[go: up one dir, main page]

DE69525898T2 - Bewegtbildkodierungs- und -dekodierungsvorrichtung - Google Patents

Bewegtbildkodierungs- und -dekodierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69525898T2
DE69525898T2 DE69525898T DE69525898T DE69525898T2 DE 69525898 T2 DE69525898 T2 DE 69525898T2 DE 69525898 T DE69525898 T DE 69525898T DE 69525898 T DE69525898 T DE 69525898T DE 69525898 T2 DE69525898 T2 DE 69525898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion vector
blocks
motion compensation
motion
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69525898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525898D1 (de
Inventor
Toshio Miki
Masahito Saigusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
NTT Mobile Communications Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, NTT Mobile Communications Networks Inc filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69525898D1 publication Critical patent/DE69525898D1/de
Publication of DE69525898T2 publication Critical patent/DE69525898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • H04N19/895Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder in combination with error concealment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/137Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
    • H04N19/139Analysis of motion vectors, e.g. their magnitude, direction, variance or reliability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/527Global motion vector estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Video-Codier- /Decodiervorrichtung, die fähig dazu ist in einer kurzen Zeit, ein Bild effizient aufzufrischen, und durch Codefehler verursachte Verschlechterung eines Bildes abzufangen.
  • Stand der Technik
  • Bisher ist ein System bekannt, als eine Technik für das Kodieren eines Videos, in dem ein Bild in einem einzelnen Rahmen in Blöcke von M · N eingeteilt ist (wobei M und N jeweils natürliche Zahlen sind). Bei dieser Technik werden Daten, die den Rahmen zeigen, Daten, die die Nummer jeden Blockes zeigen, und Daten eines zu den Blöcke gehörenden Bildes, in einer hierarchischen Struktur kodiert, und jene Daten werden mittels einer zweidimensionalen diskreten Kosinus-Transformation (DCT) und eines Huffman-Codes kodiert (ITU-T Recommendation H. 261). Wenn zu dieser Zeit eine Bewegung auf jedem Block in den kontinuierlichen Interrahmen geschätzt wird, können Daten in einer rationellen Weise durch Kompensation der Bewegung von Referenzdaten und, ohne alle Bilddaten zu kodieren, kodiert werden.
  • Hier werden die Block-Nummern, in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel, so zugewiesen, dass eine Zahl, die einem sich auf einem linken oberen Ende der erläuternden Ansicht befindenden Block zugewiesen ist, "1" ist, und die Zahlen allmählich aufeinander folgend in die rechte Richtung der gleichen horizontalen Reihe erhöht sind. Wenn ein Block, der sich auf dem rechten äußeren Ende der Reihe befindet, erreicht ist, wird eine neue Reihe begonnen, und eine neue Block-Nummer wird jedem Block auf dieser neuen Reihe von links nach rechts in der gleichen Weise zugewiesen wie der ersten Reihe. Es sollte beachtet werden, dass Fig. 1 nur eine Beispiel zeigt, das eine Art des Zuweisens von Blocknummern zeigt und irgendeine anderer, geeignete Art des Zuweisens von Blocknummern entsprechend der Notwendigkeit angewendet werden kann. In einer Video-Codier- /Decodiervorrichtung, in der das oben genannte Codierungssystem verwendet wird, wird eine Bildwiederholungsoperation in einer aufeinander folgenden Reihenfolge der Block- Nummern für jeden Rahmen durchgeführt (siehe Pfeile der gestrichelten Linien). Angenommen, dass die Nummer eines Blockes, in dem eine Bildwiederholungsoperation in einem iten Rahmen durchgeführt wird, "1" ist, ist die Nummer eines anderen Blockes, in dem eine Bildwiederholungsoperation in dem nachfolgenden (i + 1)-ten Rahmen durchgeführt wird "2". Es sollte beachtet werden, dass solch eine Bildwiederholungsoperation unter der Prämisse ausgeführt wird, dass eine Kommunikationsleitung, in der ein Übertragungsfehler vernachlässigbar ist, verwendet wird und nicht über eine duch Codefehler verursachte mögliche Verschlechterung nachgedacht wird.
  • Allerdings häuft sich Verschlechterung eines Bildes bei dem Ereignis an, dass ein Codefehler in einem Bereich aufgetreten ist, wo eine Bewegungskompensation durchgeführt wird, und dieser besondere Bereich in dem nachfolgenden Rahmen nicht erneuert werden soll, ohne abgefangen zu werden, sogar wenn kein Codefehler in dem oben genannten nachfolgenden Rahmen aufgetreten ist. Folglich dauert es entsprechend der konventionellen Bildwiederholungsoperation, sobald eine Bildverschlechterung auftritt, mehrere Dutzende Sekunden, um das Bild im Grenzfall vor Verschlechterung abzufangen.
  • Weitere Information bezüglich des Standes der Technik kann in JP-A-5 252 506 gefunden werden, die ein hybrides Umwandlungs/Verhersage Videosignal offenlegt, das mit Speicherauffrischung codiert, in der Videosignale Umwandlungscodiert sind, und in der die Umwandlungskoeffizienten voraussagender Codierung in fünf Schleifen vor Übertragung über einer Codeumwandlungsschaltung ünterzogen werden. Wenn Auffrischung des Rahmenspeichers des Decodierers auftreten soll, findet Auffrischung auf einer Gruppe-für-Gruppe Grundlage statt, jede Gruppe besteht aus mehreren Umwandlungskoeffizienten ähnlicher Folge innerhalb einer zickzack Abtastreihenfolge. Somit werden der niedrigsten Ortsfrequenz zunerst aufgefrischt, gefolgt von Koeffizienten von darauffolgender höherer Ortsfrequenzen in darauffolgenden Rahmenperioden.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben genannten Problematiken gemacht worden. Es ist daher, eine Aufgabe der Erfindung eine Video-Codier- /Decodiervorrichtung bereitzustellen, in der eine Bildwiederholungsoperation zum Abfangen der durch Codefehler verursachten Verschlechterung eines Bildes effizient ausgeführt werden kann.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird diese Aufgabe von der Videocodierungsvorrichtung, wie in dem unabhängigem Anspruch 1 definiert wie auch der Methode der Videocodierung und -decodierung gelöst, wie in dem unabhängigem Anspruch 11 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß voliegender Erfindung wird ein Bewegungskompensationsbereich in einem Video in einem einzelnen Rahmen von der Bereichsformerfassungseinrichtung erfasst, ein Bewegungsvektor (Bewegungsrichtung) des gesamten Bewegungskompensationsbereichs wird von dem Bewegungsvektor jeden Blockes im Bewegungskompensationsbereich von der Bewegungsvektorschätzeinrichtung geschätzt, und eine Bildwiederholungsoperation wird von einem Ausgangspunkt des geschätzten Bewegungsvektors gegen den geschätzten Bewegungsvektor durchgeführt (Bewegungsrichtung). Da das Bild, im Bewegungsvektorkompensationsbereich allmählich in Richtung des Bewegungsvektors aufgefrischt wird, wird es folglich natürlich. Da keine Bildwiederholungsoperation in bezug auf einen statischen Bereich, der in einer zum Bewegungsvektor entgegengesetzten Richtung angeordnet ist, durchgeführt wird, kann ferner eine Bildwiederholungsoperation in einer rationellen Weise durchgeführt werden.
  • Überdies umfasst, gemäß voliegender Erfindung, die Vorrichtung eine Codefehlerblocknummer- (wo die Codefehlerblocknummer eine Nummer des Blockes ist bei dem ein Codefehler vorkam) Informiereinrichtung zum informieren einer Nummer des Blockes wo ein Codefehler vorgekommen ist, und einen Block, der sich, unter vielen anderen angrenzenden Blöcken zu jenem Block, der von der Block-Nummerninformiereinrichtung informiert wird, in einer in bezug auf den geschätzten Bewegungsvektor entgegengesetzten Richtung befindet, als Ausgangspunkt für die Bildwiederholungsoperation dient. Wenn ein Codefehler in einem Block in dem Bewegungskompensationsbereich aufgetreten ist, wird dementsprechend eine Bildwiederholungsoperation von diesem Weg des Blockes in Richtung des geschätzten Bewegungsvektors durchgeführt. Folglich kann eine durch Codefehler verursachte Verschlechterung eines Bildes rasch abgefangen werden.
  • Zudem umfasst die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung weiter eine Bildwiederaufbaubereichssteuereinrichtung zur Beschränkung des Bildwiederaufbaubereichs auf einen Bereich von zum Bewegungskompensationsbereich gehörenden Blöcken. Dementsprechend wird der Bereich einer Bildwiederholungsoperation nur auf den Bewegungskompensationsbereich beschränkt. Folglich kann eine Bildwiederholungsoperation in bezug auf jene Blöcke weggelassen werden, die sich außerhalb des Bewegungskompensationsbereiches befinden, oder jene Blöcke, die in einem statischen Bereich angeordneten sind. Aus diesem Grund kann eine Bildwiederholungsoperation rationeller durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht zur Erklärung einer konventionellen Wiederaufbauprozedur;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Video-Codier-/Decodiervorrichtung zeigt, gemäß einer ersten Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Bereichsformerfassungseinrichtung für die Video-Codier- /Decodiervorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Bewegungsvektorschätzeinrichtung für die Video-Codier- /Decodiervorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bildwiederaufbauprozedur für die Video-Codier-/Decodiervorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bildwiederaufbauprozedur für eine Video-Codier- /Decodiervorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Eine Video-Codier-/Decodiervorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden in Bezug auf die Zeichnung beschrieben werden. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau dieser Ausführungsform zeigt. In dieser Darstellung bezeichnet Bezugszeichen 11 eine Hauptcodierungseinheit für die Durchführung einer zweidimensionalen diskreten Kosinus- Transformation (DCT) in bezug auf einen Voraussagefehler, der auftreten kann, wenn eine Bewegungsinterrahmenvoraussage in Blöcken durchgeführt wird, die eine Größe von n · n haben (n ist eine natürliche Zahl) und einen Übertragungskoeffizienten davon kodieren. Es wird hier angenommen, dass ein Bild in einem einzelnen Rahmen aus Blöcken von M · N gebildet ist (siehe Fig. 1, 5 und 6). Auch wird diese Hauptcodierungseinheit 11 betrieben, um Blöcke jener empfangenen Block-Nummern aufzufrischen, wie später beschrieben wird.
  • Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Bereichsformerfassungseinrichtung zum Einteilen eines Bildes in einen einzelnen Rahmen in einen Bereich eines Bewegungskompensationsbereiches, und den verbleibenden Bereich und dann zum Unterscheiden einer Form des Bewegungskompensationsbereiches durch die Unterscheidung des Bewegungskompensationsbereiches von dem übrigen Bereich. Einen Aufbau Bereichsformerfassungseinrichtung wird in Fig. 3 gezeigt. In dieser Darstellung vergleicht ein Komparator 121 einen vorher festgesetzten Schwellenwert MVth mit einer Größe eines Bewegungsvektors MV jedes von der Hauptcodierungseinheit 11 zugeführten Blöcke und extrahiert einen Block oder Blöcke, die/der einen Bewegungsvektor MV eines Größe haben/hat, die gleich oder größer als der vorher festgesetzte Schwellenwert MVth ist(dieser Block oder diese Blöcke müßen einer Bewegungskompensation unterzogen werden).
  • Dies wird detailierter beschrieben werden. In dem Fall, in dem eine Größe des Bewegungsvektors in zwei dimensionen kodiert wird, bestehend aus einer horizontalen Richtung und einer senkrechten Richtung, wird angenommen, dass ein Bewegungsvektor, der eine Block-Nummer "n" hat, folgendermaßen ausgedrückt werden kann.
  • MVn = (xn, Yn)
  • Wenn die Größe dieses Bewegungsvektors mit MVd(n) dargestellt wird, kann das gleiche folgendermaßen ausgedrückt werden.
  • MVd(n) =
  • Dieses MVd(n) wird für jeden Block erhalten und verglichen mit dem Schwellenwert MVth, um dadurch einen Block oder Blöcke zu erhalten, die der Bewegungskompensation unterzogen werden sollen.
  • Zur Beurteilung, wird eine mikroskopische Bewegung im wesentlichen nicht berücksichtigt, und eine makroskopische Bewegung wie zum Beispiel eine Bewegung einer Figur, die sich vor einem festen Hintergrund bewegt, wird als eine Bewegungsrichtung eines Bewegungsvektors des gesamten Bewegungsbereiches erfasst.
  • Dann kombiniert die Blockkombinationseinrichtung 12&sub2; die Blöcke, die von dem Komparator 121 in einen einzelnen Bereich (einheitlicher Bereich) extrahiert wurden, und gibt Daten über die Bereichsform zusammen mit dem Bewegungsvektor MV jeden Blockes aus.
  • Rückbeziehend auf Fig. 2, bezeichnet Bezugszeichen 13 eine Codefehlerblocknummerinformiereinrichtung für das Ausgeben der Nummern von Blöcken, die aufgrund des Auftretens eines Codefehlers nicht decodiert werden konnten. Die Codefehlerblocknummerinformiereinrichtung ist auf einer Empfangsseite angeordnet. Es sollte beachtet werden, dass diese informativen Daten durch multiplexen in Beziehung stehender Daten auf kodierte Daten übertragen werden können.
  • Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Bewegungsvektorschätzeinrichtung. Wie in Fig. 4 gezeigt, wie auch anderswo, kombiniert die Bewegungsvektorschätzeinrichtung 14 verschiedene Bewegungsvektoren in einem Bewegungskompensationsbereich, der von der Bereichsformerfassungseinrichtung 12 erfasst wurde, und schätzt einen Bewegungsvektor des bestimmten Bereiches als Ganzes. Auf Eingang von Bereichsformdaten von der Bereichsformerfassungseinrichtung 12 und eine Codefehlerblocknummer von der Codefehlerblocknummerninformiereinrichtung 13, beurteilt die Bewegungsvektorschätzeinrichtung 14 zu welchem Bereich der durch obige Nummer spezifizierte Block gehört. Wenn der bestimmte Bereich zum Bewegungskompensationsbereich gehört, gibt die Bewegungsvektorschätzeinrichtung die Nummer jenes Blockes aus, der sich, unter Fehler-vorgekommenen Blöcken im Bewegungskompensationsbereich, in der Richtung eines Ausgangspunktes im Sinn eines Bewegungsvektors befindet (Bewegungsrichtung). Wenn der Block, in dem ein Codefehler vorgekommen ist, außerhalb des Bewegungskompensationsbereiches ist oder wenn der Block zu einem statischen Gebiet gehört, gibt die Bewegungsvektorschätzeinrichtung im Gegensatz dazu die Nummer des Blockes aus, in dem der Codefehler vorgekommen ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb oben genannten Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird der Betrieb beschrieben, wenn kein Codefehler vorgekommen ist. Der Bewegungsvektor MV jeden Blockes wird aus einem empfangenen Videosignal von der Hauptcodierungseinheit 11 extrahiert. Der Bewegungsvektor MV jeden Blockes wird mit dem Schwellenwert MVth vom Komparator 121 der Bereichsformerfassungseinrichtung verglichen. Dann werden die Blöcke, die einen Bewegungsvektor MV gleich oder größer als der Schwellenwert haben, von der Blockkombiniereinrichtung 12 kombiniert. Dadurch wird ein Bereich von Blöcken erfasst, die einen Bewegungsvektor gleich oder größer dem Schwellenwert MVth haben, d. h. ein Bewegungsbereich, der einer Bewegungskompensation zu unterziehen ist. Anschließend werden die Bewegungsvektoren der einzelnen Blöcke zusammengestellt. Dadurch wird der Bewegungsvektor des gesamten Bewegungskompensationsbereiches von Bewegungsvektorschätzeinrichtung 14 geschätzt.
  • Hier ist, wie in Fig. 5 gezeigt, der der Bewegungskompensation zu unterziehende Bewegungsbereich weit ausgebreitet und der geschätzte Bewegungsvektor hat wahrscheinlich eine von einem fetten Pfeil angezeigte Richtung. In diesem Fall führt Bewegungsvektorschätzeinrichtung 14 die Block- Nummern eine nach der anderen der Hauptcodierungseinheit 11 zu für jeden Rahmen in einer Richtung, die von einem gestrichelten Pfeil angezeigt ist, so dass eine Bildwiederholungsoperation vom Block durchgeführt werden kann, der in dem Bewegungsbereich liegt, aber in der vollständig entgegengesetzten Richtung in bezug auf den geschätzten Bewegungsvektor (d. h. Der Block, der am Ausgangspunkt des geschätzten Bewegungsvektors liegt (Und zwar der Block der durch START in Fig. 5 angezeigt ist)) in Richtung des geschätzten Bewegungsvektors. Dadurch führt die Hauptcodierungseinheit 11 eine Bildwiederholungsoperation für jeden Rahmen durch, einen nach dem anderen, in bezug auf die Blöcke, die den Block-Nummern entsprechen, zugeführt von de Bewegungsvektorschätzeinrichtung.
  • Als eine Konsequenz wird das Bild, da es im Bewegungsbereich allmählich vom Ausgangspunkt aufgefrischt wird, natürlich. Da keine Bildwiederholungsoperation in bezug auf den Block oder die Blöcke durchgeführt wird, die sich in einer entgegengesetzten Richtung zum Bewegungsvektor und in dem statischen Gebiet befindenden, kann ferner eine Bildwiederholungsoperation in einer rationellen Weise durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird ein Betrieb beschrieben, wenn ein Codefehler bei den empfangenen kodierten Daten vorgekommen ist. Die Nummern der Blöcke, in denen ein Codefehler vorgekommen ist aber in denen Decodierung bei der Ausführung fehlgeschlagen ist, werden von der Codefehlerblocknummerninformiereinrichtung 13 informiert. Die Bewegungsvektorschätzteinrichtung 14 beurteilt zu welchem Bereich die Blöcke der informierten Block-Nummern gehören. Wenn die Blöcke der informierten Block-Nummern sich im Bewegungskompensationsbereich befinden, gibt die Bewegungsvektorschätzeinrichtung die Nummer des Blockes aus, der sich, unter vielen anderen angrenzenden Blöcken, zu den informierten Blöcken angrenzend, in einer entgegengesetzten Richtung befindet (Ausgangspunkt), in bezug auf den Bewegungsvektor, als der Ausgangspunkt für eine Bildwiederholungsoperation. Die anschließend Bildwiederholungsoperation zu unterziehenden Blöcke sind die gleichen wie in oben genanntem Fall, wo kein Codefehler vorgekommen ist, diesbezüglich, dass die Blöcke, die anschließend der Bildwiederholungsoperation zu unterziehen sind im Bewegungsvektor aufgefrischt werden sollen (Bewegungsrichtung).
  • Wenn die Blöcke, in denen ein Codefehler vorgekommen ist, außerhalb des Bewegungskompensationsbereiches sind oder wenn zu dem statischen Bereich gehören, gibt andererseits die Bewegungsvektorschätzteinrichtung 14 die Nummern der Blöcke aus, so dass die äußersten Blöcke der informierten Block-Nummern aufgefrischt werden. Danach gibt der Bewegungsvektorschätzeinrichtung 14 aufeinander folgend die Block-Nummern aus, so dass die Bildwiederholungsoperation kontinuierlich in der Richtung des Bewegungsvektors durchgeführt wird.
  • Wie gesehen, wird eine Bildwiederholungsoperation von diesem Weg des Blockes in der geschätzten Bewegungsrichtung durchgeführt, wenn ein Block, in dem ein Codefehler vorgekommen ist, zum Bewegungskompensationsbereich gehört. Wenn der Block, in dem ein Codefehler vorgekommen ist, außerhalb des Bewegungskompensationsbereiches ist oder zu dem statischen Bereich gehört, wird dieser Block sofort aufgefrischt. Dementsprechend kann dort eine rasches Abfangen eines Videos vor von Codefehler verursachter Verschlechterung erhalten werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. In oben genannten ersten Ausführungsform, ist die Bildwiederholungsoperation nur in Richtung des geschätzten Bewegungsvektors durchgeführt. Die zweite Ausführungsform ist die gleiche wie die erste Ausführungsform diesbezüglich, dass der Ausgangspunkt des geschätzten Bewegungsvektors als ein Ausgangspunkt für die Bildwiederholungsoperation dient. Die zweite Ausführungsform wird charakterisiert dadurch, dass die durchzuführende Bildwiederholungsoperation in Richtung des geschätzten Bewegungsvektor auf jene Blöcke beschränkt wird, die den/zum Bewegungskompensationsbereich enthalten/gehören. Dies wird für die Bewegungsvektorschätzeinrichtung 14 durch das Ausgeben der Nummern von Blöcken möglich, die im Bewegungskompensationsbereich liegen, nachdem sie die Block-Nummern ausgibt, die als ein Ausgangspunkt für die Bildwiederholungsoperation dient. Zu dieser Zeit werden die Bereichsformdaten verwendet, die von Bereichsformerfassungseinrichtung 12 erfasst werden.
  • In diesem Fall wird eine Bildwiederholungsoperation in der aufeinander folgenden Reihenfolge durchgeführt, wie von den gestrichelten Linien von Fig. 6 angezeigt. Infolge dieser Anordnung werden jene Blöcke in dem statischen Bereich keiner Bildwiederholungsoperation unterzogen und nur jene zum Bewegungsbereich gehörenden Blöcke werden der Bildwiederholungsoperation unterzogen. Dementsprechend kann eine Bildwiederholungsoperation in einer sehr rationellen Weise durchgeführt werden. Es sollte bemerkt werden, dass in dieser zweiten Ausführungsform auch eine Anordnung möglich ist, so dass im Falle eines Auftretens eines Codefehlers, wenn der Codefehler im Bewegungskompensationsbereich vorgekommen ist, die Nummer des Blockes der, unter vielen anderen zu den Blöcken angrenzenden Blöcke, wo ein Codefehler vorgekommen ist, und welcher sich in der Richtung eines Ausgangspunktes im Sinn eines Bewegungsvektors befindet (Bewegungsrichtung), ausgegeben wird, und wenn die Blöcke, in denen ein Codefehler vorgekommen ist, außerhalb des Bewegungskompensationsbereiches sind oder zu dem statischen Bereich gehören, wird die Nummer der Blöcke ausgegeben in denen Fehler aufgetreten sind.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Vorliegende Erfindung ist geeignet, um auf einen Fall angewandt zu werden, wo Daten eines Videos, das eine verhältnismäßig sanfte Bewegung hat, in einer zweiweg Kommunikation durch ein Codefehlerinhärentkommunikationssystem, wie zum Beispiel ein digitales mobiles Kommunikationssystem, übertragen werden. In Zukunft, so glaubt man, kann die vorliegende Erfindung auf ein mobiles Bildtelefon, ein Videokonferenzsystem, und dergleichen anwendbar sein.

Claims (18)

1. Eine Video-Codier-/Decodiervorrichtung in der eine eine Bewegungsinterrahmenvoraussage ausgeführt wird, und in der ein Bild eines einzelnen Rahmens in Blöcke geteilt ist, denen jeweils ein Bewegungsvektor zugeordnet ist, wobei die Video-Codier-/Decodiervorrichtung umfasst:
eine Bereichsformerfassungseinrichtung (12) zum Bestimmen solche Blöcke des Bildes, die zu einem Bewegungskompensationsbereich gehören und der Form des Bewegungskompensationsbereichs;
eine Bewegungsvektorschätzeinrichtung (14) zum Schätzen eines Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR) des Bewegungskompensationsbereichs als Ganzes auf der Grundlage der Bewegungsvektoren, die mit den Blöcken verbunden sind, die zu dem Bewegungskompensationsbereich gehören; und
eine Codierungseinrichtung (11) zum Ausführen eines Bildwiederholoperation, ein Block pro Rahmendauer, an aufeinanderfolgenden Blöcken in eine Richtung hin zum Gesamt-Bewegungsvektor (BEWEGUNGSVEKTOR), ausgehend von einem Startblock (START), der innerhalb des Bewegungskompensationsbereichs angesiedelt ist.
2. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn keine Information über einen Codefehler während der Decodierung vorliegt, der Startblock (START) der Block ist, der am weitesten entgegengesetzt der Richtung des Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR) innerhalb des Bewegungskompensationsbereichs angeordnet ist.
3. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn eine Information über einen Codefehler während der Decodierung vorliegt, der Startblock (START) aus einer Gruppe von Codefehlerblöcken ausgewählt wird, in denen ein Codefehler aufgetreten ist, wobei der Startblock (START) der Block der Gruppe von Codefehlerblöcken ist, der am weitesten entgegengesetzt der Richtung des Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR) innerhalb des Bewegungskompensationsbereichs angeordnet ist, wenn ein solcher existiert.
4. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung nach Anspruch 3, mit einer Einrichtung (14) zum ersten Bewirken der Auffrischung solcher Codefehlerblocks, die außerhalb des Bewegungskompensationsbereichs liegen.
5. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, ferner mit:
einer Einrichtung (14) zum Auswählen des Startblocks (START) auf der Grundlage der Codefehlerblocks, der Form des Bewegungskompensationsbereichs und des Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR); und
einer Codefehlerblocknummerinformiereinrichtung (13) zum Erkennen von Blöcken in empfangenen codierten Daten, die aufgrund eines Codefehlers nicht als Codefehlerblöcke decodiert werden konnten.
6. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
eine jeweilige Größe des Bewegungsvektors, der jedem Block in dem Bild zugeordnet ist, zum Festlegen verwendet wird, ob es der Bewegungskompensation unterzogen werden muss; und
solche Blöcke, bei denen festgelegt wurde, dass sie der Bewegungskompensation unterzogen werden, zu einem einheitlichen Bereich verbunden werden, der dem Bewegungskompensationsbereich entspricht.
7. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsvektorschätzeinrichtung (14) den Gesamt-Bewegungsvektor (BEWEGUNGSVEKTOR) schätzt, indem die jeweiligen Bewegungsvektoren jedes Blocks verbunden werden, der zu dem Bewegungskompensationsbereich gehört.
8. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Auffrischungsbereichsteuereinrichtung zum Begrenzen eines Bereichs der Bildwiederholoperation an den Blöcken, die zu dem Bewegungskompensationsbereich gehören.
9. Die Video-Codier-/Decodiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bild in M · N Blocks geteilt ist, wobei M und N natürliche Zahlen sind.
10. Ein Verfahren zum Codieren und Decodieren von Videosignalen, bei dem ein Bild eines einzelnen Rahmens in Blöcke geteilt wird, mit den Schritten:
einer eine Bewegungsinterrahmenvoraussage auf die Blöcke des Bewegungskompensationsbereichs;
Verbinden eines Bewegungsvektors mit jedem der Blöcke;
Bestimmen solcher Blöcke des Bildes, die zu einem Bewegungskompensationsbereich gehören, und der Form des Bewegungskompensationsbereichs, über eine Bereichsformerfassungseinrichtung (12);
Schätzen eines Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR) des Bewegungskompensationsbereich als Ganzes auf der Grundlage des Bewegungsvektors, der mit den Blöcken verbunden ist, die zu dem Bewegungskompensationsbereich gehören, über eine Bewegungsvektorschätzeinrichtung (14); und
Ausführen einer eine Bewegungsinterrahmenvoraussage auf die Blöcke des Bewegungskompensationsbereichs und Auffrischen der aufeinanderfolgenden Blöcke, ein Block pro Rahmendauer, in eine Richtung in Richtung des Gesamt- Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR) ausgehend von einem Startblock (START), der innerhalb des Bewegungskompensationsbereichs angesiedelt ist, über die Codierungseinrichtung (11).
11. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach Anspruch 10, wobei, wenn kein Fehler in den empfangenen, codierten Daten aufgetreten ist, der Startblock (START) der Block ist, der am weitesten entgegengesetzt der Richtung des Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR) innerhalb des Bewegungskompensationsbereichs angesiedelt ist.
12. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach Anspruch 10 oder 11, wobei, wenn ein Codefehler bei den empfangenen, codierten Daten aufgetreten ist, der Startblock (START) aus einer Gruppe von Codefehlerblocks ausgewählt wird, in denen ein Codefehler aufgetreten ist, wobei der Startblock (START) der Block aus der Gruppe von Codefehlerblöcken ist, der am weitesten entgegengesetzt der Richtung des Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR) innerhalb des Bewegungskompensationsbereichs angesiedelt ist, wenn ein solcher existiert.
13. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach Anspruch 12 mit dem Schritt des ersten Auffrischens solcher Codefehlerblöcke, die außerhalb des Bewegungskompensationsbereichs liegen.
14. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach Anspruch 12 oder 13, ferner mit den Schritten:
Auswählen des Startblocks (START) auf der Grundlage der Codefehlerblöcke, der Form des Bewegungskompensationsbereichs und des Gesamt-Bewegungsvektors (BEWEGUNGSVEKTOR); und
Erkennen von Blöcken in den empfangenen, codierten Daten, die aufgrund eines Codefehlers nicht als Codefehlerblöcke decodiert werden konnten.
15. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei:
eine jeweilige Größe des Bewegungsvektors, der mit jedem Block in dem Bild verbunden ist, zum Festlegen verwendet wird, ob es der Bewegungskompensation unterzogen werden muss; und
solche Blöcke, bei denen festgelegt wurde, dass sie einer Bewegungskompensation unterzogen werden, zu einem einheitlichen Bereich verbunden werden, der dem Bewegungskompensationsbereich entspricht.
16. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der Gesamt-Bewegungsvektor (BEWEGUNGSVEKTOR) durch Verbinden der jeweiligen Bewegungsvektoren jedes Blocks geschätzt wird, der zu dem Bewegungskompensationsbereich gehört.
17. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei ein Bereich der Bildwiederholungsoperation auf die Blöcke beschränkt ist, die zu dem Bewegungskompensationsbereich gehören.
18. Das Verfahren der Codierung und Decodierung von Videosignalen nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei das Bild in M · N Blöcke geteilt wird, wobei M und N natürliche Zahlen sind.
DE69525898T 1994-05-30 1995-05-26 Bewegtbildkodierungs- und -dekodierungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69525898T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13943894 1994-05-30
PCT/JP1995/001019 WO1995033341A1 (en) 1994-05-30 1995-05-26 Moving image encoding and decoding device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525898D1 DE69525898D1 (de) 2002-04-25
DE69525898T2 true DE69525898T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=15245206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525898T Expired - Lifetime DE69525898T2 (de) 1994-05-30 1995-05-26 Bewegtbildkodierungs- und -dekodierungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5812198A (de)
EP (1) EP0712252B1 (de)
JP (1) JP2912710B2 (de)
DE (1) DE69525898T2 (de)
WO (1) WO1995033341A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002802A (en) * 1995-10-27 1999-12-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Video encoding and decoding apparatus
KR100196872B1 (ko) * 1995-12-23 1999-06-15 전주범 영상 복화화 시스템의 영상 에러 복구 장치
US6633611B2 (en) * 1997-04-24 2003-10-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for region-based moving image encoding and decoding
DE19737872A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerlokalisierung eines Übertragungsfehlers, der bei der Decodierung eines codierten Bildes erkannt wurde
JP3905969B2 (ja) * 1998-01-30 2007-04-18 株式会社東芝 動画像符号化装置および動画像符号化方法
US6304295B1 (en) 1998-09-18 2001-10-16 Sarnoff Corporation Region-based refresh strategy for video compression
US6680973B2 (en) * 2001-03-29 2004-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scalable MPEG-2 video decoder with selective motion compensation
GB2402119A (en) * 2002-01-14 2004-12-01 Univ Carnegie Mellon Conveyor belt inspection system and method
US6954501B2 (en) * 2003-02-17 2005-10-11 Xvd Corporation Method and apparatus for object based motion compensation
DE102005029127A1 (de) * 2005-06-23 2007-04-19 On Demand Microelectronics Ag Verfahren und Vorrichtung zur optimierten prädiktiven Videocodierung
WO2007149274A2 (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Dow Global Technologies Inc. Process for desactivating polymerization catalyst using phosphoric- or phosphonic acid salts and a catalyst deactivator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06101841B2 (ja) * 1984-01-11 1994-12-12 日本電気株式会社 動画像信号の符号化方法およびその装置
FR2599577B1 (fr) * 1986-05-29 1988-08-05 Guichard Jacques Procede de codage par transformation pour la transmission de signaux d'image.
JPS63267080A (ja) * 1987-04-24 1988-11-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 映像信号伝送方式
JPH0490648A (ja) * 1990-08-06 1992-03-24 Fujitsu Ltd 符号化送信方式
US5057916A (en) * 1990-11-16 1991-10-15 General Instrument Corporation Method and apparatus for refreshing motion compensated sequential video images
US5369437A (en) * 1991-08-28 1994-11-29 Nec Corporation Time-varying image signal coding/decoding system
JP2867807B2 (ja) * 1991-08-28 1999-03-10 日本電気株式会社 動画像信号符号化復号化システム
EP0557007A2 (de) * 1992-02-15 1993-08-25 Sony Corporation Bildverarbeitungsgerät
FR2690031A1 (fr) * 1992-04-14 1993-10-15 Philips Electronique Lab Dispositif de segmentation d'images.
US5592228A (en) * 1993-03-04 1997-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Video encoder using global motion estimation and polygonal patch motion estimation
JP2508576B2 (ja) * 1993-04-20 1996-06-19 日本電気株式会社 動画像符号化方式
DE69416717T2 (de) * 1993-05-21 1999-10-07 Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo Bewegtbildkoder und -dekoder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0712252B1 (de) 2002-03-20
WO1995033341A1 (en) 1995-12-07
JP2912710B2 (ja) 1999-06-28
EP0712252A1 (de) 1996-05-15
US5812198A (en) 1998-09-22
DE69525898D1 (de) 2002-04-25
EP0712252A4 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123705T2 (de) Verfahren zur Kompression von bewegten Bildsignalen nach dem Zeilensprungverfahren
DE69606441T2 (de) Videodatenkodierer und -dekodierer
DE69327375T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung von Bilddaten
DE69111264T2 (de) Verbesserungen von Systemen zur Hybrid-Kodierung eines Videosignals.
DE69738502T2 (de) Verfahren und system zum verstecken von daten
DE19730360B4 (de) Bilddatenfilterungsvorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Bilddatencodierfehlern
DE69223560T2 (de) Einrichtung zur Verminderung von Quantisierungsstörungen in einem Zwischenbild-Hybrid-Kodierungssystem mit Bewegungskompensation
DE3021033C2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung
DE69521966T2 (de) Einrichtung zur Kodierung eines Videosignales bei Anwesenheit eines Leuchtdichtegradienten
DE69827548T2 (de) Anordnung zur Vorverarbeitung für MPEG-2-Kodierung
DE69618759T2 (de) Verfahren und system zur kodierung einer sequenz von segmentierten bildern , kodiertes signal und speichermedium, verfahren und system zur dekodierung des kodierten signals
EP0517324B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Quantisierers eines Hybridkodierers
DE69820142T2 (de) Dekodierverfahren für bewegte Bilder, und dementsprechendes Dekodiergerät
WO1994024634A1 (de) Verfahren zur detektion von änderungen in bewegtbildern
DE19737805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren eines Bewegungsvektors
DE3886144T2 (de) Kodierung von Signalen.
DE69226755T2 (de) Vorrichtung zur Fehlerverdeckung in einer Transformationskodierung von Bewegtbildern
DE3629472A1 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten bild-zu-bild-praediktionscodierung
DE19752885C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Maskieren von Video-Datenfehlern
DE69525898T2 (de) Bewegtbildkodierungs- und -dekodierungsvorrichtung
DE3788326T2 (de) Verfahren und Apparat zur Kodierung von Bewegtbildsignalen.
DE69531706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildvergleich
DE69729438T2 (de) Verfahren und Gerät zur prädiktiven Kodierung der Objektinformation von Videosignalen
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE69931597T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenumsetzung sowie entsprechender aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition