DE69525753T2 - Leitfähige pulver und überzüge auf basis von zinnoxid - Google Patents
Leitfähige pulver und überzüge auf basis von zinnoxidInfo
- Publication number
- DE69525753T2 DE69525753T2 DE69525753T DE69525753T DE69525753T2 DE 69525753 T2 DE69525753 T2 DE 69525753T2 DE 69525753 T DE69525753 T DE 69525753T DE 69525753 T DE69525753 T DE 69525753T DE 69525753 T2 DE69525753 T2 DE 69525753T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive
- powder
- tin oxide
- phosphorus
- tin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 105
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 60
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 28
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 24
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 24
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 22
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 6
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- ZIWYFFIJXBGVMZ-UHFFFAOYSA-N dioxotin hydrate Chemical compound O.O=[Sn]=O ZIWYFFIJXBGVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 66
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 21
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 20
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 19
- 229910004537 TaCl5 Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I tantalum(v) chloride Chemical compound Cl[Ta](Cl)(Cl)(Cl)Cl OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 17
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 15
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 12
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical group [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 6
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 241000694440 Colpidium aqueous Species 0.000 description 4
- 229910020451 K2SiO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229910019804 NbCl5 Inorganic materials 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- -1 e.g. Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I pentachloroniobium Chemical compound Cl[Nb](Cl)(Cl)(Cl)Cl YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000002821 niobium Chemical class 0.000 description 2
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012688 phosphorus precursor Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G19/00—Compounds of tin
- C01G19/02—Oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige leitfähige Pulver, basierend auf einem Zinnoxid, das mit Tantal, Niob oder Phosphor oder einer Kombination derselben dotiert ist, und Überzüge, die solche Pulver enthalten. Diese neuartigen Pulver können zur Herstellung transparenter Filme verwendet werden, die leitfähig sind und wünschenswerte Eigenschaften für eine Reihe von Endnutzungen haben. Einige Endnutzungen werden u. a. für Statikableitungsfasern, Überzüge für rezyklierbare Behälter, Material für Verpackungen usw. verwendet, wo die Verwendung bestimmter Schwermetalle unerwünscht ist.
- In US-Patent Nr. 5,071,676; 5,236,737; 4,373,013; 4,431,764 und 4,452,830 werden Zusammensetzungen von Antimon-haltigen, leitfähigen Zinnoxid-Pulvern offenbart. Diese Materialien können in Dünnfilmen verwendet werden, wie Polymerfilmen, Magnetaufzeichnungsbändern, Arbeitsoberflächen und in Farben, mit dem Zweck, die Leitfähigkeit zu verleihen.
- In US-Patent Nr. 4,514,322; 4,548,741; 4,613,539 und 4,707,346 werden Zusammensetzungen von Tantal- und/oder Niob-dotierten leitenden Zinnoxidmaterialien auf Basis einer Pyrochlorphase offenbart, z. B. Sn(a)2 + Ta(b)Nb(c)Sn(d)4 + O(e)(a = 2 - x, x = 0 - 0,55; b, c = 2 - 2; d = 0 - 0,5; e = 7 - x - d/2; b + c + d = 2). Diese Materialien können zur Herstellung von Dickfilmwiderstandszusammensetzungen verwendet werden, die in zahlreichen unterschiedlichen elektronischen und lichtelektronischen Bauteilen nützlich sein können.
- In EP-A-0 582 371 wird die Herstellung leitfähiger Pulver offenbart, die mit Phosphor dotiertes Zinnoxid umfassen.
- In EP-A-0 587 105 wird die Herstellung von Bariumsulfatfüllstoffpartikeln mit einem leitfähigen Überzug aus Zinnoxid, dotiert mit Niob oder Tantal, offenbart.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Pulvers geschaffen, umfassend eine Methode zur Herstellung eines leitfähigen Pulvers, das eine Einkristallhase von dotiertem Zinnoxid ist, umfassend:
- Bildung wässriger Lösungen aus einer Quelle von mindestens einem von Tantal und Niob, einer Zinnquelle und optional einer Phosphorquelle,
- und entweder Kombinieren der Lösung und Hinzufügen der kombinierten Lösung zu Wasser oder gleichzeitiges Hinzufügen der Lösungen zu Wasser, um eine wässrige Säurelösung zu bilden, die durch Hinzufügen einer basischen Lösung auf einem pH-Wert von 1 bis 3 gehalten wird,
- Aufrühren der wässrigen Säurelösung, dabei Ausfällen von Zinnoxidhydrat, und
- Erwärmen des Zinnoxidhydrats auf eine Temperatur, die ausreicht, um ein leitfähiges Pulver aus Zinnoxid zu schaffen, das mit mindestens einem von Tantal und Niob und optional Phosphor dotiert ist.
- Mit dem Verfahren der Erfindung kann ein leitfähiges Pulver gewonnen werden, das Zinnoxid umfasst, welches mit Ta und optional Nb und/oder P dotiert und im wesentlichen frei von Antimon und Pyrochlor ist.
- Leitfähige Überzüge können unter Verwendung des oben beschriebenen leitfähigen Pulvers hergestellt werden.
- Die durch die vorliegende Erfindung hergestellten leitfähigen Pulver (ECPs) können, wenn sie mit geeigneten Bindemitteln versehen und den entsprechenden Mahlverfahren ausgesetzt werden, leitfähige Filme mit einer wünschenswerten Transparenz schaffen. Solche Überzüge können auf einer Reihe von Oberflächen aufgebracht werden, um elektrische Leitfähigkeit und antistatische Eigenschaften auf diese zu übertragen.
- Antistatische Eigenschaften sind wichtig für die Herstellung elektronischer Komponenten oder Bauteile, wie Computerchips, weil diese Teile in allen Herstellungs-, Versand- und Zusammensetzungsschritten vor elektrostatischer Entladung (ESD) geschützt werden müssen. Deshalb müssen alle Arbeitsoberflächen und Gegenstände, die mit diesen elektronischen Teilen in Berührung kommen, elektrisch leitfähig sein, um den Aufbau elektrostatischer Ladungen zu verhindern, zumal der Aufbau elektrostatischer Ladungen und die folgende rasche Entladung zur Beschädigung elektronischer Teile führen kann. Deshalb verwenden die Hersteller solcher Teile leitfähige Beschichtungen für Böden, Wände und Möbel in den "Clean Rooms", wo die elektronischen Teile produziert werden. Vielfach wird für solche Beschichtungen und Überzüge auch eine helle Farbe verlangt. Auch Kunststoffbehälter zum Versand oder Transport elektronischer Teile müssen leitfähige Überzüge aufweisen, um ESD-Schäden der Teile während des Transports zu verhindern. In vielen Fällen ist es wünschenswert, dass solche Behälter ausreichend transparent sind, um eine Sichtinspektion des Inhalts zu ermöglichen.
- Eine weitere Endnutzung für ECPs und ECP-haltige Überzüge besteht in dielektrischen Druckverfahren, bei denen ein leitfähiger, transparenter Film oder Papier als Substrat verwendet wird. Die Pulver der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen frei von Antimon sind, enthalten umweltverträgliche Dotierungen, die in Beschichtungen von rezyklierbaren Behältern und andere Materialien, z. B. Verpackungen, verwendet werden können. Dünnfilme oder Überzüge, die leitfähige Pulver enthalten, können unter anderem auch in Polymerfilmen oder Fasern, Magnetaufzeichnungsbändern, auf Arbeitsoberflächen und in Anstrichfarben zur Anwendung kommen, um elektrische Leitfähigkeit auf diese zu übertragen.
- Angesichts einer zunehmenden Berücksichtigung von Umweltbedenken in den letzten Jahren besteht ein zunehmendes Interesse an der Verwendung wässriger Dispersionszusammensetzungen für die Herstellung leitfähiger Überzüge. Die typische Praxis in der Farb- und Beschichtungsindustrie sind Pigment : Bindemittelverhältnisse von etwa 150 : 100 bis zu etwa 50 : 100, in der Regel von etwa 100 : 100. Wesentlich höhere Bindemittelgehalte kommen im allgemeinen nicht zur Anwendung. Wenn konventionelle Beschichtungen aus leitfähigen Pulvern auf Wasserbasis bereitet werden, besitzen die fertigen Überzüge bzw. Überzüge akzeptable Leitfähigkeiten für statikableitende Zwecke (spezifischer Oberflächenwiderstand weniger als etwa 10¹³ Ohm/Quadrat), doch mangelt es solchen Überzügen in der Regel an Transparenz. Die ECPs und Überzüge der vorliegenden Erfindung lösen diese Probleme.
- Die dotierten Zinnoxidzusammensetzungen, die mit der vorliegenden Erfindung gewonnen werden können, unterscheiden sich von Pulvern, die durch bekannte Festkörpersynthese hergestellt werden (vgl. beispielsweise USPNs 4,514,322; 4,548,741; 4,613,539 und 4,707,346). Die Festkörpersynthese- Technologie ergibt Pulver mit zwei Phasen, von denen eine als Pyrochlor bekannt ist. Das ECP der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen pyrochlorfrei, z. B. nach Bestimmung durch Röntgenbeugung.
- Fig. 1 ist ein Röntgenbeugungsmuster für das gemäß Beispiel 1 hergestellte Pulver.
- Fig. 2 ist ein Röntgenbeugungsmuster für das gemäß Beispiel 2 hergestellte Pulver.
- Fig. 6 ist ein Röntgenbeugungsmuster für das gemäß Beispiel 8 hergestellte Pulver.
- Fig. 9 ist ein Röntgenbeugungsmuster für das Vergleichsbeispiel 19.
- In Fig. 1, 2, 6 und 9 entspricht die x-Achse den Graden 2-theta und die y- Achse der Intensität in Impulsen pro Sekunde.
- Zum Vergleich werden zugehörige Referenzmuster unter den Beispielmustern präsentiert.
- In der vorliegenden Erfindung werden die leitfähigen Pulver in einem Ausfällungsverfahren in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 1-3 hergestellt. Die ausgefällten Feststoffe können gewonnen werden, mit Wasser - z. B. mit deionisiertem Wasser - gewaschen werden, bis sie im wesentlichen frei von löslichen Stoffen sind, und kalziniert werden, um leitfähige Pulver (ECPs) zu bilden. Der Ausfällungsprozess produziert eine Einkristallphase von dotiertem Zinnoxid, das sich von herkömmlichen Zweikristallphasen- Materialien unterscheidet, z. B. einer Mischung mit Zinnoxid und Pyrochlor.
- Mit "dotiertem Zinnoxid" oder "Ta-haltigem Zinnoxid" oder "Nb-haltigem Zinnoxid" oder "P-haltigem Zinnoxid" ist gemeint, dass ein Anteil der Zinnatome im Zinnoxid-Kristallgitter ersetzt wurde durch mindestens eines von Nb, Ta und P. Das dotierte Zinnoxid kann eine amorphe Phase enthalten. Das dotierte Zinnoxid kann aus Feinkristalliten zusammengesetzt sein, die zu Partikeln agglomeriert werden können.
- Das mit dieser Erfindung erreichbare, dotierte Zinnoxid ist im wesentlichen frei von Antimon und anderen unerwünschten Schwermetallen. Mit "im wesentlichen frei von Antimon" ist gemeint, dass zur Herstellung des dotierten Zinnoxids der Erfindung keine antimonhaltigen Komponenten verwendet werden, wodurch die Erfindung einen Antimon-Gewichtsprozentanteil von etwa 0 Gewichtsprozent zu erreichen vermag. Während die Anwesenheit von Antimon beispielsweise die Leitfähigkeit der gegenständlichen Pulver nicht negativ beeinflusst, kann die Anwesenheit von Antimon aus Umweltgründen und aufgrund dessen Tendenz, Verfärbungen auszulösen, unerwünscht sein. Das dotierte Zinnoxid der Erfindung stellt deshalb eine bedeutende technische Verbesserung durch Eliminierung der mit antimonhaltigen Zusammensetzungen verbundenen Probleme dar:
- Das dotierte Zinnoxidpulver ist zudem im wesentlichen frei von Pyrochlor. Mit "im wesentlichen frei von Pyrochlor" ist gemeint, dass das Pulver in der herkömmlichen Röntgenbeugungsmusteranalyse keine Pyrochlorlinien zeigt.
- Die mit der vorliegenden Erfindung erreichten Zusammensetzungen umfassen für gewöhnlich oder bestehen im wesentlichen aus Zinnoxid, das etwa 0,25 bis 15 Gewichtsprozent auf Metalloxidbasis zumindest eines Dotierstoffes enthält, ausgewählt aus der Gruppe Ta, Nb und P (in der Regel etwa 0,5-3,0 Gewichtsprozent). Normalerweise zeigen die Röntgenbeugungsmuster dieser ECPs im wesentlichen nur die Anwesenheit einer einzigen Phase, welche Zinn- (IV)-Oxid umfasst. Die ECP-Pulver können auch Siliciumdioxid als Zusatzstoff enthalten, beispielsweise 0,1-10 Gewichtsprozent Siliciumdioxid. Ohne irgendwelche Einschränkungen durch Theorien oder Erklärungen zu beabsichtigen, wird angenommen, dass solche Zusatzstoffe die Kristallitgröße wirksam reduzieren können.
- Leitfähige Überzüge können aus wässrigen oder wasserfreien ECP- Dispersionen in organischen Bindemittelsystemen zubereitet werden. Es können Überzüge hergestellt werden, die eine wünschenswerte Kombination hoher Transparenz und elektrischer Leitfähigkeit/spezifischem Widerstand aufweisen, also eindeutig im statikableitenden Bereich.
- Die Größe der ECP-Kristallite ist ein wichtiges Merkmal, wenn die Pulver zum Gießen transparenter Filme verwendet werden. Je kleiner die Kristallitgröße, desto größer die Transparenz der aus den Pulvern der Erfindung zubereiteten leitfähigen Filme. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass die Hinzufügung von Phosphor geeignet ist, die Größe der Kristallite zu reduzieren und dem Zinnoxid Leitfähigkeit zu verleihen. Als Option kann den Tantal- oder Niobzusammensetzungen auch Siliciumdioxid hinzugefügt werden, um die Kristallitgröße zu reduzieren, wenngleich von Siliciumdioxid nicht angenommen wird, dass es die Leitfähigkeit der Pulver der Erfindung verbessert. Die Kristallitgröße wurde im Röntgenbeugungsmuster mittels Peak-Verbreiterung bestimmt. Die Größe der Kristallite reicht von etwa 40-500 Angstrom, für gewöhnlich von etwa 40-100 Angstrom. Die Kristallite können leitfähige Pulver oder Partikel bilden, die in der Größe von etwa 0,05 bis etwa 15 Mikron reichen.
- Der elektrische Widerstand des Trockenpulvers ist ein weiteres charakteristisches Merkmal der ECP-Zusammensetzung. Die Leitfähigkeit des Pulvers ist invers bezüglich des spezifischen Widerstands, und es ist wünschenswert, dass der elektrische Widerstand des Trockenpulvers möglichst gering sei, so dass das Pulver am wirksamsten ist, wenn es in leitfähige Überzüge und Filme integriert wird. Ein Pulver der vorliegenden Erfindung ist durch einen spezifischen Widerstand im Bereich von etwa 0,1-1000 Ohm-cm, normalerweise etwa 0,1-100 Ohm-cm, gekennzeichnet.
- Leitfähige Überzüge können hergestellt werden, indem die leitfähigen Pulver der vorliegenden Erfindung allenfalls zusammen mit anderen, herkömmlichen leitfähigen Pulvern mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bindermaterialien, Lösemitteln, Co-Lösemitteln, Pigmentmaterialien und anderen Materialien dispergiert werden. Solche Farb- oder Überzugformulierungen können auf Wasserbasis oder vollständig organischer Basis beruhen. Geeignete Dispersionsmethoden umfassen u. a. Mischen im Rührwerk, Bearbeitung in der Kugelmühle, in der Sandmühle, in Schnelldispergatoren und Medienmühlen. Die Dispersionen können auf unterschiedliche Substrate aufgebracht werden, um nach dem Trocknen der Dispersion leitfähige Überzüge zu ergeben. Geeignete Substrate umfassen mindestens eines aus Metall, Glas, Polyester, Acrylpolymere, Holz u. a.
- Transparente leitfähige Überzüge können hergestellt werden durch Gießen wässriger oder organischer Dispersionen leitfähiger Pulver in einem organischen Bindemittel. Geeignete organische Bindemittel umfassen mindestens eines aus Acrylharzen, Polyesterharzen, Gelatine u. a. Pulver : Bindemittelverhältnisse von etwa 2 : 1 bis 1 : 4 bieten eine Vielzahl von Kombinationen hoher elektrischer Leitfähigkeit (geringer spezifischer Widerstand) und Transparenz.
- Die Transparenz der leitfähigen Überzüge der vorliegenden Erfindung kann erhöht werden, ohne die Leitfähigkeit wesentlich zu reduzieren, indem ein "geschichteter" Überzug gebildet wird. In diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der leitfähige Überzug mit einer relativ dünnen Schicht aus einem Öl, Wachs, Polymer oder anderem geeigneten Transparentmaterial überzogen, das in einer relativ dünnen Schicht so aufgetragen werden kann, dass es die Leitfähigkeit des Überzugs nicht wesentlich beeinträchtigt.
- Die leitfähigen Überzüge der Erfindung sind typischer Weise etwa 0,0001 bis etwa 0,009 Inch dick. Die spezifischen Oberflächenwiderstände betragen in der Regel weniger als 1013 Ohm pro Quadrat.
- Die Transparenz wird festgestellt durch den Bilderkennungstest (Image Recognition Test), der eine visuelle Bewertung einschließt, oder durch Messen der Trübung mit einem Hunter ColorQuest-Instrument. Ein Trübungswert von weniger als 60% ist nötig, damit die Überzüge als transparent gelten können.
- Die leitfähigen Pulver der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Ausfällen von Metalloxiden, z. B. wasserhaltigen Metalloxiden, aus wässrigen Säurelösungen, die Metallsalze von Tantal, Niob und Zinn oder im Falle des Phosphors das Metalloxid enthalten. Die Lösungs-Ausfällungsroute zu den leitfähigen Pulvern schafft in der vorliegenden Erfindung eine feine Kristallitgröße und somit eine feine Partikelgröße. Die feine Kristallitgröße gestattet auch die Verwendung einer verhältnismäßig niedrigen Kalzinierungstemperatur und schafft ein homogeneres Pulver.
- Ein Tantal- und/oder Niob-dotiertes leitfähiges Zinnoxidpulver wird hergestellt durch die kontrollierte Zugabe von Zinn- und Tantal- und/oder Niobsalzlösungen - allenfalls in Anwesenheit eines Metallsilikats - zu einer wässrigen Lösung, während der pH Wert mit einer basischen Lösung bei 1 bis 3 gehalten wird, wodurch wasserhaltiges Zinnoxid, das wasserhaltiges Tantal- und/oder Nioboxid enthält, zum Ausfällen gebracht wird. Die basische Lösung kann unter anderen mindestens eines von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Salmiakgeist umfassen. Die Metallsalze können mindestens eines von Chloriden, Sulfaten, Nitraten, Oxalaten, Acetaten u. a. geeigneten wasserlöslichen Metallsalzen sein. Ein phosphorhaltiges Zinnoxid kann zubereitet werden durch Verwendung eines geeigneten Phosphorvorläufers oder einer geeigneten Phosphorquelle. Die Phosphorquelle kann Phosphorsäure oder andere wasserlösliche Phosphorverbindungen umfassen, einschließlich zumindest eines von Phosphorpentoxid, Phosphorpentachlorid, Phosphor(V)-oxidchlorid u. a.
- In einem Aspekt der Erfindung können ein Tantal- und/oder Niob- und/oder Phosphor-haltiges, leitfähiges Zinnoxidpulver hergestellt werden durch ein Verfahren umfassend:
- (1) Zubereitung von Lösungen, umfassend Tantal-, Niob- und/oder Phosphor- und eine Zinnlösung.
- (2) Mischen der Tantal-, Niob- und/oder Phosphorlösungen mit der Zinnlösung.
- (3) Zugabe der Lösung (2) zu Wasser bei 25 bis 100 Grad C bei Erhaltung eines Phosphor-Werts von 1 bis 3 mit einer Natriumhydroxidlösung und Aufrühren der Mischung, wodurch ein Produkt ausgefällt wird.
- Das Produkt umfasst wasserhaltige Metalloxide, die durch Filtrieren gewonnen, dann gewaschen, bis sie im wesentlichen frei von Chloridionen oder anderen löslichen Spezies sind, und schließlich getrocknet werden. Die getrockneten Pulver können in einer im wesentlichen inerten Atmosphäre kalziniert werden, die in der Regel weniger als etwa 25 Volumenprozent Luft enthält, so dass die Sauerstoffkonzentration minimiert wird, um Partikel zu bilden, welche agglomerierte leitfähige Kristallite von Zinnoxid umfassen, das Tantal und/oder Niob und/oder Phosphor enthält. Die inerte Atmosphäre kann eines oder mehr aus Stickstoff, Argon, Helium und anderen nichtoxidierenden Atmosphären umfassen.
- Die Zinnquelle im Verfahren der Erfindung kann unter anderen geeigneten wasserlöslichen Salzen mindestens eines aus vierwertigen Zinnsalzen, z. B. SnCl&sub4;·5H&sub2;O, Sulfat, Nitrat, Oxalat und Acetat umfassen. Salzlösungen können in deionisiertem Wasser oder verdünnter Säure zubereitet werden, z. B. 1 M HCl. Zwar ist die Konzentration des Zinnsalzes nicht kritisch, sie liegt aber für gewöhnlich bei etwa 50-500 Gramm Zinn als SnO&sub2; pro Liter.
- Im Verfähren der Erfindung wird das ausgefällte Zinnoxid mit Tantal oder Niob und optional mit Phosphor oder einer Kombination hiervon dotiert. Tantal- und/oder Niob-dotierte Pulversalzlösungen können in konzentrierter Säure, z. B. 2- 6 M HCl, zubereitet werden. Es ist praktisch, die Chloridsalze dieser Metalle zu verwenden, es können aber auch andere wasserlösliche Salze verwendet werden. Die Konzentration der Tantal- und/oder Niobsalzlösung liegt normalerweise im Bereich von etwa 0,01 bis 0,5 M. Für Phosphor kann eine wässrige Säurelösung, umfassend Phosphoroxidspezies, wie etwa Phosphorpentoxid, in einer konzentrierten Säure präpariert werden, z. B. 1-3 M HCl. Es ist wünschenswert, eine ausreichende Menge Säure zu verwenden, um sicherzustellen, dass das Metallsalz oder die Phosphorquelle aufgelöst, nicht aber vorzeitig hydrolysiert wird.
- In der Regel wird Chlorwasserstoffsäure zur Zubereitung der dotiermittelhaltigen Lösungen verwendet. In einigen Fällen können auch eine oder mehrere von Schwefel- und Salpetersäure verwendet werden.
- Der Prozess wird in einer sauren, wässrigen Lösung durchgeführt, deren pH-Wert im Bereich von 1 bis 3 liegt.
- In einem optionalen Schritt wird eine Lösung zubereitet, die ein Alkalisilikat in destilliertem Wasser umfasst. Natriumsilikat oder Kaliumsilikat werden am häufigsten benützt und aufgrund ihrer Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit bevorzugt. Das Alkalisilikat wird der NaOH-Lösung in einer Menge hinzugefügt, die zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent liegt. Ohne Einschränkung durch eine Theorie oder Erklärung wird angenommen, dass das Silikat dazu verwendet werden kann, die Kristallitgröße des dotierten Zinnoxidpulvers zu reduzieren. Die Anwendung von Siliciumdioxid zur Reduzierung der durchschnittlichen Kristallitgröße wird in der PCT-Publikation Nr. WO94/00852 näher diskutiert, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird.
- Die Lösungen der unterschiedlichen zu mischenden Komponenten zur Bildung der leitfähigen Pulver können vor der Zugabe zu Wasser (z. B. destilliertem Wasser) kombiniert werden, oder die Lösungen können auch gleichzeitig dem Wasser hinzugefügt werden. Die Lösungen können durch kontinuierliches Aufrühren gemischt werden, während der pH-Wert durch kontrolliertes Hinzufügen einer wässrigen basischen Lösung, z. B. einer Natriumhydroxidlösung, im Bereich von 1 bis 3 gehalten wird. Die Lösungen können bei einer Temperatur zwischen 25 und 100 Grad C gemischt werden, in der Regel zwischen 60 und 90 Grad C. Die Lösung bzw. die Lösungen können dem Wasser im Verlauf eines Zeitraums von weniger als einer Minute bis zu mehreren Stunden hinzugefügt werden, wodurch eine Suspension gebildet wird. Die resultierende Suspension wird normalerweise gehärtet durch kontinuierliches Rühren bis zu einer Stunde, im Normalfall während einer halben Stunde, bei einem pH-Wert zwischen etwa 0 bis 7, z. B. etwa 1 bis 3, und einer Temperatur zwischen 25 und 100 Grad C, z. B. zwischen etwa 60 und 90 Grad C.
- Die Feststoffe können von der Suspension durch Filtrieren, beispielsweise durch Vakuumfiltrieren, gewonnen werden, und sie können mit deionisiertem Wasser gewaschen werden, bis das Waschwasser im wesentlichen frei von Chlorid oder anderen löslichen Ionen ist, z. B. gemäß Bestimmung durch die Leitfähigkeit des Filtrats oder durch Chloridteststreifen. Die gewaschenen Feststoffe enthalten wasserhaltige Metalloxide, die bei einer Temperatur von etwa 120 bis 150 Grad C getrocknet werden können, in der Regel in einem Luftofen.
- Die getrockneten Feststoffe können bei einer Temperatur im Bereich von 500-900 Grad C zwischen etwa 10 Minuten und 10 Stunden in einer inerten Atmosphäre kalziniert werden, z. B. Stickstoff, und in der inerten Atmosphäre auf Zimmertemperatur abgekühlt werden.
- Leitfähige Pulver, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, werden durch die Bestimmung des elektrischen Trockenpulverwiderstands evaluiert. Ein relativer Vergleich von Trockenpulverproben ist möglich unter der Voraussetzung, dass die Größe und Form der Partikel zwischen den Proben nicht wesentlich variiert. Allgemein gilt, je niedriger der relative Widerstand des Trockenpulvers, desto höher die Konduktanz in einer Endbenutzeranwendung. Allerdings können viele andere Faktoren, wie etwa die Fähigkeit zur Bildung eines Netzwerks im Endnutzungs-Trägermatrix- oder Bindemittelsystem, ebenfalls Auswirkungen auf die Endnutzungs-Konduktanz haben.
- Der spezifische Widerstand des Trockenpulvers wird in einem Pulverwiderstandstest festgestellt. Der Pulverwiderstandstest wird mit einer zylindrischen Zelle und einer Carver Laborpresse ermittelt, wie in US-Patent Nr. 5,236,737 ausgeführt, dessen Offenbarung dieser Schrift durch Verweis einverleibt ist. Die Zelle ist mit Messingelektroden an der Ober- und Unterseite ausgeführt, die exakt in ein zylindrisches Kunststoffstück mit einem Innendurchmesser von etwa 3 Zentimetern passen. An den Messingelektroden befestigte Kupferleitungen sind mit einem Ohmmeter verbunden. Mit der unteren Elektrode in Position wird eine Probe von leitfähigem Pulver in den Kunststoffzylinder eingeführt, und die obere Elektrode wird oberhalb des Pulvers in Position gebracht. Die Höhe des Pulvers sollte etwa 2,0 cm betragen, bevor Druck darauf ausgeübt wird. Unter Verwendung einer Carver Laborpresse wird die Pulverprobe zwischen der oberen Fläche der unteren Elektrode und der unteren Fläche der oberen Elektrode komprimiert. Danach werden die Höhe und der elektrische Widerstand des Pulvers gemessen, letzterer mit einem Ohmmeter. Die Messungen von Höhe und Widerstand werden wiederholt bei Komprimierungen von 250, 1000, 2000, 4000, 6000, 8000 und 10.000 psi.
- Der Wert des Pulverwiderstands bei der angewendeten Kompression wird in folgender Gleichung ermittelt:
- Spezifischer Widerstand r = (Widerstand · Fläche)/Höhe
- Der Widerstand wird in Ohm gemessen. Die Fläche ist die Fläche des Zylinderquerschnitts in Quadratzentimetern. Die Höhe ist die Länge der Pulversäule zwischen den oberen und unteren Elektroden in Zentimetern. Das ECP der Erfindung kann einen spezifischen Widerstand von etwa 0,1 bis etwa 1000 Ohm-cm aufweisen.
- Die Effizienz der Erfindungszusammensetzung zur Übertragung elektrischer Leitfähigkeit auf einen Überzug wird bestimmt durch Verteilen des Pulvers in einer wässrigen oder organischen Matrix, Gießen eines Überzugs auf ein Substrat, Trocknen und Messen des spezifischen Oberflächenwiderstands.
- Die leitfähigen Überzüge der vorliegenden Erfindung können zubereitet werden durch Dispergierung eines fein gemahlenen, kalzinierten Tantal-, Niob- und/oder Phosphor-haltigen, leitfähigen Pulvers der vorliegenden Erfindung, d. h. die ECPs funktionieren als leitfähige Füller- oder Pigmentmaterialien in einem Trägermaterial, das mindestens eines von einer Farbdispersion auf Wasserbasis, einer ausschließlich organischen Polyesterdispersion u. a. umfasst. Ein Abzug oder Überzug der Dispersion wird auf einem Substrat vorgenommen, das beispielsweise eine Glasplatte oder ein Polyesterfilm sein kann, und der Überzug wird trocknen gelassen, wodurch der leitfähige Überzug entsteht.
- Wenn gewünscht, können durch Verwendung eines fein gemahlenen ECP der vorliegenden Erfindung opake leitfähige Überzüge als Pigment zur Herstellung von Farbdispersionen hergestellt werden. Solche Farbdispersionen können auf unterschiedliche Substrate aufgebracht und getrocknet werden, wodurch leitfähige Überzüge entstehen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Bindermaterialien, Lösemittel, Co-Lösemittel und anderer Pigentmaterialien können mit den Pulvern dieser Erfindung gemischt werden, um leitfähige Überzüge zu ergeben. Beispiele solcher Materialien und Lösemittel finden sich in "Paint and Surface Coatings", Hrsg. R. Lambourne, John Wiley & Sons, 1987, das durch Bezugnahme einen Bestandteil dieser Schrift bildet. Solche Farb- oder Überzugformulierungen können auf Wasserbasis oder vollkommen organisch basiert sein. Unterschiedliche Dispersionsverfahren können verwendet werden, wie einfache Rührwerkmischung, Ballmühle, Sandmühle, Schnelldispergator und andere geeignete Medienmahlmethoden.
- Transparente leitfähige Überzüge können hergestellt werden aus wässrigen oder nicht-wässrigen Dispersionen Leitfähiger Pulver in organischen Bindersystemen. Es wurde in dieser Erfindung festgestellt, dass solche Überzüge unter Verwendung ungewöhnlicher großer Mengen von Bindemitteln und intensiver Dispersionszubereitungstechniken produziert werden können. Mit Pigment : Bindemittelverhältnissen (P/B) im Bereich von P/B = 2 : 1 bis P/B = 1 : 4 konnten eine Vielzahl wünschenswerter Kombinationen von Transparenz und Leitfähigkeit/spezifischem Widerstand, z. B. im Statikableitungsbereich erzielt werden. Bei Verwendung der im wesentlichen antimonfreien Pulver dieser Erfindung oder optional in Kombination mit bekannten leitfähigen Pulvern können außerdem hellfarbige, transparente leitfähige Überzüge erreicht werden. Im folgenden werden Beispiele vorgestellt, in denen die überraschende Entdeckung veranschaulicht wird, dass Transparenz ohne Verlust von elektrischer Leitfähigkeit mit diesen hohen Bindemittelkonzentrationen erzielbar ist.
- Die Transparenz des ECP-Überzugs kann visuell gemessen werden durch den Bilderkennungstest (Image Recognition Test - IRT) oder in Form des Trübungsanteils mit einem Hunter ColorQuest-Instrument (von der Hunter Assoc. Lab., Inc.). Dieses Instrument liefert auch Messwerte für den Weißabstand (L, a, b Skala).
- Eine erhöhte Transparenz der Überzüge dieser Erfindung lässt sich erzielen, nachdem die Überzüge hergestellt sind, ohne die Leitfähigkeit der Überzüge wesentlich zu beeinträchtigen. Es wurde festgestellt, dass in den Überzügen dieser Erfindung erhebliche Steigerungen der Transparenz (Trübungsminderung) bewirkt werden können, wenn die Überzüge "geschichtet" werden. Solche geschichteten, hochtransparenten Überzüge werden hergestellt durch Überziehen des transparenten, leitfähigen Überzugs mit einer relativ dünnen Schicht eines Öls, Wachses oder Polymers, neben anderem geeigneten transparenten Material. Die geschichteten Überzüge können in einer Schicht aufgebracht werden, die dünn genug ist, dass die Leitfähigkeit des Überzugs nicht wesentlich leidet.
- Die Überzüge der vorliegenden Erfindung können durch ihren spezifischen Widerstand oder ihre Leitfähigkeit gekennzeichnet werden. Der spezifische Oberflächenwiderstand des Überzugs wird gemessen unter Verwendung eines Dr. Thiedig Milli-to-2 Strom/Widerstandsmeters (Monroe Electronics, Lyndonville, New York). Dieses Instrument ergibt eine direkte Messung in konventionellen Einheiten, Ohm pro Quadrat. Je niedriger der Wert für den spezifischen Oberflächenwiderstand, desto höher die Leitfähigkeit. Die spezifischen Oberflächenwiderstände der Überzüge der Erfindung können nach den Bedürfnissen der Anwendungen maßgeschneidert werden und liegen normalerweise bei weniger als 10¹³ Ohm pro Quadrat.
- Die Transparenz der leitfähigen Überzüge der Erfindung kann wie folgt durch den Image Recognition Test (IRT) gemessen werden. Die achtstellige Seriennummer auf einer Eindollarnote (neben dem Bild von George Washington) wird unter dem beschichteten Probeblatt bei typischer Bürobeleuchtung betrachtet. Der maximale Abstand (zwischen beschichtetem Probeblatt und der Dollarnote), bei dem die Seriennummer noch erkannt und korrekt gelesen werden kann, ist ein Maß für die Bilderkennungstransparenz ("Image Recognition Transparency") des Überzugs. Dieses Verfahren ist praktisch insofern relevant, als viele Endbenutzungen für transparente leitfähige Überzüge die Erkennung von Teilen oder Symbolen durch ein leitfähig überzogenes "Durchsicht"- Kunststoffpaket einschließen.
- Die Transparenz lässt sich auch bestimmen durch Trübungsmessungen. Die Trübung ist ein Maß für den Anteil des Lichts, der gestreut wird, wenn das Licht ein Probestück durchdringt, das in einem Hunter ColorQuest-Instrument montiert ist. Je niedriger der Trübungswert, desto weniger Licht wird gestreut und desto höher ist das Ausmaß an Transparenz und Klarheit. Das ECP der Erfindung kann zur Herstellung eines leitfähigen Überzugs mit einer Trübung von weniger als etwa 10% verwendet werden.
- Das Hunter-Instrument ermöglicht auch Messungen des Weißabstands (L, a, b Skala). Eine herkömmliche CIELab-Skala wird mit einer (D65) Lichtquelle in einem 2-Grad-Beobachterwinkel benützt. Die Probe wird in eine Standardpulverzelle mit einem Glasfenster gestellt. Es werden numerische Werte für L*, a* und b* generiert, welche die Helligkeit und Farbe in drei Koordinaten definieren. L* bezieht sich auf die Helligkeit oder Dunkelheit der Probe, wobei 100 sehr hell und null sehr dunkel ist. Die Werte a* und b* enthalten Farbtoninformationen. Ein positiver Wert für a* entspricht Rot, während ein negativer Wert die Anwesenheit von Grün anzeigt. Ein positiver Wert für b* entspricht Gelb, während ein negativer Wert die Anwesenheit von Blau anzeigt. Die Werte L*, a* und b* werden dazu verwendet, eine Vektorsumme zur Beschreibung von Farbe als "Weißabstand" zu berechnen. Der Wert L* wird von 100 subtrahiert, und diese Zahl wird quadriert und dann zu den Quadraten von a* und b* addiert. Von dieser Summe wird die Wurzel gezogen, und dieser Wert wird von 100 subtrahiert. Das Ergebnis ist der "Weißabstand", wobei reines Weiß den Wert 100 annimmt. Das ECP der Erfindung hat im Normalfall einen Weißabstand von weniger als etwa 20.
- Das leitfähige Material der vorliegenden Erfindung und dessen Herstellungsverfahren werden in den Beispielen detaillierter dargestellt, die aber keinen die Erfindung beschränkenden Charakter haben. Wenn nichts anderes angezeigt ist, sind die Zusammensetzungen auf der Grundlage von Gewichtsanteilen definiert. In den Beispielen 1, 8 und 9 sind Verfahren zur Herstellung des dotierten Zinnoxidpulvers der Erfindung dargestellt, und in Beispiel 13 sind Verfahren zur Herstellung leitfähiger Überzüge dargestellt, die die dotierten Zinnoxidpulver der Erfindung beinhalten können.
- Annähernd 2000 ml destilliertes Wasser wurde auf etwa 90 Grad C erhitzt. Wässrige Lösungen von SnCl&sub4; (lieferbar von Mason Metals & Chemical Co., Schererville, IN; 450 ml einer Lösung enthalten 0,445 g SnO&sub2;/ml) und TaCl&sub5; (lieferbar von Aldrich, Milwaukee, WI; 240 ml einer Lösung mit 0,019 M TaCl&sub5; in konzentriertem HCl) wurden dem Wasser unter konstantem Rühren im Verlaufe von etwa einer Stunde hinzugefügt. Der pH-Wert wurde auf etwa 2,0 gehalten, wofür eine 20% wässrige NaOH-Lösung verwendet wurde. Nach Zugabe der SnCl&sub4; und TaCl&sub5;-Lösungen wurde der sich ergebende Schlamm bei etwa 90 Grad Celsius etwa 15 Minuten lang aufgerührt.
- Das Festprodukt wurde mittels Vakuumfiltration gewonnen, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis es im wesentlichen frei von Chlorid war, und im Ofen bei etwa 120 Grad C luftgetrocknet. Das getrocknete Pulver wurde in einem Kalzinierofen mit einer Stickstoffatmosphäre bei etwa 800 Grad C etwa 6 Stunden lang kalziniert:
- Das Produkt enthielt etwa 0,5% Ta&sub2;O&sub5; nach Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Die Röntgenfluoreszenzspektrometrie ist eine Elementaranalyse, mit der die Anwesenheit von Tantal in einem Oxidformat (als Tantaloxid) aufgezeigt wird. Mit der Röntgenbeugungsmusteranalyse wird im wesentlichen nur die Anwesenheit von Zinnoxid nachgewiesen.
- Der spezifische Widerstand des Trockenpulvers war etwa 4,10 Ohm-cm, ermittelt mit dem oben erwähnten Pulverwiderstandstest, der in US-Patent Nr. 5,236,737 beschrieben ist.
- Das Produkt wurde mittels Röntgenbeugung untersucht, die anzeigte, dass die durchschnittliche Kristallitgröße etwa 398 Angstrom betrug. Die durchschnittliche Kristallitgröße wurde gemessen mit allgemeinen Röntgenbeugungstechniken, wie sie von Klug und Alexander beschrieben wurden ("X-ray Diffraction Procedures" John Wiley and Sons, 1974, pp. 687-704, das dieser Schrift durch Bezugnahme einverleibt ist). Die Messungen wurden mit einem Philips Automated Powder Diffractometer (Beugungsmesser), Modell PW- 1710, durchgeführt. Die Vorrichtung ist mit einer Cu Ziellinien-Fokussierröhre, einem Graphit-Monochromator, einem Schrittmotor auf dem Goniometer, einem Theta-Ausgleichs-Schlitzsystem, einem Szintillationsdetektor und einem XRG- 3000-Generator ausgerüstet. Die Instrumenteneinstellungen und die Bedingungen für die normalen Datenerfassungsdurchgänge sind 45 kV, 40 mA, Zählzeit = 3 Sekunden, Schrittgröße = 0,03 Grad 2-theta, Aufnahmeschlitz = 0,2 mm und Scanbereich = 4,0 bis 80,0 Grad 2-theta. Die Daten werden gesammelt, und mit Hilfe eines Microvax II wird eine Philips Software betrieben, in der Glättungs und Spitzensuchroutinen die Peaks feststellen und 2-theta-Werte zu d-Abständen konvertieren. Die maximale Kristallitgröße, die unter Verwendung der hier beschriebenen Ausrüstung gemessen werden konnte, waren 2500 Angstrom.
- Fig. 1 ist ein Röntgenbeugungsmuster, das für das nach Beispiel 1 produzierte Pulver generiert wurde.
- Annähernd 1500 ml destilliertes Wasser wurde auf etwa 90 Grad C erhitzt. Wässrige Lösungen von SnCl&sub4; (450 ml einer Lösung enthalten 0,445 g SnO&sub2;/ml), TaCl&sub5; (490 ml einer konzentrierten HCl-Lösung enthalten 0,038 M TaCl&sub5;) und K&sub2;SiO&sub3; (6,0 g K&sub2;SiO&sub3;, PQ Corp.#6, mit destilliertem Wasser verdünnt zu 200 ml) wurden zubereitet. Unter konstantem Rühren im Verlaufe von etwa zwei Stunden wurden die SnCl&sub4;, TaCl&sub5; und K&sub2;SiO&sub3;-Lösungen dem destillierten Wasser hinzugefügt. Der pH-Wert wurde auf etwa 2,0 gehalten, wofür eine 20% wässrige NaOH-Lösung verwendet wurde. Nach Zugabe der SnCl&sub4;, TaCl&sub5; und K&sub2;SiO&sub3;- Lösungen wurde die Mischung bei 90 Grad Celsius etwa 15 Minuten lang aufgerührt.
- Ein Festprodukt wurde mittels Filtration gewonnen, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis es im wesentlichen frei von Chlorid war, und bei etwa 120 Grad C luftgetrocknet. Das getrocknete Pulver wurde in Stickstoff bei etwa 800 Grad C etwa 6 Stunden lang kalziniert.
- Das Produkt enthielt etwa 2% Ta&sub2;O&sub5; nach Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Der spezifische Widerstand des Trockenpulvers war etwa 5,10 Ohm-cm bei einer durchschnittlichen Kristallitgröße von etwa 120 Angstrom.
- Fig. 2 ist ein Röntgenbeugungsmuster, das für das nach Beispiel 2 produzierte Pulver generiert wurde.
- Die Oberfläche des Produkts betrug 14,4 m²/g. Die spezifische Oberfläche (in Quadratmeter pro Gramm) der leitfähigen Pulver wurde mit Hilfe von Stickstoffabsorptionsmessungen gemäß dem allgemeinen Verfahren von Brunauer, Emmett und Teller (BET) bestimmt. Die Messungen wurden mit einem Modell 2100 Surface Area and Pore Volume Analyzer der Micromeritics Instruments Corp. durchgeführt.
- Annähernd 200 ml destilliertes Wasser wurde auf etwa 80 Grad C erhitzt. Wässrige Lösungen von SnCl&sub4; (40,5 ml einer Lösung mit 0,445 g SnO&sub2;/ml) und TaCl&sub5; (48,6 ml einer Lösung mit 0,19 M TaCl&sub5; in konzentriertem HCl) wurden dem Wasser gleichzeitig unter konstantem Rühren im Verlaufe von etwa einer Stunde hinzugefügt. Der pH-Wert wurde auf etwa 2,0 gehalten, wofür eine 20% wässrige NaOH-Lösung verwendet wurde. Nach Zugabe der SnCl&sub4; und TaCl&sub5;-Lösungen wurde der sich ergebende Schlamm bei 80 Grad Celsius etwa 15 Minuten lang aufgerührt.
- Ein Festprodukt wurde aus dem Schlamm mittels Vakuumfiltration gewonnen, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis es im wesentlichen frei von Chlorid war, und bei etwa 120 Grad C im Ofen luftgetrocknet. Das getrocknete Pulver wurde in Stickstoff bei etwa 800 Grad C etwa 6 Stunden lang kalziniert.
- Das kalzinierte Produkt enthielt etwa 8,6% Ta&sub2;O&sub5; nach Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
- Der spezifische Trockenpulverwiderstand des kalzinierten Produkts lag bei über 10.000 Ohm-cm.
- Annähernd 200 ml destilliertes Wasser wurde auf etwa 80 Grad C erhitzt. Eine Lösung von SnCl&sub4;·5H&sub2;O, (44 ml einer Lösung mit etwa 0,445 g SnO&sub2;/ml) wurde zubereitet. Eine Lösung von NbCl&sub5; (lieferbar von Aldrich, Milwaukee, WI), 16 ml enthaltend 0,19 M NbCl&sub5; in konzentriertem HCl, wurde zubereitet. Unter konstantem Rühren wurden die Sn und Nb-Lösungen im Verlaufe von etwa einer Stunde gleichzeitig dem erhitzten destillierten Wasser hinzugefügt. Der pH-Wert wurde auf etwa 2,0 gehalten, wofür eine 20% wässrige NaOH-Lösung verwendet wurde. Nach Zugabe der SnCl&sub4; und NbCl&sub5;-Lösungen wurde der sich ergebende Schlamm bei etwa 80 Grad Celsius etwa 15 Minuten lang aufgerührt.
- Das Festprodukt wurde aus dem Schlamm mittels Vakuumfiltration gewonnen, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis es im wesentlichen frei von Chlorid war, und bei etwa 120 Grad C im Ofen luftgetrocknet. Das getrocknete Pulver wurde in Stickstoff bei etwa 800 Grad C etwa 6 Stunden lang kalziniert.
- Das kalzinierte Produkt enthielt etwa 2% Nb&sub2;O&sub5; nach Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Der spezifische Trockenpulverwiderstand des kalzinierten Produkts lag bei 38 Ohm-cm.
- Annähernd 6500 ml destilliertes Wasser wurde auf etwa 80 Grad C erhitzt. Etwa 30 g P&sub2;O&sub5; wurde in 250 ml konzentriertem HCl gelöst, dann wurden zusätzliche 125 ml HCl hinzugefügt. Eine Lösung von SnCl&sub4;·5H&sub2;O in 2000 ml destilliertem Wasser wurde zubereitet, die etwa 0,445 g SnO&sub2;/ml enthielt. Eine Lösung von TaCl&sub5; in konzentriertem HCl wurde zubereitet, die etwa 0,19 M TaCl&sub5; enthielt. Die TaCl&sub5;, SnCl&sub4; und P&sub2;O&sub5;-Lösungen wurden in einem Becher zusammengemischt.
- Unter konstantem Rühren wurde die SnCl&sub4;/TaCl&sub5;/P&sub2;O&sub5;-Lösung im Verlaufe von 3,5-4 Stunden den 6500 ml destilliertem Wasser hinzugefügt, und dabei mit Hilfe von 20% wässriger NaOH-Lösung ein pH-Wert von etwa 2-3 aufrecht erhalten. Nach abgeschlossener Zugabe wurde die sich ergebende Mischung bei etwa 80 Grad C etwa 30 Minuten lang aufgerührt.
- Ein Festprodukt wurde aus der Mischung mittels Vakuumfiltration gewonnen, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis es im wesentlichen frei von Chlorid war, und bei etwa 120 Grad C im Ofen luftgetrocknet. Das getrocknete Pulver wurde in Stickstoff bei etwa 800 Grad C etwa 6 Stunden lang kalziniert.
- Das kalzinierte Produkt enthielt etwa 3% Ta&sub2;O&sub5; und 3% P&sub2;O&sub5; nach Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Der spezifische Trockenpulverwiderstand des kalzinierten Produkts lag bei etwa 193 Ohm-cm, die durchschnittlich Kristallitgröße bei etwa 94 Angstrom.
- Fig. 6 ist ein Röntgenbeugungsmuster, das für das nach Beispiel 8 produzierte Pulver generiert wurde.
- Annähernd 2000 ml destilliertes Wasser wurde auf etwa 90 Grad C erhitzt. Wässrige Lösungen von SnCl&sub4; (432 ml einer Lösung enthielten 0,445 g SnO&sub2;/ml)und TaCl&sub5; (24 ml einer Lösung enthielten 0,19 M TaCl&sub5; in konzentriertem HCl) wurden dem erhitzten Wasser hinzugefügt und gleichzeitig im Verlaufe von etwa einer Stunde konstant aufgerührt. Der pH-Wert wurde mit Hilfe von 20% wässriger NaOH-Lösung auf etwa i gehalten. Nach abgeschlossener Zugabe der SnCl&sub4; und TaCl&sub5;-Lösungen wurde der sich ergebende Schlamm bei etwa 90 Grad C etwa 15 Minuten lang aufgerührt.
- Ein Festprodukt wurde aus dem Schlamm mittels Vakuumfiltration gewonnen, mit destilliertem Wasser gewaschen, bis es im wesentlichen frei von Chlorid war, und bei etwa 120 Grad C im Ofen luftgetrocknet. Das getrocknete Pulver wurde in Stickstoff bei etwa 800 Grad C etwa 6 Stunden lang kalziniert.
- Das kalzinierte Produkt enthielt etwa 0,4% Ta&sub2;O&sub5; nach Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Der spezifische Trockenpulverwiderstand des kalzinierten Produkts lag bei etwa 15 Ohm-cm, die durchschnittliche Kristallitgröße des kalzinierten Produkts bei etwa 121 Angstrom.
- Fein gemahlenes, kalziniertes SnO&sub2;/0,5%Ta&sub2;O&sub5;-dotiertes leitfähiges Pulver, das im wesentlichen in Entsprechung zu Beispiel 1 zubereitet worden war und eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 0,7 Mikron (beschallt) aufwies, wurde als fester Füllstoff in einer Farbdispersion von "HTV"-Lack ("Hochtemperaturlack", SS-10541 von Werneke-Long, Inc., Tinley Park, Illinois, 50% HTV/50% H&sub2;O-Dispersion) auf Wasserbasis verwendet. Etwa 14% Gewichtskonzentration des SnO&sub2;/3%T&sub2;O&sub5;-Pulvers wurde in der wässrigen HTV- Dispersion verwendet.
- Ein "Abzug" auf einer Glasplatte wurde vorgenommen, wozu ein Nassfilmapplikator zur Anwendung kam, der einen annähernd 0,003 Inch dicken Nassfilm der wässrigen SnO&sub2;/P&sub2;O&sub5;/HTV-Harzsuspension auf der Glasplatte ergab. Nach etwa vierzehnstündigem Trocknen wurde der spezifische Oberflächenwiderstand des leitfähigen Überzugs gemessen, wofür ein handelsübliches Milli-to-2-Ohmmeter (Dr. Thieding Corp.) und ein Sensor Modell 803A für den spezifischen Oberflächen/Volumenwiderstand (Monroe Electronics Inc., Lyndonville, N.Y.) zur Anwendung kamen. Das Instrument vermittelte direkte Messwerte des spezifischen Oberflächenwiderstands in Ohm pro Quadrat. Je niedriger der spezifische Oberflächenwiderstand, desto höher die elektrische Leitfähigkeit des Films.
- Der Überzug erwies sich als leitfähig bei einem spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 1,6 · 10&sup7; Ohm/Quadrat. Auf Flächenbasis enthielt der Überzug annähernd 1,17 lbs. SnO&sub2;/Ta&sub2;O&sub5; Pulver pro 1000 Quadratfuß.
- Ein leitfähiges Pulver mit SnO&sub2;/10% Sb-Dotierung (im Handel unter der Markenbezeichnung "ECP-301XC" von DuPont Co., Wilmington, D. E. vertrieben) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 2 Mikron (beschallt) wurde als leitfähiger Füllstoff ("Pigment") in einer wasserbasierten Acrylfarbendispersion in der "Carboset"-Acrylemulsion (Carboset XPD-1780, etwa 50% Feststoffe, 50% Wasseremulsion, von B. F. Goodrich Co.) verwendet. Ein Verhältnis Pigment- Bindemittel von etwa 1 : 3,5 kam zur Anwendung, und die Dispersionsmischung wurde etwa 24 Stunden lang in einer Kugelmühle behandelt, wofür Glaskugeln mit 6 mm Durchmesser eingesetzt wurden. Nach dem Mahlvorgang wurde die Dispersion mit Wasser verdünnt und unter Rühren zu einer leitfähigen Pigmentkonzentration von etwa 3 Gewichtsprozent gebracht.
- Auf dünnem, transparentem Polyesterfilm wurden Abzüge der verdünnten Dispersion mit Hilfe eines Nassfilmapplikators vorgenommen, der eine Nassfilmdicke von annähernd 0,0012 Inch ergab. Der Überzug wurde etwa 14 Stunden lang trocknen gelassen. Die Messungen des spezifischen Oberflächenwiderstands ergaben, dass der Film leitfähig im statikableitenden Bereich bei etwa 4 · 10&sup6; Ohm pro Quadrat war. Der Film war transparent bei einer "IRT"/Dollarnotentransparenz von etwa 18 Inch und einem Trübungswert von etwa 34%. Der Film wies eine bläulichgraue Tönung auf, die Messungen der Abstände von Weiß ergaben L* = 95,0, a* = -0,32, b = 1,05, was auf Basis dieser Werte eine berechnete "Weißdistanz" von etwa 26,2 ergab.
- Dieses Beispiel zeigt, dass die ECPs der Erfindung im Vergleich mit antimonhaltigen ECPs eine wünschenswerte Farbe haben.
- In diesem Beispiel wird gezeigt, dass das Pulver, das entsprechend der vorliegenden Erfindung produziert werden kann, im wesentlichen pyrochlorfrei sein kann.
- Ein erstes leitfähiges Pulver, das im wesentlichen gemäß Beispiel 1 produziert wurde, wurde unter Verwendung der früher beschriebenen herkömmlichen Röntgenbeugungsmustertechniken analysiert. Dieses Pulver enthielt etwa 2 Gewichtsprozent Tantal.
- Ein zweites Pulver wurde im wesentlichen gemäß dem Verfahren zubereitet, das in US-Patent Nr. 4,707,346 beschrieben ist, und wurde ebenfalls mit Röntgenbeugung analysiert. Das zweite Pulver enthielt etwa 1,45 Gewichtsprozent Tantal.
- Fig. 9 ist ein grafischer Vergleich der Röntgenbeugungsmuster für die ersten und zweiten Pulver. Bezugnehmend auf Fig. 9, entspricht die Kurve "A" dem Röntgenbeugungsmuster für das nach dem vorliegenden Beispiel 1 produzierte Pulver, und die Kurve "B" entspricht dem Röntgenbeugungsmuster für ein gemäß U.S.P.N. '346 produziertes Pulver. Der charakteristische Peak für Pyrochlor ist in Fig. 9 angezeigt. In Fig. 9 ist dargestellt, dass die Kurve "A", d. h. die Kurve für das durch Beispiel 1 produzierte Pulver, der Pyrochlor-Peaks entbehrt, wohingegen Kurve "B" anzeigt, dass Pyrochlor im Pulver von U.S.P.N.'346 anwesend ist.
- Angesichts der Tatsache, dass Pyrochlor eine tantalhaltige Phase ist, ist die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung, die Anwesenheit von Pyrochlor beim Einsatz relativ hoher Tantal-Mengen zu vermeiden, ein überraschendes und unerwartetes Ergebnis.
- Zwar wurden bestimmte Aspekte der Erfindung im Detail beschrieben, für Fachpersonen besteht aber kein Zweifel, dass die angehängten Patentansprüche auch andere Ausführungsbeispiele und Variationen umfassen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Pulvers, das eine einkristalline
Phase von dotiertem Zinnoxid ist, umfassend:
Bildung wässriger Lösungen aus einer Quelle von mindestens einem von
Tantal und Niob, einer Zinnquelle und optional einer Phosphorquelle,
und entweder Kombinieren der Lösungen und Hinzufügen der kombinierten
Lösung zu Wasser oder gleichzeitiges Hinzufügen der Lösungen zu Wasser, um
eine wässrige Säurelösung zu bilden, die durch Hinzufügen einer basischen
Lösung auf einem pH-Wert von 1 bis 3 gehalten wird,
Aufrühren der wässrigen Säurelösung, dabei Ausfällen von Zinnoxidhydrat,
und
Erwärmen des Zinnoxidhydrats auf eine Temperatur, die ausreicht, um ein
leitfähiges Pulver aus Zinnoxid zu schaffen, das mit mindestens einem von Tantal
und Niob und optional Phosphor dotiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zinnoxidhydrat in einer im
wesentlichen inerten Atmosphäre kalziniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Atmosphäre mindestens eines von
Stickstoff, Argon und Helium umfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zinnquelle
mindestens ein tetravalentes Zinnsalz enthält, ausgewählt aus einem Chlorid,
Sulfat, Nitrat, einem Oxalat und Acetat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Phosphorquelle
mindestens eines von Phosphorpentoxid, Phosphor(V)-oxidchlorid und
Phosphorsäure enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Niob- oder Tantal-
Quelle ein Salz umfasst, ausgewählt aus einem Chlorid, Sulfat, Nitrat, Oxalat und
Acetat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, des weiteren umfassend die
Bildung einer wässrigen Silicatlösung und Hinzufügen der Silicatlösung zusammen
mit den genannten Lösungen aus einer Quelle von Tantal und/oder Niob, Zinn und
optional Phosphor.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/292,895 US5569412A (en) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Tin oxide based conductive powders and coatings |
PCT/US1995/008953 WO1996006437A1 (en) | 1994-08-18 | 1995-08-01 | Tin oxide based conductive powders and coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69525753D1 DE69525753D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69525753T2 true DE69525753T2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=23126696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69525753T Expired - Fee Related DE69525753T2 (de) | 1994-08-18 | 1995-08-01 | Leitfähige pulver und überzüge auf basis von zinnoxid |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5569412A (de) |
EP (2) | EP1162627A3 (de) |
JP (1) | JPH10504515A (de) |
KR (1) | KR970706585A (de) |
CA (1) | CA2194970A1 (de) |
DE (1) | DE69525753T2 (de) |
WO (1) | WO1996006437A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5413739A (en) * | 1992-12-22 | 1995-05-09 | Coleman; James P. | Electrochromic materials and displays |
US5569412A (en) * | 1994-08-18 | 1996-10-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tin oxide based conductive powders and coatings |
US7344810B2 (en) * | 1995-08-09 | 2008-03-18 | Minolta Co., Ltd. | Photosensitive member |
JPH0959553A (ja) * | 1995-08-30 | 1997-03-04 | Dainippon Printing Co Ltd | 透明導電性インキ |
AU1344797A (en) * | 1995-12-26 | 1997-07-17 | Monsanto Company | Electrochromic tin oxide |
US5876633A (en) * | 1995-12-26 | 1999-03-02 | Monsanto Company | Electrochromic metal oxides |
DE19647539A1 (de) * | 1996-11-16 | 1998-05-20 | Merck Patent Gmbh | Leitfähige Pigmente |
US6200674B1 (en) | 1998-03-13 | 2001-03-13 | Nanogram Corporation | Tin oxide particles |
DE59907330D1 (de) * | 1998-03-18 | 2003-11-20 | Merck Patent Gmbh | Leitfähige Pigmente |
US6444008B1 (en) * | 1998-03-19 | 2002-09-03 | Cabot Corporation | Paint and coating compositions containing tantalum and/or niobium powders |
DE19823867A1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Merck Patent Gmbh | Pigmentmischung |
US6395149B1 (en) | 1998-06-30 | 2002-05-28 | 3M Innovative Properties Company | Method of making light colored, electrically conductive coated particles |
US6143405A (en) * | 1998-06-30 | 2000-11-07 | 3M Innovative Properties Company | Light colored, electrically conductive coated particles and composites made therefrom |
AU3373600A (en) * | 1999-04-28 | 2000-11-10 | Ecolab Inc. | Polymer surface coating made by coalescing polymer particulate with a coalescingagent |
US6524647B1 (en) * | 2000-03-24 | 2003-02-25 | Pilkington Plc | Method of forming niobium doped tin oxide coatings on glass and coated glass formed thereby |
US6469267B1 (en) | 2000-07-12 | 2002-10-22 | Elo Touchsystems, Inc. | Switch with at least one flexible conductive member |
DE10051872C2 (de) * | 2000-10-19 | 2002-11-21 | Merck Patent Gmbh | Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung |
ATE380225T1 (de) | 2001-01-29 | 2007-12-15 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Leitfähige überzugszusammensetzung |
JP2003045234A (ja) * | 2001-07-26 | 2003-02-14 | Dainippon Printing Co Ltd | 透明導電性フィルム |
ATE553486T1 (de) * | 2003-07-23 | 2012-04-15 | Ishihara Sangyo Kaisha | Elektroleitfähiges pulver und herstellungsverfahren dafür |
US7081288B2 (en) * | 2003-07-24 | 2006-07-25 | Brady Worldwide, Inc. | Tamper-evident, heat resistant cast label stock |
JP4649923B2 (ja) * | 2004-09-22 | 2011-03-16 | Tdk株式会社 | 透明導電材料及び透明導電体 |
WO2007142272A1 (ja) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Jemco Inc. | 透明導電膜形成用組成物、透明導電膜及びディスプレイ |
US20070297966A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Conductive tin oxide sol and process for producing same |
DE102006029963A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Armstrong Dlw Ag | Bodenbelag mit einer elektrisch leitfähigen und/oder antistatischen, transparenten, strahlen- oder thermisch gehärteten Lackierung auf Acrylpolymer-Basis |
JP5060781B2 (ja) * | 2006-12-26 | 2012-10-31 | 三菱マテリアル電子化成株式会社 | 透明導電膜形成用組成物、透明導電膜及びディスプレイ |
JP5294909B2 (ja) * | 2008-05-12 | 2013-09-18 | 株式会社ジャパンディスプレイウェスト | 液晶表示パネル及びその製造方法 |
WO2010001818A1 (ja) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | 石原産業株式会社 | 酸化スズ粒子及びその製造方法 |
US20100092700A1 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-15 | James Carroll | Heavy metal-free laser marking pigment |
JP5389568B2 (ja) * | 2009-08-19 | 2014-01-15 | 富士フイルム株式会社 | 透明導電性フィルム |
JP5562174B2 (ja) * | 2010-08-23 | 2014-07-30 | チタン工業株式会社 | 透明導電性酸化スズ粉末及びその製造方法並びにそれを用いた膜組成物 |
DE102010052889A1 (de) | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Merck Patent Gmbh | Teilleitfähige dielektrische Beschichtungen und Gegenstände |
US8277774B2 (en) * | 2011-01-27 | 2012-10-02 | Honeywell International | Method for the preparation of high purity stannous oxide |
WO2014136908A1 (ja) * | 2013-03-06 | 2014-09-12 | 三井金属鉱業株式会社 | 燃料電池電極材料用タンタル含有酸化スズ |
EP3189097B1 (de) * | 2014-09-04 | 2020-03-11 | BYD Company Limited | Verwendung von mit niob dotiertem zinnoxid |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB746566A (en) * | 1957-06-12 | 1956-03-14 | Gen Motors Corp | Improvements relating to semi-conductive compositions |
BE759874A (fr) * | 1969-12-05 | 1971-05-17 | Alusuisse | Anode pour l'electrolyse ignee d'oxydes metalliques |
US4065743A (en) * | 1975-03-21 | 1977-12-27 | Trw, Inc. | Resistor material, resistor made therefrom and method of making the same |
US3950240A (en) * | 1975-05-05 | 1976-04-13 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Anode for electrolytic processes |
US4215020A (en) * | 1978-04-03 | 1980-07-29 | Trw Inc. | Electrical resistor material, resistor made therefrom and method of making the same |
US4340508A (en) * | 1979-01-29 | 1982-07-20 | Trw Inc. | Resistance material, resistor and method of making the same |
EP0025583B1 (de) * | 1979-09-14 | 1982-11-24 | Mitsubishi Materials Corporation | Elektrisch leitendes Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung |
JPS5785866A (en) * | 1980-11-18 | 1982-05-28 | Mitsubishi Metal Corp | Antistatic transparent paint |
US4548741A (en) * | 1982-06-01 | 1985-10-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for doping tin oxide |
US4707346A (en) * | 1982-06-01 | 1987-11-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for doping tin oxide |
US4613539A (en) * | 1982-06-01 | 1986-09-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for doping tin oxide |
US4536329A (en) * | 1983-12-19 | 1985-08-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Borosilicate glass compositions |
US4537703A (en) * | 1983-12-19 | 1985-08-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Borosilicate glass compositions |
EP0152606B1 (de) * | 1984-01-30 | 1987-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken |
US4514322A (en) * | 1984-04-19 | 1985-04-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Phosphorous-doped tin oxide powder |
FR2568577B1 (fr) * | 1984-08-02 | 1986-10-03 | Centre Nat Etd Spatiales | Pigment oxyde d'etain dope a l'oxyde d'antimoine ayant des proprietes de conductivite electrique ameliorees, sa preparation et peintures conductrices blanches et teintees le contenant utiles pour l'elimination des charges electrostatiques |
US4655965A (en) * | 1985-02-25 | 1987-04-07 | Cts Corporation | Base metal resistive paints |
US4873352A (en) * | 1986-02-08 | 1989-10-10 | Japan Exlan Company Limited | Transparent aqueous tin compound solution |
US4654166A (en) * | 1986-06-13 | 1987-03-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Resistor compositions |
JP2802770B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1998-09-24 | 昭栄化学工業株式会社 | 抵抗組成物 |
US5236737A (en) * | 1989-08-02 | 1993-08-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electroconductive composition and process of preparation |
US5071676A (en) * | 1989-08-03 | 1991-12-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electroconductive particles and method for adjusting the isoelectric point thereof |
US5059497A (en) * | 1990-04-20 | 1991-10-22 | Hughes Aircraft Company | Composite ion-conductive electrolyte member |
SG42911A1 (en) * | 1990-11-21 | 1997-10-17 | Catalysts & Chem Ind Co | Coating solution for forming transparent conductive coating process for preparing same conductive substrateprocess for preparing same and (see file for full title) |
FR2681850B1 (fr) * | 1991-09-27 | 1994-03-18 | Kodak Pathe | Procede pour preparer des particules d'oxyde metallique. |
KR940000377A (ko) * | 1992-06-11 | 1994-01-03 | 아끼자와 다끼시 | 전도성 주석 산화물 미세분말 및 그 제조방법 |
DE69319289T2 (de) * | 1992-09-07 | 1998-12-17 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrisch leitender Bariumsulfat-Füllstoff und Verfahren zur dessen Herstellung |
JP3357107B2 (ja) * | 1993-01-12 | 2002-12-16 | チタン工業株式会社 | 白色導電性二酸化チタン粉末及びその製造方法 |
GB9321481D0 (en) * | 1993-10-18 | 1993-12-08 | Alcan Int Ltd | Tin oxide |
US5569412A (en) * | 1994-08-18 | 1996-10-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tin oxide based conductive powders and coatings |
-
1994
- 1994-08-18 US US08/292,895 patent/US5569412A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-24 US US08/427,315 patent/US5571456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-24 US US08/427,313 patent/US5565144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-01 EP EP01203266A patent/EP1162627A3/de not_active Withdrawn
- 1995-08-01 KR KR1019970701023A patent/KR970706585A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-08-01 DE DE69525753T patent/DE69525753T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-01 CA CA002194970A patent/CA2194970A1/en not_active Abandoned
- 1995-08-01 EP EP95927206A patent/EP0776524B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-01 WO PCT/US1995/008953 patent/WO1996006437A1/en active IP Right Grant
- 1995-08-01 JP JP8508061A patent/JPH10504515A/ja not_active Abandoned
-
1996
- 1996-03-06 US US08/611,894 patent/US5776373A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2194970A1 (en) | 1996-02-29 |
DE69525753D1 (de) | 2002-04-11 |
US5565144A (en) | 1996-10-15 |
US5571456A (en) | 1996-11-05 |
US5569412A (en) | 1996-10-29 |
US5776373A (en) | 1998-07-07 |
EP0776524A1 (de) | 1997-06-04 |
EP1162627A3 (de) | 2002-11-27 |
KR970706585A (ko) | 1997-11-03 |
EP0776524B1 (de) | 2002-03-06 |
JPH10504515A (ja) | 1998-05-06 |
EP1162627A2 (de) | 2001-12-12 |
WO1996006437A1 (en) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525753T2 (de) | Leitfähige pulver und überzüge auf basis von zinnoxid | |
DE68929144T2 (de) | Elektrisch leitfähige Mischung und Herstellungsverfahren | |
DE69409438T2 (de) | Weisses leitfähiges Pulver, Verfahren zu seiner Erzeugung und dieses enthaltende Harzzusammensetzung | |
EP0567868B1 (de) | Elektrisch leitfähiges Pigment | |
DE69106157T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Fluor dotiertem Zinn-Oxid-Pulver. | |
EP1989264B1 (de) | Titandioxid-pigment mit hoher opazität und verfahren zur herstellung | |
DE2928038C2 (de) | Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0944097A1 (de) | Leitfähige Pigmente | |
DE3886158T2 (de) | Elektrisch leitfähige Eisenoxid-Partikel. | |
EP0405364A1 (de) | Nadelförmiges leitendes Zinkoxid und Verfahren zu seiner Erzeugung | |
DE2733734A1 (de) | Verfahren zur behandlung anorganischer oxidpigmente | |
EP0511694A2 (de) | Elektrisch leitfähiger faseriger Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69901854T2 (de) | Halbleitergassensor auf der Basis von wasserfreiem Zinkantimonat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4435301A1 (de) | Leitfähige Pigmente | |
EP0304128B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Pulvern mit Perowskitstruktur | |
DE69818404T2 (de) | Feines ITO Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0639625B1 (de) | Stabilisiertes, leitfähiges Pigment | |
DE4237990A1 (de) | Leitfähiges Pigment | |
DE3855617T2 (de) | Beschichtungsflüssigkeit zur bildung einer elektroleitfähigen schicht | |
DE3826801A1 (de) | Dotierte zusammensetzung auf der basis von batio(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) | |
DE4333673A1 (de) | Substratfreie, leitfähige Pigmente | |
DE69319289T2 (de) | Elektrisch leitender Bariumsulfat-Füllstoff und Verfahren zur dessen Herstellung | |
EP0841386B1 (de) | Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grossteiligen SiO2-Partikeln | |
DE10148055A1 (de) | Elektrisch leitfähiges Pigment | |
EP4021985B1 (de) | Hochdeckende metalleffektpigmente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |