3817738B2 (de) |
KR (1) | KR970706312A (de) |
DE (1) | DE69526234T2 (de) |
WO (1) | WO1996010587A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19912191C2 (de) | 1999-03-18 | 2001-07-26 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen mit hohem Festgehalt |
MXPA01008705A (es) * | 2000-09-03 | 2004-08-12 | Rohm & Haas | Sistemas de aditivos polimericos multiples: composiciones, procesos y productos derivados. |
MXPA01008706A (es) * | 2000-09-03 | 2004-08-12 | Rohm & Haas | Sistemas aditivos polimericos altos en solidos: composiciones, procesos y productos de los mismos. |
US6734232B2 (en) | 2002-03-15 | 2004-05-11 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Styrene-acrylate copolymer composition suitable for surface size |
DE10223615A1 (de) | 2002-05-27 | 2003-12-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion |
DE10344801A1 (de) * | 2003-09-26 | 2005-05-04 | Celanese Emulsions Gmbh | Wässrige Polymerdispersionen mit hohem Feststoffgehalt, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
TR201001098A2 (tr) | 2010-02-12 | 2010-08-23 | Organi̇k Ki̇mya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Yüksek aktif içerikli su bazlı polimer dispersiyonları üretmek için yöntem ve bileşimler. |
KR102419952B1 (ko) * | 2018-09-18 | 2022-07-13 | 주식회사 엘지화학 | 공액 디엔계 중합체의 제조방법 및 이를 포함하는 그라프트 공중합체의 제조방법 |
DK3670552T3 (da) | 2018-12-19 | 2023-06-26 | Organik Kimya Sanayi Ve Tic A S | Polymodale og alkaliopløselige harpiksunderstøttede emulsionspolymerer |
EP4230659A1 (de) | 2022-02-22 | 2023-08-23 | Organik Kimya San. Ve Tic. A.S. | Biologisch abbaubare bimodale polymere und verfahren zu ihrer herstellung. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761853A (en) * | 1951-09-27 | 1956-09-04 | Phillips Petroleum Co | Process for production of low viscosity high solids latex |
DE1910488C3 (de) * | 1969-03-01 | 1986-03-27 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung mindestens 55 prozentiger Acrylatdispersionen |
US3819557A (en) * | 1971-09-02 | 1974-06-25 | Dow Chemical Co | Polymeric pigments and method for preparation thereof |
US3950290A (en) * | 1973-05-01 | 1976-04-13 | A. E. Staley Manufacturing Company | Aqueous coating and printing compositions |
US3843594A (en) * | 1974-12-17 | 1974-10-22 | Ford Motor Co | Thermoset molding powders employing glycidyl methacrylate-functional prepolymers and diphenol-expoxy resin adducts and molding thereof |
US4003871A (en) * | 1975-01-08 | 1977-01-18 | Celanese Corporation | High solids styrene-butadiene emulsions |
DE3227090A1 (de) * | 1982-07-20 | 1984-01-26 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen und ihre verwendung |
JPS59152971A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Daicel Chem Ind Ltd | 高固形分ラテックスの製造法 |
CA1195038A (en) * | 1983-04-25 | 1985-10-08 | Polysar Limited | Carboxylated latex |
US4489192A (en) * | 1983-10-05 | 1984-12-18 | National Starch And Chemical Corporation | Cationic vinyl ester based polymer latices, their preparation and use as formaldehyde-free binders |
DE3700248A1 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-21 | Basf Ag | Waessrige polyacrylat-dispersionen und deren verwendung zur herstellung selbstklebender gebilde mit guter tieftemperaturhaftung |
DE3922784A1 (de) * | 1989-07-11 | 1991-01-17 | Synthomer Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung waessriger, dextrinhaltiger polymerisatdispersionen |
US5227423A (en) * | 1989-08-29 | 1993-07-13 | Rohm And Haas Company | Paints and binders for use therein |
US5191009A (en) * | 1990-09-20 | 1993-03-02 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for producing stable latex |
JP3217417B2 (ja) * | 1991-12-24 | 2001-10-09 | 三井化学株式会社 | 中空エマルション粒子 |
-
1995
- 1995-09-29 JP JP51161496A patent/JP3817738B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 KR KR1019970701922A patent/KR970706312A/ko not_active Withdrawn
- 1995-09-29 EP EP95932933A patent/EP0784060B1/de not_active Revoked
- 1995-09-29 WO PCT/JP1995/001980 patent/WO1996010587A1/ja active IP Right Grant
- 1995-09-29 US US08/809,786 patent/US6130288A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-29 DE DE69526234T patent/DE69526234T2/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3817738B2 (ja) | 2006-09-06 |
EP0784060B1 (de) | 2002-04-03 |
WO1996010587A1 (fr) | 1996-04-11 |
US6130288A (en) | 2000-10-10 |
DE69526234D1 (de) | 2002-05-08 |
EP0784060A4 (de) | 1999-06-09 |
EP0784060A1 (de) | 1997-07-16 |
KR970706312A (ko) | 1997-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0121230B1 (de) | Crotonesterhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verdicker in wässrigen Systemen sowie als Schlichtemittel | |
DE2722752C3 (de) | Plastisole auf Basis von Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten | |
EP0081083B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen, hochkonzentrierten bimodalen Kunststoffdispersionen | |
DE2605624C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung | |
DE2742282C2 (de) | Wäßrige Einbrennlackdispersion | |
DE1220613B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-emulsionen | |
DE2252285A1 (de) | Vinylchlorid-aethylen-vinylacetatharzbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung fuer pigmentfarben | |
DE69526234T2 (de) | Copolymerlatex und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2228515A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylatdispersionen | |
EP0048320A1 (de) | Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion | |
DE2515109A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion | |
EP0027850B1 (de) | Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung | |
DE60028694T2 (de) | Emulsionspolymere | |
DE1910488C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mindestens 55 prozentiger Acrylatdispersionen | |
EP0056842B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen mit hohem Pigmentbindevermögen | |
DE3134222C2 (de) | ||
DE2224129A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE2854491A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen | |
DE1546316A1 (de) | Bindemittel fuer Papierstreichmassen | |
DE1720897C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion | |
EP0819708B1 (de) | Stabile, wässrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen | |
DE2909949A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wae"rigen butadien-copolymerisat-dispersionen eines polymerisatgehaltes von mindestens 58 gew.% durch emulsionscopolymerisation | |
EP0084808B1 (de) | Papierstreichmasse | |
DE4233298A1 (de) | Oberflächenbeschichtungen mit reduziertem Oberflächenwiderstand | |
DE3811102A1 (de) | Waessriger polymerisatlatex und diesen enthaltende beschichtungs- oder verstaerkungsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8331 | Complete revocation |