[go: up one dir, main page]

DE69526007T2 - Postfilter und Verfahren zur Postfilterung - Google Patents

Postfilter und Verfahren zur Postfilterung

Info

Publication number
DE69526007T2
DE69526007T2 DE69526007T DE69526007T DE69526007T2 DE 69526007 T2 DE69526007 T2 DE 69526007T2 DE 69526007 T DE69526007 T DE 69526007T DE 69526007 T DE69526007 T DE 69526007T DE 69526007 T2 DE69526007 T2 DE 69526007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrum parameter
post
filter
calculating
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69526007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526007D1 (de
Inventor
Kazunori Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69526007D1 publication Critical patent/DE69526007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69526007T2 publication Critical patent/DE69526007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/26Pre-filtering or post-filtering
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/06Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being correlation coefficients
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/18Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being spectral information of each sub-band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Postfilter und insbesondere einen, der zur Reproduktion codierter Sprachsignale mit ausgezeichneter Qualität bei einer niedrigen Bitrate, speziell mit 4,8 kb/s oder niedriger verwendet wird:
  • Eine Codierung eines Sprachsignals mit einer niedrigen Bitrate kann zunehmend Quantisierungsrauschen erzeugen, was zu einer Verschlechterung der Sprachqualität führt. Ein Postfilter, der auf einer Empfängerseite verwendet worden ist, ist eine wohlbekannte Vorrichtung, um das wahrnehmbare S/N-Verhältnis (Störspannungsabstand) der reproduzierten Sprache für eine ausgezeichnete Tonqualität zu verbesseren.
  • Ein codiertes Sprachsignal wird durch einen Decoder reproduziert, dann wird dessen Ausgabe an den Postfilter ausgegeben, um ein Signal mit einer verbesserten Tonqualität bereitzustellen.
  • Der Postfilter weist im allgemeinen einen Tonhöhenpostfilter, einen Spektralpostfilter und einen Kompensationsfilter auf.
  • Der spezifische Aufbau des Postfilters ist in einem Artikel mit dem Titel "Real-time vector APC speech coding at 4800bps with adaptive Postfiltering", Chen u. a. IEEE Proceedings ICAS- SP, 1987, S.2185-2188, in JP-A-13200(1989), und in "Improving the Performance of the 16 kb/s LD-CELP Speech Coder" von Chen u. a. ICASSP 1992, Seiten 69 bis 72 eingeführt worden. Umfassende Übertragungseigenschaften einer Postfilterung, die in einer herkömmlichen Weise verwendet wird, kann durch die folgende Gleichung (1) nach einer Z-Koordinatenumwandlung repräsentiert werden.
  • H(z) = Hp(z)·Hs(z)·Ht(z) (1)
  • wobei Hp(z), Hs(z), Ht(z) jeweils Übertragungseigenschaften eines Tonhöhenpostfilters, eines Spektralpostfilters und eines Kompensationsfilters repräsentieren.
  • Die Übertragungseigenschaft Hp(z) des Tonhöhenpostfilters wird aus der folgenden Gleichung (2) hergeleitet.
  • Hp(z)= [1 + γz-T]/[1 - λz-T] (2)
  • wobei γ und λ Wichtungskoeffizienten sind und T eine Verzögerung eines adaptives Codebuchs ist.
  • Es ist ein Codebuch entworfen worden, in dem eine Tabelle aufgezeichnet ist, die eine Beziehung zwischen T und einem (später beschriebenen) linearen Prädiktionskoeffizientenwert ai in Beziehung zu einem Zeitrahmen (zum Beispiel 20 ms) zeigt.
  • Die Übertragungseigenschaft des Spektralpostfilters Hs(z) ist im allgemeinen von einem ARMA- (autoregressiven gleitenden Mittelwertbildungs)-Typ, der durch die folgende Gleichung (3) repräsentiert wird.
  • wobei ai und p einen linearen Prädiktionskoeffizienten bzw. Grade eines Spektralparameters bezeichnen.
  • Herkömmlicherweise kann der Grad p so ausgewählt werden, daß einen Wert 10 annimmt. Die Codes &gamma;&sub1; und &gamma;&sub2; bezeichnen Wichtungskoeffizienten, die so ausgewählt werden, daß 0 < &gamma;&sub1; < &gamma;&sub2; < 1 gilt.
  • Die Übertragungseigenschaft des Kompensationsfilters Ht(z) wird aus der folgenden Gleichung (4) hergeleitet.
  • Ht(z) = 1 - &eta;·z&supmin;¹ (4)
  • wobei der Koeffizient &eta; so ausgewählt wird, daß 0 < &eta; < 1 gilt.
  • Auf S. 461 bis 464 offenbart der Artikel, der IEEE, Proceedings ICASSP, 1990 vorgelegt worden ist, den Postfilter, der sowohl den Tonhöhenpostfilter als auch den Spektralpostfilter verwendet, wobei ihre Eigenschaften vielmehr durch die folgenden Gleichungen als durch jene des vorher erwähnten Tonhöhenpostfilters und des Spektralpostfilter repräsentiert werden. Die Eigenschaft des Tonhöhenpostfilters Hp(z) kann aus der folgenden Gleichung (5) hergeleitet werden.
  • HP(z) = 1/[1 - &lambda;&beta;z-T] (5)
  • wobei der Code &beta; eine Verstärkung des adaptiven Codebuchs ist.
  • Die Übertragungseigenschaft des Spektralpostfilters Hs(z) kann aus der folgenden Gleichung (6) hergeleitet werden.
  • Hs(z) = [1 - biz-i]/[1 - &alpha;i&gamma; z-i] (6)
  • wobei der Zähler der rechten Seite der obigen Gleichung (6) dazu dient, die spektrale Neigung durch den Nenner auszugleichen. Herkömmlicherweise wird eine Impulsantwort des Filters des Grades p des Nenners erhalten. Die erhaltene Impulsantwort wird in die Autokorrelationsfunktion des Grades p umgewandet, die mit einem Nacheilfenster daran zur Glättung multipliziert wird. Dann wird die Autokorrelationsfunktion gelöst, um einen Wert bi zu erhalten, dem Koeffizienten des Grades p.
  • Das Nacheilfenster, das in der folgenden Gleichung durch w(i) repräsentiert wird, bezeichnet einen Wichtungskoeffizienten, der mit der Autokorrelationsfunktion multipliziert werden soll.
  • Die Autokorrelationsfunktion R'(i) kann, nachdem sie mit dem Nacheilfenster multipliziert worden ist, in bezug auf die Autokorrelationsfunktion R(i), bevor sie mit dem Nacheilfenster multipliziert wird, durch die folgende Gleichung repräsentiert werden:
  • R'(i) = w(i)·R(i)
  • wobei i = 1 - p.
  • Unter den herkömmlichen Postfiltern, wie vorher erwähnt, weist der durch die Gleichung (3) repräsentierte Spektralpostfilter die folgenden Fehler auf.
  • Der erste Fehler ist, daß mehr arithmetische Operationen ausgeführt werden müssen, da sowohl der Zähler als auch der Nenner eine Filterung des Grades (2 · p) erfordern. Der zweite Fehler ist, daß es die spektrale Neigung eines weit reichenden Abfalls in dem Fall des Rahmens mit einer höheren prädikativen Verstärkung wie einem Vokalteil gibt. Daher versagt der Zählerfilter dabei, die Eigenschaft der spektralen Neigung des Filters im Nenner der Gleichung (3) infolge der Übertragungseigenschaft Hs(z) des Spektralpostfilters auszugleichen.
  • Der Kompensationsfilter mit seiner durch die Gleichung (4) repräsentierten Übertragungseigenschaft ist verwendet worden, um die Neigung zu beseitigen. Der Wichtungskoeffizientenwert wird auf einer regulären Basis konstant gehalten und unabhängig vom Neigungsbetrag eingestellt.
  • Folglich versagt der Postfilter als Ganzes dabei, einen ausreichenden Betrag der spektralen Neigung zu beseitigen, was zu einer Neigung eines weit reichenden Abfalls führt. Eine Anwendung des Postfilters auf die reproduzierte Sprache kann das Quantisierungsrauschen unterdrücken. Die sich ergebende Tonqualität fehlt jedoch Klarheit. Umgekehrt kann eine Erhöhung des Wertes von &eta; im Kompensationsfilter aufgrund des kleineren Betrages der spektralen Neigung überflüssigerweise dadurch den Hochtonbereich verstärken, insbesondere in einem Abschnitt, in dem ein Konsonantenteil und äußere Geräusche verwickelt sind. Als Ergebnis kann die reproduzierte Sprache unnatürlich werden.
  • Die Übertragungseigenschaft des in der Gleichung (6) repräsentierten Spektralpostfilters, wird zu jenem für den in der Gleichung (5) repräsentierten Tonhöhenpostfilter addiert, um mit dem obigen Nachteil fertig zu werden.
  • Der Postfilter mit diesen hinzugefügten Übertragungseigenschaften ist in der Lage, die spektrale Neigung des Nenners durch den Zähler der Gleichung (6) in einem gewissen Ausmaß zu beseitigen. Jedoch kann er die spektrale Neigung nicht auf einen zufriedenstellenden Pegel beseitigen, wodurch folglich die Neigungseigenschaft von Hs(z) als Ganzes übrigbleibt.
  • Als Ergebnis weist der obige Postfilter denselben Nachteil wie den des Spektralpostfilters mit der Übertragungseigenschaft der Gleichung (3) auf.
  • Der Postfilter, der die Spektralpostfilter mit der Übertragungseigenschaft der Gleichung (6) aufweist, weist den Nachteil auf, eine erhöhte Menge arithmetischer Operationen zu benötigen, um die Autokorrelation des Grades p (gewöhnlich des Grades 10) zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ausgezeichnete reproduzierte Tonqualität eines Tonsignals bereitzustellen, das mit einer niedrigen Bitrate codiert wurde, um adaptiv und genau einen Neigungsbetrag eines Spektrums zu entfernen, das in einem Spektralpostfilter erzeugt wird, und/oder die Berechnungsmenge im Postfilter zu reduzieren.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Der Postfilter der vorliegenden Erfindung erzeugt entsprechend einem Wert des ersten Spektrumparameters einen zweiten Spektrumparameter dessen Grad niedriger als jener eines ersten Spektrumparameters ist.
  • Ähnlich dazu wird der Kompensationskoeffizient gemäß den Werten des ersten Spektrumparameters und des zweiten Spektrumparameters modifiziert und gefiltert. Als Ergebnis ermöglicht er es, die spektrale Neigung, die im Spektralpostfilter aufgetreten ist, verglichen mit dem Stand der Technik genau und adaptiv zu beseitigen. Dieser Postfilter weist folglich einen Effekt der Verbesserung der reproduzierten Tonqualität auf.
  • Zusätzlich ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die Berechnungsmenge zur Verarbeitung in einem Postfilter kleiner als im Stand der Technik zu machen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und Zeichnungen deutlicher werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild, das eine erste Ausführungsform eines Postfilters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines detaillierten Aufbaus einer Zählerkoeffizienten-Berechnungsschaltung zeigt;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines detaillierten Aufbaus einer Kompensationsfilterkoeffizienten-Berechnungsschaltung zeigt; und
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild, das eine zweite Ausführungsform eines Postfilters der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine erste Ausführungsform eines Postfilters der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es ist zu beachten, daß ein wohlbekannter linearer Prädiktionskoeffizient als ein Spektrumparameter für die Ausführungsformen verwendet wird.
  • In dieser Figur bezeichnet die Ziffer 25 eine Zählerkoeffizienten-Berechnungsschaltung zur Eingabe eines linearen Prädiktionskoeffizienten ai, der von einem (nicht gezeigten) Codierer zur Codierung von Sprachdaten ausgegeben wird, und Berechnung eines linearen Prädiktionskoeffizienten ci, der ein Zählerkoeffizient ist. Der oben erwähnte Codierer wird zur Codierung der Sprachdaten verwendet.
  • Die Ziffer 35 ist eine Kompensationsfilterkoeffizienten- Berechnungsschaltung zur Eingabe des linearen Prädiktionskoeffizienten ai und des linearen Prädiktionskoeffizienten ci und Berechnung eines Kompensationskoeffizienten.
  • Die Ziffer 20 ist ein Spektralpostfilter zur Erzeugung eines Übertragungsfunktion, die auf dem linearen Prädiktionskoeffizienten ai, der von dem (nicht gezeigten) Codierer ausgegeben wird, und einer Ausgabe der Zählerkoeffizienten-Berechnungsschaltung 25 beruht. Dann postfiltert er ein reproduziertes Signal S(n) aus einem (nicht gezeigten) Decoder beruhend auf der erzeugten Übertragungsfunktion.
  • Zusätzlich weist der Postfilter der Fig. 1 einen Kompensationsfilter 30 zur Eingabe einer Ausgabe des Spektralpostfilters 20 und einer Ausgabe der Kompensationsfilterkoeffizienten- Berechnungsschaltung 35, und eine Verstärkungseinstellungsschaltung 40 zur Eingabe einer Ausgabe des Kompensationsfilters 30 auf.
  • Im Postfilter der Fig. 1 werden der lineare Prädiktionskoeffizient ai (i = 1 - p, wobei p eine Gradzahl ist) und das reproduzierte Signal S(n) zu jedem voreingestellten Zeitintervall (zum Beispiel 5 ms bis 10 ms) in die Eingangsanschlüsse 101 bzw. 103 eingegeben.
  • Es wird im folgenden vorausgesetzt, daß der Grad p des linearen Prädiktionskoeffizienten ai (i = 1 - p) 10 ist.
  • Die Zählerkoeffizienten-Berechnungsschaltung 25 gibt den linearen Prädiktionskoeffizienten ai des Grades 10 ein und berechnet den linearen Prädiktionskoeffizienten ci (i = 1 - M), dessen Grad M ist (M ist 1 oder größer und ausreichend kleiner als p).
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das einen detaillierten Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Zählerkoeffizienten-Berechnungsschaltung 25 zeigt.
  • Die Zählerkoeffizienten-Berechnungsschaltung 25 in Fig. 2 weist eine k-Parameter-Berechnungsschaltung 251 zur Eingabe des linearen Prädiktionskoeffizienten ai des Grades 10 und Ausgabe eines k-Parameters und eine Gradreduzierungsschaltung 252 zur Eingabe des k-Parameters und Reduzierung des Grades des k-Parameters auf M und eine Umwandlungsschaltung 253 zur Berechnung und Ausgabe des linearen Prädiktionskoeffizienten ci beruhend auf einer Ausgabe der Gradreduzierungsschaltung 252 auf.
  • Unter Verwendung der folgenden wohlbekannten Gleichungen (7) und (8) wandelt die k-Parameter-Berechnungsschaltung 251 zuerst den linearen Prädiktionskoeffizienten ai des Grades 10 in einen k-Parameter des Grades 10 um.
  • km = -&alpha;m (7)
  • Die Verarbeitung der Gleichungen (7) und (8) wird in der Reihenfolge m = p, p-1, ..., 2, 1 wiederholt.
  • Danach reduziert die Gradreduzierungsschaltung 252 den Grad des k-Parameters, dessen Grad 10 ist. Das heißt, M Parameter werden aus den 10 k-Parametern extrahiert.
  • Den Gleichungen (9) und (10) folgend, wandelt die Umwandlungsschaltung 253 k-Parameter des Grades M in einen linearen Prädiktionskoeffizienten ci (i = 1 - M) um.
  • cm = -km (9)
  • Durch Wiederholungsberechnungen in der Reihenfolge i = 1, 2, M, wird cm (wobei m = 1 - M) erhalten und an den Spektralpostfilter 20 und die Kompensationsfilterkoeffizienten-Berechnungsschaltung 35 ausgegeben.
  • Der Spektralpostfilter 20 nimmt den linearen Prädiktionskoeffizienten ai (wobei i = 1 - p) und ci (wobei i = 1 - M) auf und erzeugt eine Übertragungsfunktion Hs(z) der folgenden Gleichung (11). Wobei der Typ der Übertragungsfunktion Hs(z) des Spektralpostfilters derselbe ARMA-Typ wie jener des Stands der Technik ist.
  • Wie die Gleichung (11) zeigt, unterscheiden sich der Filtergrad des Nenners und des Zählers der Übertragungsfunktion Hs(z) voneinander, um die die Filterungsberechnungsmenge im Spektralpostfilter zu reduzieren. In dieser Ausführungsform wird vorausgesetzt, daß der Grad p des Nenners 10 ist, und jener des Zählers 1 oder größer und genügend kleiner als p ist (wobei p = 10).
  • Folglich zeigt diese Ausführungsform, daß die Berechnungsmenge der Gleichung (11) kleiner als jene der Gleichung (6) ist, ferner daß je kleiner M ist je kleiner die Berechnungsmenge ist, da der Grad des Zählers der Gleichung (11) klein ist und keine Berechnung durch das Autokorrelationsverfahren notwendig ist, während bi in der oben erwähnten Gleichung (6) es benötigt.
  • Danach postfiltert der Spektralpostfilter 20 das reproduzierte Signal S(n) gemäß der folgenden Gleichung (12).
  • Hier werden für die Werte der Wichtungskoeffizienten in der Gleichung (12) &gamma;&sub1; und &gamma;&sub2; im Bereich von 0 < &gamma;&sub1; < &gamma;&sub2; < 1 eingestellt.
  • Der Spektralpostfilter 20 postfiltert das reproduzierte Signal S(n), das reduziert und durch den (nicht gezeigten) Decoder ausgegeben wird, und gibt ein Ergebnis an den Kompensationsfilter 30 aus.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines detaillierten Aufbaus einer in Fig. 1 gezeigten Kompensationsfilterkoeffizienten-Berechnungsschaltung 35 zeigt.
  • Die Kompensationsfilterkoeffizienten-Berechnungsschaltung 35 in Fig. 3 weist eine Impulsantwort-Berechnungsschaltung 351 zur Eingabe des linearen Prädiktionskoeffizienten ai und des linearen Prädiktionskoeffizienten ci und Berechnung einer Impulsantwort des Spektralpostfilters und die Autokorrelationsfunktions-Berechnungsschaltung 352 zur Berechnung und Ausgabe einer Autokorrelationsfunktion und eine Kompensationskoeffizienten-Berechnungsschaltung 353 zur Berechnung und Ausgabe eines Kompensationskoeffizienten qi des Grades L beruhend auf dieser Autokorrelationsfunktion auf.
  • Beruhend auf dem linearen Prädiktionskoeffizienten ai berechnet die Impulsantwort-Berechnungsschaltung 351 eine Impulsantwort hw(n) eines Spektralpostfilter mit einer Übertragungsfunktion der Gleichung (11) für eine voreingestellte Abtastungszahl Q (wobei Q 20 oder 40 ist).
  • Die Autokorrelationsfunktions-Berechnungsschaltung 352 empfängt eine Ausgabe der Impulsantwort-Berechnungsschaltung 351 und rechnet gemäß der folgenden Gleichung (13), um eine Autokorrelationsfunktion R(m) des Grades L zu erhalten.
  • R(m) = hXh(n)hw(n + m) (0 &le; m &le; L) (13)
  • Beruhend auf einer Ausgabe der Autokorrelationsfunktions- Berechnungsschaltung 352 rechnet die Kompensationskoeffizienten-Berechnungsschaltung 353 gemäß dem wohlbekannten Autokorrelationsverfahren, um einen Kompensationskoeffizienten qi (wobei i = 1 - L) des Grades L zu erhalten und auszugeben.
  • Es ist möglich anzunehmen, daß L = 1 ist. Wenn L = 1 ist, ist es so leicht wie unten, den Kompensationskoeffizient qi unter Verwendung der folgenden Gleichung (14) zu erhalten.
  • q&sub1; = R(1)/R(0) (14)
  • Wobei der Grad von R(0) und R(1) 0 bzw. 1 ist.
  • Es ist zu beachten, daß wenn man annimmt, daß L = 1 ist, es möglich ist, eine ausreichende Leistung zu erzielen, da die Spektrumneigung der gesamten Hs(z) nicht so groß ist.
  • Um eine Spektrumneigung der gesamten Hs(z) beruhend auf dem Kompensationskoeffizienten qi adaptiv zu beseitigen, erzeugt der Kompensationsfilter 30 eine Übertragungsfunktion der folgenden Gleichung (15)
  • Ht(z) = 1 - &epsi;iqiz-i (15)
  • Wobei qi und L ein Kompensationskoeffizient bzw. ein Grad sind, L gleich 1 oder größer und genügend kleiner als p ist (10 in dieser Ausführungsform). Zusätzlich ist &epsi;i ein voreingestellter Wichtungskoeffizient und der Wert größer als 0 und kleiner als 1.
  • Der Kompensationsfilter 30 verarbeitet eine Ausgabe des Spektrumfilters 20 gemäß der folgenden Gleichung (16) und gibt ein Ergebnis aus.
  • g(n) = y(n) - &epsi;iqiy(n - 1) (16)
  • Wobei g(n) ein Ausgangssignal des Kompensationsfilters 30 und y(n) ein Eingangssignal ist.
  • Die Verstärkungseinstellungsschaltung 40 stellt eine Verstärkung ein, um die Leistung des reproduzierten Signals S(n) eines (nicht gezeigten) externen Decoders gleich deren Ausgabe zu machen.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform erläutert.
  • In der zweiten Ausführungsform wird eine Filterkoeffizienten-Berechnungsschaltung 45 der ersten Ausführungsform hinzugefügt.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild der zweiten Ausführungsform.
  • In Fig. 4 sind die Operationen einer Zählerkoeffizienten- Berechnungsschaltung 25, einer Kompensationsfilterkoeffizienten-Berechnungsschaltung 35, eines Spektralpostfilters 20, eines Kompensationsfilters 30 und einer Verstärkungseinstellungsschaltung 40 dieselben wie die in Fig. 1, so daß die Erläuterung weggelassen wird.
  • Die Filterkoeffizienten-Berechnungsschaltung 45 berechnet das reproduzierte Signal S(n) für eine voreingestellte Abtastungszahl. Desweiteren berechnet sie eine Autokorrelationsfunktion des Grades p aus dem akkumulierten reproduzierten Signalen S (n), erhält einen linearen Prädiktionskoeffizienten des Grades p (wobei i = 1 - p) unter der Verwendung des Autokorrelationsverfahrens und gibt ein Ergebnis an die Zählerkoeffizienten-Berechnungsschaltung 25, den Spektralpostfilter 20 und die Kompensationsfilter-Berechnungsschaltung 35 aus.
  • Anschließend wird dieselbe Verarbeitung wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt.
  • Obwohl ein linearer Prädiktionskoeffizient als ein Spektrumparameter in der ersten und zweiten Ausführungsform verwendet wird, ist es möglich, stattdessen einen anderen wohlbekannten Koeffizienten zu verwenden.
  • Zusätzlich wird der Kompensationskoeffizient qi unter Verwendung eines Autokorrelationsverfahrens in den obigen Ausführungsformen berechnet. Es ist jedoch besser, dasselbe unter Verwendung anderer wohlbekannter Verfahren zu erhalten, um Übertragungseigenschaften eines Spektralpostfilters anzunähern.
  • Wenn zum Beispiel eine FFT (schnelle Fouriertransformation) verwendet wird, ist es besser, ein Frequenzspektrum Hz(z) zu erhalten, eine Impulsantwort eines Kompensationsfilters durch Ausführung einer inversen Fouriertransformation am Ergebnis zu berechnen und einen Kompensationskoeffizienten des Kompensationsfilters beruhend auf dem berechneten Ergebnis zu berechnen.
  • Zusätzlich weist der Kompensationsfilter 30 in der obigen Ausführungsform die Gleichung (15) als eine Übertragungsfunktion auf, er kann andere Arten einer Übertragungsfunktion aufweisen. Zum Beispiel ist es möglich, dem Kompensationsfilter 30 eine ARHA-Übertragungsfunktion als eine Übertragungseigenschaft zu geben.
  • In der obigen Erläuterung kann, obwohl kein Tonhöhenpostfilter erläutert wurde, der Aufbau eines Postfilters der vorliegenden Erfindung das Tonhöhenpostfilter aufweisen. In diesem Fall ist es möglich, ein Tonhöhenpostfilter zu verwenden, der in der oben erwähnten JP-A- 13200 (1989) offenbart wird, oder einen, der eine Übertragungseigenschaft aufweist, die durch die Gleichung (5) gezeigt wird.
  • Zusätzlich kann der Koeffizient des Tonhöhenpostfilters aus einem reproduzierten Signal berechnet werden.

Claims (15)

1. Postfilter zur Reproduktion eines Tonsignals, das mit einem Codierer codiert wurde, der einen Decoder verwendet und ein reproduziertes Signal kompensiert, wobei der Postfilter dadurch gekennzeichnet ist, daß er aufweist:
eine erste Berechnungseinrichtung (25) zur Berechnung eines zweiten Spektrumparameters beruhend auf einem ersten Spektrumparameter, der vom Codierer geliefert wird, wobei der Grad des zweiten Spektrumparameters niedriger als jener des ersten Spektrumparameters ist;
einen Spektralpostfilter (20) zur Erzeugung einer ersten Übertragungsfunktion mit einem Nenner und einem Zähler, wobei der erste Spektrumparameter im Nenner enthalten ist und der zweite Spektrumparameter im Zähler enthalten ist, und zur Filterung des reproduzierten Signals beruhend auf der ersten Übertragungsfunktion;
eine zweite Berechnungseinrichtung (35) zur adaptiven Berechnung eines Kompensationskoeffizienten beruhend auf dem ersten Spektrumparameter und dem zweiten Spektrumparameter; und
einen Kompensationsfilter (30) zur Erzeugung einer zweiten Übertragungsfunktion beruhend auf dem Kompensationskoeffizienten und Filterung einer Ausgabe des Spektralpostfilters beruhend auf der zweiten Übertragungsfunktion.
2. Postfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner aufweist:
die erste Berechnungseinrichtung (25) zur Eingabe eines ersten linearen Prädiktionskoeffizienten als den ersten Spektrumparameter und Berechnung eines zweiten linearen
Prädiktionskoeffizienten, dessen Grad niedriger als jener des ersten linearen Prädiktionskoeffizienten ist; und die zweite Berechnungseinrichtung (35) zur Berechnung des Kompensationskoeffizienten beruhend auf dem ersten linearen Prädiktionskoeffizienten und dem zweiten linearen Prädiktionskoeffizienten.
3. Postfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er den Spektralpostfilter zur Erzeugung einer Übertragungsfunktion eines autoregressiven gleitenden Mittelwertbildungstyps aufweist.
4. Postfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Berechnungseinrichtung (25) ferner aufweist:
eine Einrichtung (251) zur Umwandlung des ersten Spektrumparameters in voreingestellte Reflexionskoeffizienten eine Einrichtung (252) zur Extraktion eines beliebigen Reflexionskoeffizienten aus den Reflexionskoeffizienten; und eine Einrichtung (253) zur Umwandlung des extrahierten Reflexionskoeffizienten in einen zweiten Spektrumparameter.
5. Postfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Berechnungseinrichtung (35) ferner aufweist:
eine Einrichtung (351) zur Berechnung einer Impulsantwort des Spektralpostfilters beruhend auf dem ersten Spektrumparameter und dem zweiten Spektrumparameter;
eine Einrichtung (352) zur Berechnung einer voreingestellten Autokorrelationsfunktion beruhend auf der berechneten Impulsantwort; und
eine Einrichtung (353) zur Berechnung des Kompensationskoeffizienten beruhend auf der berechneten Autokorrelationsfunktion.
6. Postfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine Spektrumparameter-Berechnungseinrichtung (45) zur Berechnung eines Spektrumparameters entsprechend dem reproduzierten Signal, wobei die erste Berechnungseinrichtung eine Einrichtung zur Eingabe des berechneten Spektrumparameters anstelle des ersten Spektrumparameters aufweist, und zur Berechnung eines Spektrumparameters aufweist, dessen Grad niedriger als jener des berechneten Spektrumparameters ist.
7. Postfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der eine Einrichtung (45) zur Berechnung eines ersten linearen Prädiktionskoeffizienten entsprechend dem reproduzierten Signal aufweist.
8. Verfahren zur Postfilterung zur Reproduktion eines Tonsignals, das mit einem Codierer codiert wurde, das einen Decoder Und eine. Postfilterung eines reproduzierten Signals verwendet, wobei das Verfahren zur Postfilterung dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Schritte aufweist:
Abtastung einer voreingestellten Abtastungszahl eines ersten Spektrumparameters aus dem Codierer;
Abtastung einer voreingestellten Abtastungszahl des reproduzierten Signals;
Berechnung eines zweiten Spektrumparameters, dessen Grad niedriger als jener des abgetasteten ersten Spektrumparameters ist;
eine erste Filterung zur Erzeugung einer ersten Übertragungsfunktion mit einem Nenner und einem Zähler, wobei der erste Spektrumparameter im Nenner enthalten ist und der zweite Spektrumparameter im Zähler enthalten ist, und Filterung des abgetasteten reproduzierten Signals beruhend auf einer ersten Übertragungsfunktion;
adaptive Berechnung eines Kompensationskoeffizienten beruhend auf dem abgetasteten ersten Spektrumparameter und dem zweiten Spektrumparameter; und
eine zweite Filterung zur Erzeugung einer zweiten Übertragungsfunktion beruhend auf dem Kompensationskoeffizienten und Filterung eines im ersten Filterungsschritt gefilterten Signals beruhend auf der zweiten Übertragungsfunktion.
9. Verfahren zur Postfilterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spektrumparameter und der zweite Spektrumparameter lineare Prädiktionskoeffizienten sind.
10. Verfahren zur Postfilterung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungsfunktion aus einem autoregressiven gleitenden Mittelwertbildungstyp besteht.
11. Verfahren zur Postfilterung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragungsfunktion aus einem autoregressiven gleitenden Mittelwertbildungstyp besteht.
12. Verfahren zur Postfilterung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Berechnung des zweiten Spektrumparameters ferner die Schritte aufweist:
Umwandlung des ersten Spektrumparameters in voreingestellte Reflexionskoeffizienten;
Extraktion eines beliebigen Reflexionskoeffizienten aus den Reflexionskoeffizienten; und
Umwandlung des extrahierten Reflexionskoeffizienten in einen zweiten Spektrumparameter.
13. Verfahren zur Postfilterung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Berechnung des Kompensationskoeffizienten die Schritte aufweist:
Berechnung einer Impulsantwort des Spektralpostfilters beruhend auf dem ersten Spektrumparameter und dem zweiten Spektrumparameter;
Berechnung einer voreingestellten Autokorrelationsfunktion beruhend auf der berechneten Impulsantwort; und
Berechnung des Kompensationskoeffizienten beruhend auf der berechneten Autokorrelationsfunktion.
14. Verfahren zur Postfilterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Berechnung des Kompensationskoeffizienten ein Schritt der Berechnung eines Kompensationskoeffizienten aus einer Autokorrelation des Grades Null und einer Autokorrelation des Grades Eins ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schritt der Berechnung des ersten Spektrumparameters aus dem reproduzierten Signal anstelle des Schrittes der Abtastung des ersten Spektrumparameters aus dem Codierer aufweist.
DE69526007T 1994-08-22 1995-08-21 Postfilter und Verfahren zur Postfilterung Expired - Lifetime DE69526007T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6196563A JP2964879B2 (ja) 1994-08-22 1994-08-22 ポストフィルタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526007D1 DE69526007D1 (de) 2002-05-02
DE69526007T2 true DE69526007T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=16359820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526007T Expired - Lifetime DE69526007T2 (de) 1994-08-22 1995-08-21 Postfilter und Verfahren zur Postfilterung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5774835A (de)
EP (1) EP0698877B1 (de)
JP (1) JP2964879B2 (de)
CA (1) CA2156593C (de)
DE (1) DE69526007T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774846A (en) * 1994-12-19 1998-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speech coding apparatus, linear prediction coefficient analyzing apparatus and noise reducing apparatus
SE505156C2 (sv) * 1995-01-30 1997-07-07 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för bullerundertryckning genom spektral subtraktion
WO1999030315A1 (fr) * 1997-12-08 1999-06-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Procede et dispositif de traitement du signal sonore
US6799159B2 (en) 1998-02-02 2004-09-28 Motorola, Inc. Method and apparatus employing a vocoder for speech processing
US7072832B1 (en) * 1998-08-24 2006-07-04 Mindspeed Technologies, Inc. System for speech encoding having an adaptive encoding arrangement
US6400310B1 (en) * 1998-10-22 2002-06-04 Washington University Method and apparatus for a tunable high-resolution spectral estimator
US20060190805A1 (en) * 1999-01-14 2006-08-24 Bo-In Lin Graphic-aided and audio-commanded document management and display systems
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
FI109319B (fi) 1999-12-03 2002-06-28 Nokia Corp Päätelaitteelle välitettävän elektronisen informaation suodattaminen
US7139743B2 (en) 2000-04-07 2006-11-21 Washington University Associative database scanning and information retrieval using FPGA devices
US6711558B1 (en) 2000-04-07 2004-03-23 Washington University Associative database scanning and information retrieval
US8095508B2 (en) * 2000-04-07 2012-01-10 Washington University Intelligent data storage and processing using FPGA devices
US7716330B2 (en) 2001-10-19 2010-05-11 Global Velocity, Inc. System and method for controlling transmission of data packets over an information network
US7103539B2 (en) * 2001-11-08 2006-09-05 Global Ip Sound Europe Ab Enhanced coded speech
WO2005026925A2 (en) 2002-05-21 2005-03-24 Washington University Intelligent data storage and processing using fpga devices
US7093023B2 (en) * 2002-05-21 2006-08-15 Washington University Methods, systems, and devices using reprogrammable hardware for high-speed processing of streaming data to find a redefinable pattern and respond thereto
US7711844B2 (en) 2002-08-15 2010-05-04 Washington University Of St. Louis TCP-splitter: reliable packet monitoring methods and apparatus for high speed networks
US10572824B2 (en) 2003-05-23 2020-02-25 Ip Reservoir, Llc System and method for low latency multi-functional pipeline with correlation logic and selectively activated/deactivated pipelined data processing engines
US7602785B2 (en) 2004-02-09 2009-10-13 Washington University Method and system for performing longest prefix matching for network address lookup using bloom filters
RU2387024C2 (ru) 2004-11-05 2010-04-20 Панасоник Корпорэйшн Кодер, декодер, способ кодирования и способ декодирования
KR20070084002A (ko) * 2004-11-05 2007-08-24 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 스케일러블 복호화 장치 및 스케일러블 부호화 장치
US7702629B2 (en) * 2005-12-02 2010-04-20 Exegy Incorporated Method and device for high performance regular expression pattern matching
US7954114B2 (en) 2006-01-26 2011-05-31 Exegy Incorporated Firmware socket module for FPGA-based pipeline processing
US7636703B2 (en) * 2006-05-02 2009-12-22 Exegy Incorporated Method and apparatus for approximate pattern matching
US7840482B2 (en) 2006-06-19 2010-11-23 Exegy Incorporated Method and system for high speed options pricing
US7921046B2 (en) 2006-06-19 2011-04-05 Exegy Incorporated High speed processing of financial information using FPGA devices
WO2008032828A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-20 Panasonic Corporation Dispositif de codage audio et procédé de codage audio
US7660793B2 (en) 2006-11-13 2010-02-09 Exegy Incorporated Method and system for high performance integration, processing and searching of structured and unstructured data using coprocessors
US8326819B2 (en) 2006-11-13 2012-12-04 Exegy Incorporated Method and system for high performance data metatagging and data indexing using coprocessors
EP2101322B1 (de) * 2006-12-15 2018-02-21 III Holdings 12, LLC Codierungseinrichtung, decodierungseinrichtung und verfahren dafür
ATE548727T1 (de) * 2007-03-02 2012-03-15 Ericsson Telefon Ab L M Nachfilter für geschichtete codecs
CN101303858B (zh) * 2007-05-11 2011-06-01 华为技术有限公司 实现基音增强后处理的方法及装置
US8374986B2 (en) * 2008-05-15 2013-02-12 Exegy Incorporated Method and system for accelerated stream processing
EP2370946A4 (de) 2008-12-15 2012-05-30 Exegy Inc Verfahren und vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsverarbeitung von finanzmarkttiefendaten
CA2929090C (en) * 2010-07-02 2017-03-14 Dolby International Ab Selective bass post filter
CA2820898C (en) 2010-12-09 2020-03-10 Exegy Incorporated Method and apparatus for managing orders in financial markets
US10650452B2 (en) 2012-03-27 2020-05-12 Ip Reservoir, Llc Offload processing of data packets
US9990393B2 (en) 2012-03-27 2018-06-05 Ip Reservoir, Llc Intelligent feed switch
US11436672B2 (en) 2012-03-27 2022-09-06 Exegy Incorporated Intelligent switch for processing financial market data
US10121196B2 (en) 2012-03-27 2018-11-06 Ip Reservoir, Llc Offload processing of data packets containing financial market data
US10102260B2 (en) 2012-10-23 2018-10-16 Ip Reservoir, Llc Method and apparatus for accelerated data translation using record layout detection
CA2887022C (en) 2012-10-23 2021-05-04 Ip Reservoir, Llc Method and apparatus for accelerated format translation of data in a delimited data format
US9633093B2 (en) 2012-10-23 2017-04-25 Ip Reservoir, Llc Method and apparatus for accelerated format translation of data in a delimited data format
EP2887350B1 (de) 2013-12-19 2016-10-05 Dolby Laboratories Licensing Corporation Adaptive Quantisierungsrauschen-Filterung von decodierten Audiodaten
WO2015164639A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Ip Reservoir, Llc Method and apparatus for accelerated data translation
EP2980799A1 (de) 2014-07-28 2016-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Audiosignals mit Verwendung einer harmonischen Nachfilterung
US10942943B2 (en) 2015-10-29 2021-03-09 Ip Reservoir, Llc Dynamic field data translation to support high performance stream data processing
EP3560135A4 (de) 2016-12-22 2020-08-05 IP Reservoir, LLC Rohrleitungen zum hardware-beschleunigten maschinellen lernen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1197619A (en) * 1982-12-24 1985-12-03 Kazunori Ozawa Voice encoding systems
CA1323934C (en) * 1986-04-15 1993-11-02 Tetsu Taguchi Speech processing apparatus
US4969192A (en) * 1987-04-06 1990-11-06 Voicecraft, Inc. Vector adaptive predictive coder for speech and audio
US5307441A (en) * 1989-11-29 1994-04-26 Comsat Corporation Wear-toll quality 4.8 kbps speech codec

Also Published As

Publication number Publication date
JP2964879B2 (ja) 1999-10-18
CA2156593C (en) 1999-06-01
DE69526007D1 (de) 2002-05-02
US5774835A (en) 1998-06-30
EP0698877B1 (de) 2002-03-27
EP0698877A3 (de) 1997-11-05
EP0698877A2 (de) 1996-02-28
JPH0863196A (ja) 1996-03-08
CA2156593A1 (en) 1996-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526007T2 (de) Postfilter und Verfahren zur Postfilterung
DE3856211T2 (de) Verfahren zur adaptiven Filterung von Sprach- und Audiosignalen
DE2945414C2 (de) Sprachsignal-Voraussageprozessor und Verfahren zur Verarbeitung eines Sprachleistungssignals
DE69029120T2 (de) Stimmenkodierer
DE60034026T2 (de) Sprachverbesserung mit durch sprachaktivität gesteuerte begrenzungen des gewinnfaktors
DE3782025T2 (de) Verfahren zur verbesserung der qualitaet kodierter sprache.
DE60201766T2 (de) Verbesserung der Periodizität der CELP-Anregung für die Sprachkodierung und -dekodierung
DE69521164T2 (de) System zum Kodieren und Dekodieren von Signalen
DE69530442T2 (de) Vorrichtung zur Sprachkodierung
DE69029232T2 (de) System und Methode zur Sprachkodierung
DE69032551T2 (de) Einrichtung zur Sprachkodierung
DE60024501T2 (de) Verbesserung der perzeptuellen Qualität von SBR (Spektralbandreplikation) UND HFR (Hochfrequenzen-Rekonstruktion) Kodierverfahren mittels adaptivem Addieren von Grundrauschen und Begrenzung der Rauschsubstitution
DE69317958T2 (de) Kodierer von Audiosignalen mit niedriger Verzögerung, unter Verwendung von Analyse-durch-Synthese-Techniken
DE3689035T2 (de) Rauschminderungssystem.
DE69125775T2 (de) Sprachkodierungs- und Dekodierungssystem
DE19647298C2 (de) Kodiersystem
DE69420183T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachkodierung und Sprachdekodierung und Sprachnachverarbeitung
DE69329569T2 (de) Digitale Kodierung von Sprachsignalen
DE69314389T2 (de) Zweimoden langzeitprädiktion in sprechkodierung
DE69223335T2 (de) Sprachkodiersystem
DE69730721T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur geräuschkonditionierung von signalen welche audioinformationen darstellen in komprimierter und digitalisierter form
DE19715126C2 (de) Sprachsignal-Codiervorrichtung
DE69121411T2 (de) Methode und gerät zur codierung von analogen signalen
DE69420682T2 (de) Sprachdekodierer
DE60028500T2 (de) Sprachdekodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition