DE2515109A1 - Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsionInfo
- Publication number
- DE2515109A1 DE2515109A1 DE19752515109 DE2515109A DE2515109A1 DE 2515109 A1 DE2515109 A1 DE 2515109A1 DE 19752515109 DE19752515109 DE 19752515109 DE 2515109 A DE2515109 A DE 2515109A DE 2515109 A1 DE2515109 A1 DE 2515109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- emulsion
- acid
- water
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 85
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 73
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 42
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 22
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M sodium;4-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCS(O)(=O)=O PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methyl-5-propan-2-ylcyclohex-2-en-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1CC(C(C)C)CC=C1C DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KFNGWPXYNSJXOP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCS(O)(=O)=O KFNGWPXYNSJXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 28
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 23
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 7
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 6
- -1 vinylidene halides Chemical class 0.000 description 6
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- SXZSFWHOSHAKMN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,4',5-Pentachlorobiphenyl Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl SXZSFWHOSHAKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N iron (II) ion Substances [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of acids, salts or anhydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F267/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated polycarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F22/00
- C08F267/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated polycarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F22/00 on to polymers of acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
- C08F291/14—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to sulfur-containing macromolecules
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
MÜLLER-BORE · GROENlNG ■ DFUi";^- · SCHON ■ HERTEL
PATENTANWÄLTE
BRAUNSCHWEIG - MÖNCHEN · KÖLN
BRAUNSCHWEIG - MÖNCHEN · KÖLN
Dr. W. Müller-Bore ■ Braunschweig
H. Groening. Dipl.-Ing. · München Dr. P. Deufel, Dipl.-Chem. · München
Dr. A. Schän, Dipl.-Chem. · München Werner Hortel. Dipl.-Phys. · Köln
München
·* APR. 1975
J 1197 - D/S/Gl
Japan Exlan Company Limited, Osaka, Japan
Verfahren zur Herstellung einer stabilen
PolymeremuIsion
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Emulsionspolymerisation
von mittels Radikalen polymerisierbaren !Monomeren mit ungesättigten Bindungen und befasst sich insbesondere mit
einem Verfahren, mit dessen Hilfe leicht chemisch und mechanisch stabile Polymeremulsionen hergestellt werden können, die nicht
ohne weiteres durch übliche Emulsionspolymerisationen erhältlich
sind und Polymerteilchen mit geringen Durchmessern enthalten.
Emulsionspolymerisationsverfahren sind bisher häufig zur Herstellung
von verschiedenen industriell wichtigen Polymeren angewendet worden, wie beispielsweise Styrol/Butadien-Copolymerkautschuken,
Polystyrol, Styrol/Acrylnitril-Copolymerharxar
sowie ABS-Harzen. Im allgemeinen werden derartige Polymeren aus einer Polymeremulsion abgetrennt, die bei der Polymerisation
erhalten wird, und zum plastischen Verformen eingesetzt.
509841/0917
Büro München· 3 München 86 · Siebertstr. A ■ Postfach 860 720 · Kabol: Muebopat München · Telex 5-22 055, 5-22659 ■ Teleicn (069) 47;0~9
Es ist jedoch in neuerer Zeit wichtig geworden, Polymeremulsionen in der Form zu verwenden, in der sie anfallen, ohne die
Polymeren zu isolieren, beispielsweise zur Herstellung von Überzugsfilrnen,
überzugsmaterialien für Papier, Bindemittel für wässrige Anstrichmittel sowie Verstärkungsmaterialien für Beton,
um diesen zu verstärken, feuchtigkeits- sowie gasdicht zu machen.
Wird eine Polymaremulsion als solche verwendet, dann stellt die
Stabilität der Emulsion ein sehr gewichtiges Problem dar. Es sind daher einige Vorschläge zur Verbesserung dieser Stabilität
bekannt geworden. Diese Vorschläge zielen jedoch alle auf den Einsatz von Emulgiermitteln ab, wobei die Art dieser Emulgiermittel
verändert oder ihre Mengen erhöht werden. Deshalb sind immer noch die Nachteile in Kauf zu nehmen, die den Emulgiermitteln
selbst anhaften.
Wird beispielsweise eine Polymeremulsion als Material zum Überziehen
von Filmen, als Beschichtungsmaterial für Papier oder als Bindemittel für wässrige Anstrichmittel verwendet, dann
werden Schäume in der Emulsion infolge des Emulgiermittels, das in der Emulsion enthalten ist, erzeugt. Diese Schäume haben
die Bildung von kleinen Löchern in dem Überzugsfilm zur Folge, so dass die Feuchtigkeitsdichtigkeit des überzogenen Films herabgesetzt
wird und die Verarbeitbarkeit von Anstrichmitteln verschlechtert und das Aussehen fertiger Anstriche beeinträchtigt
wird.
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung von Beton aine Polymeremulsion
als Härtungs- und Verstärkungsmaterial zu verwenden. Die Stabilität einer derartigen Emulsion geht beim Vermischen
++ +++ mit einem Zement durch die Ca -und Al -Ionen verloren, die
aus dem Zement herausgelöst werden. Es ist deshalb üblich, grosse
Mengen an Emulgier- und Stabilisierungsmitteln einzusetzen,
5098A1/0917
um eine Koagulation der Emulsion zu verhindern. Wird die Emulsion mit dem Zement vermischt und verknetet, dann erfolgt ein
Schäumen oder eine Blasenbildung, wodurch nicht nur die Festigkeit des erzeugten Betons merklich herabgesetzt wird, sondern
auch seine Verarbeitbarkeit verschlechtert wird. Um daher eine derartige Schäumung zum Zeitpunkt des Vermischens und
Verknetens zu verhindern, wurde eine grosse Menge eines Antischäumungsmittels
der Emulsion zugesetzt. Jedoch haben Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht, wie Emulgier- und Antischäumungsmittel,
eine Härtung des Zements zur Folge und verschlechtern insbesondere die verschiedenen Eigenschaften des
Polymerfilms, der durch die Hydratisierungsreaktion sowie das Aushärten des Zements erzeugt wird.
Bei derartigen Verwendungen einer Polymeremulsion will man sich hauptsächlich das Filmbildungsvermögen nach dem Aufbringen der
Emulsion zunutze machen. Dieses Filmbildungsvermögen wird jedoch
nicht durch die Zusammensetzung der Polymerteilchen, sondern auch durch die Teilchendurchraesser merklich beeinflusst.
Es ist daher wichtig, eine Polymeremulsion zur Verfügung zu haben, die ein ausgeprägtes Filmbildungsvermögen besitzt und
Polymerteilchen mit kleinen Durchmessern enthält. Sind die Polymerteilchen in der Emulsion klein, dann dringt die Emulsion
leichter in das zu behandelnde Material ein, so dass das Haftvermögen an dem Material grosser wird.
Bei der Durchführung der üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren
zur Herstellung von Polymeremulsionen hängen die Teilchendurchmesser des Polymeren hauptsächlich von der Menge des
eingesetzten Emulgiermittels ab. Je grosser die verwendete Emulgiermittelmenge ist, desto kleiner sind die Durchmesser
der erhaltenen Teilchen. Unter Berücksichtigung der vorstehend geschilderten verschiedenen Nachteile, die auf die Emulgier-
509841-/091 7
mittel zurückgehen, existiert natürlich eine Grenze bezüglich der Verkleinerung der Teilchendurchmesser der erzeugten Polymeren
durch Erhöhung der Emulgiermittelmenge.
Um derartige Nachteile, die auf das Vorliegen eines Emulgiermittels
zurückgehen, zu beseitigen, ist es bekannt geworden, Vinylchlorid sowie bestimmte saure Monomere zu copolymerisieren
und Carbonsäuregruppen in das Polymere einzuführen, wobei eine Vinylchlorid-Polymeremulsion erhalten wird (vgl. die JA-AS
30068/6 8). Bei der Durchführung eines derartigen Verfahrens ist es möglich, die Menge des Emulgiermittels herabzusetzen. Jedoch
auch bei der Ausführung eines derartigen Verfahrens wird das Polymerisationssystem instabil, wenn kein Emulgiermittel verwendet
wird. Es bildet sich eine grosse Menge eines Koagulierungsproduktes, wobei es schwierig ist, eine Emulsion mit einer
hohen Polymerkonzentration zu erhalten. Ferner sind die Durchmesser
der Polymerteilchen in der erhaltenen Emulsion gross. Ausserdem wird die Viskosität der Emulsion hoch, so dass keine
zufriedenstellende Emulsion erhalten wird.
Genäss der JA-AS GO6/72 werden bestimmte Arten -wasserlöslicher
Polymerer anstelle der üblichen Emulgiermittel verwendet, um die verschiedenen Nachteile zu beseitigen, die auf übliche
Emulgiermittel zurückgehen. Bei der Durchführung dieser Methode ist es jedoch beabsichtigt, ein Polymeres aus einer Emulsion zu
entfernen, so dass die Gewinnung grosser Polymerteilchen im Vordergrund steht. Diese Methode kann daher nicht für die Herstellung
einer Polymeremulsion angewendet werden, die als solche
ohne Abtrennung des Polymeren eingesetzt wird.
Es wurde nunmehr gefunden, dass eine chemisch und mechanisch stabile Emulsion, die sehr kleine Polymerteilchen enthält, hergestellt
werden kann, ohne dass dabei übliche Emulgiermittel ein-
509841 /0917
gesetzt werden, und zwar durch Verwendung eines wasserlöslichen
Polymeren mit einer bestimmten Zusammensetzung anstelle eines
Emulgiermittels.
Polymeren mit einer bestimmten Zusammensetzung anstelle eines
Emulgiermittels.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung
einer chemisch und mechanisch stabilen Emulsion, die ein Polymeres mit kleinen Teilchendurchmessern enthält, wobei eine
derartige Emulsion nicht ohne weiteres nach den üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren herstellbar ist. Durch die Erfindung soll eine Polymeremulsion zur Verfügung gestellt werden, die kein
Schäumen oder keine Blasenbildung verursacht, so dass daraus hergestellte Filme verbesserte Eigenschaften besitzen. Die erfindungsgemäss zu schaffende Polymeremulsion besitzt wesentlich verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf eine Verarbeitung oder Modifizierung von Fasern, Papier etc. sowie zum Vermischen mit wässrigen Anstrichmitteln, Bindemitteln, Beton oder Mörtel.
derartige Emulsion nicht ohne weiteres nach den üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren herstellbar ist. Durch die Erfindung soll eine Polymeremulsion zur Verfügung gestellt werden, die kein
Schäumen oder keine Blasenbildung verursacht, so dass daraus hergestellte Filme verbesserte Eigenschaften besitzen. Die erfindungsgemäss zu schaffende Polymeremulsion besitzt wesentlich verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf eine Verarbeitung oder Modifizierung von Fasern, Papier etc. sowie zum Vermischen mit wässrigen Anstrichmitteln, Bindemitteln, Beton oder Mörtel.
Erfindungsgemäss wird ein radikalisch polymerisierbares Monomeres
mit einer ungesättigten Bindung unter Einsatz eines wasserlöslichen Katalysators in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines wasserlöslichen
Polymeren polymerisiert, das Monomereinheiten einer ei Lh;
lenisch ungesättigten Carbonsäure oder von deren Salzen sowie
Monomereinheiten einer äthylenisch ungesättigten Sulfonsäure ocL-r von deren Salzen in im wesentlichen gebundener Form enthält.
Monomereinheiten einer äthylenisch ungesättigten Sulfonsäure ocL-r von deren Salzen in im wesentlichen gebundener Form enthält.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltene
Polymeremulsion ist gegenüber einem Elektrolyten wesentlich stabiler als eine ähnliche Polymeremulsion, die unter Einsatz einer
normalerweise eingesetzten Menge eines üblichen Emulgiermittels
hergestellt wird. Daher erfolgt bei einem Vermischen einer erli.idungsgemässen Polymeremulsion mit einem Zement keine Koagulierung wie im Falle einer Polymeremulsion, die nach üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt worden ist. Eine Stabilisie-
hergestellt wird. Daher erfolgt bei einem Vermischen einer erli.idungsgemässen Polymeremulsion mit einem Zement keine Koagulierung wie im Falle einer Polymeremulsion, die nach üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt worden ist. Eine Stabilisie-
509841/091 7
rung durch die Zugabe eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels, wie sie in üblicher Weise beim Vermischen einer Polymeremulsion
mit einem Zement durchgeführt wird, ist nicht erforderlich. Um ein Schäumen oder eine Blasenbildung als Folge der Zugabe
eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels zu vermeiden, war es bisher üblich, ein Antischäumungsmittel, wie beispielsweise
ein Silikon, zuzusetzen. Die erfindungsgemässen Polymeremulsionen
machen den Einsatz von Antischäumungsmitteln überflüssig. Daher werden die Nachteile im wesentlichen beseitigt, die durch derartige
grenzflächenaktive Mittel sowie Antischäumungsmittel verursacht werden.
Die Polymerteilchen in der erfindungsgemäss erhaltenen Polymeremulsion
sind so klein, dass dann, wenn die Polymeremulsion verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt wird, sie leicht in das
zu behandelnde Material eindringt. Dies hat ein hohes Haftvermögen sowie ein hervorragendes Filmbildungsvermögen zur Folge.Die bei
einem Anstreichen gebildete Filmoberfläche ist sehr glatt und besitzt
einen verbesserten Glanz«
Im Falle von bekannten Polymeremulsionen ist es üblich, eine grosse
Menge eines hydrophilen oder wasserlöslichen Dispergiermittels zuzusetzen, um die Verteilung der Teilchen zu stabilisieren. Dabei
treten Probleme bezüglich der Wasserfestigkeit von aus diesen Emulsionen hergestellten Filmen auf. Demgegenüber lässt sich erfindungsgemäss
eine Polymeremulsion mit einer hohen Gefrierstabilität und mechanischen Stabilität unter Einsatz einer kleinen Menge eines
wasserlöslichen Polymeren herstellen, das als Dispergiermittel verwendet wird. Daher wird die Wasserfestigkeit eines aus einer derartigen
Emulsion hergestellten Films merklich gegenüber der Wasser festigkeit von Filmen aus herkömmlichen Emulsionen verbessert.
Das erfindungsgemäss verwendete wasserlösliche Polymere ist ein
509841/0917
Polymeres, das in chemisch gebundener Form Monomereinheiten
(Komponente A) aus einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Salzen davon sowie Monomereinheiten (Komponente B) aus
einer äthylenisch ungesättigten Sulfonsäure oder Salzen davon als Polymer-bildende Einheiten aufweist und wasserlöslich ist.
Das wasserlösliche Polymere kann nach* irgendeiner geeigneten Methode hergestellt werden. Im allgemeinen kann es durch Copolymerisation
(vorzugsweise Lösungspolymerisation unter Einsatz von Wasser als Polymerisationsmedium) der Komponenten A und B nach
bekannten Methoden hergestellt werden. Es ist auch möglich, ein derartiges Polymeres in der Weise herzustellen, dass die Komponente
A in das Polymere durch Hydrolyse eines Copolymeren eingeführt wird, das durch Copolymerisation eines ungesättigten Carbonsäureesters,
beispielsweise eines Acrylsäureesters, erhalten worden ist. Ferner ist es möglich, die Komponente B durch Sulfonierung
des Polymeren einzuführen.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten A und B in einem derartigen
wasserlöslichen Polymeren können in Abhängigkeit von der jeweiligen
Art der radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit einer ungesättigten Bindung, die einer Emulsionspolymerisation
unterzogen werden sollen, schwanken. Es ist jedoch vorzuziehen, den Bereich Komponente Tk/Komponente B bei 30 bis 80 %/70 bis 20 %
su halten. Ferner rliegt der Polymerisationsgrad eines derartigen Polymeren keinen besonderen Einschränkungen. Innerhalb
eines praktischen Molekulargewichtsbereiches scheint es so zu sein, dass dann, wenn ein Polymeres mit niedrigerem Molekulargewicht
verwendet wird, eine Polymeremulsion mit kleineren Teilchendurchmessern
erhalten wird. Je nach der Art des Monomeren mit einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Bindung, das
einer Emulsionspolymerisation unterzogen werden soll, erhält man eine bessere Emuslion in einigen Fällen, wenn man ein wasserlösliches
Polymeres verwendet, das durch Copolymerisation oder
509841/0917
Pfropfpolymerisation einer kelinen Menge eines hydrophoben Monomeren
, wie beispielsweise Vinylidenchlorid, zusätzlich zu den Komponenten A und B erhalten worden ist. Daher fällt ein derartiges
Polymeres auch in den Bereich der wasserlöslichen Polymeren, die erfindungsgemäss eingesetzt werden können.
Als Komponenten A, die in ein derartiges wasserlösliches Polymeres
eingeführt werden können, seien ungesättigte einwertige Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure
und Crotonsäure sowie ihre Salze, wie beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Ammoniumsalze etc., sowie ungesättigte polyvalente Carbonsäuren,
wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Citraconsäure sowie Mesaconsäure, und ihre Salze, wie
die Natrium-, Kalium-, Ammoniumsalze etc. erwähnt. Im Hinblick auf die Stabilität sowie die Teilchendurchmesser der Emulsion ist
es besonderes empfehlenswert, eine Monomereinheit einzuführen, die aus Methacrylsäure oder ihren Salzen besteht. Als Komponente B
kommen beispielsweise sulfonierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie sulfoniertes Styrol t Allylsulfonsäure und Methallylsulfonsäure
und ihre Salze, wie die Natrium-, Kalium-, Ammoniumsalze etc.,
und die Sulfoalkylester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie
Methacrylsäuresulfoäthylester und Methacrylsäuresulfopropylester,
sowie ihre Salze, beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Ammoniumsalze etc., in Frage.
Die erfindungsgemässe Polymeremulsion kann in der gleichen Weise wie bekannte Emulsionen nach den üblichen Emulsionspolyraerisationsverfahren
hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass ein vorstehend erwähntes wasserlösliches Polymeres anstelle eines
üblichen Emulgiermittels eingesetzt wird. Beispielsweise werden das zu polymerisierende Monomere, ein vorstehend erwähntes wasserlösliches
Polymeres in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf die Menge des Monomeren, und Wasser, in dem eine vor-
50984 1 /0917
herbestimmte Menge eines wasserlöslichen Katalysators aufgelöst
worden ist, einem Polymerisationssystem zugeführt. Das Monomere
wird chargenweise odei kontinuierlich bei einer vorherbestimmten
Temperatur polymerisiert, wobei der pH-Wert des Polymerisationssystems entsprechend eingestellt wird. Erforderlichenfalls kann
ein Kettenübertragungsmittel oder dergleichen dem Polymerisationssystem
zugegeben werden.
Die Menge des Katalysators kann der Menge entsprechen, die bei der Durchführung der herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahren
eingesetzt wird. Beispielsweise kann der Katalysator in einer Menge von 0,05 bis 5 und vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichts-%,
bezogen auf das zu polymericierende Monomere, eingesetzt werden.
Die Polymerisatior.stemperatur schwankt gewöhnlich zwischen 0 und
100°C und vorzugsweise zwischen 10 und 800C. Der PolymerisationspK-Wert
kann zwischen einem sauren Wert und ungefähr 7 schwanken, wenn ein Persulfar alieii; als Katalysator eingesetzt wird. Im allgemeinen
ist es jedoch vorzuziehen, wenn der pH-Wert auf 4 oder
weniger eingestellt wird. Insbesondere dann, wenn ein wasserlöslicher Redoxkatalysator verwendet wird, ist es nicht vorzuziehen,
die Polymerisation bei einem pH-Wert von mehr als 4 durchzuführen,
da die Teilchendurchmesser des erzeugten Polymeren gross werden und eine Neigung der Emulsion zu einem Koagulieren besteht, so
dass es schwierig wird, eine stabile Polymeremulsion herzustellen.
Das radikalisch polymerisierbar Monomere mit einer ungesättigten
Bindung, das der Polymerisation unterzogen wird, kann jedes Monomere sein, das emulsionspolymerisiert werden kann. Beispielsweise
kann man konjugierte Dienmonomere, wie Butadien und Isopren, aromatische Vinylmononiere, wie Styrol, cC-Methylstyrol und Chlor:;!
Vinylcyanidmonomere, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, Acrylsäureester und Methacrylsäureester, wie Methylacrylat, Äthylacry-
509841/0917
lat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat und
Butylmethacrylat, Vinyl- und Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid und Vinylidenbromid,
sowie Vinylester, wie beispielsweise Vinylacetat und Vinylpropionat, verwenden. Eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser
Substanzen kann ebenfalls eingesetzt werden. Insbesondere bei der Polymerisation von aromatischen Vinylmonomeren und hydrophoben
Monomeren, wie Vinyl- und Vinylidenhalogeniden, werden günstige Ergebnisse erhalten.
Als Polymerisationskatalysator kann man bekannte Radikale-erzeugende
wasserlösliche Polymerisationskatalysatoren, wie Persulfate, verwenden. Es ist jedoch vorzuziehen, einen Redoxkatalysator
einzusetzen, der aus einer Kombination aus einem Persulfat
und einer reduktiven Sulfoxyverbindung (und/oder Eisen(II)-ionen)
oder aus einer Kombination aus einem Chlorat und einer reduktiven Sulfoxyverbindung besteht.
Die auf diese Weise erfindungsgemäss erhaltenen Polymeremulsionen
sind Emulsionen mit sehr kleinen Teilchendurchmessern und einer sehr hohen Stabilität gegenüber Elektrolyten und einer
ausgezeichneten Gefrierstabilität sowie mechanischen Stabilität. Diese Emulsionen lassen sich in vorteilhafter Weise beispielsweise
zum Modifizieren von Fasern, zum Verarbeiten von Fasern, zum Verarbeiten von Papier sowie zum Vermischen mit wässrigen
Anstrichmitteln, Bindemitteln, Beton und Mörtel verwenden.
Es ist nicht genau bekannt, warum die erfindungsgemäss eingesetzten
Polymeren eine derartige ausgezeichnete Wirkung als Emulgiermittel bei der Erzeugung einer Polymeremulsion zeigen.
Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Monomeren mit einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Bindung auf einen Teil
der wasserlöslichen Polynieren pfropf polymerisieren, so dass
509841/0917
das erhaltene Pfropfcopolymere, dem sowohl hydrophile als auch
hydrophobe Eigenschaften zukommen, in hervorragender Weise als
Emulgiermittel wirkt.
Erfolgt die Pfropfpolymerisation der vorstehend erwähnten Monomeren
auf die wasserlöslichen Polymeren in einem zu starken Ausmaße, dann werden die Pfropfcopolymeren zu hydrophob, so dass
sie nicht mehr in ausreichendem Maße als Emulgiermittel wirken. Erfolgt andererseits die Pfropfpolymerisation nicht in ausreichendem
Maße, dann ist die Wirkung als Emulgiermittel unzureichend.
Um daher einen stabilen Polymerisationszustand zu erzielen, ist es wichtig, das richtige Emulgiermittel bei der Durchführung
des herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahrens auszuwählen. In dem gleichen Sinne ist es erfindungsgemäss sehr wichtig, ein
Pfropfcopolymeres zu erhalten, das eine maximale Emulgierwirkung ausübt. Die Erfindung wird durch die Auswahl eines wasserlöslichen
Polymeren möglich, das eine derartige zufriedenstellende Pfropfpolymerisation gestattet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung wird ferner durch die beigefügte Zeichnung (Fig. 1) näher erläutert,
die eine elektronenmikroskopische Aufnahme (20 000-fache Vergrösserung) einer Polymeremulsion darstellt, die erfindungsgemäss
erhalten worden ist. In allen Beispielen beziehen sich die Prozent- und Gewichtsangaben, sofern nichts anderes angegeben
ist, auf das Gewicht.
Fünf Arten von wasserlöslichen Copolymeren aus Methacrylsäure (MAA) und Natrium-p-styrolsulfonat (SPSS) werden hergestellt, wobei
509841/0917
die folgenden Polymerisationsansätze verwendet werden:
Copolymere I II III IV V MAA/SPSS 1OO/O 50/50 70/30 80/20 0/100
Zur Durchführung der Polymerisationen werden 2 . Teile Ammoniumpersulfat,
1,8 Teile Natriumbisulfit, 0,0015 Teile Eisen(II)-chlorid
und 230 Teile eines ionenausgetauschten Wassers zu 100 Teilen der Monomermischung gegeben, worauf das Monomere während
einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 70 C unter Rühren polymerisiert wird. Die erhaltene Polymerlösung wird als solche in Wasser aufgelöst.
Die Lösung wird zur Durchführung der anschliessenden Emulsionspolymerisation verwendet.
Es werden folgende Polymerisationsansätze zur Durchführung der Emulsionspolymerisationen verwendet:
Materialien Teile
Vinylidenchlorid
Wasserlösliches Polymeres (I, II, III, IV oder V) Ammoniumpersulfat
Natriumbisulfit Eisen(II)-chlorid Ionenausgetauschtes Wasser
Zur Durchführung dieser Emulsionspolymerisation wird eine Flüssigkeit,
die in der Weise hergestellt worden ist, dass das wasserlösliche Polymere und Eisen(II)-chlorid in 55 Teilen des ionenausgetauschten
Wassers aufgelöst worden sind, einem Polymerisationsgefäss zugeführt. Dann wird das Vinylidenchlorid zugeführt,
509841 /0917
38 | 2 |
2 | 18 |
o, | 00006 |
o, | |
o, | |
60 | |
worauf mit dem Rühren begonnen wird. Anschliessend werden 2,5 Teile einer Flüssigkeit, die in der Weise hergestellt worden
ist, dass das Ammoniumpersulfat und das Natriumbisulfit in dem
ionenausgetauschten Wasser aufgelöst worden ist, tropfenweise dem Polymerisationsgefäss zum Starten der Polymerisation zugegeben.
Die Geschwindigkeit der tropfenweise erfolgenden Zugabe wird derartig gesteuert, dass die Zugabe dieser Katalysatorlösung nach
1 Stunde beendet ist. Der pH-Wert des Polymerisationssystems liegt in jedem Falle unterhalb 3 und wird daher nicht besonders überwacht.
Die Polymerisationsreaktion wird während einer Zeitspanne von 2 Stunden bei 3O°C unter Atmosphärendruck durchgeführt. Die
erhaltene Polymerlösung wird unter einem Mikroskop betrachtet. Dabei stellt man fest, dass kein nicht-umgesetztes Monomeres mehr
vorhanden ist.
Die Teilchendurchrnesser der Polymeren, die in jeder der auf diese
Weise erhaltenen verschiedenen Emulsionen vorliegen, kann nicht mit einem optischen Mikroskop gemessen werden. Daher wird die Lichtdurchlässigkeit
der Emulsion unter Verwendung eines photoelektrischen Colorimeters (FPW-4-Typ, K.K. Hitachi Seisakusho) gemessen,
wobei der relative Teilchenzustand der Emulsion ermittelt wird. Zum Messen der Durchlässigkeit wird die Emulsion, die bei der
Polymerisation anfällt, mit einem ionenausgetauschten Wasser auf das 100-fache verdünnt und zum Messen eingesetzt. Die Ergebnisse
sind nachfolgend zusammengefasst. Die Viskosität der Emulsion vor der Verdünnung ist ebenfalls angegeben.
Wasserlösliches
Polymeres I II III IV V
Viskosität, Messung un- 8,3 6,1 10,5 Messung unmöglich, Centipoise möglich (praktisch verfestigt)
(praktisch
verfestigt)
Durchlässig- 0 38 54 36 O
keit, %
509841/0917
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, dass im Falle
einer Verwendung eines Homopolymeren (I oder V) von Methacrylsäure
oder Natrium-p-styrolsulfonat als wasserlösliches Polymeres
die Viskosität der Emulsion mit fortschreitender Polymerisation zunimmt, wobei abschliessend die Emulsion nicht mehr fluide
ist und die Polymerteilchen zu grossen Konglomeraten anwachsen.
Im Falle einer Verwendung von Copolymeren (II, III oder IV) aus Methacrylsäure und Natrium-p-styrolsulfonat wird eine Emulsion
erhalten, die sehr fein verteilte Polymerteilchen enthält. Aus
den vorstehenden Ergebnissen der Durchlässigkeit kann geschlossen werden, dass im Falle der Verwendung eines wasserlöslichen Polymeren,
das ungefähr 70 % Methacrylsäure enthält, eine Emulsion mit dem besten Verteilungszustand erhalten wird.
Die beigefügte Photographie (Fig. 1) wurde unter Verwendung eines Elektronenmikroskopes (20 000-fache Vergrösserung) unter Einsatz
der Polymeremulsion aufgenommen, die durch Polymerisation (unter
Einsatz des wasserlöslichen Polymeren (II) mit der Monomerzusammensetzung
MAA/SPSS = 50/50) erhalten worden ist, wobei man feststellt,
dass sogar in einer derartigen Emulsion praktisch alle Polymerteilchen so klein sind, dass ihr Durchmesser weniger als
0,05 μ beträgt. Werden 10 Teile Kalziumchlorid zu 100 Teilen dieser
Emulsion zugesetzt, dann tritt keine Koagulation auf, woraus hervorgeht, dass die Emulsion gegenüber einem Elektrolyten sehr
stabil ist. Wird diese Emulsion bis auf -50°C unter Verwendung eines Trockeneis/Methanol-Systems eingefroren und dann durch Erwärmen
geschmolzen, so nimmt sie wieder ihren ursprünglichen verteilten Zustand an, woraus hervorgeht, dass sie auch sehr stabil
gegenüber einem Einfrieren ist.
Zu Vergleichszwecken wird die gleiche Emulsionspolymerisation, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, wiederholt, mit der
Ausnahme, dass Polyvinylalkohol, Polyäthylenglykol, Polyacrylamid
509841 /0917
oder ein Acrylamid/SPSS-Copolymeres anstelle des beschriebenen
ΜΑΛ/SPSS-Copolymeren als wasserlösliche Polymere eingesetzt werden.
In jedem Falle konglomerieren die erzeugten Polymerteilchen, wobei das Polymerisationssystem pastenartig wird, so dass keine
zufriedenstellende Emulsion erhalten werden kann.
Vinylidenchlorid wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel
1 emulsionspolymerisiert, wobei ein wasserlösliches Polymeres (Komponente A/Komponente B = 50/50) verwendet wird, das unter
Einsatz von 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Sulfopropylr.ethacrylat
oder Sulfoäthylmethacrylat anstelle von SPSS als Komponente B und Methacrylsäure als Komponente A erhalten worden ist.
In jedem Falle erhält man eine Polymeremulsion, die feine PoIymerteilchen
enthält, eine geringe Viskosität besitzt und einen günstigen Dispersionszustand zeigt.
Demgegenüber konglomerieren bei Verwendung eines Homopolymeren,
das nur aus der vorstehend beschriebenen Komponente B besteht, als wasserlösliches Polymeres die erzeugten Polymerteilchen,wobei
die Emulsion eine derartig hohe Viskosität annimmt, dass sie abschliessend nicht mehr fluide ist.
Eine Monomermischung aus Vinylidenchlorid/Methylacrylat = 90/10
wird unter Einsatz eines Copolymeren aus MAA und SPSS (70/30), das gemäss Beispiel 1 erhalten worden ist, als wasserlösliches Polymeres
emulsionspolymerisiert. 2 Teile des wasserlöslichen Polymeren sowie 0,0006 Teile Eisen(II)-Chlorid werden in 60 Teilen
eines ionenausgetauschten Wassers aufgelöst. Die Lösung wird in ein Polymerisationsgefäss überführt, worauf 1 Teil Vinylidenchlorid
509841 /0917
zugesetzt wird. Ferner werden 0,05 Teile Ammoniumpersulfat sowie
0,04 Teile Natriumbisulfit zugesetzt. Die Polymerisation wird unter Rühren bei 30 C begonnen. 30 Minuten nach Beginn der Polymerisation
wird eine Monomermischung aus 35 Teilen Vinylidenchlorid
und 4 Teilen Methylacrylat zugesetzt, worauf sich die Zugabe von 0,15 Teilen Ammoniumpersulfat und 0,14 Teilen
Natriumbisulfit anschliesst. Anschliessend wird die Polymerisation
während einer Zeitspanne von 1 Stunde durchgeführt. Dabei erhält man eine ausgezeichnete Emulsion mit einer geringen Viskosität,
die kleine Teilchen eines Vinylidenchlorid/Methylacrylat-Copolymeren
enthält. Die Ausbeute beträgt ungefähr 100 %.
Eine Emulsionspolymerisation wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Styrol
anstelle der Monomermischung aus Vinylidenchlorid und Methylacrylat eingesetzt wird.
In diesem Falle ist 30 Minuten nach der Polymerisation eine kleine Menge an Vinylidenchlorid polymerisiert. Dann werden 39
Teile Styrol, 0,3 Teile Ammoniumpersulfat sowie 0,27 Teile Natriumbisulfit
zugesetzt. Anschliessend wird die Polymerisation während einer Zeitspanne von 3 Stunden bei 60°C fortgesetzt.
Man erhält eine Emulsion, die einen günstigen Dispersionszustand zeigt.
Vinylidenchlorid wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel
1 polymerisiert, wobei ein Copolymeres verwendet wird, das in der Weise erhalten wird, dass eine Zubereitung aus Methacrylsäure,
Acrylsäure und Natrium-p-styrolsulfonat (70/10/20) polymerisiert wird. Man erhält eine Polymeremulsion mit einer
50984 1 /0917
Viskosität von 12,3 Centipoise und einer Lichtdurchlässigkeit
von 32 %.
Vinylchlorid wird in einem Autoklaven polymerisiert. Es werden folgende Materialien eingesetzt:
Vinylchlorid 40 Teile
Wasserlösliches Polymeres 2rO Teile
(MAA/SPSS = 70/30)
Ammoniumpersulfat 0,2 Teile
Natriumbisulfit 0,2 Teile
Eisen(II)-Chlorid 0,01 Teile
Ionenausgetauschtes Wasser 60 Teile
Die Polymerisation wird während einer Zeitspanne von 3 Stunden durchgeführt, wobei die Polymerisationstemperatur auf 40°C eingestellt
wird. Man erhält eine Polymeremulsion mit geringer Viskosität in einer Polymerisationsausbeute von 100 %.
Ein Autoklav wird nach der in Beispiel 6 beschriebenen Methode verwendet. Vinylbromid wird homopolymerisiert. Ausserdem wird
ein gemischtes Monomeres aus Vinylbromid und Vinylidenchlorid (50/50) copolymerisiert.
Die Polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6, mit der Ausnahme, dass die Polymerisationszeit 10
Stunden im Falle der Homopolymerisation von Vinylbromid und 4,5 Stunden im Falle der Copolymerisation von Vinylbromid und Vinylidenchlorid
beträgt, ergibt in jedem Falle eine Emulsion mit sehr
509841/091 7
kleinen Teilchendurchmessern und einer geringen Viskosität bei einer Polymerisationsausbeute von mehr als 95 %. Die Stabilität
der Emulsionen ist hoch.
50984 1/0817
Claims (11)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion, dadurch gekennzeichnet, dass ein radikalisch polymerisierbares Monomeres mit einer ungesättigten Bindung unter Einsatz eines wasserlöslichen Katalysators in einem wässrigen Medium sowie in Gegenwart eines wasserlöslichen Polymeren polymerisiert wird, das chemisch gebundene monomere Einheiten einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder eines Salzes davon sowie monomere Einheiten einer äthylenisch ungesättigten Sulfonsäure oder von Salzen davon enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymere in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des zu pclymerisierenden Monomeren, eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einem pH-Wert von 4 oder darunter durchgeführt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Einheiten der Carbonsäure oder von Salzen davon zu den Einheiten der Sulfonsäure oder von Salzen davon in dem wasserlöslichen Polymeren 30-^0/70-20, bezogen auf das Gewicht, beträgt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte äthylenisch ungesättigte Carbonsäure oder Salze davon aus ungesättigten einwertigen Carbonsäuren, ungesättigten polyvalenten Carbonsäuren oder Salzen davon bestehen.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte äthylenisch ungesättigte Carbonsäure oder Salze davon aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder Salzen davon bestehen.5098A 1 /091 7
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie eingesetzte äthylenisch ungesättigte Sulfonsäure oder Salze davon aus sulfonierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Sulfoalkylestern von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie Salzen davon bestehen.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte äthylenisch ungesättigte Sulfonsäure oder ihre Salze aus Natrium-p-styrolsulfonat, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Sulfoäthylmethacrylat oder Sulfopropylmethacrylat bestehen.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu polymerisierende Monomere wenigstens ein Monomeres ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus konjugierten Dienmonomeren aromatischen Vinylinonoineren, cyanierten Viny!monomeren, Acrylsäure estern, Methacrylsäureester^ halogenierten Vinylmonomeren, halogenierten Vinylidenmonomeren und Vinylestern besteht.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zu polymerisierende Monomere wenigstens ein Monomeres ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Styrol besteht.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymere in der Weise hergestellt wird, dass eine äthylenisch ungesättigte Carbonsäure oder ein Salz davon und eine ä thylenisch ungesättigte Sulfonsäure oder ein Salz davon in einem wässrigen Medium copolymerisiert werden.509841/0 9 17
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49039153A JPS5131280B2 (de) | 1974-04-06 | 1974-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515109A1 true DE2515109A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2515109B2 DE2515109B2 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=12545151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515109A Withdrawn DE2515109B2 (de) | 1974-04-06 | 1975-04-07 | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009138A (de) |
JP (1) | JPS5131280B2 (de) |
DE (1) | DE2515109B2 (de) |
GB (1) | GB1488561A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568256A1 (fr) * | 1983-06-10 | 1986-01-31 | Japan Exlan Co Ltd | Polymeres d'acrylate et de methacrylate de glycidyle sous forme de perles et leur procede de fabrication |
EP0320594A2 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wässrige härtbare Harzdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE3590374C2 (de) * | 1984-07-24 | 1990-10-25 | Japan Exlan Co. Ltd., Osaka, Jp | |
WO1998049205A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Wacker-Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540468C3 (de) * | 1975-09-11 | 1988-11-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen und deren Verwendung |
JPS5243891A (en) * | 1975-10-03 | 1977-04-06 | Japan Exlan Co Ltd | Process for preparing stable polymer emulsions |
US4122052A (en) * | 1976-03-09 | 1978-10-24 | Kansai Paint Company, Limited | Emulsion composition |
JPS52117390A (en) * | 1976-03-29 | 1977-10-01 | Japan Exlan Co Ltd | Improved method for preparing polymer emulsions having excellent chara cteristics |
JPS57113810A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-15 | Japan Exlan Co Ltd | Dewatering filter and dewatering method for water-containing oil |
JPS57168901A (en) | 1981-04-10 | 1982-10-18 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Emulsion polymerization |
GB2118192B (en) * | 1982-01-27 | 1985-07-03 | Nippon Paint Co Ltd | Coating composition |
US4507425A (en) * | 1984-01-12 | 1985-03-26 | The B. F. Goodrich Company | Process for preparing stable poly(vinylidene halide) latices |
US4689355A (en) * | 1986-02-18 | 1987-08-25 | The Dow Chemical Company | Crosslinked silane-functional vinylidene chloride polymer and films or foams therefrom |
US4624969A (en) * | 1986-02-18 | 1986-11-25 | The Dow Chemical Company | Crosslinked silane-functional vinylidene chloride polymer and films or foams therefrom |
US4820762A (en) * | 1986-08-22 | 1989-04-11 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Resin-fortified emulsion polymers and methods of preparing the same |
US4839413A (en) * | 1986-08-22 | 1989-06-13 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Resin-fortified emulsion polymers and methods of preparing the same |
US4931495A (en) * | 1987-09-15 | 1990-06-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Non-aqueous dispersion polymerization |
JPH03147671A (ja) * | 1989-10-31 | 1991-06-24 | Juki Corp | 加工物積載装置 |
US5286778A (en) * | 1992-09-28 | 1994-02-15 | Ppg Industries, Inc. | Latices and waterborne compositions for wood stains, sealers, and the like |
AU2002227202A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-18 | Quest Medicine, Inc. | The use of polymers for inactivating pathogens |
US10752799B2 (en) | 2018-02-07 | 2020-08-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Self-curing coating compositions |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2883369A (en) * | 1956-04-19 | 1959-04-21 | Shawinigan Chem Ltd | Surface-active agents derived from acrylates and methacrylates |
US3203938A (en) * | 1961-11-10 | 1965-08-31 | American Cyanamid Co | Process for copolymerizing an alkali metal ethylene sulfonate in lower saturated alcohols with free radical polymerization catalysts |
BE628018A (de) * | 1962-02-05 | |||
US3617368A (en) * | 1968-11-08 | 1971-11-02 | Dow Chemical Co | Process for preparing inherently colloidally stable interpolymers in aqueous dispersion and products coated therewith |
-
1974
- 1974-04-06 JP JP49039153A patent/JPS5131280B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-04-03 US US05/564,892 patent/US4009138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-07 GB GB14240/75A patent/GB1488561A/en not_active Expired
- 1975-04-07 DE DE2515109A patent/DE2515109B2/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568256A1 (fr) * | 1983-06-10 | 1986-01-31 | Japan Exlan Co Ltd | Polymeres d'acrylate et de methacrylate de glycidyle sous forme de perles et leur procede de fabrication |
DE3590374C2 (de) * | 1984-07-24 | 1990-10-25 | Japan Exlan Co. Ltd., Osaka, Jp | |
EP0320594A2 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wässrige härtbare Harzdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP0320594A3 (en) * | 1987-12-14 | 1990-06-06 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd | Aqeous crosslinkable resin dispersions, method of their production and use thereof |
WO1998049205A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Wacker-Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen |
US6441082B1 (en) | 1997-04-30 | 2002-08-27 | Wacker-Chemie Gmbh | Process for preparing aqueous polymer dispersions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50138080A (de) | 1975-11-04 |
US4009138A (en) | 1977-02-22 |
JPS5131280B2 (de) | 1976-09-06 |
DE2515109B2 (de) | 1980-08-14 |
GB1488561A (en) | 1977-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515109A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion | |
EP0710680B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersion | |
DE3704655A1 (de) | Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate | |
WO1998002466A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP0960135B1 (de) | Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation | |
DE69926909T2 (de) | Latexteilchen aus vinylacetate-ethylen copolymerisaten, verfahren zu deren herstellung, und ihre anwendung | |
CH673463A5 (de) | ||
EP0538571B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Kunststoffdispersionen | |
DE60015285T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer Emulsionen stabilisiert mit einer Polyethylenglykol-Polyvinylacetat- Mischung | |
DE2138202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Pfropf- und/oder Blockmischpolymeremulsionen | |
EP0401200B1 (de) | Copolymerisat sowie dessen Verwendung | |
DE2644776C2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Polymeremulsionen | |
DE60316947T2 (de) | Verfahren zur polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere | |
EP0025979A1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1745002B2 (de) | Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1910488A1 (de) | Konzentrierte Acrylatdispersionen | |
DE2309368C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Copolymerisat-Dispersionen | |
DE3590374C2 (de) | ||
DE1720897C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion | |
DE1719091A1 (de) | Polymerloesungen | |
EP0320930B1 (de) | Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren | |
DE1645386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Acrylamid-Mischpolymerisat-Emulsionen | |
DE1645527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Pfropfcopolymerisatlatices | |
DE1938911C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinyl chloridpfropfpolymeren | |
AT226436B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterogen aufgebauten Mischpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |